DE10108312A1 - Verstellbare Sitzschale - Google Patents

Verstellbare Sitzschale

Info

Publication number
DE10108312A1
DE10108312A1 DE10108312A DE10108312A DE10108312A1 DE 10108312 A1 DE10108312 A1 DE 10108312A1 DE 10108312 A DE10108312 A DE 10108312A DE 10108312 A DE10108312 A DE 10108312A DE 10108312 A1 DE10108312 A1 DE 10108312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat shell
shell according
backrest
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108312A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Markwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCO GES fur DIE PLANUNG U
Original Assignee
INTERCO GES fur DIE PLANUNG U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCO GES fur DIE PLANUNG U filed Critical INTERCO GES fur DIE PLANUNG U
Priority to DE10108312A priority Critical patent/DE10108312A1/de
Priority to US10/468,575 priority patent/US20040080190A1/en
Priority to EP02716788A priority patent/EP1361843A1/de
Priority to PCT/EP2002/001733 priority patent/WO2002065970A1/de
Publication of DE10108312A1 publication Critical patent/DE10108312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzschale, welche insbesondere zur Befestigung auf dem Fahrgestell 15 eines Rollstuhls oder Kinderwagens bestimmt ist, mit einer Rückenlehne 1, einer Sitzfläche 2 und einer Fußstütze 3. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzschale zu schaffen, die besonders flexibel und auf verschiedene Größen einstellbar ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an beiden Seiten der Sitzfläche 2 in deren Längsrichtung verlaufende längliche Aussparungen, insbesondere Nuten 5, zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet sind. Vorzugsweise sind auch an beiden Seiten der Rückenlehne 1 in deren Längsrichtung verlaufende längliche Aussparungen, insbesondere Nuten 5, zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzschale, welche insbesondere zur Befestigung auf dem Fahrgestell eines Rollstuhls oder Kinderwagens bestimmt ist, mit einer Rückenlehne, einer Sitzfläche und einer Fußstütze.
Eine Vielzahl derartiger Sitzschalen, die entweder fest oder lösbar mit einem Fahrgestell verbunden sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
So zeigt beispielsweise das US-Patent 4,039,223 einen Rollstuhl, bei dem die Fußstütze und die Rückenlehne in verschiedenen Schwenkpositionen bezüglich der Sitzfläche arretierbar sind.
Die EP 0 911 008 A2 der Anmelderin zeigt eine Sitzschale, bei der die Rückenlehne und die Fußstütze frei schwenkbar an der Sitzfläche angelenkt sind. Die Rückenlehne stützt sich ferner gegen einen vertikalen Abschnitt des Rahmens des Rollstuhls ab. Die Sitzfläche ist an einer Schiebeführung gelenkig gehalten, welche zum einen das Verschieben der Sitzfläche nach vorne und zum anderen das Hochschwenken der Sitzfläche ermöglicht. Eine Spannvorrichtung zieht die Sitzfläche zurück in ihre flache, auf dem Roll­ stuhlgestell aufliegende Position, wobei die Rückenlehne zur Sitzfläche die abgewinkelte Sitzposition einnimmt. Eine weitere Spannvorrichtung spannt die Fußstütze über ihren gesamten Verschwenkbereich derart gegenüber der Sitzfläche vor, daß sie ebenfalls in die abgewinkelte Position geschwenkt wird. Die in dieser Anmeldung beschriebene fahrbare Sitzanordnung bildet eine äußerst innovative und vorteilhafte Aufnahme für körperbehinderte Patienten, die unter spastischen Streckkrämpfen leiden. Bei derartigen Patienten führen spastische Muskelkrämpfe zu unkontrollierten Streckbewe­ gungen. Vor der Einführung des Gegenstandes der genannten europäischen Patentanmeldung wurden diese Streckbewegungen von starren Rollstühlen aufgefangen. Die in der genannten europäischen Patentanmeldung beschrie­ bene Vorrichtung ermöglicht es, daß die Bestandteile des Rollstuhls den Streckbewegungen kontrolliert unter Aufbringung einer elastischen Rück­ stellkraft folgen. Die Schwenkachsen der Bestandteile dieser Sitzschale sind in den physiologisch optimalen Drehpunkten angeordnet, d. h. die Rücken­ die Fußstütze ist im Bereich des Kniegelenks drehbar an der Sitzfläche angelenkt.
Schließlich ist eine weitere Sitzschale zur Befestigung auf dem Fahrgestell eines Rollstuhls aus der DE 199 30 103 C1 bekannt. Diese Sitzschale hat die verschwenkbare Verbindung zwischen der Rückenlehne und den im vorlie­ genden Fall am Fahrgestell des Rollstuhls befestigten Fußstützen übernom­ men. Zusätzlich weist sie Toraxpelotten, d. h. Stützkissen für den Brustkorb auf, welche quer verschwenkbar an der Rückenlehne befestigt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sitzschale zu schaffen, die besonders flexibel und auf verschiedene Größen einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den beiden Seiten der Sitzfläche in deren Längsrichtung verlaufende längliche Ausspa­ rungen, insbesondere Nuten, zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet sind.
Vorzugsweise sind auch an beiden Seiten der Rückenlehne in deren Längs­ richtung verlaufende längliche Aussparungen, insbesondere Nuten, zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet.
Nachfolgend werden die in Längsrichtung verlaufenden länglichen Ausspa­ rungen meist als Nuten bezeichnet, obwohl es selbstverständlich auch möglich ist, andere Aussparungen wie Langlöcher oder Schlitze zur aufnah­ me der Befestigungselemente vorzusehen.
Die in Längsrichtung der Sitzfläche verlaufenden Nuten erlauben das Verschieben der Befestigungselemente, mit denen beispielsweise die Fuß­ stütze oder die Rückenlehne an der Sitzfläche befestigt sind. Somit kann die Sitzschale stufenlos auf die Größe des in ihr aufgenommenen Patienten eingestellt werden. Diese stufenlose Verstellbarkeit ist insbesondere für junge Patienten, d. h. Kinder oder Jugendliche, hilfreich, welche noch sehr stark wachsen. Aufgrund der im wesentlichen in Längsrichtung der Sitzschale und/oder der Rückenlehne verschiebbaren Befestigungselemente ist eine nahezu beliebige Größenverstellung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein metalli­ sches Strangpreßprofil an jeder Seite der Sitzfläche befestigt. Auch die Rückenlehne kann an jeder Seite mit einem metallischen Strangpreßprofil versehen sein. Derartige Strangpreßprofile werden in der Regel aus Alumi­ nium hergestellt und weisen einen im wesentlichen quadratischen Quer­ schnitt auf. Jede Seitenfläche des Strangpreßprofils ist in aller Regel mit einer durchgehenden Nut versehen, welche Hinterschneidungen aufweist. In die Nut können Befestigungselemente eingefügt werden, welche die Hinter­ schneidungen formschlüssig hintergreifen. Ferner ist im Inneren des Strang­ preßprofils eine weitere längliche Aussparung, nämlich ein längs verlaufen­ der mittiger Kanal bzw. eine längs verlaufende mittige Bohrung angeordnet.
Derartige Strangpreßprofile werden zur Herstellung provisorischer Bauwer­ ke z. B. im Messebau in großen Mengen hergestellt. Sie sind recht kosten­ günstig zu beschaffen. Durch die Befestigung des Strangpreßprofils zu beiden Seiten der die Sitzfläche bildenden Platte oder der die Rückenlehne bildenden Platte kann auf einfache Weise zu beiden Seiten der jeweiligen Platten eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufender Nuten definiert werden, in denen Befestigungselemente angebracht werden können.
Selbstverständlich sind die Platten und die Strangpreßprofile nach dem Zusammenbau des Rollstuhls durch Anbringung aller Befestigungselemente mit einer Polsterung und mit einem meist textilen Schutzüberzug zu verse­ hen, damit die Flächen, auf denen sich der Körper des in der Sitzschale sitzenden Patienten abstützt, weich sind und den Patienten nicht verletzen können.
An den Längsnuten der Rückenlehne können Halteelemente befestigt wer­ den, mit denen die Rückenlehne gelenkig mit dem Fahrwerk des Rollstuhls verbunden wird. Etwa im oberen Drittel der Rückenlehne ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Halteelement angeordnet, welches schwenkbar mit einem vertikalen Rahmen des Fahrgestells verbunden ist. An jedem der beiden seitlich der Rückenlehne angeordneten Strangpreßprofile ist ein derartiges Halteelement befestigt. Die Schwenkbarkeit sorgt bei der bevorzugten Ausführungsform dafür, daß die Rückenlehne in bezug auf die Sitzfläche der Sitzschale gegen eine elastische Rückstellkraft frei ver­ schwenkbar ist und bei der Aufnahme spastisch behinderter Personen in der Sitzschale den Streckbewegungen aufgrund spastischer Krämpfe folgen kann.
In der Bohrung in der Mitte der Strangpreßprofile können stabförmige Befestigungselemente eingefügt werden. So können die Längsbohrungen der Strangpreßprofile an der Rückenlehne beispielsweise Tragstangen für eine Kopfstütze aufnehmen. In den Längsbohrungen der Strangpreßprofile an der Sitzfläche können Befestigungselemente angeordnet sein, die verstellbare seitliche Stützflächen an der Sitzschale befestigen und arretieren, welche gegen das Gesäß und die Oberschenkel des aufgenommenen Patienten anliegen.
Selbstverständlich können die in Längsrichtung verlaufenden Nuten an der Sitzfläche und an der Rückenlehne zu beiden Seiten dieser Bauteile Verbin­ dungselemente aufnehmen, welche die Rückenlehne mit der Sitzfläche verbinden. Diese Verbindungselemente können bei einem starren Rollstuhl aus einfachen starren Verbindungsplatten bestehen, welche zu beiden Seiten der Sitzfläche an der Rückenlehne und der Sitzfläche befestigt sind. Bei der bereits erwähnten bevorzugten Ausführungsform, in der die Rückenlehne frei bezüglich der Sitzfläche in einem bestimmten Winkelbereich ver­ schwenkbar ist, sind die Verbindungselemente gelenkig ausgebildet.
Selbstverständlich können an den Längsnuten der Sitzfläche auch Verbin­ dungselemente befestigt werden, die die Fußstütze tragen.
Die gelenkigen Verbindungselemente bestehen in der Regel aus zwei Tragplatten. Die erste Tragplatte ist mit zwei Befestigungsschrauben an der Längsnut auf einer Seite der Sitzfläche befestigt. An der Längsnut auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche befindet sich eine entsprechende Tragplatte. Auf beiden Seiten der Rückenlehne ist jeweils eine ähnliche Tragplatte an der dort verlaufenden Längsnut befestigt. Beide Tragplatten weisen an ihren freien Enden je eine Bohrung auf, welche von einer gemein­ samen Drehachse durchragt werden.
Ähnlich sind die Verbindungselemente für die Fußstütze ausgebildet, wobei jeweils ein derartiges Verbindungselement auf jeder Seite der Sitzfläche im vorderen Bereich der dort längs verlaufenden Nut befestigt ist. An dieser Tragplatte ist eine schmale Tragplatte schwenkbar angelenkt, mit der die Fußstütze starr verbunden ist. Die Fußstütze kann bei einer bevorzugten Ausführungsform teleskopisch längenverstellbar ausgebildet sein.
Die Verbindungselemente sind vorzugsweise mittels Klemmschrauben an den Längsnuten befestigt. Entweder sind Schraubköpfe der Klemmschrauben formschlüssig in die Längsnuten eingeschoben und hintergreifen dort befindliche Hinterschneidungen. Alternativ können die Schrauben von außen in ein Innengewinde eingeschraubt werden, das in einem Kulissenstein innerhalb der Längsnut angebracht ist. Durch Festschrauben dieser Schrau­ ben wird der Kulissenstein gegen die Hinterschneidung in der Nut des Strangpreßprofils gezogen.
Die Klemmschrauben sind insbesondere bei den plattenförmigen Verbin­ dungselementen vorzugsweise in Langlöchern aufgenommen, die quer zur Erstreckung der Nuten verlaufen. Dies ermöglicht ein Verschieben der Verbindungselemente in Richtung quer zur Nut an der Sitzfläche und/oder an der Rückenlehne.
Die bevorzugte Ausführungsform der Sitzschale ist in weiten Bereichen beliebig verstellbar. Zum einen können die Befestigungselemente in den Nuten oder in den Längsbohrungen an den Seiten der Sitzfläche oder der Rückenlehne verschoben werden. Zusätzlich können die Befestigungsschrau­ ben in den Langlöchern an den Verbindungselementen quer zur Erstreckung der Nuten verschoben werden.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Sitzschale auf einem Fahrgestell befestigt, welches selbst verstellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Fahrgestell der Größenveränderung der Sitzschale folgen. In der Regel umfaßt das Fahrgestell eines Rollstuhls eine waagerechte Traganordnung, auf die die Sitzfläche aufgelegt ist, sowie einen senkrechten Tragrahmen, gegen den sich die Rückenlehne abstützt und der Handgriffe zum Schieben des Rollstuhls aufweist. Wenn die Sitzschale in einem weiten Bereich größenverstellbar ist, ist es sinnvoll, den vertikalen Rahmen verstellbar an der waagerechten Anordnung anzulenken. Hierzu weist das Fahrgestell vorzugsweise mindestens ein Aufnahmerohr und einen in dieses Aufnah­ merohr eingesteckten Klemmkörper auf, der innerhalb dieses Aufnahmerohrs in einem bestimmten Verschiebebereich verschiebbar und arretierbar ist. Die Klemmkörper sind vorzugsweise an horizontalen Streben befestigt, welche den sich vertikal und quer zur Längsrichtung der Sitzfläche erstreckenden Rahmen tragen. Auf diese Weise kann der Rahmen in der Längsrichtung der Sitzfläche verschoben und in beliebiger Position an dem Fahrgestell befestigt werden. Das Fahrgestell kann damit der Größenveränderung der Sitzschale folgen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sitzschale auf dem Fahrgestell eines Rollstuhls,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils einer alternativen Verbindungs­ vorrichtung, die die Rückenlehne mit der Sitzfläche der Sitzschale verbindet,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rollstuhls aus Fig. 1 mit verschwenkter Rückenlehne und Sitzfläche,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils eines der Ausführungsform aus Fig. 1 entsprechenden Rollstuhls mit einer alternativen Verbin­ dungsvorrichtung,
Fig. 5 eine entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 1 geschnittene Darstellung eines Strangpreßprofils und eines Verbindungsele­ mentes,
Fig. 6 eine gemäß der Schnittlinie VI-VI geschnittene Darstellung einer den vertikalen Rahmen des Fahrgestells tragenden Dop­ pelstrebe,
Fig. 7 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Doppelstrebe aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht von an der Sitzfläche befestigten ver­ schwenkbaren seitlichen Stützkissen,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Tragarms für das Stütz­ kissen aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Stützkissens aus Fig. 8 mit geschnittener Befestigungsvorrichtung,
Fig. 11 eine entlang der Schnittlinie XI-XI aus Fig. 10 geschnittene Darstellung der Stützfläche.
Die in Fig. 1 dargestellte Sitzschale besteht im wesentlichen aus einer Rückenlehne 1, einer Sitzfläche 2 und einer Fußstütze 3. Rückenlehne 1 und Sitzfläche 2 sind in der Fig. 1 ohne die textile Schutzhülle dargestellt, von der sie in der Regel umhüllt werden. Vor der Benutzung durch einen Patienten werden die Auflageflächen für die Körperteile mit Polsterauflagen versehen und mit der Schutzhülle bezogen. Hierdurch ist ein weicher Berührungskontakt der in der Sitzschale aufgenommenen Person mit der Oberfläche der Sitzschale gewährleistet. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die Polster und Schutzhüllen in den Zeichnungen weitgehend ausgelas­ sen.
Sowohl die Rückenlehne 1 als auch die Sitzfläche 2 weisen an ihren beiden Seitenrändern verlaufende Profile 4 auf. Es handelt sich um Alumini­ um-Strangpreßprofile 4, deren Querschnitt insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist. Die Fig. 8 zeigt, daß auf jeder Seite der Sitzfläche 2 ein längs verlaufendes Profil 4 befestigt ist. Auch die Rückenlehne 1 weist ein Profil 4 auf jeder ihrer Seiten auf.
In den Fig. 5 und 9 ist zu erkennen, daß die Profile 4 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen. Auf jeder Seite des Profils 4 ist eine Nut S angeordnet. Jede Nut 5 hat seitliche Hinterschneidungen 6, so daß entweder Schraubenköpfe oder verschiebbare Kulissensteine formschlüssig in die Nut 5 eingeschoben werden können. In der Mitte weist das Profil 4 eine Längsbohrung 7 auf.
Die Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, bei der die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 1 schwenkbar miteinander verbunden sind. In der Längsnut 5 an dem Profil 4 an der Seite der Rückenlehne 1 ist eine erste Tragplatte 12 mittels Klemmschrauben 9 befestigt. Der Schraubenkopf 10 (siehe Fig. 5) der Klemmschraube 9 ist dabei formschlüssig in der Nut 5 aufgenommen. Auf das Gewinde der Klemmschraube 9 ist eine Hutmutter 11 aufgeschraubt. Auf gleiche Weise ist die zweite Tragplatte 8 an dem Profil 4 an der Seite der Sitzfläche 2 befestigt.
Die Tragplatten 8 und 12 sind mit einem Gelenkbolzen 13 schwenkbar miteinander verbunden. An der anderen, in Fig. 1 nicht sichtbaren Seite der Sitzanordnung ist eine entsprechende Verbindungsanordnung an den dort befindlichen Profilen 4 der Rückenlehne 1 und der Sitzfläche 2 befestigt.
Die Unterseite der Sitzfläche 2 ist über einen verschiebbaren Schlitten 14 in Längsrichtung der Sitzschale 2 verschiebbar auf dem Fahrgestell 15 eines Rollstuhls gehalten, welches auf beiden Seiten je ein großes Hinterrad 47 und ein lenkbares Vorderrad 48 aufweist. Zusätzlich ist die Sitzfläche 2 an dem Schlitten 14 schwenkbar angelenkt. An den beiden seitlichen Profilen 4 der Rückenlehne 1 sind ferner im oberen Drittel gelenkige Halteelemente 16 befestigt, die um einen Gelenkbolzen 17 schwenkbar die Rückenlehne 1 mit dem vertikalen Rahmen 18 des Fahrgestells 15 verbinden.
Wie die Fig. 3 zeigt, wird im Falle einer Streckbewegung einer in der Sitzschale aufgenommenen Person die Rückenlehne 1 bezüglich der Sitzflä­ che 2 nach hinten geschwenkt und bewegt sich dabei um den Gelenkbolzen 17 des Halteelements 16. Da die Rückenlehne 1 durch das Halteelement 16 am vertikalen Rahmen 18 des Fahrgestells 15 befestigt ist, muß die Sitzflä­ che 2 dabei nach vorne verschoben werden und nach oben schwenken, was durch den Schlitten 14, an den die Sitzfläche 2 gelenkig angelenkt ist, ermöglicht wird.
Der Gelenkbolzen 13, der das Verschwenken der Rückenlehne 1 zur Sitzflä­ che 2 ermöglicht, befindet sich durch die vorzugsweise verwendeten Trag­ platten 8,12 genau auf der Höhe des Hüftgelenks. Bei einer wachsenden Person kann die Position des Gelenkbolzens 13 kontinuierlich verstellt werden, da die Klemmschrauben 9, welche die Tragplatten 8,12 halten, in Langlöchern 19, 20 der Tragplatten 8,12 aufgenommen sind, die sich quer zu den Nuten 5 in den Profilen 4 erstrecken.
Gleiches gilt für die Fußstütze 3, welche von seitlichen Tragplatten 21 getragen wird, die zu beiden Seiten der Sitzfläche 2 in der Längsnut 5 befestigt sind. Die seitlichen Tragplatten 21 sind über Gelenkbolzen 22 mit Tragelementen 23 der Fußstütze 3 verbunden. Auch hier kann die Position des Gelenkbolzens 22 zum einen durch Verschieben der Klemmschrauben 9 entlang der Nut 5 und zum anderen durch Verschieben der Langlöcher 24, welche von den Klemmschrauben 9 durchragt werden, verstellt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Tragplatten 8', 12' und 21', bei denen anstelle von Langlöchern mehrere nebeneinander ange­ ordnete Einzelbohrungen in Bohrungsreihen 49 angeordnet sind. Auch diese Ausbildung ermöglicht es, die Befestigung der Tragplatten 8', 12' und 21' an den Profilen 4 quer zu deren Nuten 5 verstellen. Die in den Fig. 1 und 4 zu erkennenden seitlichen Stützkissen 50 an der Rückenlehne 1 sind sogenannte Rumpfpelotten, die den Oberkörper des in dem Rollstuhl aufge­ nommenen Patienten abstützen.
In den Fig. 1 und 3 sind schematisch die Spannfedern 25 und 26 zu erkennen. Die Spannfeder 25 zieht den Schlitten 14 nach hinten, so daß die Sitzfläche 2 nach hinten und die Rückenlehne 1 in die vertikale, aufgerich­ tete Position vorgespannt sind. Diese Vorspannkraft wirkt über den gesam­ ten Schwenkbereich zwischen Rückenlehne 1 und Sitzfläche 2, sowie über den gesamten Verschiebeweg der Sitzfläche 2. Die Spannfeder 26 zieht die Fußstütze 3 in die abgewinkelte Position bezüglich der Sitzfläche 2, und zwar ebenfalls über den gesamten Verschwenkbereich der Fußstütze 3.
Wenn die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zur starren Befestigung einer Rückenlehne 1 an einer Sitzfläche 2 ausgebildet werden soll, kann auf jeder Seite der Sitzfläche 2 eine einzige starre Tragplatte 27 über Klemm­ schrauben 9 an den Nuten 5 der Profile 4 befestigt werden (siehe Fig. 2).
In die Längsbohrungen 7 der Profile 4 sind ebenfalls Befestigungselemente einfügbar. Beispielsweise ist in Fig. 1 zu erkennen, daß der obere Abschnitt der Längsbohrungen 7 der vertikalen Profile 4 an der Rückenlehne 1 Tragstreben 28 für eine verstellbare Haltevorrichtung 29 für eine Kopfstütze (nicht dargestellt) aufnimmt. Wiederum sind zu beiden Seiten der Rücken­ lehne 1 jeweils eine Tragstrebe 28 in dem dort angebrachten Profil ange­ bracht.
Ein weiteres Befestigungselement für eine verstellbares seitliches Stützele­ ment, welches in der Längsbohrung des Profils 4 aufgenommen ist, wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 8 bis 11 beschrieben.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zunächst die in Fig. 1 erkennbare Verstellbarkeit des Fahrgestells 15 des Rollstuhls. Der vertikale Rahmen 18 ist in Längs­ richtung der Sitzfläche 2 größenverstellbar. Aus diesem Grund weist der vertikale Rahmen 18 an seinen unteren Enden zwei Doppelstreben 31 auf, die in jeweils ein Doppelrohr 30 des Fahrgestells 15 einschiebbar sind. Jede Strebe der Doppelstrebe 31 ist hohl und weist an ihrem Ende einen über eine Schrägfläche gegen ein schräges Ende der Strebe 31 anliegenden Klemmkör­ per 32 auf. Mittels zweier Spannschrauben 33 können die Klemmkörper 32 gegen die Enden der Doppelstreben 31 gezogen werden, so daß ein Ver­ klemmen innerhalb des Doppelrohrs 30 stattfindet und der vertikale Rahmen 18 an dem Fahrwerk 15 arretiert ist. Wie erwähnt, befinden sich auf beiden Seiten der Sitzfläche 2 derartige Doppelrohre 30, in denen eine Doppelstre­ be 31 des vertikalen Rahmens 18 aufgenommen ist.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine neuartige Befestigungsvorrichtung für verstell­ bare seitliche Stützelemente 34. Jedes Stützelement 34 besteht aus einem abgewinkelten Metallblech 35, an dem ein Polster 36 befestigt ist. Jedes Stützelement 34 ist mit zwei Tragarmen 37 an einem Profil 4 an einer Seite der Sitzfläche 2 befestigt. Wie insbesondere in Fig. 10 erkennbar, verläuft in jedem Profil 4 innerhalb der Längsbohrung 7 mit geringem Spiel eine in der Mitte schräg geteilte Verbindungshülse 38, an deren beiden Teile drehfest die beiden Tragarme 37 befestigt sind. Innerhalb der Verbindungs­ hülse 38 verläuft eine Gewindestange 40, deren mit Gewinde versehenes vorderes Ende in einen Klemmkörper 39 eingeschraubt ist. Das nach außen ragende Ende der Gewindestange 40 trägt einen Schraubkopf 41, der mit einem Schraubenschlüssel formschlüssig ergriffen werden kann. Der Schraubkopf liegt befindet sich an dem vorderen Rand der Sitzfläche 2 nahe der Fußstütze 3 (siehe Fig. 1). Durch Verdrehen der Gewindestange 40 wird der Klemmkörper 39 in axialer Richtung zur Verbindungshülse 38 verscho­ ben. Über die Schrägfläche des Klemmkörpers 39 wird dieser auch radial nach außen verschoben. Ebenfalls werden beide Verbindungshülsen 38 zueinander über ihre Schrägfläche zueinander radial verschoben und ver­ klemmen sich innerhalb der Längsbohrung 7 in dem Profil 4 an der Sitzflä­ che 2. Nach dem Festspannen der Gewindestange 40 sind die Tragarme 37 im wesentlichen starr an dem Profil 4 festgeklemmt.
Auf ähnliche Weise kann das Stützelement 34 an dem oberen Ende der Tragarme 37 arretiert werden. Wie Fig. 11 zeigt, ist eine Spannschraube 42 innerhalb von Distanzhülsen 43, 44 angeordnet. Am vorderen Ende der Spannschraube 42 ist wiederum ein Schraubenkopf 45 angeordnet. Beim Anziehen der Spannschraube 42 werden die abgekanteten Bereiche 46 des Metallblechs 35 in Schlitzen 47 innerhalb der Tragarme 37 eingeklemmt. Sowohl der Schraubenkopf 45 der Spannschraube 42 als auch der Schrau­ benkopf 41 der Gewindestange 42 befinden sich an der vorderen Stirnfläche einerseits des Stützelements 34 und andererseits des Profils 4 an der Sitzflä­ che 2. Jedes Stützelement 34 kann somit sowohl in seiner Neigung als auch in seiner Position in Querrichtung der Sitzfläche 2 beliebig verstellt werden.
Wie in Fig. 8 erkennbar, können die Stützelemente 34 über einen großen Verstellbereich auf verschiedene Körperbreiten eingestellt werden. Ebenfalls können die Polster 36 der Stützelemente 34 schräg zueinander gestellt werden, so daß sie beispielsweise einen trapezförmig sich nach unten aufweitenden Raum einfassen. Die Stützelemente, welche auch Adduktions­ führungen genannt werden, verleihen in dieser Position nicht nur eine seitliche Stützkraft, sondern auch eine das Herausrutschen nach oben verhindernde Haltekraft auf Hüfte und Beine des in dem Rollstuhl aufge­ nommenen Patienten.
Die Strangpressprofile 4 sind an der Rückenlehne 1 und der Sitzfläche 2 auf beliebige geeignete Art befestigt. Sie können beispielsweise unmittelbar an Metallplatten, welche die Rückenlehne 1 und die Sitzfläche 2 bilden, angeschweißt sein. Es ist aber auch eine lösbare Verbindung möglich. Die Fig. 9 zeigt beispielsweise eine Schraubverbindung, bei der eine Verbin­ dungsschraube 51 durch die die Sitzfläche 2 bildende Metallplatte hindurch in ein Innengewinde eines Kulissensteins 52 eingeschraubt ist, der in einer Längsnut des Profils 4 aufgenommen ist. Derartige Verschraubungen können an mehreren Stellen entlang der Länge des Profils 4 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Rückenlehne
2
Sitzfläche
3
Fußstütze
4
Profil
5
Nut
6
Hinterschneidung
7
Längsbohrung
8
Tragplatte
9
Klemmschraube
10
Schraubenkopf
11
Hutmutter
12
Tragplatte
13
Gelenkbolzen
14
Schlitten
15
Fahrgestell
16
Halteelement
17
Gelenkbolzen
18
vertikaler Rahmen
19
Langloch
20
Langloch
21
Tragplatte
22
Gelenkbolzen
23
Tragelement
24
Langloch
25
Spannfeder
26
Spannfeder
27
starre Tragplatte
28
Tragstrebe
29
Tragvorrichtung für Kopfstütze
30
Doppelrohr
31
Doppelstrebe
32
Klemmkörper
33
Spannschraube
34
Stützelement
35
Metallblech
36
Polster
37
Tragarm
38
Verbindungshülse
39
Klemmkörper
40
Gewindestange
41
Schraubkopf
42
Spannschraube
43
Distanzhülsen
44
Distanzhülsen
45
Schraubenkopf
46
abgekanteter Bereich
47
Hinterrad
48
Vorderrad
49
Bohrungsreihe
50
Stützkissen
51
Verbindungsschraube
52
Kulissenstein

Claims (19)

1. Sitzschale, welche insbesondere zur Befestigung auf dem Fahrgestell (15) eines Rollstuhls oder Kinderwagens bestimmt ist, mit einer Rückenlehne (1), einer Sitzfläche (2) und einer Fußstütze (3), dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Sitzfläche (2) in deren Längsrichtung verlaufende längliche Aussparungen, insbesondere Nuten (5), zur Aufnahme von Befesti­ gungselementen angeordnet sind.
2. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Rückenlehne (1) in deren Längsrichtung verlaufende längliche Aussparungen, insbesondere Nuten (5), zur Aufnahme von Befestigungsele­ menten angeordnet sind.
3. Sitzschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Sitzfläche (2) und/oder der Rückenlehne (1) ein metallisches Strangpreßprofil (4) befestigt ist, welches zumindest eine Längsnut (5) aufweist.
4. Sitzschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strang­ preßprofil (4) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und an allen vier Seiten eine durchgehende Nut (5) aufweist.
5. Sitzschale nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsnuten (5) der Rückenlehne (1) Halteelemente (16) befestigt sind, welche die Rückenlehne (1) mit dem Fahrwerk (15) verbinden.
6. Sitzschale nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile (4) in ihrer Mitte eine in Längsrichtung verlaufen­ de Bohrung (7) aufweisen.
7. Sitzschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) der Aufnahme von Befestigungselementen dient.
8. Sitzschale nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungselemente eine Kopfstütze tragen.
9. Sitzschale nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Sitzfläche (2) seitliche Stützelemente (34) verstellbar angebracht sind und daß die Befestigungselemente (38-41) der Arretierung der Stützelemente (34) in ihrer Verstellposition dienen.
10. Sitzschale nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Längsnuten (5) der Sitzfläche (2) Verbindungselemente (8, 12; 27) befestigt sind, welche die Rückenlehne (1) mit der Sitzfläche (2) verbinden.
11. Sitzschale nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungselemente (8, 12; 27) an den Längsnuten (5) der Rückenlehne (1) befe­ stigt sind.
12. Sitzschale nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Längsnuten (5) der Sitzfläche (2) Verbindungselemente (21) befestigt sind, welche die Fußstütze (3) mit der Sitzfläche (2) verbin­ den.
13. Sitzschale nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungselemente (8, 12; 21) gelenkig ausgebildet sind.
14. Sitzschale nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungselemente aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Tragplatten (8, 12) bestehen.
15. Sitzschale nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungselemente (8, 12; 21; 27) mittels Klemmschrauben (9) an den Längsnuten (5) befestigt sind.
16. Sitzschale nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungselemente (8, 12) Langlöcher (19, 20) zur Aufnahme der Klemmschrau­ ben (9) aufweisen.
17. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrge­ stell (15), auf dem die Sitzschale befestigt ist, verstellbar ausgebildet ist.
18. Sitzschale nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrge­ stell (15) zumindest ein Aufnahmerohr (30) und einen in dieses Aufnah­ merohr (30) eingesteckten Klemmkörper (32) aufweist, welcher in einem bestimmten Verschiebebereich arretierbar ist.
19. Sitzschale nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (32) an einem sich vertikal und quer zur Längsrichtung der Sitzfläche (2) erstreckenden Rahmen (18) befestigt ist.
DE10108312A 2001-02-21 2001-02-21 Verstellbare Sitzschale Withdrawn DE10108312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108312A DE10108312A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verstellbare Sitzschale
US10/468,575 US20040080190A1 (en) 2001-02-21 2002-02-19 Adjustable seat frame
EP02716788A EP1361843A1 (de) 2001-02-21 2002-02-19 Verstellbare sitzschale
PCT/EP2002/001733 WO2002065970A1 (de) 2001-02-21 2002-02-19 Verstellbare sitzschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108312A DE10108312A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verstellbare Sitzschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108312A1 true DE10108312A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108312A Withdrawn DE10108312A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verstellbare Sitzschale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040080190A1 (de)
EP (1) EP1361843A1 (de)
DE (1) DE10108312A1 (de)
WO (1) WO2002065970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058652A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-26 Bodo Pütz Sitzschale
DE102013104050A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Paravan Gmbh Sitzsystem
EP4070773A1 (de) 2021-04-07 2022-10-12 Interco Group GmbH Sitzanordnung mit dynamischer sitzschale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186695B2 (en) * 2004-10-29 2012-05-29 R82 A/S Comfort wheelchair
US7562896B2 (en) * 2005-11-04 2009-07-21 Kawamura-Cycle Co., Ltd. Body frame for wheelchair
WO2014126485A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Patel Anil Raman A backrest angle adjustment system on a seat for a physically disabled person
WO2015034372A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Alu Rehab As Folding mechanism for a folding wheelchair, backrest post for wheelchair and wheelchair
CN106667676A (zh) * 2016-07-12 2017-05-17 天津市鑫成新科贸有限公司 一种手铐可移动监狱用轮椅
CN106038096A (zh) * 2016-07-12 2016-10-26 天津市鑫成新科贸有限公司 一种监狱用轮椅
US10918544B2 (en) * 2018-10-10 2021-02-16 Muhammad Abdullah Wheelchair lift apparatus
JP7332232B2 (ja) * 2019-08-23 2023-08-23 積水ホームテクノ株式会社 介護用椅子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616483A (en) * 1945-05-19 1952-11-04 Stanley Wood C Reclining chair
US2594126A (en) 1949-11-05 1952-04-22 Tube Reducing Corp Mill for reducing metal stock
SE391873B (sv) 1974-10-15 1977-03-07 Landstingens Inkopscentral Stol med ett i olika vinkellegen lasbart ryggstod
US4647066A (en) * 1985-09-09 1987-03-03 Walton Edward J Orthopedic chair
EP0517692B1 (de) * 1990-02-28 1995-10-04 SVEIN ASBJORNSEN & JAN LADE A/S Verstellbarer stuhl
NL9001040A (nl) * 1990-05-01 1991-12-02 Linido Bv Gehandicaptenstoel.
FR2689759B1 (fr) * 1992-04-08 1999-11-19 Reignier Jean Pierre Siege medical avec support mobile amovible.
US5366277A (en) * 1992-12-21 1994-11-22 Hopital Marie-Enfant Modular pediatric seating system
NO300754B1 (no) * 1994-10-14 1997-07-21 Handicare Ind As Anordning ved stillbar stol
DE29718696U1 (de) * 1997-10-21 1998-02-26 Interco Ges Fuer Die Planung U Verfahrbare Sitzanordnung
DE29818627U1 (de) * 1998-10-20 1999-04-01 Hwk Hagsfelder Werkstaetten Un Therapiestuhl
US6378947B1 (en) * 1999-04-12 2002-04-30 Bloorview Macmillan Centre Seating system
DE19930103C1 (de) 1999-07-01 2001-02-15 Reha Technik Moeller Gmbh Dynamische Sitzschale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058652A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-26 Bodo Pütz Sitzschale
DE102013104050A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Paravan Gmbh Sitzsystem
DE102013104050B4 (de) * 2013-04-22 2016-09-29 Paravan Gmbh Sitzsystem
EP4070773A1 (de) 2021-04-07 2022-10-12 Interco Group GmbH Sitzanordnung mit dynamischer sitzschale

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361843A1 (de) 2003-11-19
US20040080190A1 (en) 2004-04-29
WO2002065970A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE2150525A1 (de) Krankenstuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE10108312A1 (de) Verstellbare Sitzschale
DE10108311A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE202006006678U1 (de) Sitzmöbel
EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
DE2001415C3 (de) Krankenstuhl, der zum Aufsatz auf ein Fahrgestell geeignet ist.
DE102014006058B4 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE202007013545U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102013218863B4 (de) Vorrichtung zur Kopf- und/oder Rumpfpositionierung
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
AT507037B1 (de) Stuhl mit horizontal verstellbarem armlehnenteil
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102006049036B3 (de) Stuhl
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE10043932A1 (de) Nackenstütze für einen Bürodrehstuhl
DE3928005A1 (de) Verstellbares kopfteil
DE19938033C2 (de) Erweiterbarer Kosmetik- und/oder Massagestuhl
EP1118295A1 (de) Möbel zum Sitzen und/oder Liegen
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee