EP1118295A1 - Möbel zum Sitzen und/oder Liegen - Google Patents

Möbel zum Sitzen und/oder Liegen Download PDF

Info

Publication number
EP1118295A1
EP1118295A1 EP00128407A EP00128407A EP1118295A1 EP 1118295 A1 EP1118295 A1 EP 1118295A1 EP 00128407 A EP00128407 A EP 00128407A EP 00128407 A EP00128407 A EP 00128407A EP 1118295 A1 EP1118295 A1 EP 1118295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture according
backrest
carrier
rail
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Sitzmobel GmbH
Original Assignee
Frank Sitzmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Sitzmobel GmbH filed Critical Frank Sitzmobel GmbH
Publication of EP1118295A1 publication Critical patent/EP1118295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture for sitting and / or lying with a frame, one on or in the frame arranged seat or couch cushions and one Backrest railing.
  • Such furniture is available as a sofa, chaise longue or chaise longue known. They are used for sitting, lying and relaxing, whereby the seating and lying surface of the furniture using cushions can be changed. Because of the rigid backrests however, multiple pillows are often required to complete the set the desired seat depth, the desired seat to manufacture or lying posture or generally the furniture to be able to give the desired shape. However, these pillows are annoying when not in use and may have to away from furniture be stowed away.
  • the invention is therefore based on the object of a piece of furniture of the type mentioned at the outset in such a way that with this in a relatively simple way different Sitting and lying postures are ingestible and the furniture also looks relatively quick and easy can be designed differently.
  • the frame has adjustment elements for the backrest railing, which means this Adjustment elements adjusted with respect to the frame can be. So is the frame with a preferred one Embodiment with a linear guide and Provide swivel bearings, using the linear guide part of the backrest rail shifted and can be pivoted in a pivot bearing. To this The backrest railing can be much easier Can be customized without user needs he must use several pillows for this.
  • a further training provides that the sled with one Swivel bearing and a coupling element is provided.
  • the pivot bearing and the coupling element preferably of a bearing bush and a bearing journal educated.
  • Such a structure enables a problem-free swiveling, on the other hand also one relatively simple assembly or a relatively simple Disassembly.
  • the Furniture made of relatively easy to connect Elements is built, which in particular only must be inserted into each other. This makes it easier to one is storage, the other is transport, whereby the furniture can also be set up in the shortest possible time.
  • At least another linear guide especially in the middle provided between the side edges of the frame is.
  • this further linear guide is easy Way of adjusting the backrest rail significantly increased, because on the one hand in their middle Area supported, on the other hand via this additional Linear guide additionally adjusted, especially kinked can be.
  • the linear guide is preferably one Rail, in particular a round tube.
  • the Carriage is on this rail via sliding elements, e.g. made of PTFE, smoothly guided. Ball guides or the like are also conceivable.
  • the sleds are, as already mentioned, on the in Provided area of a side edge of the frame Linear guide slidably mounted that it Reach under the frame on the side and outside the Frame can be connected to the backrest rail. This has the advantage that the seat or lying cushion is not Modification is required, especially not with slots must be provided.
  • the backrest rail is in one variant with at least a joint or with an elastic and / or plastic deformable area so that the backrest rail in the level of the frame is articulated. On in this way, individual settings of the backrest railing possible and e.g. also a body shape be adjusted.
  • the Backrest rail has an L-shaped or U-shaped shape and one Frame construction is.
  • the L or U shape follows that Outer contours of the seat or lying cushion in the side and Back area.
  • the furniture has in the normal position Backrest rails in the form of a sofa, a chaise longue or Chaise longue.
  • the seat or lying cushion is with his maximum area usable.
  • the backrest rail has at least one Carrier for a back cushion.
  • the carrier is as U-shaped bracket, which is open at the bottom, or as Plate trained.
  • the back cushion is placed on this carrier postponed, which e.g. a storage bag having.
  • the carrier can either be rigid on the Backrest rail or also pivotally attached to it his.
  • the carrier can be adjusted in height with be connected to the backrest rail, the swiveling and adjustable storage of the carrier adjustable and lockable is.
  • the carrier can also be removed from the backrest rail be attached.
  • the carrier is constructed in several parts and a first and a second Has carrier part.
  • the first carrier part is on the Backrest rail attached, and the second support part is used for Inclusion of a back cushion.
  • the two support parts are using different connection mechanisms interconnected, e.g. via a pin-hole unit, whereby the other support member is rotatable.
  • the one Carrier part a curved holder for the other carrier part has, which at least in sections as Partial arc-shaped bracket is formed. This bracket can be moved in the curved receptacle, whereby the inclination of the other support part and thus the Back pad changes.
  • the curved receptacle shows Blocking element for the bracket so that this is his maintains the set inclination.
  • Another embodiment provides that the two Carrier parts with each other via a multi-plate clutch are connected.
  • This multi-plate clutch can e.g. over a Screw connection can be clamped and loosened, whereby the Inclination of the other support part is also changeable.
  • the one support part a sleeve-shaped receptacle for the free ends of the bracket or has a plug insert of the other carrier part, the receptacle with a cross hole for the insert is provided. It is in the sleeve-shaped receptacle a rotatable insert having the transverse bore is provided and is the sleeve-shaped receptacle on the outside with two circumferential, each other provided opposite elongated holes.
  • the bracket in the form of a plug insert inserted into the sleeve-shaped receptacle and can in this brought in two or more different inclinations become. For this is a slot in its middle Tapered area, with the insert at its free End has a constriction, the width of the Essentially corresponds to the tapering of the elongated hole.
  • Figures 1 to 6 show a first embodiment of the invention, in which the reference number 10 denotes a seat or couch pad is designated, which is not on one illustrated frame 52 ( Figure 9) rests.
  • the seat or lying cushion 10 Above the seat or lying cushion 10 is one Backrest railing 12, which has three slides, which are below to be described in more detail, and coupling elements 14, 16, 18 connected to three linear guides 20, 22 and 24 are.
  • the backrest rail 12 has three pivot bearings 26, 28 and 30 on which the backrest railing 12 in four Railing sections 32, 34, 36 and 38 divided. On this Railing sections 32 to 38 can be back cushions 40 be attached, which is described in more detail below becomes.
  • FIGS Pillow 42 there are additional ones in FIGS Pillow 42 shown.
  • the linear guides 20 to 24 are in FIGS. 1 to 6 shown purely schematically and likewise from FIG. 9 described in more detail.
  • the linear guides are located here 20 and 24 in the area of the side edges 44 and 46 of the Frame 52 and the seat or couch pad 10, so that the coupling elements 14 and 18 outside the seat or couch pads 10 are located.
  • the linear guide 22 is located in the middle of the seat or lying cushion 10 and runs parallel to the other two linear guides 20 and 24.
  • Figures 1 and 2 is the Backrest rail 12 in the maximum retracted position and thus gives the maximum area of the seat or lying cushion 10 free.
  • 3 are the Carriage with the coupling elements 16 and 18 to the front shifted so that the seat depth of the sofa is one-sided is reduced.
  • 4 is the Seat depth reduced across the entire width and instead of the two side back pads 40 are on the Railing sections 32 and 38 armrests 48 and 50 attached. This can be done on the rail sections 32 and 38 attached back pads 40 also around the railing sections 32 and 38 can be designed to be pivotable, so that they fit into a Armrest 48 and 50 can be folded.
  • the embodiment 5 is only the coupling element 18 forward over the associated sled process and in the embodiment of FIG. 6 additionally the coupling element 14 with the associated one Carriage.
  • the seat or lying cushion 10 has a trapezoidal shape and tapers backwards.
  • the two converge accordingly Linear guides 20 and 24 so that they in turn are parallel to the side edges 44 and 46 run.
  • the arrangement of the Backrest rail 12 in embodiment 7 corresponds to 4 and the arrangement of the backrest rail 12 at Embodiment 8 corresponds to that of FIG. 5.
  • FIG. 9 shows the frame 52 and it the linear guides 20, 22 and 24 can be seen. This exist e.g. from a round tube on which the sled 54, 56 and 58 are movably supported. On this sled 54 to 58 are the coupling elements 14, 16 and 18, which is also designed as a pivot bearing are. The embodiment shown in Figure 9 sees before that on the slide 54 to 58 a bearing bush 60 and the backrest rail 12 bearing pins 62 are attached.
  • the backrest railing 12 provided with straps 66 and 68 for the back pads 40 is.
  • the carrier 68 are pivotable on the Railing sections 32 and 38 and the carrier 68 rigid to the Railing sections 34 and 36 attached.
  • Carriers 66 and 68 are essentially designed as brackets that shape have a U that is open at the bottom. For attachment points the back cushion 40 has a pocket 70 on its back into which the carrier 66 or 68 is inserted.
  • the two supports 68 are pivotable attached to the rail sections 32 and 38 for what Adjustment devices are provided, the following are described in more detail.
  • a receptacle 72 which in detail in the Figures 50 to 56 is described.
  • FIG. 10 is used for the pivotable mounting of the brackets 68 a multi-plate clutch 74, which is shown in detail in FIG. 49 is described.
  • the structure of the Furniture that of Figure 9, which also for the embodiment of Figure 11 applies, in which the pivotable storage of the carrier 68 via a curved receptacle 76 which is described in detail in FIGS. 45 to 48.
  • FIGS. 15 and 16 is not the coupling element 14 or 18 on the carriage 54 or 58 attached, but the pivot bearing 26 or 30.
  • This has the main advantage that the railing sections 32 and 38 pivoted out about the pivot bearings 26 and 30 can be, thereby the usable width of the Seat or lying cushion 10 can be enlarged.
  • a linear guide 20 is provided, which is designed in the shape of a circular arc and one Has center of curvature, which with the pivot bearing 30th coincides.
  • the carriage 54 can be moved in an arc around the pivot bearing 30 and the Backrest rail 12 is pivoted about the pivot bearing 30.
  • the backrest rail 12 is formed in one piece and has a U-shape with diverging legs.
  • this has Seat or lying cushion 10 has a trapezoidal shape, with the Back a linear guide 78 and on the right side edge 46 a second linear guide 24 is attached.
  • the Backrest rail 12 is over two slides on the linear guides 78 and 24 movably supported, the connection via coupling elements 80 and 18.
  • the Coupling element 80 like coupling element 18, constructed by means of a bearing bush and a bearing journal.
  • the backrest rail 12 is constructed in one piece and with one Upholstery 82 covered.
  • this has Seat or lying cushion 10 also a trapezoidal shape and in The area of the right side edge 46 is a single one Linear guide 24 is provided.
  • the back is with a equipped single pivot bearing 84 so that the Backrest rail 12, which consists of two railing sections 36 and 38 exists on the slide of the linear guide 24th provided coupling element 18 can be adjusted, the backrest rail 12 buckled on the pivot bearing 30 becomes.
  • a part-circular arc Linear guide 20 in the area of the side edge 44 provided the center of curvature with the pivot bearing 30 coincides.
  • the backrest railing 12 is also as in the embodiment of Figures 19 and 20, of surrounded by padding 82.
  • Figures 26 to 28 show an embodiment, at which the seat or lying cushion 10 has a rectangular shape and in the area of its side edges 44 and 46 A linear guide 20 or 24 is provided in each case.
  • the Seat depth increases in the position shown in FIG. 27 the maximum and at the position shown in FIG the railing 12 the minimum.
  • the two coupling elements 14 and 18 are designed such that the backrest rail 12 cannot be pivoted. Thus the backrest rail 12 parallel to the back of the seat or lying cushion 10 postponed.
  • the backrest rail 12 can be made in two parts, wherein one part is covered with padding 82, whereas on the other part, namely on railing section 38 a back cushion 40 or an armrest 50 is attached. As already mentioned, by pivoting the Back cushion 40, this transferred into the armrest 50 become.
  • the two are Rail sections over the pivot bearing 30 with each other connected, the railing section 38 additionally via the coupling element 18 with the carriage Linear guide 24 is connected.
  • the other rail section is about the pivot bearing 26 with the carriage Linear guide 20 coupled.
  • Figures 34 and 35 show an embodiment, at which the backrest railing 12 is made in one piece, however, two elastically or plastically deformable areas 86 and 88.
  • the backrest railing 12 executed in two pieces, the two rail sections connected to each other via the pivot bearing 28 are.
  • the backrest railing 12 is entirely of upholstery 82 surround so that neither the two deformable areas 86 and 88 still the pivot bearing 28 are directly visible.
  • the coupling elements 14 and 18 essentially engage the middle between the free ends of the backrest rails 12 and areas 86 and 88 so that the free ends slightly from the area of the seat or lying cushion 10 can be swung out.
  • Areas 86 and 88 are e.g. of a spring steel band formed which the railing sections 32 to 38 connects.
  • the Backrest rail 12 also with deformable areas 86 and 88 provided, but these areas in shape and type, at least visually, the cross section of each Railing sections is adapted. This is necessary because the backrest rail 12 does not accommodate this upholstery but with individual back cushions 40 or Armrests 48 and 50 is equipped.
  • the coupling element 16 only serves as a support for the backrest rails 12 and does not subdivide them into two pivotable ones Sections.
  • Figures 40 to 43 show a first embodiment a back cushion 40, which in an armrest 48 or 50 can be transformed.
  • the back cushion 40 folded over two pivot bearings 90, 92.
  • the swivel bearing 92 is located directly on the back of the back cushion 40 and the pivot bearing 90 is on the backrest rail 12 or attached to the rail section 32 or 38.
  • It can Pivot bearing 92 have a lock that prevents that the two pivot bearings 90 and 92 connecting Handlebar 94 continues clockwise around that Swivel bearing 90 is pivoted, as shown in Figure 40.
  • the position of the back cushion 40 in FIG. 40 is therefore stable.
  • the intermediate positions in the Figures 41 and 42 can be shown be stabilized that the lower longitudinal edge 96 of the Back cushion 40 on the seat or lying cushion 10 lies on.
  • Figure 44 shows an embodiment of the two Pivot bearings 90 and 92, the pivot bearing 92 only has a pivot bearing function, and the pivot bearing 90 additionally has a locking function.
  • the pivot bearing 90 is made in two parts, a first Part 98 on the handlebar 94 and a second part 100 on the Bearing axis 102 are provided.
  • the first part is 100 disc-shaped and has the circumference openings 104 arranged in a distributed manner.
  • the second part 100 is also disc-shaped and with a Pins 106 projecting in the direction of the openings 104 provided which can be inserted into the openings 104.
  • the Bearing axis 102 is slidably mounted in the first part 98 and supports itself with a thickened end 108 Compression spring 110 from.
  • This compression spring 110 is in turn on the back of the first part 98. Without external The force of the compression spring 110 displaces the thickened one End 108 of the bearing shaft 102 in the embodiment of the Figure 44 to the right, causing the pin 106 of the second Part 100 shifted in the direction of the openings 104 becomes. If the pin 106 engages in an opening 104, then the two parts 98 and 100 can no longer are rotated against each other and the back cushion 40, which is connected to the two parts 100 Plate 112 is attached, takes a stable pivot position on. To pivot the back cushion 40 is the Bearing axis 102 against the force of the compression spring 110 shifted, in the embodiment of Figure 44 in Direction of arrow 114, so that the pin 106 from the Breakthrough 104 is excavated. This allows the two Parts 98 and 100 are rotated against each other again.
  • Figures 45 to 48 show another embodiment a storage for the back cushion 40, which at this variant with a bracket 116 on its back is equipped.
  • This bracket 116 has a first, straight Section 118 and a second curved section 120 on.
  • the first section 118 is at the rear of the Back pad 40 attached and the second section 120 engages in the bearing 122.
  • This storage 122 is in 47 and 48 shown in section and has one Insertion opening 124 into which the second section 120 is introduced.
  • the multi-plate clutch 74 is shown in detail, the carrier 66 displaceable in a first coupling section 138 is mounted and this first coupling section 138 pivotable on a second coupling section 140 is attached, which in turn on the rail section 32nd is attached.
  • the two coupling sections 138 and 140 have clutch plates 142 which by means of a Screwing device can be braced against each other. In this way, the pivot position of the two coupling sections 138 and 140 to each other and thus the inclination of the Carrier 66 can be locked.
  • the location of the Carrier 66 in the first coupling section 138 i.e. the wide of the slide-in or pull-out are locked by the Bracket 66 is clamped in the coupling section 138.
  • Figures 50 to 56 show the receptacle 72, in which the free ends of the carrier 66 designed as a bracket 116 inserted and its inclination set with this receptacle 72 can be.
  • the recording 72 consists in Essentially from a sleeve 146, in which a rotatable Insert 148 is stored.
  • the sleeve 146 has two in On the circumferential direction extending slots 150 and 152, the elongated hole 152 in its central region Has constriction 154.
  • the cross section of this constriction 154 is approximately that Half the width of the slot 150.
  • the Insert 148 provided with a bore 156, the diameter essentially the width of the elongated hole 150 corresponds.
  • in the receptacle 72 with the support 66 designed as a bracket its two free ends 158 are inserted.
  • the Openings in the receptacle 72 are dimensioned so that they are at least slightly larger than the diameter of the Ends 158.
  • These ends 158 are also one Provided circumferential groove 160, which is basically a diameter which is slightly smaller than the width of the Elongated hole 152 in the area of the constriction 154.
  • the carrier 66 with its two free ends through the elongated hole 150, the bore 156 of the Insert 148 and the slot 152 inserted, then the carrier 66 is fixed in the receptacle 72 such that it cannot be pivoted. This is prevented by that the constriction 154 is a relocation of the free End 158 prevented in slot 152. If the carrier 66 pulled far out of the receptacle 172 that the peripheral groove 160 aligned with the constriction 154, then the Insert 148 are rotated in the sleeve 146 so that the 55 take the position shown in Fig. 55 and that free end 158 fully inserted again in the receptacle 72 can be, so that the free end 158 in turn from constriction 154 is blocked.
  • the back cushion 40 is set up shown in the locked position (Fig. 50), which for Pivoting is raised slightly (Fig. 51) so that the lock is released.
  • the bracket 66 can now be pivoted and the back cushion 40 to form an armrest 48 or 50 are flipped. After swiveling the Retracted bracket 66, the insertion depth is variable.
  • the receptacle 72 thus allows one structurally relatively simple attachment of the carrier 66 the backrest rail 12.
  • the pocket 70 takes the lower one Section of the bracket 66 and the receptacle 72 completely on.
  • the receptacle 72 is through two small slots from the Back cushion 40 led out.
  • FIG. 9a shows a section of an embodiment, in which the outer slide 58 braked on the linear guides 24 are stored.
  • the frame 52 is with an additional rail 162 provided parallel to Linear guides 24 runs and on which the arm 64 via Braking element 164 attacks.
  • the brake is released when the Armrest 50 pulled slightly inwards or upwards becomes.
  • the carriage 58 becomes somewhat around the linear guide 24 rotated and the brake element 164 lifts from the Bottom of the rail 162. If the armrest becomes 50 loaded, then the braking element 164 is at the bottom the rail 162 pressed. The carriage 58 is then blocked.
  • the carriage 56 (FIG. 9) also blocks if the backrest rail 12 is loaded, i.e. if you leans on.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel zum Sitzen oder Liegen mit einem Rahmengestell (52), einem auf oder im Rahmengestell (52) angeordneten Sitz- oder Liegepolster (10) und einer Lehnenreling (12), wobei am Rahmengestell (52) wenigstens eine Linearführung (20, 22, 24, 26, 78) und wenigstens ein Schwenklager (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, dass an der Lehnenreling (12) wenigstens ein Schlitten (54, 56, 58) und ein Kupplungselement (14, 16, 18, 20) für das Schwenklager (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind und dass der Schlitten (54, 56, 58) von der Linearführung (20, 22, 24, 26, 78) geführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel zum Sitzen und/oder Liegen mit einem Rahmengestell, einem auf oder im Rahmengestell angeordneten Sitz- oder Liegepolster und einer Lehnenreling.
Derartige Möbel sind als Sofa, Chaiselongue oder Récamiere bekannt. Sie dienen zum Sitzen, Liegen und Relaxen, wobei die Sitz- und Liegefläche des Möbels mittels Kissen verändert werden kann. Aufgrund der starren Lehnen sind jedoch oftmals mehrere Kissen erforderlich, um die gewünschte Sitztiefe einzustellen, die gewünschte Sitz- oder Liegehaltung herzustellen oder allgemein dem Möbel die gewünschte Form geben zu können. Diese Kissen sind jedoch bei Nichtgebrauch störend und müssen u.U. abseits vom Möbel verstaut werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass mit diesem auf relativ einfache Art und Weise unterschiedliche Sitz- und Liegehaltungen einnehmbar sind und das Möbel auch vom Aussehen her relativ schnell und einfach anders gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Möbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Rahmengestell wenigstens eine Linearführung und/oder wenigstens ein Schwenklager vorgesehen ist, dass an der Lehnenreling wenigstens ein Schlitten und/oder ein Kupplungselement für das Schwenklager vorgesehen ist und dass gegebenenfalls der Schlitten von der Linearführung geführt wird.
Beim erfindungsgemäßen Möbel weist das Rahmengestell Einstellelemente für die Lehnenreling auf, die mittels dieser Einstellelemente bezüglich des Rahmengestells verstellt werden kann. So ist das Rahmengestell bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Linearführung und einem Schwenklager versehen, wobei über die Linearführung mittels eines Schlittens ein Teil der Lehnenreling verschoben und in einem Schwenklager verschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann die Lehnenreling wesentlich einfacher den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden, ohne dass dieser hierfür mehrere Kissen verwenden muss.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Schlitten mit einem Schwenklager und einem Kupplungselement versehen ist. Auf diese Weise kann der am Schlitten befestigte Abschnitt der Lehnenreling nicht nur verschoben sondern auch verschwenkt werden. Dabei werden das Schwenklager und das Kupplungselement bevorzugt von einer Lagerbuchse und einem Lagerzapfen gebildet. Ein derartiger Aufbau ermöglicht zum einen ein problemloses Verschwenken, zum anderen auch einen relativ einfachen Zusammenbau bzw. eine relativ einfache Demontage. Insgesamt wird darauf hingewiesen, dass das Möbel aus miteinander relativ einfach verbindbaren Elementen aufgebaut ist, die insbesondere lediglich ineinandergesteckt werden müssen. Dies erleichtert zum einen die Lagerhaltung, zum anderen den Transport, wobei auch der Aufbau des Möbels in kürzester Zeit erfolgen kann.
Um die vollständige Breite des Möbels nutzen und dennoch die Mechanik unauffällig platzieren zu können, ist die Linearführung bzw. sind die Linearführungen im Bereich der Seitenkanten des Rahmengestells vorgesehen. Dabei umgreift die Lehnenreling die Seitenkante und ist mit der Linearführung an der Unterseite des Polsters gekoppelt.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Linearführung, insbesondere in der Mitte zwischen den Seitenkanten des Rahmengestells vorgesehen ist. Mit dieser weiteren Linearführung wird auf einfache Art und Weise die Verstellmöglichkeit der Lehnenreling wesentlich erhöht, da sie zum einen in ihrem mittleren Bereich abgestützt, zum anderen über diese zusätzliche Linearführung zusätzlich verstellt, insbesondere geknickt werden kann.
Dabei wird die Linearführung vorzugsweise von einer Schiene, insbesondere einem Rundrohr, gebildet. Der Schlitten ist an dieser Schiene über Gleitelemente, z.B. aus PTFE, leichtgängig geführt. Kugelführungen od.dgl. sind ebenfalls denkbar.
Die Schlitten sind, wie bereis erwähnt, derart an der im Bereich einer Seitenkante des Rahmengestells vorgesehenen Linearführung verschieblich gelagert, dass sie das Rahmengestell seitlich untergreifen und außerhalb des Rahmengestells mit der Lehnenreling verbindbar sind. Dies hat den Vorteil, dass das Sitz- oder Liegepolster keiner Modifikation bedarf, insbesondere nicht mit Schlitzen versehen werden muss.
Die Lehnenreling ist bei einer Variante mit wenigstens einem Gelenk oder mit einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Bereich versehen, so dass die Lehnenreling in der Ebene des Rahmengestells gelenkig verstellbar ist. Auf diese Weise sind individuelle Einstellungen der Lehnenreling möglich, und sie kann z.B. auch einer Körperform angepasst werden.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass die Lehnenreling L- oder U-förmige Gestalt aufweist und eine Rahmenkonstruktion ist. Die L- oder U-Form folgt den Außenkonturen des Sitz- oder Liegepolsters im Seiten- und Rückenbereich. Das Möbel besitzt in der Normalstellung der Lehnenreling die Form eines Sofas, einer Chaiselongue oder Récamiere. Das Sitz- oder Liegepolster ist mit seiner maximalen Fläche nutzbar.
Erfindungsgemäß weist die Lehnenreling wenigstens einen Träger für ein Rückenpolster auf. Dabei ist der Träger als U-förmiger Bügel, welcher nach unten offen ist, oder als Platte ausgebildet. Auf diesen Träger wird das Rückenpolster aufgeschoben, welches hierfür z.B. eine Aufnahmetasche aufweist. Der Träger kann entweder starr an der Lehnenreling oder aber auch schwenkbar an dieser befestigt sein. Ferner kann der Träger in der Höhe verstellbar mit der Lehnenreling verbunden sein, wobei die schwenkbare und verschiebbare Lagerung des Trägers einstellbar und feststellbar ist. Der Träger kann auch abnehmbar an der Lehnenreling befestigt sein.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Träger mehrteilig aufgebaut ist und einen ersten und einen zweiten Trägerteil aufweist. Der erste Trägerteil ist an der Lehnenreling befestigt, und der zweite Trägerteil dient zur Aufnahme eines Rückenpolsters. Die beiden Trägerteile sind mittels unterschiedlicher Verbindungsmechanismen miteinander verbunden, z.B. über eine Zapfen-Loch-Einheit, wodurch das andere Trägerteil drehbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das eine Trägerteil eine gebogene Aufnahme für das andere Trägerteil aufweist, welches zumindest abschnittsweise als teilkreisbogenförmiger Bügel ausgebildet ist. Dieser Bügel kann in der gebogenen Aufnahme verschoben werden, wodurch sich die Neigung des anderen Trägerteils und somit des Rückenpolsters ändert. Die gebogene Aufnahme weist ein Blockierelement für den Bügel auf, so dass dieser seine eingestellte Neigungslage beibehält.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Trägerteile über eine Lamellenkupplung miteinander verbunden sind. Diese Lamellenkupplung kann z.B. über eine Schraubverbindung geklemmt und gelöst werden, wodurch die Neigung des anderen Trägerteils ebenfalls veränderbar ist.
Eine andere Variante sieht vor, dass das eine Trägerteil eine hülsenförmige Aufnahme für die freien Enden des Bügels oder einen Steckeinsatz des anderen Trägerteils aufweist, wobei die Aufnahme mit einer Querbohrung für den Steckeinsatz versehen ist. Dabei ist in der hülsenförmigen Aufnahme ein die Querbohrung aufweisender drehbarer Einsatz vorgesehen und ist die hülsenförmige Aufnahme an ihrer Außenseite mit zwei in Umfangsrichtung verlaufenden, einander gegenüberliegenden Langlöchern versehen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Bügel in Form eines Steckeinsatzes in die hülsenförmige Aufnahme eingesetzt und kann in dieser in zwei oder mehr unterschiedliche Neigungslagen gebracht werden. Hierfür ist das eine Langloch in seinem mittleren Bereich verjüngt, wobei der Steckeinsatz an seinem freien Ende eine Einschnürung aufweist, deren Breite im Wesentlichen der Verjüngung des Langloches entspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 56 eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen, bei denen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es erübrigt sich daher, bei jedem Ausführungsbeispiel bereits beschriebene Bauteile nochmals zu beschreiben, so dass auf die vorherige Beschreibung verwiesen wird.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem mit dem Bezugszeichen 10 ein Sitz- oder Liegepolster bezeichnet ist, welches auf einem nicht dargestellten Rahmengestell 52 (Figur 9) aufliegt. Oberhalb des Sitz- oder Liegepolters 10 befindet sich eine Lehnenreling 12, die über drei Schlitten, die weiter unten noch näher beschrieben werden, und Kupplungselemente 14, 16, 18 mit drei Linearführungen 20, 22 und 24 verbunden sind. Außerdem weist die Lehnenreling 12 drei Schwenklager 26, 28 und 30 auf, welche die Lehnenreling 12 in vier Relingabschnitte 32, 34, 36 und 38 unterteilt. An diesen Relingabschnitten 32 bis 38 können Rückenpolster 40 befestigt werden, was weiter unten noch näher beschrieben wird. Außerdem sind in den Figuren 2 bis 6 noch zusätzliche Kissen 42 dargestellt.
Die Linearführungen 20 bis 24 sind in den Figuren 1 bis 6 rein schematisch dargestellt und ab der Figur 9 ebenfalls näher beschrieben. Dabei befinden sich die Linearführungen 20 und 24 im Bereich der Seitenkanten 44 und 46 des Rahmengestells 52 und des Sitz- oder Liegepolsters 10, so dass die Kupplungselemente 14 und 18 außerhalb des Sitz- oder Liegepolsters 10 sich befinden. Die Linearführung 22 befindet sich in der Mitte des Sitz- oder Liegepolsters 10 und verläuft parallel zu den beiden anderen Linearführungen 20 und 24. In den Figuren 1 und 2 befindet sich die Lehnenreling 12 in der maximal zurückgeschobenen Lage und gibt somit die maximale Fläche des Sitz- oder Liegepolsters 10 frei. In der Figur 2 sind an der Lehnenreling 12 die Rückenpolster 40 befestigt, so dass das Möbel als Sofa verwendbar ist. In der Anordnung der Figur 3 sind die Schlitten mit den Kupplungselementen 16 und 18 nach vorne verlagert, so dass die Sitztiefe des Sofas einseitig vermindert ist. In der Anordnung der Figur 4 ist die Sitztiefe über die gesamte Breite vermindert und anstelle der beiden seitlichen Rückenpolster 40 sind an den Relingabschnitten 32 und 38 Armauflagen 48 und 50 befestigt. Dabei kann das an den Relingabschnitten 32 und 38 befestigte Rückenpolster 40 auch um die Relingabschnitte 32 und 38 schwenkbar ausgebildet sein, so dass sie in eine Armauflage 48 und 50 umgelegt werden können. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist lediglich das Kupplungselement 18 über den dazugehörigen Schlitten nach vorne verfahren und beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 zusätzlich das Kupplungselement 14 mit dem dazugehörigen Schlitten.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 bildet das Sitz- oder Liegepolster 10 eine Trapezform und verjüngt sich nach hinten. Entsprechend konvergieren die beiden Linearführungen 20 und 24, so dass sie wiederum parallel zu den Seitenkanten 44 und 46 verlaufen. Die Anordnung der Lehnenreling 12 beim Ausführungsbeispiel 7 entspricht der der Figur 4 und die Anordnung der Lehnenreling 12 beim Ausführungsbeispiel 8 entspricht der der Figur 5.
In der Figur 9 ist das Rahmengestell 52 dargestellt und es sind die Linearführungen 20, 22 und 24 erkennbar. Diese bestehen z.B. aus einem Rundrohr, auf welchem die Schlitten 54, 56 und 58 verfahrbar gelagert sind. An diesen Schlitten 54 bis 58 befinden sich die Kupplungselemente 14, 16 und 18, die gleichzeitig auch als Schwenklager ausgebildet sind. Die in der Figur 9 dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass am Schlitten 54 bis 58 eine Lagerbuchse 60 und an der Lehnenreling 12 Lagerzapfen 62 befestigt sind. Außerdem ist erkennbar, dass die Lagerbuchsen 60 der Schlitten 54 und 58 über einen das Rahmengestell 52 untergreifenden Arm 64 an den Schlitten 54 bis 58 befestigt sind, so dass die Verstellung der Lagerbuchsen 60 entlang der Linearführungen 20 und 24 unabhängig von der Form des Sitz- oder Liegepolsters 10 erfolgen kann, da dieses umgriffen wird. Zum Durchtritt des Kupplungselements 16 durch das Sitz- oder Liegepolster 10 bedarf dieses eines Schlitzes.
Aus Figur 9 ist außerdem ersichtlich, dass die Lehnenreling 12 mit Trägern 66 und 68 für die Rückenpolster 40 versehen ist. Dabei sind die Träger 68 schwenkbar an den Relingabschnitten 32 und 38 und die Träger 68 starr an den Relingabschnitten 34 und 36 befestigt. Die Träger 66 und 68 sind im Wesentlichen als Bügel ausgebildet, die die Form eines nach unten offenen U besitzen. Zur Befestigung weist das Rückenpolster 40 an seiner Rückseite eine Tasche 70 auf, in welche der Träger 66 bzw. 68 eingeschoben wird.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden Träger 68 schwenkbar an den Relingabschnitten 32 und 38 befestigt, wofür Verstelleinrichtungen vorgesehen sind, die nachfolgend näher beschrieben werden. Bei einem Ausführungsbeispiel dient hierfür eine Aufnahme 72, die im Einzelnen in den Figuren 50 bis 56 beschrieben ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 dient zur schwenkbaren Lagerung der Bügel 68 eine Lamellenkupplung 74, die im Einzelnen in Figur 49 beschrieben ist. Im Übrigen entspricht der Aufbau des Möbels dem der Figur 9, was auch für das Ausführungsbeispiel der Figur 11 gilt, bei dem die schwenkbare Lagerung des Trägers 68 über eine gebogene Aufnahme 76 erfolgt, die im Einzelnen in den Figuren 45 bis 48 beschrieben ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 12 bis 16 sind die beiden Relingabschnitte 34 und 36 starr miteinander verbunden, besitzen in ihrem mittleren Abschnitt jedoch einen Lagerzapfen 62, der in die Lagerbuchse 60 des Schlittens 56 eingreift und somit entlang der Linearführung 22 verschieblich gelagert ist. In der Stellung der Figur 12 weist das ein Sofa darstellende Möbel eine geringe Sitztiefe auf, wohingegen die Sitztiefe bei den Ausführungsformen der Figuren 13 und 14 schräg verläuft. Dies wird mittels der Schlitten 54 und 58 erreicht, an welchen die Kupplungselemente 14 und 18 befestigt sind. Die unterschiedlichen Winkellagen der Relingabschnitte 32, 38 und dem gemeinsamen Relingabschnitt 34 und 36 wird durch die Schwenklager 26 und 30 erreicht.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 15 und 16 ist nicht das Kupplungselement 14 bzw. 18 am Schlitten 54 bzw. 58 befestigt, sondern das Schwenklager 26 bzw. 30. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Relingabschnitte 32 und 38 über die Schwenklager 26 und 30 ausgeschwenkt werden können, wodurch die nutzbare Breite des Sitz- oder Liegepolsters 10 vergrößert werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 17 und 18 ist am Rahmengestell 52 lediglich eine Linearführung 20 vorgesehen, die jedoch kreisbogenförmig ausgeführt ist und einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der mit dem Schwenklager 30 zusammenfällt. Auf diese Weise kann der Schlitten 54 bogenförmig um das Schwenklager 30 verfahren werden und die Lehnenreling 12 wird um das Schwenklager 30 verschwenkt. Die Lehnenreling 12 ist dabei einstückig ausgebildet und besitzt eine U-Form mit divergierenden Schenkeln.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 19 und 20 besitzt das Sitz- oder Liegepolster 10 eine Trapezform, wobei an der Rückseite eine Linearführung 78 und an der rechten Seitenkante 46 eine zweite Linearführung 24 angebracht ist. Die Lehnenreling 12 ist über zwei Schlitten an den Linearführungen 78 und 24 verfahrbar gelagert, wobei die Verbindung über Kupplungselemente 80 und 18 erfolgt. Das Kupplungselement 80 ist, wie das Kupplungselement 18, mittels einer Lagerbuchse und einem Lagerzapfen aufgebaut. Die Lehnenreling 12 ist einstückig aufgebaut und mit einer Polsterung 82 verkleidet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 21 bis 23 besitzt das Sitz- oder Liegepolster 10 ebenfalls eine Trapezform und im Bereich der rechten Seitenkante 46 ist eine einzige Linearführung 24 vorgesehen. Die Rückseite ist mit einem einzigen Schwenklager 84 ausgestattet, so dass die Lehnenreling 12, die aus zwei Relingabschnitten 36 und 38 besteht, über das am Schlitten der Linearführung 24 vorgesehene Kupplungselement 18 verstellt werden kann, wobei die Lehnenreling 12 am Schwenklager 30 eingeknickt wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 24 und 25 ist, wie bei der Variante der Figuren 17 und 18, eine teilkreisbogenförmige Linearführung 20 im Bereich der Seitenkante 44 vorgesehen, deren Krümmungsmittelpunkt mit dem Schwenklager 30 zusammenfällt. Dabei ist die Lehnenreling 12, ebenfalls wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 19 und 20, von einer Polsterung 82 umgeben.
Die Figuren 26 bis 28 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Sitz- oder Liegepolster 10 eine Rechteckform aufweist und im Bereich dessen Seitenkanten 44 und 46 jeweils eine Linearführung 20 bzw. 24 vorgesehen ist. An den Schlitten dieser beiden Linearführungen 20 und 24 befinden sich die Kupplungselemente 14 und 18, an welchen die Lehnenreling 12, die bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet ist, verschiebbar gelagert ist. Die Sitztiefe nimmt bei der in der Figur 27 gezeigten Stellung das Maximum und bei der in der Figur 26 gezeigten Stellung der Reling 12 das Minimum ein. Die beiden Kupplungselemente 14 und 18 sind so ausgebildet, dass die Lehnenreling 12 nicht verschwenkt werden kann. Somit wird die Lehnenreling 12 parallel zur Rückseite des Sitz- oder Liegepolsters 10 veschoben.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 29 und 31 sind ebenfalls zwei Linearführungen 20 und 24 im Bereich der Seitenkanten 44 und 46 vorgesehen, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Kupplungselemente 14 und 18 jedoch als Schwenklager ausgebildet sind. Dies bedingt jedoch, dass die Lehnenreling 12 zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile über das Schwenklager in Verbindung stehen. Auf diese Weise können nicht nur Parallelverschiebungen sondern auch Schrägstellungen der Lehnenreling 12 erfolgen.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 32 und 33 gezeigt, kann die Lehnenreling 12 zweiteilig ausgeführt sein, wobei der eine Teil mit einer Polsterung 82 überzogen ist, wohingegen am anderen Teil, nämlich am Relingabschnitt 38 ein Rückenpolster 40 oder eine Armauflage 50 befestigt ist. Dabei kann, wie bereits erwähnt, durch Verschwenken des Rückenpolsters 40, dieses in die Armauflage 50 überführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Relingabschnitte über das Schwenklager 30 miteinander verbunden, wobei der Relingabschnitt 38 zusätzlich noch über das Kupplungselement 18 mit dem Schlitten der Linearführung 24 verbunden ist. Der andere Relingabschnitt ist über das Schwenklager 26 mit dem Schlitten der Linearführung 20 gekoppelt.
Die Figuren 34 und 35 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Lehnenreling 12 einstückig ausgeführt ist, jedoch zwei elastisch oder plastisch verformbare Bereiche 86 und 88 aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 36 ist die Lehnenreling 12 zweistückig ausgeführt, wobei die beiden Relingabschnitte über das Schwenklager 28 miteinander verbunden sind. Die Lehnenreling 12 ist ingesamt von einer Polsterung 82 umgeben, so dass weder die beiden verformbaren Bereiche 86 und 88 noch das Schwenklager 28 direkt sichtbar sind. Die Kupplungselemente 14 und 18 greifen im Wesentlichen in der Mitte zwischen den freien Enden der Lehnenreling 12 und den Bereichen 86 und 88 an, so dass die freien Enden geringfügig aus dem Bereich des Sitz- oder Liegepolsters 10 ausschwenkbar sind. Die Bereiche 86 und 88 werden z.B. von einem Federstahlband gebildet, welches die Relingabschnitte 32 bis 38 miteinander verbindet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 37 bis 39 ist die Lehnenreling 12 ebenfalls mit verformbaren Bereichen 86 und 88 versehen, wobei diese Bereiche jedoch in Form und Art, zumindest optisch, dem Querschnitt der einzelnen Relingabschnitte angepasst ist. Dies ist erforderlich, da die Lehnenreling 12 keine diese aufnehmende Polsterung aufweist, sondern mit einzelnen Rückenpolstern 40 bzw. Armauflagen 48 und 50 bestückt ist. Das Kupplungselement 16 dient lediglich als Auflager für die Lehnenreling 12 und unterteilt diese nicht in zwei gegeneinander verschwenkbare Abschnitte.
Die Figuren 40 bis 43 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rückenpolsters 40, welches in eine Armauflage 48 bzw. 50 verwandelt werden kann. Hierfür wird das Rückenpolster 40 um zwei Schwenklager 90, 92 geklappt. Das Schwenklager 92 befindet sich direkt an der Rückseite des Rückenpolsters 40 und das Schwenklager 90 ist an der Lehnenreling 12 bzw. am Relingabschnitt 32 bzw. 38 befestigt. Dabei kann das Schwenklager 92 eine Arretierung aufweisen die verhindert, dass der die beiden Schwenklager 90 und 92 verbindende Lenker 94 weiter in Richtung des Uhrzeigersinns um das Schwenklager 90 verschwenkt wird, wie in Figur 40 dargestellt. Die Stellung des Rückenpolsters 40 in der Figur 40 ist daher stabil. Die Zwischenstellungen, die in den Figuren 41 und 42 dargestellt sind, können dadurch stabilisiert werden, dass die untere Längskante 96 des Rückenpolsters 40 auf dem Sitz- oder Liegepolster 10 aufliegt. Es ist jedoch auch denkbar, die beiden Schwenklager 90 und 92 mit hoher Eigenreibung auszugestalten, so dass ohne bedeutsame Krafteinwirkung keine Verstellung dieser Schwenklager 90 und 92 zu befürchten ist.
Die Figur 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel der beiden Schwenklager 90 und 92, wobei das Schwenklager 92 lediglich eine Schwenklagerungsfunktion besitzt, und das Schwenklager 90 zusätzlich eine Arretierfunktion aufweist. Hierfür ist das Schwenklager 90 zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Teil 98 am Lenker 94 und ein zweiter Teil 100 an der Lagerachse 102 vorgesehen sind. Der erste Teil 100 ist scheibenförmig ausgebildet und weist über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrüche 104 auf. Der zweite Teil 100 ist ebenfalls scheibenförmig ausgebildet und mit einem in Richtung auf die Durchbrüche 104 abstehenden Zapfen 106 versehen, der in die Durchbrüche 104 einsetzbar ist. Die Lagerachse 102 ist im ersten Teil 98 verschieblich gelagert und stützt sich mit einem verdickten Ende 108 an einer Druckfeder 110 ab. Diese Druckfeder 110 ist ihrerseits an der Rückseite des ersten Teils 98 angeordnet. Ohne externe Krafteinwirkung verlagert die Druckfeder 110 das verdickte Ende 108 der Lagerachse 102 beim Ausführungsbeispiel der Figur 44 nach rechts, wodurch der Zapfen 106 des zweiten Teils 100 in Richtung auf die Durchbrüche 104 verschoben wird. Greift der Zapfen 106 in einen Durchbruch 104 ein, dann können die beiden Teile 98 und 100 nicht mehr gegeneinander verdreht werden und das Rückenpolster 40, welches an einer mit den beiden Teilen 100 verbundenen Platte 112 befestigt ist, nimmt eine stabile Schwenklage ein. Zum Verschwenken des Rückenpolsters 40 wird die Lagerachse 102 entgegen der Kraft der Druckfeder 110 verschoben, beim Ausführungsbeispiel der Figur 44 in Richtung des Pfeils 114, so dass der Zapfen 106 aus dem Durchbruch 104 ausgehoben wird. Dadurch können die beiden Teile 98 und 100 wieder gegeneinander verdreht werden.
Die Figuren 45 bis 48 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerung für das Rückenpolster 40, welches bei dieser Variante an seiner Rückseite mit einem Bügel 116 bestückt ist. Dieser Bügel 116 weist einen ersten, geraden Abschnitt 118 und einen zweiten, gekrümmten Abschnitt 120 auf. Der erste Abschnitt 118 ist an der Rückseite des Rückenpolsters 40 befestigt und der zweite Abschnitt 120 greift in die Lagerung 122 ein. Diese Lagerung 122 ist in den Figuren 47 und 48 im Schnitt dargestellt und weist eine Einschuböffnung 124 auf, in welche der zweite Abschnitt 120 eingeführt ist. Beidseits dieser Einschuböffnung 124 befinden sich zwei Arretierelemente 126 und unterhalb der Einschuböffnung 124 befindet sich ein Federelement 128, welches über einen Bügel 130 und eine Rolle 132 von unten auf den zweiten Abschnitt 120 drückt. Dadurch wird der gesamte Bügel 116 derart verlagert, dass der zweite Abschnitt 120 im Bereich der Einschuböffnung 124 zwischen den beiden Arretierelementen 126 verkantet wird, so dass der Bügel 116 von diesen Arretierelementen 126 gehalten wird. Eine Verstellung des Bügels 116 in der Lagerung 122 kann dadurch erfolgen, dass der Bügel 116 über das Rückenpolster 120 in Richtung des Pfeils 134 um einen Lagerpunkt 136 verschwenkt und dadurch das Federelement 128 gespannt wird. Dadurch wird die Arretierwirkung der Arretierelemente 126 aufgehoben und der Bügel 116 kann in der Lagerung 122 verschoben werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 49 ist die Lamellenkupplung 74 im Einzelnen dargestellt, wobei der Träger 66 in einem ersten Kupplungsabschnitt 138 verschieblich gelagert ist und dieser erste Kupplungsabschnitt 138 verschwenkbar an einem zweiten Kupplungsabschnitt 140 befestigt ist, der seinerseits am Relingabschnitt 32 befestigt ist. Die beiden Kupplungsabschnitte 138 und 140 weisen Kupplungslamellen 142 auf, die mittels einer Schraubvorrichtung gegeneinander verspannt werden können. Auf diese Weise kann die Schwenklage der beiden Kupplungsabschnitte 138 und 140 zueinander und somit die Neigung des Trägers 66 arretiert werden. Außerdem kann die Lage des Trägers 66 im ersten Kupplungsabschnitt 138, d.h. die Weite des Einschubs bzw. Auszugs, arretiert werden, indem der Bügel 66 im Kupplungsabschnitt 138 geklemmt wird.
Die Figuren 50 bis 56 zeigen die Aufnahme 72, in welche die freien Enden des als Bügel 116 ausgebildeten Trägers 66 eingeschoben und dessen Neigung mit dieser Aufnahme 72 eingestellt werden kann. Die Aufnahme 72 besteht im Wesentlichen aus einer Hülse 146, in welcher drehbar ein Einsatz 148 gelagert ist. Die Hülse 146 weist zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher 150 und 152 auf, wobei das Langloch 152 in seinem mittleren Bereich eine Einschnürung 154 aufweist.
Der Querschnitt dieser Einschnürung 154 beträgt etwa die Hälfte der Breite des Langlochs 150. Außerdem ist der Einsatz 148 mit einer Bohrung 156 versehen, dessen Durchmesser im Wesentlichen der Breite des Langlochs 150 entspricht. Wie in den Fig. 53 bis 55 dargestellt, kann in die Aufnahme 72 der als Bügel ausgebildete Träger 66 mit seinen beiden freien Enden 158 eingeführt werden. Die Öffnungen in der Aufnahme 72 sind so bemessen, dass sie zumindest geringfügig größer sind als der Durchmesser der Enden 158. Diese Enden 158 sind außerdem mit einer Umfangsnut 160 versehen, die im Grund einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als die Breite des Langlochs 152 im Bereich der Einschnürung 154. Wird nun, wie in der Fig. 53 gezeigt, der Träger 66 mit seinen beiden freien Enden durch das Langloch 150, die Bohrung 156 des Einsatzes 148 und das Langloch 152 eingesteckt, dann ist der Träger 66 in der Aufnahme 72 derart fixiert, dass er nicht verschwenkt werden kann. Dies wird dadurch verhindert, dass die Einschnürung 154 eine Verlagerung des freien Endes 158 im Langloch 152 verhindert. Wird der Träger 66 so weit aus der Aufnahme 172 herausgezogen, dass die Umfangsnut 160 mit der Einschnürung 154 fluchtet, dann kann der Einsatz 148 in der Hülse 146 gedreht werden, so dass der Bügel 66 die in der Fig. 55 gezeigte Lage einnehmen und das freie Ende 158 wieder vollständig in die Aufnahme 72 eingesteckt werden kann, so dass das freie Ende 158 wiederum von der Einschnürung 154 blockiert wird.
In den Fig. 50 bis 52 ist das aufgestellte Rückenpolster 40 in der arretierten Position gezeigt (Fig. 50), welches zum Verschwenken geringfügig angehoben wird (Fig. 51), so dass die Arretierung gelöst wird. Der Bügel 66 kann nun verschwenkt und das Rückenpolster 40 zu einer Armauflage 48 bzw. 50 umgelegt werden. Nach der Verschwenkung wird der Bügel 66 wieder eingeschoben, wobei die Einschubtiefe variabel ist. Die Aufnahme 72 erlaubt somit eine konstruktiv relativ einfache Befestigung des Trägers 66 an der Lehnenreling 12. Die Tasche 70 nimmt den unteren Abschnitt des Bügels 66 sowie die Aufnahme 72 vollständig auf. Die Aufnahme 72 ist durch zwei kleine Schlitze aus dem Rückenpolster 40 herausgeführt.
Die Figur 9a zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform, bei der die äußeren Schlitten 58 gebremst an den Linearführungen 24 gelagert sind. Das Rahmengestell 52 ist mit einer zusätzlichen Schiene 162 versehen, die parallel zur Linearführungen 24 verläuft und an der der Arm 64 über ein Bremselement 164 angreift. Die Bremse wird gelöst, wenn die Armauflage 50 geringfügig nach innen oder nach oben gezogen wird. Dadurch wird der Schlitten 58 etwas um die Linearführung 24 gedreht und das Bremselement 164 hebt von der Unterseite der Schiene 162 ab. Wird die Armauflage 50 belastet, dann wird das Bremselement 164 an die Unterseite der Schiene 162 angepresst. Der Schlitten 58 ist dann blockiert. Der Schlitten 56 (Figur 9) blockiert ebenfalls, wenn die Lehnenreling 12 belastet wird, d.h. wenn man sich anlehnt.

Claims (27)

  1. Möbel zum Sitzen oder Liegen mit einem Rahmengestell (52), einem auf oder im Rahmengestell (52) angeordneten Sitz- oder Liegepolster (10) und einer Lehnenreling (12), dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmengestell (52) wenigstens eine Linearführung (20, 22, 24, 26, 78) und wenigstens ein Schwenklager (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, dass an der Lehnenreling (12) wenigstens ein Schlitten (54, 56, 58) und ein Kupplungselement (14, 16, 18, 20) für das Schwenklager (26, 28, 30, 32) vorgesehen sind und dass der Schlitten (54, 56, 58) von der Linearführung (20, 22, 24, 26, 78) geführt wird.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (54, 56, 58) mit einem Schwenklager (26, 28, 30, 32) und einem Kupplungselement (14, 16, 18, 20) versehen ist.
  3. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (26, 28, 30, 32) und das Kupplungselement (14, 16, 18, 20) von einer Lagerbuchse (60) und einem Lagerzapfen (62) gebildet werden.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung(en) (20, 22, 24, 26, 78) im Bereich der Seitenkanten (44, 46) des Rahmengestells (52) vorgesehen ist bzw. sind.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Linearführung (22), insbesondere in der Mitte zwischen den Seitenkanten (44, 46) des Rahmengestells (52), vorgesehen ist.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (20, 22, 24, 26, 78) von einer Schiene, insbesondere einem Rund- oder Mehrkantrohr, gebildet wird.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (54, 58) derart an der im Bereich einer Seitenkante (44, 46) des Rahmengestells (52) vorgesehenen Linearführung (20, 24) verschieblich gelagert ist, dass er das Rahmengestell (52) seitlich untergreift.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) abnehmbar am Schlitten (54, 56, 58) und dem Schwenklager befestigt ist.
  9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) wenigstens ein Gelenk (26, 28, 30) aufweist und in der Ebene des Rahmengestells (52) gelenkig verstellbar ist.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) elastisch und/oder plastisch verformbare Bereiche (86, 88) aufweist.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) eine L- oder U-förmige Gestalt aufweist und eine Rahmenkonstruktion ist.
  12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) wenigstens einen Träger (66, 68) für ein Rückenpolster (40) aufweist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66, 68) ein insbesondere U-förmiger Bügel oder eine Platte ist.
  14. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (68 oder 66) starr oder schwenkbar an der Lehnenreling (12) befestigt ist.
  15. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66) abnehmbar an der Lehnenreling (12) befestigt ist.
  16. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Trägers (66) an der Lehnenreling (12) veränderbar und einstellbar ist.
  17. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66) klappbar an der Lehnenreling (12) befestigt ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66) mehrteilig aufgebaut ist und ein Trägerteil an der Lehnenreling (12) befestigt ist und dieser Trägerteil über eine Zapfen-Loch-Einheit drehbar mit dem anderen Trägerteil gekoppelt ist.
  19. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66) mehrteilig aufgebaut ist und ein Trägerteil an der Lehnenreling (12) befestigt ist und eine gebogene Aufnahme (76) für das andere Trägerteil aufweist, das zumindest abschnittsweise als teilkreisbogenförmiger Bügel (116) ausgebildet ist.
  20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Aufnahme (76) mit einem Blockierelement für das untere Trägerteil versehen ist.
  21. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennnzeichnet, dass der Träger (66) mehrteilig aufgebaut ist und ein Trägerteil an der Lehnenreling (12) befestigt ist und über eine Lamellenkupplung (74) mit dem anderen Trägerteil verbunden ist.
  22. Möbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (66) mehrteilig aufgebaut ist und ein Trägerteil an der Lehnenreling (12) befestigt ist und eine hülsenförmig Aufnahme (72) für einen Steckeinsatz des anderen Trägerteils aufweist, wobei die Aufnahme (72) mit einer Querbohrung für den Steckeinsatz versehen ist.
  23. Möbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der hülsenförmigen Aufnahme (72) ein die Querbohrung aufweisender drehbarer Einsatz (148) vorgesehen ist.
  24. Möbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmige Aufnahme (72) an ihrer Außenseite mit zwei in Umfangsrichtung verlaufenden, einander gegebenüberliegenden Langlöchern (150, 152) versehen ist.
  25. Möbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Langloch (152) in seinem mittleren Bereich verjüngt ist.
  26. Möbel nach Anspruch 22 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz an seinem freien Ende eine Einschnürung (160) aufweist, deren Breite im Wesentlichen der Verjüngung des Langlochs (152) entspricht.
  27. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenreling (12) verkleidet, insbesondere mit einer Polsterung (82) versehen ist.
EP00128407A 2000-01-15 2000-12-27 Möbel zum Sitzen und/oder Liegen Withdrawn EP1118295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000617U DE20000617U1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Möbel zum Sitzen und/oder Liegen
DE20000617U 2000-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1118295A1 true EP1118295A1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7935919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128407A Withdrawn EP1118295A1 (de) 2000-01-15 2000-12-27 Möbel zum Sitzen und/oder Liegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118295A1 (de)
DE (1) DE20000617U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464256A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Arketipo S.p.A. Verwandelbares Sofa in verschiedenen Bauarten
EP1980179A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 ARKETIPO S.r.l. Sofa mit zwei für verschiedene Anordnungen geeigneten Abschnitten
CN113749461A (zh) * 2021-10-26 2021-12-07 惠州市晨玥家具家居有限公司 一种可调节扶手宽度的布艺沙发

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799315A (en) * 1956-05-10 1958-08-06 Len Ltd Improved settee
FR2615713A3 (fr) * 1987-05-29 1988-12-02 Lipparini Mauro Canape avec dossier comportant des extremites mobiles
DE3825406A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Juergen Prof Lange Liege- und sitzmoebel
EP0701792A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Kabushiki Kaisha TPO Bed Sofa-Bett
DE29617255U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-05 Koinor Polstermoebel Gmbh & Co Polstermöbelelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799315A (en) * 1956-05-10 1958-08-06 Len Ltd Improved settee
FR2615713A3 (fr) * 1987-05-29 1988-12-02 Lipparini Mauro Canape avec dossier comportant des extremites mobiles
DE3825406A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Juergen Prof Lange Liege- und sitzmoebel
EP0701792A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Kabushiki Kaisha TPO Bed Sofa-Bett
DE29617255U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-05 Koinor Polstermoebel Gmbh & Co Polstermöbelelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464256A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Arketipo S.p.A. Verwandelbares Sofa in verschiedenen Bauarten
EP1980179A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 ARKETIPO S.r.l. Sofa mit zwei für verschiedene Anordnungen geeigneten Abschnitten
CN113749461A (zh) * 2021-10-26 2021-12-07 惠州市晨玥家具家居有限公司 一种可调节扶手宽度的布艺沙发
CN113749461B (zh) * 2021-10-26 2023-12-12 安吉德明斯家具有限公司 一种可调节扶手宽度的布艺沙发

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000617U1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298131B1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
EP1393659B1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE2434104B2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
DE2419483B2 (de) Sitzmöbel mit Nackenstütze
DE10108312A1 (de) Verstellbare Sitzschale
DE102017110524A1 (de) Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils eines Möbels und Sitzmöbel mit einem Schwenkbeschlag
EP1118295A1 (de) Möbel zum Sitzen und/oder Liegen
EP0056070A1 (de) Sitzmöbel
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE202008012921U1 (de) Flugzeugsitz
DE716060C (de) Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen
DE202016008740U1 (de) Sitzvorrichtung
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE19901427C1 (de) Sitzmöbel
AT8493U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE4236800C1 (en) Upholstered seat or recliner with frame - has back fixed to supports, with holder, bearer, roller or slide bearings in guide rails
DE10216196B4 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
EP4138612A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020126