EP2765261A2 - Schließvorrichtung eines Gebäudes - Google Patents

Schließvorrichtung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP2765261A2
EP2765261A2 EP14153069.1A EP14153069A EP2765261A2 EP 2765261 A2 EP2765261 A2 EP 2765261A2 EP 14153069 A EP14153069 A EP 14153069A EP 2765261 A2 EP2765261 A2 EP 2765261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
locking device
drive device
frame
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14153069.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765261A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Robin Rudolph
Michael Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP2765261A2 publication Critical patent/EP2765261A2/de
Publication of EP2765261A3 publication Critical patent/EP2765261A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the invention relates to a closing device of a building according to the preamble of claim 1.
  • Such a closing device comprises a frame, a variable adjustment arranged on the frame adjustable between an open and a closed position, and a locking device which locks the Verstelleriel in the closed position in a locked position and in an unlocked position, an adjustment of the Verstelleriels relative to the frame.
  • an electromotive drive device is provided, which serves for adjusting the locking device between the locked position and the unlocked position.
  • the locking device can be realized, for example, through a window or a door of a building.
  • a window sash is adjustable on a frame, in particular displaceably or pivotably arranged, it being possible to provide pivoting of the adjustment sash about different pivot axes, namely a vertical pivot axis for completely opening the window Window and a horizontal pivot axis for tilting the window, allow.
  • a door leaf is arranged on a frame which is also referred to as a door frame, wherein, when the door is configured, for example, a patio door can also be provided with pivoting about the door leaf about different pivot axes.
  • the adjustment wing can be designed as a swing wing or sliding sash.
  • a pivoting wing is pivotable to the frame.
  • a sliding leaf is slidable to the frame.
  • the locking device serves to lock in its locked position the adjusting wings, such as a window sash, with the frame, so that the adjusting wing is held in its closed position on the frame.
  • the locking device is actuated by a motor arranged on the frame drive device and adjusted in this way between its locked position and the unlocked position.
  • the locking device may for example be realized by adjustable on the window sash locking pin, which can be adjusted by the action of the drive device to adjust in this way the locked position or the unlocked position of the locking device.
  • Such a closing device is, for example, in the German patent application not yet published at the time of filing the present application 10 2012 203 602.4 whose contents are to be included in the present case.
  • the drive device When in the DE 10 2012 203 602.4 described closing device, the drive device is designed as an auxiliary drive in the manner of a servo motor, which supports a manual actuation of the locking device by motor.
  • a device for detecting the position of an actuating handle for a window or a door is known.
  • the device is designed to generate a radio signal, which indicates a functional position of the actuating handle, and to transmit it to a receiving station.
  • the receiving station evaluates the signal and thus allows monitoring of the window or the door.
  • the object of the present invention is to provide a locking device which is of simple construction and can be actuated in a way that is comfortable for a user for pivoting a adjusting blade.
  • an actuating element arranged on the adjusting leaf is provided, which is in operative connection with the drive device and is designed to generate an electrical control signal for controlling the driving device when actuated by a user.
  • the present invention is based on the idea of providing a manually operated by a user actuating element on the adjusting wing, which generates electrical signals for controlling the particular arranged on the frame electric motor drive device and transmitted to the drive device to activate them for adjusting the locking device.
  • the actuating element thus interacts electrically with the drive device and transmits suitable control signals to the drive device in order to effect an actuation of the locking device in this way.
  • the actuator advantageously has at least one switching device in the form of, for example, a button, a toggle switch or a push button.
  • the one or more switching devices can assume different switching states, as a function of which the actuating element generates different control signals and transmits them to the drive device for controlling the drive device.
  • the drive device for transferring the locking device when pressing a first switching device in the form of, for example, a push button, the drive device for transferring the locking device can be driven to its locked position.
  • a second switching device can be provided, upon actuation of which the drive device for transferring the locking device into a first unlocked position, in which the adjusting wing can be pivoted about a first pivot axis, is controlled.
  • a third switching device may be provided, upon actuation of which the drive device for transferring the locking device into a second unlocked position in which the adjusting wing can be pivoted about a second, different from the first pivot axis pivot axis is controlled.
  • the switching devices are designed as pushbuttons or pushbuttons, then the switching devices together have, for example, three different switching states.
  • the drive device is controlled in a suitable manner, that is activated, for example, for locking the locking device.
  • the actuator may, for example, comprise an energy store in the form of e.g. a battery or an actuatable power generating device to generate the control signal upon actuation of the actuating element by a user.
  • an energy store in the form of e.g. a battery or an actuatable power generating device to generate the control signal upon actuation of the actuating element by a user.
  • the actuating element in a specific embodiment can have, for example, a grip element which is adjustable, for example pivotable, on a base part and which is designed to cooperate with the energy-generating device for generating the control signal.
  • a grip element which is adjustable, for example pivotable, on a base part and which is designed to cooperate with the energy-generating device for generating the control signal.
  • the power generating device may be piezoelectrically configured to convert a force mechanically exerted on the actuating element into an electrical voltage.
  • the energy generating device has at least one piezoelectric component made of a piezoelectric material. If a mechanical force exerted on the power generating device, so this causes an electrical voltage that can be forwarded, for example, to an electronic control device of the actuating element. As a result of the electrical voltage generated on the actuating element, the electronic control device is thus energized and enabled to generate a suitable control signal and to transmit it to the drive device for activating it.
  • the energy generating device can also exploit other physical principles of action for energy generation.
  • the Energy generating device inductively generate energy by generating a voltage signal based on electromagnetic induction, a movement of a conductor in a magnetic field.
  • the actuating element and the drive device may be configured to communicate wirelessly with each other.
  • both the actuating element and the drive device each have a signal transmission device, wherein the signal transmission device of the actuating element is formed in the simplest case as a transmitting unit, while the signal transmission device of the drive device serves as a receiving unit.
  • the signal transmission device of the actuating element transmits the control signal as a radio signal wirelessly to the signal transmission device of the drive device, which receives the control signal and further processes it in a suitable manner.
  • the communication between the actuating element and the drive device may be limited to a transmission of control signals from the actuating element to the drive device.
  • the signal transmission device of the actuating element is designed as a transmitting unit and the signal transmission device of the driving device as a receiving unit. It is also conceivable and possible, however, that a communication between the actuating element and the drive device takes place in two directions and, in particular, signals are also transmitted from the drive device to the actuating element.
  • the drive device may transmit status signals indicative of a position of the latch to the actuator to inform the actuator of which position the drive and / or latch are currently located.
  • the actuating element has a display device, for example in the form of a (small) screen or in the form of individual light elements (for example LEDs) to indicate a position of the locking device or a just assumed switching state of the switching devices of the actuating element.
  • a display device for example in the form of a (small) screen or in the form of individual light elements (for example LEDs) to indicate a position of the locking device or a just assumed switching state of the switching devices of the actuating element.
  • the display device can be displayed by means of the display device, whether the locking device is currently in a locked state or unlocked. Or it may be indicated that a switching device has just been actuated for a specific activation of the drive device, for example in order to control the drive device for unlocking the locking device.
  • the adjusting wing can be arranged on the frame in such a way that it can be moved in a different manner relative to the frame, depending on the position of the locking device.
  • the adjusting vanes can advantageously be pivoted relative to the frame in a first unlocked position of the locking device about a first pivot axis and in a second unlocked position of the locking device about a second pivot axis different from the first pivot axis.
  • the first unlocked position may, for example, correspond to a position in which the adjusting leaf can be swiveled about a vertical pivot axis for a complete opening of the closing device, if the closing device is installed on the building as intended.
  • the second unlocked position can correspond to a position in which the adjusting wing can be tilted about a horizontal pivot axis for a partial opening of the locking device.
  • the drive device is used for adjusting the locking device, that is for adjusting the locking device between their different positions.
  • the drive device also supports a pivoting of the adjusting vane by at least one of the pivot axes of the adjusting vane by an electric motor or even automatically performs it.
  • the drive device supports a tilting of the adjusting vane by an electric motor, so that when the locking device is transferred to an unlocked position in which pivoting about this horizontal pivot axis is possible , At the same time a tilting about these pivot axes is effected.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a window 1, in which an adjusting wing 13 in the form of a sash on a frame 10 about hinges 11, 12 is pivotally arranged such that the adjusting wing 13 can be pivoted about a first pivot axis L1.
  • the adjusting wing 13 can in this case be brought into a closed position in which it rests against the window frame 10, wherein it is in this closed position via a (in Fig. 1 not shown) locking device can be locked, so that opening the Verstelleriels 13 without actuation of - not yet explained - - actuating element 3 on the Verstelleriel 13 is not possible.
  • the adjusting wing 13 In a locked position, the adjusting wing 13 is thus locked to the window frame 10.
  • the actuating element 3 By actuating the actuating element 3, the adjusting wing 13 can be unlocked so that it can be opened, wherein the locking device in a conventional manner has different positions, in which the Adjustment wing 13 is unlocked relative to the frame 10 and can be pivoted in different ways.
  • the adjusting wing 13 can be pivoted in a first unlocked position about the hinges 11, 12 and thus about the vertically directed first pivot axis L1.
  • the adjusting vane 13 in a second unlocked position, can be tilted about a second pivot axis L2, which is directed horizontally in contrast to the vertical first pivot axis L1, so that the adjusting vane 13 can be transferred into a tilted position relative to the frame 10.
  • a drive device 2 is arranged, which in separate views in Fig. 3A, 3B . 4A . 4B is shown and explained below.
  • the drive device 2 is designed in the manner of a spindle drive and serves to control a controlled via the actuating element 3 adjusting a locking device 14 (see Fig. 5 ), which locks the adjusting wing 13 relative to the frame 10 in the closed position to make motor.
  • the locking device 14 is designed as a band-shaped push or pull member, is adjustably arranged on the adjusting wing 13 and has locking pins 140 which can be adjusted to cooperate with arranged on the frame 10 closing pieces 101 and in different positions relative to the closing pieces 101.
  • a locking pin 140 of the locking device 14 engages in a locked position, in which the adjusting wing 13 is locked to the frame 10 in a recess 212 of a housing member 21 of the drive device 2 such that the locking pin 140 movement of the adjusting wing 13 relative to the frame 10 prevented. Relative to this recess 212, the locking pin 140 is adjusted with appropriate control of the drive device 2 so that it passes out of a locking engagement, the locking device 14 is thus unlocked and the adjusting wing 13 can be pivoted or tilted to the frame 10.
  • a plurality of locking pins 140 (eg, six to eight pins) provided which lock in the locked position, the frame 10 with the adjusting wing 13 together and can be operated to unlock
  • the drive device 2 only acts on one of these locking pins 140 and also displaces the other locking pins 140.
  • the adjustment of the locking pin 140 is performed by a motor.
  • the drive device 2 has a spindle drive 20 with a spindle 201 and a spindle nut 200.
  • the spindle 201 is rotatably supported about a longitudinal axis L and coupled to an electric motor (not shown) for driving the spindle 201.
  • the spindle 201 has an external thread, which engages with a threaded bore 204 of the spindle nut 200 in such a way that upon rotation of the spindle 201 about the longitudinal axis L, the spindle nut 200 rolls on the spindle 201 and along the longitudinal axis L relative to the spindle 201 is adjusted.
  • the spindle nut 200 is non-rotatably arranged in a housing 202 of the spindle drive 20 and passes through a recess of the housing 202 with a connecting piece 205, via which a thrust piece 211 via screws 206 fixedly connected to the spindle nut 200 (see Fig. 4A ).
  • the spindle nut 200 and thus also the thrust piece 211 are thus moved along the longitudinal axis L, so that the thrust piece 211 slides longitudinally along a guideway 210 on the housing element 21.
  • the spindle drive 20 is connected via attachment portions 105, 106 with a mounting plate 104, to which also the housing member 21 is attached, and connected to the frame 10 above. How out Fig. 4A can be seen, the spindle drive 20 via a mounting cover 107 and screws 108 on the one hand to the mounting portion 106 and a housing cover 203 on the other hand connected to the mounting portion 105.
  • microswitches 6, 7 On the mounting plate 104 and two microswitches 6, 7 are arranged, which serve for detecting a pivot position of the adjusting wing 13 relative to the frame 10 and in response to the position of the adjusting wing 13 relative to the frame 10 generate a signal.
  • the microswitch 6 is arranged on the mounting plate 104 via a housing 60 and held thereon.
  • the drive device 2 is switched off for safety reasons. Only when each microswitch used 6, 7 is actuated in the closed position of Verstelleriels 13, the drive device 2 is ready for operation and can be controlled.
  • the spindle drive 20 is connected to a supply line 22 via which the electric motor of the spindle drive 20 is electrically supplied and controlled.
  • the drive device 2 is energized and moved by driving the spindle 201 connected to the spindle nut 200 thrust piece 211.
  • the drive device 2 acts on the associated locking pin 140 (see Fig. 5 ) and moves it on the adjusting wing 13 (adjusting movement V), wherein the adjusting movement V is transmitted via the locking device 14 and on the other locking pin 140.
  • the movement of the locking device 14 with the locking pins 140 arranged thereon is possible only when the adjusting wing 13 is in its closed position. Only in this case engages the drive device 2 associated locking pin 140 in the thrust piece 211, wherein the thrust piece 211 is such that for pivoting the Verstelleriels 13 about the first pivot axis L1 or tilting about the second pivot axis L2 (see Fig. 1 ) of the associated locking pin 140 out of the thrust piece 211 and thus the adjusting wing 13 can be pivoted relative to the frame 10 and the drive device 2 arranged thereon.
  • the locking device 14, driven by the drive device 2 can assume three different positions.
  • the locked position the adjusting wing 13 located in its closed position is locked to the frame and thus can not be moved relative to the frame 10.
  • the adjusting wing 13 In its first unlocked position of the adjusting wing 13 can be pivoted about the first pivot axis L1.
  • the adjusting wing 13 In the second unlocked position, the adjusting wing 13 can be tilted about the second pivot axis L2.
  • the locking pins 140 are in different relative positions to the respectively associated, arranged on the frame 10 closing pieces 101, wherein the position relative to the closing pieces 101, the locking or the pivoting of the adjusting wing 13 relative to the Frame 10 is specified.
  • the control of the drive device 2 is effected by an actuating element 3, as exemplified in Fig. 6 is shown.
  • the actuator 3 is used for electronic control of the drive device 2 and generates suitable control signals for this purpose, which are transmitted to the drive device 2 and - depending on the type of control signal - the drive device 2 for transferring the locking device 14 in the locked position, the first unlocked position or activate the second unlocked position.
  • the actuating element 3 is not mechanically coupled to the drive device 2 and in particular does not transmit any mechanical forces.
  • the control of the drive device 2 takes place solely by transmitting suitable electrical control signals.
  • the actuating element 3 is formed in the illustrated embodiment as a self-sufficient on the adjusting wing 13 functioning unit.
  • the actuating element 3 has a base part 34, on which a grip part 340 is fixed and a grip element 25 (see FIG Fig. 7A ) adjustable, for example, pivotable, is arranged.
  • a grip part 340 is fixed and a grip element 25 (see FIG Fig. 7A ) adjustable, for example, pivotable, is arranged.
  • three different switching devices 30-32 are further provided, by means of which a user can select how the drive device 2 is to be controlled.
  • the switching devices 30, 31, 32 serve to determine which control signal is to be generated for driving the drive device 2. For example, when pressure is applied to the lower switching device 30 configured, for example, as a pushbutton, a control signal can be generated which activates the drive device 2 for transferring the locking device 14 into the locked position. On the other hand, upon actuation of the middle switching device 31, for example, a control signal can be generated which the drive device 2 for transferring the locking device 14 in the first unlocked position, in which a pivoting of the adjusting wing 13 about the vertical first pivot axis L1 is possible, drives.
  • a control signal can be generated, which drives the drive device 2 for transferring the locking device 14 to the second unlocked position, in which a tilting about the horizontal second pivot axis L2 of the adjusting wing 13 is possible.
  • the grip element 35 acts as shown schematically in FIG Fig. 7A shown, with an energy generating device 36 of the actuating element 3 together.
  • power generating device 36 is piezoelectrically, for example, using a piezoelectric device with a sequence of stacked piezoelectric layers, formed and cooperates with the handle member 35, which causes a displacement of the handle member 35, a force F to the power generating device 36, the piezoelectric in a voltage U is implemented.
  • the energy generating device 36 is connected to an electronic control device 4, which is supplied with the generated voltage U for the electronic generation of a suitable control signal.
  • the gripping element 35 For actuating the gripping element 35, the gripping element 35, which is arranged, for example, in a gripping recess formed by the base part 34 and the gripping part 340, which is fixedly arranged thereon, for example integrally with the base part 34, can be pulled towards the gripping part 340. As the grip element 35 approaches the grip part 340, a compressive force is exerted on the energy generation device 36 which causes a voltage signal U to be forwarded to the control device 4.
  • the energy required to generate the control signal is thus generated on the actuating element 3 itself, so that a separate power supply of the actuating element 3 and a required wiring is not required.
  • the electronic control device 4 is advantageously connected to a signal transmission device 40, as shown schematically in FIG Fig. 8 is shown. Via the signal transmission device 40, the control signal S generated in the electronic control device 4 is transmitted wirelessly, ie as a radio signal, to a signal transmission device 50 of an electronic control device 5 of the drive device 2, so that the drive device 2 or the electronic control device 5 associated therewith receive the control signal S. and evaluate and accordingly the drive device 2 can control.
  • a signal transmission device 40 Via the signal transmission device 40, the control signal S generated in the electronic control device 4 is transmitted wirelessly, ie as a radio signal, to a signal transmission device 50 of an electronic control device 5 of the drive device 2, so that the drive device 2 or the electronic control device 5 associated therewith receive the control signal S. and evaluate and accordingly the drive device 2 can control.
  • the communication between the actuator 3 and the drive device 2 thus takes place, in the illustrated embodiment, wirelessly.
  • This has the advantage that no wiring between the - arranged on the adjusting wing 13 - actuator 3 and - arranged on the frame 10 - drive device 2 is required. In particular, therefore, eliminates the need for a cable transition between the frame 10 movable adjusting wing 13 and the frame 10 for the purpose of wiring the actuating element 3 with the drive device 2.
  • the actuator 3 for its operation, in particular the signal generation, required energy is generated even by manual operation of the handle member 35 of the actuator 3, no cable to the actuator 3 is required at all, so that the actuator 3 can be flexibly arranged in any position on the adjusting wing 13, without this being a complicated adaptation of the structure of the adjustment 13 would require.
  • the communication between the actuating element 3 and the drive device 2 can take place in only one direction for transmitting the control signal S generated on the side of the actuating element 3 to the drive device 2. It is also conceivable, however, for the electronic control devices 4, 5 of the actuating element 3 and the drive device 2 to communicate in both directions, so that suitable control signals are transmitted to the drive device 2, for example from the side of the actuating element 3, and vice versa, for example state signals for indicating a position, which the locking device 14 is currently occupying, or a state of the drive device 2 is being sent.
  • display devices 300, 310, 320 are arranged on the base part 34 of the actuating element 3, for example in the form of individual light elements, in particular LEDs, which serve to indicate a state of the actuating element 3, the drive device 2 and / or the locking device 14. For example, it can be displayed via the display devices 300, 310, 320 which switching devices 30, 31, 32 have been actuated last. Or the display devices 300, 310, 320 can serve to indicate the position just taken up by the locking device 14, for which purpose advantageously a suitable status signal is transmitted from the drive device 2 to the actuating element 3.
  • display devices arranged separately from the switching devices 30, 31, 32 on the base part 34, e.g. be provided in the form of LEDs. It is also conceivable, for example, that the switching devices 30, 31, 32 each have an integrated display device in the form of e.g. a backlight or the like, so that upon actuation of a switching device 30, 31, 32 an associated push button or the like lights up.
  • the control of the drive device 2 serves to adjust the locking device 14 and to transfer the locking device 14 in this way in the desired position.
  • the pivoting of the adjusting wing 13 takes place - after the adjustment of the locking device 14 - then manually in the usual way, which can also be provided that the drive device 2, for example, tilting the Verstelleriels 13 about the second pivot axis L2 upon transfer of the locking device 14 in the second unlocked Motor assisted position.
  • the actuator 3 allows an (electronic) control of the drive device 2 without transmitting mechanical forces from the actuator 3 to the drive device 2.
  • the basic operation of the actuator 3 is similar to conventional over a manually adjustable window handle, so that an ergonomically similar process as in a conventional, manually operated window handle results.
  • the actuating element 3 may, for example, be arranged in a recessed grip on the inside (with respect to a building) on the adjusting wing 13, so that access from the outside to the actuating element 3 is difficult, if not impossible. This improves the security against burglary and makes it difficult to open the window or the door when accessing from outside.
  • an energy generating device 36 instead of an energy generating device 36, to provide an energy store in the form of a battery or accumulator on the actuating element 3, which serves for the electrical supply of the actuating element 3.
  • control signals from the actuator 3 to the drive device 2 need not necessarily be wireless. It is also conceivable instead to transmit the signals via wired connection lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung eines Gebäudes, mit einem Rahmen, einem an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, der zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist, einer Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verstellflügels relativ zu dem Rahmen zulässt, und einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein an dem Verstellflügel angeordnetes Betätigungselement, das mit der Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung steht und ausgebildet ist, bei Betätigung durch einen Nutzer ein elektrisches Steuersignal zum Steuern der Antriebsvorrichtung zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schließvorrichtung umfasst einen Rahmen, einen an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel der zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist, und eine Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verstellflügels relativ zu dem Rahmen zulässt. Zusätzlich ist eine elektromotorische Antriebsvorrichtung vorgesehen, die zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung dient.
  • Die Schließvorrichtung kann beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür eines Gebäudes verwirklicht sein. Bei einem Fenster ist ein Fensterflügel an einem Rahmen verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet, wobei vorgesehen sein kann, ein Verschwenken des Verstellflügels um unterschiedliche Schwenkachsen, nämlich eine vertikale Schwenkachse zum vollständigen Öffnen des Fensters und eine horizontale Schwenkachse für ein Verkippen des Fensters, zuzulassen. Bei einer Tür ist ein Türflügel an einem auch als Türzarge bezeichneten Rahmen angeordnet, wobei bei Ausgestaltung der Tür beispielsweise als Terrassentür auch eine Verschwenkbarkeit des Türflügels um unterschiedliche Schwenkachsen vorgesehen sein kann.
  • Grundsätzlich kann der Verstellflügel als Schwenkflügel oder Schiebeflügel ausgestaltet sein. Ein Schwenkflügel ist zum Rahmen verschwenkbar. Ein Schiebeflügel ist zum Rahmen verschiebbar.
  • Die Verriegelungseinrichtung dient dazu, in ihrer verriegelten Stellung den Verstellflügel, beispielsweise einen Fensterflügel, mit dem Rahmen zu verriegeln, so dass der Verstellflügel in seiner geschlossenen Stellung an dem Rahmen gehalten ist. Die Verriegelungseinrichtung wird über eine an dem Rahmen angeordnete Antriebsvorrichtung elektromotorisch betätigt und auf diese Weise zwischen ihrer verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung verstellt.
  • Bei einem Gebäudefenster kann die Verriegelungseinrichtung beispielsweise durch an dem Fensterflügel verstellbar angeordnete Verriegelungszapfen verwirklicht sein, die durch Einwirken der Antriebsvorrichtung verstellt werden können, um auf diese Weise die verriegelte Stellung oder die entriegelte Stellung der Verriegelungseinrichtung einzustellen.
  • Eine derartige Schließvorrichtung ist beispielsweise in der zum Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2012 203 602.4 beschrieben, deren Inhalt vorliegend mit einbezogen werden soll,.
  • Bei der in der DE 10 2012 203 602.4 beschriebenen Schließvorrichtung ist die Antriebsvorrichtung als Hilfsantrieb nach Art eines Servomotors ausgebildet, der eine manuelle Betätigung der Verriegelungseinrichtung motorisch unterstützt.
  • Aus der DE 20 2005 000 784 U1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe für ein Fenster oder eine Tür bekannt. Die Vorrichtung ist ausgebildet, ein Funksignal, das eine Funktionsstellung der Betätigungshandhabe anzeigt, zu erzeugen und an eine Empfangsstation zu übermitteln. Die Empfangsstation wertet das Signal aus und ermöglicht auf diese Weise eine Überwachung des Fensters oder der Tür.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut und in für einen Nutzer komfortabler Weise zum Verschwenken eines Verstellflügels zu betätigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist ein an dem Verstellflügel angeordnetes Betätigungselement vorgesehen, dass mit der Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung steht und ausgebildet ist, beim Betätigen durch einen Nutzer ein elektrisches Steuersignal zum Steuern der Antriebsvorrichtung zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, an dem Verstellflügel ein manuell durch einen Nutzer betätigbares Betätigungselement vorzusehen, das elektrische Signale zum Steuern der insbesondere an dem Rahmen angeordneten elektromotorischen Antriebsvorrichtung erzeugt und an die Antriebsvorrichtung übermittelt, um diese zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zu aktivieren. Das Betätigungselement wirkt somit elektrisch mit der Antriebsvorrichtung zusammen und überträgt geeignete Steuersignale an die Antriebsvorrichtung, um auf diese Weise eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung zu bewirken.
  • Das Betätigungselement weist vorteilhafterweise mindestens eine Schalteinrichtung in Form zum Beispiel eines Tasters, eines Kippschalters oder eines Druckknopfes auf. Die eine oder die mehreren Schalteinrichtungen können unterschiedliche Schaltzustände einnehmen, in Abhängigkeit derer das Betätigungselement unterschiedliche Steuersignale erzeugt und zum Steuern der Antriebsvorrichtung an die Antriebsvorrichtung übermittelt.
  • Beispielsweise kann bei Drücken einer ersten Schalteinrichtung in Form zum Beispiel eines Druckknopfes die Antriebsvorrichtung zum Überführen der Verriegelungseinrichtung in ihre verriegelte Stellung angesteuert werden. Eine zweite Schalteinrichtung kann vorgesehen sein, bei Betätigung derer die Antriebsvorrichtung zum Überführen der Verriegelungseinrichtung in eine erste entriegelte Stellung, in der der Verstellflügel um eine erste Schwenkachse verschwenkt werden kann, angesteuert wird. Und eine dritte Schalteinrichtung kann vorgesehen sein, bei Betätigung derer die Antriebsvorrichtung zum Überführen der Verriegelungseinrichtung in eine zweite entriegelte Stellung, in der der Verstellflügel um eine zweite, von der ersten Schwenkachse unterschiedliche Schwenkachse verschwenkt werden kann, angesteuert wird. Sind die Schalteinrichtungen als Druckknöpfe oder -taster ausgestaltet, so weisen die Schalteinrichtungen zusammen z.B. drei unterschiedliche Schaltzustände auf. Abhängig vom gerade vorliegenden Schaltzustand, also zum Beispiel bei Betätigung der Schalteinrichtung, die ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung bewirkt, wird die Antriebsvorrichtung in geeigneter Weise angesteuert, also zum Beispiel zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung aktiviert.
  • Das Betätigungselement kann zum Beispiel einen Energiespeicher in Form z.B. einer Batterie oder eine betätigbare Energieerzeugungseinrichtung aufweisen, um das Steuersignal bei Betätigung des Betätigungselements durch einen Nutzer zu erzeugen. Dies hat den Vorteil, dass eine externe elektrische Versorgung des Betätigungselements nicht erforderlich ist, sondern die zum Erzeugen elektrischer Steuersignale erforderliche Energie am Orte des Betätigungselements bereitsteht oder dort erzeugt wird.
  • Weist das Betätigungselement eine Energieerzeugungseinrichtung auf, so kann das Betätigungselement in einer konkreten Ausgestaltung beispielsweise ein an einem Basisteil verstellbar, beispielsweise verschwenkbar angeordnetes Griffelement aufweisen, das ausgebildet ist, bei einem Verstellen mit der Energieerzeugungseinrichtung zur Erzeugung des Steuersignals zusammenzuwirken. Mittels der Energieerzeugungseinrichtung wird dann eine mechanische Bewegung des Griffelements in elektrische Energie umgesetzt.
  • Die Energieerzeugungseinrichtung kann beispielsweise piezoelektrisch ausgestaltet sein, um eine mechanisch auf das Betätigungselement ausgeübte Kraft in eine elektrische Spannung umzuwandeln. Hierzu weist die Energieerzeugungseinrichtung zumindest ein piezoelektrisches Bauelement aus einem piezoelektrischen Material auf. Wird eine mechanische Kraft auf die Energieerzeugungseinrichtung ausgeübt, so bewirkt diese eine elektrische Spannung, die beispielsweise an eine elektronische Steuereinrichtung des Betätigungselements weitergeleitet werden kann. Durch die am Betätigungselement erzeugte elektrische Spannung wird die elektronische Steuereinrichtung somit bestromt und in die Lage versetzt, ein geeignetes Steuersignal zu erzeugen und zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung an diese zu übermitteln.
  • Grundsätzlich kann die Energieerzeugungseinrichtung aber auch andere physikalische Wirkprinzipien zur Energieerzeugung ausnutzen. Beispielsweise kann die Energieerzeugungseinrichtung induktiv Energie erzeugen, indem auf Basis elektromagnetischer Induktion eine Bewegung eines Leiters in einem Magentfeld ein Spannungssignal generiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können das Betätigungselement und die Antriebsvorrichtung dazu ausgestaltet sein, drahtlos miteinander zu kommunizieren. Hierzu weisen sowohl das Betätigungselement als auch die Antriebsvorrichtung jeweils eine Signalübertragungseinrichtung auf, wobei die Signalübertragungseinrichtung des Betätigungselements im einfachsten Fall als Sendeeinheit ausgebildet ist, während die Signalübertragungseinrichtung der Antriebsvorrichtung als Empfangseinheit dient. Die Signalübertragungseinrichtung des Betätigungselements überträgt das Steuersignal als Funksignal drahtlos an die Signalübertragungseinrichtung der Antriebsvorrichtung, die das Steuersignal empfängt und in geeigneter Weise weiterverarbeitet.
  • Grundsätzlich kann die Kommunikation zwischen dem Betätigungselement und der Antriebsvorrichtung auf eine Übertragung von Steuersignalen von dem Betätigungselement an die Antriebsvorrichtung beschränkt sein. In diesem Fall ist, wie gesagt, die Signalübertragungseinrichtung des Betätigungselements als Sendeeinheit und die Signalübertragungseinrichtung der Antriebsvorrichtung als Empfangseinheit ausgebildet. Denkbar und möglich ist aber auch, dass eine Kommunikation zwischen dem Betätigungselement und der Antriebsvorrichtung in zwei Richtungen erfolgt und insbesondere auch Signale von der Antriebsvorrichtung an das Betätigungselement übertragen werden. Beispielweise kann die Antriebsvorrichtung Zustandssignale zum Anzeigen einer Stellung der Verriegelungseinrichtung an das Betätigungselement übertragen, um dem Betätigungselement mitzuteilen, in welcher Stellung sich die Antriebsvorrichtung und/oder die Verriegelungseinrichtung gerade befinden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Anzeigeeinrichtung beispielsweise in Form eines (kleinen) Bildschirms oder in Form einzelner Lichtelemente (zum Beispiel LEDs) auf, um eine Stellung der Verriegelungseinrichtung oder einen gerade eingenommenen Schaltzustand der Schalteinrichtungen des Betätigungselements anzuzeigen. Beispielsweise kann mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, ob die Verriegelungseinrichtung sich gerade in einem verriegelten Zustand befindet oder entriegelt ist. Oder es kann angezeigt werden, dass gerade eine Schalteinrichtung für ein bestimmtes Ansteuern der Antriebsvorrichtung betätigt worden ist, beispielsweise um die Antriebsvorrichtung zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung anzusteuern. Mittels der Anzeigeeinrichtung kann ein Nutzer in einfacher, übersichtlicher Weise unmittelbar erkennen, in welchem Zustand sich die Schließvorrichtung gerade befindet, beispielsweise welche Stellung die Verriegelungseinrichtung gerade einnimmt.
  • Vorteilhafterweise kann der Verstellflügel derart an dem Rahmen angeordnet sein, dass er - abhängig von der Stellung der Verriegelungseinrichtung - in unterschiedlicher Weise relativ zum Rahmen bewegt werden kann. So kann der Verstellflügel vorteilhafterweise in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse und in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen verschwenkt werden. Die erste entriegelte Stellung kann beispielsweise - bei bestimmungsgemäßem Einbau der Schließvorrichtung an einem Gebäude - einer Stellung entsprechen, in der der Verstellflügel um eine vertikale Schwenkachse für ein vollständiges Öffnen der Schließvorrichtung verschwenkt werden kann. Die zweite entriegelte Stellung hingegen kann einer Stellung entsprechen, in der der Verstellflügel um eine horizontale Schwenkachse für ein teilweises Öffnen der Schließvorrichtung verkippt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung dient zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung, also zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen ihren unterschiedlichen Stellungen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung auch ein Verschwenken des Verstellflügels um zumindest eine der Schwenkachsen des Verstellflügels elektromotorisch unterstützt oder gar selbsttätig vornimmt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung ein Verkippen des Verstellflügels um eine - bezogen auf einen bestimmungsgemäßen Einbau an einem Gebäude - horizontale Schwenkachse elektromotorisch unterstützt, so dass bei Überführen der Verriegelungseinrichtung in eine entriegelte Stellung, in der ein Verschwenken um diese horizontale Schwenkachse möglich ist, gleichzeitig auch ein Verkippen um diese Schwenkachsen bewirkt wird.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung in Form eines Fensters eines Gebäudes;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung mit einem an einem Verstellflügel angeordneten Betätigungselement und einer an einem Rahmen angeordneten Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 3A, 3B
    unterschiedliche Ansichten einer Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Verriegelungseinrichtung;
    Fig. 4A, 4B
    unterschiedliche Explosionsansichten der Antriebsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Verriegelungseinrichtung im Zusammenwirken mit einer Antriebsvorrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Betätigungselements;
    Fig. 7A
    eine andere schematische Ansicht eines Betätigungselement;
    Fig. 7B
    eine schematische Ansicht einer Energieerzeugungseinrichtung eines Betätigungselements; und
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht eines Betätigungselements im Zusammenwirken mit einer Antriebsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Fenster 1, bei dem ein Verstellflügel 13 in Form eines Fensterflügels an einem Rahmen 10 um Scharniere 11, 12 verschwenkbar angeordnet ist derart, dass der Verstellflügel 13 um eine erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden kann. Der Verstellflügel 13 kann hierbei in eine geschlossene Stellung gebracht werden, in der er an dem Fensterrahmen 10 anliegt, wobei er in dieser geschlossenen Stellung über eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Verriegelungseinrichtung verriegelt werden kann, so dass ein Öffnen des Verstellflügels 13 ohne Betätigung eines - nachstehend noch zu erläuternden - Betätigungselements 3 an dem Verstellflügel 13 nicht möglich ist.
  • In einer verriegelten Stellung ist der Verstellflügel 13 somit mit dem Fensterrahmen 10 verriegelt. Durch Betätigung des Betätigungselements 3 kann der Verstellflügel 13 entriegelt werden, so dass er geöffnet werden kann, wobei die Verriegelungseinrichtung in an sich bekannter Weise unterschiedliche Stellungen aufweist, in denen der Verstellflügel 13 gegenüber dem Rahmen 10 entriegelt ist und in unterschiedlicher Weise verschwenkt werden kann.
  • So kann der Verstellflügel 13 in einer ersten entriegelten Stelle um die Scharniere 11, 12 und somit um die vertikal gerichtete erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden. In einer zweiten entriegelten Stellung hingegen kann der Verstellflügel 13 um eine zweite Schwenkachse L2, die im Gegensatz zur vertikalen ersten Schwenkachse L1 horizontal gerichtet ist, gekippt werden, so dass der Verstellflügel 13 in eine Kippstellung gegenüber dem Rahmen 10 überführt werden kann.
  • Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, ist an dem Rahmen 10 eine Antriebsvorrichtung 2 angeordnet, die in gesonderten Ansichten in Fig. 3A, 3B, 4A, 4B gezeigt ist und nachstehend erläutert werden soll.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 ist nach Art eines Spindelantriebs ausgebildet und dient dazu, ein über das Betätigungselement 3 gesteuertes Verstellen einer Verriegelungseinrichtung 14 (Siehe Fig. 5), die den Verstellflügel 13 relativ zu dem Rahmen 10 in der geschlossenen Stellung verriegelt, motorisch vorzunehmen. Die Verriegelungseinrichtung 14 ist als bandförmiges Schub- oder Zugglied ausgebildet, ist an dem Verstellflügel 13 verstellbar angeordnet und weist Verriegelungszapfen 140 auf, die zum Zusammenwirken mit an dem Rahmen 10 angeordneten Schließstücken 101 verstellt und in unterschiedliche Stellungen relativ zu den Schließstücken 101 gebracht werden können.
  • Ein Verriegelungszapfen 140 der Verriegelungseinrichtung 14 greift in einer verriegelten Stellung, in der der Verstellflügel 13 mit dem Rahmen 10 verriegelt ist, in eine Aussparung 212 eines Gehäuseelements 21 der Antriebsvorrichtung 2 derart ein, dass der Verriegelungszapfen 140 eine Bewegung des Verstellflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 verhindert. Relativ zu dieser Aussparung 212 wird der Verriegelungszapfen 140 bei entsprechender Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 2 verstellt, so dass er aus einem verriegelnden Eingriff heraus gelangt, die Verriegelungseinrichtung 14 somit entriegelt wird und der Verstellflügel 13 zu dem Rahmen 10 verschwenkt oder verkippt werden kann.
  • Um den Rahmen 10 herum verteilt sind mehrere Verriegelungszapfen 140 (z.B. sechs bis acht Zapfen) vorgesehen, die in der verriegelten Stellung den Rahmen 10 mit dem Verstellflügel 13 miteinander verriegeln und zum Entriegeln betätigt werden können
  • (siehe Fig. 5). Die Antriebsvorrichtung 2 wirkt jedoch nur auf einer dieser Verriegelungszapfen 140 ein und verstellt darüber auch die anderen Verriegelungszapfen 140.
  • Mittels der in Fig. 3A, 3B und 4A, 4B dargestellten Antriebsvorrichtung 2 wird die Verstellbewegung der Verriegelungszapfen 140 motorisch durchgeführt. Die Antriebsvorrichtung 2 weist hierzu einen Spindelantrieb 20 mit einer Spindel 201 und einer Spindelmutter 200 auf. Die Spindel 201 ist um eine Längsachse L drehbar gelagert und mit einem (nicht dargestellten) Elektromotor zum Antreiben der Spindel 201 gekoppelt. Die Spindel 201 weist ein Außengewinde auf, das mit einer Gewindebohrung 204 der Spindelmutter 200 derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindel 201 um die Längsachse L die Spindelmutter 200 an der Spindel 201 abrollt und entlang der Längsachse L relativ zu der Spindel 201 verstellt wird.
  • Die Spindelmutter 200 ist drehfest in einem Gehäuse 202 des Spindelantriebs 20 angeordnet und durchgreift eine Aussparung des Gehäuses 202 mit einem Anschlussstück 205, über das ein Schubstück 211 über Schrauben 206 fest mit der Spindelmutter 200 verbunden ist (siehe Fig. 4A). Bei einer Drehbewegung der Spindel 201 um die Längsachse L wird somit die Spindelmutter 200 und damit auch das Schubstück 211 entlang der Längsachse L bewegt, so dass das Schubstück 211 längs entlang einer Führungsbahn 210 an dem Gehäuseelement 21 gleitet.
  • Der Spindelantrieb 20 ist über Befestigungsabschnitte 105, 106 mit einer Montageplatte 104, an der auch das Gehäuseelement 21 befestigt ist, und darüber mit dem Rahmen 10 verbunden. Wie aus Fig. 4A ersichtlich, ist der Spindelantrieb 20 über einen Befestigungsdeckel 107 und Schrauben 108 einerseits mit dem Befestigungsabschnitt 106 und über einen Gehäusedeckel 203 andererseits mit dem Befestigungsabschnitt 105 verbunden.
  • An der Montageplatte 104 sind auch zwei Mikroschalter 6, 7 angeordnet, die zur Erfassung einer Schwenkposition des Verstellflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 dienen und in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 ein Signal erzeugen. Der Mikroschalter 6 ist über ein Gehäuse 60 an der Montageplatte 104 angeordnet und an diesem gehalten.
  • Grundsätzlich kann auch nur einer der Mikroschalter 6, 7 verwendet werden, so dass die Darstellung insofern vorteilhafte Alternativen aufzeigt. Wenn der Verstellflügel 13 geöffnet ist, ist die Antriebsvorrichtung 2 aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Erst wenn der jeweils eingesetzte Mikroschalter 6, 7 in der geschlossenen Stellung des Verstellflügels 13 betätigt ist, ist die Antriebsvorrichtung 2 betriebsbereit und kann angesteuert werden.
  • Der Spindelantrieb 20 ist mit einer Zuleitung 22 verbunden, über die der Elektromotor des Spindelantriebs 20 elektrisch versorgt und gesteuert wird.
  • Zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung 14 in Form des schubsteifen Schubglieds mit den daran angeordneten Verriegelungszapfen 140 wird die Antriebsvorrichtung 2 bestromt und durch Antreiben der Spindel 201 das mit der Spindelmutter 200 verbundene Schubstück 211 bewegt. Über das Schubstück 211 wirkt die Antriebsvorrichtung 2 auf den zugeordneten Verriegelungszapfen 140 ein (siehe Fig. 5) und bewegt diesen an dem Verstellflügel 13 (Verstellbewegung V), wobei die Verstellbewegung V über die Verriegelungseinrichtung 14 auch auf die anderen Verriegelungszapfen 140 übertragen wird.
  • Die Bewegung der Verriegelungseinrichtung 14 mit den daran angeordneten Verriegelungszapfen 140 ist nur möglich, wenn sich der Verstellflügel 13 in seiner geschlossenen Stellung befindet. Nur in diesem Fall greift der der Antriebsvorrichtung 2 zugeordnete Verriegelungszapfen 140 in das Schubstück 211 ein, wobei das Schubstück 211 so beschaffen ist, dass zum Verschwenken des Verstellflügels 13 um die erste Schwenkachse L1 oder zum Verkippen um die zweite Schwenkachse L2 (siehe Fig. 1) der zugeordnete Verriegelungszapfen 140 aus dem Schubstück 211 herausgelangen und somit der Verstellflügel 13 relativ zum Rahmen 10 und der daran angeordneten Antriebsvorrichtung 2 verschwenkt werden kann.
  • Beim Zurückschwenken des Verstellflügels 13 in seine geschlossene Stellung, in der der Verstellflügel 13 in umfänglicher Anlage mit dem Rahmen 10 ist, gelangt der der Antriebsvorrichtung 2 zugeordnete Verriegelungszapfen 140 wieder in Eingriff mit dem Schubstück 211, so dass durch Betätigung der Antriebsvorrichtung 2 die Verriegelungseinrichtung 14 wiederum verstellt werden kann.
  • Wie bereits gesagt, kann die Verriegelungseinrichtung 14, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 2, drei unterschiedliche Stellungen einnehmen. In der verriegelten Stellung ist der in seiner geschlossenen Stellung befindliche Verstellflügel 13 mit dem Rahmen verriegelt und kann somit nicht relativ zu dem Rahmen 10 bewegt werden. In seiner ersten entriegelten Stellung kann der Verstellflügel 13 um die erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden. In der zweiten entriegelten Stellung kann der Verstellflügel 13 um die zweite Schwenkachse L2 verkippt werden. Abhängig von der gerade eingenommenen Stellung der Verriegelungseinrichtung 14 befinden sich die Verriegelungszapfen 140 in unterschiedlichen Relativpositionen zu den jeweils zugeordneten, am Rahmen 10 angeordneten Schließstücken 101, wobei durch die Position relativ zu den Schließstücken 101 die Verriegelung bzw. die Verschwenkbarkeit des Verstellflügels 13 relativ zu dem Rahmen 10 vorgegeben ist.
  • Die Steuerung der Antriebsvorrichtung 2 erfolgt durch ein Betätigungselement 3, wie es beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist. Das Betätigungselement 3 dient zur elektronischen Steuerung der Antriebsvorrichtung 2 und erzeugt hierzu geeignete Steuersignale, die an die Antriebsvorrichtung 2 übertragen werden und - in Abhängigkeit von der Art des Steuersignals - die Antriebsvorrichtung 2 zum Überführen der Verriegelungseinrichtung 14 in die Verriegelungsstellung, die erste entriegelte Stellung oder die zweite entriegelte Stellung aktivieren.
  • Das Betätigungselement 3 ist nicht mechanisch mit der Antriebsvorrichtung 2 gekoppelt und überträgt insbesondere keine mechanischen Kräfte. Die Steuerung der Antriebsvorrichtung 2 erfolgt allein durch Übertragung geeigneter elektrischer Steuersignale.
  • Das Betätigungselement 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als autark an dem Verstellflügel 13 funktionierende Baueinheit ausgebildet. Das Betätigungselement 3 weist ein Basisteil 34 auf, an dem ein Griffteil 340feststehnd und ein Griffelement 25 (siehe Fig. 7A) verstellbar, beispielsweise verschwenkbar, angeordnet ist. An dem Basisteil 34 sind weiter drei unterschiedliche Schalteinrichtungen 30-32 vorgesehen, mittels derer ein Nutzer auswählen kann, in welcher Weise die Antriebsvorrichtung 2 angesteuert werden soll.
  • Die Schalteinrichtungen 30, 31, 32 dienen dazu, festzulegen, welches Steuersignal zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung 2 generiert werden soll. Beispielsweise kann bei Druck auf die beispielsweise als Druckknopf ausgestaltete untere Schalteinrichtung 30 ein Steuersignal erzeugt werden, dass die Antriebsvorrichtung 2 zum Überführen der Verriegelungseinrichtung 14 in die verriegelte Stellung ansteuert. Bei Betätigung der mittleren Schalteinrichtung 31 hingegen kann beispielsweise ein Steuersignal erzeugt werden, das die Antriebseinrichtung 2 zum Überführen der Verriegelungseinrichtung 14 in die erste entriegelte Stellung, in der ein Verschwenken des Verstellflügels 13 um die vertikale erste Schwenkachse L1 möglich ist, ansteuert. Bei Betätigung der oberen Schalteinrichtung 32 schließlich kann ein Steuersignal erzeugt werden, das die Antriebsvorrichtung 2 zum Überführen der Verriegelungseinrichtung 14 in die zweite entriegelte Stellung, in der ein Verkippen um die horizontale zweite Schwenkachse L2 des Verstellflügels 13 möglich ist, ansteuert.
  • Das Griffelement 35 wirkt, wie schematisch in Fig. 7A dargestellt, mit einer Energieerzeugungseinrichtung 36 des Betätigungselements 3 zusammen. Die in Fig. 7B dargestellte Energieerzeugungseinrichtung 36 ist piezoelektrisch, beispielsweise unter Verwendung eines piezoelektrischen Bauelements mit einer Abfolge übereinander angeordneter piezoelektrischer Schichten, ausgebildet und wirkt derart mit dem Griffelement 35 zusammen, das eine Verstellbewegung des Griffelements 35 eine Kraft F auf die Energieerzeugungseinrichtung 36 bewirkt, die piezoelektrisch in eine Spannung U umgesetzt wird. Über Anschlüsse 360 ist die Energieerzeugungseinrichtung 36 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 4 verbunden, der die erzeugte Spannung U zur elektronischen Erzeugung eines geeigneten Steuersignals zugeleitet wird.
  • Zur Betätigung des Griffelements 35 kann das Griffelement 35, das beispielsweise in einer durch das Basisteil 34 und das daran feststehend angeordnete, beispielsweise einstückig mit dem Basisteil 34 geformte Griffteil 340 gebildete Griffmulde angeordnet ist, hin zum Griffteil 340 gezogen werden. Bei Annäherung des Griffelements 35 an das Griffteil 340 wird eine Druckkraft auf die Energieerzeugungseinrichtung 36 ausgeübt, die ein Spannungssignal U bewirkt, dass an die Steuereinrichtung 4 weitergeleitet wird.
  • Die zur Erzeugung des Steuersignals erforderliche Energie wird somit am Betätigungselement 3 selbst erzeugt, so dass eine separate Stromversorgung des Betätigungselements 3 und eine dafür erforderliche Verkabelung nicht erforderlich ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 4 ist vorteilhafterweise mit einer Signalübertragungseinrichtung 40 verbunden, wie dies schematisch in Fig. 8 dargestellt ist. Über die Signalübertragungseinrichtung 40 wird das in der elektronischen Steuereinrichtung 4 erzeugte Steuersignal S drahtlos, also als Funksignal, an eine Signalübertragungseinrichtung 50 einer elektronischen Steuereinrichtung 5 der Antriebsvorrichtung 2 übertragen, so dass die Antriebsvorrichtung 2 bzw. die dieser zugeordnete elektronische Steuereinrichtung 5 das Steuersignal S empfangen und auswerten und entsprechend die Antriebsvorrichtung 2 ansteuern kann.
  • Die Kommunikation zwischen dem Betätigungselement 3 und der Antriebsvorrichtung 2 erfolgt somit, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, drahtlos. Dies hat den Vorteil, dass keine Verkabelung zwischen dem - am Verstellflügel 13 angeordneten - Betätigungselement 3 und der - am Rahmen 10 angeordneten - Antriebsvorrichtung 2 erforderlich ist. Insbesondere entfällt somit das Erfordernis für einen Kabelübergang zwischen dem zum Rahmen 10 bewegbaren Verstellflügel 13 und dem Rahmen 10 zum Zwecke der Verkabelung des Betätigungselements 3 mit der Antriebsvorrichtung 2. Da zudem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Betätigungselement 3 die für seinen Betrieb, insbesondere die Signalerzeugung, erforderliche Energie selbst durch manuelle Betätigung des Griffelements 35 des Betätigungselements 3 erzeugt, ist überhaupt keine Kabelzuleitung zu dem Betätigungselement 3 erforderlich, so dass das Betätigungselement 3 flexibel in beliebiger Position am Verstellflügel 13 angeordnet werden kann, ohne dass dies eine aufwendige Anpassung des Aufbaus des Verstellflügels 13 erforderlich machen würde.
  • Grundsätzlich kann die Kommunikation zwischen dem Betätigungselement 3 und der Antriebsvorrichtung 2 in ausschließlich eine Richtung zum Übertragen des auf Seiten des Betätigungselements 3 erzeugten Steuersignals S hin zur Antriebsvorrichtung 2 erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass die elektronischen Steuereinrichtungen 4, 5 des Betätigungselements 3 und der Antriebsvorrichtung 2 in beide Richtungen kommunizieren, so dass beispielsweise von Seiten des Betätigungselements 3 geeignete Steuersignale an die Antriebsvorrichtung 2 übertragen und auf umgekehrtem Weg beispielsweise Zustandssignale zum Anzeigen einer Stellung, die die Verriegelungseinrichtung 14 gerade einnimmt, oder eines Zustands der Antriebsvorrichtung 2 gesendet werden.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, sind am Basisteil 34 des Betätigungselements 3 Anzeigeeinrichtungen 300, 310, 320 beispielsweise in Form einzelner Lichtelemente, insbesondere LEDs, angeordnet, die dazu dienen, einen Zustand des Betätigungselements 3, der Antriebsvorrichtung 2 und/oder der Verriegelungseinrichtung 14 anzuzeigen. Beispielsweise kann über die Anzeigeeinrichtungen 300, 310, 320 angezeigt werden, welche Schalteinrichtungen 30, 31, 32 zuletzt betätigt worden sind. Oder die Anzeigeeinrichtungen 300, 310, 320 können dazu dienen, die von der Verriegelungseinrichtung 14 gerade eingenommene Stellung anzuzeigen, wobei hierzu vorteilhafterweise ein geeignetes Zustandssignal von Seiten der Antriebsvorrichtung 2 an das Betätigungselement 3 übertragen wird.
  • Grundsätzlich müssen als Anzeigeeinrichtungen keine separat von den Schalteinrichtungen 30, 31, 32 an dem Basisteil 34 angeordneten Anzeigeeinrichtungen z.B. in Form von LEDs vorgesehen werden. Denkbar ist zum Beispiel auch, dass die Schalteinrichtungen 30, 31, 32 jeweils eine integrierte Anzeigeeinrichtung in Form z.B. einer Hintergrundbeleuchtung oder dergleichen aufweisen, so dass bei Betätigung einer Schalteinrichtung 30, 31, 32 ein zugehöriger Druckknopf oder dergleichen aufleuchtet.
  • Die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 2 dient dazu, die Verriegelungseinrichtung 14 zu verstellen und die Verriegelungseinrichtung 14 auf diese Weise in die gewünschte Stellung zu überführen. Das Verschwenken des Verstellflügels 13 erfolgt - nach erfolgtem Verstellen der Verriegelungseinrichtung 14 - dann manuell in gewohnter Weise, wobei auch vorgesehen sein kann, dass die Antriebsvorrichtung 2 beispielsweise das Verkippen des Verstellflügels 13 um die zweite Schwenkachse L2 bei Überführen der Verriegelungseinrichtung 14 in die zweite entriegelte Stellung motorisch unterstützt.
  • Das Betätigungselement 3 ermöglicht eine (elektronische) Steuerung der Antriebsvorrichtung 2 ohne Übertragung mechanischer Kräfte von dem Betätigungselement 3 auf die Antriebsvorrichtung 2. Die grundsätzliche Bedienung des Betätigungselements 3 ist dabei ähnlich wie herkömmlich über einen manuell zu verstellenden Fenstergriff, so dass sich ein ergonomisch ähnlicher Ablauf wie bei einem herkömmlichen, manuell zu bedienenden Fenstergriff ergibt.
  • Das Betätigungselement 3 kann beispielsweise in einer Griffmulde innenseitig (mit Bezug auf ein Gebäude) an dem Verstellflügel 13 angeordnet sein, so dass ein Zugriff von außen auf das Betätigungselement 3 schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Dies verbessert die Einbruchssicherheit und erschwert ein Öffnen des Fensters oder der Tür bei Zugriff von außen.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Grundsätzlich ist beispielsweise auch denkbar, anstelle einer Energieerzeugungseinrichtung 36 an dem Betätigungselement 3 einen Energiespeicher in Form einer Batterie oder eines Akkumulators vorzusehen, der zur elektrischen Versorgung des Betätigungselements 3 dient.
  • Ebenso ist grundsätzlich auch denkbar, das Betätigungselement 3 mit einer elektrischen Zuleitung zur elektrischen Versorgung zu verkabeln.
  • Schließlich muss die Übertragung von Steuersignalen vom Betätigungselement 3 an die Antriebsvorrichtung 2 nicht notwendigerweise drahtlos erfolgen. Denkbar ist stattdessen auch, die Signale drahtgebunden über geeignete Verbindungsleitungen zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    10
    Fensterrahmen
    101
    Schließstück
    104
    Montageplatte
    105, 106
    Befestigungsabschnitt
    107
    Befestigungsdeckel
    108
    Schrauben
    11, 12
    Scharnier
    13
    Fensterflügel
    14
    Verriegelungseinrichtung
    140
    Verriegelungszapfen
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Spindelantrieb
    200
    Spindelmutter
    201
    Spindel
    202
    Gehäuse
    203
    Gehäusedeckel
    204
    Gewindebohrung
    205
    Anschlussstück
    206
    Schraubverbindungen
    21
    Gehäuseelement
    210
    Führungsbahn
    211
    Schubstück
    212
    Aussparung
    212A, 212B
    Abschnitt
    213, 214
    Abschnitt
    22
    Zuleitung
    3
    Betätigungselement
    30-32
    Schalteinrichtung
    310-320
    Anzeigeeinrichtung
    34
    Basisteil
    340
    Griffteil
    35
    Griffelement
    36
    Piezoelektrische Energieerzeugungseinheit
    360
    Anschlüsse
    4, 5
    Elektronische Steuereinrichtung
    40, 50
    Signalübertragungseinrichtung
    6, 7
    Mikroschalter
    60
    Gehäuse
    F
    Kraft
    L
    Längsachse
    L1, L2
    Schwenkachse
    S
    Steuersignal
    U
    Spannung
    V
    Verstellbewegung

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung eines Gebäudes, mit
    - einem Rahmen,
    - einem an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, der zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist,
    - einer Verriegelungseinrichtung, die in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel in der geschlossenen Stellung verriegelt und in einer entriegelten Stellung ein Verstellen des Verstellflügels relativ zu dem Rahmen zulässt, und
    - einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung,
    gekennzeichnet durch
    ein an dem Verstellflügel (13) angeordnetes Betätigungselement (3), das mit der Antriebsvorrichtung (2) in Wirkverbindung steht und ausgebildet ist, bei Betätigung durch einen Nutzer ein elektrisches Steuersignal (S) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (2) zu erzeugen.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Antriebsvorrichtung (2) an dem Rahmen (10) angeordnet ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mindestens eine Schalteinrichtung (30-32) mit unterschiedlichen Schaltzuständen aufweist, wobei das Betätigungselement (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Schaltzuständen unterschiedliche Steuersignale (S) zu erzeugen und zum Steuern der Antriebsvorrichtung (2) an die Antriebsvorrichtung (2) zu übermitteln.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) einen Energiespeicher oder eine Energieerzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen des Steuersignals (S) bei Betätigung des Betätigungselements (3) durch einen Nutzer aufweist.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) ein an einem Basisteil (34) verstellbar angeordnetes Griffelement (35) aufweist, das ausgebildet ist, bei einem Verstellen mit der Energieerzeugungseinrichtung (36) zur Erzeugung des Steuersignals (S) zusammenzuwirken.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) eine elektronische Steuereinrichtung (4) aufweist und die Energieerzeugungseinrichtung (36) ausgebildet ist, eine elektrische Spannung (U) zu erzeugen und der Elektronikeinrichtung (4) zur Erzeugung des Steuersignals (S) bereitzustellen.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungseinrichtung (36) ausgebildet ist, piezoelektrisch eine mechanisch auf das Betätigungselement (3) ausgeübte Kraft (F) in eine elektrische Spannung (U) umzuwandeln.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) und die Antriebsvorrichtung (2) jeweils eine Signalübertragungseinrichtung (4, 5) aufweisen, wobei die Signalübertragungseinrichtung (4) des Betätigungselements (3) ausgebildet ist, das Steuersignal (S) als Funksignal drahtlos an die Signalübertragungseinrichtung (5) der Antriebsvorrichtung (2) zu übertragen.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungseinrichtung (5) der Antriebsvorrichtung (2) ausgebildet ist, ein Zustandssignal zum Anzeigen einer Stellung der Verriegelungseinrichtung (14) an die Signalübertragungseinrichtung (5) des Betätigungselements (3) zu übertragen.
  10. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) eine Anzeigeeinrichtung (300-320) zum Anzeigen einer Stellung der Verriegelungseinrichtung (14) aufweist.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellflügel (13) in einer ersten entriegelten Stellung um eine erste Schwenkachse (L1) und in einer zweiten entriegelten Stellung um eine von der ersten Schwenkachse (L1) unterschiedliche zweite Schwenkachse (L2) relativ zu dem Rahmen (10) verschwenkbar ist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) das Verschwenken um zumindest eine der Schwenkachsen (L1, L2) elektromotorisch unterstützt.
EP14153069.1A 2013-02-07 2014-01-29 Schließvorrichtung eines Gebäudes Withdrawn EP2765261A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100565U DE202013100565U1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Schließvorrichtung eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765261A2 true EP2765261A2 (de) 2014-08-13
EP2765261A3 EP2765261A3 (de) 2017-12-20

Family

ID=48084887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153069.1A Withdrawn EP2765261A3 (de) 2013-02-07 2014-01-29 Schließvorrichtung eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2765261A3 (de)
DE (1) DE202013100565U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982436A (zh) * 2021-10-21 2022-01-28 北京华予人防设备有限公司 一种钢筋混凝土结构人防门

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103196U1 (de) * 2014-07-11 2015-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung
EP3032004B1 (de) * 2014-12-09 2019-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
DE102016012582A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Verschlusselement einer Immobilie
DE102019214337A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaltschrank mit elektromechanischem Türverriegelungssystem und System mit Schaltschrank und Auswertevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000784U1 (de) 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413698A3 (de) * 2002-10-23 2004-06-30 Edwin Kurz Schliesssystem
DE202004004089U1 (de) * 2004-03-16 2004-06-03 Möller, Rainer, Dipl.-Ing. Türgriff mit funkvernetzter elektronischer Anzeige
DE102004044416A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Veka Ag Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Fenster- oder Türflügels
GB2464520B (en) * 2008-10-20 2011-08-10 Genesis Properties A security system for a building

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000784U1 (de) 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982436A (zh) * 2021-10-21 2022-01-28 北京华予人防设备有限公司 一种钢筋混凝土结构人防门
CN113982436B (zh) * 2021-10-21 2023-09-05 北京华予人防设备有限公司 一种钢筋混凝土结构人防门

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100565U1 (de) 2013-03-14
EP2765261A3 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2642050B1 (de) Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
DE10393002B4 (de) Türschließer
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE102011078830C5 (de) Gebäudetür
DE102015104825C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP2166187B1 (de) Fenster oder Tür
DE102022132983B3 (de) Türöffner
WO2013064580A1 (de) Garagentorgriff zur betätigung eines garagentores sowie damit versehenes seitlich zu öffnendes garagentor, insbesondere seitensektionaltor
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102004018063A1 (de) Fenster mit Handhabe
EP0919687A1 (de) Motorischer Verschluss für Gerätetüren
EP0867588A2 (de) Türantrieb mit Schaltvorrichtung
EP0844356A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
EP4397828A1 (de) Antipanikschloss mit fluchttüröffner
DE102022201672A1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag
DE202005015982U1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20171116BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20171116BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20171116BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190328