EP0919687A1 - Motorischer Verschluss für Gerätetüren - Google Patents

Motorischer Verschluss für Gerätetüren Download PDF

Info

Publication number
EP0919687A1
EP0919687A1 EP97119345A EP97119345A EP0919687A1 EP 0919687 A1 EP0919687 A1 EP 0919687A1 EP 97119345 A EP97119345 A EP 97119345A EP 97119345 A EP97119345 A EP 97119345A EP 0919687 A1 EP0919687 A1 EP 0919687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
motor
closure according
motorized closure
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919687B1 (de
Inventor
Ernst-Christian Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Priority to ES97119345T priority Critical patent/ES2196236T3/es
Priority to EP19970119345 priority patent/EP0919687B1/de
Priority to DE59710094T priority patent/DE59710094D1/de
Publication of EP0919687A1 publication Critical patent/EP0919687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919687B1 publication Critical patent/EP0919687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • E05C3/34Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook with simultaneously operating double bolts

Definitions

  • the invention relates to a motorized closure for devices with a door that a has circumferential elastic seal.
  • the invention has for its object to facilitate operation and to ensure a uniform closing pressure regardless of the quality and wear of the seal.
  • This object is achieved in a motorized closure of the type mentioned in that a door-side block, which has a transverse bore, is immersed in a gripper which consists of two pliers halves connected by a bearing, between which a slotted hole and a motor-driven control slide is mounted is, which in one end position releases the pliers opening and blocks these pliers and the block in the other, so that the motor can pull the door against the housing with adjustable force.
  • Fig. 1 denotes a block which projects between the halves 2a, 2b of a gripper 2.
  • the parts 2a, 2b represent two-armed levers which are connected to one another via molded-on bearing blocks 2a1, 2b1 and a bolt 3.
  • a control slide 4 between the bearing blocks 2a1 and 2b1, the elongated hole 4a of which extends over the bolt 3.
  • a light coil spring 5 is clamped, which compresses the gripping pliers 2 at the left end.
  • the actual gripping elements are truncated cones 2a2 and 2b2, which fit into a recess 1a in the block 1.
  • the pliers 2 snap into place, as shown in Fig. 2 .
  • the block 1 is held with a force that is predetermined by the characteristics of the spring 5.
  • Fig. 4 it is shown how the unit consisting of the clamp 1 and gripper 2 was pulled to the right with the aid of the control slide 4 in order to firmly press the door seal.
  • the contact pressure is determined by the motor, which has an adjustable switch-off torque.
  • the opening of the cabinet is as follows: If the motor is reversed by an opening pulse, the described unit moves to the left until the pressure exerted by the seal is balanced. The control slide 4 then runs into its left end position, which is drawn in FIG. 2 . In this unlocked position, the door can be easily opened with the block 1, as shown in FIG. 1 .
  • 5 shows the pliers half 2b in a top view. The truncated cone 2b2 can be seen at the bottom, the bearing blocks 2b1 in the central region and pins 2b3 at the upper edge, which receive two identical coil springs.
  • this pull rod 6 can be seen in different operating states.
  • the left end of the rod is connected to the control spool 4 via the holes 6a, and the right end is coupled to a geared motor unit 7 shown in FIG. 10 via an angled slot 6b.
  • the driven wheel 8 of this unit carries an eccentric pin 9 which slides in the slot 10a of a link 10.
  • this link has a coupling pin 10b which slides in the slot 6b. Slot and coupling pin serve as an emergency release for the closure.
  • Fig. 8 shows the arrangement in the state of the emergency release
  • Fig. 9 shows the position of the parts with the door closed.
  • the rod 6 can move to the left and the pliers 2 release the block 1. If the door is to be closed after an emergency release, the motor must first receive an opening impulse. The setting 10 then moves to the left until the pin 10b assumes the latching position in the angled slot 6b. The rod 6 either falls down due to its own weight, or the engagement is effected by a spring. In Fig. 10 , the rod 6 and the backdrop 10 assume the left end position, in which the door is open or prepared for opening. When the motor 13 starts in the closing direction, the driven gear 8 is moved in the direction of the arrow 12 via the gears 14, 15, 16.
  • the eccentric pin 9 pulls the link 10 with the rod 6 to the right until a certain closing force is reached and the state corresponds to FIG. 9 .
  • the angle of rotation of the wheel 8 can be between 100 and approximately 170 °. By fine adjustment, an angle between 150 and 170 ° will be preferred, because then a greater closing force can be achieved with a smaller motor torque.
  • the gears 14, 15 are designed as worm gears, the drive is self-locking.
  • a sensor for the current consumption causes the motor to switch off when a desired closing force is reached.
  • the locking command for the geared motor can come from a door contact, a button on the cabinet or in the foot area or from a program control.
  • the door lock described is intended to be used in hot appliances or other technical devices such as centrifuges. It is particularly advantageous that the operator has his hands free.
  • the maintenance intervals for the system are very long because the gripping pliers, which are exposed to heat or a special atmosphere, have no sensitive parts and because the aging seal is always pressed with constant closing force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen motorischen Verschluß, insbesondere für Heißgerätetüren, mit umlaufender Dichtung. Erfindungsgemäß ist türseitig ein Kloben (1) vorgesehen, der in eine Greifzange (2) eintaucht, die aus zwei Zangenhälften (2A,2B) und einem Steuerschieber (4) besteht. Wenn der Steuerschieber (4) motorisch in Schließrichtung gezogen wird, bleibt der Kloben (1) absolut sicher in der Greifzange (2) gefangen, bis ein Öffnungsimpuls erfolgt. Die Tür wird mit konstanter Kraft gegen die Zarge gezogen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Gegenstand der Erfindung ist ein motorischer Verschluß für Geräte mit einer Tür, die eine umlaufende elastische Dichtung aufweist.
Stand der Technik
Bei Geräten oder Schränken mit heißer Atmosphäre oder Heißdampfentwicklung muß dafür gesorgt werden, daß die Tür gegen die Kraft einer elastischen Dichtung fest verschlossen werden kann.
Man unterscheidet dabei zwei Schließzustände: Die angelehnte Tür, die einen evtl. Ausgleich eines Überdrucks erlaubt und die Verriegelung unter Druck.
Bei Verschlüssen mit Drehfalle oder Keilhebel muß der Benutzer erhebliche Kräfte aufbringen und zumindest eine Hand frei haben.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung zu erleichtern und unabhängig von der Qualität und Abnutzung der Dichtung einen gleichmäßigen Schließdruck zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einem motorischen Verschluß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein türseitiger Kloben, der eine Querbohrung aufweist, in eine Greifzange eintaucht, die aus zwei durch ein Lager verbundenen Zangenhälften besteht, zwischen denen ein mit Langloch versehener und motorisch angetriebener Steuerschieber gelagert ist, wobei dieser in einer Endlage die Zangenöffnung freigibt und in der anderen diese Zange und den Kloben blockiert, so daß der Motor die Tür mit einstellbarer Kraft gegen das Gehäuse zu ziehen vermag.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 11 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1
zeigt die Greifzange bei offener Tür,
Fig. 2
diese Zange bei eingefahrenem Kloben,
Fig. 3
die verriegelte Zange,
Fig. 4
die in die Schließstellung gezogene, also nach rechts verschobene Zange,
Fig. 5
eine Zangenhälfte,
Fig. 6
eine Zange in Explosionsdarstellung,
Fig. 7
eine Zangenhälfte und den Steuerschieber von der Seite,
Fig. 8
den Getriebemotor und die Antriebsstange im Falle der Notentriegelung,
Fig. 9
die Teile bei geschlossener Tür,
Fig. 10
die Teile bei offener Tür,
Fig. 11
den Antrieb von oben.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kloben bezeichnet, der zwischen die Hälften 2a, 2b einer Greifzange 2 ragt.
Die Teile 2a, 2b stellen zweiarmige Hebel dar, die über angeformte Lagerböcke 2a1, 2b1 und einen Bolzen 3 miteinander verbunden sind. In einer Aussparung der Teile 2a, 2b liegt zwischen den Lagerböcken 2a1 und 2b1 ein Steuerschieber 4, dessen Langloch 4a über den Bolzen 3 greift.
Am rechten Ende der Teile 2a, 2b ist eine leichte Schraubenfeder 5 eingespannt, die die Greifzange 2 am linken Ende zusammendrückt. Die eigentlichen Greifelemente sind Kegelstümpfe 2a2 und 2b2, die in eine Aussparung 1a des Klobens 1 passen.
Wenn man den Kloben 1 nach rechts schiebt, rastet die Zange 2 ein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Kloben 1 wird dabei mit einer Kraft festgehalten, die durch die Kenndaten der Feder 5 vorgegeben ist.
Wenn man jetzt den Steuerschieber 4 nach rechts zieht, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wandert die verbreiterte Steuerfläche 4c zwischen die Schultern der Zange 2. Diese kann jetzt nicht mehr zusammengedrückt werden, so daß der Kloben 1 ganz sicher festgehalten wird.
In Fig. 4 wird gezeigt, wie die Einheit aus Kloben 1 und Greifzange 2 mit Hilfe des Steuerschiebers 4 nach rechts gezogen wurde, um die Türdichtung fest anzupressen. Der Anpreßdruck wird durch den Motor bestimmt, der ein einstellbares Abschaltmoment aufweist.
Die Öffnung des Schrankes verläuft wie folgt:
Wenn der Motor durch einen Öffnungsimpuls umgesteuert wird, wandert die beschriebene Einheit nach links, bis der von der Dichtung ausgeübte Druck ausgeglichen ist. Anschließend läuft der Steuerschieber 4 in seine linke Endstellung, die in Fig. 2 gezeichnet ist. In dieser entriegelten Stellung kann die Tür mit dem Kloben 1 leicht aufgezogen werden, wie es Fig. 1 zeigt.
In Fig. 5 ist die Zangenhälfte 2b in Draufsicht dargestellt. Man erkennt unten den Kegelstumpf 2b2, im mittleren Bereich die Lagerböcke 2b1 und am oberen Rand Stifte 2b3, die zwei gleiche Schraubenfedern aufnehmen.
Fig. 6 zeigt die Greifzange 2 in auseinandergezogener Darstellung. Jede Zangenhälfte ist mit zwei Lagerböcken 2a1 und 2b1 ausgestattet, die kammartig ineinandergreifen und dadurch außerordentlich stabil sind. Der Bolzen 3 ist nicht nur Lagerbolzen, sondern auch Halt und Führung für den Steuerschieber 4, dessen Relativbewegung durch das Langloch 4a begrenzt ist.
In Fig. 7 ist das Teil 2a und der Steuerschieber 4 in Seitenansicht gezeichnet. Außer dem Lagerbock 2a1 und dem Kegelstumpf 2a2 erkennt man einen Stift 2a3 als Führungselement für eine Feder 5.
Der Steuerschieber 4 weist außer dem Langloch 4a Befestigungslöcher 4b für die Zugstange 6 auf.
In Fig. 8 - 10 ist diese Zugstange 6 in verschiedenen Betriebszustanden zu sehen. Das linke Ende der Stange wird über die Löcher 6a mit dem Steuerschieber 4 verbunden, das rechte ist über einen abgewinkelten Schlitz 6b mit einer in Fig. 10 dargestellten Getriebemotoreinheit 7 gekuppelt. Das Abtriebsrad 8 dieser Einheit trägt einen Exzenterstift 9, der in dem Langloch 10a einer Kulisse 10 gleitet. Am linken Ende weist diese Kulisse einen Kupplungsstift 10b auf, der in dem Schlitz 6b gleitet. Schlitz und Kupplungsstift dienen als Notauslöser für den Verschluß.
Fig. 8 zeigt die Anordnung im Zustand der Notentriegelung, Fig. 9 die Lage der Teile bei geschlossener Tür.
Wenn man zwecks Notentriegelung die unter Zugspannung stehende Stange 6 in Richtung des Pfeiles 11 nach oben drückt, wird der Stift 10b freigegeben, die Stange 6 kann nach links ausweichen und die Zange 2 gibt den Kloben 1 frei.
Soll die Tür nach einer Notentriegelung geschlossen werden , muß der Motor zunächst einen Öffnungsimpuls erhalten. Daraufhin wandert die Kulisse 10 nach links, bis der Stift 10b die Raststellung in dem abgewinkelten Schlitz 6b einnimmt. Dabei fällt die Stange 6 entweder durch ihr Eigengewicht nach unten, oder das Einrasten wird durch eine Feder bewirkt.
In Fig. 10 nimmt die Stange 6 und die Kulisse 10 die linke Endstellung ein, in der die Tür offen oder zur Öffnung vorbereitet ist. Wenn der Motor 13 in Schließrichtung anläuft, wird das Abtriebszahnrad 8 über die Zahnräder 14, 15, 16 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt. Der Exzenterstift 9 zieht dabei die Kulisse 10 mit der Stange 6 nach rechts, bis eine bestimmte Schließkraft erreicht ist und der Zustand Fig. 9 entspricht.
Je nach Zustand der Dichtung kann der Drehwinkel des Rades 8 zwischen 100 und etwa 170° liegen.
Durch Feineinstellung wird man einen Winkel zwischen 150 und 170° bevorzugen, weil man dann mit kleinerem Motordrehmoment eine größere Schließkraft erreicht.
Da die Zahnräder 14, 15 als Schneckengetriebe ausgebildet sind, ist der Antrieb selbsthemmend. Ein Sensor für die Stromaufnahme bewirkt, daß sich der Motor beim Erreichen einer gewünschten Schließkraft ausschaltet.
Der Verriegelungsbefehl für den Getriebemotor kann von einem Törkontakt, einem am Schrank oder im Fußbereich angeordneten Taster oder von einer Programmsteuerung ausgehen. Ist bei Erteilung des Verriegelungsbefehls der Kloben nicht in die Greifzange eingefahren, läuft der Motor bis zur Endstellung der Zugstange durch. Da aber kein Stromanstieg erfolgt, wird das Ausbleiben dieses Signals von der Steuerung dazu benutzt, die Zugstange wieder in die Entriegelungsstellung zu bringen.
Zur Öffnung wird die Motorspannung umgepolt.
Fig.11 zeigt die Antriebseinheit von oben. Der relativ kleine Motor 13 ist leicht schräg angeordnet. Sein Schneckenrad 14 greift in das Rad 15 ein.
Die Länge der Stange 6 ist beliebig. So kann die Antriebseinheit weit hinten im Gehäuse angeordnet werden, wo schädliche Einflüsse durch Hitze oder Feuchtigkeit auszuschließen sind.
Je nach Größe der Tür kann man 1, 2 oder 3 motorische Verschlüsse übereinander anordnen und synchron steuern.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Der beschriebene Türverschluß ist dazu bestimmt, bei Heißgeräten oder auch anderen technischen Apparaten, wie z.B. Zentrifugen, eingesetzt zu werden.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Bedienende die Hände frei hat.
Die Wartungsintervalle für das System sind sehr groß, weil die der Hitze oder besonderen Atmosphäre ausgesetzte Greifzange keine empfindlichen Teile aufweist und weil die alternde Dichtung immer mit konstanter Schließkraft angepreßt wird.
Bezueszeichenliste
1
Kloben
1a
Aussparung
2
Greifzange
2a, 2b
Zangenhälften
2a1, 2b1
Lagerböcke
2a2, 2b2
Kegelstümpfe
2a3, 2b3
Stifte
3
Bolzen
4
Steuerschieber
4a
Langloch
4b
Befestigungslöcher
4c
Steuerfläche
5
Schraubenfeder
6
Zugstange
6a
Befestigungslöcher
6b
abgewinkelter Schlitz
7
Getriebemotoreinheit
8
Abtriebsrad
9
Exzenterstift
10
Kulisse
10a
Langloch
10b
Kupplungsstift
11,12
Pfeil
13
Motor
14, 15, 16
Zahnräder

Claims (7)

  1. Motorischer Verschluß für Geräte mit einer Tür, die eine umlaufende elastische Dichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein türseitiger Kloben (1), der eine Aussparung (1a) aufweist, in eine Greifzange (2) eintaucht, die aus zwei durch einen Bolzen (3) verbundenen Zangenhälften (2a, 2b) besteht, zwischen denen ein mit Langloch (4a) versehener und motorisch angetriebener Steuerschieber (4) gelagert ist, wobei dieser in einer Endlage die Zangenöffnung freigibt und in der anderen diese Zange und den Kloben blockiert, so daß der Motor (13) die Tür mit einstellbarer Kraft gegen das Gehäuse zu ziehen vermag.
  2. Motorischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zangenhälften (2a, 2b) an einem Ende Kegelstümpfe (2a2, 2b2) aufweisen, am anderen Ende mit Steuerflächen versehen sind und
    daß dazwischen Lagerböcke (2a1, 2b1) angebracht sind, deren Bolzen (3) durch das Langloch (4a) des Steuerschiebers (4) hindurchgreift.
  3. Motorischer Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zwischen den Zangenhälften (2a, 2b) angeordnete Schraubenfeder (5) die als Greifer wirkenden Kegelstümpfe (2a2, 2b2) zusammendrückt.
  4. Motorischer Verschluß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerschieber (4) über eine Zugstange (6) mit einer Getriebemotoreinheit (7) verbunden ist, die sich beim Erreichen einer einstellbaren Anzugskraft abschaltet.
  5. Motorischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließbewegung des Motors von einem Türkontakt, einem Taster oder einer Programmsteuerung ausgelöst wird.
  6. Motorischer Verschluß nach Anspruch 4 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abtriebsrad (8) der Motorgetriebeeinheit (7) einen Exzenterstift (9) aufweist, der in einer mit der Zugstange (6) verbundenen Kulisse (10) gleitet.
  7. Motorischer Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugstange (6) einen abgewinkelten Schlitz (6b) aufweist, in dem ein Kupplungsstift (10b) der Kulisse (10) derart gelagert ist, daß die Zugstange (6) bei einem Druck auf diese Stange in Öffnungsrichtung freigegeben wird.
EP19970119345 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Verschluss für Gerätetüren Expired - Lifetime EP0919687B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES97119345T ES2196236T3 (es) 1997-11-05 1997-11-05 Cierre motorizado para puertas de aparatos.
EP19970119345 EP0919687B1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Verschluss für Gerätetüren
DE59710094T DE59710094D1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Verschluss für Gerätetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970119345 EP0919687B1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Verschluss für Gerätetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919687A1 true EP0919687A1 (de) 1999-06-02
EP0919687B1 EP0919687B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=8227577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970119345 Expired - Lifetime EP0919687B1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Verschluss für Gerätetüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919687B1 (de)
DE (1) DE59710094D1 (de)
ES (1) ES2196236T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202362A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
WO2015167716A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
CN112031531A (zh) * 2020-09-07 2020-12-04 安徽广鼎铸造有限公司 一种井盖自动锁结构及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112261A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515421A (en) * 1968-09-16 1970-06-02 Hartwell Corp Opposed jaw latch
FR2426139A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Provost Roger Dispositif de verrouillage
US4872714A (en) * 1986-10-17 1989-10-10 Roltra S.P.A. Electrically-powered vehicle lock
EP0379801A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
EP0398047A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-22 Lectron Products, Inc. Kofferraumdeckelverriegelung mit Fernbetätigung
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515421A (en) * 1968-09-16 1970-06-02 Hartwell Corp Opposed jaw latch
FR2426139A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Provost Roger Dispositif de verrouillage
US4872714A (en) * 1986-10-17 1989-10-10 Roltra S.P.A. Electrically-powered vehicle lock
EP0379801A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
EP0398047A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-22 Lectron Products, Inc. Kofferraumdeckelverriegelung mit Fernbetätigung
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202362A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
DE102014202362B4 (de) 2014-02-10 2018-12-13 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
WO2015167716A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
KR20160148624A (ko) * 2014-05-01 2016-12-26 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 저폐쇄력 전동 래치
US10844635B2 (en) 2014-05-01 2020-11-24 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
CN112031531A (zh) * 2020-09-07 2020-12-04 安徽广鼎铸造有限公司 一种井盖自动锁结构及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919687B1 (de) 2003-05-14
ES2196236T3 (es) 2003-12-16
DE59710094D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP0155543A2 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
CH680522A5 (de)
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
WO1999043914A1 (de) Verschluss für eine schaltschranktür, maschinenverkleidung oder dgl.
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE1816581B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0919687B1 (de) Motorischer Verschluss für Gerätetüren
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0858541A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP3306016A1 (de) Türdrücker
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE4140658A1 (de) Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051107