EP0867588A2 - Türantrieb mit Schaltvorrichtung - Google Patents

Türantrieb mit Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0867588A2
EP0867588A2 EP98105388A EP98105388A EP0867588A2 EP 0867588 A2 EP0867588 A2 EP 0867588A2 EP 98105388 A EP98105388 A EP 98105388A EP 98105388 A EP98105388 A EP 98105388A EP 0867588 A2 EP0867588 A2 EP 0867588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
handle
door handle
switching
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867588A3 (de
EP0867588B1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0867588A2 publication Critical patent/EP0867588A2/de
Publication of EP0867588A3 publication Critical patent/EP0867588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867588B1 publication Critical patent/EP0867588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • E05Y2400/445Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • Such a drive for a revolving door is e.g. B. known from DE-OS 32 02 966 C2.
  • electro-hydraulic door closer described a compression spring as an energy store for closing the door and for motorized Opening has a hydraulic pump with an electric motor.
  • the door is opened fully automatic by placing the piston hydraulically using the hydraulic pump Compression of the closer spring is moved, the closing process then takes place as with a conventional hydraulic door closer, purely mechanical under the action of the closer spring.
  • the door drive and the opener drive are in a unit integrated in a housing.
  • Such a drive is coupled with a motion detector in practice. When a person approaches the door control is triggered to open the door. Here it also opens when the person does not want to pass the door at all, but rather is only near the door.
  • Electro-hydraulic door closer shown is a so-called Servo door closer, which allows the door to be opened manually motor-assisted. To do this, the pressure of the hydraulic medium in the door closer the instantaneous restoring force of the closer spring during the opening process customized.
  • the hydraulically damped door closers are also in this embodiment and the electro-hydraulic opener drive with electric motor and pump in one unit in a housing attached to the door leaf or door frame integrated.
  • the hydraulic pump is switched on and off using an or several sensors, e.g. a motion detector, a switch on the door leaf or an encoder on the closer shaft. The switching process is carried out by a Person who wants to pass the door initiated, depending on the execution of the Sensors either automatically when approaching the person or by operating the switch.
  • DE 195 18 396 describes a door drive for a walk-in on both sides Swing door, with a motor for opening and closing the swing wing and with a sensor device monitoring both sides of the revolving door leaf for Activate the motor.
  • the sensor device points on each side of the rotary wing a motion detector, the motion detector on the Side of the door leaf facing away from the motor is connected to the motor wirelessly by radio works.
  • a motion detector only on the engine side Door leaf arranged a motion detector, which determines the position of the door handle supervised.
  • the embodiment is free of cable inlets in the door leaf and especially suitable for fire doors.
  • DE 296 03 917 U1 describes a monitoring device for a door or a window.
  • the door leaf has one mounted in a handle fitting swiveling handle and a plug-in locking part connected to the handle to operate a lock latch.
  • a first in the handle fitting Sensor device detects the actuation of the handle and then delivers first monitoring signal.
  • a second sensor device is on the handle fitting arranged, which detects the open position of the door and then a second Monitoring signal delivers. Both monitoring signals serve as alarm signals for a surveillance center.
  • the sensor device is a magnetic switch or a reed contact switch.
  • the object of the invention is to develop a door drive, which a special has simple and reliable switching device for the engine.
  • the object is achieved in that the switching device for Actuation of the electric motor in the area of a door handle on the revolving door leaf is arranged.
  • the arrangement is such that the switching device from the Door handle is acted on depending on its operation.
  • This is the Switching device either fixed wing or door handle fixed, the Operated by a relative movement of the door handle relative to the wing. A person who wants to go through the door and reaches for the door handle thus inevitably triggers a switching signal for the electric motor.
  • Preferred areas of application of the switching device are revolving door leaves with a Lock area, the door handle being arranged in the lock area and / or engages through this, and the door handle actuates the lock latch.
  • the switching device has a microswitch, reed switch or the like, which is arranged so that when the door handle is actuated and deflected is triggered. It is an arrangement on the handle fitting in the vertical area Axis of rotation of the handle possible, as well as in the area of rotation of the door wing Lever handle to operate the lock latch.
  • the door handle is partially elastic or partially movable on one with the Door leaf screwed base attached. When the door handle is touched this is deflected by the forces that occur, one at the Socket arranged microswitch or the like actuated.
  • electrically conductive areas can also be of this type be arranged so that when actuated and the associated Deflection of the door handle come into contact with each other.
  • parts of the door handle e.g. Mounting base electrically conductive be executed.
  • the exemplary embodiment in FIG. 1 shows a single-leaf revolving door in a building with an overhead door drive 3 of a conventional type.
  • the door drive 3 is a hydraulic swing door drive 3 with which the door is opened with motor or motor support and is closed with hydraulic damping under the action of a closer spring. It is constructed as a hydraulically damped door closer with a closer spring, combined with an electro-hydraulic opener drive with electric motor and pump (not shown).
  • the door closer and the opener drive are integrated in a structural unit in a housing 31 which is fastened on the door leaf 1 near the upper horizontal edge.
  • the output shaft 32 of the swing door drive 3 is rotatably connected in a known manner to a slide arm 33.
  • the slide arm 33 has at its free end a slide as a guide element which is guided in the slide rail 34 on the upper vertical spar of the stationary frame 2. The free end of the slide arm 33 engages the wing 1 outside the axis of rotation of the wing 1.
  • the door drive 3 on the frame 2 is mounted and the slide rail 34 on the door leaf 1.
  • the power transmission linkage also designed as a scissor arm and with its free end in a fixed pivot bearing or be supported on the wing.
  • the door leaf 1 is on its left vertical Edge can be rotated via two door hinges on the left vertical spar of frame 2 articulated.
  • the revolving door drive 3 is connected to an electrical supply and Control line 38 connected from the left side part 37 of the swing door drive 3 out to a supply connection 12 on the door frame 2 becomes.
  • the door leaf 1 has a lock area 5 with a dashed line Lock latch 51 on.
  • the lock latch 51 is actuated by Pushing or pulling on the door handle 13.
  • the control of the door drive 3 for opening the door is carried out according to the invention via a sensor arranged in the area of the handle 13, which is not connected to the sensor door control shown is connected.
  • the door opens as a result of sensor activation first under the action of the motor and the pump, what hydraulic medium pumps into the circuit of the hydraulic door closer, causing the piston moved and the closer spring is tensioned.
  • the subsequent closing process takes place solely by using the stored in the closer spring Energy. So-called servo operation can also be selected for the opening process be in which the door leaf 1 by the support of the engine opened by hand without or with reduced opening resistance of the closer spring can be.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the door handles 13 in FIG. 1 on both sides of the door leaf 1, but with the door leaf 1 itself omitted.
  • the two handles 13 are designed as bow handles and are each mounted on the handle fitting 14 so as to be pivotable about a vertical axis. The pivoting direction of both handles 13 is opposite to each other.
  • the handle 13 must be actuated in the opening direction of the door, ie pulling on one side of the door and pressing on the other side of the door.
  • the two handle fittings 14 are connected via two screw connections 16 penetrating through the door leaf 1 and are thus fixed on the door leaf 1.
  • the handle bar 17, which is mounted between two handle fittings 14 so as to be rotatable about a horizontal axis, is used to actuate the lock latch 51.
  • the structure of the lock can correspond to DE 43 17 564 C2 or be constructed like another conventional lock, as described in prospectus K87 5187 E from Fritz Fuss GmbH & Co is described.
  • the handle 13 shown in cross section in FIG. 3 corresponds to that from FIGS. 1 and 2. It serves as an operating handle for the lock latch 51 in the lock area 5 of the door leaf 1 and as a control element for the door drive 3 shown in FIG. 1.
  • the plate-shaped handle fitting 14 is attached its upper and lower ends each have two horizontal legs 14b arranged at a short distance from one another and parallel to one another.
  • Two square pins 13a are rotatably supported at the upper and lower ends of the handle fitting 14 about a vertical axis within the legs 14b, whereby they reach through the legs 14.
  • the square pins 13a serve as a fastening option and as an axis of rotation for the door handle 13.
  • the handle fitting 14 has a central recess for the passage of the lock cylinder.
  • the sensor arrangement there is between the two in this embodiment horizontal legs 14b at the lower end of the fitting 14 a sensor arrangement, which with mechanical actuation of the bow handle 13 and thus associated unlocking of the lock latch 51 at the same time the door drive 3 for motor or motor-assisted opening of the door.
  • the sensor arrangement it is preferably a microswitch 6, which between the two legs 14b is arranged and its switching contact 61 in the path of movement of a switching flag 62 protrudes.
  • the switching flag 62 is on the Abutment 18 arranged radially facing outwards. When the Bow handle and the associated rotational movement of square pin 13a and Abutment 18, the switching flag 62 meets the switching contact 61 of the microswitch 6 and triggers an electrical signal.
  • the one required to trigger the signal Switching path can be adjusted by positioning the microswitch 6 and the switching flag 62 regulate.
  • the switching signal is sent to the door operator 3 fed, which then supported the motor for motor or motor Opening the door turns on.
  • the transmission of the switching signal can both via a cable feed within the door leaf 1 and via radio respectively.
  • the switching device according to the invention is also for use in FR doors as well as RWS doors.
  • FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment of a door handle 13 for generating a control signal for the electrical control of a swing door drive 3.
  • the door handle 13 is not used here to actuate a lock latch 51.
  • a base 4 is provided with a screw connection 16 on the door leaf 1 attached, wherein the diameter of the base 4 is smaller than the inner diameter of the tubular handle 13.
  • the base 4 in turn carries an attachment 43 on which the tubular handle 13 is mounted.
  • the handle 13 is pushed onto the attachment 43 from the front and fixed there with a cylindrical pin 44 which extends through the handle 13.
  • two microswitches 6 are arranged or integrated.
  • the end of the door facing the door is located Handle 13 at a short distance from both the door and the switch contacts 61 the microswitch 6.
  • the handle 13 is touched by a person who Wants to pass through the door, the forces that occur cause a corresponding deformation of the elastic intermediate piece.
  • the door is then opened by a motor or the manual opening process in servo mode is supported.
  • Such an embodiment without mechanical transmission elements is also suitable for electrical actuation in parallel with the control of the motor the lock latch 51 to effect.
  • the signal of the microswitch 6 can be used for any purpose.
  • the microswitch 6 is not actuated by a pivoting movement of the handle 13, but by pressing the handle 13 in the direction of the door leaf 1.
  • the attachment 43 encompasses the base 4 and is guided on it in an axially displaceable manner.
  • a plate spring 45 or compression spring or else an elastic body as in the previous embodiment.
  • a guide pin 46 is anchored at one end 46a in the attachment 43 and with its other end 46b through a bore inside the base 4 guided.
  • a widened base-side end 46b of the guide pin 46 is prevented sliding out of the hole. At the same time, it will cause the Attachment 43 prevented from the base 4.
  • In the base 4 is below the widened End a microswitch 6 arranged.
  • the guide pin 46 is pressed against the switch contact 61 of the microswitch 6. This in turn controls the door drive 3 as already described.
  • FIG. 6 finally shows a revolving door according to FIG. 1 with a conventional door handle instead of a pivotable bow-shaped handle 13 for actuating the lock latch 51 and for controlling the motor.
  • the invention is independent of the design of the door handle 13. It can be bow handles or even conventional handles.
  • the handles 13 can be tubular or plate-shaped.
  • the handles 13 can be designed to be pivotable, rotatable or pullable or pushable perpendicular to the wing plane.
  • a Reed switch or any other type of switching contact 61 can be used.
  • the base part connected to the door can also reduce the size further and the attachment 43 connected to the handle 13 is made electrically conductive be. When touched, an electrical signal is generated, which is used to control the drive.
  • the signal transmission from the door handle 13 to drive 3 wirelessly via a transmitter and a receiver is fixed in the wing 1, preferably in the region of the door handle 13 or in the door handle 13 itself. In an alternative embodiment, the arrangement of the transmitter also take place in the frame 2.
  • the receiver is preferably in the area of the drive 3, preferably in the or arranged on the drive housing 31.
  • the energy supply of the transmitter and / or the receiver can be done by a or several accumulators.
  • the accumulator to supply the transmitter is fixed in the wing 1, preferably fixed in the door handle 13, wherein this accumulator in the area of the transmitter as a structural unit with the transmitter can be arranged.
  • control signal can be a pulse, preferably one-time pulse, or also be designed as a permanent signal.
  • the drive can be switched on for as long as the control signal is present, i.e. when you release the door handle or the like, the process of motor or motor-assisted opening and / or closing of the revolving door leaf interrupted or subsequently only the closing process up to the closed position motor or motor assisted or carried out automatically via closer spring.
  • the process of the motor or motor-assisted opening and / or closing of the revolving door leaf is triggered by the control signal, preferably by a pulse, and the door leaf then motorized an entire opening / closing movement or executes automatically.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Türantrieb (3) für eine vorzugsweise in einem Gebäude befindliche Drehflügeltür, welche einen elektrischen Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels aufweist. Der elektrische Motor wird über eine Schaltvorrichtung (6) angesteuert, welche beim Drücken, Ziehen, Drehen oder Schwenken des Türgriffes (13) wirksam wird. Bei bekannten Türantrieben (3) erfolgt die Ansteuerung des Motors durch außerhalb des Türflügels (1) angeordnete Sensoren. Dem gegenüber soll die neue Schaltvorrichtung (6) für den Motor besonders einfach und zuverlässig aufgebaut sein. Dazu ist die Schaltvorrichtung (6) im Bereich eines Türgriffes (13), z.B. Bügel oder Klinke, am Drehtürflügel (1) angeordnet, wobei die Schaltvorrichtung (6) vorzugsweise mit dem Türgriff (13) zusammenwirkt. Bei der Schaltvorrichtung (6) handelt es sich um einen Mikroschalter, Reedschalter oder dergleichen, welcher durch Auslenkung des Türgriffes (13) betätigt wird und per Kabel oder Funk ein elektrisches Signal an den Türantrieb (3) abgibt. Vorteile entstehen insbesondere für Servotürschließer, welche eine Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen der Tür und einen elektrischen Motor zum motorisch unterstützten Öffnen der Tür durch das Vorspannen der Schließerfeder aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Türantrieb für eine Drehflügeltür vorzugsweise in einem Gebäude
  • mit einem elektrischen Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels, vorzugsweise Servotürschließer, welcher eine Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen und einen elektrischen Motor zum Beaufschlagen der Schließerfeder, um den Drehtürflügel ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von Hand öffnen zu können, aufweist
  • und mit einer ein elektrisches Signal abgebenden Schaltvorrichtung zur Betätigung des elektrischen Motors, vorzugsweise einem Schalter zum Einschalten des elektrischen Motors.
  • Ein derartiger Antrieb für eine Drehtür ist z. B. aus der DE-OS 32 02 966 C2 bekannt. Dort ist ein sogenannter elektrohydraulischer Türschließer beschrieben, der eine Druckfeder als Energiespeicher zum Schließen der Tür und zum motorischen Öffnen eine Hydraulikpumpe mit Elektromotor aufweist. Das Öffnen der Tür erfolgt vollautomatisch, indem der Kolben hydraulisch mit Hilfe der Hydraulikpumpe unter Kompression der Schließerfeder verschoben wird, der Schließvorgang erfolgt sodann wie bei einem herkömmlichen hydraulischen Türschließer rein mechanisch unter Wirkung der Schließerfeder. Der Türantrieb und der Öffnerantrieb sind in einer Baueinheit in einem Gehäuse integriert. Ein derart aufgebauter Antrieb wird in der Praxis mit einem Bewegungsmelder gekoppelt. Bei Annäherung einer Person an die Tür wird über die Türsteuerung das Öffnen der Tür veranlaßt. Dabei erfolgt die Öffnung auch, wenn die Person die Tür gar nicht passieren will, sondern sich nur in der Nähe der Tür aufhält.
    Ein weiterer Drehflügelantrieb ist in der DE 43 23 150 A1 beschrieben. Bei dem dargestellten elektrohydraulischen Türschließer handelt es sich um einen sogenannten Servotürschließer, welcher einen manuellen Öffnungsvorgang der Tür motorisch unterstützt. Dazu wird der Druck des Hydraulikmediums im Türschließer beim Öffnungsvorgang jeweils der momentanen Rückstellkraft der Schließerfeder angepaßt. Auch in dieser Ausführungsform sind der hydraulisch gedämpfte Türschließer und der elektrohydraulische Öffnerantrieb mit Elektromotor und Pumpe in einer Baueinheit in einem am Türblatt oder Türrahmen befestigten Gehäuse integriert. Das Ein- und Abschalten der Hydraulikpumpe erfolgt über einen oder mehrere Sensoren, wie z.B. einen Bewegungsmelder, einen Schalter am Türblatt oder einen Drehgeber an der Schließerwelle. Der Schaltvorgang wird durch eine Person, die die Tür passieren will eingeleitet und zwar je nach Ausführung des Sensors entweder selbsttätig beim Annähern der Person oder durch Schalterbetätigung.
    Die DE 195 18 396 beschreibt einen Türantrieb für eine beidseitig begehbare Drehflügeltür, mit einem Motor zum Öffnen und Schließen des Drehflügels und mit einer beide Seiten des Drehtürflügels überwachenden Sensoreinrichtung zum Ansteuern des Motors. Dazu weist die Sensoreinrichtung an jeder Seite des Drehflügels einen Bewegungsmelder auf, wobei der Bewegungsmelder auf der vom Motor abgewandten Seite des Türblattes drahtlos per Funk mit dem Motor zusammen wirkt. In einer zweiten Ausführungsform ist nur auf der Motorseite des Türblattes ein Bewegungsmelder angeordnet, welcher die Stellung der Türklinke überwacht. Die Ausführungsform ist frei von Kabelzuführungen im Türblatt und insbesondere für Brandschutztüren geeignet.
    Das DE 296 03 917 U1 beschreibt eine Überwachungseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster. Der Türflügel weist einen in einem Griffbeschlag gelagerten schwenkbaren Griff und ein mit dem Griff verbundenes Einsteckverriegelungsteil zur Betätigung einer Schloßfalle auf. Ein in dem Griffbeschlag befindliche erste Sensoreinrichtung detektiert die Betätigung des Griffes und liefert daraufhin ein erstes Überwachungssignal. An dem Griffbeschlag ist eine zweite Sensoreinrichtung angeordnet, welche die Offenstellung der Tür erfaßt und daraufhin ein zweites Überwachungssignal liefert. Beide Überwachungssignale dienen als Meldesignale für eine Überwachungszentrale. Bei der Sensoreinrichtung handelt es sich um einen Magnetschalter oder einen Reedkontaktschalter.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türantrieb zu entwickeln, welcher eine besonders einfache und zuverlässige Schaltvorrichtung für den Motor aufweist.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung zur Betätigung des elektrischen Motors im Bereich eines Türgriffes am Drehtürflügel angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt derart, daß die Schaltvorrichtung von dem Türgriff in Abhängigkeit von dessen Betätigung beaufschlagt wird. Dazu ist die Schaltvorrichtung entweder flügelfest oder aber türgriffest befestigt, wobei die Betätigung durch eine Relativbewegung des Türgriffes gegenüber dem Flügel erfolgt. Eine Person, welche die Tür passieren will und dazu an den Türgriff greift, löst somit zwangsläufig ein Schaltsignal für den elektrischen Motor aus.
    Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Schaltvorrichtung sind Drehtürflügel mit einem Schloßbereich, wobei der Türgriff im Schloßbereich angeordnet ist und/oder diesen durchgreift, und wobei der Türgriff die Schloßfalle betätigt. Die Schaltvorrichtung weist einen Mikroschalter, Reedschalter oder dergleichen auf, welcher derart angeordnet ist, daß er bei einer Betätigung und Auslenkung des Türgriffes ausgelöst wird. Es ist eine Anordnung am Griffbeschlag im Bereich der vertikalen Drehachse des Griffes möglich, als auch im Drehbereich des den Türflügel durchgreifenden Drückerstabes zur Betätigung der Schloßfalle.
    Es sind auch Ausführungen für Türen ohne Schloßbereich und Drückerstab möglich. Hierbei wird der Türgriff teilelastisch oder teilbeweglich auf einem mit dem Türblatt verschraubten Sockel befestigt. Bei einer Berührung des Türgriffes wird dieser durch die dabei auftretenden Kräfte ausgelenkt, wobei er einen an dem Sockel angeordneten Mikroschalter oder dergleichen betätigt.
    In einer weiteren Ausführungsform können auch elektrisch leitende Bereiche derart angeordnet sein, daß sie bei einer Betätigung und der damit verbundenen Auslenkung des Türgriffes miteinander in Berührung kommen. Insbesondere können auch Bestandteile des Türgriffes, wie z.B. Befestigungssockel elektrisch leitend ausgeführt sein.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 25 ausgeführt.
    Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    Figur 1
    eine Frontansicht einer Drehtür mit einem Drehtürantrieb und einer Schaltvorrichtung;
    Figur 2
    eine Detaildarstellung der Türgriffe in Figur 1 beiderseits der Tür unter Weglassung des Türblattes;
    Figur 3
    eine Darstellung eines Türgriffes in Figur 2 im Querschnitt;
    Figur 4
    eine Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispieles im Querschnitt;
    Figur 5
    eine Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles im Querschnitt;
    Figur 6
    eine Frontansicht einer Drehtür gemäß Figur 1 mit einer Türklinke.
    Das Ausführungsbeispiel in Figur 1 zeigt eine einflügelige Drehtür in einem Gebäude mit einem obenliegenden Türantrieb 3 herkömmlicher Bauart. Bei dem Türantrieb 3 handelt es sich um einen hydraulischen Drehtürantrieb 3, mit dem die Tür motorisch bzw. motorisch unterstützt geöffnet und unter Wirkung einer Schließerfeder hydraulisch gedämpft geschlossen wird. Er ist aufgebaut als hydraulisch gedämpfter Türschließer mit Schließerfeder, kombiniert mit einem elektrohydraulischen Öffnerantrieb mit Elektromotor und Pumpe (ohne Darstellung). Der Türschließer und der Öffnerantrieb sind in einer Baueinheit in einem Gehäuse 31 integriert, welches nahe der oberen horizontalen Kante auf dem Türblatt 1 befestigt ist. Die Abtriebswelle 32 des Drehtürantriebs 3 ist in bekannter Weise drehfest mit einem Gleitarm 33 verbunden. Der Gleitarm 33 weist an seinem freien Ende ein Gleitstück als Führungselement auf, welches in der Gleitschiene 34 am oberen vertikalen Holm des ortsfesten Rahmens 2 geführt ist. Dabei greift das freie Ende des Gleitarms 33 am Flügel 1 außerhalb der Drehachse des Flügels 1 an.
    Es sind jedoch ebenso Ausführungen möglich, in denen der Türantrieb 3 am Rahmen 2 montiert ist und die Gleitschiene 34 am Türblatt 1. Weiterhin kann das kraftübertragende Gestänge auch als Scherenarm ausgebildet und mit seinem freien Ende in einem ortsfesten Schwenklager bzw. am Flügel abgestützt sein.
    In dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist der Türflügel 1 ist an seiner linken vertikalen Kante über zwei Türbänder am linken vertikalen Holm des Rahmens 2 drehbar angelenkt. Der Drehtürantrieb 3 ist an eine elektrische Versorgungs- und Steuerleitung 38 angeschlossen, welche von dem linken Seitenteil 37 des Drehtürantriebs 3 aus zu einem Versorgungsanschluß 12 auf dem Türrahmen 2 geführt wird. Der Türflügel 1 weist einen gestrichelt dargestellten Schloßbereich 5 mit einer Schloßfalle 51 auf. Die Betätigung der Schloßfalle 51 erfolgt dabei durch Drücken oder Ziehen an dem Türgriff 13.
    Die Ansteuerung des Türantriebs 3 zum Öffnen der Tür erfolgt erfindungsgemäß über einen im Bereich des Griffes 13 angeordneten Sensor, welcher mit der nicht dargestellten Türsteuerung verbunden ist. Die Tür öffnet als Folge der Sensorbetätigung zunächst unter Wirkung des Motors und der Pumpe, welche Hydraulikmedium in den Kreislauf des hydraulischen Türschließer pumpt, wodurch der Kolben verschoben und die Schließerfeder gespannt wird. Der nachfolgende Schließvorgang erfolgt allein unter Ausnutzung der in der Schließerfeder gespeicherten Energie. Für den Öffnungsvorgang kann auch ein sogenannter Servobetrieb gewählt werden, bei welchem der Türflügel 1 durch die Unterstützung des Motors ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von Hand geöffnet werden kann.
    Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der Türgriffe 13 in Figur 1 beiderseits des Türflügels 1, jedoch unter Weglassung des Türblattes 1 selbst. Die beiden Griffe 13 sind als Bügelgriffe ausgeführt und jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar auf dem Griffbeschlag 14 montiert. Die Schwenkrichtung beider Griffe 13 ist gegenläufig zueinander. Der Griff 13 muß jeweils in Öffnungsrichtung der Tür betätigt werden, also auf der einen Türseite ziehend und auf der anderen Türseite drückend. Die beiden Griffbeschläge 14 sind über zwei das Türblatt 1 durchgreifende Verschraubungen 16 verbunden und somit auf dem Türblatt 1 fixiert. Der zwischen beiden Griffbeschlägen 14 um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Drückerstab 17 dient der Betätigung der Schloßfalle 51. Das nicht dargestellte Schloß kann in seinem Aufbau der DE 43 17 564 C2 entsprechen oder wie ein anderes herkömmliches Schloß aufgebaut sein, wie es in dem Prospekt K87 5187 E der Firma Fritz Fuss GmbH & Co beschrieben ist.
    Der in Figur 3 im Querschnitt gezeigte Griff 13 entspricht demjenigen aus den Figuren 1 und 2. Er dient als Bediengriff für die Schloßfalle 51 im Schloßbereich 5 des Türflügels 1 und als Ansteuerelement für den in Figur 1 dargestellten Türantrieb 3. Der plattenförmige Griffbeschlag 14 trägt an seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils zwei in geringem Abstand parallel zueinander angeordnete horizontale Schenkel 14b. Zwei Vierkantstifte 13a sind am oberen und unteren Ende des Griffbeschlages 14 um eine vertikale Achse innerhalb der Schenkel 14b drehbar gelagert, wobei sie die Schenkel 14 durchgreifen. Die Vierkantstifte 13a dienen als Befestigungsmöglichkeit und als Drehachse für den Türgriff 13. Der Griffbeschlag 14 weist eine mittige Aussparung zur durch Durchführung des Schloßzylinders auf.
    Zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 14b am oberen Bügelende ist ein Getriebe 15 angeordnet, welches eine Drehbewegung des Bügels und des Vierkantstiftes 13a in eine Drehbewegung des Drückerstabes 17 umsetzt. Der Drükkerstab 17 durchgreift den Griffbeschlag 14 zwischen den beiden Schenkeln 14b und steht so mit dem Getriebe 15 in Verbindung. Eine Drehbewegung des Drükkerstabes 17 führt in bekannter Weise zu einer mechanischen Betätigung der Schloßfalle 51, woraufhin die Tür geöffnet werden kann. Zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 14b am unteren Ende des Griffbeschlages 14 ist ein Widerlager 18 drehfest mit dem Vierkantstift 13a verbunden. Eine Schenkelfeder stützt sich einerseits auf diesem Widerlager 18 und andererseits auf dem Griffbeschlag 14 ab. Bei einer Betätigung des Griffes 13 und einer Drehung des Vierkantstiftes 13a wird die Schenkelfeder gespannt. Die dabei in der Schenkelfeder gespeicherte Energie dient dazu, den Bügelgriff nach seiner Betätigung in die ursprüngliche Ausgangslage zurückzubewegen.
    Erfindungsgemäß befindet sich in dieser Ausführungsform zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 14b am unteren Ende des Beschlages 14 eine Sensoranordnung, welche bei mechanischer Betätigung des Bügelgriffes 13 und der damit verbundenen Entriegelung der Schloßfalle 51 zugleich den Türantrieb 3 zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen der Tür ansteuert. Bei der Sensoranordnung handelt es sich bevorzugt um einen Mikroschalter 6, welcher zwischen den beiden Schenkeln 14b angeordnet ist und dessen Schaltkontakt 61 in die Bewegungsbahn einer Schaltfahne 62 ragt. Die Schaltfahne 62 ist auf dem Widerlager 18 radial nach außen weisend angeordnet. Bei einer Betätigung des Bügelgriffes und der damit verbundenen Drehbewegung von Vierkantstift 13a und Widerlager 18, trifft die Schaltfahne 62 auf den Schaltkontakt 61 des Mikroschalters 6 und löst ein elektrisches Signal aus. Der zur Auslösung des Signals erforderliche Schaltweg läßt sich durch entsprechende Positionierung des Mikroschalters 6 und der Schaltfahne 62 regulieren. Das Schaltsignal wird dem Türantrieb 3 zugeführt, welcher daraufhin den Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen der Tür einschaltet. Die Übertragung des Schaltsignals kann dabei sowohl über eine Kabelzuführung innerhalb des Türblattes 1 als auch über Funk erfolgen. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist auch für den Einsatz in FR-Türen sowie RWS-Türen geeignet.
    Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Türgriffes 13 zur Erzeugung eines Ansteuersignals für die elektrische Ansteuerung eines Drehtürantriebs 3. Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform dient der Türgriff 13 hier nicht der Betätigung einer Schloßfalle 51. Ein Sockel 4 ist mit einer Verschraubung 16 auf dem Türblatt 1 befestigt, wobei der Durchmesser des Sockels 4 kleiner ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Griffes 13. Der Sockel 4 wiederum trägt einen Aufsatz 43, auf dem der rohrförmige Griff 13 montiert wird. Dazu wird der Griff 13 von vorn auf den Aufsatz 43 aufgeschoben und dort mit einem quer durch den Griff 13 hindurchgreifenden Zylinderstift 44 fixiert. Zwischen Sockel 4 und Aufsatz 43 befindet sich ein elastischer Körper oder auch ein Federelement, welches einerseits Sockel 4 und Aufsatz 43 fest miteinander verbindet, aber dennoch eine gewisse Beweglichkeit von Sockel 4 und Aufsatz 43 zueinander erlaubt.
    Auf den Außenseiten des Sockels 4 sind zwei Mikroschalter 6 angeordnet oder integriert. Im montierten Zustand befindet sich das der Tür zugewandte Ende des Griffes 13 in geringer Distanz sowohl zur Tür als auch zu den Schaltkontakten 61 der Mikroschalter 6. Bei Berührung des Griffes 13 durch eine Person, welche die Tür passieren will, erfolgt durch die auftretenden Kräfte eine entsprechende Verformung des elastischen Zwischenstückes. Je nach Verformungsrichtung gelangt dadurch das freie Ende des Griffes 13 in Kontakt mit einem der beiden Mikroschalter 6, woraufhin ein Ansteuersignal an den Türantrieb 3 geleitet wird. Analog dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird darauf hin die Tür motorisch geöffnet oder der manuelle Öffnungsvorgang im Servobetrieb unterstützt.
    Eine derartige Ausführungsform ohne mechanische Übertragungsglieder ist zudem geeignet, um parallel zur Ansteuerung des Motors auch eine elektrische Betätigung der Schloßfalle 51 zu bewirken. Prinzipiell kann das Signal des Mikroschalters 6 für beliebige Zwecke genutzt werden.
    Bei dem ähnlich aufgebauten Ausführungsbeispiel in Figur 5 erfolgt die Betätigung des Mikroschalters 6 nicht durch eine Schwenkbewegung des Griffes 13, sondern durch ein Drücken des Griffes 13 in Richtung Türblatt 1. In dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Sockel 4 auf dem Türblatt 1 durch eine Verschraubung 16 befestigt. Hingegen umgreift der Aufsatz 43 den Sockel 4 und ist in axialer Richtung verschiebbar auf diesem geführt. Zwischen Sockel 4 und Aufsatz 43 befindet sich eine Tellerfeder 45 oder Druckfeder oder aber auch ein elastischer Körper wie in der vorhergehende Ausführung.
    Ein Führungsstift 46 ist mit seinem einen Ende 46a in dem Aufsatz 43 verankert und mit seinem anderen Ende 46b durch eine Bohrung innerhalb des Sockels 4 geführt. Ein verbreitertes sockelseitiges Ende 46b des Führungsstiftes 46 verhindert ein Herausgleiten aus der Bohrung. Zugleich wird damit ein Herabgleiten des Aufsatzes 43 von dem Sockel 4 verhindert. In dem Sockel 4 ist unterhalb des verbreiterten Endes ein Mikroschalter 6 angeordnet. Beim Drücken des Türgriffes 13 wird der Führungsstift 46 gegen den Schaltkontakt 61 des Mikroschalters 6 gedrückt. Dieser wiederum steuert wie bereits beschrieben den Türantrieb 3.
    Figur 6 zeigt abschließend eine Drehtür gemäß Figur 1 mit einer herkömmlichen Türklinke an Stelle eines schwenkbaren bügelförmigen Griffes 13 zur Betätigung der Schloßfalle 51 und zum Steuern des Motors. Die Erfindung ist unabhängig von der Gestaltung des Türgriffes 13. Es kann sich um Bügelgriffe oder aber auch um herkömmliche Klinken handeln. Die Griffe 13 können rohr- oder plattenförmig ausgeführt sein. Die Griffe 13 können schwenkbar, drehbar oder auch senkrecht zur Flügelebene zieh- oder drückbar ausgeführt sein.
    Ser Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. An Stelle eines Mikroschalters 6 kann auch ein Reedschalter oder jede andere Art von Schaltkontakt 61 verwendet werden. Um die Baugröße weiter zu reduzieren, kann auch das mit der Tür verbundene Sockelteil sowie der mit dem Griff 13 verbundene Aufsatz 43 elektrisch leitend ausgeführt sein. Bei einer Berührung entsteht dann unmittelbar ein elektrisches Signal, welches zur Ansteuerung des Antriebs herangezogen wird.
    In weiteren gegenüber den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen abgewandelten Ausführungsbeispielen erfolgt die Signalübertragung vom Türgriff 13 zum Antrieb 3 drahtlos über einen Sender und einen Empfänger. Der Sender ist im Flügel 1 fest angeordnet, vorzugsweise im Bereich des Türgriffs 13 oder im Türgriff 13 selbst. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Anordnung des Senders auch im Blendrahmen 2 fest erfolgen.
    Der Empfänger ist vorzugsweise im Bereich des Antriebs 3, vorzugsweise im oder am Antriebsgehäuse 31, angeordnet.
    Die Energieversorgung des Senders und/oder des Empfängers kann durch einen oder mehrere Akkumulatoren erfolgen. Der Akkumulator zur Versorgung des Senders ist hierbei im Flügel 1 fest, vorzugsweise im Türgriff 13 fest angeordnet, wobei dieser Akkumulator im Bereich des Senders als Baueinheit mit dem Sender angeordnet sein kann.
    Bei allen Ausführungsbeispielen kann das Ansteuersignal als Impuls, vorzugsweise einmaliger Impuls, oder auch als Permanent-Signal ausgebildet sein.
    Der Antrieb kann solange eingeschaltet sein, wie das Ansteuersignal anliegt, d.h. bei Loslassen des Türgriffs oder dergleichen wird der Vorgang des motorischen oder motorisch unterstützten Öffnens und/oder Schließens des Drehtürflügels unterbrochen oder nachfolgend nur der Schließvorgang bis in die Geschlossenlage motorisch oder motorisch unterstützt bzw. über Schließerfeder selbsttätig durchgeführt. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Vorgang des motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels durch das Ansteuersignal, vorzugsweise durch einen Impuls, ausgelöst wird und der Türflügel daraufhin eine gesamte Öffnungsbewegung/Schließbewegung motorisch bzw. selbsttätig ausführt.
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Türblatt, Türflügel
    11
    Türband
    12
    Versorgungsanschluß
    13
    Türgriff, Griff
    13a
    Vierkantstift
    14
    Griffbeschlag
    14a
    Ausnehmung
    14b
    horizontaler Schenkel
    15
    Getriebe
    16
    Verschraubung
    17
    Drückerstab
    18
    Widerlager
    19
    Rückstellfeder
    2
    Rahmen, Türrahmen
    3
    Türantrieb
    31
    Gehäuse
    32
    Abtriebswelle
    33
    Gleitarm
    34
    Gleitschiene
    36
    Abdeckhaube
    37
    Seitenteil
    38
    Steuerleitung
    4
    Sockel
    41
    Schraubbefestigung
    42
    Elastikkörper
    43
    Aufsatz
    44
    Zylinderstift
    45
    Tellerfeder
    46
    Führungsstift
    46a
    verschraubtes Ende
    46b
    verbreitertes Ende
    5
    Schloßbereich
    51
    Schloßfalle
    6
    Mikroschalter
    61
    Schaltkontakt
    62
    Schaltfahne

    Claims (26)

    1. Türantrieb für eine Drehflügeltür vorzugsweise in einem Gebäude
      mit einem elektrischen Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels, vorzugsweise Servotürschließer, welcher eine Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen und einen elektrischen Motor zum Beaufschlagen der Schließerfeder, um den Drehtürflügel ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von Hand öffnen zu können, aufweist
      und mit einer ein elektrisches Signal abgebenden Schaltvorrichtung zur Betätigung des elektrischen Motors, vorzugsweise einem Schalter zum Einschalten des elektrischen Motors,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung (6) zur Betätigung des elektrischen Motors im Bereich eines Türgriffes (13) am Drehtürflügel (1) angeordnet ist, wobei die Schaltvorrichtung (6) derart angeordnet ist, daß sie von dem Türgriff (13) in Abhängigkeit von dessen Betätigung beaufschlagt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung (6) am Türflügel (1) fest oder am Türgriff (13) fest oder im Bereich eines am ortsfesten Tüprahmen angeordneten Schließblechs oder Schloßkastens fest angeordnet ist und die Betätigung der Schaltvorrichtung (6) durch eine Relativbewegung des Türgriffes (13) gegenüber dem Türflügel (1) erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung (6) einen Sensor, z.B. Mikroschalter, Reedschalter, Funkeinrichtung oder dergleichen aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung elektrisch leitende Bereiche aufweist, welche bei gegenseitiger Berührung abhängig von der Betätigung des Türgriffes (13) ein Steuersignal erzeugen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Drehtürflügel (1) einen Schloßbereich (5) mit Schloßfalle aufweist und der Türgriff (13) im Schloßbereich (5) angeordnet ist und/oder diesen durchgreift, wobei der Türgriff (13) die am Türflügel (1) angeordnete Schloßfalle (51) betätigt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schloßbereich (5) einen durch den Schloßbereich (5) hindurchgreifenden Drückerstab (17) aufweist und die Schaltvorrichtung (6) im Drehbereich des Drückerstabes (17) derart angeordnet ist, daß sie zum Schaltvorgang mit dem Drückerstab (17) zusammenwirkt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Türgriff (13) ein flügelfestes Beschlagteil (14), z.B. Lager, Führung, Rosette oder dgl. aufweist und die Schaltvorrichtung (6) an dem flügelfesten Beschlagteil (14) im Bereich einer Bewegungsachse des Türgriffes (13), z.B. Dreh- oder Schwenkachse, derart angeordnet ist, daß sie zum Schaltvorgang mit dem Türgriff (13) mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung (6) auf dem Türblatt (1) oder einem mit dem Türblatt (1) verbundenen Teil (4) angeordnet ist und zum Schaltvorgang unmittelbar mit dem Türgriff (13) zusammenwirkt, oder umgekehrt.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung (6) innerhalb des Türgriffes (13) angeordnet ist, wobei der Türgriff (13) vorzugsweise rohrförmig ausgeführt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen dem Türblatt (1) oder dem damit verbundenen Teil (4) und dem Türgriff (13) ein Zwischenglied angeordnet ist, welches eine Relativbewegung zwischen Türgriff (13) und Türblatt (1) ermöglicht und/oder begrenzt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zwischenglied um einen flexiblen Elastikkörper (42), z.B. Gummi oder Elastomer, oder eine Feder, z.B. Druck- oder Tellerfeder (45), handelt.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türgriff (13) drückbar, ziehbar, drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltweg und/oder Schaltpunkt der Schaltvorrichtung (6) einstellbar ist.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß der elektrische Motor am ortsfesten Türrahmen (2) oberhalb des Flügels (1) oder am Türflügel angeordnet ist, wobei der Motor mit seinem Abtriebsglied, vorzugsweise seiner Abtriebswelle (32) mit dem Flügel (1) bzw. dem ortsfesten Türrahmen (2) über ein kraftübertragendes Gestänge (33) verbunden ist, dessen freies Ende am Flügel (1) bzw. am ortsfesten Türrahmen (2) außerhalb der Drehachse des Flügels (1) angreift.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltvorrichtung mit dem Motor über ein elektrisches Kabel und/oder einen Schleifkontakt und/oder über Funk verbunden ist.
    16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen Sender, vorzugsweise Funksender odgl. aufweist oder mit einem solchen Sender verbunden ist oder zusammenwirkt und daß ein Empfänger, vorzugsweise Funkempfänger, vorgesehen ist, der vorzugsweise mit dem Motor oder einer Steuerungsvorrichtung des Motors verbunden ist oder zusammenwirkt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Sender im Flügel fest oder im Türrahmen fest angeordnet ist, z.B. im Bereich des Schloßkastens oder Schließbleches.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Sender im Bereich des Türgriffs, vorzugsweise im Türgriff fest angeordnet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Empfänger im Antrieb oder in unmittelbarer Nähe des Antriebs angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Sender und/oder der Empfänger von einem oder mehreren Akkumulatoren mit Energie versorgt werden.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Akkumulator zur Versorgung des Senders im Blendrahmen fest oder im Flügel fest oder im Türgriff fest angeordnet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Akkumulator zur Versorgung des Senders im Bereich des Senders angeordnet ist, vorzugsweise als Baueinheit mit dem Sender.
    23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Signal zur Ansteuerung als Impuls ausgebildet ist.
    24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Signal zu Ansteuerung als Permanent-Signal ausgebildet ist.
    25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Türflügels nur solange eingeschaltet ist, wie das Signal zur Ansteuerung anliegt.
    26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Türflügels über einen Impuls, vorzugsweise ein Signal zur Ansteuerung, eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt, solange bis der Türflügel eine gesamte Öffnungsbewegung/Schließbewegung ausgeführt hat.
    EP98105388A 1997-03-25 1998-03-25 Türantrieb mit Schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP0867588B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19712369A DE19712369A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Türantrieb mit Schaltvorrichtung
    DE19712369 1997-03-25

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0867588A2 true EP0867588A2 (de) 1998-09-30
    EP0867588A3 EP0867588A3 (de) 2001-04-18
    EP0867588B1 EP0867588B1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=7824478

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98105388A Expired - Lifetime EP0867588B1 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Türantrieb mit Schaltvorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0867588B1 (de)
    AT (1) ATE308656T1 (de)
    DE (2) DE19712369A1 (de)
    ES (1) ES2247645T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1088950A2 (de) * 1999-09-14 2001-04-04 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verriegelungsvorrichtung

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008040897A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes
    CN111550149A (zh) * 2020-05-09 2020-08-18 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种重复作动的武器舱门电气信号转换装置
    CN112854945B (zh) * 2021-02-06 2021-12-10 哈尔滨贰零贰壹科技有限公司 一种自动门

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3202966A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
    DE4317564A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
    DE4323150A1 (de) 1993-07-10 1995-01-12 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
    DE29603917U1 (de) 1996-03-02 1996-05-09 Buchhalter Thomas Überwachungseinrichtung
    DE19518396A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Geze Gmbh & Co Türantrieb für einen Drehtürflügel

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB191317942A (en) * 1912-04-09 1914-02-12 Arno Hoehne Improvements in or relating to Means for Opening and Closing Doors.
    US4010572A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby
    DE3500062A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Servomotorischer tuerverschluss
    AT394415B (de) * 1989-11-27 1992-03-25 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zum verschliessen bzw. oeffnen einer tuer
    DE4445366A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Croon Lucke Maschinen Fenster

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3202966A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
    DE4317564A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
    DE4323150A1 (de) 1993-07-10 1995-01-12 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
    DE19518396A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Geze Gmbh & Co Türantrieb für einen Drehtürflügel
    DE29603917U1 (de) 1996-03-02 1996-05-09 Buchhalter Thomas Überwachungseinrichtung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1088950A2 (de) * 1999-09-14 2001-04-04 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verriegelungsvorrichtung
    EP1088950A3 (de) * 1999-09-14 2002-02-27 Tegralis GmbH Verriegelungsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0867588A3 (de) 2001-04-18
    DE59813149D1 (de) 2005-12-08
    ES2247645T3 (es) 2006-03-01
    DE19712369A1 (de) 1998-10-01
    EP0867588B1 (de) 2005-11-02
    ATE308656T1 (de) 2005-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
    EP1092829B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
    DE2847589C2 (de)
    WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
    WO2006074967A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
    EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
    EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
    EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
    DE19955883A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
    WO2020094270A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
    DE102004015147A1 (de) Antriebseinrichtung
    EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
    DE10140385B4 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    EP2472041A2 (de) Montageplatte
    EP0867588B1 (de) Türantrieb mit Schaltvorrichtung
    EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
    EP2816178A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
    WO2005066440A1 (de) Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
    EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
    EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
    DE10108177B4 (de) Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen
    DE19933366A1 (de) Schließeinrichtung
    DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GEZE GMBH

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GEZE GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011016

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040528

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051102

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59813149

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051208

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247645

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GEZE GMBH

    Free format text: GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130326

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140325

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140312

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 308656

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150325

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150325

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160428

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150326

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170331

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59813149

    Country of ref document: DE