EP2816178A2 - Beschlag für Fenster oder Türen - Google Patents

Beschlag für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2816178A2
EP2816178A2 EP14172804.8A EP14172804A EP2816178A2 EP 2816178 A2 EP2816178 A2 EP 2816178A2 EP 14172804 A EP14172804 A EP 14172804A EP 2816178 A2 EP2816178 A2 EP 2816178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
wing
fitting
window
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14172804.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2816178A3 (de
EP2816178B1 (de
Inventor
Wolfgang Rieger
Christian Steindl
Georg Brunauer
Martin Pletschacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2816178A2 publication Critical patent/EP2816178A2/de
Publication of EP2816178A3 publication Critical patent/EP2816178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2816178B1 publication Critical patent/EP2816178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for opening and closing a sash of a window or a door, having a drive section movable for locking and unlocking the sash and a handle for actuating the drive section.
  • a rotary handle is often provided, which is rotatable, for example, about an axis of rotation and coupled directly to the likewise rotatable drive section.
  • protruding handles can be problematic with sliding doors sliding against each other, as they may interfere with a sliding over the wings or make impossible.
  • protruding handles it is essential to space it clearly from the wing surface.
  • the object is achieved by a fitting with the features of claim 1.
  • the handle can be moved from a retracted position into an extended position by pressing on an activation section, and the drive section can be moved into an unlocked position by pulling on the extended handle.
  • the handle In the retracted state, the handle may be located at a relatively small distance from the wing or even completely sunk in this. The handle requires little space in this position and affects the visual appearance of the window or the door only minimally. A good operability is still guaranteed because a user by simply pressing on the activation section can cause an extension of the handle.
  • the handle In the extended state, the handle can then be easily grasped by the user to exert a tensile force. By such a train on the handle of the wing is unlocked and can be mounted.
  • the mounting of the wing can be done in principle in the same direction of movement as the tightening on the handle for unlocking the wing.
  • the invention thus enables easy opening of a wing of a window or door by means of an inconspicuous handle.
  • the handle between the retracted position and the extended position is linearly displaceable. Compared to a swing or flaps this has the advantage that in the retracted Position no exposed lever arm must be present. The dimensions of the handle in the wing plane can thus be reduced to a minimum, which gives the wing a particularly appealing appearance.
  • the drive portion for locking and unlocking the wing is rotatable about an axis of rotation, wherein a transmission is provided, by means of which a linear displacement movement of the handle can be converted into a rotational movement of the drive section.
  • a linear movement is in many cases less effort to bring about as a rotational movement.
  • a pulling motion is more ergonomic than a rotary motion, as it more closely matches the actual desire of the user to open the wing.
  • Due to the transmission a linearly displaceable handle can also be used in such fittings, which basically have a rotatable drive section.
  • the transmission may include a rack portion provided on the handle and a gear member cooperating with the rack portion. This allows a particularly simple construction. In principle, a spindle drive or a crank drive could also be provided.
  • an embodiment of the invention provides that the handle has a base portion and a handle portion, wherein the handle portion for retracting and extending the handle relative to the base portion is movable and the handle portion is movable together with the base portion for unlocking the wing relative to a bearing portion of the fitting.
  • the retraction and extension movement is thus of the unlocking decoupled.
  • the transition from an extension movement of the grip portion relative to the base portion to an unlocking movement of the base portion and the grip portion may be defined, for example, by stopping the extending grip portion at a stop of the base portion.
  • the grip portion can be biased in particular by means of a spring device relative to the base portion in the direction of the extended position and be locked by means of a holding device in the retracted position.
  • a user To extend the handle portion, a user must therefore expend no force, but only solve the lock. The operation can be further facilitated thereby.
  • the holding device may comprise an effective between the base portion and the handle portion positive guide which defines a control cam with at least one undercut.
  • a guide pin provided on the handle portion can slidably engage in a recess provided on the base portion or a component connected thereto, which defines a movement path for the guide pin.
  • the trajectory can be designed such that the guide pin comes with a pressure on the activation portion of the handle portion from engagement with the undercut and engages in a repeated pressing on the activation section back into the undercut.
  • Such a mechanism is known from ballpoint pens. It can be used here in an advantageous manner to both retract the handle of a fitting depending on the state by one and the same pushing movement and extend.
  • a special embodiment of the invention provides that the handle comprises a push button, the front surface of the activation section forms, in particular, the front surface is circular. Such a push button is unobtrusive and visually appealing.
  • a further embodiment of the invention provides that the drive section is biased by means of a spring device into a locking position.
  • the wing is thus always automatically locked as soon as the handle is omitted. The user then does not have to perform a separate actuation movement to lock the sash so that the operation of the fitting is further simplified.
  • the invention also relates to a fitting arrangement with a fitting to be mounted on the sash of a window or a door as described above and a closing part to be attached to the frame of the window or the door, which has at least one receiving opening for receiving a locking element of the fitting.
  • the receiving opening is delimited by an edge section facing this when the wing is open, which forms a ramp for the locking element.
  • At least one locking contour engaging behind the locking element can follow the ramp section.
  • the locking element can then run over the ramp and engage in the engaging behind retaining contour. In this way, it is possible to close a locked wing only by pushing or pushing without performing a separate locking operation.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the receiving opening of the closing part defines at least two retaining contours arranged one after the other with respect to a closing movement of the wing, in particular wherein the at least two retaining contours are delimited by respective ramp sections.
  • the receiving opening of the closing part defines at least two retaining contours arranged one after the other with respect to a closing movement of the wing, in particular wherein the at least two retaining contours are delimited by respective ramp sections.
  • the handle is recessed in the retracted position in the wing. This means that in the retracted state preferably no component of the handle protrudes from the wing. This results in a particularly appealing appearance. In addition, it is possible with a sliding door to push the wing at a relatively short distance over an adjacent wing.
  • the activation section is exposed when the handle is in the retracted position.
  • the activation section must be exposed in any case so that a user can press on it.
  • the handle is in this state for a user from the outside particularly inconspicuous.
  • the handle in the raised position at least partially protrudes from a surrounding surface region of the wing, thereby enabling a gripping of the handle.
  • a special embodiment of the invention provides that the handle is flush with a surrounding surface area of the wing when it is in the retracted position.
  • the handle then has in the retracted position an appearance reminiscent of the control knob of a modern mobile phone. This results in comparison with known rotary handles completely novel design options.
  • the wing can also be designed frameless, so that it is formed, for example, on a room inside completely by a single pane of glass.
  • a retractable handle fits into such a wing particularly harmonious, since only a minimal, flush with the glass front surface of the handle must be excluded as to be pressed activation section of the unitary surface.
  • Such a configuration is inter alia interesting because a user who is unfamiliar with the mechanism of the handle can not initially explain in what way an intangible, flush-mounted pushbutton should enable a wing opening.
  • the handle is transversely movable to the plane defined by the wing. In the extended state, the handle is thus maximally from the wing, whereby a particularly easy operation is possible.
  • FIG. 1 Window represented by way of example comprises a frame 11 and a glass wing 13 which is movable relative to the frame 11.
  • a fitting 15 is provided, which can be designed as a rotary fitting or as a turn-tilt fitting.
  • the wing 13 could also be displaceable relative to the frame 11.
  • a handle 17 For actuating the fitting 15 by a user, a handle 17 is provided, which here comprises a push button 19 with a circular cross-section.
  • the handle 17 is adjustable between a retracted position in which it is recessed in the wing 13, and an extended position in which it protrudes from the wing 13. In the retracted position, the flat front surface of the push button 19 is flush with the glass surface of the wing 13 and forms an activation section 20. Since the wing 13 is frameless, it defines a uniform planar surface when the handle 17 is in the retracted position ,
  • the handle 17 By pressing on the activation section 20, the handle 17 can be brought into the extended position. Furthermore, the wing 13 can be unlocked by pulling on the extended handle 17 relative to the frame 11, as will be explained in more detail below.
  • the handle 17 comprises a cuboid base section 22 (FIG. Fig. 4 ), which is guided along a displacement axis V linearly displaceable in a bearing portion 23 of the fitting 15.
  • a rack portion 25 is formed, which engages with a gear segment 27.
  • the gear segment 27 is drive-effectively coupled with a drive section not visible in the figures, which is designed for example as a rotatable drive nut and finally the desired positioning of the locking elements 28 via other hardware or transmission components (FIG. Fig. 2 ), as is generally known.
  • the wing 13 can be locked and unlocked.
  • Out Fig. 2 and 3 shows that the locking elements 28 are biased by means of tension springs 32 in the locking position.
  • the push button 19 of the handle 17 is disc-shaped and forms together with a bolt 29 a handle portion 30 which is displaceable along the displacement axis V relative to the base portion 22.
  • the base portion 22 is designed as a hollow body, wherein in the interior of a first, connected to the handle portion 30 guide member 31 is slidably received.
  • the first guide member 31 is supported by a compression spring 33 on a bottom plate 35 of the base portion 22.
  • a second guide member 37 is arranged, which partially surrounds the first guide member 31 and has a recess 39 facing this. This recess 39 forms a cam with a branch 41 and an undercut 43.
  • a projecting from the first guide member 31 guide pin 45 is slidably received in the recess 39 of the second guide member 37.
  • the handle portion 30 is locked against the biasing force of the compression spring 33 relative to the base portion 22, so that the handle 17 permanently assumes the retracted position.
  • the closing part 50 is to be attached to the frame 11 of the window, for which purpose two fastening holes 51 are provided.
  • the closing part 50 has a receiving opening 53 for receiving a locking element 28 of the fitting 15.
  • the receiving opening 53 is delimited by a first ramp section 55 facing the latter when the wing 13 is open, which forms a ramp for the locking element 28.
  • the first ramp section 55 is adjoined by a first retaining contour 57 engaging behind the locking element 28. This is followed by a second ramp section 59 and a subsequent second retaining contour 61.
  • a user presses on the front surface of the push button 19, which forms the activation section 20.
  • the guide pin 45 is disengaged from the undercut 43 and the handle portion 30 moves in the extension direction A relative to the base portion 22 until the first guide member 31 abuts against the front side of the cavity in the base portion 22.
  • the push button 19 emerges in this way so far from the wing 13 that the user can grab and pull on him. Due to the tensile force, the grip portion 30 and the base portion 22 are moved together relative to the bearing portion 23 in the extension direction A, wherein the arrangement from the rack portion 25 and the gear segment 27, the linear displacement movement converts into a rotational movement of the drive section.
  • the rotation of the drive section is ultimately implemented by means of further drive rod elements in an unlocking movement of the locking elements 28.
  • the wing 13 is thus unlocked and the user can eg raise it directly on the push button 19.
  • the tension springs 32 ensure that the locking elements 28 move back into the locking position and the base section 22 again into the retracted position.
  • the handle 17 does not necessarily have to be taken for this.
  • the locking element 28 abuts against the first ramp portion 55 of the associated closing part 50 and is thereby temporarily pressed into the unlocking position. In this way, the locking element 28 engage in the first holding contour 57.
  • the wing 13 is then locked in a ventilation position.
  • the locking element 28 passes over the second ramp section 59 and finally reaches the second retaining contour 61. In this state, the wing 13 is completely closed and locked.
  • the handle 17 is again completely recessed in the wing 13, wherein only the front surface of the push button 19 is exposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Beschlag zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür umfasst einen zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels beweglichen Antriebsabschnitt und eine Handhabe zum Betätigen des Antriebsabschnitts. Die Handhabe ist durch Drücken auf einen Aktivierungsabschnitt aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bringbar. Der Antriebsabschnitt ist durch Ziehen an der ausgefahrenen Handhabe in eine Entriegelungsstellung bewegbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag zum Öffnen und Schlie-ßen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einem zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels beweglichen Antriebsabschnitt und einer Handhabe zum Betätigen des Antriebsabschnitts.
  • Solche Beschläge werden allgemein verwendet, um Fenster oder Türen zu öffnen, zu schließen oder in eine Kippstellung zu bringen. Als Handhabe ist häufig ein Drehgriff vorgesehen, welcher beispielsweise um eine Rotationsachse drehbar und direkt mit dem ebenfalls drehbaren Antriebsabschnitt gekoppelt ist.
  • Abnehmer von Fenstern oder Türen werden hinsichtlich deren optischer Gestaltung immer anspruchsvoller. In dieser Hinsicht wird insbesondere ein vom Flügel abstehender Drehgriff als Beeinträchtigung empfunden. Weiterhin können abstehende Griffe bei gegeneinander verschiebbaren Schiebetüren problematisch sein, da sie unter Umständen ein Übereinanderschieben der Flügel behindern oder unmöglich machen. Im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit und somit eine gute Bedienbarkeit des Griffs ist es jedoch unerlässlich, diesen deutlich von der Flügeloberfläche zu beabstanden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das optische Erscheinungsbild von Fenstern und Türen zu verbessern und gleichzeitig ein einfaches und intuitives Öffnen und Schließen der Fenster- und Türflügel sicherzustellen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Handhabe durch Drücken auf einen Aktivierungsabschnitt aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bringbar und der Antriebsabschnitt ist durch Ziehen an der ausgefahrenen Handhabe in eine Entriegelungsstellung bewegbar. In dem eingefahrenen Zustand kann sich die Handhabe in relativ geringem Abstand vom Flügel befinden oder sogar vollständig in diesem versenkt sein. Die Handhabe benötigt in dieser Stellung nur wenig Platz und beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild des Fensters oder der Tür lediglich minimal. Eine gute Bedienbarkeit ist dennoch gewährleistet, da ein Benutzer durch einfaches Drücken auf den Aktivierungsabschnitt ein Ausfahren der Handhabe bewirken kann. In dem ausgefahrenen Zustand kann die Handhabe von dem Benutzer dann leicht ergriffen werden, um eine Zugkraft auszuüben. Durch einen derartigen Zug an der Handhabe wird der Flügel entriegelt und kann aufgezogen werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass das Aufziehen des Flügels im Prinzip in der gleichen Bewegungsrichtung erfolgen kann wie das Anziehen an der Handhabe zum Entriegeln des Flügels. Die Erfindung ermöglicht somit ein einfaches Öffnen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür mittels einer unauffälligen Handhabe.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung angegeben.
  • Vorzugsweise ist die Handhabe zwischen der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung linear verschiebbar. Gegenüber einem Schwenken oder Klappen hat dies den Vorteil, dass in der eingefahrenen Stellung kein freiliegender Hebelarm vorhanden sein muss. Die Abmessungen der Handhabe in der Flügelebene können somit auf ein Minimum reduziert werden, was dem Flügel ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild verleiht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsabschnitt zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels um eine Rotationsachse verdrehbar, wobei ein Getriebe vorgesehen ist, mittels welchem eine lineare Verschiebebewegung der Handhabe in eine Drehbewegung des Antriebsabschnitts umsetzbar ist. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass eine Linearbewegung in vielen Fällen unter geringerer Anstrengung herbeizuführen ist als eine Drehbewegung. Darüber hinaus ist eine Ziehbewegung ergonomischer als eine Drehbewegung, da sie dem eigentlichen Wunsch des Benutzers, den Flügel zu öffnen, bewegungsmäßig eher entspricht. Aufgrund des Getriebes kann eine linear verschiebbare Handhabe auch bei solchen Beschlägen eingesetzt werden, welche grundsätzlich einen drehbaren Antriebsabschnitt aufweisen.
  • Das Getriebe kann einen an der Handhabe vorgesehenen Zahnstangenabschnitt und ein mit dem Zahnstangenabschnitt zusammenwirkendes Zahnradelement umfassen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Grundsätzlich könnte auch ein Spindeltrieb oder ein Kurbeltrieb vorgesehen sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe einen Basisabschnitt und einen Griffabschnitt aufweist, wobei der Griffabschnitt zum Einfahren und Ausfahren der Handhabe gegenüber dem Basisabschnitt bewegbar ist und der Griffabschnitt gemeinsam mit dem Basisabschnitt zum Entriegeln des Flügels gegenüber einem Lagerabschnitt des Beschlags bewegbar ist. Die Einfahr- und Ausfahrbewegung ist somit von der Entriegelungsbewegung entkoppelt. Der Übergang von einer Ausfahrbewegung des Griffabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt zu einer Entriegelungsbewegung des Basisabschnitts und des Griffabschnitts kann beispielsweise dadurch definiert sein, dass der ausfahrende Griffabschnitt an einem Anschlag des Basisabschnitts gestoppt wird.
  • Der Griffabschnitt kann insbesondere mittels einer Federeinrichtung gegenüber dem Basisabschnitt in Richtung der ausgefahrenen Stellung vorgespannt und mittels einer Haltevorrichtung in der eingefahrenen Stellung arretierbar sein. Zum Ausfahren des Griffabschnitts muss ein Benutzer folglich keine Kraft aufwenden, sondern lediglich die Arretierung lösen. Die Bedienung kann hierdurch weiter erleichtert werden.
  • Die Haltevorrichtung kann eine zwischen dem Basisabschnitt und dem Griffabschnitt wirksame Zwangsführung umfassen, welche eine Steuerkurve mit wenigstens einer Hinterschneidung definiert. Beispielsweise kann ein am Griffabschnitt vorgesehener Führungszapfen gleitend in eine am Basisabschnitt oder einem mit diesem verbundenen Bauteil vorgesehen Aussparung eingreifen, welche eine Bewegungsbahn für den Führungszapfen definiert. Die Bewegungsbahn kann derart gestaltet sein, dass der Führungszapfen bei einem Druck auf den Aktivierungsabschnitt des Griffabschnitts aus einem Eingriff mit der Hinterschneidung gelangt und bei einem nochmaligen Drücken auf den Aktivierungsabschnitt wieder in die Hinterschneidung einrastet. Ein derartiger Mechanismus ist von Kugelschreibern bekannt. Er kann hier in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, die Handhabe eines Beschlags je nach Zustand durch ein und dieselbe Drückbewegung sowohl einzufahren als auch auszufahren.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe einen Druckknopf umfasst, dessen Vorderfläche den Aktivierungsabschnitt bildet, wobei insbesondere die Vorderfläche kreisrund ist. Ein derartiger Druckknopf ist unauffällig und optisch besonders ansprechend.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Antriebsabschnitt mittels einer Federeinrichtung in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Der Flügel wird somit immer automatisch verriegelt, sobald die Handhabe ausgelassen wird. Der Benutzer muss dann keine separate Betätigungsbewegung zum Verriegeln des Flügels durchführen, sodass die Bedienung des Beschlags weiter vereinfacht ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Beschlaganordnung mit einem am Flügel eines Fensters oder einer Tür anzubringenden Beschlag wie vorstehend beschrieben und einem am Rahmen des Fensters oder der Tür anzubringenden Schließteil, welches wenigstens eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines Verriegelungselements des Beschlags aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufnahmeöffnung durch einen bei geöffnetem Flügel diesem zugewandten Randabschnitt begrenzt, welcher eine Auflaufschräge für das Verriegelungselement bildet. Auf diese Weise wird im Falle eines Schließens des Flügels in verriegeltem Zustand ein hartes Anschlagen des Riegelelements am Schließteil verhindert. Vielmehr wird das Verriegelungselement durch die Aufschlagschräge weich aufgefangen.
  • An den Rampenabschnitt kann sich wenigstens eine das Verriegelungselement hintergreifende Haltekontur anschließen. Das Verriegelungselement kann dann über die Auflaufschräge ablaufen und in die hintergreifende Haltekontur einrasten. Auf diese Weise ist es möglich, einen verriegelten Flügel lediglich durch Zuschieben oder Zudrücken zu schlie-ßen, ohne eine separate Verriegelungsbetätigung durchzuführen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeöffnung des Schließteils wenigstens zwei bezüglich einer Schließbewegung des Flügels hintereinander angeordnete Haltekonturen definiert, insbesondere wobei die wenigstens zwei Haltekonturen durch jeweilige Rampenabschnitte begrenzt sind. Hierdurch ist es z.B. möglich, den Flügel auch in einer nicht vollständig geschlossenen Lüftungsstellung zu verriegeln. Der Benutzer kann dann während der Schließbewegung entscheiden, ob er den Flügel lediglich bis zu der Lüftungsstellung oder bis zu der vollständig geschlossenen Stellung zudrücken möchte.
  • Es ist bevorzugt, dass die Handhabe in der eingefahrenen Stellung im Flügel versenkt ist. Das heißt dass in dem eingefahrenen Zustand vorzugsweise kein Bauteil der Handhabe vom Flügel absteht. Hierdurch ergibt sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild. Zudem ist es bei einer Schiebetür möglich, den Flügel in relativ geringem Abstand über einen benachbarten Flügel zu schieben.
  • Vorzugsweise liegt lediglich der Aktivierungsabschnitt frei, wenn sich die Handhabe in der eingefahrenen Stellung befindet. Der Aktivierungsabschnitt muss in jedem Fall freiliegen, damit ein Benutzer auf ihn drücken kann. Es ist jedoch bevorzugt, wenn alle weiteren Bauteile der Handhabe in der eingefahrenen Stellung nicht freiliegen, also im Flügel versenkt sind. Die Handhabe ist in diesem Zustand für einen Benutzer von außen besonders unauffällig.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Handhabe in der aufgefahrenen Stellung zumindest teilweise von einem sie umgebenden Oberflächenbereich des Flügels absteht, um hierdurch ein Ergreifen der Handhabe zu ermöglichen.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe mit einem sie umgebenden Oberflächenbereich des Flügels flächenbündig ist, wenn sie sich in der eingefahrenen Stellung befindet. Die Handhabe weist dann in der eingefahrenen Stellung ein Erscheinungsbild auf, das an den Bedienknopf eines modernen Mobiltelefons erinnert. Hierdurch ergeben sich im Vergleich mit bekannten Drehgriffen völlig neuartige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Der Flügel kann auch rahmenlos ausgeführt sein, sodass er zum Beispiel auf einer Rauminnenseite vollständig durch eine einheitliche Glasscheibe gebildet ist. Eine versenkbare Handhabe fügt sich in einen solchen Flügel besonders harmonisch ein, da nur eine minimale, mit der Glasscheibe bündige Vorderfläche der Handhabe als zu drückender Aktivierungsabschnitt von der einheitlichen Oberfläche ausgenommen sein muss. Eine derartige Konfiguration ist unter anderem deshalb interessant, da sich ein mit dem Mechanismus der Handhabe nicht vertrauter Benutzer zunächst nicht erklären kann, auf welche Weise ein nicht greifbarer, flächenbündiger Druckknopf eine Flügelöffnung ermöglichen soll.
  • Bevorzugt ist die Handhabe quer zu der durch den Flügel definierten Ebene verfahrbar. Im ausgefahrenen Zustand steht die Handhabe somit maximal vom Flügel ab, wodurch eine besonders leichte Bedienung ermöglicht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem erfindungsgemäßen Beschlag.
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Beschlags.
    Fig. 3
    ist eine Seitenansicht des Beschlags gemäß Fig. 2.
    Fig. 4
    ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des Beschlags gemäß Fig. 2.
    Fig. 5
    zeigt die in Fig. 4 dargestellte Anordnung in zusammengesetztem Zustand.
    Fig. 6
    ist eine Explosionsdarstellung einer Handhabe eines erfindungsgemäßen Beschlags von der Seite.
    Fig. 7
    zeigt die Handhabe gemäß Fig. 6 von oben.
    Fig. 8
    ist eine perspektivische Darstellung eines Schließteils einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung.
    Fig. 9
    ist eine Draufsicht auf das in Fig. 8 dargestellte Schließteil.
  • Das in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Fenster umfasst einen Rahmen 11 und einen gegenüber dem Rahmen 11 beweglichen Flügel 13 aus Glas. Zum Öffnen und Schließen des Flügels 13 ist ein Beschlag 15 vorgesehen, der als Drehbeschlag oder als Drehkippbeschlag ausgeführt sein kann. Prinzipiell könnte der Flügel 13 auch gegenüber dem Rahmen 11 verschiebbar sein.
  • Zum Betätigen des Beschlags 15 durch einen Benutzer ist eine Handhabe 17 vorgesehen, welche hier einen Druckknopf 19 mit kreisrundem Querschnitt umfasst. Die Handhabe 17 ist zwischen einer eingefahrenen Stellung, in welcher sie im Flügel 13 versenkt ist, und einer ausgefahrenen Stellung, in welcher sie von dem Flügel 13 absteht, verstellbar. In der eingefahrenen Stellung schließt die ebene Vorderfläche des Druckknopfs 19 bündig mit der Glasoberfläche des Flügels 13 ab und bildet einen Aktivierungsabschnitt 20. Da der Flügel 13 rahmenlos ausgeführt ist, definiert er eine einheitliche ebene Oberfläche, wenn sich die Handhabe 17 in der eingefahrenen Stellung befindet.
  • Durch Drücken auf den Aktivierungsabschnitt 20 kann die Handhabe 17 in die ausgefahrene Stellung gebracht werden. Weiterhin kann der Flügel 13 durch Ziehen an der ausgefahrenen Handhabe 17 gegenüber dem Rahmen 11 entriegelt werden, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird.
  • Wie aus den Fig. 2-7 hervorgeht, umfasst die Handhabe 17 einen quaderförmigen Basisabschnitt 22 (Fig. 4), welcher entlang einer Verschiebeachse V linear verschiebbar in einem Lagerabschnitt 23 des Beschlags 15 geführt ist. An dem Basisabschnitt 22 ist ein Zahnstangenabschnitt 25 ausgebildet, welcher mit einem Zahnradsegment 27 in Eingriff steht. Das Zahnradsegment 27 ist antriebswirksam mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Antriebsabschnitt gekoppelt, welcher z.B. als drehbare Antriebsnuss ausgebildet ist und über weitere Beschlags- oder Getriebekomponenten letztlich die gewünschte Positionierung der Verriegelungselemente 28 (Fig. 2) bewirkt, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Somit kann durch eine lineare Bewegung des Basisabschnitts 22 in dem Lagerabschnitt 23 der Flügel 13 verriegelt und entriegelt werden. Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, dass die Verriegelungselemente 28 mittels Zugfedern 32 in die Verriegelungsstellung vorgespannt sind.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist der Druckknopf 19 der Handhabe 17 scheibenförmig ausgebildet und bildet zusammen mit einem Bolzen 29 einen Griffabschnitt 30, welcher entlang der Verschiebeachse V gegenüber dem Basisabschnitt 22 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist der Basisabschnitt 22 als Hohlkörper ausgeführt, wobei in dessen Innerem ein erstes, mit dem Griffabschnitt 30 verbundenes Führungsglied 31 gleitend aufgenommen ist. Das erste Führungsglied 31 ist mittels einer Druckfeder 33 an einer Bodenplatte 35 des Basisabschnitts 22 abgestützt. Weiterhin ist in dem Basisabschnitt 22 ein zweites Führungsglied 37 angeordnet, welches das erste Führungsglied 31 teilweise umgreift und eine diesem zugewandte Aussparung 39 aufweist. Diese Aussparung 39 bildet eine Steuerkurve mit einer Verzweigung 41 und einer Hinterschneidung 43. Ein von dem ersten Führungsglied 31 abstehender Führungszapfen 45 ist gleitend in der Aussparung 39 des zweiten Führungsglieds 37 aufgenommen. Wenn sich der Führungszapfen 45 in der Hinterschneidung 43 befindet, ist der Griffabschnitt 30 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 33 gegenüber dem Basisabschnitt 22 arretiert, sodass die Handhabe 17 dauerhaft die eingefahrene Stellung einnimmt.
  • Bei einem Druck auf den Aktivierungsabschnitt 20 gelangt der Führungszapfen 45 außer Eingriff mit der Hinterschneidung 43 und wird mittels einer ersten Schrägfläche 47 der Aussparung 39 auf den in Fig. 7 unteren Teil der Aussparung 39 gezwungen. In dieser gleitet der Führungszapfen 45 angetrieben durch die Druckfeder 33 in einer Ausfahrrichtung A, sodass der mit dem ersten Führungsglied 31 verbundene Druckknopf 19 ausfährt. Bei einem erneuten Drücken auf den Aktivierungsabschnitt 20 gleitet der Führungszapfen 45 entgegen der Ausfahrrichtung A in der Aussparung 39 wieder zurück und gelangt dabei an der Verzweigung 41 auf eine zweite Schrägfläche 49, welche ihn auf den in Fig. 7 oberen Teil der Aussparung 39 zwingt. An dessen Ende rastet der Führungszapfen 45 wiederum in die Hinterschneidung 43 ein, sodass die Handhabe 17 insgesamt wieder die eingefahrene Stellung einnimmt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 wird nun ein Schließteil 50 des in Fig. 1-3 dargestellten Beschlags 15 beschrieben. Das Schließteil 50 ist am Rahmen 11 des Fensters anzubringen, wofür zwei Befestigungslöcher 51 vorgesehen sind. An einer Seite weist das Schließteil 50 eine Aufnahmeöffnung 53 zum Aufnehmen eines Verriegelungselements 28 des Beschlags 15 auf. Die Aufnahmeöffnung 53 ist durch einen bei geöffnetem Flügel 13 diesem zugewandten ersten Rampenabschnitt 55 begrenzt, welcher eine Auflaufschräge für das Verriegelungselement 28 bildet. An den ersten Rampenabschnitt 55 schließt sich eine das Verriegelungselement 28 hintergreifende erste Haltekontur 57 an. Auf diese folgt ein zweiter Rampenabschnitt 59 und eine sich an diesen anschließende zweite Haltekontur 61.
  • Zum Öffnen des Flügels 13 drückt ein Benutzer auf die Vorderfläche des Druckknopfs 19, welche den Aktivierungsabschnitt 20 bildet. Dadurch gerät im Inneren des Basisabschnitts 22 der Handhabe 17 der Führungszapfen 45 außer Eingriff mit der Hinterschneidung 43 und der Griffabschnitt 30 bewegt sich in Ausfahrrichtung A gegenüber dem Basisabschnitt 22, bis das erste Führungsglied 31 an der Vorderseite des Hohlraums in dem Basisabschnitt 22 anschlägt. Der Druckknopf 19 tritt auf diese Weise soweit gegenüber dem Flügel 13 hervor, dass der Benutzer ihn ergreifen und an ihm ziehen kann. Durch die Zugkraft werden der Griffabschnitt 30 und der Basisabschnitt 22 gemeinsam gegenüber dem Lagerabschnitt 23 in der Ausfahrrichtung A bewegt, wobei die Anordnung aus dem Zahnstangenabschnitt 25 und dem Zahnradsegment 27 die lineare Verschiebebewegung in eine Drehbewegung des Antriebsabschnitts umsetzt. Die Drehung des Antriebsabschnitts wird letztlich mittels weiterer Treibstangenelemente in eine Entriegelungsbewegung der Verriegelungselemente 28 umgesetzt. Der Flügel 13 ist somit entriegelt und der Benutzer kann ihn z.B. direkt am Druckknopf 19 aufziehen. Sobald der Benutzer den Druckknopf 19 auslässt, sorgen die Zugfedern 32 dafür, dass sich die Verriegelungselemente 28 wieder in die Verriegelungsstellung und der Basisabschnitt 22 wieder in die eingefahrene Stellung bewegen.
  • Zum Schließen muss der Flügel 13 nur zugedrückt werden. Dies kann an einem beliebigen Teil des Flügels 13 erfolgen, das heißt die Handhabe 17 muss hierfür nicht unbedingt ergriffen werden. Wenn der Flügel 13 auf den Rahmen 11 trifft, schlägt jeweils das Verriegelungselement 28 an dem ersten Rampenabschnitt 55 des zugehörigen Schließteils 50 an und wird dadurch vorübergehend in die Entriegelungsstellung gedrückt. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement 28 in die erste Haltekontur 57 einrasten. Der Flügel 13 ist dann in einer Lüftungsstellung verriegelt. Bei einem weiteren Zudrücken des Flügels 13 läuft das Verriegelungselement 28 über den zweiten Rampenabschnitt 59 und gelangt schließlich in die zweite Haltekontur 61. In diesem Zustand ist der Flügel 13 vollständig geschlossen und verriegelt. Die Handhabe 17 ist wieder vollständig im Flügel 13 versenkt, wobei lediglich die Vorderfläche des Druckknopfs 19 freiliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Rahmen
    13
    Flügel
    15
    Beschlag
    17
    Handhabe
    19
    Druckknopf
    20
    Aktivierungsabschnitt
    22
    Basisabschnitt
    23
    Lagerabschnitt
    25
    Zahnstangenabschnitt
    27
    Zahnradsegment
    28
    Verriegelungselement
    29
    Bolzen
    30
    Griffabschnitt
    31
    Erstes Führungsglied
    32
    Zugfeder
    33
    Druckfeder
    35
    Bodenplatte
    37
    Zweites Führungsglied
    39
    Aussparung
    41
    Verzweigung
    43
    Hinterschneidung
    45
    Führungszapfen
    47
    erste Schrägfläche
    49
    zweite Schrägfläche
    50
    Schließteil
    51
    Befestigungsloch
    53
    Aufnahmeöffnung
    55
    Erster Rampenabschnitt
    57
    Erste Haltekontur
    59
    Zweiter Rampenabschnitt
    61
    Zweite Haltekontur
    V
    Verschiebeachse
    A
    Ausfahrrichtung

Claims (15)

  1. Beschlag (15) zum Öffnen und Schließen eines Flügels (13) eines Fensters oder einer Tür, mit einem zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels (13) beweglichen Antriebsabschnitt und einer Handhabe (17) zum Betätigen des Antriebsabschnitts,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) durch Drücken auf einen Aktivierungsabschnitt (20) aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bringbar ist und der Antriebsabschnitt durch Ziehen an der ausgefahrenen Handhabe (17) in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) zwischen der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung linear verschiebbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels (13) um eine Rotationsachse verdrehbar ist, wobei ein Getriebe (25, 27) vorgesehen ist, mittels welchem eine lineare Verschiebebewegung der Handhabe (17) in eine Drehbewegung des Antriebsabschnitts umsetzbar ist, wobei, bevorzugt,
    das Getriebe (25, 27) einen an der Handhabe (17) vorgesehenen Zahnstangenabschnitt (25) und ein mit dem Zahnstangenabschnitt zusammenwirkendes Zahnradelement (27) umfasst.
  4. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) einen Basisabschnitt (22) und einen Griffabschnitt (30) aufweist, wobei der Griffabschnitt (30) zum Einfahren und Ausfahren der Handhabe (17) gegenüber dem Basisabschnitt (22) bewegbar ist und der Griffabschnitt (30) gemeinsam mit dem Basisabschnitt (22) zum Entriegeln des Flügels (13) gegenüber einem Lagerabschnitt (23) des Beschlags (15) bewegbar ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (30) mittels einer Federeinrichtung (33) gegenüber dem Basisabschnitt (22) in Richtung der ausgefahrenen Stellung vorgespannt ist und mittels einer Haltevorrichtung (31, 37) in der eingefahrenen Stellung arretierbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (31, 37) eine zwischen dem Basisabschnitt (22) und dem Griffabschnitt (30) wirksame Zwangsführung umfasst, welche eine Steuerkurve mit wenigstens einer Hinterschneidung (43) definiert.
  7. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) einen Druckknopf (19) umfasst, dessen Vorderfläche den Aktivierungsabschnitt (20) bildet, wobei insbesondere die Vorderfläche kreisrund ist.
  8. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt mittels einer Federeinrichtung (32) in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  9. Beschlaganordnung mit einem am Flügel (13) eines Fensters oder einer Tür anzubringenden Beschlag (15), welcher nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und einem am Rahmen (11) des Fensters oder der Tür anzubringenden Schließteil (50), welches wenigstens eine Aufnahmeöffnung (53) zum Aufnehmen eines Verriegelungselements (28) des Beschlags (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (53) durch einen bei geöffnetem Flügel (13) diesem zugewandten Rampenabschnitt (55) begrenzt ist, welcher eine Auflaufschräge für das Verriegelungselement (28) bildet.
  10. Beschlaganordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Rampenabschnitt (55) wenigstens eine das Verriegelungselement (28) hintergreifende Haltekontur (57) anschließt.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (53) des Schließteils (50) wenigstens zwei bezüglich einer Schließbewegung des Flügels (13) hintereinander angeordnete Haltekonturen (57, 61) definiert, insbesondere wobei die wenigstens zwei Haltekonturen durch jeweilige Rampenabschnitte (55, 59) begrenzt sind.
  12. Fenster oder Tür mit einem gegenüber einem Rahmen (11) beweglichen Flügel (13) und einem am Flügel (13) anzubringenden Beschlag (15), welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) in der eingefahrenen Stellung im Flügel (13) versenkt ist.
  13. Fenster oder Tür nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Aktivierungsabschnitt (20) freiliegt, wenn sich die Handhabe (17) in der eingefahrenen Stellung befindet, und/oder dass
    die Handhabe (17) in der ausgefahrenen Stellung zumindest teilweise von einem sie umgebenden Oberflächenbereich des Flügels (13) absteht.
  14. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) mit einem sie umgebenden Oberflächenbereich des Flügels (13) flächenbündig ist, wenn sie sich in der eingefahrenen Stellung befindet.
  15. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (13) rahmenlos ausgeführt ist und/oder dass die Handhabe (17) quer zu der durch den Flügel (13) definierten Ebene verfahrbar ist.
EP14172804.8A 2013-06-19 2014-06-17 Beschlag für fenster oder türen Active EP2816178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102641.7U DE202013102641U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Beschlag für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2816178A2 true EP2816178A2 (de) 2014-12-24
EP2816178A3 EP2816178A3 (de) 2016-04-06
EP2816178B1 EP2816178B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=50943200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172804.8A Active EP2816178B1 (de) 2013-06-19 2014-06-17 Beschlag für fenster oder türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2816178B1 (de)
DE (1) DE202013102641U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150301B (zh) * 2016-08-22 2018-07-20 常州市浩东净化设备科技有限公司 一种机械互锁传递窗
WO2018080307A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Willibrordus Franciscus Maria Haarhuis Latch system for doors
US10907380B2 (en) * 2017-10-05 2021-02-02 Seann Pavlik Positive dual-locking latch and method of use
IT201900004037A1 (it) * 2019-03-20 2020-09-20 Roberto Tomasella Dispositivo di bloccaggio facilitato di porte, finestre e similari a battente.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596952A (en) * 1970-05-15 1971-08-03 Shur Lok Corp Latch assembly
DE4343976C2 (de) * 1993-12-22 1998-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbar angeordneter Türgriff
DE4437250A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Heinrich Schlueter Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
AU3066999A (en) * 1998-03-09 1999-09-27 Southco, Inc. Latch
DE29917091U1 (de) * 1999-09-29 2001-02-15 Ramsauer Dieter Griffhebelverschluß zur Montage in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür
PL1630325T3 (pl) * 2004-08-27 2009-11-30 Cardo Door Production Gmbh Urządzenie ryglujące do bramy, zwłaszcza do bramy garażowej albo do drzwi
DE102008049319B4 (de) * 2008-09-29 2010-09-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
ITBS20080181A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Bordogna S P A Gruppo di apertura/chiusura di un'anta di una cassaforte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102641U1 (de) 2014-09-23
EP2816178A3 (de) 2016-04-06
EP2816178B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
EP2725173B1 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2405087B1 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
EP0728888A1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
DE19935119B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE10252884A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür mit einem Treibstangenantrieb
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP3215696B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/00 20060101ALN20160229BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20160229BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20160229BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20160229BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20160229BHEP

Ipc: E05B 5/02 20060101AFI20160229BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20160229BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20160229BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010581

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0005020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20180628BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20180628BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALN20180628BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20180628BHEP

Ipc: E05B 5/02 20060101AFI20180628BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20180628BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20180628BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20180628BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: E05B 5/02 20060101AFI20180629BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20180629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10