DE102008049319B4 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102008049319B4
DE102008049319B4 DE200810049319 DE102008049319A DE102008049319B4 DE 102008049319 B4 DE102008049319 B4 DE 102008049319B4 DE 200810049319 DE200810049319 DE 200810049319 DE 102008049319 A DE102008049319 A DE 102008049319A DE 102008049319 B4 DE102008049319 B4 DE 102008049319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
fitting
locking
guide
arretierungsstange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810049319
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049319A1 (de
Inventor
Hans-Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to DE200810049319 priority Critical patent/DE102008049319B4/de
Publication of DE102008049319A1 publication Critical patent/DE102008049319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049319B4 publication Critical patent/DE102008049319B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit
– zumindest einem an einem Flügel (F), z. B. Fensterflügel oder Türflügel, befestigbaren Stulp (2a, 2b, 2c),
– zumindest einer hinter dem Stulp (2a, 2b, 2c) verschiebbar geführten Treibstange (3a, 3b, 3c),
– zumindest einem mit der Treibstange (3a, 3b, 3c) verbundenen Verriegelungselement (4),
– zumindest einem Betätigungselement (5), mit welchem die Treibstange (3a, 3b, 3c) verschiebbar ist,
und mit zumindest einer Feststellvorrichtung (7) zum Feststellen des Flügels in einer gewünschten Position, welche zumindest einen Schwenkhebel (8) aufweist, der schwenkbar an einen Führungsschlitten (9) angelenkt ist, wobei der Führungsschlitten (9) verschiebbar in oder an zumindest einer Führungsschiene (10) des Beschlages (1) geführt ist und zum Feststellen des Flügels (F) in einer gewünschten Position durch Drehen einer Arretierungsstange (11) klemmend gegen Verschiebung gesichert wird,
wobei die drehbare Arretierungsstange (11) über eine Umlenkkupplung (13) an eine von dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit
    • – zumindest einem an einem Flügel, z. B. Fensterflügel oder Türflügel, befestigbaren Stulp,
    • – zumindest einer hinter dem Stulp verschiebbar geführten Treibstange,
    • – zumindest einem mit der Treibstange verbundenen Verriegelungselement,
    • – zumindest einem Betätigungselement, z. B. Griff, Drücker oder dergleichen, mit welchem die Treibstange verschiebbar ist,
    und mit zumindest einer Feststellvorrichtung zum Feststellen des Flügels in einer gewünschten Position, wobei diese Feststellvorrichtung einen Schwenkhebel aufweist, der schwenkbar an einen Führungsschlitten angelenkt ist, wobei der Führungsschlitten verschiebbar in oder an zumindest einer Führungsschiene des Beschlages geführt ist und zum Feststellen des Flügels in einer gewünschten Position durch Drehen einer Arretierungsstange klemmend gegen Verschieben gesichert wird,
    wobei die drehbare Arretierungsstange über eine Umlenkkupplung an eine von dem Betätigungselement betätigbare Treibstange angeschlossen ist, wobei die Umlenkkupplung eine im Wesentlichen lineare Bewegung (Verschiebung) der Treibstange in eine Drehbewegung der Arretierungsstange umsetzt.
  • Dazu kann die Umlenkkupplung einen z. B. an die Arretierungsstange angeschlossenen Kupplungsstift und eine z. B. an die Treibstange angeschlossene Kupplungshülse oder ein anderes Kupplungsmittel aufweisen, welches eine sich über einen vorgegebenen Drehwinkelbereich und einen vorgegebenen Längenbereich erstreckende Steuerkurve bzw. Steuerausnehmung aufweist, in die der Kupplungsstift eingreift. Umgekehrt kann aber auch der Kupplungsstift an die Treibstange und das Kupplungsmittel mit der Steuerkurve, z. B. die Hülse an die Arretierungsstange angeschlossen sein.
  • Ein solcher Beschlag ist insbesondere für Fenster, z. B. Klappfenster, Kippfenster oder einflüglige oder zweiflüglige Drehfenster aber auch für Türen und insbesondere Fenstertüren (Terrassen- oder Balkontüren) bestimmt. In der Regel ist ein solcher Beschlag aus mehreren Beschlagteilen zusammengesetzt, z. B. einem ersten Beschlagteil, an welchem das Betätigungselement (z. B. ein Griff oder Drücker) angeordnet ist, einem zweiten Beschlagteil, an welchem die Feststellvorrichtung angeordnet ist sowie einem dritten Beschlagteil, welches als Eckumlenkung ausgebildet ist und das erste Beschlagteil mit dem ”über Eck” dazu angeordneten zweiten Beschlagteil verbindet. Insofern ist es üblich, dass der Stulp aus mehreren Stulpteilen und die Treibstange aus mehreren Treibstangenteilen zusammengesetzt ist. Verriegelungselemente meint z. B. Schwenkriegel oder Verriegelungsbolzen, welche in verschiedenen Bereichen des Beschlages angeordnet sein können, z. B. im Bereich der Eckumlenkung, aber auch im Bereich des Beschlagteils, an welchem der Betätigungsgriff angeordnet ist. Der Betätigungsgriff arbeitet in der Regel über ein Getriebe auf die Treibstangen, welche wiederum das Verriegelungselement bzw. im Falle einer Mehrfachverriegelung die Verriegelungselemente ein- und ausfahren. Mit Hilfe der Feststellvorrichtung, welche in der Praxis auch als Bremsschere oder Scherenbremse bezeichnet wird, lässt sich der Fensterflügel bzw. Türflügel (stufenlos) in einer gewünschten Stellung feststellen und folglich arretieren, sodass das selbstständige Auf- und Zuschwenken durch Wind, Zugluft oder dergleichen in einer (beliebigen) Stellung verhindert wird. Diese Feststellvorrichtung wird mit Hilfe des Betätigungselementes betätigt, welches auch die Verriegelungselemente betätigt, da die Treibstange bzw. die Treibstangen nicht nur auf die Verriegelungselemente, sondern auch auf die Feststellvorrichtung(en) arbeitet bzw. arbeiten. Zum Arretieren wird der Führungsschlitten in der Führungsschiene des Beschlages arretiert, sodass der daran angeschlossene Schwenkhebel nicht weiter verschoben wird.
  • Aus der Praxis kennt man eine Feststellbremse, bei welcher die Arretierung des Führungsschlittens in der Führungsschiene durch ineinander greifende Verzahnungen realisiert wird. Bei dieser Ausführungsform kann es im Zuge der Bedienung zu Problemen kommen, wenn die Arretierung in einer Funktionsstellung ”Zahn auf Zahn” versucht wird. Bei Überbelastung kann es dann zu erhöhtem Verschleiß oder sogar Beschädigungen kommen.
  • Aus diesem Grunde wurden in der Praxis Feststellbremsen vorgeschlagen, bei denen auf ineinander greifende Verzahnungen verzichtet wird. Die Arretierung erfolgt im Wege der Klemmung durch eine drehbare Arretierungsstange, die einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, sodass die Arretierungsstange aus einer den Führungsschlitten freigebenden Position in eine den Führungsschlitten blockierende Position gedreht werden kann. Um die Arretierung mit Hilfe der von dem Betätigungsgriff bewegten und folglich linear verschobenen Treibstange zu ermöglichen, ist eine Umsetzung der Linearbewegung der Treibstange in eine Drehbewegung der Arretierungsstange erforderlich. Dieses wird in der Praxis über eine Umlenkkupplung realisiert, bei welcher ein an die Arretierungsstange angeschlossener Kupplungsstift in eine Steuerausnehmung einer an die Treibstange angeschlossenen Kupplungshülse greift. Bei der bekannten Ausführungsform ist die Umlenkkupplung im Bereich der Eckumlenkung positioniert und im Wesentlichen frei in der Euronut des Flügels angeordnet. Insbesondere hinsichtlich Haltbarkeit und Bedienkomfort ist diese Ausführungsform weiterentwicklungsfähig.
  • Aus der DE 24 37 741 A kennt man ein Kippschwingfenster, welches seitlich zu beiden Seiten mit Scheren ausgerüstet ist, wobei zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen eine Feststellvorrichtung zum Festlegen des Fensters in zumindest einer bestimmten Fensterkippstellung vorgesehen ist. Die Feststellvorrichtung kann von einer in Nuten des Fensterrahmens geführten, mit einem flexiblen Betätigungsband gekuppelten Feststellkulisse gebildet werden, welche mit Bezug auf die Fensterschließstellung oberhalb eines Scherenlagerbockes gelegt ist und mit taschenförmigen Ausschnitten versehen ist, welche jeweils bestimmten Kippstellungen des Fensterflügels zugeordnet sind.
  • Ferner kennt man einen Dreh-Kipp-Beschlag für ein Fenster, bei welchem an dem der Beschlagtreibstange benachbarten Holm des Blendrahmens eine Ausstelltasche schwenkbar gelagert ist, deren freies Ende in Kippstellung des Dreh-Kipp-Beschlages in einer an der Beschlagtreibstange befestigten Führungsschiene geführt ist, wobei die Ausstelltasche mittels einer Feststellvorrichtung blockierbar ist (vgl. AT 371 887 B ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen zu schaffen, welcher sich durch einen einfachen und stabilen Aufbau, hohe Haltbarkeit sowie hohen Bedienkomfort auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen der eingangs beschriebenen Art, dass die Umlenkkupplung in der Führungsschiene (in welcher auch der Führungsschlitten geführt ist) gehalten ist. Diese Führungsschiene weist dabei als (im Querschnitt) einseitig offene Führungsschiene vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der (bekannten) Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, bei einer Feststellbremse auf ineinander greifende Verzahnungen zu verzichten, da auf diese Weise die Probleme, die sich bei der Funktionsstellung ”Zahn auf Zahn” ergeben können, vermieden werden. Es wird eine gleichmäßige Betätigungskraft realisiert, und zwar unabhängig von der Fensterstellung bzw. Türstellung. Die Arretierung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verklemmen, da der Führungsschlitten z. B. ein Federelement aufweist, welches im Zuge der Arretierung von der Arretierungsstange gegen die Innenfläche der Führungsschiene gedrückt wird. Durch Einsatz von unterschiedlich starken Federn lässt sich die Bremswirkung erhöhen oder absenken und folglich an die gewünschten Gegebenheiten anpassen. Bei Überlastung rutscht die Bremse einfach durch, sodass Bauteile, z. B. das Rahmenteil geschont werden. Da auf Verzahnungen verzichtet wird, können Zähne oder andere Elemente nicht mehr ausbrechen und die Bremse zerstören.
  • Darüber hinaus werden im Rahmen der Erfindung aber auch die Nachteile vermieden, welche in der Praxis bei Ausführungsformen ohne ineinander greifende Verzahnungen beobachtet wurden. Denn dadurch, dass die Umlenkkupplung und folglich die Kupplungshülse und der darin eingreifende Kupplungsstift nun nicht mehr frei innerhalb des Türflügelprofils bzw. innerhalb der Beschlagnut des Türflügelprofils liegen, sondern geschützt und stabilisiert in der Führungsschiene des Beschlages gehalten sind, wird dieser verhältnismäßig empfindliche Teil der Feststellbremse zuverlässig vor Beschädigungen geschützt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass es sich bei der Führungsschiene, welche die Umlenkkupplung aufnimmt, um die Führungsschiene handelt, welche auch den Führungsschlitten der Feststellbremse aufnimmt, sodass ein besonders kompakter Aufbau realisiert ist. Im Rahmen der Erfindung wird die Umlenkkupplung folglich nicht länger im Bereich der Eckumlenkung angeordnet, sondern unmittelbar in dem Beschlagteil, welcher auch die Feststellbremse aufnimmt. Die Umsetzung der Linearbewegung der Treibstange in eine Drehbewegung der Arretierungsstange wird folglich dort realisiert, wo sie benötigt wird, nämlich unmittelbar im Bereich bzw. in der Nähe der Feststellbremse. Auf diese Weise lässt sich auch mit verhältnismäßig kurzen Arretierungsstangen arbeiten, da keine großen Längenunterschiede überbrückt werden müssen. Die verhältnismäßig kurzen Arretierungsstangen werden deutlich geringeren Torsionsbelastungen ausgesetzt. Der in der Praxis durch diese Torsionsbelastungen erzeugte Hubverlust wird im Rahmen der Erfindung folglich minimiert bzw. eliminiert.
  • Im Übrigen wird durch das Integrieren der Umlenkkupplung in die Führungsschiene ermöglicht, dass sich der Beschlag einfach an verschiedene Fenstergrößen anpassen lässt. Der Beschlagteil mit der Feststellbremse arbeitet vollkommen unabhängig von der Eckumlenkung oder den sonstigen Beschlagteilen, sodass der Beschlagteil mit der Feststellbremse universell einsetzbar ist und mit verschiedensten Eckumlenkungen und Getrieben kombiniert werden kann. Ferner ist der Beschlag universell für alle Arten von Fenstern oder Türen, insbesondere Klappfenstern, Kippfenstern, Drehflügelfenstern oder vergleichbaren Türen einsetzbar. Die Bremse arbeitet in horizontaler wie in vertikaler Montageposition einwandfrei, und zwar sowohl im oberen Bereich eines Fensters, im unteren Bereich eines Fensters wie auch in dem bzw. den seitlichen Bereich(en).
  • Durch einen besonders stabilen Aufbau zeichnet sich eine Ausführungsform der Erfindung auf, bei welcher die einseitig offene Führungsschiene im Bereich der Umlenkkupplung mit einer die Umlenkkupplung (zumindest bereichsweise) abdeckenden Abdeckplatte bzw. Sicherungsplatte verschlossen ist. Die Umlenkkupplung wird folglich nicht nur durch die einseitig offene U-förmige Führungsschiene geschützt, sondern mit Hilfe der zusätzlichen Abdeckplatte ”rundum” einwandfrei gehalten, sodass ein ”Ausbrechen” der Umlenkkupplung im Zuge der Betätigung vermieden wird. Die Umlenkkupplung kann in an sich bekannter Weise einerseits den Kupplungsstift und andererseits eine Kupplungshülse mit der Steuerkurve aufweisen. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die Kupplungshülse durch ein vergleichbares Kupplungsmittel ersetzt wird, welches mit der Steuerkurve ausgerüstet ist. So kann es sich beispielsweise um eine Halbschale mit der Steuerkontur handeln. Das Kupplungsmittel, z. B. die Kupplungshülse kann auch einstückig mit der Abdeckplatte ausgebildet sein oder die Abdeckplatte bildet selbst das Kupplungsmittel, indem die Steuerkurve in die Abdeckplatte integriert ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Abdeckplatte verschiebbar in der Führungsschiene geführt ist. Ein solches zugleich das Kupplungsmittel und die Abdeckplatte bildendes Bauteil ist folglich entlang der Betätigungsrichtung verschiebbar, jedoch quer zur Betätigungsrichtung in der Führungsschiene gesichert, sodass eine einwandfreie Handhabung und zugleich hohe Stabilität gewährleistet ist. Ein solches einstückiges Bauteil kann beispielsweise als Gussteil ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die U-förmige Führungsschiene in den Endbereichen der beiden U-Schenkel nach innen offene Führungskanäle aufweist. Dieses ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die oberen Endbereiche der U-Schenkel selbst wiederum U-förmig geformt sind, und zwar mit nach außen vorkragenden aber nach innen offenen Schenkelabschnitten, welche die nach innen offenen Führungskanäle bilden (Einzelheiten sind in den Figuren erkennbar). Dieses hat zunächst einmal den Vorteil, dass die Außenkontur der Führungsschiene an die Querschnittsform der Beschlagnut der bekannten Fenster- oder Türprofile angepasst ist, welche auch als Euronut bezeichnet werden. Der von derartigen Nuten zur Verfügung gestellte Bauraum wird optimal ausgenutzt. Die beiden Führungskanäle ermöglichen eine optimale Führung des Führungsschlittens, denn dieser Führungsschlitten hat vorzugsweise beidseitig Führungsstege, welche in den Führungskanälen geführt sind. Im Übrigen zeichnet sich diese Querschnittsform durch eine hohe Stabilität aus. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich diese Führungskanäle auch optimal im Bereich der Umlenkkupplung ausnutzen lassen, denn vorzugsweise greift die Abdeckplatte in diese Führungskanäle ein, d. h. die Abdeckplatte wird zuverlässig und einfach in den Führungskanälen gehalten, sodass sie die Umlenkkupplung optimal schützt. Die Abdeckplatte kann auch verschiebbar in diesen Führungskanälen und folglich in der U-Schiene geführt sein. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Abdeckplatte fest bzw. einstückig mit dem Kupplungsmittel, z. B. der Kupplungshülse, verbunden ist oder wenn die Abdeckplatte selbst das Kupplungsmittel mit der Steuerkurve bildet.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung, dass die Umlenkkupplung eine lineare Bewegung bzw. Verschiebung der Treibstange in eine Drehbewegung der Arretierungsstange umsetzt, wobei durch Drehung der Arretierungsstange um einen Drehwinkel bzw. Arretierungswinkel der Führungsschlitten blockiert bzw. freigegeben wird. Dieses lässt sich in an sich bekannter Weise beispielsweise an einer Arretierungsstange realisieren, welche bereichsweise ein im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und zumindest eine einseitige Abflachung aufweist. Ist die Abflachung der Feder zugewandt, so ist der Führungsschlitten freigegeben, wird demgegenüber die kreisförmige Umfangsfläche der Arretierungsstange gegen die Feder gedrückt, so kommt es aufgrund des in diesem Bereich größeren Radius zu einem Spannen der Feder und damit zu einer Arretierung. Bei einer solchen einseitigen Abflachung kann der Arretierungswinkel in an sich bekannter Weise z. B. 90° betragen, d. h. eine Drehung der Arretierungsstange um 90° blockiert den Führungsschlitten oder gibt ihn frei. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, mit einem von 90° abweichenden Arretierungswinkel. So kann durch geeignete Formgebung bzw. Querschnittsgestaltung der Arretierungsstange z. B. auch ein Arretierungswinkel von etwa 60° ausreichen, d. h. durch eine Drehung der Arretierungsstange um 60° erfolgt eine Blockierung bzw. Freigabe. Vorzugsweise liegt der Arretierungswinkel in einem Bereich von 50° bis 90°, z. B. 60° bis 90°.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Drehwinkelbereich der Steuerkurve bzw. Steuerausnehmung in etwa dem Arretierungswinkel entspricht. Beträgt der Arretierungswinkel z. B. 90°, so kann auch der Drehwinkelbereich der Steuerkurve in an sich bekannter Weise etwa 90° betragen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung, dem selbstständige Bedeutung zukommt, wird jedoch vorgeschlagen, dass sich die Steuerkurve über einen Drehwinkelbereich erstreckt, der (in etwa) doppelt so groß ist, wie der Arretierungswinkel. Beträgt der Arretierungswinkel beispielsweise 90°, so schlägt die Erfindung einen Drehwinkelbereich der Steuerausnehmung von etwa 180° vor. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkelbereich der Steuerausnehmung etwa 100° bis 180°, z. B. 120° bis 180°. Dieser ”verdoppelte” Drehwinkelbereich hat nun den Vorteil, dass – ausgehend von einer neutralen Mittelstellung – die Umlenkkupplung in zwei entgegengesetzten Richtungen gedreht werden kann, wobei es in beiden Drehrichtungen zu einer Arretierung kommt. Dieses führt dazu, dass beispielsweise bei Klappfenstern oder Kippfenstern mit zwei Feststellbremsen auf einfach Weise eine Arretierung beider Feststellbremsen mit einem einzigen Betätigungsgriff erfolgen kann. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Betätigungsgriff über ein gegenläufiges Getriebe auf die Treibstangen arbeitet, sondern durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auch mit einem gleichlaufenden Getriebe gearbeitet werden. Auf diese Weise lassen sich die Fertigungskosten reduzieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1a, 1b, 1c verschiedene Ausführungsformen eines Fensters mit einem Fensterbeschlag,
  • 2 einen Fensterbeschlag für ein Fenster gemäß 1a,
  • 3a, 3b jeweils einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 2 in einer montierten perspektivischen Darstellung und in einer Explosionsdarstellung,
  • 4 einen Teil des Gegenstandes nach 3a in einer anderen Darstellung und Funktionsstellung und
  • 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 4.
  • In den Figuren ist ein Beschlag in der Ausführungsform als Fensterbeschlag 1 dargestellt, welcher eine Feststellvorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels F in einer gewünschten Position aufweist. In 1a, 1b und 1c sind zunächst einmal verschiedene Fenstertypen mit derartigen Feststellvorrichtungen vereinfacht dargestellt. Die Fenster bestehen jeweils aus einem Fensterflügel F und einem Fensterrahmen R, wobei an dem Fensterflügel F der Fensterbeschlag 1 montiert ist.
  • Ein solcher Beschlag weist in seinem grundsätzlichen Aufbau zumindest einen Stulp, zumindest eine hinter dem Stulp verschiebbar geführte Treibstange, zumindest ein mit der Treibstange verbundenes Verriegelungselement sowie zumindest ein Betätigungselement auf, mit welchem die Treibstange verschiebbar ist und folglich die Verriegelung des Fensters erfolgen kann. Ein solches Betätigungselement ist im Ausführungsbeispiel als Griff 5 bzw. Drücker ausgebildet. Einzelheiten sind in den 1a, 1b und 1c nicht dargestellt.
  • 1a zeigt ein an sich bekanntes Klappfenster, welches im Ausführungsbeispiel nach außen geöffnet wird, sodass der auf der Innenseite des Fensterflügels angeordnete Betätigungsgriff nicht erkennbar ist. Demgegenüber zeigt 1b ein nach innen zu öffnendes Kippfenster mit Betätigungsgriff 5. Schließlich zeigt 1c ein bekanntes einflügliges Drehfenster, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls nach außen öffnet. Der grundsätzliche Aufbau eines Beschlages 1 für ein solches Fenster ist in 2 beispielhaft für ein Klappfenster gemäß 1a dargestellt.
  • Der Beschlag besteht aus einem ersten Beschlagteil 1a, an welchem der Betätigungsgriff 5 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 6 befestigt ist. Dieses erste Beschlagteil 1a wird in der Praxis auch selbst als ”Getriebe” bezeichnet. Außerdem sind zwei zweite Beschlagteile 2b erkennbar, welche jeweils eine Feststellvorrichtung 7 aufweisen bzw. bilden, wobei sich mit diesen Feststellvorrichtungen 7 der Fensterflügel in einer gewünschten (teilweise aufgeschwenkten) Position arretieren lässt. Schließlich ist in 2 erkennbar, dass das erste Beschlagteil 1a mit den zweiten Beschlagteilen 1b über so genannte Eckumlenkungen als dritte Beschlagteile 1c verbunden sind. Die Beschlagteile 1a, 1b, 1c weisen jeweils Stulpabschnitte 2a, 2b, 2c und dahinter verschiebbar geführte Treibstangenabschnitte 3a, 3b, 3c auf. Stulp und Treibstange sind folglich mehrteilig ausgebildet, wobei die Treibstangen 3a, 3b, 3c miteinander verbunden sind, sodass durch Betätigung des Griffs 5 einerseits die Verriegelungselemente 4 ein- und ausfahrbar sind und andererseits die Feststellvorrichtungen 7 bzw. Feststellbremsen betätigbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist erkennbar, dass die Verriegelungselemente 4 als Schwenkriegel ausgebildet sind, welche dort im Bereich der Eckumlenkungen 1c angeordnet sind. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei welchen eine oder mehrere Verriegelungselemente im Bereich des ersten Beschlagteils 1a oder im Bereich anderer Beschlagteile angeordnet sind.
  • Aufbau und Funktionsweise der Feststellvorrichtung 7 ergeben sich anhand einer vergleichenden Betrachtung der 2 bis 5.
  • Die Feststellvorrichtung 7 weist einen Schwenkhebel 8 auf, der einerseits schwenkbar an einem Führungsschlitten 9 und andererseits schwenkbar am Fensterrahmen R angelenkt ist. Der Führungsschlitten 9 ist verschiebbar in oder an einer Führungsschiene 10 des Beschlages 1 geführt. Im Zuge des Öffnens oder Schließens des Flügels F gleitet folglich der Führungsschlitten 9 innerhalb der Führungsschiene 10. Zum Feststellen des Flügels F in einer gewünschten Position lässt sich nun durch Betätigen des Betätigungselementes 5 über die Treibstangen 3a, 3b, 3c der Führungsschlitten 9 innerhalb der Führungsschiene 10 arretieren. Dieses wird im Rahmen der Erfindung mit Hilfe einer drehbaren Arretierungsstange 11 realisiert, welche einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist (vgl. insbesondere 5). Der Führungsschlitten 9 weist dazu eine Arretierungsfeder 12 auf, welche im Zuge der Arretierung von der Arretierungsstange 11 gespannt und damit gegen die Innenfläche der Führungsschiene 10 gedrückt wird. Denn die Arretierungsstange 11 weist zum einen bereichsweise einen kreisförmigen Umfangsabschnitt 11a und zum anderen eine Abflachung 11b auf, sodass der Radius der Stange im Bereich der Abflachung 11b geringer ist als im Bereich des (übrigen) kreisförmigen Umfangs 11a. 5 zeigt dabei eine Funktionsstellung, in welcher die Abflachung 11b der Feder 12 zugewandt ist, sodass der Führungsschlitten ohne Weiteres verschoben werden kann. Wird die Arretierungsstange 11 demgegenüber um einen Arretierungswinkel bzw. Drehwinkel von 90° gedreht, so wird die Feder 12 gegen die Führungsschiene 10 gedrückt und der Führungsschlitten 9 blockiert. Eine solche Funktionsstellung ist in 5 nicht dargestellt.
  • Um zu gewährleisten, dass die lineare Bewegung der Treibstange bzw. des Treibstangenabschnittes 3b in eine Drehbewegung der Arretierungsstange 11 umgesetzt wird, ist eine Umlenkkupplung 13 vorgesehen, d. h. die drehbare Arretierungsstange 11 ist unter Zwischenschaltung der Umlenkkupplung 13 mit der Treibstange 3b verbunden.
  • Die Umlenkkupplung 13 weist im Ausführungsbeispiel einerseits einen an die Arretierungsstange 11 angeschlossenen Kupplungsstift 14 und andererseits eine an die Treibstange 3b angeschlossene Kupplungshülse 15 auf. Die Kupplungshülse 15 weist eine als Ausnehmung ausgebildete Steuerkurve 16 auf, in welche der Kupplungsstift 14 eingreift. Diese Steuerkurve 16 erstreckt sich über einen bestimmten Längenbereich sowie über einen bestimmten Drehwinkelbereich, welcher in etwa dem doppelten Arretierungswinkel entspricht. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Drehwinkelbereich etwa 180°. Die 3a, 3b und 4 machen deutlich, dass im Zuge der linearen Bewegung der Treibstange 3b entlang der Längsrichtung L auch die Hülse 15 entlang der Längsrichtung L verschoben wird. Da in diese Hülse der Stift 14 bzw. Führungsdorn 14 eingreift, wird die Arretierungsstange 11 gedreht, und zwar im Ausführungsbeispiel um 90°. 3 zeigt dabei die ”neutrale” Nullstellung, in welcher die Bremse freigegeben wird. Durch Verschieben in der einen Richtung oder anderen Richtung und folglich durch Drehung in der einen Richtung oder anderen Richtung um jeweils 90° kann eine Arretierung erfolgen. Auf diese Weise besteht nun die Möglichkeit, dass die dargestellte Feststellvorrichtung 7 universell auf beiden Seiten des Beschlages und folglich auf beiden Seiten des Fensterflügels gemäß 1a montiert werden kann. Die Betätigung erfolgt über den Betätigungsgriff 5 mit einem einfachen Standardgetriebe, welches nicht als gegenläufiges Getriebe ausgebildet sein muss.
  • In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass nicht zwangsläufig der Stift 14 an die Arretierungsstange 11 und die Kupplungshülse 15 an die Treibstange 3b angeschlossen sein muss, sondern dass die Erfindung auch die ”umgekehrte” Anordnung umfasst, bei welcher die Hülse 15 an die Arretierungsstange 11 und der Stift 14 an die Treibstange 3b angeschlossen ist. Statt einer Hülse kann auch ein anderes Kupplungsmittel verwendet werden, welches eine Steuerkurve aufweist, z. B. eine Halbschale.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung nun die Tatsache, dass in der Führungsschiene 10 nicht nur der Führungsschlitten 9 geführt ist, sondern dass die Führungsschiene 10 ergänzend auch die Umlenkkupplung 13 aufnimmt. Die Umlenkkupplung 13 ist folglich in der Führungsschiene 10 gehalten, d. h. in diese integriert. Diese Führungsschiene 10 ist als einseitig offene Führungsschiene und folglich mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgestattet. Diese einseitig offene Führungsschiene 10 ist nun im Bereich der Umlenkkupplung 13 mit einer die Umlenkkupplung 13 abdeckenden Abdeckplatte 17 verschlossen. Diese Abdeckplatte 17 bildet zugleich eine Sicherungsplatte und eine Führungsplatte und verhindert, dass Torsion auf die Treibstange 3b übertragen wird und sich die Führungshülse 15 nach oben, d. h. in Richtung der offenen Seite der Führungsschiene, drückt. Führungsschiene 10, Führungshülse 15 und/oder Sicherungsplatte 17 sind z. B. aus Metall gefertigt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist folglich einerseits die einwandfreie Halterung bzw. Führung der Umlenkkupplung 13 von Bedeutung, welche Beschädigungen und/oder einen erhöhten Verschleiß vermeidet. Andererseits ist von Bedeutung, dass die Umlenkkupplung 13 unmittelbar im Bereich des Beschlagteils 1b und folglich im Bereich der Feststellbremse 7 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Schlitten 9 und der Umlenkkupplung 13 ist folglich verhältnismäßig gering, sodass auch die Länge der Arretierungsstange 11 gering ist und folglich Torsionsbelastungen bzw. Torsionsverluste minimiert werden.
  • Anhand von 5 ist im Übrigen erkennbar, dass die Führungsschiene 10, welche sowohl den Schlitten 9 als auch die Umlenkkupplung 13 aufnimmt, in ihrer Außenkontur an die Querschnittsform einer üblichen Beschlagnut bzw. ”Euronut” eines Fensterprofils angepasst ist. Dazu weist die U-förmige Führungsschiene 10 eine gleichsam schwalbenschwanzähnliche Geometrie und folglich in den Endbereichen der beiden U-Schenkel 18 nach innen offene Führungskanäle 19 auf. Die Enden der U-Schenkel 18 sind folglich wiederum selbst U-förmig geformt bzw. gebogen. Diese selbst U-förmig gebogenen Führungskanäle 19 kragen mit ihrer Basis nach außen vor. In diesen Führungskanälen 19 ist nun der Führungsschlitten 9 geführt, welcher dazu beidseitig Führungsstege 20 aufweist, die in die Führungskanäle 19 eingreifen (vgl. 5). Außerdem weist die Sicherungsplatte 17 beidseitig Haltestege 21 auf, welche ebenfalls an die Führungskanäle 19 angepasst sind, sodass die Sicherungsplatte 17 einwandfrei in der Führungsschiene gehalten ist, da die Haltestege 21 in die Führungskanäle 19 eingreifen.
  • Im Übrigen sind in den 3a, 3b angedeutet, dass auch die Sicherungsplatte 17 innenseitig mit einer der Steuerkurve angepassten Kontur 22 ausgerüstet sein kann. Der Stift 14 kann also eine Länge aufweisen, welche dazu führt, dass der Stift die Ausnehmung 16 vollständig durchgreift und aus dieser herausragt. Die Sicherungsplatte 17 kann also ebenfalls mit der Kontur bzw. Steuerkurve 22 den Stift 14 führen. Es besteht im Übrigen die Möglichkeit, dass die Kupplungshülse oder ein vergleichbares Kupplungsmittel einstückig mit der Abdeckplatte 17 ausgebildet ist oder dass die Abdeckplatte selbst die Funktion der Kupplungshülse übernimmt und dazu die Steuerkontur aufweist. Dann ist es zweckmäßig, wenn die Abdeckplatte verschiebbar in der Führungsschiene gehalten ist.

Claims (12)

  1. Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit – zumindest einem an einem Flügel (F), z. B. Fensterflügel oder Türflügel, befestigbaren Stulp (2a, 2b, 2c), – zumindest einer hinter dem Stulp (2a, 2b, 2c) verschiebbar geführten Treibstange (3a, 3b, 3c), – zumindest einem mit der Treibstange (3a, 3b, 3c) verbundenen Verriegelungselement (4), – zumindest einem Betätigungselement (5), mit welchem die Treibstange (3a, 3b, 3c) verschiebbar ist, und mit zumindest einer Feststellvorrichtung (7) zum Feststellen des Flügels in einer gewünschten Position, welche zumindest einen Schwenkhebel (8) aufweist, der schwenkbar an einen Führungsschlitten (9) angelenkt ist, wobei der Führungsschlitten (9) verschiebbar in oder an zumindest einer Führungsschiene (10) des Beschlages (1) geführt ist und zum Feststellen des Flügels (F) in einer gewünschten Position durch Drehen einer Arretierungsstange (11) klemmend gegen Verschiebung gesichert wird, wobei die drehbare Arretierungsstange (11) über eine Umlenkkupplung (13) an eine von dem Betätigungselement (5) betätigbare Treibstange (3b) angeschlossen ist, wobei die Umlenkkupplung (13) eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Treibstange (3b) in eine Drehbewegung der Arretierungsstange (11) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkupplung (13) in der Führungsschiene (10) gehalten ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, mit einem ersten Beschlagteil (1a), an welchem das Betätigungselement (5) angeordnet ist, mit einem zweiten Beschlagteil (1b), an welchem die Feststellvorrichtung (7) angeordnet ist und mit einem dritten Beschlagteil (1c), welches als Eckumlenkung das erste Beschlagteil (1a) mit dem zweiten Beschlagteil (1b) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkupplung (13) im Bereich des zweiten Beschlagteils (1b) angeordnet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Umlenkkupplung (13) einen z. B. an die Arretierungsstange (11) angeschlossenen Kupplungsstift (14) und eine z. B. an die Treibstange (3b) angeschlossene Kupplungshülse (15) oder dergleichen Kupplungsmittel aufweist, welches eine sich über einen vorgegebenen Drehwinkelbereich und einen vorgegebenen Längenbereich erstreckende Steuerkurve (16) aufweist, in die der Kupplungsstift (14) eingreift.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umlenkkupplung (13) einen z. B. an die Arretierungsstange (11) angeschlossenen Kupplungsstift (14) und eine z. B. an die Treibstange (3b) angeschlossene Kupplungshülse (15) oder dergleichen Kupplungsmittel aufweist, welches eine sich über einen vorgegebenen Drehwinkelbereich und einen vorgegebenen Längenbereich erstreckende Steuerkurve (16) aufweist, in die der Kupplungsstift (14) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerkurve (16) über einen Drehwinkelbereich erstreckt, der doppelt so groß ist, wie der Arretierungswinkel, um welchen die Arretierungsstange (11) im Zuge der Arretierung gedreht wird.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungswinkel in etwa 50° bis 90°, z. B. etwa 60° bis 90° beträgt und/oder dass die Steuerkurve (16) einen Drehwinkelbereich von etwa 100° bis 180°, z. B. etwa 120° bis 180° aufweist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) als im Querschnitt einseitig offene Führungsschiene ausgebildet ist und einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offene Führungsschiene (10) im Bereich der Umlenkkupplung (13) mit einer die Umlenkkupplung (13) zumindest bereichsweise abdeckenden Abdeckplatte (17) verschlossen ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Endbereiche der beiden U-Schenkel (18) der U-förmigen Führungsschiene (10) nach innen offene Führungskanäle (19) bzw. Aufnahmekanäle eingeformt sind.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innen offenen Führungskanäle (19) von nach außen vorkragenden, z. B. U-förmig abgewinkelten Endbereichen der U-Schenkel (18) gebildet werden.
  10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (9) mit einem oder mehreren Führungsstegen (20) in den Führungskanälen (19) geführt ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (17) in die Führungskanäle (19) eingreift bzw. eingesteckt ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (9) ein Blockierelement, z. B. eine Feder (12) aufweist, welche im Zuge der Arretierung von der Arretierungsstange (11) gegen die Innenfläche der Führungsschiene (10) gedrückt wird.
DE200810049319 2008-09-29 2008-09-29 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Fee Related DE102008049319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049319 DE102008049319B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049319 DE102008049319B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049319A1 DE102008049319A1 (de) 2010-04-15
DE102008049319B4 true DE102008049319B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=41821079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049319 Expired - Fee Related DE102008049319B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049319B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102641U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS59234B1 (sr) * 2014-04-04 2019-10-31 Fapim S P A Uređaj za otvaranje/zatvaranje prozora sa elementom za zaustavljanje krila prozora u otvorenom položaju
DE102017202797A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein Fenster oder eine Tür zur Begrenzung der Drehöffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP4056796A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-14 Mila Beslag A/S System zur verwendung in einem fenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426030A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Winkhaus Fa August Fenster
DE2437741A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-26 Goetz Metallbau Gmbh Kippschwingfenster
CH633341A5 (en) * 1977-11-09 1982-11-30 Schuermann & Co Heinz Window having a turn-and-tilt fitting
DE3348356C2 (en) * 1983-06-09 1991-10-17 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De Tilting window casement or door wing extending arm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426030A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Winkhaus Fa August Fenster
DE2437741A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-26 Goetz Metallbau Gmbh Kippschwingfenster
CH633341A5 (en) * 1977-11-09 1982-11-30 Schuermann & Co Heinz Window having a turn-and-tilt fitting
AT371887B (de) * 1977-11-09 1983-08-10 Schuermann & Co Heinz Dreh-kipp-beschlag
DE3348356C2 (en) * 1983-06-09 1991-10-17 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De Tilting window casement or door wing extending arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102641U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049319A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0044520A1 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
EP0051309B1 (de) Fenster
DE102008049319B4 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3266960B1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP4083360A2 (de) Drehkippfenster und beschlaganordnung
DE202007000136U1 (de) Jalousie
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403