WO2003018947A1 - Drehkippbeschlag - Google Patents

Drehkippbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2003018947A1
WO2003018947A1 PCT/EP2002/007451 EP0207451W WO03018947A1 WO 2003018947 A1 WO2003018947 A1 WO 2003018947A1 EP 0207451 W EP0207451 W EP 0207451W WO 03018947 A1 WO03018947 A1 WO 03018947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tilt
link
cam follower
fitting according
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Türk
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to DE50201861T priority Critical patent/DE50201861D1/de
Priority to EP02758313A priority patent/EP1425489B1/de
Priority to AT02758313T priority patent/ATE285504T1/de
Publication of WO2003018947A1 publication Critical patent/WO2003018947A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a tilt and turn fitting is known, for example, from EP 0 051 309 B1 (FIGS. 25 to 29 and FIGS. 55a to 56) or DE 31 20 941 C2.
  • drive rod means are attached to the sash frame and can be brought into different switching positions by a manual actuation means, namely a hand lever.
  • a drive rod drive is attached to a wing frame leg, via which drive rods attached to the wing frame leg run longitudinally to the
  • the drive rods have locking elements which interact with locking interlocks fixedly attached to the frame in a first functional position.
  • the sash In a second functional position, readiness for tilting, the sash can be pivoted about a lower horizontal axis.
  • the wing is held on its thigh by means of an opening device on the frame.
  • the opening device is provided with an opening arm which is pivotally attached to the frame at one end and has a rotary slide connection assigned to the sash frame at the other end.
  • this extension arm is opposite the
  • Thigh of the casement fixed so that the casement can be pivoted about a lateral vertical axis.
  • the sash can be converted into a functional position by means of the drive rod means and a locking element, in which the sash frame is exposed from the frame by a narrow gap.
  • the locking element comprises a first locking element assigned to the casement, which can be moved via the drive rods running on the thigh, and a second locking element assigned to the frame, which is attached to the opening arm of the opening device.
  • One of the split tilt locking elements is designed in the manner of a shifting link with a split tilt locking portion and an extension arm locking portion for engaging the respective other split tilt locking element, the split tilt locking element designed in the manner of a shift link being attached to the raising arm.
  • the shifting gate is profiled in such a way that, in a gap opening function position that is different from the functional readiness for tipping, it secures the sash frame against complete closing in its gap opening position by interaction with the cam follower element and its other, partially open guide curve is open in its area assigned to the tilt opening position for the passage of the cam follower element is. It is also provided that the locking means for right and left usability can be configured and arranged so that they can be converted or implemented.
  • Lever takes place, or the entire guide curve must be mapped in a component which is releasably attached to the extension arm.
  • the object of the invention is therefore to achieve the gap ventilation position in a way that is as space-saving as possible, and which can also be converted in a structure for leaves opening both to the left and to the right.
  • the generic tilt and turn fitting can be used by moving one of the link sections either for a wing opening to the right or to the left.
  • the profiling of the link sections attached to the extension arm provides a so-called pull-up of the extension arm, by means of which it is aligned in a parallel position to the thigh of the casement when it is reset from the functional position of readiness to tilt into the functional position of rotation.
  • Due to the detachable link section this function is also provided when the releasable link section is not mounted. This gives a configuration that allows both the functional position of the gap opening to be provided with one and the same opening device and also to have this eliminated.
  • the detachable link section ensures the right and left usability of the opening device itself, so that both the production and the storage are significantly improved.
  • the link sections are arranged on a common base plate which is attached to the opening arm.
  • at least the link sections to be fixedly arranged on the extension arm can be provided on a one-piece component.
  • each link section is attached to the extension arm, so that the available space between the extension arm on the one hand and between the sash rebate on the other hand is optimally used.
  • each link section is opposite a fastening section for the detachable link section. This simplifies the attachment of the detachable link section relative to the fixed link section.
  • the fastening sections on the base plate or the opening arm consist of bores which are penetrated by at least one pin and a fastening screw of the link section. This enables indexing of the detachable link section, so that incorrect mounting of the detachable link section is avoided. This also ensures that the link section is secured against rotation on the extension arm.
  • the bores are arranged along the longitudinal center axis of the extension arm.
  • the detachable link section is preferably essentially L-shaped, a first leg running essentially parallel to the link section fixedly attached to the deployment arm and the second leg parallel to the outer edge of the deployment arm.
  • the pin should be attached to the leg of the link section.
  • the fastening screw located at the intersection of the legs can be arranged in a region of the link section that is more solid. This increases the strength of the connection.
  • curve follower elements are arranged on a common base plate. This also simplifies the assembly of the cam follower element on the drive rod means.
  • Such an embodiment is already known per se from EP 0 222 067 B1, the locking shown there being intended to contribute to the longitudinal alignment of the extension arm and to lock the extension arm relative to a faceplate arranged on the folded surface of the sash frame.
  • the curve follower elements should preferably be designed as vertically projecting webs of the base plate.
  • the base plate should have two fastening sections directed opposite the webs for connection to the drive rod means.
  • a particularly cost-effective production of the cam follower elements is provided by the base plate being designed as a stamped and bent part for the webs and the fastening sections. As a result, in addition to the cost-effective production, a very solid configuration of the cam follower element can also be achieved, so that there is a high mechanical load capacity even in the comparatively narrow webs and fastening sections.
  • the fastening screw of the detachable link section has a countersunk head which is accommodated in a lowering of the opening arm in the assembled state. This will make the head of the
  • the cam followers and the link sections are spaced from the axis of rotation of the opening arm.
  • the distance should preferably be selected so that the gap tilt locking elements are close to half the length of the Extension arms, based on the rotary slide connection at one end and the pivot bearing on the frame are attached at the other end.
  • the link sections are arranged and shaped in such a way that the cam followers are supported on the link sections during the transition from the tilt-ready position to the ready-to-turn position.
  • FIG. 2 is a partial view of the opening device in a view from below
  • the frame of the tilt and turn window is generally designated 10 and the casement 12.
  • the casement 12 is rotatable about an axis of rotation 14 and tiltable about a tilt axis 16.
  • a corner bearing is provided at 18 in the lower right wing corner, which allows both tilting about the tilt axis 16 and thus also turning about the axis of rotation 14.
  • a tilt bearing is provided, which is closed when tilting and for the purpose of Rotation of the casement around the axis of rotation 14 can be solved.
  • An opening device 26 is provided between the upper frame leg 22 and the upper casement leg 24.
  • This opening device 26 comprises an opening arm 28 which is rotatably mounted in a pivot bearing 30 on the frame 10 about the axis of rotation 14 and is rotatably and displaceably guided with its other end in a pivoting slide guide 32 on the upper casement leg 24.
  • the opening device 26 further comprises an additional link 34, which is connected in an articulated manner to the opening arm 28 by means of a connecting bolt 36 and is connected in an articulated manner to the cuff rail 40, which is laid in the rebate space of the upper casement leg 24 and arranged with one below it, by means of a connecting pin 38
  • Driving rod forms a structural unit 56.
  • a faceplate drive rod assembly On the vertical wing frame leg 46 remote from the axis of rotation, a faceplate drive rod assembly is arranged, the drive rod of which is equipped with a locking element 48 for interacting - with a counter-locking element (not shown) on the vertical frame leg 50.
  • the drive rod means that is to say the drive rods running on the wing frame legs 46, 24, can be displaced in the longitudinal direction of the respective wing frame leg from a manual operating handle 52.
  • the manual control handle 52 In Fig. 1, the manual control handle 52 is shown in the tilt ready position.
  • the manual actuation handle 52 can assume the positions indicated in the pickling sketch for FIG. 1, in the position I the functional position tilt readiness, in position II the functional position tilt tilt and the position III the functional position ready to turn.
  • the functional position locking lock In the position IV, the functional position locking lock, the sash 12 is fixed relative to the frame 10.
  • the functional position I is referred to as the readiness to tilt
  • the functional position II as the ready-to-tilt position
  • the position III as the ready-to-turn position
  • the position IV as the locking position.
  • position I the tilt ready position
  • the drive rods of the upper casement leg 24 are shifted to the left in the drawing, and the drive rod of the vertical casement leg is displaced downward.
  • functional position III the ready-to-turn position
  • the drive rod assumes a middle position with regard to its play of movement.
  • the opening arm 28 of the opening device 26 is relative to the sash fold of the Upper wing frame leg 24 is fixed by engagement of a locking element which can be displaced via the vertical drive rod of the wing frame leg 24 and which plunges into a locking engagement arranged on the deployment arm.
  • a relative movement of the extension arm transversely to the fold surface, which is formed by the faceplate 40 is not possible.
  • the sash can be pivoted about the axis 14 in this functional position, wherein a vertical alignment of the sash frame 12 is ensured by fixing the extension arm 28.
  • FIG. 1 shows a window in which the axis of rotation 14 is arranged on the right side of the frame or sash.
  • FIG. 2 shows the opening device 26 according to FIG. 1 in a view from below, wherein a split tilt locking element 58 attached to a drive rod 56 penetrates an elongated hole 54.
  • the splitting tilt locking element 58 on the drive rod side interacts with a splitting tilt locking element 60 on the extension arm side in the form of a switching link 62.
  • the gap tilting element 60 is indirectly assigned to the frame 10 via the deployment arm 28, since the deployment arm 28 is fastened to this at at least one end - namely to the pivot bearing 30.
  • the switching link 62 consists of two link sections, namely the link section 64 and the link section 66.
  • the link section 64 is opposed by a link section 70 which is mirror-symmetrically shaped and arranged with respect to the longitudinal center axis 68 of the extension arm 28.
  • the curve sequence element 72 indicated in FIG. 2 has a second curve sequence element 74 arranged longitudinally in the center and offset longitudinally on the drive rod.
  • FIGS. 3a to 3d The interaction of the cam follower element 72 or 74 with the link sections 64, 66 or 70 is shown in FIGS. 3a to 3d.
  • the curve sequence elements 72 and 74 are indicated; the drive rod 56 and the faceplate 40 are not shown for better clarity.
  • the pin 76 indicated in FIG. 2 is in the closed locking position IV according to FIG. 3a move into the latching engagement 78 attached to the raising arm 28, specifically at its extreme left end.
  • the extension arm 28 is fixed relative to the faceplate 40 or to the fold of the upper casement leg 24 and the casement 12 is fixed by engaging the locking element 48 in a counter-locking element with respect to the frame 10.
  • further locking elements can be provided on the casement 12.
  • the cam follower element 72 When passing through the displacement path from the ready-to-turn position III into the gap-tilt position II, the cam follower element 72 abuts the link section 66 and is deflected over the edge 82 that limits the switching link 62 in the direction of displacement and is displaced in the direction 84. Finally, in the gap-tilting position II, the cam follower element 72 is held by a projecting nose 86 of the link section 64, thereby preventing a further shifting of the cam follower element 72 in the direction 84.
  • the sash 12 follows the movement of the cam follower element 74 when the drive rod 56 moves and is therefore likewise displaced in the direction 84 towards the interior of the room.
  • the sash frame 12 cannot therefore be closed or opened with respect to the frame 10 over the entire displacement path along the switching link 62.
  • the cam follower element 72 is finally brought out of the switching link 62 and enters a laterally open area next to the link section 66.
  • the extension arm 28 can be relative to that Face plate 40 or the wing rebate of
  • Wing frame legs 24 are shifted. In this switching position, the sash frame 12 can be pivoted about the lower horizontal axis 16.
  • the link section 66 is releasably attached to the extension arm 28.
  • the extension arm 28 is shown with the link portions 64 and 70.
  • the link section 66 is releasably attached to the extension arm 28, specifically via a fastening screw 88 which penetrates a bore 90 of the extension arm 28 and is seated in a threaded bore 92.
  • the link section 66 is essentially L-shaped and has on one leg 94 a pin 96 projecting in the direction of the deployment arm 28.
  • the threaded bore 92 lies at the intersection of the legs 94 and 98, so that sufficient material of the otherwise comparatively narrow link section 66 is available for executing this.
  • the fastening screw 88 is equipped with a countersunk head 89 which, in the assembled state, is completely accommodated in a countersink (here designed as a star hole countersink) of the extension arm 28. This prevents the fastening screw 88 from protruding and the upper edge of the extension arm 28 remains free of projections and elevations which could lead to collisions of the extension arm 28 with the frame 10.
  • a bore 100 is assigned to the pin 96 in the extension arm 28 and, together with the bore 90, forms a fastening section 102.
  • a fastening section 104 corresponding to this is also attached near the link section 64, so that the link section 66 or a likewise section section which is also mirror-symmetrically shaped thereto - as shown in dash-dotted lines in FIGS. 3a-3d - also can be assigned to the link section 64 after loosening the fastening screw 88.
  • the cam follower element 74 passes through the shifting link 106 formed from the link section 70 and the link section 66, which is shown in FIG. 5.
  • each link section 64, 70 is opposite a mounting section 102, 104 for the link section 66 or a link section which is mirror-symmetrically shaped, the opening device 26 can be easily removed from a wing frame 12 opening to the right by loosening and inserting the link section mirror-symmetrical to the link section 66 be converted to a sash 12 opening to the left.
  • the function of the split tilt locking elements 58, 60 is retained in accordance with FIGS. 3a to 3d, only instead of the cam follower element 72, the cam follower element 74 is effective as the sliding block 62 ' following the shift gate.
  • the shift link 62 ' is formed between the link section 66 and the link section 70.
  • the bores of the fastening sections 102 and 104 are located along the central axis of the extension arm 28.
  • link sections 64, 66, 70 are attached directly to the extension arm 28.
  • they can of course be provided that they are attached to a common base plate which is attached to the extension arm 28.
  • the setting section 66 can of course also be clipped when producing a molded part or, for example, by means of a bayonet catch on the common base plate or on the extension arm 28. All that is required for this is a certain elastic deformability of the link section 66 and / or the base plate and / or the extension arm 28.
  • the cam follower elements 72, 74 are also arranged on a common base plate 108, as can be seen in particular from FIG. 5, in which the Spaltkippfeststellelement 58 is shown as a single part.
  • the gap-tilt locking element 58 accordingly has an essentially Z-shaped cross section, with a fastening section 110, 112 opposite each other on the sheet-metal section which is S-shaped in plan view near the cam follower 74 and 72, respectively.
  • the curve-shaped elements 72, 74 projecting vertically from the base plate 108 and the flat base plate 108 lying between them result in the Z-shaped profile in cross section.
  • the fastening sections 110, 112 lie on a common line and, as can be seen in FIG. 2, can be received in corresponding recesses in the drive rod 56 along the longitudinal center line of the drive rod 56.
  • the fastening sections 110, 112 can be used for connection to the
  • the fastening plate 108 with the cam follower elements 72, 74 projecting as vertical webs and the fastening sections 110, 112 directed in the opposite direction to the cam follower elements 72, 74 is to be produced as a molded part by stamping bending, which, in addition to cost-effective production, also has a favorable influence on the mechanical strength. It is also advantageous that the base plate 108 can be supported over a comparatively large area on the faceplate 40 which guides the drive rod 56, so that when the cam follower elements 72 or 74 are loaded, tilting and thus possible jamming of the entire gap tilt locking element 58 is avoided.
  • the cam follower element 72 and 74 and the associated gap tilt locking element 60 with the link portions 64, 66, 70 are spaced as far as possible from the axis of rotation 14 of the extension arm 28. This allows the maximum gap tilt position II to be maximized, since the angle to be taken between the extension arm 28 and the fold of the sash frame 12 or the faceplate 40 is increased with increasing distance from the axis of rotation 14 of the gap tilt locking elements 58, 60.
  • each cam follower element 72, 74 is guided laterally past the link section 64 or 70 in the functional position locking lock IV of the drive rod 56.
  • the locking locking position IV causes the opening arm 28 to be locked relative to the faceplate 40 exclusively via the pin 76 shown in FIG. 2 and the locking engagement 78 assigned to it.
  • By their ends on the Cuff rail 40 attached position ensures a comparatively high load capacity and also a high pressure of the functional elements, while the gap tilt locking elements 58 and 60 further apart from the axis of rotation 14 remain essentially unloaded in this switching position.
  • the link sections 64, 70 are arranged and shaped such that the cam follower elements 72, 74 are supported on the link sections 64, 70 during the transition from the tilt-ready position I to the ready-to-turn position III.
  • additional measures for the relative alignment of the raising arm relative to the sash rebate or the faceplate 40 can be dispensed with.
  • the antiparallel position of the extension arm 28 relative to the faceplate 40 which may be caused by a sash frame 12 which is not entirely located on the frame 10, is initially corrected during the transition of the above-mentioned functional positions, so that the pin 76 can engage the latch engagement 78.
  • the opening device 26 can be used both for wings opening to the right and to the left.
  • the gap ventilation opening is then dispensed with. This enables series production of right-hand and left-hand display devices that can be retrofitted as required - depending on the opening direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehkippbeschlag für Fenster, bei dem an einem oberen Flügelrahmenschenkel (24) und einem oberen Blendrahmenschenkel (22) eine Ausstellvorrichtung (26) mit einem Ausstellarm (28) vorgesehen ist. Der Drehkippbeschlag sieht Feststellmittel (58, 60) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (24) vor. Eines der Spaltkippfeststellelemente (60) ist nach Art einer Schaltkulisse ausgebildet und ermöglicht mit einem Spaltkippfeststellabschnitt den Eingriff des Spaltkippfeststellelements (58). Um eine vereinfachte Rechts- und Linksverwendbarkeit der Ausstellvorrichtung zu erreichen, ist vorgesehen, dass dem Kurvenfolgeelement (72) an der Treibstange (56) ein zweites Kurvenfolgeelement (74) zugeordnet ist, dass die Schaltkulisse (62) aus zwei Kulissenabschnitten (64, 66) besteht, und die unabhängig voneinander an dem Ausstellarm (28) befestigt sind, dass zumindest ein erster Kulissenabschnitt (66) lösbar am Ausstellarm (28) befestigt ist und dass dem zweiten Kulissenabschnitt (70) an dem Ausstellarm (28) ein spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse (68) angeordneter und entsprechend dem zweiten Kulissenabschnitt (64) geformter dritter Kulissenabschnitt (70) längsversetzt gegenüberliegt.

Description

Drehkippbeschlag
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehkippbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Drehkippbeschlag ist beispielsweise durch die EP 0 051 309 B1 (Fig. 25 bis 29 und Fig. 55a bis 56) oder die DE 31 20 941 C2 bekannt geworden.
Bei diesen Drehkippbeschlägen sind an dem Flügelrahmen Treibstangenmittel angebracht, die durch ein Handbetätigungsmittel, nämlich einen Handhebel, in verschiedene Schaltstellungen gebracht werden können. Dazu ist an einem Flügelrahmenschenkel ein Treibstangenantrieb angebracht, über das sich an den Flügelrahmenschenkel angebrachte Treibstangen längs zu den
Flügelrahmenschenkel verschieben lassen. Die Treibstangen weisen Verriegelungselemente auf, welche mit ortsfest am Blendrahmen angebrachten Riegeleingriffen in einer ersten Funktionsstellung Schließverriegelung zusammenwirken. In einer zweiten Funktionsstellung Kippbereitschaft lässt sich der Flügel um eine untere horizontale Achse schwenken. Dabei wird der Flügel an seinem Oberschenkel mittels einer Ausstellvorrichtung am Blendrahmen gehalten. Die Ausstellvorrichtung ist hierzu mit einem Ausstellarm versehen, der an einem Ende am Blendrahmen schwenkbar festgelegt ist und an dem anderen Ende eine dem Flügelrahmen zugeordnete Drehschiebeverbindung aufweist. In der dritten Funktionsstellung Drehbereitschaft ist dieser Ausstellarm gegenüber dem
Oberschenkel des Flügelrahmens festgelegt, so dass der Flügelrahmen um eine seitliche lotrechte Achse verschwenkt werden kann.
Es ist ferner bei den bekannten Drehkippbeschlägen vorgesehen, dass mittels der Treibstangenmittel und eines Feststellelementes der Flügel in eine Funktionsstellung Spaltlüftung überführbar ist, in der der Flügelrahmen durch einen schmalen Spalt vom Blendrahmen beabstaridet ist. Hierzu umfasst das Feststellelement ein erstes, dem Flügelrahmen zugeordnetes Feststellelement, welches über die am Oberschenkel verlaufende Treibstangen bewegbar ist und ein dem Blendrahmen zugeordnetes zweites Feststellelement, welches am Ausstellarm der Ausstellvorrichtung befestigt ist. Eines der Spaltkippfeststellelemente ist nach Art einer Schaltkulisse ausgebildet mit einem Spaltkippfeststellabschnitt und einem Ausstellarmfeststellabschnitt für den Eingriff des jeweils anderen Spaltkippfeststellelements, wobei das nach Art einer Schaltkulisse ausgebildete Spaltkippfeststellelement an dem Ausstellarm angebracht ist.
Die Schaltkulisse ist derart profiliert, dass sie in einer von der Funktionsstellung Kippbereitschaft verschiedenen Funktionsstellung Spaltöffnung den Flügelrahmen durch Zusammenwirken mit dem Kurvenfolgeelement in seiner Spaltöffnungsstellung gegen vollständiges Schließen sichert und dessen andere, teilweise offene Führungskurve in ihrem der Kippöffnungsstellung zugeordneten Bereich für den Durchtritt des Kurvenfolgeelements offen ist. Dabei ist auch vorgesehen, dass die Feststellmittel für Rechts- und Linksverwendbarkeit umstellbar oder umsetzbar ausgebildet und angeordnet sind.
Nachteilig bei diesen bekannten Treibstangenbeschlägen ist es, dass die Umstellung für die Rechts- und Linksverwendbarkeit durch Umstellen eines platzaufwendigen
Hebels erfolgt, oder aber die gesamte Führungskurve in einem Bauteil abgebildet sein muss, welche lösbar an dem Ausstellarm befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher auf möglichst patzsparende Weise eine Realisierung der Spaltlüftungsstellung zu bewirken, die darüber hinaus bei einem Aufbau für sowohl nach links wie auch nach rechts öffnende Flügel umstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Drehkippbeschlag durch die Merkmale des kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der gattungsgemäße Drehkippbeschlag durch Umsetzen eines der Kulissenabschnitte wahlweise für einen nach rechts bzw. nach links öffnenden Flügel verwendbar. Darüber hinaus ist durch die Profilierung der an dem Ausstellarm befestigten Kulissenabschnitte ein sogenannter Voranzug des Ausstellarms gegeben, durch den dieser beim Zurückstellen aus der Funktionsstellung Kippbereitschaft in die Funktionsstellung Drehbereitschaft in eine parallele Lage zu dem Oberschenkel des Flügelrahmens ausgerichtet wird. Durch den lösbaren Kulissenabschnitt ist dabei diese Funktion auch dann gegeben, wenn der lösbare Kulissenabschnitt nicht montiert ist. Dadurch ergibt sich eine Ausgestaltung, die es erlaubt, mit ein und derselben Ausstellvorrichtung sowohl eine Funktionsstellung Spaltöffnung vorzusehen als auch diese in Wegfall geraten zu lassen. Gleichzeitig wird durch den lösbaren Kulissenabschnitt die rechte und linke Verwendbarkeit der Ausstellvorrichtung an sich gewährleistet, so dass sowohl die Herstellung als auch die Lagerhaltung wesentlich verbessert wird.
Um eine vereinfachte Anordnung und Montage der Ausstellvorrichtung zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die Kulissenabschnitte auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind, die an dem Ausstellarm befestigt ist. Dadurch lassen sich zumindest die ortsfest an dem Ausstellarm anzuordnenden Kulissenabschnitte an einem einteiligen Bauteil vorsehen.
Alternativ dazu kann natürlich vorgesehen werden, dass jeder Kulissenabschnitt für sich gesehen am Ausstellarm befestigt ist, so dass der zur Verfügung stehende Bauraum zwischen dem Ausstellarm einerseits und zwischen dem Flügelfalz andererseits optimal ausgenutzt wird.
Es ist ferner vorgesehen, dass jedem Kulissenabschnitt ein Befestigungsabschnitt für den lösbaren Kulissenabschnitt gegenüberliegt. Dadurch wird die Befestigung des lösbaren Kulissenabschnitts relativ zu dem ortsfesten Kulissenabschnitt vereinfacht.
Zweckmäßig für die Herstellung der gesamten Ausstellvorrichtung ist es dabei, dass die Befestigungsabschnitte auf der Grundplatte bzw. dem Ausstellarm aus Bohrungen bestehen, die von mindestens einem Zapfen und einer Befestigungsschraube des Kulissenabschnitts durchgriffen werden. Dadurch ist eine Indexierung des lösbaren Kulissenabschnitts möglich, so dass eine fehlerhafte Montage des lösbaren Kulissenabschnitts vermieden wird. Hierdurch kann auch eine verdrehsichere Befestigung des Kulissenabschnitts an dem Ausstellarm gewährleistet werden.
Um die Stabilität des Ausstellarms an sich zu gewährleisten ist es ferner zweckmäßig, dass die Bohrungen entlang der Längsmittelachse des Ausstellarms angeordnet sind.
Der lösbare Kulissenabschnitt ist dabei vorzugsweise im wesentlichen L-förmig, wobei ein erster Schenkel im wesentlichen parallel zu dem ortsfest am Ausstellarm angebrachten Kulissenabschnitt verläuft und der zweite Schenkel parallel zur Außenkante des Ausstellarms. Hierbei soll der Zapfen an dem Schenkel des Kulissenabschnitts angebracht sein. Dadurch kann die im Schnittpunkt der Schenkel liegende Befestigungsschraube in einem Bereich des Kulissenabschnitts angeordnet werden, der massiver ausgebildet ist. Dies steigert die Festigkeit der Verbindung.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die Kuvenfolgeelemente an einer gemeinsamen Basisplatte angeordnet sind. Dadurch wird auch die Montage des Kurvenfolgeelementes an den Treibstangenmitteln vereinfacht. Eine derartige Ausgestaltung ist ansich bereits aus der EP 0 222 067 B1 bekannt, wobei die dort dargestellte Verriegelung zum einen zur Längsausrichtung des Ausstellarms beitragen soll und zum anderen zur Verriegelung des Ausstellarms relativ zu einer an der Falzfläche des Flügelrahmens angeordneten Stulpschiene dient.
Die Kurvenfolgeelemente sollen vorzugsweise als senkrecht vorstehende Stege der Basisplatte ausgebildet sein. Hingegen soll die Basisplatte zwei entgegengesetzt zu den Stegen gerichtete Befestigungsabschnitte zur Verbindung mit den Treibstangenmitteln aufweisen. Eine besonders kostengünstige Herstellung der Kurvenfolgeelemente ist dabei dadurch gegeben, dass die Basisplatte den Stegen und den Befestigungsabschnitten als Stanz-Biegeteil ausgelegt ist. Dadurch lässt sich neben der kostengünstigen Herstellung auch eine sehr solide Ausgestaltung des Kurvenfolgeelementes erwirken, so dass auch bei in den vergleichsweise schmal ausgebildeten Stegen und Befestigungsabschnitten eine hohe mechanische Belastbarkeit gegeben ist.
Um den begrenzten Einbauraum der Ausstellvorrichtung nicht unnötig zu verkleinern, ist ferner vorgesehen, dass die Befestigungsschraube des lösbaren Kulissenabschnitts einen Senkkopf aufweist, der im montierten Zustand in einer Senkung des Ausstellarms aufgenommen ist. Dadurch wird der Kopf der
Befestigungsschraube nahezu vollständig im Ausstellarm selbst aufgenommen und steht nicht über den Ausstellarm vor.
Um eine maximale Ausstellweite des Flügelrahmens vom Blendrahmen zu erwirken ist vorgesehen, dass die Kurvenfolgeelemente und die Kulissenabschnitte von der Drehachse des Ausstellarms beabstandet liegen. Vorzugsweise ist der Abstand dabei so zu wählen, dass die Spaltkippfeststellelemente nahe der halben Länge des Ausstellarms, bezogen auf die Drehschiebeverbindung einenends und die Drehlagerung am Blendrahmen anderenends angebracht sind.
Wird darüber hinaus jedes der Kurvenfolgeelemente in der Funktionsstellung Schließverriegelung der Treibstangenmittel an dem ortsfesten Kulissenabschnitt seitlich vorbeigeführt, ergibt sich darüber hinaus auch eine zuverlässige Verriegelung des Ausstellarms relativ zu dem Flügelrahmenfalz.
Um die Relativausrichtung des Ausstellarms beim Übergang der Funktion Kippbereitschaft zur Funktionsstellung Drehbereitschaft sicherzustellen ist ferner vorgesehen, dass die Kulissenabschnitte so angeordnet und geformt sind, dass sich die Kurvenfolgeelemente bei Übergang von der Kippbereitschaftsstellung zur Drehbereitschafsstellung an den Kulissenabschnitten abstützen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Drehkippfenster in Kippstellung,
Fig. 2 eine teilweise Darstellung der Ausstellvorrichtung in einer Ansicht von unten,
Fig. 3a bis Fig. 3d die verschiedenen Schaltstellungen der Spaltkippfeststellelemente,
Fig. 4a und 4b die Ausrichtung des Ausstellarms relativ zum Flügelrahmenfalz bei einem rechten bzw. linken Flügelrahmen,
Fig. 5 dass Kurvenfolgeelement als Einzelteil.
In Fig. 1 ist der Blendrahmen des Drehkippfensters ganz allgemein mit 10 bezeichnet und der Flügelrahmen mit 12. Der Flügelrahmen 12 ist um eine Drehachse 14 drehbar und um eine Kippachse 16 kippbar. In der rechten unteren Flügelrecke ist bei 18 ein Ecklager vorgesehen, welches sowohl ein Kippen um die Kippachse 16, also auch ein Drehen um die Drehachse 14 zuläßt. In der linken unteren Flügelecke ist bei 20 ein Kipplager vorgesehen, welches beim Kippen geschlossen ist und zum Zwecke des Drehen des Flügelrahmens um die Drehachse 14 gelöst werden kann. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 22 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 24 ist eine Ausstellvorrichtung 26 vorgesehen. Diese Ausstellvorrichtung 26 umfasst einen Ausstellarm 28, der in einem Drehlager 30 am Blendrahmen 10 um die Drehachse 14 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende in einer Schwenkschiebeführung 32 am oberen Flügelrahmenschenkel 24 drehbar und verschiebbar geführt ist .
Die Ausstellvorrichtung 26 umfasst ferner einen Zusatzlenker 34, der mittels eines Verbindungsbolzens 36 mit dem Ausstellarm 28 gelenkig verbunden ist und mittels eines Verbindungszapfens 38 mit der Stulpschiene 40 gelenkig verbunden ist, welche in dem Falzraum des oberen Flügelrahmenschenkels 24 verlegt ist und mit einer unter ihr angeordneten Treibstange eine Baueinheit 56 bildet.
An dem vertikalen, drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel 46 ist eine Stulpschienen-Treibstangenbaueinheit angeordnet, deren Treibstange mit einem Verriegelungselement 48 zum Zusammenwirken - mit einem nicht eingezeichneten - Gegenverriegelungselement an dem vertikalen Blendrahmenschenkel 50 bestückt ist. Die Treibstangenmittel, also die an dem Flügelrahmenschenkel 46, 24 verlaufenden Treibstangen, sind von einem Handbetätigungsgriff 52 aus in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels verschiebbar. In Fig. 1 ist der Handbetätigungsgriff 52 in Kippbereitschaftsstellung gezeichnet. Der Handbetätigungsgriff 52 kann die in der Beizkizze zur Fig. 1 angedeuteten Stellungen einnehmen, wobei in der Stellung I die Funktionsstellung Kippbereitschaft, in Stellung II die Funktionsstellung Spaltkipp und die Stellung III die Funktionsstellung Drehbereitschaft darstellen. In der Stellung IV, der Funktionsstellung Schließverriegelung ist der Flügelrahmen 12 gegenüber dem Blendrahmen 10 festgelegt. Im folgenden wird die Funktionsstellung I als Kippbereitschaftsstellung, die Funktionsstellung II als Spaltkippbereitschaftsstellung, die Stellung III als Drehbereitschaftsstellung und die Stellung IV als Schließverriegelungsstellung bezeichnet.
In der Stellung I, der Kippbereitschaftsstellung, befinden sich die Treibstangen des oberen Flügelrahmenschenkels 24 in der Zeichnung nach links verschoben, und die Treibstange des vertikalen Flügelrahmenschenkels ist nach unten verlagert. In der Funktionsstellung III, der Drehbereitschaftsstellung nimmt die Treibstange eine bezüglich ihres Bewegungsspiels mittlere Lage ein. In dieser Lage ist der Ausstellarm 28 der Ausstellvorrichtung 26 über ein Feststellelement relativ zum Flügelfalz des oberen Flügelrahmenschenkels 24 festgelegt und zwar durch Eingriff eines über die vertikale Treibstange des Flügelrahmenschenkels 24 verlagerbares Riegelelement welches in einen am Ausstellarm angeordneten Riegeleingriff eintaucht. Dadurch ist eine Relativbewegung des Ausstellarms quer zur Falzfläche, welche durch die Stulpschiene 40 gebildet wird, nicht möglich.
Dadurch kann der Flügel in dieser Funktionsstellung um die Achse 14 verschwenkt werden, wobei eine lotrechte Ausrichtung des Flügelrahmens 12 durch Festlegung des Ausstellarms 28 gewährleistet ist.
Die Darstellung nach der Fig. 1 zeigt ein Fenster, bei dem die Drehachse 14 auf der rechten Seite des Blendrahmens bzw. Flügels angeordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt die Ausstellvorrichtung 26 nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten, wobei ein an einer Treibstange 56 angebrachtes Spaltkippfeststellelement 58 ein Langloch 54 durchsetzt. Dass treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 58 wirkt mit einem ausstellarmseitigen Spaltkippfeststellelement 60 in Form einer Schaltkulisse 62 zusammen. Das Spaltkippelement 60 ist dabei über den Ausstellarm 28 mittelbar dem Blendrahmen 10 zugeordnet, da der Ausstellarm 28 an zumindest einem Ende - nämlich am Drehlager 30 - an diesem befestigt ist.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, besteht die Schaltkulisse 62 aus zwei Kulissenabschnitten, nämlich dem Kulissenabschnitt 64 und dem Kulissenabschnitt 66.
Dem Kulissenabschnitt 64 liegt ein bezüglich der Längsmittelachse 68 des Ausstellarms 28 spiegelsymmetrisch geformter und angeordneter Kulissenabschnitt 70 längsversetzt gegenüber. Das in der Fig. 2 angedeutete Kurvenfolgeelement 72 weist ein längsmittig und längsversetzt an der Treibstange angeordnetes zweites Kurvenfolgeelement 74 auf.
Das Zusammenwirken des Kurvenfolgeelementes 72 bzw. 74 mit den Kulissenabschnitten 64, 66 oder 70 ist in den Fig. 3a bis 3d dargestellt. Hierbei sind die Kurvenfolgeelemente 72 bzw. 74 angedeutet; die Treibstange 56 und die Stulpschiene 40 sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In der Schließverriegelungsstellung IV nach Fig. 3a ist der in Fig. 2 angedeutete Zapfen 76 in den am Ausstellarm 28 angebrachten Riegeleingriff 78 verfahren, und zwar an dessen äußerstes linkes Ende.
In dieser Schaltstellung ist der Ausstellarm 28 relativ zur Stulpschiene 40 bzw. zum Falz des oberen Flügelrahmenschenkels 24 festgelegt und der Flügelrahmen 12 durch Eingreifen des Verriegelungselementes 48 in ein Gegenverriegelungselement gegenüber dem Blendrahmen 10 festgelegt. Selbstverständlich können neben dem Verriegelungselement 40 weitere Verriegelungselemente an dem Flügelrahmen 12 vorgesehen sein. Bei einer Verlagerung der Treibstange über den Handbetätigungsgriff 52 wird die Treibstange 56 in Richtung des mit 80 bezeichneten Pfeils verlagert, wobei der Zapfen 76 die in Fig. 2 angedeutete Lage am rechten Ende des Riegeleingriffs 78 einnimmt. In dieser Lage kann der Flügelrahmen 12 um die Drehachse 14 verschwenkt werden.
Wird über den Handbetätigungsgriff 52 eine weitere Verlagerung der Treibstange 56 in Richtung 80 bewirkt, so verläßt der Zapfen 76 den Riegeleingriff 78.
Beim Durchlaufen des Verschiebewegs aus der Drehbereitschaftsstellung III in die Spaltkippstellung II stößt das Kurvenfolgeelement 72 an dem Kulissenabschnitt 66 an und wird über dessen die Schaltkulisse 62 in Verschieberichtung begrenzende Kante 82 abgelenkt und in Richtung 84 verlagert. In der Spaltkippstellung II schließlich wird das Kurvenfolgeelement 72 von einer vorspringenden Nase 86 des Kulissenabschnitts 64 gehalten, wodurch eine weitere Verlagerung des Kurvenfolgeelementes 72 in Richtung 84 verhindert wird.
Da die Treibstange 56 fest mit dem Kurvenfolgeelement 72 über das Spaltkippfeststellelement 58 verbunden ist, folgt der Flügelrahmen 12 bei der Bewegung der Treibstange 56 zwangsgeführt der Bewegung des Kurvenfolgeelementes 74 und wird daher ebenfalls in Richtung 84 zum Rauminneren verlagert.
Auf dem gesamten Verschiebeweg entlang der Schaltkulisse 62 kann daher der Flügelrahmen 12 nicht gegenüber dem Blendrahmen 10 geschlossen oder geöffnet werden. Bei einer Weiterverlagerung aus der Spaltkippstellung II in die Kippbereitschaftsstellung I (nach Fig. 1) schließlich wird das Kurvenfolgeelement 72 endgültig aus der Schaltkulisse 62 herausgeführt und tritt in einen seitlich offenen Bereich neben den Kulissenabschnitt 66. In dieser Schaltstellung kann der Ausstellarm 28 relativ zu der Stulpschiene 40 bzw. dem Flügelfalz des
Flügelrahmenschenkels 24 verlagert werden. In dieser Schaltstellung kann der Flügelrahmen 12 um die untere horizontale Achse 16 verschwenkt werden.
Es ist leicht einsehbar, dass der soeben geschilderte Bewegungsablauf bei einem um eine rechte aufrechte Achse drehbaren Flügelrahmen 12 ohne weiteres durchführbar ist, dass aber mit der selben Ausstellvorrichtung ein um eine auf der linken Seite angeordnete Drehachse nicht verwendet werden kann. Hierzu ist der Kulissenabschnitt 66 lösbar an dem Ausstellarm 28 befestigt.
In der Fig. 4 ist der Ausstellarm 28 mit den Kulissenabschnitten 64 und 70 dargestellt. Der Kulissenabschnitt 66 ist lösbar an dem Ausstellarm 28 befestigt und zwar über eine Befestigungsschraube 88, welche eine Bohrung 90 des Ausstellarms 28 durchdringt und in einer Gewindebohrung 92 einsitzt. Der Kulissenabschnitt 66 ist dabei im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist an einem Schenkel 94 einen in Richtung des Ausstellarms 28 vorspringenden Zapfen 96 auf. Im Schnittpunkt der Schenkel 94 und 98 liegt die Gewindebohrung 92, so dass zur Ausführung dieser ausreichend Material des ansonsten vergleichsweise schmal gebauten Kulissenabschnitts 66 zur Verfügung steht.
Die Befestigungsschraube 88 ist mit einem Senkkopf 89 ausgestattet, der im montierten Zustand vollständig in einer Senkung (hier als Sternloch-Senkung ausgebildet) des Ausstellarms 28 aufgenommen ist. Dadurch wird ein Überstand der Befestigungsschraube 88 vermieden und die Oberkante des Ausstellarms 28 bleibt frei von Vorsprüngen und Erhebungen, die zu Kollisionen des Ausstellarms 28 mit dem Blendrahmen 10 führen könnten.
Dem Zapfen 96 ist in dem Ausstellarm 28 eine Bohrung 100 zugeordnet, die zusammen mit der Bohrung 90 einen Befestigungsabschnitt 102 bildet. Ein diesem entsprechender Befestigungsabschnitt 104 ist auch nahe dem Kulissenabschnitt 64 angebracht, so dass der Kulissenabschnitt 66 bzw. ein ebenfalls spiegelsymmetrisch dazu geformter Kulisenabschnitt - wie in Fig. 3a - 3d strichpunktiert dargestellt - auch dem Kulissenabschnitt 64 nach Lösen der Befestigungsschraube 88 zuordenbar ist. Hierbei durchläuft das Kurvenfolgeelement 74 bei einem nach links öffnenden Flügel, der um eine linke aufrechte Achse schwenkbar ist, die aus dem Kulissenabschnitt 70 und dem Kulissenabschnitt 66 gebildete Schaltkulisse 106, die in der Fig. 5 dargestellt ist.
Da jedem Kulissenabschnitt 64, 70 ein Befestigungsabschnitt 102, 104 für den Kulissenabschnitt 66 bzw. einem dazu spiegelsymmetrisch geformter Kulissenabschnitt gegenüberliegt, kann durch Lösen und Einsetzen des zum Kulissenabschnitt 66 spiegelsymmetrischen Kulissenabschnitts auf einfache Art und Weise die Ausstellvorrichtung 26 von einem nach rechts öffnenden Flügelrahmen 12 auf einen nach links öffnenden Flügelrahmen 12 umgerüstet werden. Die Funktion der Spaltkippfeststellelemente 58, 60 bleibt dabei entsprechend den Fig. 3a bis 3d erhalten, lediglich wird anstelle des Kurvenfolgeelementes 72 das Kurvenfolgeelement 74 als der Schaltkulisse 62' folgender Kulissenstein wirksam. Die Schaltkulisse 62' bildet sich dabei zwischen dem Kulissenabschnitt 66 und dem Kulissenabschnitt 70 aus.
Ausweislich der Fig. 2 und 4 befinden sich die Bohrungen der Befestigungsabschnitte 102 und 104 längs der Mittelachse des Ausstellarms 28.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kulissenabschnitte 64, 66, 70 unmittelbar an dem Ausstellarm 28 angebracht. Alternativ kann natürlich vorgesehen werden, dass diese auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind, die an dem Ausstellarm 28 befestigt ist. Dies erleichtert die Montage der Kulissenabschnitte 64, 66, 70 und erlaubt es beispielsweise das zur Befestigung des lösbaren Kulissenabschnitts 66 benötigte Befestigungselement bereits bei der Fertigung der gemeinsamen Grundplatte vorzusehen. Abweichend davon kann die Befestigung des Kulissenabschnitts 66 bei Herstellung eines Formteils selbstverständlich auch klipsbar oder beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses an der gemeinsamen Grundplatte bzw. an dem Ausstellarm 28 erfolgen. Hierzu ist lediglich eine gewisse elastische Verformbarkeit des Kulissenabschnitts 66 und/oder der Grundplatte und/oder des Ausstellarms 28 notwendig.
Auch die Kurvenfolgeelemente 72, 74 sind auf einer gemeinsamen Basisplatte 108 angeordnet, wie insbesondere aus der Fig. 5 hervorgeht, in der das Spaltkippfeststellelement 58 als Einzelteil dargestellt ist. Das Spaltkippfeststellelement 58 weist demnach ein im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf, wobei jeweils an dem in Draufsicht S-förmigen Blechabschnitt nahe dem Kurvenfolgeelement 74 bzw. 72 ein Befestigungsabschnitt 110, 112 gegenüberliegt. Durch die von der Basisplatte 108 senkrecht vorstehenden Kurvenfolgeelement 72, 74 und die dazwischen liegende flache Basisplatte 108 ergibt sich der im Querschnitt Z-förmige Verlauf. Dabei liegen die Befestigungsabschnitte 110, 112 auf einer gemeinsamen Linie und können - wie aus der Fig. 2 hervorgeht - längs der Längsmittellinie der Treibstange 56 in entsprechenden Ausnehmungen der Treibstange 56 aufgenommen werden.
Die Befestigungsabschnitte 110, 112 können dabei zur Verbindung mit der
Treibstange 56 vernietet oder vertaumelt werden. Die Befestigungsplatte 108 mit den als senkrechte Stege vorstehenden Kurvenfolgeelementen 72, 74 und den in die entgegengesetzt zu den Kurvenfolgeelementen 72, 74 gerichteten Befestigungsabschnitten 110, 112 ist dabei insgesamt als Formteil durch Stanzbiegen herzustellen, was neben einer kostengünstigen Fertigung auch die mechanische Belastbarkeit günstig beeinflusst. Vorteilhaft ist es dabei auch, dass sich die Basisplatte 108 vergleichsweise großflächig auf der die Treibstange 56 führenden Stulpschiene 40 abstützen kann, so dass bei einer Belastung der Kurvenfolgeelemente 72 bzw. 74 ein Kippen und damit mögliches Verklemmen des gesamten Spaltkippfeststellelementes 58 vermieden wird.
Bei dem nach Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kurvenfolgelement 72 bzw. 74 und das diesen zugeordnete Spaltkippfeststellelement 60 mit den Kulissenabschnitten 64, 66, 70 von der Drehachse 14 des Ausstellarms 28 möglichst weit beabstandet. Dadurch lässt sich die maximale Spaltkippstellung II maximieren, da mit zunehmender Entfernung von der Drehachse 14 der Spaltkippfeststellelemente 58, 60 der einzunehmende Winkel zwischen Ausstellarm 28 und dem Falz des Flügelrahmens 12 bzw. der Stulpschiene 40 vergrößert wird.
Erwähnenswert ist es schließlich auch, dass jedes Kurvenfolgeelement 72, 74 in der Funktionsstellung Schließverriegelung IV der Treibstange 56 an dem Kulissenabschnitt 64 bzw. 70 seitlich vorbeigeführt wird. In der
Schließverriegelungsstellung IV wird die Verriegelung des Ausstellarms 28 relativ zu der Stulpschiene 40 ausschließlich über den in Fig. 2 dargestellten Zapfen 76 und den diesem zugeordneten Riegeleingriff 78 bewirkt. Durch deren endseitig an der Stulpschiene 40 angebrachten Lage wird eine vergleichsweise hohe Belastbarkeit und auch ein hoher Andruck der Funktionsglieder gewährleistet, während die weiter von der Drehachse 14 beabstandeten Spaltkippfeststellelemente 58 bzw. 60 in dieser Schaltstellung im wesentlichen unbelastet bleiben.
Schließlich ist es noch von Vorteil, dass die Kulissenabschnitte 64, 70 so angeordnet und geformt sind, dass sich die Kurvenfolgeelemente 72, 74 beim Übergang von der Kippbereitschaftsstellung I zur Drehbereitschaftsstellung III an den Kulissenabschnitten 64, 70 abstützen. Dadurch kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Relativausrichtung des Ausstellarms relativ zum Flügelfalz bzw. zur Stulpschiene 40 verzichtet werden, wie diese beispielsweise aus der EP 0 222 067 B1 bekannt sind. Hierdurch wird beim Übergang der genannten Funktionsstellungen die ggf. durch eine nicht ganz am Blendrahmen 10 liegenden Flügelrahmen 12 bedingte Antiparallelstellung des Ausstellarms 28 relativ zu der Stulpschiene 40 zunächst korrigiert, so dass der Zapfen 76 in Eingriff mit dem Riegeleingriff 78 treten kann.
Erwähnenswert ist auch, dass die Ausstellvorrichtung 26 beim Wegfall beider Kulissenabschnitte 66 sowohl für nach rechts als auch nach links öffnende Flügel nutzbar ist. Dabei wird dann auf die Spaltlüftungsöffnung verzichtet. Dies ermöglicht die Serienproduktion von rechts- und links verwendbaren Ausstellvorrichtungen, die bei Bedarf - je nach Öffnungsrichtung - nachrüstbar sind
Bezugszeichenliste:
10 Blendrahmen
12 Flügelrahmen
14 Drehachse
16 Kippachse
18 Ecklager
20 Kipplager
24 oberer Flügelrahmenschenkel
26 Ausstellvorrichtung
28 Ausstellarm
30 Drehlager
32 Schwenkschiebeführung
34 Zusatzlenker
36 Verbindungsbolzen
38 Verbindungszapfen
40 Stulpschiene
46 drehachsenferner Flügelrahmenschenkel
48 Verriegelungselement
50 Blendrahmenschenkel
52 Handbetätigungsgriff
54 Langloch
56 Treibstange
58 Spaltkippfeststellelement
60 Spaltkippfeststellelement
61 Schaltkulisse
62 Schaltkulisse
64 Kulissenabschnitt
66 Kulissenabschnitt
68 Längsmittelachse
70 Kulissenabschnitt
72 Kurvenfolgeelement
74 Kurvenfolgeelement
76 Zapfen
78 Riegeleingriff
80 Richtung 82 Kante
84 Richtung
86 Nase
88 Befestigungsschraube
89 Senkkopf
90 Bohrung
90' Bohrung
92 Gewindebohrung
94 Schenkel
96 Zapfen
98 Schenkel
100 Bohrung
100' Bohrung
102 Befestigungsabschnitt
104 Befestigungsabschnitt
106 Schaltkulisse
108 Basisplatte
110 Befestigungsabschnitt
112 Befestigungsabschnitt
I Kippbereitschaftsstellung
II Spaltkippstellung
III Drehbereitschaftsstellung
IV Schließverriegelungsstellung

Claims

Patentansprüche
Drehkippbeschlag für Fenster oder dgl., mit im Falzbereich des Flügelrahmenschenkels angeordneten
Treibstangenmitteln, die durch Handbetätigungsmittel (52) in Längsrichtung des jeweiligen
Flügelrahmenschenkels bewegbar sind, um den Beschlag nacheinander in verschiedene Funktionsstellungen, z.B. Kippbereitschaft, Drehbereitschaft,
Schließverriegelung, einstellen zu können, wobei zwischen einem oberen Blendrahmenschenkel (22) des Blendrahmens (10) und einem oberen Flügelrahmenschenkel (24) des Flügelrahmens (12) eine Ausstellvorrichtung (26) vorgesehen ist mit einem an dem Blendrahmen (10) um die Drehachse (14) drehbaren und an dem oberen
Flügelrahmenschenkel (24) durch eine Schwenkschiebeverbindung (32) angelenkten Ausstellarm (28), welcher für den Drehbetrieb an dem oberen Flügelrahmenschenkel (24) im wesentlichen parallel zu diesem festlegbar ist, wobei der Flügelrahmen (12) mittels der Treibstangenmittel (56) und durch Feststellmittel (58, 60) in einer Spaltöffnungsstellung (II) gegen vollständiges
Schließen und weitergehendes öffnen sicherbar ist, wobei die Feststellmittel (58, 60 ) ein zumindest mittelbar am Blendrahmen (10) befestigtes Feststellelement (60) und ein mit diesem zusammenwirkendes, dem Flügelrahmen (12) zugehöriges Feststellelement (58) umfassen, und das dem Flügelrahmen (12) zugehörige Feststellelement
(58) mit den Treibstangenmitteln (56) beweglich ist, wobei die Treibstangenmittel (56) so ausgebildet sind, dass die Feststellmittel (58, 60) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) einerseits und einem Teil andererseits wirksam sind, welches durch eine am oberen Flügelrahmenschenkel (24) des Flügelrahmens (12) angeordnete Treibstange
(56) beweglich ist, dass eines der Spaltkippfeststellelemente (60) nach Art einer Schaltkulisse (62) ausgebildet ist mit einem Spaltkippfeststellabschnitt für den Eingriff des anderen, nach Art eines Kurvenfolgeelement (72, 74) ausgebildeten Spaltkippfeststellelements (58), dass das nach Art einer Schaltkulisse (62) ausgebildete Spaltkippfeststellelement (60) an dem Ausstellarm (28) angebracht ist, und wobei dessen Schaltkulisse (62) derart profiliert ist, dass sie in einer von der Funktionsstellung Kippbereitschaft (I) verschiedenen Funktionsstellung Spaltöffnung (II) den Flügelrahmen (12) durch Zusammenwirken mit dem Kurvenfolgeelement (72, 74) in seiner Spaltöffnungsstellung (II) gegen vollständiges Schließen sichert und dessen teilweise offene Schaltkulisse (62) in ihrem der Kippöffnungsstellung (I) zugeordneten Bereich für den Durchtritt des Kurvenfolgeelements (72, 74) offen ist, dass die Spaltkippfeststellelemente (58, 60) für Rechts- und Linksverwendbarkeit umstellbar oder umsetzbar ausgebildet und angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kurvenfolgeelement (72) an der Treibstange (56) längsmittig und längsversetzt ein zweites Kurvenfolgeelement (74) zugeordnet ist, dass die Schaltkulisse (62) aus zumindest zwei Kulissenabschnitten (64,66) besteht, die eines der Kurvenfolgeelemente (72 oder 74) in der Spaltöffnungsstellung (II) zwischen sich aufnehmen und unabhängig voneinander an dem Ausstellarm (28) befestigt sind, - dass zumindest ein erster Kulissenabschnitt (66) lösbar an dem
Ausstellarm (28) befestigt ist, und dass dem zweiten Kulissenabschnitt (70) an dem Ausstellarm (28) ein spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse (68) angeordneter und entsprechend dem zweiten Kulissenabschnitt (64) geformter dritter Kulissenabschnitt (70) längsversetzt gegenüberliegt.
2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenabschnitte (64, 66, 70) auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind, die an dem Ausstellarm (28) befestigt ist.
3. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kulissenabschnitt (64 und 70) ein Befestigungsabschnitt (102, 104) für den Kulissenabschnitt (66) zugeordnet ist.
4. Drehkippbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (102, 104) auf der Grundplatte bzw. dem Ausstellarm (28) aus Bohrungen (90, 100) bestehen, die von mindestens einem Zapfen (96) und einer Befestigungsschraube (88) des
Kulissenabschnitts (66) durchgriffen werden.
5. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (90, 100; 90', 100') der Befestigungsabschnitte (102, 104) entlang der Längsmittelachse des Ausstellarms (28) angeordnet sind.
6. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenabschnitt (66) im wesentlichen L-förmig ist.
7. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (96) an einem Schenkel (94) des Kulissenabschnitts (66) angebracht ist.
8. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfolgeelemente (72, 74) an einer gemeinsamen Basisplatte
(108) angeordnet sind.
9. Drehkippbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfolgeelemente (72, 74) als senkrecht vorstehende Stege der Basisplatte (108) ausgebildet sind.
10. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (108) zwei entgegengesetzt zu den Kurvenfolgeelementen (72, 74) gerichtete Befestigungsabschnitte (110, 112) zur Verbindung mit der Treibstange (56) aufweist.
11. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (108) mit den Kurvenfolgeelementen (72, 74) und den Befestigungsabschnitten (110, 112) als Stanz-Biegeteil ausgelegt ist.
12. Drehkippbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (88) des lösbaren Kulissenabschnitts (66) einen Senkkopf (89) aufweist, der im montierten Zustand in einer Senkung des Ausstellarms (28) aufgenommen ist.
13. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfolgeelemente (72 bzw. 74) und die Kulissenabschnitte (64, 66, 70) von der Drehachse (14) des Ausstellarms (28) beabstandet liegen.
14. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kurvenfolgeelement (72, 74) in der Funktionsstellung Schließverriegelungsstellung (IV) der Treibstange (56) an dem Kulissenabschnitt (64 oder 70) seitlich vorbeigeführt wird.
15. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenabschnitte (64, 70) so angeordnet und geformt sind, dass sich die Kurvenfolgeelemente (72, 74) bei Übergang von der Kippbereitschaftsstellung (I) zur Drehbereitschafsstellung (IM) an den Kulissenabschnitten (64, 70) abstützen.
PCT/EP2002/007451 2001-08-31 2002-07-05 Drehkippbeschlag WO2003018947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50201861T DE50201861D1 (de) 2001-08-31 2002-07-05 Drehkippbeschlag
EP02758313A EP1425489B1 (de) 2001-08-31 2002-07-05 Drehkippbeschlag
AT02758313T ATE285504T1 (de) 2001-08-31 2002-07-05 Drehkippbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142475A DE10142475A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Drehkippbeschlag
DE10142475.2 2001-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018947A1 true WO2003018947A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7697094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007451 WO2003018947A1 (de) 2001-08-31 2002-07-05 Drehkippbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1425489B1 (de)
AT (1) ATE285504T1 (de)
DE (2) DE10142475A1 (de)
WO (1) WO2003018947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070146A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110878659A (zh) * 2019-10-29 2020-03-13 广东贝克洛幕墙门窗系统有限公司 一种滑撑用固定件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441039A1 (fr) * 1978-10-31 1980-06-06 Winkhaus Fa August Dispositif de manoeuvre pour chassis de fenetres et analogues
EP0222067B1 (de) * 1985-10-23 1990-05-16 Siegenia-Frank Kg Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0051309B1 (de) * 1980-11-03 1991-09-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441039A1 (fr) * 1978-10-31 1980-06-06 Winkhaus Fa August Dispositif de manoeuvre pour chassis de fenetres et analogues
EP0051309B1 (de) * 1980-11-03 1991-09-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP0222067B1 (de) * 1985-10-23 1990-05-16 Siegenia-Frank Kg Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070146A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201861D1 (de) 2005-01-27
ATE285504T1 (de) 2005-01-15
EP1425489A1 (de) 2004-06-09
EP1425489B1 (de) 2004-12-22
DE10142475A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
WO2002014638A1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3320999C1 (de) Treibstangenbeschlag an einem Fluegelrahmen von Fenstern,Tueren oder dergleichen
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
DE3142928C2 (de)
WO2021224187A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
EP0315767B1 (de) Fehlbedienungssperre
DE19906071A1 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3130725A1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758313

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758313

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002758313

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP