DE4417817A1 - Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl. - Google Patents

Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.

Info

Publication number
DE4417817A1
DE4417817A1 DE4417817A DE4417817A DE4417817A1 DE 4417817 A1 DE4417817 A1 DE 4417817A1 DE 4417817 A DE4417817 A DE 4417817A DE 4417817 A DE4417817 A DE 4417817A DE 4417817 A1 DE4417817 A1 DE 4417817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
control
turn
fitting according
tilt fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417817A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Schenck
Dieter Dipl Ing Renz
Paul Greisner
Wolfgang Dipl Ing Lau
Horst Dipl Phys Dr Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE4417817A priority Critical patent/DE4417817A1/de
Priority to HU9501480A priority patent/HU218543B/hu
Priority to PL95308692A priority patent/PL177054B1/pl
Priority to EP95107726A priority patent/EP0683295B1/de
Priority to AT95107726T priority patent/ATE178114T1/de
Priority to ES95107726T priority patent/ES2129703T3/es
Priority to CZ19951297A priority patent/CZ288641B6/cs
Priority to DE59505410T priority patent/DE59505410D1/de
Publication of DE4417817A1 publication Critical patent/DE4417817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dgl., umfassend eine einen Flügel mit einem Fest­ rahmen verbindende Ausstellschereneinheit mit einem am Flügel beweglich gelagerten Steuerarm und einem am Flügel beweglich gelagerten, mit einer Steuerkurve an einer dem Flügel zugewand­ ten Unterseite des Steuerarms zusammenwirkenden Riegelglied, wobei zum Drehöffnen des Flügels der Steuerarm durch das Rie­ gelglied in Parallellage am Flügel festlegbar ist, und wobei zum Kippöffnen des Flügels der Steuerarm vom Riegelglied frei­ gebbar ist zur Bewegung des Steuerarms in einer ersten Richtung in eine Kipplage.
Derartige Dreh-Kipp-Beschläge sind bekannt. Die Ausstellsche­ reneinheit weist wenigstens eine, häufig auch mehrere Arme auf, wobei ein- Arm, der Ausstellarm, den Flügel mit dem Festrahmen verbindet, wozu sein eines Ende am Flügel beweglich gelagert ist und sein anderes Ende ein Drehlagerteil des oberen Dreh­ lagers des Fensters, der Tür oder dgl. trägt. Um den möglichen Kipp-Öffnungswinkel zu begrenzen, weist die Ausstellscherenein­ heit zumeist einen weiteren Arm, den Verbindungslenker, auf, der mit dem Flügel sowie mit dem Ausstellarm gelenkig verbunden ist. Um zum Dreh-Öffnen des Flügels den Ausstellarm in Pa­ rallellage am Flügel festzulegen, ist dieser oder der Verbin­ dungslenker mit der Steuerkurve versehen, die in entsprechender Weise mit dem Riegelglied zusammenwirkt. Riegelglied und Steue­ rarm samt Steuerkurve müssen im relative beschränkten Einbau­ raum zwischen Flügel und Festrahmen Platz finden. Bei einem bekannten Dreh-Kipp-Beschlag wird dieser Einbauraum noch da­ durch reduziert, daß die Steuerkurve von einem gesonderten C- profilförmigen Steuerkurventeil an der Unterseite des Ausstel­ larms gebildet wird mit Anbringung des Mittelschenkels der C- Profilform am Ausstellarm. Die Dicke des Mittelschenkels ver­ größert dementsprechend den vertikalen Einbauraumbedarf. Um ein zuverlässiges Zusammenwirken von Riegelglied und Steuerkurve zu gewährleisten, sind daher nur geringe Fertigungs- und Montage­ toleranzen in bezug auf die gegenseitige Vertikallage von Riegelglied und Steuerkurve zulässig. Auch im Bereich einer ggf. vorgesehenen Arm-Längenverstelleinrichtung können sich Probleme mit der zur Verfügung stehenden Einbauraumhöhe (= vertikale Falzluft) ergeben.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Dreh-Kipp-Beschlag mit reduziertem vertikalen Einbauraumbedarf bereitzustellen.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, daß der Steuer­ arm zumindest im Bereich der Steuerkurve und/oder im Bereich einer Armlängen-Verstelleinrichtung an seinem in Bezug auf die erste Richtung vorderen Längsrand einen zum Flügel hin abgewin­ kelten Schenkel aufweist.
Der abgewinkelte Schenkel des Steuerarms führt zu einer wesent­ lichen Erhöhung der mechanischen Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit, des Steuerarms in diesem Bereich, so daß dessen Materialstärke dementsprechend reduziert werden kann. Die die vertikale Bauhöhe mitbestimmende Dicke des die Unter­ seite mit der Steuerkurve bildenden, sich in einer die erste Richtung enthaltenden Ebene erstreckenden Teils des Steuerarms reduziert sich in entsprechender Weise. Das Austreten bzw. Eintreten des Regelglieds in den Bereich der Steuerkurve unter­ halb des Ausstellarms beim Kipp-Öffnen bzw. Kipp-Schließen des Flügels wird durch den abgewinkelten Schenkel nicht behindert, da dieser am angegebenen vorderen Längsrand des Steuerarms angeordnet ist. Der vertikale Einbauraumbedarf im Bereich der ggf. vorgesehenen Armlängen-Verstelleinrichtung wird in glei­ cher Weise durch die Erfindung reduziert.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Steuerarm zumindest im Be­ reich der Steuerkurve im Querschnitt senkrecht zur Arm-Längen­ richtung L-Form oder U-Form oder C-Form aufweist. Im Falle der U-Form oder C-Form ist der dem abgewinkelten Schenkel gegen­ überliegende Schenkel für den Austritt bzw. Eintritt des Rie­ gelglieds dementsprechend auszusparen. Um die angegebene Quer­ schnittsform zu erhalten, wird der Steuerarm bzw. der entspre­ chende Abschnitt des Steuerarms dementsprechend profiliert hergestellt, insbesondere durch Biegen von Metallblech, was die bei dem Massenprodukt Dreh-Kipp-Beschlag wesentliche Bedingung der kostengünstigen Herstellbarkeit erfüllt. Bei Spezialbe­ schlägen kann der Steuerarm u. U. auch von einem entsprechenden Formteil, insbesondere Druckgußteil gebildet sein.
Die Steuerkurve kann u. U. von den Seitenrändern des Steuerarms gebildet sein, sofern dieser im Querschnitt C-Form aufweist. In vielen Fällen ist es jedoch günstiger, wenn die Steuerkurve von einem gesonderten Steuerkurventeil an der Unterseite des Aus­ stellarms neben dem abgewinkelten Schenkel gebildet ist. Das Steuerkurventeil kann von einem Formteil gebildet sein, so daß sich ohne weiteres auch kompliziertere Formen erzielen lassen. Auch kann das Steuerkurventeil am Ausstellarm im wesentlichen parallel zur ersten Richtung verstellbar ausgebildet sein, so daß die rage der Steuerkurve relativ zum Riegelglied wahlweise verstellbar ist, um zuverlässiges Zusammenwirken von Steuer­ kurve und Riegelteil sicherzustellen. Auch läßt sich ggf. der Flügelandruck bei der Montage oder auch nach längerem Gebrauch wahlweise korrigieren.
Man erhält eine kompakte, mechanisch stabile Bauform, wenn das Steuerkurventeil mit dem freien Rand des abgewinkelten Schen­ kels im wesentlichen bündig abschließt und/oder, wenn das Steuerkurventeil mit dem vom abgewinkelten Schenkel abgewandten Rand des Ausstellarms im wesentlichen bündig abschließt.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß das Steuerkurventeil im Querschnitt im wesentlichen L-förmig oder U-förmig ist mit Anlage der freien Schenkelenden am Steuerarm. Es liegt also kein Schenkel flächig an der Unterseite des Ausstellarms an. Das Riegelglied kann folglich den gesamten Raum unterhalb des Ausstellarms bis hin zur Unterseite ausnutzen. Der vertikale Einbauraumbedarf für die Ausstellschereneinheit ist daher dementsprechend gering bzw. die Fertigungs- und Montagetoleranz für die Relativlage für Flügelglied und Ausstellarm kann dem­ entsprechend groß gewählt werden. Der Dreh-Kipp-Beschlag kann somit bei unterschiedlichen Fensterprofilformen und unter­ schiedlicher vertikaler Falzluft eingesetzt werden kann.
Um mit baulich einfachen Mitteln die bereits angesprochene, auch unabhängig von der vorstehend angegebenen Winkelform des Ausstellarms mit Vorteil einsetzbare Verstellbarkeit des Steuerkurventeils am Ausstellarm realisieren zu können, wird vorgeschlagen, daß das Steuerkurventeil am Ausstellarm schwenk­ bar befestigt und in unterschiedlichen Schwenkpositionen wahl­ weise festlegbar ist, bevorzugt mittels einer in eine Verzah­ nung des Steuerkurventeils eingreifenden Einstellspindel mit zur Verstellrichtung im wesentlichen paralleler Spindelachse.
Zur wahlweisen Änderung der effektiven Ausstellarmlänge zur Flügel-Justierung bzw. Flügel-Nachjustierung nach längerem Gebrauch ist eine entsprechende Verstelleinrichtung am Aus­ stellarm vorgesehen. Diese kann eine Verstellschraube umfassen, die in einem die Einstellspindel haltenden Blech an der Unter­ seite des Ausstellarms beweglich gelagert ist mit dem Vorteil kompakter Bauform.
Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Verstellschraube mit einem Außengewindeabschnitt in ein Innengewinde eines ein Drehlager­ teil des Drehgelenks tragenden Verstellteils eingreift und daß das Verstellteil am Ausstellarm in Arm-Längsrichtung verschieb­ bar gelagert ist.
Um wiederum für geringen vertikalen Einbauraumbedarf zu sorgen, wird vorgeschlagen, daß das Verstellteil einen Führungsvor­ sprung aufweist, der in einen Führungsschlitz des Ausstellarms eingreift.
Für das Riegelglied kommen verschiedene, an sich bekannte Aus­ führungsformen in Frage. Besonders bevorzugt ist jedoch vor­ gesehen, daß das Riegelglied von einem Pilzkopf gebildet ist. Hierdurch erreicht man einen zuverlässigen Zusammenhalt von Riegelglied und Steuerkurventeil; ein Ausweichen des Riegel­ glieds aus dem Steuerkurventeil nach unten ist ausgeschlossen.
Auf Grund der erfindungsgemäß vergrößerten zulässigen Verti­ kaltoleranz der Orientierung zwischen Riegelglied und Aus­ stellarm kann in einer anderen, einfacheren Ausführungsform das Riegelglied auch von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Bolzen gebildet sein. Die Erfindung betrifft ferner ein Fen­ ster, eine Tür oder dgl. mit einem Dreh-Kipp-Beschlag der vor­ stehend beschriebenen Art.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausstellschereneinheit samt Oberschiene in vertikaler Richtung auseinandergezogen im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung in Fig. 1 mit seit­ lichem Versatz;
Fig. 3 einen Teilschnitt mit Anordnung in Fig. 1 nach Linie III-III;
Fig. 4-7 Schnittansichten nach der Linie IV-IV, V-V, VI-VI, VII-VII mit unterschiedlichen Riegelgliedpositionen; und
Fig. 8-10 Schnitte entsprechend den Fig. 4 und 6, jedoch mit abgeändeter Form des Riegelelements.
In den Figuren ist als Teil eines weiter nicht dargestellten Dreh-Kipp-Beschlags eine Ausstellschereneinheit 10 samt Ober­ schiene 12 dargestellt. Die Oberschiene 12 wird von einem Treibstangenabschnitt 14 gebildet, von dem lediglich ein das drehlagerseitige (in den Figuren rechte Ende) aufweisender Teil gezeigt ist. Das andere Ende ist mit einem Kraftübertragungs­ glied einer oberen drehlagerfernen Eckumlenkung verkoppelt.
Die Oberschiene 12 weist ferner einen Stulpschienenabschnitt 16 auf, der den Treibstangenabschnitt 14 nach oben hin abdeckt und dessen in den Figuren nicht dargestelltes drehlagerfernes Ende mit einem Eckwinkel der drehlagerfernen oberen Eckumlenkung ver­ bunden ist.
Die Ausstellschereneinheit 10 wird im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel von einem Ausstellarm 18 und einem Verbindungs­ lenker 20 gebildet. Der Ausstellarm 18 ist mit seinem flügel­ seitigen, in den Fig. linken Ende am Stulpschienenabschnitt 16 in Schienenlängsrichtung beweglich gelagert. Hierzu ist der Ausstellarm 18 mit einem nach unten abstehenden Führungsbolzen 22 versehen, der in ein Langloch 25 eines abgeschrägten Teilab­ schnitts 16a des Stulpschienenabschnitts 16 eingreift. Der Verbindungslenker 20 ist mit einem seiner Enden an einem Ge­ lenkbolzen 24 an der Unterseite 18a des Ausstellarms 18 drehbar angebracht. Sein anderes Ende ist über einen Gelenkbolzen 24 mit dem Stulpschienenabschnitt 16 gelenkig verbunden. In den Fig. 1 und 2 ist zur Verdeutlichung des Aufbaus der Ausstellarm 18 vom Stulpschienenabschnitt 16 und der Verbindungslenker 20 vom Ausstellarm 18 gelöst dargestellt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel steuert der Verbindungs­ lenker 20 eine Fehlbedienungssicherung 26 aus einer an der Treibstange über eine Blattfeder 26a schwenkbar gelagerte Klinke 26b, die mit einem Anschlagsvorsprung 26c an der Unter­ seite des Stulpschienenabschnitts 16 dann zusammenwirkt, wenn der Verbindungslenker 20 aus seiner Parallelstellung gemäß Fig. 1 und 2 bei kippgeöffnetem Fenster herausgedreht ist. Der Treibstangenabschnitt 14 kann daher nicht über den Anschlags­ vorsprung 26c hinaus, in den Figuren nach rechts, bewegt werden. Bei geschlossenem Fenster dagegen mit Parallellage des Ver­ bindungslenkers 20 zum Flügel wird ein im Treibstangenabschnitt 16 beweglich gelagerter Steuerstift 24d vom Verbindungslenker 20 nach unten gegen die Klinke 26a gedrückt, so daß diese am Anschlagsvorsprung 26c vorbeibewegt werden kann.
Die Festlegung des Ausstellarms 18 in Parallellage am Flügel­ rahmen (d. h. parallel zum Stulpschienenabschnitt 16) in der Drehbereitschaftsstellung des Dreh-Kipp-Beschlags zum Dreh­ öffnen des Flügels um eine vertikale Achse D erfolgt durch das Zusammenwirken eines treibstangenfesten Riegelglieds 30 mit einer Steuerkurve 32 an der Unterseite des Ausstellarms 18. Das Riegelglied 30 kann die in den Fig. 1-6 dargestellte Form eines Pilzkopf haben oder von einem im wesentlichen kreiszylindri­ schen Bolzen (Riegelglied 30′) entsprechend den Fig. 8-10 gebildet sein.
Man erkennt, daß das Riegelglied 30 ein Langloch 34 des Stulp­ schienenabschnitts 16 durchsetzt und mit dem Treibstangenab­ schnitt 14 vernietet ist.
Das Riegelglied 30 muß nicht notwendigerweise an einer Ober­ schiene 12 vorgesehen sein. Es kann auch Teil einer oberen, drehlagerseitigen Eckumlenkung sein. Hierzu wird auf die am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichte Patentan­ meldung mit dem Titel "Teilautomatisch anschlagbares Beschlags­ ystem für Fenster, Türen oder dgl." verwiesen, deren Inhalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zählt. Ferner kann diese Eckumlenkung zusammen mit der hier beschriebenen Ausstellschereneinheit 10 auch in vorteilhafter Weise monta­ geautomaten-unterstützt am Flügel angeschlagen werden gemäß der ebenfalls am selben Tage eingereichten deutschen Patentanmel­ dung mit dem Titel "Verfahren zur montageautomaten-unterstütz­ ten Montage von Beschlagsteilen an den Flügeln eines Fensters einer Tür oder dgl."; auch deren Inhalt zählt zum Offenbarungs­ gehalt der vorliegenden Anmeldung.
In den Fig. 1 bis 3 sind die möglichen Verstellpositionen des Riegelglieds 30 angedeutet und zwar mit durchgezogener Umrißli­ nie die Kippbereitschaftsstellung KS und mit unterbrochenen Umrißlinien nachfolgend die Drehbereitschaftsstellung DS und die Verriegelungsstellung VS. In der Verriegelungsstellung VS und der Drehbereitschaftsstellung DS befindet sich das Riegel­ glied 30 innerhalb eines die Steuerkurve 32 bildenden Langlochs 38 eines Steuerkurventeils 40 an der Unterseite 18a des Steuer­ arms 18. Der Steuerarm 18 kann daher nicht aus seiner Parallel­ lage um sein flügelseitiges Ende (Bolzen 22) schwenken. Er ist am Flügel festgelegt. In der Kippbereitschaftsstellung KS dagegen kann der Ausstellarm 18 um sein flügelseitiges Ende schwenken, bis er eine durch die Länge des Verbindungslenkers 20 sowie die Länge des Langlochs 25 definierte und in Fig. 2 strichliert angedeutete Kipplage 18′ einnimmt. Ein Pfeil A symbolisiert die Bewegungsrichtung. Diese Bewegung ist deshalb möglich, weil das Riegelglied 30 in der Kippstellung KS aus dem Langloch 38 herausbewegt ist und damit den Ausstellarm 18 freigibt.
Der Ausstellarm 18 wird von einem die Bolzen 22 und 24 tragen­ den ersten Abschnitt 42 in Form eines Flachprofil-Metallblech­ streifens gebildet sowie von einem mit diesem mittels zweier Verbindungsnieten 44 starr verbundenen zweiten Abschnitt 46 in Form eines Metallblechstreifens mit L-Profil (Fig. 4 bis 7). Die Blechstärke b des zweiten abgewinkelten Abschnitts 46 liegt bei ca. 1/3 bis 1/2 der Blechstärke a des ersten Abschnitts 42. Diese Reduzierung der Blechstärke ist deshalb möglich, weil der nach unten abstehende Schenkel 46a für die erforderliche mecha­ nische Festigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, sorgt. Die Schenkellänge c des Schenkels 46a beträgt etwa 1/3 der Breite d des Ausstellarms 18 (d. h. des Horizontalschenkels 46b der L- Profilform).
Das Steuerkurventeil 40 ist in den zwischen den Schenkeln 46a und 46b gebildeten Raum eingepaßt, so daß sich der in den Fig. 4 bis 6 erkennbare Rechteck-Querschnitt ergibt mit im wesentli­ chen bündigem Abschluß mit den äußeren Rändern der Schenkel 46a und 46b. Gemäß Fig. 1 und 3 ist das Steuerkurventeil 40 an seiner Oberseite abgestuft ausgebildet, mit einem dickeren Hauptabschnitt 40a und einem in den Fig. 1 und 3 linken Lager­ abschnitt 40b. Der Hauptabschnitt 40a liegt an der Unterseite l8a des Ausstellarms 18 an, d. h. an der Unterseite des Schen­ kels 46b. Seine Bauhöhe entspricht somit der Schenkellänge c in Fig. 7. Der Lagerabschnitt 40b dagegen hat reduzierte Dicke und liegt an den Unterseiten der Verbindungsnieten 44 an. Ein Nietbolzen 48, der sich zwischen den beiden Verbindungsnieten 44 erstreckt, verbindet den Lagerabschnitt 44b um die Nietbol­ zenachse B drehbar mit dem Ausstellarm 18. Der Lagerabschnitt 40b ist gemäß Fig. 3 mit einem halbkreisförmig abgerundeten Ende versehen, um die Drehung um die Achse B trotz des seitlich anliegenden Schenkels 46a zuzulassen.
Am gegenüberliegenden Ende des Steuerkurventeils 40 ist eine Einstellspindel 50 innerhalb eines Blocks 52 um eine zur Längs­ richtung L senkrechte und zum Schenkel 46b parallele Achse C drehbar gelagert. Sie greift in eine entsprechend ausgebildete Verzahnung 54 am ihr zugewandten Ende des Hauptabschnitts 40a des Steuerkurventeils 40 an. Durch Verdrehen des Spindel 50 mittels eines in eine Mehrkant-Ausnehmung 50a am vom Schenkel 46a abgewandten Spindelende eingestecktem Drehwerkzeuges läßt sich das Steuerkurventeil 40 beispielsweise in Fig. 3 im Uhr­ zeigersinn um die Achse C verschwenken; eine entsprechende Schwenkposition 40′ ist in Fig. 3 mit punktierter Umrißlinie angedeutet. Um auch in der entgegengesetzter Richtung aus der in Fig. 3 dargestellten Parallellage des Steuerkurventeils 40 relativ zum Ausstellarm verschwenken zu können, ist der Haupt­ abschnitt 40a in Richtung zur Spindel 50 hin mit geringfügig aufeinander zulaufenden Seitenflächen 56 ausgebildet.
Der Hauptabschnitt des Steuerkurventeils 40 weist eine zent­ rale, sich parallel zur Längsrichtung des Steuerkurventeils 40 erstreckende Ausnehmung 60 auf. Sie ist in Fig. 4 bis 6 nach oben hin offen bzw. wird durch den Schenkel 46b abgedeckt. Aufgrund der Ausnehmung 60 ergibt sich die in den Fig. 4 bis 6 erkennbare Querschnittsform (nach oben hin offene U-Form) . Der linke Seitenschenkel 62a der U-Form liegt am Schenkel 46a an oder weist zu diesem entsprechenden Horizontalabstand auf, je nach Einstellung durch die Einstellspindel 50. Der gegenüber­ liegende Seitenschenkel 62b schließt mehr oder weniger exakt mit dem Rand des Schenkels 46b ab. Im Mittelschenkel 62c der U- Form ist das bereits erwähnte Langloch 38 ausgebildet, welches sich in Längsrichtung des Steuerkurventeils 40 erstreckt und an seinem in Fig. 3 linken Ende zum in Fig. 3 unteren Rand des Steuerkurventeils 40 hin frei ausmündet. Da hier auch der Seitenschenkel 62b durch eine Ausnehmung 64 vollständig unter­ brochen ist, kann in der Kipp-Bereitschaftsstellung KS des Riegelglieds 30 gemäß Fig. 4 das Steuerkurventeil 40 samt Ausstellarm 18 ohne weiteres vom Riegelelement 30 in Richtung des Pfeils A wegbewegt werden. Diese Bewegung erfolgt, wie bereits erwähnt, beim Kippöffnen des Flügels.
Die Fig. 4 bis 6 demonstrieren, daß das Riegelelement 30 rela­ tiv zum Ausstellarm 18 unterschiedliche Höhenposition einnehmen kann, ohne die Funktionssicherheit zu gefährden. Der Toleranz­ bereich entspricht der Schenkelhöhe c abzüglich der Dicke e des Mittelschenkels 62c sowie abzüglich der Höhe f des durchmesser­ vergrößerten Kopfes 30a des pilzkopfförmigen Riegelglieds 30.
Letzterer Abzugswert f entfällt, wenn in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 ein Riegelglied 30′ in Form eines im we­ sentlichen kreiszylindrischen Bolzens eingesetzt wird.
Um selbst dann, wenn das Riegelglied 30 relativ zum Steuerkur­ venteil 40 noch etwas höher liegt wie in Fig. 5 gezeigt, beim Kippschließen des Flügels ein problemloses Einfahren des Rie­ gelglieds 30 bzw. 30′ in das Steuerkurventeil 40 sicherzustel­ len, kann, wie in den Fig. 4 und 8 angedeutet ist, der Rand des Schenkels 46b mit einer entsprechenden Einweis-Anschrägung 66 versehen sein.
Um die effektive Länge des Ausstellarms 18 wahlweise verändern zu können, insbesondere auch dann, wenn sich der Flügel nach längerer Betriebszeit gesenkt haben sollte, ist am drehachsen­ nahen Ende des Ausstellarms, d. h. am entsprechenden Ende des abgewinkelten Abschnitts 46, eine Verstelleinrichtung 70 vor­ gesehen. Diese wird von einer Verstellschraube 72 gebildet, die im bereits angesprochenen Block 52 um eine zur Längsrichtung L des Ausstellarms 18 parallele Achse E drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Hierzu ist die Verstellschraube 72 in eine entsprechende zylindrische Bohrung des Blocks 52 einge­ setzt. Die axiale Festlegung erfolgt beispielsweise mittels zweier zueinander paralleler, in eine Umfangsnut 72a der Ver­ stellschraube 72 eingreifender und in den Block 52 eingesetzter Stifte 44. Zwei weitere Stifte 76 dienen der seitlichen Führung der Verstellschraube 42.
Ein Außengewindeabschnitt 72b am in Fig. 3 rechten Ende der Verstellschraube 72 greift in ein entsprechendes, durchgehendes Innengewinde eines Verstellteils 78 ein. Das Verstellteil 78 weist einen in Fig. 1 nach unten abstehenden Schenkel 78a auf. An diesem ist ein in der Draufsicht gemäß Fig. 2 angenähert Z- förmiges Teil 80 befestigt, welches an seinem freien Ende mit einer Lagerhülse 80a ausgebildet ist als Teil des oberen Flü­ gel-Drehlagers 82. In Fig. 7 ist das Teil 80 der Einfachheit halber weggelassen.
Zur einbauraumsparenden und dabei zuverlässigen Führung des Verstellteils 78 am Ausstellarm ist das Verstellteil 78 mit einem nach oben abstehenden Führungsvorsprung 78a ausgebildet. Dieser greift gemäß Fig. 7 in einen Schlitz 84 im Schenkel 46b ein. Der Schlitz läuft in Längsrichtung L und ist derart bemes­ sen, daß das gewünschte Einstellspiel für die effektive Länge des Ausstellarms 18 zur Verfügung steht. Zur Längenverstellung ist die Verstellschraube 72 mittels eines in eine Mehrkant- Ausnehmung 72b am äußeren Ende der Verstellschraube 72 einge­ stecktem Dreh-Werkzeuges entsprechend zu verdrehen. Auch wird bei der Flügelmontage am Festrahmen das Steuerkurventeil 40 ggf. aus seiner dargestellten Parallel-Lage durch Verdrehen der Spindel 50 verschwenkt, um zuverlässiges Zusammenwirken von Steuerkurventeil 40 und Riegelglied 30, insbesondere korrektem Flügelandruck, sicherzustellen.
Man erhält insgesamt eine sich durch einfache Herstellbarkeit, hohe mechanische Stabilität und geringen Einbauraumbedarf aus­ zeichnende Ausstellschereneinheit mit Riegelglied an der Ober­ schiene bzw. einer Eckumlenkung.

Claims (18)

1. Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dgl., umfassend eine einen Flügel mit einem Festrahmen verbindende Aus­ stellschereneinheit (10) mit einem am Flügel beweglich gelagerten Steuerarm (18) und einem am Flügel beweglich gelagerten, mit einer Steuerkurve (32) an einer dem Flügel zugewandten Unterseite (18a) des Steuerarms (18) zusammen­ wirkenden Riegelglied (30), wobei zum Drehöffnen des Flü­ gels der Steuerarm (18) durch das Riegelglied (30) in Parallellage am Flügel festlegbar ist, und wobei zum Kipp­ öffnen des Flügels der Steuerarm (18) vom Riegelglied (30) freigebbar ist zur Bewegung des Steuerarms (18) in einer ersten Richtung (A) in eine Kipplage (18′), dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (18) zumindest im Bereich der Steuer­ kurve (32) und/oder im Bereich einer Armlängen-Verstell­ einrichtung an seinem in Bezug auf die erste Richtung (A) vorderen Längsrand einen zum Flügel hin abgewinkelten Schenkel aufweist.
2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerarm (18) zumindest im Bereich der Steu­ erkurve (32) im Querschnitt senkrecht zur Arm-Längsrich­ tung L-Form oder U-Form oder C-Form aufweist.
3. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerkurve (32) von einem gesonderten Steuerkurventeil (40) an der Unterseite (18a) des Steuer­ arms (18) neben dem abgewinkelten Schenkel (46a) gebildet ist.
4. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuerkurventeil (40) mit dem freien Rand des abgewinkelten Schenkels (46a) im wesentlichen bündig ab­ schließt.
5. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerkurventeil (40) mit dem vom abge­ winkelten Schenkel (46a) abgewandten Rand des Steuerarms (18) im wesentlichen bündig abschließt.
6. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerkurventeil (40) im Querschnitt im wesentlichen L-förmig oder U-förmig ist, mit Anlage der freien Schenkelenden am Steuerarm (18).
7. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurventeil (40) bzw. ein die Steuerkurve (32) tragendes gesondertes Steuerkurventeil am Steuerarm (18) im wesentlichen parallel zur ersten Richtung (A) verstellbar ausgebildet ist.
8. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuerkurventeil (40) am Steuerarm (18) schwenkbar befestigt und in unterschiedlichen Schwenkpo­ sitionen wahlweise festlegbar ist.
9. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuerkurventeil (40) eine Verzahnung auf­ weist, die in eine an der Unterseite des Steuerarms (18) drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagerte Einstell­ spindel (50) mit zur ersten Richtung (A) im wesentlichen paralleler Spindelachse (C) eingreift.
10. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ausstellarm (18) ausgebildete Steuerarm mit einer Verstelleinrichtung (70) zur Änderung der effektiven Ausstellarmlänge ausgebildet ist.
11. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtung (70) eine Verstellschrau­ be (72) umfaßt, die in einem die Einstellspindel (50) hal­ ternden Block (52) an der Unterseite (18a) des Ausstell­ arms (18) beweglich gelagert ist.
12. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellschraube (72) mit einem Außengewinde­ abschnitt (72b) in ein Innengewinde eines ein Drehlager­ teil (80a) des Dreh-Kipp-Beschlags tragenden Verstellteils (78) eingreift und daß das Verstellteil (78) am Ausstel­ larm (18) in Arm-Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist.
13. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verstellteil (78) einen Führungsvorsprung (78a) aufweist, der in einen Führungsschlitz (84) des Ausstellarms (18) eingreift.
14. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (30) von einem Pilzkopf gebildet ist.
15. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (30′) von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Bolzen gebildet ist.
16. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (18) als den Flügel mit dem Festrahmen verbindender Ausstellarm (18) ausgebildet ist und einen ersten von einem Flach- Profil gebildeten Abschnitt (42) sowie einen zweiten von einem L-Profil gebildeten Abschnitt (46) im Bereich der Steuerkurve (32) gebildet ist.
17. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Materialstärke (b) des zweiten Abschnitts (46) etwa das 1/3- bis 1/2-fache der Materialstärke (a) des ersten Abschnitts (42) beträgt.
18. Fenster, Tür oder dgl. mit einem Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
DE4417817A 1994-05-20 1994-05-20 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl. Withdrawn DE4417817A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417817A DE4417817A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
HU9501480A HU218543B (hu) 1994-05-20 1995-05-19 Forgató-buktató vasalat ablakokhoz, ajtókhoz és más nyílászárókhoz, valamint az ilyen vasalattal ellátott ablak, ajtó és más nyílászáró
PL95308692A PL177054B1 (pl) 1994-05-20 1995-05-19 Okucie obrotowo-uchylne dla okien, drzwi lub tym podobnych
EP95107726A EP0683295B1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
AT95107726T ATE178114T1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen
ES95107726T ES2129703T3 (es) 1994-05-20 1995-05-19 Herraje basculable-giratorio para ventanas, puertas o similares.
CZ19951297A CZ288641B6 (cs) 1994-05-20 1995-05-19 Otočné klopné kování pro okna, dveře nebo podobné konstrukční prvky a jeho použití
DE59505410T DE59505410D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417817A DE4417817A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417817A1 true DE4417817A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417817A Withdrawn DE4417817A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE59505410T Expired - Fee Related DE59505410D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505410T Expired - Fee Related DE59505410D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0683295B1 (de)
AT (1) ATE178114T1 (de)
CZ (1) CZ288641B6 (de)
DE (2) DE4417817A1 (de)
ES (1) ES2129703T3 (de)
HU (1) HU218543B (de)
PL (1) PL177054B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955359A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Winkhaus Fa August Dreh-Kipp-Beschlagsystem
DE102004015427A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Pax Ag Sicherheitsbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105133980A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 杨帆 超承重隐藏铰链和具有该铰链的窗框结构及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618310U1 (de) * 1976-06-09 1976-10-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding-Petit-Eich (Frankreich) Ausstellarm fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604123U (de) * 1966-10-08 1970-02-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Kipp-schwenk-fluegel mit sicherungsvorrichtung
DE3671266D1 (de) * 1985-10-23 1990-06-21 Siegenia Frank Kg Riegelvorrichtung an treibstangenbeschlaegen von fenstern, tueren od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618310U1 (de) * 1976-06-09 1976-10-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding-Petit-Eich (Frankreich) Ausstellarm fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955359A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Winkhaus Fa August Dreh-Kipp-Beschlagsystem
DE102004015427A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Pax Ag Sicherheitsbeschlag
DE102004015427B4 (de) * 2004-03-26 2007-01-04 Pax Ag Sicherheitsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
HU9501480D0 (en) 1995-07-28
HU218543B (hu) 2000-10-28
PL177054B1 (pl) 1999-09-30
CZ129795A3 (en) 1996-04-17
PL308692A1 (en) 1995-11-27
ATE178114T1 (de) 1999-04-15
EP0683295B1 (de) 1999-03-24
EP0683295A2 (de) 1995-11-22
CZ288641B6 (cs) 2001-08-15
HUT71447A (en) 1995-11-28
EP0683295A3 (de) 1996-05-01
ES2129703T3 (es) 1999-06-16
DE59505410D1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE4417842A1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0051309B1 (de) Fenster
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3111347C3 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3617216C2 (de)
DE2851658C2 (de)
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0531626A1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE3606487A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE4414523A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
EP0386536B1 (de) Schiebegliedbetätigung für ein sogenanntes Oberlicht
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2646905A1 (de) Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee