EP0144938B2 - Drehkippfenster oder -tür - Google Patents

Drehkippfenster oder -tür Download PDF

Info

Publication number
EP0144938B2
EP0144938B2 EP84114585A EP84114585A EP0144938B2 EP 0144938 B2 EP0144938 B2 EP 0144938B2 EP 84114585 A EP84114585 A EP 84114585A EP 84114585 A EP84114585 A EP 84114585A EP 0144938 B2 EP0144938 B2 EP 0144938B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
turn
positioning member
tilt
rod means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84114585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144938A2 (de
EP0144938A3 (en
EP0144938B1 (de
Inventor
Alfred Vosskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6215948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0144938(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT84114585T priority Critical patent/ATE33693T1/de
Publication of EP0144938A2 publication Critical patent/EP0144938A2/de
Publication of EP0144938A3 publication Critical patent/EP0144938A3/de
Publication of EP0144938B1 publication Critical patent/EP0144938B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144938B2 publication Critical patent/EP0144938B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/38Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn window or door according to the preamble of claim 1.
  • the counteracting element is attached to the casement in the area of the opening scissors, specifically to the additional link (3328 in FIG. 82).
  • the actuator (3346) is mounted on the faceplate (3350) so as to be longitudinally displaceable and spring-loaded into the engagement position.
  • a lost motion connection between the drive rod (3342) and the actuator causes the actuator to be held in the ready-to-tilt position by the drive rod in the disengaged position on one side of the counteractuator and is released by the drive rod when moving into the functional position of the gap opening fixation for movement into the release position of the actuator under the spring preload.
  • the movable actuator When the drive rod moves further into the operational position ready for rotation, the movable actuator remains in its engaged position. In this way, the opening arm of the opening scissors is also fixed in parallel position on the sash in the ready-to-turn position via the actuator which fixes the additional arm, which corresponds to the usual function in a tilt and turn fitting with opening scissors.
  • this lost motion connection can also be applied to embodiments (FIGS. 25 to 28) which are independent of the function of the stay scissors, in which the counter-actuator is not attached to the sash frame, but to the frame, like the actuator.
  • the actuator and counter-actuator must not interlock in the ready-to-turn position, as otherwise the window or door cannot be opened in rotation.
  • the actuator and the counteractuator are displaced relative to one another perpendicular to the wing plane such that, when the wing is completely closed, the actuator can be moved past the counteractuator into a second disengaged position on the other side of the counteractuator.
  • Very small gap opening widths are excluded in the known solution due to the offset arrangement of the actuator and counter-actuator. If you arrange the actuators on the sash or frame spar remote from the axis of rotation Depending on the distance from the tilt axis, relatively small gap opening widths in the area of the actuator and counter-actuator already result in relatively large tilt angles. Particularly in the case of high windows, however, it is desirable to extend the possible gap opening or tilt angle range to very small gap openings or tilt angles.
  • a counteracting element which is displaceable against spring force is provided on the frame, which is taken by the actuator when the actuator changes from the ready-to-turn position to the ready-to-tilt position with the possibility of either pivoting into a gap-opening position of the wing or , after overcoming the spring force, fully tilt the wing.
  • the gap opening fixing position of the drive rod means is therefore identical to the readiness to tilt. Due to the special construction, only a single tilt angle of the wing can be set.
  • a tilt and turn fitting is known with a closure for setting a (single) ventilation gap.
  • the actuator is attached to the free end of an elongated leaf spring fixed to the faceplate.
  • the direction of movement of the actuator is thus perpendicular to the longitudinal direction of the wing leg carrying the leaf spring.
  • the movement is controlled via a single cam projection, which is attached to the drive rod and slides along a control surface which is formed by one side of the leaf spring.
  • the leaf spring is not able to absorb larger transverse forces without permanent bending, as occurs with high sash weights or strong wind forces with sashes in the gap opening position.
  • the invention has for its object to provide a tilt and turn window or door of the type mentioned with extensive freedom of placement of the actuator and counter actuator, which is suitable for a large tilt angle range with an unrestricted small minimum tilt angle and simple and ensures reliable fitting function even with improper operation.
  • the actuator and counter-actuator can be placed largely freely on the respective frame, in particular on the respective spar remote from the axis of rotation near the tilting axis, in order to enable gap opening fixation in the entire tilting angle range.
  • the wing automatically assumes the closest gap opening position. Since the actuator and counter-actuator now engage in one another in a snap-in manner, the wing maintains this gap opening position even if external forces, e.g. Wind forces.
  • the particularly preferred embodiment according to claims 5 and 6 is advantageous because the single element, namely the retaining rocker arm, both causes the movement of the actuator in dependence on the movement of the center rod and at the same time allows the spring-back movement of the actuator.
  • the housing according to claim 8 allows the pre-assembly of the part comprising the movable actuator and the retaining device, which reduces the assembly costs in the manufacture of the tilt and turn window and also facilitates retrofitting.
  • the housing is preferably constructed according to claim 9; It should be emphasized that only two parts have to be accommodated in the housing, namely the compression spring and the retaining rocker arm.
  • the control surface of the first cam control device now only needs to comprise a single step, for example, a corresponding slot for receiving the retaining rocker arm has to be incorporated in the drive rod, with the particular advantage of a large adjustment path of the actuator, since the retaining rocker arm can dip into the slot. A possibly feared jamming of the rocker arm on the otherwise necessary second stage can no longer occur.
  • the measures according to claim 11 ensure a particularly simple construction of the second cam control device.
  • an insert according to claim 12 is proposed. This also makes retrofitting much easier, since now only the insert is to be inserted into a corresponding elongated hole in the drive rod means (claim 13). This elongated hole can already be provided on the center of the connecting rod or can also be produced subsequently without any particular effort.
  • the desired large tilt angle range is obtained due to the short distance to the tilt axis.
  • the embodiment of the invention according to claim 15 offers the following advantage:
  • the drive rod means When the drive rod means are moved from the readiness to tilt position towards the ready to turn position, the drive rod means usually move downward in the lower half of the frame spar remote from the pivot bearing, that is to say in the direction of the tilt axis.
  • the movement reversing element now ensures that the movable actuator moves downward from the engagement position into the disengaged position when the drive rod means are moved upward from the gap opening fixing position into the tilt ready position.
  • the window frame spar further from the axis of rotation is thus clamped between the lower tilting bearing and the counter actuator in accordance with the spring preload when the actuator and counter actuator are in the mutually engaged position.
  • the sash thus reliably maintains the gap opening fixing position that is set in each case.
  • the actuator would engage the counteracting element from above, so that the sash frame may be adjusted, since this often rests only on a lower tilting bearing and, if subjected to a corresponding force or misalignment, for example a lower thrust bearing, may be over the teeth of the engagement comb of the actuator slide away.
  • a frame is generally designated 10 and a sash frame with 12.
  • the sash frame is tiltable relative to the frame 10 about a tilt axis 14 and rotatable about an axis of rotation 16.
  • a raising device 22 is arranged between the upper frame leg 18 and the upper wing frame leg 20, which includes a raising arm 24 and an additional link 28.
  • the extension arm 24 is rotatably mounted on the frame 10 about the axis of rotation 16 and is connected at 26 to the upper casement leg 20 by a rotary slide guide.
  • the additional arm 28 is articulated at 30 with the extension arm 24 and at 32 with the upper wing frame leg.
  • At 34 there is a permanently functioning corner bearing, which is used both for storage about the tilt axis 14 and for storage about the axis of rotation 16.
  • a tilting bearing is provided which only functions for the purpose of tilting opening and can be opened for the purpose of rotating opening.
  • the extension arm 24 is fixed on the sash frame 12 in a parallel position to the sash frame leg 20, namely in that a locking bar 38 of the sash frame 12 engages behind a locking bar 40 on the opening arm 24.
  • the displacement of the locking bolt 28, the opening and closing of the tilting bearing 36 and the production of the engagement of further pairs of locking bolts, not shown, between the sash frame 12 and the frame 10 is effected by connecting rod means which are moved along the respective sash frame arm by a manual operating handle 44 on the sash frame arm remote from the axis of rotation will.
  • An actuator 46 movable with the associated drive rod is attached to the sash frame leg 42, which is remote from the axis of rotation, and a counter actuator 50 fixed to the frame, which is remote from the axis of rotation.
  • These actuators 46 and 50 act together to define several (in the example 7 shown) tilt-tilt positions of the sash.
  • the tilt opening angle ⁇ shown in FIG. 2 can be set in a wide range, for example in the range between 0 and 5 °, with a maximum tilt opening angle in the tilt ready position (without mutual engagement) of the actuators 46 and 50 according to FIG. 1 of, for example, 7 °.
  • a tilt opening angle range for the tilt-tilt positions up to and including the maximum tilt opening angle in the tilt-ready position of the fitting can also be achieved. Due to the proximity of the actuators 46 and 50 to the tilt axis 14, even with these relatively large tilt opening angles it is ensured that the actuators 46, 50 have the same width as in FIGS. 2 indicated width a of the frame rebate peripheral surface of the casement 12 and the frame 10 do not exceed. It is thus possible to optionally set the tilt-and-tilt positions of the wing over a wide tilt-opening angle range, with the additional advantage that, in contrast to the tilt-open position of the wing in FIG.
  • one of the two actuators namely the movable actuator 46, is designed to spring back in the direction away from the actuator 50 fixed to the frame, so that mutual damage to the counter actuators after incorrect operation of the fitting is prevented.
  • the design of the actuators 46 and 50 will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • a housing 52 holding the movable actuator 46 is screwed to a faceplate 56 by means of a slotted head screw 54;
  • the housing 52 which is elongate in the direction of the faceplate 56, is provided with a projection 58 at both housing ends, the projection 58 closer to the tilt axis (lower in FIGS. 2 and 3) in a correspondingly adapted opening 60 of the faceplate 56 extends and the upper projection 58 into an elongated hole 62 of the faceplate 56.
  • the housing 52 is formed in two parts with a bottom part 64 lying flat on the faceplate 56 and a cover part 66.
  • the movable actuator 46 consists of a holder 76 which is elongated in the longitudinal direction of the faceplate and an engagement part 78 which can be fastened to the upper end of the holder 76 by means of a slotted head screw 80, either in the orientation shown in FIG. 2 for the right-hand stop, or in a position rotated by 180 ° around a vertical axis for left stop.
  • the engagement part 78 has the shape of an engagement comb 81 with a total of 7 teeth 82 which project upwards and which lie on an arc in a plane perpendicular to the window plane with the center of the circle lying on the tilt axis 14.
  • the carrier 76 protrudes into the housing interior 86 through an inlet opening 84 provided at the upper housing end and its cross section is adapted to the housing cross section, so that the carrier 76 is linearly guided in the longitudinal direction of the housing (double arrow B).
  • a helical compression spring 88 in the housing interior 86 is supported on the one hand on the lower end wall 90 of the housing and on the other hand on the lower end of the support 76.
  • a double arm lever 92 is mounted on the housing 52 with a tilt axis 94 perpendicular to the casement.
  • the bottom part 64 with the double arm lever 92 is on both sides encompassing bearing projections 96 which engage in a two common recess 98 of the faceplate 56.
  • the intermediate double-arm lever 92 consequently also passes through this recess 98.
  • the two arms of the double-arm lever 92 run away from one another.
  • the left arm 100 in FIG. 3 engages in an elongated hole 102 of the carrier 76 parallel to the faceplate longitudinal direction within the housing 52.
  • the end section of the carrier 76 in the form of a transverse web 104 adjoining the lower end of the elongated hole 102 is accordingly between the compression spring 88 and the arm 100; when the double arm lever 92 is held, the web 104 is thus pressed against the arm 100 by the compression spring 88.
  • the double arm lever 92 engages with its other arm 106 on the section 72 of the faceplate 74, depending on the respective drive rod position, it either engages in an elongated hole 108 of the faceplate (release position of the lever 92 according to FIGS. 2 and 3) or on of the continuous outer side 110 of the section.
  • the lever 92 In the latter lever position, referred to as the tilt-and-hold position, corresponding to the rocker position of the second embodiment in FIG. 8, the lever 92 is pivoted counterclockwise in FIG. 3 with respect to the release tilt position, with the inevitable consequence that the web 104 and thus the movable one Actuator 46 as such is withdrawn from an engagement position shown in FIGS. 2 and 3 with engagement in the actuator 50 fixed to the frame to a release position corresponding to the illustration in FIG. 8 with the second embodiment.
  • the double arm lever 92 together with the control surface (inner side 110 and elongated hole 108) formed on the drive rod section 72, forms a first cam control device for controlling the movement of the movable actuating member 46 as a function of the movement of the drive rod 74.
  • a second cam control device which is independent of this is provided by the slotted-head screw 80 formed and a driving edge 114 of the drive rod 74.
  • This driving edge 114 is formed by the upper end of an elongated hole 116 of the drive rod 74, which is cut in the region of the double offset at the upper end of the section 72.
  • the driving surface or driving edge 114 therefore lies in the same plane as the connecting rod section 118 which adjoins the section 72 upwards and is directly adjacent to the faceplate 56.
  • a cylindrical end section 120 of the slotted head screw 80 which projects into this area interacts, namely in such a way that when the drive rod 74 moves downward in FIG. 3, the driving edge 114 finally strikes the slotted-head screw 80 and subsequently takes the movable actuator 46 downward.
  • This entraining movement is independent of the double lever 92, since this can maintain its current tilt position with increasing distance of the crosspiece 104 from the arm 100.
  • the insert 272 is provided with an elongated hole 308 corresponding to the elongated hole 108 in shape and position, into which the double arm lever 292 is immersed in certain positions of the drive rod 274; otherwise the arm 306 rests on the outside 310 of the insert 272 following the elongated hole 308 downward under the pretension of the helical compression spring 288.
  • a correspondingly dimensioned step 322 is now formed at the upper end of the insert 272 with a step surface 324 pointing downward, which forms the driving edge and with the correspondingly well over the faceplate 256 cooperates with the inwardly projecting end section 262 of the slotted head screw 280.
  • the two embodiments according to FIGS. 2 and 3 and FIG. 8 have the same structure.
  • a housing 252 is also provided, which, when the connecting rod fitting is manufactured or subsequently on the connecting rod 256, and preferably according to FIG.
  • the blind frame-fixed actuator 50 is equally suitable for the two configurations of the movable actuator, housing and drive rod in this area according to FIGS. 2 and 3 and FIG. 8. It consists of an L-angle piece, one leg 400 of which is attached to the inwardly facing frame rebate circumferential surface of the frame frame leg 48 remote from the pivot bearing, for example by means of two wood screws 402 (see FIGS. 2 and 3), and its other leg 404 parallel to the plane of the frame is intended for engagement in the tooth space 406 between two successive teeth 82 of the movable actuator 46.
  • the width b of the leg 404 perpendicular to the plane of the frame therefore approximately corresponds to the clear tooth spacing.
  • both the teeth 82 are tapered and the lower edge 405 of the leg 404 (bevel 408).
  • the opposite upper edge 407 of the leg 404 is also provided with a bevel 408.
  • the drive rod 74 is shown continuously according to FIGS. 2 and 3, with the cuff rail lying above it being omitted.
  • the screw 80 connects the comb-shaped Engagement part 78 with the holder 76 mounted linearly displaceably in the housing 52.
  • the double-arm lever 92 which is pivotably mounted on the housing 52 and, indicated by dashed lines, the counter-frame element 50 which is fixed to the frame.
  • FIG. 4 shows the “CLOSED” closed locking position of handle 44 and drive rod 74.
  • actuator 46 In this position, actuator 46 is in its disengaged position, in which it is removed from counter-actuator 50.
  • the actuator 46 assumes this position because the double arm lever 92 rests on the continuous outer side 110 of the section 72 and is therefore pivoted back counterclockwise into the position according to FIG. 8.
  • the handle 44 is turned counterclockwise in FIG. Swiveled arrow direction C), this leads to a movement of the drive rod 74 downward (arrow D), since the drive rod section shown is located below the gear, not shown, carrying the handle 44.
  • FIG. 5 shows the handle 44 after a rotation in the specified sense by 90 ° into the ready-to-turn position designated “ROTATION”, in which the sash frame 12 can be turned around the axis 16.
  • the actuator 46 is still in its disengaged position according to FIG. 8, since the elongated hole 108 is still above the corresponding arm 106 of the double arm lever 92.
  • the engaging part 78 can therefore be easily pivoted past the counter-actuator 50 when the window is opened.
  • the handle 44 If the handle 44 is now rotated further by approximately 45 ° in the same direction, it arrives in the gap opening fixing position designated by “SPALT-KlPP” in FIG. 6, in which the movable actuator 46 moves upward (arrow E) into the engagement position it is because the arm 106 of the double arm lever 92 can pivot into the elongated hole 108 (pivot direction F). 2 and 3, the teeth 82 of the engagement comb 81 are at the same height as the lower edge 405 of the leg 404 of the counter-actuator 50.
  • the movable actuator 46 is again at a sufficient distance from the counter-actuator 50 so that the window can be completely tilted open.
  • the actuator 46 can move into the engagement position according to FIGS. 2 and 3.
  • This position is preferably not the possible uppermost end position of the actuator 46 when the counter-actuator 50 is removed, so that the actuator 46 is pressed against the counter-actuator 50 under spring pretension even when the actuator and the counter-actuator mutually engage. This is also after long use, e.g. when the casement 12 is lowered, mutual engagement is secure; furthermore, the actuator and counter-actuator do not have to be adjusted too precisely during assembly.
  • the actuator 46 is resilient in the manner described and the teeth 82 are chamfered, a slight displacement of the actuator 46 downward is sufficient, whereupon the wing can be tilted into the desired gap opening position.
  • the handle 44 is again to be pivoted clockwise into the 45 ° position according to FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkippfenster oder -tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP-A2-0 051 309 ist ein derartiges Drehkippfenster oder -tür bekannt. Bei einem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gegenstellglied am Flügelrahmen im Bereich der Ausstellschere angebracht, und zwar am Zusatzlenker (3328 in Fig. 82). Das Stellglied (3346) ist an der Stulpschiene (3350) längsverschiebbar gelagert und in die Eingriffsstellung federvorgespannt. Eine Totgangverbindung zwischen Treibstange (3342) und Stellglied bewirkt, daß das Stellglied in der Funktionsstellung Kippbereitschaft von der Treibstange in der Außereingriffsstellung auf einer Seite des Gegenstellglieds gehalten wird und beim Übergang in die Funktionsstellung Spaltöffnungsfixierung von der Treibstange freigegeben wird zur Bewegung in die Freigabestellung des Stellglieds unter der Federvorspannung. Bei einer Weiterbewegung der Treibstange in die Funktionsstellung Drehbereitschaft bleibt das bewegliche Stellglied in seiner Eingriffsstellung. Auf diese Weise wird auch in der Drehbereitschaftsstellung der Ausstellarm der Ausstellschere über das den Zusatzarm fixierende Stellglied in Parallellage am Flügel fixiert, was der üblichen Funktion bei einem Drehkippbeschlag mit Ausstellschere entspricht.
  • Diese Totgangverbindung ist gemäß dieser Druckschrift auch auf von der Funktion der Ausstellschere unabhängige Ausführungsformen (Fig. 25 bis 28) anwendbar, bei denen das Gegenstellglied nicht wie das Stellglied am Flügelrahmen sondern am Blendrahmen angebracht ist. In diesem Falle dürfen Stellglied und Gegenstellglied in der Drehbereitschaftsstellung jedoch nicht ineinander greifen, da sonst das Fenster bzw. Tür nicht drehgeöffnet werden kann. Hierzu sind Stellglied und Gegenstellglied derart senkrecht zur Flügelebene relativ zueinander versetzen, daß bei vollständig geschlossenem Flügel das Stellglied am Gegenstellglied vorbei in eine zweite Außereingriffstellung auf der anderen Seite des Gegenstellglieds bewegt werden kann. Diese Bewegung erfolgt, wenn die das Stellglied tragenden Treibstangenmittel aus der Kippbereitschaftsstellung über die Spaltöffnungsfixierungsstellung hinaus in die Drehbereitschaftsstellung verstellt werden (Fig. 27a-27d). Die Drehöffnung des Flügels ist folglich ohne weiteres möglich. Auch besteht aufgrund der Unabhängigkeit von der Ausstellschere weitgehende Freiheit in der Plazierung von Stellglied und Gegenstellglied am Flügelrahmen und Blendrahmen, so z.B. am drehachsenfernen Holm in der Nähe der Kippachse mit dem Vorteil, daß sich mit einem Stellglied relativ geringer Länge senkrecht zur Flügelebene eine Spaltöffnungsfixierung im gesamten Kippwinkelbereich erzielen läßt.
  • Sehr kleine Spaltöffnungsweiten sind bei der bekannten Lösung aufgrund der versetzten Anordnung von Stellglied und Gegenstellglied jedoch ausgeschlossen. Ordnet man die Stellglieder am drehachsenfernen Flügel- bzw. Blendrahmenholm an, so ergeben, je nach Abstand von der Kippachse, relativ kleine Spaltöffnungsweiten im Bereich von Stellglied und Gegenstellglied bereits relativ große Kippwinkel. Insbesondere bei hohen Fenstern ist eine Ausweitung des möglichen Spaltöffnungs- bzw. Kippwinkelbereichs auch auf sehr kleine Spaltöffnungen bzw. Kippwinkel jedoch erwünscht. Auch besteht die Gefahr, daß sich die Treibstangenmittel bei zugekipptem Flügel nicht in die Drehöffnungstellung verstellen lassen, weil sich das Stellglied nicht am Gegenstellglied vorbeibewegen läßt, sei es aufgrund von Dejustierung der Beschlagteile oder nicht ausreichendem Flügelandruck am Blendrahmen oder aufgrund etwas verbogener Beschlagsteile nach unsachgemäßer Bedienung.
  • Bei einem anderen bekannten Drehkippfenster (DE-U-8218084) ist am Blendrahmen ein entgegen Federkraft verschiebbares Gegenstellglied vorgesehen, welches beim Übergang des Stellglieds von der Drehbereitschaftsstellung in die Kippbereitschaftsstellung vom Stellglied ergriffen wird mit der Möglichkeit, entweder in eine Spaltöffnungsstellung des Flügels zu verschwenken oder, nach Überwindung der Federkraft, den Flügel ganz aufzukippen. Die Spaltöffnungsfixierungsstellung der Treibstangenmittel ist bei diesem Stand der Technik also identisch mit der Kippbereitschaftsstellung. Aufgrund der speziellen Konstruktion ist lediglich ein einziger Kippwinkel des Flügels einstellbar.
  • Aus der österreichischen Patentschrift Nr. 371 204 ist ein Drehkippbeschlag bekannt mit einem Verschluß zur Einstellung eines (einzigen) Lüftungsspaltes. Das Stellglied ist hierbei am freien Ende einer an der Stulpschiene festgelegten länglichen Blattfeder angebracht. Die Bewegungsrichtung des Stellglieds ist somit senkrecht zur Längsrichtung des die Blattfeder tragenden Flügelschenkels. Die Bewegungssteuerung erfolgt über einen einzelnen Nockenvorsprung, der an der Treibstange festgelegt ist und entlang einer Steuerfläche gleitet, die von einer Seite der Blattfeder gebildet ist. Die Blattfeder ist nicht in der Lage, größere Querkräfte ohne bleibende Verbiegungen aufzunehmen, wie diese bei hohen Flügelgewichten bzw. starken Windkräften bei in Spaltöffnungsstellung befindlichem Flügeln auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehkippfenster oder -tür der eingangs genannten Art mit weitgehender Plazierungsfreiheit von Stellglied und Gegenstellglied bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau für einen großen Kippwinkelbereich mit unbeschränkt kleinem Mindestkippwinkel geeignet ist und zuverlässige Beschlagsfunktion auch bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Da die Rückhalteeinrichtung das bewegliche Stellglied beim Übergang von der zwischen Drehbereitschaft und Kippbereitschaft liegenden Funktionsstellung Spaltöffnungsfixierung in die Drehbereitschaftsstellung wieder zurück in die Außereingriffstellung bringt, können Stellglied und Gegenstellglied bei geschlossenem Flügel auch einander eingriffsbereit gegenüber liegen. Der mögliche Kippwinkelbereich kann sich daher bis 0° Kippwinkel erstrecken. Die Gefahr einer Blockierung der Treibstangenmittel durch Stellglied und Gegenstellglied besteht nicht, da sich in keiner Phase der Bedienung des Treibstangenbeschlags Stellglied und Gegenstellglied aneinander vorbeibewegen. Aufgrund der Unabhängigkeit von der Ausstellschere lassen sich Stellglied und Gegenstellglied weitgehend frei am jeweiligen Rahmen plazieren, insbesondere am jeweiligen drehachsenfernen Holm nahe der Kippachse, um eine Spaltöffnungsfixierung im gesamten Kippwinkelbereich zu ermöglichen.
  • Aufgrund des im Anspruch 2 angegebenen Rückfederweges besteht die Möglichkeit, die Treibstangenmittell in die Spaltöffnungsfixierungsstellung zu bewegen selbst dann, wenn der Flügel nicht exakt in eine der vorgesehenen Spaltöffnungsstellungen aufgekippt bzw. aufgedreht ist. Stellglied und Gegenstellglied kommen dann in der Aussereingriffsstellung zur gegenseitigen Anlage, beispielsweise mit aneinander liegenden Zähnen bei mit Eingriffszähnen ausgebildetem Stellglied und Gegenstellglied. Wird nun der Flügel in Richtung zu einer nächstgelegenen Spaltöffnungsstellung gekippt bzw. geschwenkt, so geraten Stellglied und Gegenstellglied zwangsläufig aufgrund der Federvorspannung in gegenseitigen Eingriff. Diese Ausführungsform hat also den grossen Vorteil, dass die Bedienungsperson den Flügel lediglich in die Nähe der gewünschten Spaltöffnungsstellung und die Treibstangenmittel in die Spaltöffnungsfixierungsstellung zu bewegen braucht. Wird dann der teilweise aufgedrehte bzw. aufgekippte Flügel in der einen oder anderen Richtung weiterbewegt, so nimmt der Flügel selbsttätig die nächstgelegene Spaltöffnungsstellung ein. Da Stellglied und Gegenstellglied nunmehr einrastend ineinandergreifen, behält der Flügel diese Spaltöffnungsstellung auch dann bei, wenn auf ihn äussere Kräfte, z.B. Windkräfte, einwirken.
  • Um eine Mehrzahl von Spaltöffnungsstellungen mit unterschiedlicher Spaltöffnungsweite zu erhalten, wird die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 3 vorgeschlagen.
  • Ein einfacher Aufbau der Rückhalteeinrichtung bei zuverlässiger Funktion ist durch die Merkmale gemäss Anspruch 4 sichergestellt.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäss den Ansprüchen 5 und 6 ist deshalb vorteilhaft, weil das einzige Element, namlich der Rückhaltekipphebel, sowohl die Bewegung des Stellglieds in Abhängigkeit von der Treibstangenmittelbewegung bewirkt als auch gleichzeitig die Rückfederbewegung des Stellglieds erlaubt.
  • Die Weiterbildung gemäss Anspruch 7 ermoglicht es ein und dasselbe (zweiteilige) Stellglied sowohl für Rechts- wie auch für Linksanschlag einzusetzen.
  • Das Gehäuse gemäss Anspruch 8 erlaubt die Vormontage des das bewegliche Stellglied sowie die Rückhalteeinrichtung umfassenden Teils, was die Montagekosten bei der Herstellung des Drehkippfensters verringert und auch eine Nachrüstung erleichtert.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt gemäss Anspruch 9 aufgebaut; hervorzuheben ist, dass lediglich zwei Teile im Gehäuse aufzunehmen sind, namlich die Druckfeder sowie der Rückhalte-Kipphebel.
  • Durch entsprechende Ausbildung der Steuerfläche konnte erreicht werden, dass der Rückhalte-Kipphebel die gesamte Bewegungssteuerung des beweglichen Stellglieds übernimmt, also dafür sorgt, dass bei einer Bewegung der Treibstangenmittel, beispielsweise von der Drehbereitschaftsstellung über die Spaltöffnungsfixierstellung in die Kippbereitschaftsstellung, das Stellglied anfänglich zurückgehalten, dann (in der Spaltöffnungsfixierstellung) freigegeben und anschliessend wieder zurückgezogen wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Zuverlässigkeit der Funktion ohne merkliche Erhöhung des Herstellungsaufwands erhoht wird, wenn zwei voneinander unabhangige Nockensteuereinrichtungen gemäss Anspruch 10 vorgesehen werden. Die Steuerfläche der ersten Nockensteuereinrichtung braucht nunmehr lediglich eine einzige Stufe umfassen, wobei beispielsweise in der Treibstange ein entsprechender Schlitz zur Aufnahme des Rückhalte-Kipphebels einzuarbeiten ist mit dem besonderen Vorteil eines grossen Verstellweges des Stellglieds, da der Rückhalte-Kipphebel in den Schlitz eintauchen kann. Ein möglicherweise zu befürchtendes Verhaken des Kipphebels an der ansonsten notwendigerweise vorzusehenden zweiten Stufe kann nicht mehr auftreten. Besonders einfacher Aufbau der zweiten Nockensteuereinrichtung gewahrleisten die Massnahmen gemäss Anspruch 11.
  • Um die Herstellungskosten zu verringern, wird ein Einsatzstück gemäss Anspruch 12 vorgeschlagen. Dieses erleichtert auch wesentlich die Nachrustung, da nunmehr lediglich das Einsatzstück in ein entsprechendes Langloch der Treibstangenmittel einzusetzen ist (Anspruch 13). Dieses Langloch kann bereits am Treibstangenmitel vorgesehen sein oder auch ohne besondere Mühen nachtraglich hergestellt werden.
  • Gemäss Anspruch 14 ergibt sich ein grosser Kippwinkelbereich bzw. Drehwinkelbereich für die moglichen Spaltöffnungsstellungen. Bei vorgegebener Breite des Stellglieds bzw. des Gegenstellglieds in Richtung senkrecht zur Fensterebene, welche durch die Breite der Rahmenfalzumfangsfläche begrenzt ist, erhält man aufgrund der geringen Entfernung zur Kippachse den gewünschten grossen Kippwinkelbereich.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung gemäss Anspruch 15 bietet den folgenden Vorteil: Bei einer Verstellung der Treibstangenmittel aus der Kippbereitschaftsstellung in Richtung zur Drehbereitschaftsstellung bewegen sich üblicherweise die Treibstangenmittel in der unteren Hälfte des drehlagerferneren Blendrahmenholms nach unten, also in Richtung zur Kippachse. Das Bewegungsumkehrelement sorgt nun dafür, dass sich das bewegliche Stellglied aus der Eingriffsstellung nach unten in die Aussereingriffsstellung bewegt, wenn die Treibstangenmittel nach oben aus der Spaltoffnungsfixierstellung in die Kippbereitschaltsstellung bewegt werden. Der drehachsenternere Blendrahmenholm ist also bei gegenseitiger Ineingriffsstellung von Stellglied und Gegenstellglied zwischen das untere Kipplager und das Gegenstellglied entsprechend der Federvorspannung eingespannt. Der Flügelrahmen hält also die jeweils eingestellte Spaltoffnungsfixierungsstellung zuverlässig bei. Ohne Bewegungsumkehr würde das Stellglied dagegen von oben her in das Gegenstellglied eingreifen, so dass es unter Umstanden zu einer Verstellung des Flügelrahmens kommt, da dieser häufig lediglich auf einem unteren Kipplager aufliegt und bei entsprechender Krafteinwirkung bzw. Dejustierung, beispielsweise eines unteren Auflauflagers, möglicherweise über die Zähne des Eingriffkammes des Stellglieds hinweggleitet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemässes Drehkippfenster in Kippstellung zur Gesamtübersicht;
    • Fig. 2 das Detail A in Fig. 1 mit Blickrichtung II in einer Spaltöffnungsstellung des Fensters;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung in Fig.2 im Schnitt nach Linie III-III unter Weglassung von Rahmenteilen;
    • Fig. 4 bis 7 verschiedene Einstellungen der Stellglieder relativ zueinander in schemaartiger Darstellung und
    • Fig. 8 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 3 einer zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Blendrahmen allgemein mit 10 bezeichnet und ein Flügelrahmen mit 12. Der Flügelrahmen ist gegenüber dem Blendrahmen 10 um eine Kippachse 14 kippbar und um eine Drehachse 16 drehbar gelagert. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 18 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 20 ist eine Ausstellvorrichtung 22 angeordnet, die einen Ausstellarm 24 und einen Zusatzlenker 28 umfasst. Der Ausstellarm 24 ist am Blendrahmen 10 um die Drehachse 16 drehbar gelagert und bei 26 durch eine Drehschiebeführung mit dem oberen Flügelrahmenschenkel 20 verbunden. Der Zusatzarm 28 ist bei 30 mit dem Ausstellarm 24 gelenkig verbunden und bei 32 mit dem oberen Flügelrahmenschenkel. Bei 34 befindet sich ein ständig in Funktion befindliches an sich bekanntes Ecklager, das sowohl der Lagerung um die Kippachse 14 als auch der Lagerung um die Drehachse 16 dient. Bei 36 ist ein Kipplager vorgesehen, welches lediglich zum Zwecke der Kippöffnung in Funktion ist und zum Zwecke der Drehöffnung geöffnet werden kann.
  • Für den Drehbetrieb des Flügelrahmens 12 um die Drehachse 16 wird der Ausstellarm 24 an dem Flügelrahmen 12 in Parallelstellung zu dem Flügelrahmenschenkel 20 festgelegt, und zwar dadurch, dass ein Festlegeriegel 38 des Flügelrahmens 12 einen Festlegeriegel 40 am Ausstellarm 24 hintergreift. Die Verschiebung des Festlegeriegels 28, die Öffnung und Schliessung des Kipplagers 36 und die Herstellung des Eingriffs von weiteren nicht dargestellten Schliessriegelpaaren zwischen dem Flügelrahmen 12 und dem Blendrahmen 10 wird durch Treibstangenmittel bewirkt, welche von einem Handbetätigungsgriff 44 am drehachsenferneren Flügelrahmenschenkel aus längs des jeweiligen Flügelrahmenschenkels bewegt werden.
  • Am drehachsenferneren Flügelrahmenschenkel 42 ist ein mit der zugehörigen Treibstange bewegliches Stellglied 46 angebracht und am drehachsenferneren Blendrahmenschenkel 48 ein blendrahmenfestes Gegenstellglied 50. Diese Stellglieder 46 und 50 wirken zusammen, um mehrere (im dargestellten Beispiel 7) Spaltkippstellungen des Flügels zu definieren. Der in Fig. 2 eingezeichnete Kippöffnungswinkel α lässt sich in einem weiten Bereich, beispielsweise im Bereich zwischen 0 und 5°, einstellen, bei einem maximalen Kippöffnungswinkel in der Kippbereitschaftsstellung (ohne gegenseitigen Eingriff) der Stellglieder 46 und 50 gemäss Fig. 1 von beispielsweise 7°. Durch entsprechende Ausgestaltung der Stellglieder 46 und 50 lässt sich jedoch ohne weiteres auch ein Kippöffnungswinkelbereich für die Spaltkippstellungen bis einschliesslich des maximalen Kippöffnungswinkels in der Kippbereitschaftsstellung des Beschlags erzielen. Aufgrund der Nähe der Stellglieder 46 und 50 zur Kippachse 14 ist auch bei diesen relativ grossen Kippöffnungswinkeln gewährleistet, dass die Stellglieder 46, 50 in ihrer Breite die in Flg. 2 angedeutete Breite a der Rahmenfalz-Umfangsfläche des Flügelrahmens 12 sowie des Blendrahmens 10 nicht überschreiten. Es lassen sich also in einem weiten Kippöffnungswinkelbereich Spaltkippstellungen des Flügels wahlweise einstellen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass, im Gegensatz zur Kippöffnungsstellung des Flügels in Fig. 1, der Flügel in den jeweiligen Spaltkippstellungen gegen Zuschlagen in die Schliessstellung gesichert ist. Wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird, ist eines der beiden Stellglieder, nämlich das bewegliche Stellglied 46, in Richtung weg vom blendrahmenfesten Stellglied 50 rückfedernd ausgebildet, so dass eine gegenseitige Beschädigung der Gegenstellglieder nach einer Fehlbedienung des Beschlags verhindert wird. Im folgenden wird die Ausbildung der Stellglieder 46 und 50 an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • Ein das bewegliche Stellglied 46 halterndes Gehäuse 52 ist mittels einer Schlitzkopfschraube 54 an einer Stulpschiene 56 angeschraubt; zur Sicherung des Gehäuses 52 gegen Verdrehung ist das in Richtung der Stulpschiene 56 längliche Gehäuse 52 an beiden Gehäuseenden jeweils mit einem Vorsprung 58 versehen, wobei der kippachsennähere (in den Fig. 2 und 3 untere) Vorsprung 58 in eine entsprechend angepasste Durchbrechung 60 der Stulpschiene 56 hineinreicht und der obere Vorsprung 58 in ein Langloch 62 der Stulpschiene 56. Das Gehäuse 52 ist zweiteilig ausgebildet mit einem an der Stulpschiene 56 flächig anliegenden Bodenteil 64 und einem Deckelteil 66. Auf der dem Flügelrahmenschenkel 42 zugewandten Innenseite der Stulpschiene 56 befindet sich ein angenähert kastenförmiges Führungsteil 68, welches mit einem Einschraubgewinde 70 für die Stulpschiene 56 durchsetzende Schlitzkopfschraube 54 versehen ist zur gleichzeitigen Befestigung des Führungsteils 68 an der Stulpschiene 56. Ein von der Stulpschiene 56 weggekröpfter Abschnitt 72 einer Treibstange 74 durchsetzt die Durchgangsöffnung des Führungsteils 68, wodurch der Abschnitt 72 in definiertem Abstand zur Stulpschiene 56 in diesem Bereich gehalten wird. Das bewegliche Stellglied 46 besteht aus einem in Stulpschienen-Längsrichtung länglichen Halter 76 und einem Eingriffsteil 78, welches mittels einer Schlitzkopfschraube 80 am oberen Ende des Halters 76 befestigbar ist, und zwar entweder in der in Fig. 2 dargestellten Orientierung für Rechtsanschlag, als auch in einer entsprechend um 180° um eine vertikale Achse gedrehten Stellung für Linksanschlag. Das Eingriffsteil 78 hat die Form eines Eingriffkammes 81 mit nach oben abstehenden, insgesamt 7 Zähnen 82, welche auf einem Bogen in einer zur Fensterebene senkrechten Ebene mit auf der Kippachse 14 liegendem Kreismittelpunkt nebeneinander liegen.
  • Der Träger 76 ragt durch eine am oberen Gehäuseende vorgesehene Eintrittsöffnung 84 in den Gehäuseinnenraum 86 hinein und ist in seinem Querschnitt dem Gehäusequerschnitt angepasst, so dass sich eine Linearführung des Trägers 76 in Gehäuselängsrichtung (Doppelpfeil B) ergibt. Eine Schraubendruckfeder 88 im Gehäuseinnenraum 86 stützt sich einerseits an der unteren Gehäusestirnwand 90 ab und andererseits am unteren Ende des Trägers 76. Ferner ist ein Doppelarmhebel 92 am Gehäuse 52 gelagert mit zur Flügelrahmen senkrechter Kippachse 94. Hierzu ist das Bodenteil 64 mit den Doppelarmhebel 92 beidseits umgreifenden Lagervorsprüngen 96 versehen, welche in eine beiden gemeinsame Ausnehmung 98 der Stulpschiene 56 eingreifen. Der dazwischen liegende Doppelarmhebel 92 durchsetzt folglich ebenfalls diese Ausnehmung 98. Die beiden Arme des Doppelarmhebels 92 laufen voneinander weg. Der in Fig. 3 linke Arm 100 greift in ein zur Stulpschienen-Längsrichtung paralleles Langloch 102 des Trägers 76 innerhalb des Gehäuses 52 ein. Der sich an das untere Ende des Langlochs 102 anschliessende Endabschnitt des Trägers 76 in Form eines quer verlaufenden Steges 104 liegt demnach zwischen der Druckfeder 88 und dem Arm 100; bei festgehaltenem Doppelarmhebel 92 wird der Steg 104 also von der Druckfeder 88 gegen den Arm 100 gedrückt. Der Doppelarmhebel 92 greift mit seinem anderen Arm 106 an den Abschnitt 72 der Stulpschiene 74 an, wobei er, in Abhängigkeit von der jeweiligen Treibstangenstellung, entweder in ein Langloch 108 der Stulpschiene eingreift (Freigabestellung des Hebels 92 gemäss Fig. 2 und 3) oder an der durchgehenden Aussenseite 110 des Abschnitts anliegt. In der letzteren mit Rückhalte-Kippstellung bezeichneten Hebelstellung entsprechend der Kipphebelstellung der zweiten Ausführungsform in Fig. 8, ist der Hebel 92 gegenüber der Freigabe-Kippstellung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3 verschwenkt mit der zwangsläufigen Folge, dass der Steg 104 und damit das bewegliche Stellglied 46 als solches aus einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten Eingriffsstellung mit Eingriff in das blendrahmenfeste Stellglied 50 nach unten in eine Freigabestellung entsprechend der Darstellung in Fig. 8 mit der zweiten Ausführungsform zurückgezogen ist.
  • Der Doppelarmhebel 92 bildet zusammen mit der am Treibstangenabschnitt 72 ausgebildeten Steuerfläche (Innenseite 110 und Langloch 108) eine erste Nockensteuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Stellglileds 46 in Abhängigkeit von der Bewegung der Treibstange 74. Eine hiervon unabhängige zweite Nokkensteuereinrichtung wird von der erwähnten Schlitzkopfschraube 80 gebildet und einer Mitnahmekante 114 der Treibstange 74. Diese Mitnahmekante 114 wird vom oberen Ende eines Langlochs 116 der Treibstange 74 gebildet, welches im Bereich der Doppelkröpfung am oberen Ende des Abschnitts 72 eingeschnitten ist. Die Mitnahmefläche bzw. Mitnahmekante 114 liegt also in gleicher Ebene wie der sich an den Abschnitt 72 nach oben anschliessende, der Stulpschiene 56 unmittelbar benachbarte Treibstangenabschnitt 118. Mit dieser Mitnahmekante 114 wirkt ein bis in diesen Bereich vorstehender zylindrischer Endabschnitt 120 der Schlitzkopfschraube 80 zusammen, nämlich in der Weise, dass bei einer Bewegung der Treibstange 74 in Fig. 3 nach unten schliesslich die Mitnahmekante 114 an die Schlitzkopfschraube 80 anschlägt und in der Folge das bewegliche Stellglied 46 nach unten mitnimmt. Diese Mitnahmebewegung ist vom Doppelhebel 92 unabhängig, da dieser seine momentane Kippstellung beibehalten kann unter zunehmender Entfernung des Querstegs 104 vom Arm 100.
  • Ehe auf den Funktionsablauf unter Bezugnahme auf die Fig. 4-7 näher eingegangen wird, sei kurz die zweite Ausführungsform gemäss Fig. 6 erläutert. Hierbei sind Bauelemente, die solchen in den Fig. 2 und 3 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsformen liegt darin, dass anstelle des bereits von vorneherein an der Treibstange auszuprägenden Abschnitts 72 nunmehr ein gesondertes Einsatzstück 272 in ein entsprechendes Langloch 320 der ansonsten unveränderten Treibstange 274 einzusetzen ist. Dies kann bereits bei der Montage des Beschlags am Fenster oder ggf. auch nachträglich vorgenommen werden, wenn das Fenster zur Ermöglichung der Spaltöffnungsstellungen nachgerüstet werden soll. Das Einsatzstück 272 ist mit einem dem Langloch 108 in Form und Lage entsprechenden Langloch 308 versehen, in welches der Doppelarmhebel 292 in bestimmten Stellungen der Treibstange 274 eintaucht; ansonsten liegt der Arm 306 an der auf das Langloch 308 nach unten folgenden Aussenseite 310 des Einsatzstücks 272 unter der Vorspannung der Schraubendruckfeder 288 an.
  • Anstelle des Langlochs 116 im Bereich der erwähnten oberen Doppelkröpfung anschliessend an den Abschnitt 72 der Treibstange 74 ist nunmehr am oberen Ende des Einsatzstücks 272 eine entsprechend dimensionierte Stufe 322 ausgebildet mit einer nach unten weisenden Stufenfläche 324, welche die Mitnahmekante bildet und mit dem entsprechend weit über die Stulpschiene 256 nach innen vorstehenden Endabschnitt 262 der Schlitzkopfschraube 280 zusammenwirkt. Im übrigen haben die beiden Ausführungsformen gemäss Fig. 2 und 3 sowie Fig. 8 gleichen Aufbau. Es ist also ebenfalls ein Gehäuse 252 vorgesehen, welches bei der Herstellung des Treibstangenbeschlags oder auch nachträglich an der Treibstange 256, und zwar vorzugsweise gemäss Fig. 1, im Bereich zwischen dem Handgriff 44 und der unteren Drehachse 14 zur Ermöglichung eines entsprechend grossen Winkelbereichs für die Spaltöffnungsstellungen angebracht wird. Anstelle der Befestigung an einer Stulpschiene kommt natürlich, je nach Befestigungsort, auch eine Befestigung an einer Anschlussschiene, einer Getriebeschiene, einer Oberschiene (beispielsweise ähnlich Fig. 2 der DE-OS 3 111 579) in Frage.
  • Um das Einführen des an seinen beiden Enden jeweils zweifach gekröpften Einsatzstücks 272 in die Durchgangsöffnung 330 des Führungsteils 268 zu erleichtern, ist dieses an seiner dem Flügelrahmenschenkel bzw. dem Treibstangen-Nutgrund zugewandten Seite mit einer Einführ-Längsnut 332 versehen.
  • Das blendrahmenfeste Stellglied 50 ist für die beiden Ausgestaltungen von beweglichem Stellglied, Gehäuse und Treibstange in diesem Bereich gemäss den Fig. 2 und 3 bzw. Fig. 8 gleichermassen geeignet. Es besteht aus einem L-Winkelstück dessen einer Schenkel 400 an der nach innen weisenden Rahmenfalz-Umfangsfläche des drehlagerferneren Blendrahmenschenkels 48, beispielsweise mittels zweier Holzschrauben 402 (s. Fig. 2 und 3), angebracht ist und dessen anderer, zur Blendrahmenebene paralleler Schenkel 404 zum Eingriff in den Zahnzwischenraum 406 jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen 82 des beweglichen Stellglieds 46 bestimmt ist. Die zur Blendrahmenebene senkrechte Breite b des Schenkels 404 entspricht daher angenähert dem lichten Zahnabstand. Um das Einfädeln zwischen benachbarten Zähnen 82 zu erleichtern, sind sowohl die Zähne 82 (beidseitig) zugespitzt wie auch der untere Rand 405 des Schenkels 404 (Abschrägung 408). Um das Stellglied 50 gemäss Fig. 2 und 3 wahlweise auch für Linksanschlag einsetzen zu können, ist auch der gegenüberliegende obere Rand 407 des Schenkels 404 mit einer Abschrägung 408 versehen.
  • Nachfolgend soll das Zusammenwirken von beweglichem Stellglied und blendrahmenfestem Gegenstellglied bei der Betätigung der Treibstangenmittel durch den Handgriff 44 an Hand der Fig. 4 bis 7 kurz erläutert werden, soweit dies nicht bereits aus dem Vorstehenden hervorgeht.
  • In der weiter vereinfachten Darstellung gemäss den Fig. 4 bis 7 ist die Treibstange 74 entsprechend den Fig. 2 und 3 durchgehend dargestellt unter Weglassung der darüberliegenden Stulpschiene. Man erkennt das Langloch 108 sowie die sich an das Langloch nach unten hin anschliessende ebene Innenfläche 110 der Treibstange 74. Am oberen Ende dieses von der Stulpschiene wegversetzten Abschnitts 72 befindet sich die Mitnahmekante 114, welche mit dem vorstehenden Ende der Schraube 80 zusammenwirkt. Die Schraube 80 verbindet das kammförmig ausgebildete Eingriffsteil 78 mit dem im Gehäuse 52 linear verschiebbar gelagerten Halter 76. Schliesslich erkennt man noch den am Gehäuse 52 schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel 92 sowie, strichliert angedeutet, das blendrahmenfeste Gegenstellglied 50.
  • Fig. 4 zeigt die «ZU» bezeichnete Schliessverriegelungsstellung von Handgriff 44 und Treibstange 74. In dieser Stellung befindet sich das Stellglied 46 in seiner Aussereingriffsstellung, in welchem es vom Gegenstellglied 50 entfernt ist. Das Stellglied 46 nimmt diese Stellung deshalb ein, weil der Doppelarmhebel 92 an der durchgehenden Aussenseite 110 des Abschnitts 72 anliegt und daher entgegen dem Uhrzeigersinn zurückverschwenkt ist in die Stellung gemäss Fig. 8. Wird nunmehr der Handgriff 44 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 4 (Pfeilrichtung C) verschwenkt, so führt dies zu einer Bewegung der Treibstange 74 nach unten (Pfeil D), da sich der dargestellte Treibstangenabschnitt unterhalb des den Griff 44 tragenden, nicht dargestellten Getriebes befindet.
  • Fig. 5 zeigt den Griff 44 nach einer Verdrehung im angegebenen Sinne um 90° in die mit «DREH» bezeichnete Drehbereitschaftsstellung, in welcher der Flügelrahmen 12 um die Achse 16 aufgedreht werden kann. Das Stellglied 46 befindet sich nach wie vor in seiner Aussereingriffsstellung entsprechend Fig. 8, da das Langloch 108 sich noch oberhalb des entsprechenden Arms 106 des Doppelarmhebels 92 befindet. Das Eingriffsteil 78 kann daher beim Drehöffnen des Fensters ohne weiteres am Gegenstellglied 50 vorbeigeschwenkt werden.
  • Wird der Griff 44 nunmehr um etwa 45° in derselben Richtung weitergedreht, so gelangt er in die mit «SPALT-KlPP» in Fig. 6 bezeichnete Spaltöffnungsfixierungsstellung, in welcher das bewegliche Stellglied 46 nach oben (Pfeil E) in die Eingriffsstellung gelangt, dies deshalb, weil der Arm 106 des Doppelarmhebels 92 in das Langloch 108 schwenken kann (Schwenkrichtung F). In dieser Eingriffsstellung gemäss Fig. 2 und 3 befinden sich die Zähne 82 des Eingriffskamms 81 in gleicher Höhe wie der untere Rand 405 des Schenkels 404 des Gegenstellglieds 50.
  • Wird schliesslich der Handgriff 44 in die Kippbereitschaftsstellung gemäss Fig. 7 um weitere 45° verschwenkt, so führt dies dazu, dass das Stellglied 46 wieder in die Aussereingriffsstellung in Richtung des Pfeils G in Fig. 7 nach unten verschoben wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Mitnahmekante 114 in einer Zwischenstellung zwischen den Stellungen gemäss Fig. 6 und Fig. 7 an die Befestigungsschraube 80 anschlägt und diese anschliessend bis in die Aussereingriffsstellung mitnimmt. Der Doppelarmhebel 92 dagegen behält seine Schwenkstellung entsprechend den Fig. 2 und 3 bei, da die Länge des Langlochs 108 entsprechend gross gewählt ist.
  • In der mit «KIPP» in Fig. 7 bezeichneten Kippbereitschaftsstellung hat das bewegliche Stellglied 46 also wieder ausreichenden Abstand vom Gegenstellglied 50, so dass das Fenster vollständig aufgekippt werden kann.
  • Für den mit den herkömmlichen Drehkippbeschlägen mit den Einstellmöglichkeiten Schliessverriegelung (Fig. 4), Drehbereitschaft (Fig. 5) und Kippbereitschaft (Fig. 7) Vertrauten ist es naheliegend, dass man zur Einstellung einer Spaltöffnung den Handgriff 44 bei geschlossenem Fenster in die Kippbereitschaftsstellung gemäss Fig. 7 bringt, anschliessend den Flügelrahmen 12 um den gewünschten Winkel α mehr oder weniger weit aufkippt und dann den Handgriff 44 in die Stellung gemäss Fig. 6 (45°-Drehung im Uhrzeigersinn) verschwenkt. Auf diese Schwenkbewegung hin bewegt sich die Treibstange 74 nach oben in die Stellung gemäss Fig. 6 unter Freigabe des beweglichen Stellglieds 46. Dieses bewegt sich unter der Kraft der Schraubendruckfeder 88 in Richtung zur Eingriffsstellung. Falls in der gewählten Kippstellung des Flügelrahmens 12 der zugespitzte untere Rand 405 des Gegenstellglieds 50 zwischen zwei benachbarte Zähne 82 des Eingriffkamms 81 gelangt, so kann sich das Stellglied 46 bis in die Eingriffsstellung gemäss Fig. 2 und 3 bewegen. Diese Stellung ist vorzugsweise nicht die mögliche oberste Endstellung des Stellglieds 46 bei entferntem Gegenstellglied 50, so dass auch bei gegenseitigem Eingriff von Stellglied und Gegenstellglied das Stellglied 46 unter Federvorspannung gegen das Gegenstellglied 50 gedrückt wird. Dies stellt auch nach längerem Gebrauch, z.B. bei Absenken des Flügelrahmens 12, gegenseitigen Eingriff sicher; ferner müssen Stellglied und Gegenstellglied bei der Montage nicht allzu genau justiert werden.
  • Trifft dagegen bei in Spaltöffnungsstellung befindlichen Flügelrahmen 12 und Bewegung des Handgriffs 44 aus der Kippbereitschaftsstellung in die Spaltöffnungsfixierungsstellung gerade ein Zahn 82 auf den unteren Rand 405 so macht dies nichts aus, da zum einen die vom Stellglied 46 mechanisch entkoppelte Treibstange 74 ungehindert weiter in ihre Spaltöffnungsfixierungsstellung bewegt werden kann und zum anderen, spätestens dann, wenn der Flügelrahmen 12 losgelassen wird, er aufgrund seines Eigengewichts nach aussen verschwenkt, so dass schliesslich der untere Rand 405 des Gegenstellglieds 50 zwischen benachbarten Zähnen 82 aufgrund der Vorspannung des Stellglieds 46 durch die Feder 88 zuverlässig einrastet.
  • Zum Zukippen des Flügelrahmens 12 muss lediglich der Handgriff 44 in die Stellung gemäss Fig. 7 verschwenkt werden und anschliessend der Flügelrahmen 12 zugedrückt werden. Soll eine einmal eingestellte Spaltöffnungsstellung abgeändert werden, so kann man entweder das Fenster in der angegebenen Weise zukippen und anschliessend wieder bis in die gewünschte Spaltöffnungsstellung aufkippen. Man kann jedoch auch so vorgehen, dass man den Handgriff 44 geringfügig aus der Spaltöffnungsfixierungsstellung gemäss Fig. 6 in Richtung zur Kippstellung verschwenkt (strichliert angedeutete Stellung 44'), woraufhin die Mitnahmekante 114 das Stellglied 46 dementsprechend weit nach unten schiebt (strichlierter Pfeil H). Das Stellglied 46 wird soweit nach unten verschoben, dass die Zähne 82 am unteren Querrand 408 des Gegenstellglieds 50 in der gewünschten Weise vorbeibewegt werden können. Da das Stellglied 46 in der beschriebenen Weise rückfedernd ausgebildet ist und die Zähne 82 abgeschrägt sind, genügt eine geringfügige Verschiebung des Stellglieds 46 nach unten, woraufhin der Flügel in die gewünschte Spaltöffnungsstellung einrastend verkippt werden kann. Zur Festlegung der gewählten Spaltöffnungsstellung ist der Griff 44 wieder in die 45°-Stellung gemäss Fig. 6 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.

Claims (15)

  1. Drehkippfenster oder -tür, umfassend einen Blendrah men (10) und einen um eine Kippachse (14) kippbaren und eine Drehachse (16) drehbaren Flügelrahmen (12), wobei an wenigstens einem Teil der Flügelrahmenschenkel, vorzugsweise im Falzbereich, Treibstangenmittel (74;274) angeordnet sind, um Fensterfunktionen zu vermitteln, nämlich Kippbereitschaft, Spaltöffnungsfixierung, Drehbereitschaft, Schließverriegelung, wobei ferner diese Treibstangenmittel durch Handbetätigungsmittel (44) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelschenkels bewegbar und durch diese nacheinander in verschiedenen Fensterfunktionen entsprechende Funktionsstellungen einstellbar sind und wobei in einer zwischen den Funktionsstellungen Drehbereitschaft und Kippbereitschaft liegenden Funktionsstellung Spaltöffnungsfixierung ein mit den Treibstangenmitteln bewegliches Stellglied (46;246) und ein am Blendrahmen angebrachtes Gegenstellglied (50) ineinander eingreifend eine Spaltöffnungsstellung des Flügelrahmens fixieren, wobei wenigstens in der Funktionsstellung Spaltöffnungsfixierung der Treibstangenmittel (74;274) das Stellglied (46;246) aus einer Eingriffsstellung (Fig. 2 und 3) für gegenseitigen Eingriff mit dem Gegenstellglied (50) in Längsrichtung des das Stellglied (46;246) tragenden Flügelschenkels zu einer Außereingriffsstellung (Fig. 8) auf einer Seite des Gegenstellglieds (50) ohne gegenseitigem Eingriff beweglich ausgebildet und in die Eingriffsstellung federvorgespannt ist und wobei eine von den Treibstangenmitteln (74;274) gesteuerte Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist, welche das bewegliche Stellglied (46;246) in der Kippbereitschaftsstellung (Fig. 7) in der Außereingriffsstellung hält und bei einer Bewegung der Treibstangenmittel (74;274) aus der Kippbereitschaftsstellung in die Spaltöffnungsfixierungsstellung (Fig. 6) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung das bewegliche Stellglied (46;246) bei einer Weiterbewegung der Treibstangenmittel (74;274) aus der Spaltöffnungsfixierungsstellung in die Drehbereitschaftsstellung (Fig. 5) zurück in die Außereingriffsstellung bewegt.
  2. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (46;246) bzw. das Gegenstellglied bis in die Außereingriffsstellung beweglich ausgebildet ist.
  3. Drehkippfenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Stellglieder (46;146) eine Mehrzahl von Eingriffsstellen (406) aufweist, welche Spaltöffnungsstellungen unterschiedlicher Spaltöffnungsweite (Winkel α) definieren, vorzugsweise durch Ausbildung des entsprechenden Stellglieds mit einem Eingriffskamm (81).
  4. Drehkippfenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung über eine Nockensteuerung von den Treibstangenmitteln (74;274) gesteuert ist.
  5. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 4, ge kenneichnet durch einen Rückhalte-Kipphebel, vorzugsweise Doppelarmhebel (92;292), welcher zum einen an das bewegliche Stellglied (46;246) und zum anderen an eine Steuerfläche (108,110;308,310) der Treibstangenmittel (74;274) angreift.
  6. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalte-Kipphebel vom vorgespannten Stellglied (46;246) zur Steuerfläche hin schwenk-vorgespannt ist, und daß das Stellglied von der jeweiligen Kippstellung des Rückhalte-Kipphebels unabhängig in Richtung zur Außereingriffsstellung bewegbar ist.
  7. Drehkippfenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Stellglied (46;246) von einem am Flügelrahmen (12) beweglich gelagerten Halter (76) und einem am Halter wahlweise in einer Rechtsanschlagsorientierung und einer Linksanschlagsorientierung anbringbaren Eingriffsteil (78), ggf. in Form des Eingriffkammes (81), gebildet ist.
  8. Drehkippfenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (46;246), ggf. der Halter (76), in ein am Flügelrahmen, ggf. an einer die Treibstangenmittel (74) überdeckenden Stulpschiene (56) oder dergl., befestigbares Gehäuse (52;252) hineinragt und dort vorzugsweise linear beweglich geführt ist.
  9. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (52;252) eine Vorspannfeder, vorzugsweise Druckfeder (88;288) , vorgesehen ist, welche sich einerseits am Stellglied (46;246) , ggf. am Halter (76), abstützt, und daß der Rückhalte-Kipphebel im Gehäuse kippgelagert ist.
  10. Drehkippfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nockensteuereinrichtungen vorgesehen sind, eine, ggf. vom Doppelarmhebel (92;392) und der Steuerfläche (108,110;308,310) der Treibstangenmittel (74;274) gebildete erste Nockensteuereinrichtung, welche bei einer Bewegung der Treibstangenmittel in einer der Treibmittel-Bewegungsrichtungen in die Spaltöffnungsfixierstellung das bewegliche Stellglied (46;246) freigibt und eine zweite Nockensteuereinrichtung, welche, bei einer Weiterbewegung der Treibstangenmittel in derselben Treibstangenmittel-Bewegungsrichtung über die Spaltöffnungsfixierstellung hinaus, das bewegliche Stellglied in die Außereingriffsstellung bringt.
  11. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockensteuereinrichtung von einem am beweglichen Stellglied (46;246) vorgesehenen Mitnahmeelement, vorzugsweise Mitnahmestift (80;280), und einem treibmittelfesten Gegenmitnahmeelement, vorzugsweise Mitnahmekante (114;324), gebildet ist.
  12. Drehkippfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer fläche (308,310) und/oder das Gegenmitnahmeelement an einer an den Treibstangenmitteln (274), vorzugsweise auch nachträglich befestigbaren Einsatzstück (272), ausgebildet ist.
  13. Drehkippfenster oder -tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (272) in ein Langloch (320) einer Treibstange (274) oder dergl. einsetzbar ist.
  14. Drehkippfenste oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (46,50) im Bereich der unteren Hälfte des drehlagerferneren Flügel- bzw. Blendrahmenholms (42 bzw. 48) angeordnet sind.
  15. Drehkippfenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung ein Bewegungsumkehrelement, ggf. in Form des Doppelarmhebels (92;292), aufweist, welches bei einer Verstellbewegung der Treibstangenmittel (74;274) aus der Spaltöffnungsfixierungsstellung in die Drehbereitschaftsstellung eine Bewegung des Stellglieds (46;246) aus der Eingriffsstellung in die Außereingriffsstellung bewirkt.
EP84114585A 1983-12-02 1984-11-30 Drehkippfenster oder -tür Expired - Lifetime EP0144938B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114585T ATE33693T1 (de) 1983-12-02 1984-11-30 Drehkippfenster oder -tuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343755 DE3343755A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Drehkippfenster oder -tuer
DE3343755 1983-12-02

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0144938A2 EP0144938A2 (de) 1985-06-19
EP0144938A3 EP0144938A3 (en) 1986-01-15
EP0144938B1 EP0144938B1 (de) 1988-04-20
EP0144938B2 true EP0144938B2 (de) 1994-05-04

Family

ID=6215948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114585A Expired - Lifetime EP0144938B2 (de) 1983-12-02 1984-11-30 Drehkippfenster oder -tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0144938B2 (de)
JP (1) JPH0730645B2 (de)
AT (1) ATE33693T1 (de)
DE (2) DE3343755A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416373U (de) * 1974-10-10 Rakoczy M Arretierungsriegel für teilweise zu öffnende Kippfenster
DE1584117A1 (de) * 1965-01-27 1969-03-13 Jaeger Kg Frank Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE7708222U1 (de) * 1977-03-17 1977-06-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
AT371201B (de) * 1980-02-11 1983-06-10 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
DE3022163C2 (de) * 1980-06-13 1985-10-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
DE3111579A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
AT371204B (de) * 1981-07-10 1983-06-10 Hrachowina Bauelemente Prod Verschluss fuer dreh- und/oder kippfluegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144938A2 (de) 1985-06-19
JPH0730645B2 (ja) 1995-04-10
JPS60133175A (ja) 1985-07-16
ATE33693T1 (de) 1988-05-15
EP0144938A3 (en) 1986-01-15
DE3343755A1 (de) 1985-06-13
EP0144938B1 (de) 1988-04-20
DE3470578D1 (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0051309B1 (de) Fenster
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
DE2813311C2 (de)
DE3221110C2 (de)
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
AT509464B1 (de) Schloss
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3131181C2 (de)
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1421245B1 (de) Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE3905995C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870701

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19880420

REF Corresponds to:

Ref document number: 33693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881215

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19890116

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881215

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114585.7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114585.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO