EP1421245B1 - Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge - Google Patents

Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge Download PDF

Info

Publication number
EP1421245B1
EP1421245B1 EP02796198A EP02796198A EP1421245B1 EP 1421245 B1 EP1421245 B1 EP 1421245B1 EP 02796198 A EP02796198 A EP 02796198A EP 02796198 A EP02796198 A EP 02796198A EP 1421245 B1 EP1421245 B1 EP 1421245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
incorrect operation
fitting
locking
operation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02796198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421245A1 (de
Inventor
Maik Hoffmann
Christoph Stünn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1421245A1 publication Critical patent/EP1421245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421245B1 publication Critical patent/EP1421245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a misuse safety device for a Espagnolette fitting on a window or door along in at least two switch positions slidably guided drive rod, consisting of a pivotable in the fitting receiving groove mounted locking lever, which is located near the inner edge of the Wing flashover and to her almost parallel extending stop arm has, in the direction Nutgrund the faceplate of the Espagnolette passes through and as a locking arm in each open position of the window or door leaf with one of at least two in the Drive rod successively arranged Sperrausterrorismen with the Blocking the drive rod in operative connection occurs, but not the locking lever in the assembled state leaned against the wall of the fitting fixtures and thus in the area of fitting reception U-shaped is educated.
  • a device for automatic misuse protection goes out of the DE 33 45 814 C2, which is in the vicinity of the inner edge of the Wing flashover and axis parallel to it pivoting, V-shaped locking lever having a in the Wing flash facing facing and in the longitudinal direction extending stop arm and facing the faceplate lying blocking arm is provided with at least one locking pin and with a bearing opening penetrating the locking arm, on the face-plate fastened bearing pin, on whose head a compression spring is supported, the approximated the locking lever with its locking arm in one of the faceplate Lock position seeks to push, in which the locking pin in one of several in the adjusting rod successively arranged locking holes engages. It is the bearing pin on the faceplate releasably secured.
  • a disadvantage of the known prior art is that more than two and Different components are used to form a solution To achieve incorrect operation safety. In addition, the assembly is only about an additional tool intervention possible.
  • the spring element itself is annular configured, it relies on the outside of the faceplate with a predetermined peripheral portion, while it is at the opposite Peripheral portion carries the locking member, which in the region of Support section a guide opening of the faceplate and behind this also a slot of the drive rod associated with the latching engagements be upheld.
  • the invention is based on the object, a To provide erroneous operation assurance of the type mentioned, the in structurally simple design is inexpensive to produce and without special assembly effort to be mounted on the espagnolette fitting can.
  • the Locking lever to the open end has a leg, the Outer edge of the face plate C-shaped surrounds and thus the Misuse control attached to the espagnolette fitting.
  • Another feature of the invention is given when the faceplate on the outer edges each having at least one recess, so that the C-shaped legs of the locking lever are clipped into this and thus the Misuse control in the longitudinal direction of the Betschaidnut holds immovable and ultimately simplifies installation. Especially This feature is expedient with regard to an automatic Component supply.
  • a guide part below the faceplate and within the U-shaped portion of the locking lever is arranged a guide part.
  • the outer shape of the guide part is the shape of the locking lever, d. h., the inner wall of the locking lever adapted and the wall of the Betschagenut at the the outer wall of the locking lever Leaning provides the necessary support in case of a possible malfunction, to the Force of the wrong operation counteract accordingly, so that a Kinking the locking lever in the region of the Betschagenut so is to be excluded.
  • the locking lever on the nature of Material, material thickness or by shaping so that optionally can be dispensed with the guide part.
  • Decisive for the design of the misuse safety device is except the size of the load that is due to a misoperation on the Misuse control works.
  • the guide member is preferably made of a plastic material or consists of a die-cast material. This is how the drive rod of the Espagnolette fitting, which by a recording in the guide part to Guide is held in both horizontal and vertical directions, Due to the special choice of material also very low friction in their Transfer switching positions.
  • the Guide member not only form fit by leaning against the inner wall of the locking lever but also frictionally by a recess for Recording the locking arm is added to the locking lever.
  • the locking arm of the locking lever in the vicinity of Slot bottom starting from the outermost edge of the Betschaidnut angled in the direction of the longitudinal center axis of the espagnolette until runs to the top of the faceplate and thus finally to the Recess of the guide part, as already mentioned in an acute Angle runs, leans.
  • This not only the interaction of the Stop arm, as mentioned in the fitting receiving groove as a locking arm acts with the seated on the fixed frame actuating stop or on the frame itself, but it also results in a particularly favorable spring characteristic.
  • the faceplate immediately adjacent to the longitudinal center axis of the espagnolette fitting a breakthrough on both sides and the drive rod a lock cutout having.
  • the two-sided arrangement of the breakthrough and the Lock cutouts allow the left and right usability of the Misuse control, wherein the locking cut of the drive rod the Pivoting movement of the stop arm through the nearest to Limited inside edge of the wing override boundary edge.
  • the breakthrough and the Sperrausites give but also due to the rectangular shape at the same time hold in a force along the Betschaidnut by a faulty operation, for example caused by further rotation of the actuator in tilting or rotated open position, but also prevents the unwanted moving in Longitudinal direction of the fitting receiving groove, for example during assembly.
  • a functional safety of the misuse safety device is also so favors that the stop arm by the angled shape in Preload on a to the longitudinal center axis of the Betschaidnut located boundary edge of the locking cut of the drive rod is supported.
  • the condition is that the locking lever made of a resilient material, for example, a plastic molding, but preferably but one Spring steel strip is made. Due to the bias of the locking arm is always Ensuring that the locking arm in tilting or rotatably open position of the espagnolette fitting is in the locked position.
  • each one becomes one Fitting part to be used for fitting such as e.g. the drive rod and the faceplate each individually inserted manually into the rabbet groove, aligned accordingly and then bolted immediately to the fitting part in this aligned position.
  • a fitting has become known, with a Holding element is formed, through which the fitting in a receiving groove can be held.
  • a fitting part in particular the Faceplate, on both the groove side walls facing sides respectively provided with at least one protruding projection.
  • this known holding element is generic, since it is not as here in the invention to a multi-functional Mis-operated safety device that kippoder the espagnolette fitting rotates open position, at the same time the drive rod of the Espagnolette fitting and finally the espagnolette fitting the preferred feature that the locking lever on the longitudinal side surfaces of the Faceplate facing groove surface is provided with a holding element and thus exceeds the width of the Beschlagaidnut, the Clamp espagnolette in the fitting groove.
  • Locking lever on the longitudinal side surfaces facing groove surfaces with a Provided retaining element and thereby dominates the width of the Fitting location.
  • the holding elements which from the locking lever for Be Kazusnut are cut out or convex pronounced, also on the longitudinal side surfaces facing groove surfaces of the drive rod be positioned.
  • a drive rod fitting 2 in a three-dimensional representation shown which consists of a faceplate 8 and a drive rod 3.
  • face-plate 8 openings 20 which directly on the Longitudinal axis of the faceplate 8 are arranged. Close the openings 20 are at the respective outer edges of the faceplate.
  • Recesses 15 present, which accommodate a Misuse control 1, as shown in Fig. 1, find their use.
  • the locking lever 7 leans completely on the contour of the Betschagenut 11 on, wherein the inner portion of the locking lever. 7 through the faceplate 8 and the guide part 4 of the Misuse control 1 is encompassed all over.
  • the locking lever 7 a locking arm 12, the starting from an outer corner of the groove base 10 in an acute Angle in the direction of the longitudinal central axis 19 of the fitting receiving groove 11 in one Recess 18 of the guide part 4 guided in the direction of drive rod 3 on runs, as shown in Fig.
  • This is preferably made of a plastic part or a die-cast zinc manufactured guide part 4 provides the drive rod via a receptacle 17, as in Fig. 2, a guide in the horizontal and in the vertical direction.
  • the clipping itself can be done either manually or via an automatic Mounting device done. Especially helpful when mounting the Misuse control 1 is that the recesses 15 as already mentioned, fix the misoperation fuse 1, leaving a shift in the longitudinal direction of the fitting receiving groove 11 and the fitting receiving groove 11 indicative is no longer possible. Passes through during the assembly process at the same time the stop arm 9 the opening 20 of the faceplate 8, whereby also the longitudinal displacement is prevented.
  • misoperation fuse 1 also very easily be dismantled.
  • the associated fitting component of the espagnolette fitting 2 from the Betschfactnut 11 are removed to the detent of the Blocking lever 7 of the misoperation fuse 1 cancel.
  • the assembly as well as the disassembly of the misuse safety device in installed state of the espagnolette 2 can be done - as Uncomplicated proves, so in the concept shown here the Priorities set to a possible maloperation in which the Resistance force is much greater than that in the known state of Technology.
  • Fig. 4 of the mishandling device 1 are at the locking lever 7 in Area of the longitudinal side surfaces 22 of the faceplate 8 at the C-shaped 16th Legs 14 holding elements 23 attached, the V-shaped to Beschlagabilitynut 11 indicative in the wing or frame profile protrude and during assembly in the Beschlagabilitynut 11 the Espagnolette fitting by clamping positive and reliable anchoring, so that the espagnolette fitting 2 against displacement in Longitudinal and falling out of the Beschlagabilitynut 11 prematurely is secured.
  • a holding element 25 is also attached, wherein the Retaining elements 25, as shown in Fig. 4 V-shaped to Beschlagagenut 11th indicative, in the region of the drive rod 3 and the guide part 4 to the Longitudinal side surfaces 24 of the locking lever 7 to Beschlagagenut 11th are aligned and finally when inserting into the Beschrangagenut 11 Clamp the drive rod fitting 2 and secure against falling out.
  • a premature connection of the guide member 4 with the blocking element 7 is but not only as in the embodiment of FIG. 6 by the Holding elements 26 and the recesses 27 of the guide part 4 is formed, but also by the acute angle of the locking arm 12 at Cooperation with the recess 18 of the guide member 4, which is for the Embodiment variants of Fig. 4 and Fig. 5 is also given.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a locking lever 28, which relies on significantly increasing the spring characteristic to make it a good one to get a functioning and durable misuse protection 1.
  • the spring length of the locking arm 29 in the vicinity of Nutgrundes 10 of Beschlagagenut 11 has been changed and extends starting from a corner of the groove base 10 angled in the direction Drive rod 3 almost over the entire length of the groove bottom 10 to the Inner edge of the cutout 13 of the drive rod 3, then runs perpendicular to Beschlagabilitynut 11 in spring-biased system for Bounding edge 21 of the section 13 up to the top of the Drive rod 3, kinks from this position further in the direction of the longitudinal center axis 19 of Bezziagenut 11 from the stop time at Wing frame or attached to a sash Shortening abschiagbauteil and goes there, as after the execution of 2, in which functionally acting as a stop arm 30 unit in a free Activity field over.
  • the locking arm 29 is the recess 31 of the guide member 32 in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssicherung für einen Treibstangenbeschlag einer an einem Fenster- oder Türflügel entlang in mindestens zwei Schaltstellungen verschiebbar geführten Treibstange, bestehend aus einem in der Beschlagaufnahmenut schwenkbeweglich gelagerten Sperrhebel, der einen sich in der Nähe der Innenkante des Flügelüberschlags und zu ihr nahezu parallel erstreckenden Anschlagarm aufweist, der in Richtung Nutgrund die Stulpschiene des Treibstangenbeschlags durchgreift und als Sperrarm in jeder Öffnungsstellung des Fensters- oder Türflügels mit einem von mindestens zwei in der Treibstange hintereinander angeordneten Sperrausschnitten mit der Treibstange blockierend in Wirkverbindung tritt, wobei nich der sperrhebel im montierten Zustand an die Wandung der Beschlaganfnahmennt anlehnt und damit im Bereich der Beschlaganfnahment U-förmig unsgebildet ist.
Solche Fehlbedienungssicherungen verhindern, dass bei geöffnetem Fensterflügel, d. h., in dessen Kipp- oder Schwenköffnungsstellung, der Treibstangenbeschlag umgestellt werden kann, wodurch unerwünschte Entriegelungen der Kipp- oder Schwenklager vermieden werden, die anderenfalls zu einem mehr oder weniger gefährlichen Herausfallen des Flügels führen und darüber hinaus den Flügelüberschlag in Mitleidenschaft ziehen würden. Die Fehlbedienungssicherung bedarf keinen nennenswerten Platz in dem zwischen Flügel- und Blendrahmen vorhandenen Falzraum, so dass aufgrund der einfachen Kontur keine Nacharbeiten am Flügelrahmen vorgenommen werden müssen.
Eine Vorrichtung zur selbsttätigen Fehlbedienungssicherung geht aus der DE 33 45 814 C2 hervor, die ein in der Nähe der Innenkante des Flügelüberschlags und zu ihr parallel verlaufende Achse schwenkbeweglichen, V-förmigen Sperrhebel aufweist, der einen im Flügelüberschlag zugewandt liegenden und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Anschlagarm sowie einen der Stulpschiene zugewandt liegenden Sperrarm mit mindestens einem Sperrzapfen versehen ist und mit einem eine Lageröffnung den Sperrarm durchdringenden, an der Stulpschiene befestigten Lagerbolzen, an dessen Kopf sich eine Druckfeder abstützt, die den Sperrhebel mit seinem Sperrarm in eine der Stulpschiene angenäherte Sperrstellung zu drücken sucht, in der der Sperrzapfen in eines von mehreren in der Stellstange hintereinander angeordneten Sperrlöchern greift. Dabei ist der Lagerbolzen an der Stulpschiene lösbar befestigt.
Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, dass mehr als zwei und unterschiedliche Bauteile verwendet werden, um zu einer Lösung der Fehlbedienungssicherung zu gelangen. Außerdem ist die Montage nur über einen zusätzlichen Werkzeugeingriff möglich.
Aus der DE 33 33 702 A1 ist eine weitere Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge bekannt geworden. Dabei tritt die Fehlbedienungssicherung unter der Wirkung eines Federelement stehendes Sperrglied, welche die Treibstange und die Stulpschiene in Richtung parallel zur Flügelebene verstellbar durchgreift, in der Schließstellung des Flügels durch einen Anschlag am feststehenden Rahmen aus Rasteingriffen der Treibstange ausgerückt ist und in jeder Offenstellung des Flügels unter der Wirkung des Flüge/elementes mit den Rasteingriffen der Treibstange blockierend in Wirkverbindung tritt. Das Federelement selbst ist ringförmig ausgestaltet, stützt sich dabei an der Außenseite der Stulpschiene mit einem vorbestimmten Umfangsabschnitt ab, während es am gegenüberliegenden Umfangsabschnitt das Sperrglied trägt, welches im Bereich des Stützabschnitts einen Führungsdurchbruch der Stulpschiene und hinter dieser auch einen den Rasteingriffen zugeordneten Schlitz der Treibstange durchgreift.
Auch bei dieser Variante wird von mehr als zwei Teilen ausgegangen, um eine reibungslos gut funktionierende Fehlbedienungssicherung zu gewährleisten, die sich jedoch aufgrund der aufwendigen Herstellung insbesondere durch das Federelement und aufgrund der Vielzahl der Bauteile nachteilig auf die Kosten auswirkt. Das senkrecht zur Beschlagaufnahmenut und damit zum Treibstangenbeschlag wirkende Federelement, erfordert aufgrund dessen, dass die Fehlbedienungssicherung Falzluft, abhängig ist, immer ein Rahmenbauteil, was sich ebenfalls auf die Kosten nachhaltig auswirkt.
Aus der FR 2 761 717 A ist eine Fehlbedienungssicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Fehlbedienungssicherung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die bei baulich einfacher Ausgestaltung kostengünstig herstellbar ist und ohne besonderen Montageaufwand an den Treibstangenbeschlag montiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Sperrhebel zum offenen Ende hin einen Schenkel aufweist, der die Außenkante der Stulpschiene C-förmig umgreift und damit die Fehlbedienungssicherung an den Treibstangenbeschlag befestigt. Durch die einfache und kostengünstige Herstellung lässt sich die Fehlbedienungssicherung ohne großen Aufwand auf die Stulpschiene des Treibstangenbeschlages aufklipsen, so dass die Fehlbedienungssicherung in der Stulpschiene durch die C-förmige Gestaltung in vertikaler Richtung der Beschlagaufnahmenut gehalten ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist gegeben, wenn die Stulpschiene an den Außenkanten jeweils mindestens eine Ausnehmung aufweist, so dass die C-förmigen Schenkel des Sperrhebels in diese einklipsbar sind und damit die Fehlbedienungssicherung in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut unverschiebbar hält und schließlich auch die Montage vereinfacht. Besonders zweckmäßig ist dieses Merkmal im Hinblick auf eine automatische Bauteilzuführung.
Besonders vorteilhaft ist, dass unterhalb der Stulpschiene und innerhalb des U-förmigen Bereichs des Sperrhebels ein Führungsteil angeordnet ist. Die äußere Form des Führungsteils, ist dabei der Form des Sperrhebels, d. h., der inneren Wandung des Sperrhebels angepasst und die Wandung der Beschlagaufnahmenut an der sich die äußere Wandung des Sperrhebels anlehnt, bietet den nötigen Halt bei einer möglichen Fehlbedienung, um der Kraft der Fehlbedienung entsprechend entgegenzuwirken, so dass ein Abknicken des Sperrhebels im Bereich der Beschlagaufnahmenut damit auszuschließen ist.
Es ist aber auch möglich, den Sperrhebel über die Beschaffenheit des Materials, der Materialstärke oder durch die Formgebung so auszubilden, das auf das Führungsteil gegebenenfalls verzichtet werden kann. Ausschlaggebend für die Konzeption der Fehlbedienungssicherung ist außer dem die Größe der Belastung, die bei einer Fehlbedienung auf die Fehlbedienungssicherung wirkt.
Konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar ist nach der Erfindung, wenn das Führungsteil vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Druckgussmaterial besteht. So lässt sich die Treibstange des Treibstangenbeschlags, die durch eine Aufnahme im Führungsteil zur Führung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gehalten wird, durch die besondere Materialwahl auch besonders reibungsarm in ihre Schaltstellungen überführen.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass das Führungsteil nicht nur formschlüssig durch das Anlehnen an die innere Wand des Sperrhebels sondern auch kraftschlüssig durch eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sperrarms im Sperrhebel aufgenommen ist. Durch die kraftschlüssige Verbindung des Führungsteils zum Sperrhebel über die Ausnehmung, wird das Führungsteil durch die seitlichen Wandungen in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut gehalten. Besonders wichtig dabei ist, dass die Ausnehmung vom Nutgrund der Beschlagaufnahmenut in Richtung Aufnahme der Treibstange in einem spitzen Winkel verlaufend ausgebildet ist, so dass die Federwirkung des Sperrarms der ab Stulpschiene Oberkante in den Anschlagarm übergeht, ausreichend Raum für die Federwirkung erhält. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, den Sperrarm mit dem Anschlagarm bei einer möglichen Fehlbedienung in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut über die Länge des Sperrarms kontrolliert zu führen und entsprechend Halt zu geben.
Zweckmäßig dabei ist, dass der Sperrarm des Sperrhebels in der Nähe vom Nutgrund ausgehend vom äußersten Rand der Beschlagaufnahmenut abgewinkelt in Richtung der Längsmittelachse des Treibstangenbeschlags bis zur Oberkante Stulpschiene verläuft und sich damit schließlich an die Ausnehmung des Führungsteils, die wie schon erwähnt in einem spitzen Winkel verläuft, anlehnt. Hierdurch wird nicht nur das Zusammenwirken des Anschlagarms, der wie erwähnt in der Beschlagaufnahmenut als Sperrarm fungiert, mit dem am feststehenden Rahmen sitzenden Betätigungsanschlag oder am Rahmen selbst erleichtert, sondern es ergibt sich auch eine besonders günstig verlaufende Federkennlinie. Außerdem wird das Führungsteil gleichzeitig durch die abgewinkelte Konstruktion des Sperrarms vertikal durch Kraftschluss als auch horizontal aufgrund der seitlichen Wandungen des Führungsteils durch Formschluss am Sperrhebel gehalten.
Konstruktiv einfach und besonders vorteilhaft ist, dass die Stulpschiene unmittelbar neben der Längsmittelachse des Treibstangenbeschlags auf beiden Seiten einen Durchbruch und die Treibstange einen Sperrausschnitt aufweist. Die beidseitige Anordnung des Durchbruchs und des Sperrausschnitts ermöglichen die Links- und Rechtsverwendbarkeit der Fehlbedienungssicherung, wobei der Sperrausschnitt der Treibstange die Schwenkbewegung des Anschlagarms durch die nächstliegend zur Innenkante des Flügelüberschlages befindliche Begrenzungskante begrenzt. Der Durchbruch und der Sperrausschnitt geben aber auch aufgrund der rechteckigen Formgebung gleichzeitig Halt bei einer Krafteinwirkung längs der Beschlagaufnahmenut durch eine Fehlbedienung, beispielsweise hervorgerufen durch weiteres Verdrehen des Betätigungsorgans in kipp- oder drehgeöffneter Stellung, verhindert aber auch das ungewollte Verschieben in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut beispielsweise bei Montage.
Eine Funktionssicherheit der Fehlbedienungssicherung wird auch damit begünstigt, dass sich der Anschlagarm durch die abgewinkelte Form in Vorspannung an eine zur Längsmittelachse der Beschlagaufnahmenut befindliche Begrenzungskante des Sperrausschnitts der Treibstange abstützt. Voraussetzung ist, dass der Sperrhebel aus einem federnden Material, beispielsweise einem Kunststoffformteil, vorzugsweise aber jedoch aus einem Federstahlband gefertigt ist. Durch die Vorspannung des Sperrarms ist immer die Gewährleistung gegeben, dass sich der Sperrarm bei Kipp- oder drehgeöffneter Stellung des Treibstangenbeschlags in Sperrstellung befindet.
Bei einem mit Falznuten gefertigten Fenster wird jedes in eine Beschlagaufnahmenut einzusetzende Beschlagteil wie z.B. die Treibstange und die Stulpschiene jeweils einzeln manuell in die Falznut eingelegt, entsprechend ausgerichtet und dann sofort verschraubt, um das Beschlagteil in dieser ausgerichteten Position festzusetzen. Diese, sich für jedes Beschlagteil wiederholende Einbauabfolge, nämlich Einlegen, Ausrichten und Verschrauben, führt zu hohem Arbeits- und Zeitaufwand und erschwert die Automatisierung des Einbaus von Beschlagteilen.
Aus der DE 296 19 198 U1 ist ein Beschlag bekannt geworden, der mit einem Halteelement ausgebildet ist, durch den der Beschlag in einer Aufnahmenut gehalten werden kann. Dabei ist hier ein Beschlagteil, insbesondere die Stulpschiene, auf beiden den Nutseitenwänden zugewandten Seiten jeweils mit mindestens einem vorstehenden Vorsprung versehen. Greifen diese Halteelemente schließlich in die Beschlagaufnahmenut ein, so ist eine Längsverschiebung des Beschlags nicht mehr möglich. Demzufolge werden mit Hilfe der Halteelemente die Beschlagteile in der Beschlagaufnahmenut gehalten. Dieses bekannte Halteelement ist aber gattungsfremd, da es sich nicht wie hier in der Erfindung um eine mehrfunktionale Fehlbedienungssicherung handelt, die den Treibstangenbeschlag bei kippoder drehgeöffneter Stellung sperrt, gleichzeitig die Treibstange des Treibstangenbeschlags führt und schließlich den Treibstangenbeschlag durch das bevorzugte Merkmal, dass der Sperrhebel an den Längsseitenflächen der Stulpschiene zugewandten Nutfläche mit einem Halteelement versehen ist und damit die Breite der Beschlagaufnahmenut überragt, den Treibstangenbeschlag in der Beschlagaufnahmenut festklemmt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Sperrhebel an den Längsseitenflächen zugewandten Nutflächen mit einem Halteelement versehen und überragt dabei die Breite der Beschlagaufnahmenut.
Dabei können die Halteelemente, die aus dem Sperrhebel zur Beschlagaufnahmenut ausgeschnitten oder auch konvex ausgeprägt sind, auch an den Längsseitenflächen zugewandte Nutflächen der Treibstange positioniert sein.
Besonders vorteilhaft zeigt sich eine weitere Variante, wobei das Führungsteil an den jeweiligen Seitenflächen mit einem Halteelement versehen ist, das Halteelement dabei in eine Ausnehmung des Sperrhebels einrastet und die Breite des Sperrhebels und die der Beschlagaufnahmenut überragt. Mit diesem Merkmal wird nicht nur das Festklemmen des Treibstangenbeschlags ermöglicht, sondern durch das Einrasten des Halteelementes wird eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung zwischen Führungsteil und Sperrhebel erwirkt. Damit erhält man eine integrale Baueinheit, die sich leichter in den Treibstangebeschlag montieren lässt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, die anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1
den Treibstangenbeschlag mit der Fehlbedienungssicherung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Fehlbedienungssicherung,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung der Fehlbedienungssicherung nach Fig. 2 in Montagephase,
Fig. 4
eine Schnittangabe wie in Fig. 2, zuzüglich mit Halteelementen,
Fig. 5
eine Schnittangabe nach Fig. 4, wobei die Halteelemente woanders positioniert sind,
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt der Fehlbedienungssicherung mit Halteelement.
Fig. 7
eine weitere Variante des Sperrhebels in Schnittdarstellung
In Fig. 1 ist ein Treibstangenbeschlag 2 in einer räumlichen Darstellung gezeigt, der aus einer Stulpschiene 8 und einer Treibstange 3 besteht. Dabei weist die Stulpschiene 8 Durchbrüche 20 auf, die unmittelbar an der Längsmittelachse der Stulpschiene 8 angeordnet sind. In unmittelbarer Nähe der Durchbrüche 20 sind an den jeweiligen Außenkanten der Stulpschiene 8 Ausnehmungen 15 vorhanden, die zur Aufnahme einer Fehlbedienungssicherung 1, wie in Fig. 1 dargestellt, ihre Verwendung finden. Dabei besteht die Fehlbedienurigssicherung 1 aus einem Führungsteil 4 und einem Sperrhebel 7, der an seinen offenen Enden hinweisend Schenkel 14 aufweist, die C-förmig 16 ausgebildet sind und durch Aufklipsen auf den Treibstangenbeschlag 2 kraftschlüssig von den Ausnehmungen 15 der Stulpschiene 8 aufgenommen werden. Gleichzeitig durchgreift ein Anschlagarm 9 des Sperrhebels 7 einen der Durchbrüche 20 der Stulpschiene 8, wobei die Wahl des Durchbruchs 20 die Rechts- und Linksverwendbarkeit der Fehlbedienungssicherung 1 bestimmt. Durch die Verbindung des Durchbruchs 20 mit dem Anschlagarm 9 des Sperrhebels 7 und/ oder den Schenkeln 14 mit den Ausnehmungen 15 ist eine Verschiebung der Fehlbedienungssicherung 1 in Längsrichtung des Treibstangenbeschlags 2 nicht mehr möglich. Den nötigen Halt der Fehlbedienungssicherung 1 in vertikaler Richtung entsteht durch die Schenkel 14 des Sperrhebels 7, die die Stulpschiene 8 C-förmig 16 umgreifen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, lehnt sich der Sperrhebel 7 komplett an der Kontur der Beschlagaufnahmenut 11 an, wobei der innere Bereich des Sperrhebels 7 durch die Stulpschiene 8 und dem Führungsteil 4 der Fehlbedienungssicherung 1 vollflächig umgriffen wird. Im Bereich der Beschlagaufnahmenut 11 weist der Sperrhebel 7 einen Sperrarm 12 auf, der ausgehend von einer äußeren Ecke des Nutgrundes 10 in einem spitzen Winkel Richtung Längsmittelachse 19 der Beschlagaufnahmenut 11 in einer Ausnehmung 18 des Führungsteils 4 geführt in Richtung Treibstange 3 weiter verläuft, wie in Fig. 2 dargestellt, einen der beiden je nach Rechts- oder Linksverwendbarkeit Sperrausschnitte 13 der Treibstange 3 durchgreift, wobei der Sperrarm 12 an einer Begrenzungskante 21 des Sperrausschnitt 13 in einer Feder vorgespannten Lage zur Anlage kommt, schließlich den Durchbruch 20 der Stulpschiene 8 durchgreift und als Anschlagarm 9 in einen frei betätigbaren Raum übergeht. Der Anschlagarm 9 ist ab der Oberkante Stulpschiene 8 in einer parallelen Lage zur Innenkante 5 des Flügelüberschlags 6 in der Nähe des Flügelüberschlags 6 angeordnet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist die Fehlbedienungssicherung 1 in unbelastetem Zustand, so dass sich der Treibstangenbeschlag 2 des Fensteroder Türflügels in einer Öffnungsstellung befindet, beispielsweise in einer Dreh- oder Kippöffnungsstellung. In der strichpunktierten Darstellung ist der Sperrarm 12 außer Eingriff des Sperrausschnitts 13 der Treibstange 3. Diese Position wird von dem Sperrarm 12 dann eingenommen, wenn an dem Anschlagarm 9 das Rahmenprofil oder ein an dem Rahmenprofil im Flügelfalzbereich befindliches Zusatzbauteil angebracht ist - hier nicht dargestellt - und sich dabei das Fenster- oder der Türflügel in einer Verschlussstellung befindet. Voraussetzung für einen guten Bewegungsablauf ist, dass der Durchbruch 20 mit einer entsprechend großen Öffnung ausgehend von der Innenkante in der Nähe der Längsmittelachse 19 bis hin an die Außenkante der Stulpschiene 8 konzipiert ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die zur Außenseite hinweisende Kante des Durchbruchs 20 nahezu eine Linie mit der vertikalen Seitenfläche der Beschlagaufnahmenut 11 bildet. Damit wird eine Einschränkung des Federweges oder Sperrarms 12 unterbunden.
Das vorzugsweise aus einem Kunststoffteil oder einem Zinkdruckguss gefertigte Führungsteil 4 bietet der Treibstange über eine Aufnahme 17, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Führung in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
Das Anbringen der Fehlbedienungssicherung 1 an den Treibstangenbeschlag 2, wie in Fig. 3 gezeigt, erfolgt durch Aufklipsen der Fehlbedienungssicherung 1. Erleichtert wird das Aufklipsen der Fehlbedienungssicherung 1, wenn man wie in Fig. 3 dargestellt, die Fehlbedienungssicherung 1 zuerst einseitig mit dem C-förmigen 16 Schenkel 14 des Sperrhebels 7 in den Ausnehmungen 15 der Stulpschiene 8 fixiert und durch Ausnutzung der schrägen Einbaulage der Fehlbedienungssicherung 1 zum Treibstangenbeschlag 2 den auf der anderen Seite liegende Schenkel 14 des Sperrhebels 7 mit Druck auf die Unterkante der Stulpschiene 8 aufspreizt, wobei sich dabei ein stumpfer Winkel am Sperrhebel 7 bildet und schließlich der Schenkel 14 federkraftbelastet über die Stulpschiene 8 hinweg in die Ausnehmung 15 der Stulpschiene 8 einrastet.
Das Aufklipsen selbst kann entweder von Hand oder über eine automatische Montagevorrichtung erfolgen. Besonders hilfreich bei der Montage der Fehlbedienungssicherung 1 ist, dass die Ausnehmungen 15 wie bereits erwähnt, die Fehlbedienungssicherung 1 fixieren, so dass eine Verschiebung in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut 11 und zur Beschlagaufnahmenut 11 hinweisend nicht mehr möglich ist. Beim Montagevorgang durchgreift gleichzeitig der Anschlagarm 9 den Durchbruch 20 der Stulpschiene 8, wodurch außerdem das Verschieben in Längsrichtung unterbunden wird.
insbesondere kann eine solche Fehlbedienungssicherung 1 auch sehr leicht demontiert werden. Beim Austausch der Fehlbedienungssicherung 1 muss das dazu gehörige Beschlagbauteil des Treibstangenbeschlags 2 aus der Beschlagaufnahmenut 11 entnommen werden, um die Rastung des Sperrhebels 7 der Fehlbedienungssicherung 1 aufzuheben. Auch wenn das so gezeigte Prinzip der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik - wonach die Montage sowie die Demontage der Fehlbedienungssicherung im eingebauten Zustand des Treibstangenbeschlags 2 erfolgen kann - sich als unkompliziert erweist, so werden bei dem hier gezeigten Konzept die Prioritäten auf eine mögliche Fehlbedienung gesetzt, bei der die Widerstandskraft weitaus größer ist als die bei dem bekannten Stand der Technik.
In der Fig. 4 der Fehlbedienungssicherung 1 sind an deren Sperrhebel 7 im Bereich der Längsseitenflächen 22 der Stulpschiene 8 an den C-förmigen 16 Schenkeln 14 Halteelemente 23 angebracht, die V-förmig zur Beschlagaufnahmenut 11 hinweisend im Flügel- oder Rahmenprofil hervorstehen und bei der Montage in die Beschlagaufnahmenut 11 den Treibstangenbeschlag durch Klemmung formschlüssig und zuverlässig verankern, so dass der Treibstangenbeschlag 2 gegen Verschiebung in Längsrichtung und Herausfallen aus der Beschlagaufnahmenut 11 vorzeitig gesichert ist.
In der Fig. 5 ist ebenfalls ein Halteelement 25 angebracht, wobei das Halteelemente 25, wie in Fig. 4 V-förmig zur Beschlagaufnahmenut 11 hinweisend, im Bereich der Treibstange 3 und dem Führungsteil 4 an den Längsseitenflächen 24 des Sperrhebels 7 zur Beschlagaufnahmenut 11 ausgerichtet sind und schließlich beim Einlegen in die Beschlagaufnahmenut 11 den Treibstangenbeschlag 2 festklemmen und gegen Herausfallen sichern.
Eine weitere, weil vorteilhafte Variante den Treibstangenbeschlag 2 über die Fehlbedienungssicherung 1 in der Beschlagaufnahmenut 11 über eine Klemmung zu sichern besteht darin, dass das Führungsteil 4 mit zur Beschlagaufnahmenut 11 hinweisenden V-förmigen Halteelementen 26 versehen ist, die zum einen vor der Montage den Sperrhebel 7 über Ausnehmungen 27 durch Einrasten mit dem Führungsteil 4 verbindet und zum anderen den Treibstangenbeschlag 2 beim Einlegen in die Beschlagaufnahmenut 11 durch Festklemmen sichert, wie schon in Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
Eine vorzeitige Verbindung des Führungsteils 4 mit dem Sperrelement 7 wird aber nicht nur wie in der Ausführungsvariante nach Fig. 6 durch die Halteelemente 26 und den Ausnehmungen 27 des Führungsteils 4 gebildet, sondern auch durch den spitzen Winkel des Sperrarms 12 beim Zusammenwirken mit der Ausnehmung 18 des Führungsteils 4, was für die Ausführungsvarianten nach Fig. 4 und Fig. 5 ebenfalls gegeben ist.
Die Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Sperrhebels 28, die sich darauf stützt, die Federkennlinie deutlich zu erhöhen, um damit eine gut funktionierende sowie langlebige Fehlbedienungssicherung 1 zu erhalten. Aus diesem Grund ist die Federlänge des Sperrarms 29 in der Nähe des Nutgrundes 10 der Beschlagaufnahmenut 11 geändert worden und erstreckt sich ausgehend von einer Ecke des Nutgrundes 10 abgewinkelt in Richtung Treibstange 3 fast über die gesamte Länge des Nutgrundes 10 bis zur Innenkante des Ausschnitts 13 der Treibstange 3, verläuft dann senkrecht zur Beschlagaufnahmenut 11 in federvorgespannter Anlage zur Begrenzungskante 21 des Ausschnitts 13 bis hin zur Oberkante der Treibstange 3, knickt von dieser Position weiter in Richtung Längsmittelachse 19 der Beschlagaufnahmenut 11 ab, um den Anschlagzeitpunkt am Flügelrahmen oder an einem dem Flügelrahmen angebrachten Anschiagbauteil zu verkürzen und geht dort, wie nach der Ausführung von Fig.2, in die funktional als Anschlagarm 30 wirkende Baueinheit in ein freies Betätigungsfeld über. Entsprechend der Ausgestaltung des Sperrarm 29, ist die Ausnehmung 31 des Führungsteils 32 im Bereich des Nutgrundes 10 im Vergleich zur Ausführungsvariante nach Fig.2 vergrößert worden, so dass der Sperrarm 29 ausreichend Platz hat die Federwirkung auszunutzen.
Maßgebend ist, dass der Sperrarm 29 wie schon erwähnt an der Begrenzungskante 21 der Treibstange 3 federkraftbelastet anliegt. Dabei erstreckt sich der Anlagepunkt über die gesamte Materialdicke der Treibstange 3. Mit zunehmender Federkraft und Anlagelänge auf die Begrenzungskante 21 erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Fehlbedienung auszuschließen ist.
Bezugszeichenliste:
1
Fehlbedienungssicherung
2
Treibstangenbeschlag
3
Treibstange
4
Führungsteil
5
Innenkante
6
Flügelüberschlag
7
Sperrhebel
8
Stulpschiene
9
Anschlagarm
10
Nutgrund
11
Beschlagaufnahmenut
12
Sperrarm
13
Sperrausschnitt
14
Schenkel
15
Ausnehmung
16
C-förmig
17
Aufnahme
18
Ausnehmung
19
Längsmittelachse
20
Durchbruch
21
Begrenzungskante
22
Längsseitenfläche
23
Halteelement
24
Längsseitenfläche
25
Halteelement
26
Halteelement
27
Ausnehmung
28
Sperrhebel
29
Sperrarm
30
Anschlagarm
31
Ausnehmung
32
Führungsteil

Claims (15)

  1. Fehlbedienungssicherung (1) für einen Treibstangenbeschlag (2) einer an einem Fenster- oder Türflügel entlang in mindestens zwei Schaltstellungen verschiebbar geführten Treibstange (3), bestehend aus einem im montierten Zustand in der Beschlagaufnahmenut (11) schwenkbeweglich gelagerten Sperrhebel (7), der einen sich in der Nähe der Innenkante (5) des Flügelüberschlags (6) und zu ihr nahezu parallel erstreckenden Anschlagarm (9) aufweist, der im montierten Zustand in Richtung Nutgrund (10) die Stulpschiene (8) des Treibstangenbeschlags (2) durchgreift und als Sperrarm (12) in jeder Öffnungsstellung des Fenster- oder Türflügels mit einem von mindestens zwei in der Treibstange (3) hintereinander angeordneten Sperrausschnitten (13) mit der Treibstange (3) blockierend in Wirkverbindung tritt,
    wobei sich der Sperrhebel (7) im montierten Zustand an die Wandung der Beschlagaufnahmenut (11) anlehnt und damit im Bereich der Beschlagaufnahmenut (11) U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass er zum offenen Ende hin einen Schenkel (14) aufweist, der im montierten Zustand die Außenkante der Stulpschiene (8) C-förmig (16) umgreift und damit die Fehlbedienungssicherung (1) an den Treibstangenbeschlag (2) befestigt.
  2. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschiene (8) an den Außenkanten jeweils mindestens eine Ausnehmung (15) zum Einklipsen der C-förmigen (16) Schenkel (14) des Sperrhebels (7) aufweist
  3. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Stulpschiene (8) und innerhalb des U-förmigen Bereichs des Sperrhebels (7) ein Führungsteil (4) angeordnet ist.
  4. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (4) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Druckgussmaterial besteht.
  5. Fehlbedienungssicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (4) formschlüssig durch Anlehnen an die innere Wand des Sperrhebels (7) und kraftschlüssig durch eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Sperrarms (12) im Sperrhebel (7) aufgenommen ist.
  6. Fehlbedienungssicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (4) eine Aufnahme (17) zur Führung der Treibstange (3) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aufweist.
  7. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) vom Nutgrund (10) der Beschlagaufnahmenut (11) in Richtung Aufnahme (17) der Treibstange (3) in einem spitzen Winkel verlaufend ausgebildet ist.
  8. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (12) des Sperrhebels (7) in der Nähe des Nutgrundes (10) ausgehend vom äußersten Rand der Beschlagaufnahmenut (11) abgewinkelt in Richtung der Längsmittelachse (19) des Treibstangenbeschlags (2) bis zur Oberkante Stulpschiene (8) verläuft.
  9. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschiene (8) unmittelbar neben der Längsmittelachse (19) des Treibstangenbeschlags (2) auf beiden Seiten einen Durchbruch (20) und die Treibstange (3) einen Sperrausschnitt (13) aufweist.
  10. Fehlbedienungssicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlagarm (9) durch die abgewinkelte Form in Vorspannung an eine zur Längsmittelachse (19) der Beschlagaufnahmenut (11) befindlichen Begrenzungskante (21) des Sperrausschnitts (13) der Treibstange (3) abstützt.
  11. Fehlbedienungssicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) aus einem Federstahlband gefertigt ist.
  12. Fehlbedienungssicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) an der den Längsseitenflächen (22) der Stulpschiene (8) zugewandten Nutfläche mit einem Halteelement (23) versehen ist und damit die Breite der Beschlagaufnahmenut (11) überragt.
  13. Fehlbedienungssicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) an der den Längsseitenflächen (24) zugewandten Nutfläche mit einem Halteelement (25) versehen ist und damit die Breite der Beschlagaufnahmenut (11) überragt.
  14. Fehlbedienungssicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (4) mit einem Halteelement (26) versehen ist, wobei das Halteelement (26) eine Ausnehmung (27) des Sperrhebels (7) durchgreift und die Breite des Sperrhebels (7) und die der Beschlagaufnahmenut (11) überragt.
  15. Fehlbedienungssicherung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (26) des Führungsteils (4) und die Ausnehmung (27) des Sperrhebels (7) eine kraftschlüssige Verbindung ist.
EP02796198A 2001-08-31 2002-07-03 Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge Expired - Lifetime EP1421245B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142470A DE10142470C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE10142470 2001-08-31
PCT/EP2002/007333 WO2003018938A1 (de) 2001-08-31 2002-07-03 Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421245A1 EP1421245A1 (de) 2004-05-26
EP1421245B1 true EP1421245B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7697090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02796198A Expired - Lifetime EP1421245B1 (de) 2001-08-31 2002-07-03 Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1421245B1 (de)
AT (1) ATE291143T1 (de)
DE (2) DE10142470C1 (de)
PL (1) PL366779A1 (de)
WO (1) WO2003018938A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057926A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkauslöser
DE202009014693U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286134B (de) * 1968-11-26 1970-11-25 Mayer & Co Eisenwarenfabrik Sicherheitsvorrichtung gegen Fehlschaltung bei Drehkippfenstern
DE3345814A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE3333702A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
GB2174450B (en) * 1985-05-02 1988-10-19 Norcros Investments Ltd Locking mechanism
DE4216926C1 (en) * 1992-05-22 1993-06-24 Jetbag Gmbh, 8430 Neumarkt, De Suitcase fastening for roof rack case with hooks on lid - has movably mounted bar on bottom case part, sprung locking piece, collar and plate spring element with curved tongue
DE29619198U1 (de) * 1996-11-05 1996-12-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Stulpschienenbeschlag
FR2761717B1 (fr) * 1997-04-07 1999-06-04 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques
DE20020665U1 (de) * 2000-11-29 2001-03-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verschlussgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142470C1 (de) 2002-08-01
WO2003018938A1 (de) 2003-03-06
EP1421245A1 (de) 2004-05-26
DE50202501D1 (de) 2005-04-21
ATE291143T1 (de) 2005-04-15
PL366779A1 (en) 2005-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE3320824C2 (de)
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE2658626C3 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1421245B1 (de) Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2904986A1 (de) Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE8032631U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE3010828C2 (de)
DE2937889C2 (de)
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070703

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202501

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080703