EP0763643A1 - Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. - Google Patents
Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0763643A1 EP0763643A1 EP96109821A EP96109821A EP0763643A1 EP 0763643 A1 EP0763643 A1 EP 0763643A1 EP 96109821 A EP96109821 A EP 96109821A EP 96109821 A EP96109821 A EP 96109821A EP 0763643 A1 EP0763643 A1 EP 0763643A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arm
- wing
- steering arm
- lever
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
- E05D15/1015—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- a generic fitting for horizontally displaceable sashes of doors, windows or the like is already known from DE 37 11 170 A1. It has already proven itself in practical use because it differs from a type of fitting according to DE 32 34 677 A1 in that the releasable locking device for the extension arm works completely decoupled from the carriage which supports it.
- the fitting according to DE 37 11 170 A1 advantageously has the effect that the stresses occurring can be distributed evenly and in the same direction on both running wheels of the carriage carried by the running rail. It can thus avoid tilting the carriage, while at the same time due to the rigid two-point support
- the opening device on the sash can be ensured by eliminating the elasticity behavior.
- a fitting which has been further developed compared to DE 37 11 170 A1 is disclosed in EP 0 504 677 A1.
- it can not only enable the holding, adjusting and control connection, which is completely independent of its carriage, with the ramp or control surfaces which are stationary on the wall opening or frame side and / or the security intervention. Rather, it also ensures, in its functional position assigned to the parallel position of the wing, a rigid two-point support of the wing transverse to its plane against the extension arm.
- two hook levers are used that are integral with one another to form a two-armed lever and have their common bearing axis at a distance from the pivoting axis of the extending arm on the extending arm on the extending arm.
- the second hook lever there are two curved longitudinal edges facing away from one another with the contact surfaces of two guide pins which are located on the wing and are longitudinally offset and offset with respect to one another with respect to the wing plane, while the first hook lever over its pin - when the wing is in the sliding end position - with the against the fixed wall opening kinked cam slot of the safety engagement is held in engagement.
- the respective surfaces of the guide pins and the associated curved longitudinal edges form surfaces associated with the second hook lever and additionally interacting control surfaces for the first hook lever.
- the respective surfaces of the pin and of the cam slot form run-up surfaces associated with the first hook lever and additionally interacting control surfaces for the second hook lever, while the one facing the wall opening Curved longitudinal edge on the second hook lever ends in a hook mouth, to which the one pin of the two guide pins provided on the wing is assigned as a fixing engagement.
- the second hook lever extends with its curved longitudinal edges between the bearing axis and the hook mouth in a roughly sickle-like manner, the direction of curvature extending in the area closer to the bearing axis away from the wall opening and in the area adjoining the hook mouth towards the latter.
- This feature configuration creates a particularly smooth-running and low-wear design of the generic fitting.
- the arrangement of the sickle-like curved longitudinal edges on the wing-side hook lever results in certain restrictions with regard to the design of the movement curve for the wing during its parking movement directed transversely to the wall opening plane.
- the invention aims primarily at also expanding the scope for the movement curve of the sash during its movement in and out, which is directed transversely to the wall opening plane.
- This feature of the invention ensures that a movement dependency between the steering arm cooperating with the fixed abutment and the lever arm of the two-armed lever assigned to the releasable locking device on the wing is retained.
- this movement dependency does not result from a one-piece connection, but can be adapted to different needs by varying the coupling curve connection provided - within certain limits.
- the pair of curves can be located on the steering arm, while the pair of support members is arranged on the lever arm of the two-armed lever covering the steering arm.
- Ease of movement of the system results according to the invention in that the pair of support members is formed by rollers or sleeves rotatable about pins.
- the pair of curves can be formed according to the invention by contour boundary edges of the steering arm, the transverse distance from one another of which increases from the bearing point of the steering arm on the extension arm towards the free end of the steering arm.
- the curve of the pair of curves facing the carriage on the steering arm is approximately C-shaped or J-shaped and is relatively flat and long, while the curve of the same, approximately flat-S-shaped or Z-shaped, of the carriage has and a relatively short length.
- FIG. 1 to 6 of the drawing show a balcony or terrace door which has a fixedly mounted wing or a fixed door panel 2 in a fixed frame 1 and which is also equipped with a movable wing 3.
- the movable wing 3 can be brought relative to the fixed frame 1 and to the fixed wing or door panel 2 from the closed position indicated in FIGS. 1 and 2 on the one hand into the tilt opening position, as can be seen in FIGS. 3 and 4 . It can be compared to the fixed frame 1 and the fixed wing or fixed door panel 2 but on the other hand in a parallel position and then from the area of the through opening 4 of the fixed frame 1 in the horizontal direction in front of the fixed wing or the fixed door panel 2 shift, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
- a special fitting arrangement namely a so-called tilting parallel sliding sliding fitting, is provided between the sash 3 and the fixed frame 1, 1 to 6, for the sake of simplicity, only the operating handle 5 on the wing 3 and the upper opening device 6 and the lower opening device 7 between the door 3 and the fixed frame 1 can be seen.
- the upper opening device 6 and the lower opening device 7 can be designed kinematically similar to one another. In principle, however, you can also obtain different configurations. In the upper display device 6 it must be ensured that its frame-side articulation points constantly engage in a horizontal sliding guide 8 on the upper cross member of the fixed frame 1 and that a synchronous movement of its extension arms is ensured.
- the lower opening device 7 is to be designed in such a way that it safely carries the weight of the movable wing 3, while it interacts with a running rail 9 on the lower cross member of the fixed frame 1.
- the main issue is the design and mode of operation of the fitting comprising the lower opening device 7, to the extent that it concerns the structural and functional configuration of at least the lower closing device 7 on the closing side.
- Both the closing-side and the opening-side lower opening device 7 have an opening arm 10, as shown in FIGS. 7 to 10.
- Each of these extension arms 10 is articulated on a carriage 12 so as to be pivotable about a substantially vertical axle bolt 11.
- Both carriages 12 are each equipped with two rollers 13 which are freely rotatable about essentially horizontal axes and by means of which they are supported so as to be movable on the running rail 9 of the fixed frame 1 parallel to its plane.
- the extension arm 10 carries at its other end a bearing pin 14 which only swivellably engages in a bearing block 15 fastened to the wing 3, as can be seen from FIG. 7.
- the outrigger arms 10 carrying two carriages 12 are together, for. B. via a coupling rod 16, in a fixed connection, which is only partially and dash-dotted in Fig. 7 indicated.
- this coupling rod 16 With the aid of this coupling rod 16, the axle bolts 11 or the carriages 12 of the opening device 7 that carry them are constantly held at a constant distance from one another.
- the bearing pins 14 of the two extension arms 10 therefore engage at a constant distance from one another on the wing 3, namely in the bearing blocks 15 rigidly attached to it.
- the wing 3, the two carriages 12 with the coupling rod 16 and the two extension arms 10 together form a handlebar parallelogram.
- the wing 3 can be adjusted transversely to its own plane and also transversely to the plane of the fixed frame 1 between the closed position defined by FIG. 8 and the parallel parking position recognizable in FIG. 13, whereby it also adjusts the position shown in FIG. 9 through 12 intermediate functional positions shown.
- the wing 3 While in the position of the opening device 7 shown in FIG. 8, a movement of the wing 3 from the closed position corresponding to FIGS. 1 and 2 into the tilting position apparent from FIGS. 3 and 4 is possible, the wing 3 can be in the 13 corresponding position of the opening device 7 according to FIG. 13 can be shifted horizontally into the opening position shown in FIGS. 5 and 6.
- a locking device 17 is only provided between the closing lower lower arm 10 and the wing 3 and the fixed frame 1 or carriage 12, although it would be entirely possible for such locking devices 17 in the region of both raising arms 10 between the wing 3 and the fixed frame 1 to provide.
- the locking device 17 has a two-armed lever 18, which is articulated exclusively about a bearing pin 19 so that it can pivot on the raising arm 10, approximately in the central region between the axle pin 11 on the carriage 12 and the bearing pin 14 on the bearing block 15.
- the two-armed lever 18 has a first lever arm 18a facing the fixed frame 1 and a second lever arm 18b facing the wing 3, these lever arms 18a and 18b being integral with one another and having free ends facing away from one another.
- the lever arm 18a of the two-armed lever 18 facing the fixed frame 1 is equipped near its end with a pair of support members 22 which is formed by two pins 22a and 22b which are adjacent to one another at a predetermined distance 22c and preferably each rotatably a roller or sleeve 22d or Wear 22e.
- the two lever arms 18a and 18b of the two-armed lever 18 are in a certain length ratio to one another, which in the exemplary embodiment shown is approximately 1: 2.
- the lever arm 18a of the two-armed lever 18 does not act directly via its pair of support members 22 with a stationary one Abutment 23 on the fixed frame 1 or on the running rail 9 together. Rather, a special steering arm 37 is provided for this purpose, which constantly covers the lever arm 18a of the two-armed lever 18.
- This steering arm 37 is axially offset at one end about a bearing pin 38, but is mounted parallel to the two-armed lever 18 on the extension arm 10, while it carries a pin 39 at its other end, and with this freely in front of the carriage 12 and in the path of movement of the stationary one Abutment 23 is located.
- the steering arm 27 has a permanent coupling curve connection 22/40 with the lever arm 18a of the two-armed lever 18 covering it.
- the coupling curve connection 22/40 is formed on the one hand by the pair of support members 22 on the lever arm 18a and on the other hand by a pair of curves 40 on the steering arm 37. Certain length ranges of the outline boundary edges of the steering arm 37 are used as the pair of curves 40 of the coupling curve connection 22/40 in the exemplary embodiment shown.
- the curve 40a facing the carriage 12 is in permanent contact with the pin 22a or the roller or sleeve 22d carried by it, while the curve 40b facing away from the carriage 12 is held in permanent contact with the pin 22b or the roller or sleeve 22e carried by it.
- the curve 40a of the pair of curves 40 has an approximately C- or J-shaped curve and a relatively flat and long course, while the curve 40b is contoured flat-S- or Z-shaped and has a relatively short length. It can also be seen that the transverse spacing of the curves 40a and 40b of the pair of curves 40 increases in the direction away from the bearing pin 38 of the steering arm 37 on the extension arm 10 in the direction towards the free end of the steering arm and that the coupling curve connection 22/40 in the functional position of the fitting according to FIG. 8 the largest and the smallest in the functional position of the fitting according to FIG. 13 Has distance from the bearing pin 38 for the steering arm 37 on the extension arm 10.
- the coupling curve connection 22/40 formed by the pair of support members 22 and the pair of curves 40 between the lever arm 18a of the two-armed lever 18 and the steering arm 37 is limited by the two bearing axles 19 and 38 of the two-armed lever 18 and the steering arm 37 and thereby in the manner of a double knee joint effective length portion 41 of the raising arm 10 is actuated as soon as and as long as the pin 39 of the steering arm 37 acting as a control projection is engaged with the fixed abutment 23 on the fixed frame 1.
- the frame-side abutment 23 has an inlet opening 24, which is followed by a curved slot 25 bent in the sliding-closing direction of the wing 3 against the fixed frame 1, as can be seen in each of FIGS. 8 to 13.
- the movement characteristics of the guide pin 20 assigned to the wing 3 vary by varying the length relationships between the two lever arms 18a and 18b of the two-armed lever 18, by varying the dimensions of the longitudinal part 41 of the extension arm 10, can also be adapted to more or less different needs by varying the coupling curve connection 22/40 between the lever arm 18a and the steering arm 37.
- the guide slot 21 located on the wing 3 or on the bearing block 15 is provided at its end associated with the parallel storage position (FIG. 13) of the wing 3 with a snap-in receptacle 26 for the guide pin 20 on the lever arm 18b of the two-armed lever 18. This has a course which is bent towards the fixed frame 1 or towards the carriage 12 and connects to the guide slot 21 via guide bends 27.
- the flank 28 of the locking receptacle 26 extends at an angle of less than 90 ° to the longitudinal direction of the guide slot 21, as can be clearly seen in FIGS. 12 and 13.
- the area of the latching seat 26 opposite the flank 28 is designed as an extension 29 so that the guide pin 20 can engage in the latching seat 26 with radial play in the direction of the extension 29.
- the end of the longitudinal slot 21 in the bearing block 15 associated with the closed position of the wing 3 has an obtuse-angled bend 30 which faces the fixed frame 1 or the carriage 12.
- the position 3 according to FIG the position according to FIG. 13 controls a forced movement of the lever arm 18b, during which the guide pin 20 is longitudinally displaced within the wing-side guide slot 21.
- the course of this forced movement can easily be traced on the basis of the successive movement phases of the fitting shown in FIGS. 8 to 13 for the exemplary embodiment shown.
- the sash 3 shifts during its shut-off movement which runs essentially transversely to the plane of the fixed frame 1 along a curve 42 which is determined in FIGS. 8 to 13 by the markings 42 8 , 42 9 ... 42 12 , 42 13 .
- the locking device 17 thus engages in positive engagement and supports the deployment arm 10 on the wing 3 or on its bearing block 15 against turning back around its bearing pin 14. It is then the parallel storage position of the wing 3 relative to the fixed frame 1 or to the carriage 12 movable on its running rail 9 permanently locked.
- a spring element for example a leaf spring 31, is provided on the extension arm 10 in such a way that it or it can cooperate with a stop 32 on the lever arm 18b of the two-armed lever 18. It has an arrangement and / or configuration in which the stop 32 strikes at least at a point in time at which the wing-side guide pin 21 has reached the catch receptacle 26 in the guide slot 21.
- the spring element or the leaf spring 31 can then specifically transmit a movement impulse to the two-armed lever 18 or its lever arm 18a via the stop 32, which actuates the locking device 17 in the blocking direction and also its engagement position or locking engagement also secures after the pin 39 of the steering arm 37 has come out of the area of the fixed securing engagement 23.
- wing-side guide pin 20 and the pin 39 of the steering arm 37 in the manner corresponding to the pins 22a and 22b of the pair of support members 22 with a jacket roller or sleeve 33, so that the functional parts concerned can be permanently smoothly moved can.
- the locking devices can easily receive a training as is known and customary for tilt locks for tilt and turn windows and / or doors.
- FIG. 7 of the drawing shows that the wing-side bearing blocks 15 for the extension arms 10 can be made from a tubular extruded profile, which is essentially one has polygonal, in particular rectangular or square cross-section.
- the bearing block 15 On its lower longitudinal side, the bearing block 15 has an undercut profiled channel 33 which is open on one side and into which a plate 34 can be inserted which contains the guide slot 21 with the kink 30, the guide bend 27 and the latching seat 26.
- the plate 34 can be clamped within an undercut channel in a predetermined position, for example in that the undercut areas are provided with press-in before the end edges thereof.
- the extrusion profile forming the bearing block 15 can be provided with a recess, for example a cutout 36, which permits a sufficiently deep engagement of the guide pin 20 in the guide slot 21, as can be seen in FIG. 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen durch eine quer zur Wandöffnungsebene gerichtete Bewegung aus einer Wandöffnung, z. B. aus einem fest eingebauten Rahmen, zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstellage in einer parallelen Bewegung zur Wandöffnungsebene horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern od. dgl.,
- bei dem wenigstens einem einerseits an einem auf einer wandöffnungsparallelen Führungsschiene abgestützten Laufwagen und andererseits am Flügel lediglich schwenkbar angelenkten Ausstellarm eine auslösbare Arretiereinrichtung zugeordnet ist,
- bei dem die Arretiereinrichtung einen am Ausstellarm im Bereich zwischen dessen Anlenkstelle am Laufwagen und dessen Anlenkstelle am Flügel ausschließlich schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel aufweist,
- bei dem der zweiarmige Hebel mit einem am Ende seines dem Flügel zugewendeten Hebelarms sitzenden Führungszapfen schwenkverschieblich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift,
- bei dem der Führungssschlitz an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Führungszapfen versehen ist,
- und bei dem der Führungszapfen der Arretiereinrichtung relativ zur Rastaufnahme mittels eines am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlagers durch die Schiebebewegung des Flügels ein- und ausrückbar ist.
- Ein gattungsgemäßer Beschlag für horizontalverschiebbare Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. ist bereits bekannt durch DE 37 11 170 A1. Er hat sich im praktischen Einsatz auch bereits bestens bewährt, weil er sich von einem gattungsverschiedenen Beschlag gemäß DE 32 34 677 A1 dadurch unterscheidet, daß die auslösbare Arretiereinrichtung für den Ausstellarm völlig entkoppelt von dem diesen lagernden Laufwagen arbeitet. Er benutzt einen zweiarmigen Hebel, der am Ausstellarm im Bereich zwischen der Anlenkstelle am Laufwagen und der Anlenkstelle am Flügel ausschließlich schwenkbar angelenkt ist und dabei mit einem am Ende des dem Flügel zugeordneten Hebelarms sitzenden Führungszapfen schwenkverschieblich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift, während am Ende des dem Laufwagen zugewendeten Hebelarms der Steueransatz vorgesehen ist, welcher im Widerlager relativ zum Laufwagen durch den flügelseitigen Führungsschlitz in Sperreingriffslage arretierbar ist. Aufgrund einer einzigen gelenkigen Verbindung zwischen dem Ausstellarm und dem Laufwagen wird beim Beschlag nach DE 37 11 170 A1 in vorteilhafter Weise bewirkt, daß die auftretenden Beanspruchungen auf beide von der Laufschiene getragene Laufrollen des Laufwagens gleichmäßig und gleichgerichtet verteilt werden können. Es läßt sich so eine Verkantstellung des Laufwagens vermeiden, während zugleich aufgrund der starren Zweipunktabstützung der Ausstellvorrichtung am Flügel durch Beseitigung des Elastizitätsverhaltens eine sichere Kraftaufnahme gewährleistet werden kann.
- Ein gegenüber der DE 37 11 170 A1 fortentwickelter Beschlag ist in EP 0 504 677 A1 offenbart. Er kann mit raumsparender und baulich einfacher Ausgestaltung nicht nur die von seinem Laufwagen völlig unabhängige Halte-, Stell- und Steuerverbindung mit den wandöffnungs- bzw. rahmenseitig ortsfesten Auflauf- bzw. Steuerflächen und/oder dem Sicherungseingriff ermöglichen. Vielmehr gewährleistet er zugleich auch in seiner der parallel abgestellten Lage des Flügels zugeordneten Funktionsstellung eine in sich starre Zweipunktabstützung des Flügels quer zu seiner Ebene gegen den Ausstellarm. Hierzu werden zwei miteinander einstückig fest zu einem zweiarmigen Hebel verbundene Hakenhebel benutzt, die ihre gemeinsame Lagerachse im Abstand von der laufwagenseitigen Schwenkachse des Ausstellarms am Ausstellarm haben. Am zweiten Hakenhebel stehen zwei voneinander abgewendete kurvenförmige Längskanten mit den Auflaufflächen von zwei am Flügel sitzenden, bzgl. der Flügelebene zueinander längsversetzt und querversetzt angeordneten Führungszapfen in Dauereingriff, während der erste Hakenhebel über seinen Zapfen - bei Schiebe-Endstellung des Flügels - mit dem gegen die feststehende Wandöffnung abgeknickten Kurvenschlitz des Sicherungseingriffs in Eingriff gehalten ist. Die jeweiligen Flächen der Führungszapfen und der zugehörigen kurvenförmigen Längskanten bilden mit Bezug zueinander dem zweiten Hakenhebel zugeordnete Aufflächen und zusätzlich zusammenwirkende Steuerflächen für den ersten Hakenhebel. Die jeweiligen Flächen des Zapfens und des Kurvenschlitzes bilden mit Bezug zueinander dem ersten Hakenhebel zugeordnete Auflaufflächen und zusätzlich zusammenwirkende Steuerflächen für den zweiten Hakenhebel, während die der Wandöffnung zugewendete, kurvenförmige Längskante am zweiten Hakenhebel in einem Hakenmaul endet, dem der eine Zapfen der beiden am Flügel vorgesehenen Führungszapfen als Fixiereingriff zugeordnet ist. Der zweite Hakenhebel verläuft mit seinen kurvenförmigen Längskanten zwischen der Lagerachse und dem Hakenmaul etwa sichelähnlich gekrümmt, wobei sich die Krümmungsrichtung in dem der Lagerachse nähergelegenen Bereich von der Wandöffnung weg und in dem an das Hakenmaul anschließenden Bereich zu dieser hin erstreckt.
- Durch diese Merkmalsausstattung ist eine besonders leichtgängig und verschleißarm arbeitende Bauform des gattungsgemäßen Beschlages geschaffen. Da jedoch die Baugröße der funktionsnotwendigen Beschlagteile begrenzt ist, ergeben sich durch die Anordnung der sichelartig gekrümmt verlaufenden Längskanten am flügelseitigen Hakenhebel gewisse Einschränkungen bzgl. der Ausgestaltung der Bewegungskurve für den Flügel bei seiner quer zur Wandöffnungsebene gerichteten Abstellbewegung.
- Unter Sicherstellung aller den Beschlägen nach DE 37 11 170 A1 und EP 0 504 677 A1 eigentümlichen Vorteile zielt die Erfindung hauptsächlich darauf ab, auch noch den Gestaltungsspielraum für die Bewegungskurve des Flügels bei seiner quer zur Wandöffnungsebene gerichteten An- und Abstellbewegung zu erweitern.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale,
- daß der zweiarmige Hebel mit seinem dem Laufwagen zugewendeten Hebelarm ständig einen Lenkarm überdeckt,
- daß dieser Lenkarm mit seinem einen Ende achsversetzt, aber parallelachsig zum zweiarmigen Hebel am Ausstellarm lagert sowie mit seinem anderen Ende frei vor dem Laufwagen und in der Bewegungsbahn des ortsfesten Widerlagers liegt,
- daß dieser Lenkarm zwischen seinen beiden Enden eine ständige Koppelkurvenverbindung mit dem ihn überdeckenden Hebelarm des zweiarmigen Hebels aufweist,
- daß diese Koppelkurvenverbindung durch den zwischen den beiden Lagerachsen von zweiarmigem Hebel und Lenkarm eingegrenzten und nach Art eines Doppelkniegelenks wirksamen Längenteil des Ausstellarms betätigbar ist,
- daß der Lenkarm an seinem freien Ende einen Fanghaken od. dgl. trägt,
- und daß der Fanghaken bei Schiebebewegung des Flügels durch die Koppelkurvenverbindung von zweiarmigem Hebel und Lenkarm mit dem ortsfesten Widerlager in und außer Wirkungverbindung bringbar ist.
- Diese erfindungsgemäße Merkmalsausstattung stellt zwar sicher, daß eine Bewegungsabhängigkeit zwischen dem mit dem ortsfesten Widerlager zusammenwirkenden Lenkarm und dem der auslösbaren Arretiereinrichtung am Flügel zugeordneten Hebelarm des zweiarmigen Hebels erhalten bleibt. Diese Bewegungsabhängigkeit resultiert jedoch nicht aus einer einstückig festen Verbindung, sondern läßt sich durch Variation der vorgesehenen Koppelkurvenverbindung - innerhalb gewisser Grenzen - auf unterschiedliche Bedürfnisse abstimmen.
- Bewährt hat es sich nach der Erfindung, die Koppelkurvenverbindung durch ein Kurvenpaar und ein Stützgliedpaar zu bilden. Hierbei kann sich das Kurvenpaar am Lenkarm befinden, während das Stützgliedpaar an dem den Lenkarm überdeckenden Hebelarm des zweiarmigen Hebels angeordnet ist. Leichtgängigkeit des Systems ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß das Stützgliedpaar von um Zapfen drehbaren Rollen oder Hülsen gebildet wird.
- In besonders vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß das Kurvenpaar von Umriß-Begrenzungskanten des Lenksarms gebildet werden, deren Quer-Abstand voneinander sich von der Lagerstelle des Lenkarms am Ausstellarm in Richtung zum freien Lenkarmende hin vergrößert.
- Besonders bewährt hat es sich schließlich, wenn die dem Laufwagen zugewendete Kurve des Kurvenpaares am Lenkarm etwa C- oder j-förmig verläuft und relativ flach und lang ausgeführt ist, während die dem Laufwagen abgewendete Kurve desselben etwa flach-S- oder Z-förmigen Verlauf hat und eine verhältnismäßig kurze Länge aufweist.
- An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigen bzw. zeigt die
- Fig. 1 und 2
- in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstellbare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
- Fig. 3 und 4
- in Stirnansicht und Seitenansicht, die parallelabstellbare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
- Fig. 5 und 6
- in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei parallel abgestelltem und horizontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel,
- Fig. 7
- den in den Fig. 1 bis 4 im Bereich VII. eingebauten Beschlag in größerem Maßstab und in Ansicht von vorne,
- Fig. 8
- den Beschlag nach Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII gesehen und in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Funktionsstellung, die
- Fig. 9 bis 12
- der Fig. 8 entsprechende Darstellungen des Beschlages, jedoch in verschiedenen Funktionsstellungen während einer Umstellphase, die einerseits durch die Fig. 1 und 2 sowie andererseits durch die Fig. 5 und 6 begrenzt ist, sowie
- Fig. 13
- eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung des Beschlages, jedoch in der den Fig. 5 und 6 entsprechenden Funktions-Endstellung.
- Die Fig. 1 bis 6 der Zeichnung zeigen eine Balkon- bzw. Terrassentür, welche in einem feststehenden Rahmen 1 einen ortsfest montierten Flügel bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die außerdem mit einem beweglichen Flügel 3 ausgestattet ist.
- Der bewegliche Flügel 3 kann dabei relativ zum feststehenden Rahmen 1 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 2 aus der in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Schließlage einerseits in die Kippöffnungsstellung gebracht werden, wie sie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Er läßt sich gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 und dem ortsfest montierten Flügel bzw. festen Türfeld 2 aber andererseits auch in eine parallelabgestellte Lage bringen und dann aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 4 des feststehenden Rahmens 1 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 2 verschieben, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
- Damit diese drei Stellungen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum festen Feld 2 möglich sind, wird zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlag vorgesehen, von der bzw. dem in den Fig. 1 bis 6 der Einfachheit halber nur die Bedienungshandhabe 5 am Flügel 3 sowie die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 andeutungsweise zu sehen sind.
- Die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 können kinematisch einander ähnlich ausgelegt werden. Sie können aber auch grundsätzlich verschiedene Ausgestaltungen erhalten. Bei der oberen Ausstellvorrichtung 6 muß dafür gesorgt sein, daß deren rahmenseitige Anlenkstellen in eine horizontale Schiebeführung 8 am oberen Querholm des feststehenden Rahmens 1 ständig eingreifen und eine synchrone Bewegung ihrer Ausstellarme gesichert ist.
- Die untere Ausstellvorrichtung 7 ist in jedem Falle so auszulegen, daß sie das Gewicht des beweglichen Flügels 3 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 9 am unteren Querholm des feststehenden Rahmens 1 zusammenwirkt.
- Beim Ausführungsbeispiel kommt es hauptsächlich auf Ausbildung und Wirkungsweise des die untere Ausstellvorrichtung 7 umfassenden Beschlages an, und zwar insoweit, als es um die bauliche und funktionelle Ausgestaltung mindestens der unteren schließseitigen Ausstellvorrichtung 7 geht.
- Sowohl die schließseitige als auch die öffnungsseitige untere Ausstellvorrichtung 7 weist einen Ausstellarm 10 auf, wie er in den Fig. 7 bis 10 gezeigt ist. Jeder dieser Ausstellarme 10 ist dabei um einen im wesentlichen vertikalen Achsbolzen 11 verschwenkbar an einem Laufwagen 12 angelenkt. Beide Laufwagen 12 sind jeweils mit zwei um im wesentlichen horizontalen Achsen freidrehbar gelagerten Laufrollen 13 ausgestattet, mittels denen sie sich auf der Laufschiene 9 des feststehenden Rahmens 1 parallel zu dessen Ebene verfahrbar abstützen.
- Der Ausstellarm 10 trägt an seinem anderen Ende einen Lagerdorn 14, welcher lediglich schwenkbar in einen am Flügel 3 befestigten Lagerbock 15 eingreift, wie das aus Fig. 7 ersichtlich ist.
- Die die Ausstellarme 10 tragenden beiden Laufwagen 12 stehen miteinander, z. B. über eine Kupplungsstange 16, in fester Verbindung, die in Fig. 7 nur teilweise und strichpunktiert angedeutet ist. Mit Hilfe dieser Kupplungsstange 16 werden die Achsbolzen 11 bzw. die sie tragenden Laufwagen 12 der Ausstellvorrichtung 7 ständig in einem konstanten Abstand zueinander gehalten. Auch die Lagerdorne 14 der beiden Ausstellarme 10 greifen daher mit konstantem Abstand zueinander am Flügel 3, nämlich in den daran starr befestigten Lagerböcken 15 an. Der Flügel 3, die beiden Laufwagen 12 mit der Kupplungsstange 16 und die beiden Ausstellarme 10 bilden miteinander ein Lenkerparallelogramm. Mit Hilfe dieses Lenkerparallelogramms läßt sich der Flügel 3 quer zu seiner eigenen Ebene und auch quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 zwischen der durch Fig. 8 definierten Schließlage und der in Fig. 13 erkennbaren Parallelabstellage verstellen, wobei er auch die in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Funktions-Zwischenstellungen durchläuft.
- Während bei der in Fig. 8 gezeigten Stellung der Ausstellvorrichtung 7 ohne weiteres eine Bewegung des Flügels 3 aus der den Fig. 1 und 2 entsprechenden Schließlage in die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Kippstellung möglich ist, kann der Flügel 3 in der der Parallelabstellage entsprechenden Stellung der Ausstellvorrichtung 7 nach Fig. 13 horizontal bis in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Öffnungsstellung verschoben werden.
- Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 während seiner Horizontalverschiebung ständig sicher in der Parallelabstellage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 verbleibt, ist es notwendig, diese Parallelabstellage zumindest der beiden Ausstellarme 10 der unteren Ausstellvorrichtung 7 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 bzw. gegenüber den auf dessen Laufschiene 9 geführten Laufwagen 12 durch eine besondere Arretiereinrichtung 17 zu blockieren, die besonders deutlich in den Fig. 12 und 13 zu erkennen ist.
- Andererseits muß durch Auslösen dieser Arretiereinrichtung 17 die Blockierung der Parallelabstellage für die Ausstellarme 10 jedoch selbsttätig aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 bei seiner Horizontalbewegung die Schiebe-Schließendstellung vor der Durchgangsöffnung 4 erreicht, damit er dann relativ zum feststehenden Rahmen 1 aus der Parallelabstellage nach Fig. 13 in die Schließlage nach Fig. 8 gelangen kann.
- Der Einfachheit halber wird eine Arretiereinrichtung 17 lediglich zwischen dem schließseitigen unteren Ausstellarm 10 und dem Flügel 3 sowie dem feststehenden Rahmen 1 bzw. Laufwagen 12 vorgesehenen, obwohl es durchaus möglich wäre, solche Arretiereinrichtungen 17 im Bereich beider Ausstellarme 10 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 vorzusehen.
- Aufgrund des zwangsweisen Zusammenwirkens beider Ausstellarme 10 nach Art eines Lenkerparallelogramms reicht es jedoch völlig aus, die auslösbare Arretiereinrichtung 17 nur im Bereich des schließseitigen Ausstellarms 10 zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 vorzusehen.
- Die Arretiervorrichtung 17 weist einen zweiarmigen Hebel 18 auf, der um einen Lagerzapfen 19 ausschließlich schwenkbeweglich am Ausstellarm 10 angelenkt ist, und zwar etwa im Mittelbereich zwischen dem Achsbolzen 11 am Laufwagen 12 und dem Lagerdorn 14 am Lagerbock 15.
- Der zweiarmige Hebel 18 hat einen dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten, ersten Hebelarm 18a und einen dem Flügel 3 zugewendeten, zweiten Hebelarm 18b, wobei diese Hebelarme 18a und 18b einstückig fest miteinander verbunden sind und voneinander abgewendete freie Enden haben.
- Am freien Ende des dem Flügel 3 zugewendeten Hebelarms 18b befindet sich ein Führungszapfen 20, der schwenkverschieblich in einen am Flügel 3, und zwar im Lagerbock 15 befindlichen Führungsschlitz 21 eingreift. Der dem feststehenden Rahmen 1 zugewendete Hebelarm 18a des zweiarmigen Hebels 18 ist nahe seinem Ende mit einem Stützgliedpaar 22 ausgestattet, das von zwei Zapfen 22a uns 22b gebildet wird, die mit vorbestimmtem Abstand 22c nebeneinander liegen und vorzugsweise jeweils drehbar eine Rolle oder Hülse 22d bzw. 22e tragen.
- Die beiden Hebelarme 18a und 18b des zweiarmigen Hebels 18 stehen in einem bestimmten Längenverhältnis zueinander, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 1:2 beträgt.
- Der Hebelarm 18a des zweiarmigen Hebels 18 wirkt über sein Stützgliedpaar 22 nicht unmittelbar mit einem ortsfesten Widerlager 23 am feststehenden Rahmen 1 bzw. auf der Laufschiene 9 zusammen. Vielmehr ist zu diesem Zweck ein besonderer Lenkarm 37 vorgesehen, der den Hebelarm 18a des zweiarmigen Hebels 18 ständig überdeckt. Dieser Lenkarm 37 ist mit seinem einen Ende um einen Lagerbolzen 38 achsversetzt, aber parallelachsig zum zweiarmigen Hebel 18 am Ausstellarm 10 gelagert, während er an seinem anderen Ende einen Zapfen 39 trägt, und mit diesem frei vor dem Laufwagen 12 und in der Bewegungsbahn des ortsfesten Widerlagers 23 liegt.
- Zwischen seinen beiden Ende weist der Lenkarm 27 eine ständige Koppelkurvenverbindung 22/40 mit dem ihn überdeckenden Hebelarm 18a des zweiarmigen Hebels 18 auf. Die Koppelkurvenverbindung 22/40 wird dabei einerseits von dem Stützgliedpaar 22 am Hebelarm 18a und andererseits von einem Kurvenpaar 40 am Lenkarm 37 gebildet. Als Kurvenpaar 40 der Koppelkurvenverbindung 22/40 werden beim gezeigten Ausführungsbeispiel bestimmte Längenbereiche der Umriß-Begrenzungskanten des Lenkarms 37 genutzt. Die dem Laufwagen 12 zugewendete Kurve 40a steht mit dem Zapfen 22a bzw. der davon getragenen Rolle oder Hülse 22d in Dauerkontakt, während die dem Laufwagen 12 abgewendete Kurve 40b mit dem Zapfen 22b bzw. der davon getragenen Rolle oder Hülse 22e in Dauerkontakt gehalten ist. Die Kurve 40a des Kurvenpaares 40 hat einen etwa C- oder j-förmig gekrümmten sowie relativ flachen und langen Verlauf, während die Kurve 40b flach-S- oder Z-förmig konturiert ist und dabei eine verhältnismäßig kurze Länge hat. Erkennbar ist auch, daß sich der Querabstand der Kurven 40a und 40b des Kurvenpaares 40 in Richtung vom Lagerbolzen 38 des Lenkarms 37 am Ausstellarm 10 weg in Richtung zum freien Lenkarmende hin vergrößert und daß die Koppelkurvenverbindung 22/40 in der Funktionsstellung des Beschlages nach Fig. 8 den größten und in der Funktionsstellung des Beschlages nach Fig. 13 den kleinsten Abstand vom Lagerbolzen 38 für den Lenkarm 37 am Ausstellarm 10 hat.
- Die vom Stützgliedpaar 22 und vom Kurvenpaar 40 gebildete Koppelkurvenverbindung 22/40 zwischen dem Hebelarm 18a des zweiarmigen Hebels 18 und dem Lenkarm 37 wird durch den von den beiden Lagerachsen 19 und 38 des zweiarmigen Hebels 18 und des Lenkarms 37 eingegrenzten und dabei nach Art eines Doppelkniegelenks wirksamen Längenteil 41 des Ausstellarms 10 betätigt, sobald und solange der als Steueransatz wirkende Zapfen 39 des Lenkarms 37 mit dem ortsfesten Widerlager 23 am feststehenden Rahmen 1 in Eingriff ist. Zu diesem Zweck hat das rahmenseitige Widerlager 23 eine Einlauföffnung 24, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels 3 gegen den feststehenden Rahmen 1 hin abgeknickter Kurvenschlitz 25 anschließt, wie das in jeder der Fig. 8 bis 13 zu sehen ist.
- Durch die Abmessung des Längenteils 41 am Ausstellarm 10 zwischen den beiden Lagerachsen 19 und 38, durch das Längenverhältnis der Hebelarme 18a und 18b des zweiarmigen Hebels 18 und durch die Gestaltungsform der Koppelkurvenverbindung 22/40 zwischen dem Hebelarm 18a und dem Lenkarm 37 wird die Bewegungscharakteristik des am Flügel 3 in den Führungsschlitz 21 eingreifenden Führungszapfens 20 bestimmt. Sie ist dabei in nur mittelbare Abhängigkeit zur Bewegung des Zapfens 39 am freien Ende des Lenkarms 37 gesetzt, während dieser mit der Einlauföffnung 24 und dem Kurvenschlitz 25 des rahmenseitigen Widerlagers 23 in Stell- und Halteeingriff steht.
- Es liegt auf der Hand, daß sich die Bewegungscharakte-ristik des dem Flügel 3 zugeordneten Führungszapfens 20 durch Variation der Längenverhältnisse zwischen beiden Hebelarmen 18a und 18b des zweiarmigen Hebels 18, durch Abmessungsvariation des Längenteils 41 des Ausstellarms 10, wie auch durch Variation der Koppelkurvenverbindung 22/40 zwischen dem Hebelarm 18a und dem Lenkarm 37 an mehr oder weniger unterschiedliche Bedürfnisse anpassen läßt. In aller Regel bzw. in den meisten Fällen ist es völlig ausreichend, nur die Konfiguration der Koppelkurven-verbindung 22/40 zu variieren, indem eine Änderung des Verlaufs der Kurven 40a und 40b an den Umriß-Begrenzungskanten des Lenkarms 37 vorgenommen wird. Entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen ist daher ggf. nur der Lenkarm 37 auszutauschen.
- Der am Flügel 3 bzw. am Lagerbock 15 befindliche Führungsschlitz 21 ist an seinem der Parallelabstellage (Fig. 13) des Flügels 3 zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme 26 für den Führungszapfen 20 am Hebelarm 18b des zweiarmigen Hebels 18 versehen. Diese hat einen gegen den feststehenden Rahmen 1 bzw. zum Laufwagen 12 hin abgeknickten Verlauf und schließt über Leitbogen 27 an den Führungsschlitz 21 an.
- Die Flanke 28 der Rastaufnahme 26 verläuft unter einem Winkel von weniger als 90° zur Längsrichtung des Führungsschlitzes 21, wie das deutlich den Fig. 12 und 13 entnommen werden kann. Der der Flanke 28 gegenüberliegende Bereich der Rastaufnahme 26 ist als eine Erweiterung 29 ausgeführt, so daß der Führungszapfen 20 in die Rastaufnahme 26 mit radialem Spiel in Richtung der Erweiterung 29 eingreifen kann.
- Das der Schließlage des Flügels 3 zugeordnete Ende des Längsschlitzes 21 im Lagerbock 15 weist eine stumpfwinklige Abknickung 30 auf, die dem feststehenden Rahmen 1 bzw. dem Laufwagen 12 zugewendet ist.
- Bei in Schließlage am feststehenden Rahmen 1 anliegendem Flügel 3 (Fig. 8) befindet sich der Führungszapfen 20 des zweiarmigen Hebels 18 im Bereich der stumpfwinkligen Abknickung 30 des Führungsschlitzes 21, während zugleich der Zapfen 39 des Lenkarms 37 im Bereich des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 am rahmenseitigen Widerlager 23 gelegen ist, wie das ebenfalls der Fig. 8 entnommen werden kann.
- Aufgrund der Längenabmessung des Ausstellarms 10 zwischen seinem Achsbolzen 11 und seinem Lagerdorn 14 sowie der bereits weiter oben erläuterten Wirkverbindung des zweiarmigen Hebels 18 und des Lenkarms 37 über die Koppelkurvenverbindung 22/40 wird bei der Parallelabstellbewegung des Flügels 3 aus der Stellung nach Fig. 8 in die Stellung nach Fig. 13 eine Zwangsbewegung des Hebelarms 18b ausgesteuert, während welcher sich der Führungszapfen 20 innerhalb des flügelseitigen Führungsschlitzes 21 längsverlagert. Der Verlauf dieser Zwangsbewegung läßt sich anhand der den Fig. 8 bis 13 entnehmbaren, aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen des Beschlages für das gezeigte Ausführungsbeispiel ohne weiteres nachvollziehen. Dabei verlagert sich der Flügel 3 während seiner im wesentlichen quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 verlaufenden Abstellbewegung entlang einer Kurve 42, die in den Fig. 8 bis 13 durch die Markierungen 428, 429 ... 4212, 4213 bestimmt ist.
- Solange der Führungszapfen 20 des Hebelarms 18b im flügelseitigen Führungsschlitz 21 die Leitbogen 27 vor der Rastaufnahme 26 noch nicht erreicht hat, wird der zweiarmige Hebel 18 bei seiner Spreizbewegung relativ zum Ausstellarm 10 so geführt, daß der Zapfen 39 des Lenkarms 37 praktisch immer in der Nähe des dem feststehenden Rahmen zugewendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 im rahmenseitigen Widerlager 23 verbleibt (vgl. Fig. 8 bis 12). Währenddessen ist also der Flügel 3 durch den Lenkarm 37 so relativ zum feststehenden Rahmen 1 fixiert, daß er gegen eine Horizontalverschiebung aus dem Bereich der Durchgangsöffnung desselben sicher festgehalten wird.
- Erst wenn der Führungszapfen 20 im Führungsschlitz 21 auf die der Rastaufnahme 26 vorgelagerten Leitbogen 27 trifft, wird der zweiarmige Hebel 18 um den Lagerzapfen 19 am Ausstellarm 10 allmählich so verschwenkt, daß unter Vermittlung der Koppelkurvenverbindung 22/40 der Zapfen 39 des Lenkarms 37 aus dem Bereich des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 in den Bereich der Einlauföffnung 24 des rahmenseitigen Widerlagers 23 gelangt und sich damit vom rahmenseitigen Widerlager 23 lösen kann. In diesem Augenblick ist aber bereits der Führungszapfen 20 am Hebelarm 18b des zweiarmigen Hebels 18 in die Rastaufnahme 26 am Flügel 3 eingelaufen und stellt sich vor deren spitzwinklig zur Flügelebene verlaufende Flanke 28. Damit gelangt die Arretiervorrichtung 17 in Formschlußeingriff und stützt den Ausstellarm 10 am Flügel 3 bzw. an dessen Lagerbock 15 gegen ein Zurückdrehen um seinen Lagerdorn 14 ab. Es ist dann die Parallelabstellage des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 bzw. zu den auf dessen Laufschiene 9 verfahrbaren Laufwagen 12 dauerhaft wirksam arretiert.
- Ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder 31, ist am Ausstellarm 10 in solcher Weise vorgesehen, daß es bzw. sie mit einem Anschlag 32 am Hebelarm 18b des zweiarmigen Hebels 18 zusammenwirken kann. Es bzw. sie hat dabei eine Anordnung und/oder Ausbildung, bei der der Anschlag 32 zumindest zu einem Zeitpunkt auftrifft, in welchem der flügelseitige Führungszapfen 21 die Rastaufnahme 26 im Führungsschlitz 21 erreicht hat. Das Federelement bzw. die Blattfeder 31 kann dann nämlich über den Anschlag 32 dem zweiarmigen Hebel 18 bzw. dessen Hebelarm 18a einen Bewegungsimpuls vermitteln, welcher die Arretiereinrichtung 17 im Sperrsinne betätigt und darüber hinaus deren Eingriffsstellung bzw. Arretiereingriff auch sichert, nachdem der Zapfen 39 des Lenkarms 37 aus dem Bereich des ortsfesten Sicherungseingriffs 23 gelangt ist.
- Für den praktischen Einsatz ist es vorteilhaft, den flügelseitigen Führungszapfen 20 und den Zapfen 39 des Lenkarms 37 in der den Zapfen 22a und 22b des Stützgliedpaares 22 entsprechenden Weise mit einer Mantelrolle oder -hülse 33 auszustatten, damit eine dauerhaft leichtgängige Beweglichkeit der betreffenden Funktionsteile erhalten werden kann.
- Damit der Flügel 3 mit seinem unteren Querholm relativ zum feststehenden Rahmen 1 nicht in die Parallelabstellage gelangen kann, wenn er aus der Schließstellung nach den Fig. 1 und 2 in die Kippstellung nach den Fig. 3 und 4 geöffnet wird, werden zwischen dem unteren waagerechten Holm des Flügels 3 und dem unteren waagerechten Holm des feststehenden Rahmens 1 besondere Riegelvorrichtungen angeordnet. Diese greifen dabei so ineinander, daß sie die Abhebebewegung des Flügels 3 quer zu seiner Ebene gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 auf ein lediglich für die Kippbewegung notwendiges Minimalmaß einschränken. Die unteren Ausstellvorrichtungen 7 behalten in diesem Falle praktisch die der Fig. 8 entsprechende Grundstellung bei und verlagern sich bestenfalls um ein geringes Maß in Richtung zu der aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung hin.
- Die Riegelvorrichtungen können ohne weiteres eine Ausbildung erhalten, wie sie bei Kippverriegelungen für Drehkipp-Fenster und/oder -türen bekannt und üblich ist.
- Besonders der Fig. 7 der Zeichnung kann noch entnommen werden, daß die flügelseitigen Lagerböcke 15 für die Ausstellarme 10 aus einem rohrartigen Strangpreßprofil gefertigt werden können, das einen im wesentlichen polygonförmigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
- Vorteilhaft läßt sich dieses Strangpreßprofil aus Leichtmetall fertigen. An seiner unteren Längsseite weist dabei der Lagerbock 15 einen hinterschnittenen profilierten, einseitig offenen Kanal 33 auf, in den sich eine Platte 34 einschieben läßt, die den Führungsschlitz 21 mit der Abknickung 30, den Leitbogen 27 und der Rastaufnahme 26 enthält. Die Platte 34 kann dabei innerhalb eines hinterschnittenen Kanals in einer vorbestimmten Lage festgeklemmt werden, beispielsweise dadurch, daß vor den Endkanten derselben jeweils die Hinterschneidungsbereiche mit Einpressungen versehen werden. Im Einbaubereich der Platte 34 kann dabei das den Lagerbock 15 bildenden Strangpreßprofil mit einer Ausnehmung, beispielsweise einer Ausfräsung 36, versehen werden, die einen genügend tiefen Eingriff des Führungszapfens 20 in den Führungsschlitz 21 zuläßt, wie das die Fig. 7 erkennen läßt.
- Denkbar ist es auch, die Platte 34 durch Schrauben oder Stifte gegen Verschiebung festzulegen, die in Löcher der Platte 34 eingreifen und sich gegen die Ränder der Ausfräsung 36 abstützen.
-
- 1
- feststehender Rahmen
- 2
- ortsfester Flügel
- 3
- beweglicher Flügel
- 4
- Durchgangsöffnung
- 5
- Bedienungshandhabe
- 6
- obere Ausstellvorrichtung
- 7
- untere Ausstellvorrichtung
- 8
- horizontale Schiebeführung, oben
- 9
- Laufschiene
- 10
- Ausstellarme
- 11
- Achsbolzen
- 12
- Laufwagen
- 13
- Laufrollen
- 14
- Lagerdorn
- 15
- Lagerbock
- 16
- Kupplungsstange
- 17
- Arretiereinrichtung
- 18
- zweiarmiger Hebel
- 18a
- erster Hebelarm
- 18b
- zweiter Hebelarm
- 19
- Lagerzapfen
- 20
- Führungszapfen
- 21
- Führungsschlitz
- 22
- Stützgliedpaar
- 22a
- Zapfen
- 22b
- Zapfen
- 22c
- Abstand
- 22d
- Rolle oder Hülse
- 22e
- Rolle oder Hülse
- 23
- ortsfestes Widerlager
- 24
- Einlauföffnung
- 25
- Kurvenschlitz
- 26
- Rastaufnahme
- 27
- Leitbogen
- 28
- Flanke
- 29
- Erweiterung
- 30
- Abknickung
- 31
- Blattfeder
- 32
- Anschlag
- 33
- Mantelring
- 34
- Platte
- 35
- 36
- Ausfräsung
- 37
- Lenkarm
- 38
- Lagerbolzen
- 39
- Zapfen
- 40
- Kurvenpaar
- 40a
- Kurve, laufwagenseitig
- 40b
- Kurve, laufwagenabgewendet
- 41
- Längenteil des Ausstellarms 10
- 42
- Abstellbewegungskurve des Flügels 3
- 428..4213
- Markierungen
Claims (6)
- Beschlag für einen durch eine quer zur Wandöffnungsebene gerichtete Bewegung aus einer Wandöffnung, z. B. aus einem fest eingebauten Rahmen (1), zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstellage in einer parallelen Bewegung zur Wandöffnungsebene horizontal verschiebbaren Flügel (3) von Türen, Fenstern od. dgl.- bei dem wenigstens einem einerseits an einem auf einer wandöffnungsparallelen Führungsschiene (9) abgestützten Laufwagen (12) und andererseits am Flügel (3) lediglich schwenkbar angelenkten (11, 14) Ausstellarm (10) eine auslösbare Arretiereinrichtung (17) zugeordnet ist,- bei dem die Arretiereinrichtung (17) einen am Ausstellarm (10) im Bereich zwischen dessen Anlenkstelle (11) am Laufwagen (12) und dessen Anlenkstelle (14) am Flügel (3) ausschließlich schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebel (18) aufweist,- bei dem der zweiarmige Hebel (18) mit einem am Ende seines dem Flügel (3) zugewendeten Hebelarms (18b) sitzenden Führungszapfen (20) schwenkverschieblich in einen am Flügel (3) befindlichen Führungsschlitz (21) eingreift,- bei dem der Führungsschlitz (21) an seinem der Parallelabstellage des Flügels (3) zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme (26) für den Führungszapfen (20)versehen ist,- und bei dem der Führungszapfen (20) der Arretiereinrichtung (17) relativ zur Rastaufnahme (26) mittels eines am feststehenden Rahmen (1) sitzenden Widerlagers (23) durch die Schiebebewegung des Flügels (3) ein- und ausrückbar ist,dadurch gekennzeichnet,- daß der zweiarmige Hebel (18) mit seinem dem Laufwagen (12) zugewendeten Hebelarm (18a) ständig einen Lenkarm (37) überdeckt,- daß dieser Lenkarm (37) mit seinem einen Ende achsversetzt, aber parallelachsig zum zweiarmigen Hebel (18) am Ausstellarm (10) lagert (38) sowie mit seinem anderen Ende frei vor dem Laufwagen (12) und in der Bewegungsbahn des ortsfesten Widerlagers (23) liegt,- daß dieser Lenkarm (37) zwischen seinen beiden Enden eine ständige Koppelkurvenverbindung (22/40) mit dem ihn überdeckenden Hebelarm (18a) des zweiarmigen Hebels (18) aufweist,- daß diese Koppelkurvenverbindung (22/40) durch den zwischen den beiden Lagerachsen (19 und 38) von zweiarmigem Hebel (18) und Lenkarm (37) eingegrenzten und nach Art eines Doppelkniegelenks wirksamen Längenteil (41) des Ausstellarms (10) betätigbar ist,- daß der Lenkarm (37) an seinem freien Ende eine Fanghaken (39) od. dgl. trägt,- und daß der Fanghaken (39) bei Schiebebewegung des Flügels (3) durch die Koppelkurvenverbindung (22/40) von zweiarmigem Hebel (18) und Lenkarm (37) mit dem ortsfesten Widerlager (23) in und außer Wirkverbindung bringbar ist.
- Beschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelkurvenverbindung (22/40) von einem Kurvenpaar (40) und einem Stützgliedpaar (22) gebildet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kurvenpaar (40) sich am Lenkarm (37) befindet, während das Stützgliedpaar (22) an dem den Lenkarm (37) überdeckenden Hebelarm (18a) des zweiarmigen Hebels (18) angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützgliedpaar (22) von um Zapfen (22a, 22b) drehbaren Rollen oder Hülsen (22d, 22e) gebildet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kurvenpaar (40) von Umriß-Begrenzungskanten (40a, 40b) des Lenkarms (37) gebildet ist, deren Quer-Abstand voneinander sich von der Lagerstelle (38) des Lenkarms (37) am Ausstellarm (10) in Richtung zum freien Lenkarmende hin vergrößert. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Laufwagen (12) zugewendete Kurve (40a) des Kurvenpaares (40) am Lenkarm (37) etwa C- oder j-förmig verläuft und relativ flach und lang ausgeführt ist, während die dem Laufwagen (12) abgewendete Kurve (40b) desselben etwa flach S- oder Z-förmigen Verlauf hat und eine verhältnismäßig kurze Länge aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514829U DE29514829U1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. |
DE29514829U | 1995-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0763643A1 true EP0763643A1 (de) | 1997-03-19 |
EP0763643B1 EP0763643B1 (de) | 1999-08-04 |
Family
ID=8013061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96109821A Expired - Lifetime EP0763643B1 (de) | 1995-09-15 | 1996-06-19 | Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0763643B1 (de) |
AT (1) | ATE182951T1 (de) |
DE (2) | DE29514829U1 (de) |
ES (1) | ES2136919T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7610551B2 (en) | 2006-02-24 | 2009-10-27 | Verisign, Inc. | System and method for managing distribution of multi-formatted content |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7182119B2 (en) | 2004-09-03 | 2007-02-27 | Marvin Lumber And Cedar Company | Screen assembly for outwardly projecting window |
US7788851B2 (en) | 2004-09-03 | 2010-09-07 | Marvin Lumber And Cedar Company | Window drive mechanism |
DE102016202377A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Roto Frank Ag | Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711170C1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-06-30 | Siegenia Frank Kg | Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl. |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE29514829U patent/DE29514829U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-19 DE DE59602599T patent/DE59602599D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 EP EP96109821A patent/EP0763643B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 AT AT96109821T patent/ATE182951T1/de active
- 1996-06-19 ES ES96109821T patent/ES2136919T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711170C1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-06-30 | Siegenia Frank Kg | Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7610551B2 (en) | 2006-02-24 | 2009-10-27 | Verisign, Inc. | System and method for managing distribution of multi-formatted content |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0763643B1 (de) | 1999-08-04 |
DE59602599D1 (de) | 1999-09-09 |
ES2136919T3 (es) | 1999-12-01 |
DE29514829U1 (de) | 1997-01-30 |
ATE182951T1 (de) | 1999-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297202B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl. | |
DE29905681U1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP2283197B1 (de) | Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen | |
EP3430219A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür | |
DE3643965C1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl. | |
DE3834388C1 (de) | ||
EP0763643B1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
WO2023143823A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
EP0504677B1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl. | |
EP0905343B1 (de) | Fenster- oder Türanordung | |
EP0270748B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
CH662152A5 (de) | Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren. | |
EP1298271A2 (de) | Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE19518499A1 (de) | Schiebetüranordnung | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
EP1259691B1 (de) | Auflaufbock | |
DE8624314U1 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
DE1919990C3 (de) | Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren | |
DE1708443A1 (de) | Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern | |
DE3343774A1 (de) | Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE3638356C1 (en) | Setting-out device for the wing of a window, door or the like | |
DE202023102840U1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür | |
EP0379944B1 (de) | Schwingtor für Garagen | |
DE29706530U1 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970402 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990122 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990804 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990804 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990804 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 182951 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990805 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59602599 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991104 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2136919 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080627 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080630 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20080701 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090622 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G. Effective date: 20090630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110620 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100620 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110711 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110630 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 182951 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59602599 Country of ref document: DE Effective date: 20130101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120619 |