EP0590258B1 - Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0590258B1
EP0590258B1 EP93111715A EP93111715A EP0590258B1 EP 0590258 B1 EP0590258 B1 EP 0590258B1 EP 93111715 A EP93111715 A EP 93111715A EP 93111715 A EP93111715 A EP 93111715A EP 0590258 B1 EP0590258 B1 EP 0590258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
leg
intermediate piece
limb
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590258A1 (de
Inventor
Willi Laufenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0590258A1 publication Critical patent/EP0590258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590258B1 publication Critical patent/EP0590258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Hinge fitting for windows, doors or the like, in particular on the opening device for tilt-and-turn sashes consisting of a hinge arm which engages the wing and is connected to a first leg of an intermediate piece, the second leg of which runs at right angles to the first leg with the tab of a sleeve part for the optional right and left stop can be pivoted through 180 ° about an axis directed essentially parallel to the longitudinal direction of the first leg, the sleeve part being held pivotably by a hinge pin of a bearing block which can be attached to the end face of the fixed frame on the room side, whereby the second leg of the intermediate piece near the transition region into the first leg is provided with a cutout or opening in the longitudinal center, the hinge arm being provided at its rear end with a longitudinally arranged, offset nose and with this in the cutout or Breakthrough is indented in the second leg of the intermediate piece, and wherein the tab of the sleeve part can be fixed in each of its two possible 180 ° end swivel positions
  • Such a hinge fitting is known from DE-PS 37 02 957. This is characterized essentially by the fact that it is used in one and the same basic concept for windows and doors with rotating, tilting and folding sashes as well as for those with rotating and tilting sashes can be brought, because the hinge arm and intermediate piece can be assembled and disassembled quickly and reliably using simple plug-in connections. Consequently, the intermediate piece can either be brought into operative connection with a hinge arm, which forms the extension arm on an opening device for tilt-and-turn sash, or it is connected to a hinge arm, which is set up for rigid attachment to a rotary sash, tilting sash or folding sash.
  • Another advantage of the known hinge fitting is that it can be accommodated as far as possible between the rebate surfaces with relatively little installation space in the corner zones of the sash and frame.
  • hinge fitting is designed for the right and left hinges.
  • the tab of the sleeve part is pivotally articulated to the second leg of the intermediate piece via an axis directed essentially parallel to the longitudinal direction of the first leg of the intermediate piece.
  • the hinge fitting is equipped with snap locking devices, by means of which two 180 ° end pivoting positions of the sleeve part flap can be automatically fixed relative to the intermediate piece.
  • the snap-locking devices are formed in that incisions or notches on the transverse edges of the sleeve part flap come into active connection with the nose arranged at the rear end of the hinge arm, in such a way that over the transverse edges of the sleeve part flap an elastic bracing of the hinge arm against the first leg of the intermediate piece is effected and then the nose at the rear end of the hinge arm resiliently springs back into the adjacent cut or the notching of the transverse edge of the flap.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a hinge fitting of the type specified in the introduction, while maintaining its advantages, so that the snap locking devices securing the setting to the right or left stop appear even more reliable than before with a structurally simplified design.
  • the nose at the rear end of the hinge arm is no longer required to form the snap-locking devices, so the actual snap-locking effect occurs directly between the sleeve part tab and the intermediate piece.
  • each locking tooth is molded out of the sleeve part flap using the same material.
  • the engagement of the snap-in and locking device can be brought about with relatively little effort before the locking flank blocks the reverse rotation from the end pivot position.
  • a material protrudes from the transverse edges of the sleeve part lobe, which material forms a support stop for the nose, which is protruding longitudinally on the hinge arm, in the fully assembled position. Since the flank of this support stop faces the locking flank of the latching projection, with the interposition of the nose projecting at the rear end of the hinge arm, an almost play-free fixing of the intermediate piece against the sleeve part tab is brought about as soon as the respective snap-in latching device has reached its engagement position.
  • a hinge fitting 1 for windows, doors or the like which consists of a bearing block 2 attached to the face-side end face of a frame (not shown) and a sleeve part 4 held therein pivotably via a hinge pin 3.
  • the short leg 5a of an angle plate 5 protrudes approximately tangentially from the sleeve part 4, the long leg 5b of which extends approximately parallel to the main plane of the sash and the fixed frame when the window is in the closed position.
  • a tab 6 which is directed at right angles or transversely to the plane of the long leg 5b.
  • the hinge fitting 1 also includes a hinge arm 7 and an intermediate piece 8, the latter being used as a connecting link between the hinge arm 7 and the tab 6 of the sleeve part 4 protruding from the angle plate 5.
  • the intermediate piece 8 has a first leg 9 assigned to the hinge arm 7 and also has a second leg 10 which is assigned to the tab 6 of the sleeve part 4.
  • Both legs 9 and 10 of the intermediate piece 8 are connected to one another in one piece, the second leg 10 lying essentially flat against the back of the flap 6. It is held in an articulated connection with the tab 6 of the sleeve part 4 via an axis 11, which can be formed, for example, by a rivet, in such a way that it pivots parallel to its plane and also parallel to the plane of the tab 6 over an angular range of 180 ° leaves.
  • the leg 10 of the intermediate piece 8 at least almost lies down with one of its longitudinal edges against the long leg 5b of the angle plate 5, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the intermediate piece 8 has a cutout or opening 12 in its first leg 9 near the transition region into the second leg 10.
  • the free end of the first leg 9 is also provided with a tongue 13, which is arranged in the middle and laterally offset.
  • the second leg 10 of the intermediate piece 8 is also provided with a cutout or opening 14, which has a smaller width than the cutout or opening 12, and which is guided in the longitudinal direction through the web section, and into the end of the cutout or opening facing it 12 expires.
  • the tongue 13 adjoins the first leg 9 of the intermediate piece 8 via a downward bend in such a way that it comes to lie only at its free end approximately at the same level as the underside of the first leg 9 (FIG. 1) .
  • the hinge arm 7 is provided at its rear end with a longitudinally arranged, laterally offset nose 15, which has such a width that it can be inserted into the cutout or opening 14 on the second leg 10 of the intermediate piece 8, as shown in FIGS. 1, 2 and 4 can be seen.
  • the hinge arm 7 has a crank 16 directed essentially transversely to its plane, which is designed such that the top of its end section 18 carrying the nose 15 comes to lie at least on the same level as the underside of its remaining length section, but preferably somewhat deeper than this is arranged.
  • the hinge arm 7 In the area of its offset 16, the hinge arm 7 is provided with a cutout or opening 17 lying in the center, in such a way that it is located both in the hinge arm 7 and in its End portion 18 carrying nose 15 extends, its width being matched to the width of the tongue 13 of the intermediate piece 8.
  • the tongue 13 of the intermediate piece 8 can be brought into longitudinally sliding guiding and holding engagement with the cutout or opening 17 of the hinge arm 7.
  • the hinge arm 7 In the area between its cutout or opening 17 and the nose 15, that is to say on the end section 18, the hinge arm 7 carries a shoulder 19 which rises from its plane in the direction of the offset 16 and which has a width which corresponds to the width of the cutout or opening 12 is matched in the first leg 9 of the intermediate piece 8.
  • a threaded hole 20 parallel to the longitudinal direction of the hinge arm 7, in which in turn a screw member 21 is rotatably and axially displaceably held.
  • this has a thickened head part 22, in the free end surface of which there is a tool engagement 23, for example in the form of a polygonal recess.
  • the length dimension of the screw member 21 is matched to the length of the cutout or opening 12 in the first leg 9 of the intermediate piece 8 so that it can be inserted into it with only a little longitudinal play, as is indicated in FIG. 3 of the drawing by dash-dotted lines .
  • the screw member 21 comes after the tongue 13 of the intermediate piece 8 has been inserted into the cutout or opening 17 on the hinge arm 7 and the shoulder 19 enters the cutout or opening 12 from the inside of the leg 9.
  • the front end of the screw member 21 comes into operative connection with a transverse edge 24 of the cutout or opening 12, while the end face of the thickened head part 22 reaches the region of opposite transverse edges 25.
  • the tool engagement 23 of the thickened head part 22 remains accessible through that area of the cutout or opening 14 which is guided from the leg 10 to the transverse edges 25 of the cutout or opening 12.
  • the nose 15 on the end section 18 of the hinge arm 7 engages in the cutout or opening 14 on one level, which lies below the screw member 21 or its head part 22, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • the tongue 13 of the intermediate piece 8 engages under the hinge arm 7 through the cutout or opening 17 of the crank 16 in such a way that it only rests against this with its front end, while it remains a distance from the underside of the hinge arm everywhere over its remaining length range 7 complies.
  • the leg 9 of the intermediate piece 8 only comes into contact at the location of the transverse edges 26 on the upper side at the end section 18 of the hinge arm 7, beyond which the stepped tongue 13 protrudes at the front end of the leg 9.
  • the lug 6 protruding at right angles from the long leg 5b of the angle plate 5 of the sleeve part 4 is provided on or near each of its two transverse edges 27 with a latching projection which projects as a latching tooth 28 projecting from the lobe plane and directed against the second leg 10 of the intermediate piece 8 is designed.
  • This locking projection or locking tooth 28 can directly adjoin the transverse edge 27 of the tab 6, as is shown in FIGS. 4 and 5 by solid lines. However, it can also be at a greater distance from these transverse edges 27, as indicated by the dash-dotted lines in FIG. 4. In any case, however, it is important that the locking projection or locking tooth 28 is equipped with a steep locking flank 29 which adjoins a rising flank 30 which is inclined flat or wedge-shaped in relation to the plane of the flap 6.
  • each locking projection or locking tooth 28 is formed from the flap 6 of the sleeve part 4 using the same material, because this gives it a relatively high spring stiffness.
  • a shoulder 31 is formed on the tab 6, which in turn is joined at right angles by a straight edge section 32 which merges into an arc 33 whose center coincides at least approximately with the axis 11.
  • one of the locking teeth 28 with its ramp flank 30 runs onto the inner surface of the leg 10 of the intermediate piece 8 and thereby deforms the tab 6 resiliently in the direction away from the leg 10 of the intermediate piece 8 .
  • the relevant locking tooth 28 reaches the area of the cutout or opening 14 and the adjacent shoulder 31 meets the side surface of the nose 15, snaps its locking flank 29 behind the longitudinal edge 14a or 14b of the cutout or opening 14 and thereby automatically blocks the return rotation of the sleeve part 4 with respect to the intermediate piece 8 against the direction of the arrow 34a or 34b.
  • each latching projection or latching tooth 28 approximately corresponds to the width of the cutout or opening 14 in the second leg 10 of the intermediate piece 8, as shown in FIG. 3, so that the respectively effective latching projection or Locking tooth 28 can be received completely within the cutout or opening 14.

Description

  • Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere an der Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel, bestehend aus einem Scharnierarm, der am Flügel angreift und mit einem ersten Schenkel eines Zwischenstücks verbunden ist, dessen rechtwinklig zum ersten Schenkel verlaufender zweiter Schenkel mit dem Lappen eines Hülsenteils für den wahlweisen Rechts- und Linksanschlag um 180° um eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des ersten Schenkels gerichtete Achse verschwenkbar in Verbindung steht, wobei das Hülsenteil von einem Gelenkbolzen eines Lagerbocks schwenkbar gehalten wird, welcher an der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens anbringbar ist, wobei der zweite Schenkel des Zwischenstücks nahe dem Übergangsbereich in den ersten Schenkel längsmittig mit einem Ausschnitt oder Durchbruch versehen ist, wobei der Scharnierarm an seinem hinteren Ende mit einer längsmittig angeordneten, abgesetzten Nase versehen sowie mit dieser in den Ausschnitt oder Durchbruch im zweiten Schenkel des Zwischenstücks eingerückt ist,
    und wobei der Lappen des Hülsenteils in jeder seiner beiden möglichen 180°-Endschwenklagen relativ zum zweiten Schenkel des Zwischenstücks durch Schnapp-Rastvorrichtungen fixierbar ist, bei denen jeweils ein Rastvorsprung in eine Rastvertiefung eingreift.
  • Durch die DE-PS 37 02 957 ist ein derartiger Scharnierbeschlag bekannt. Dieser zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß er in ein und derselben Grundkonzeption sowohl bei Fenstern und Türen mit Dreh-, Kipp- und Klappflügeln als auch bei solchen mit Drehkippflügeln zum Einsatz gebracht werden kann, weil sich Scharnierarm und Zwischenstück durch einfache Steck-Kupplungsverbindungen schnell und funktionssicher sowohl zusammenbauen als auch demontieren lassen. Folglich kann das Zwischenstück bedarfsweise entweder mit einem Scharnierarm in Wirkverbindung gebracht werden, der den Ausstellarm an einer Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel bildet oder aber es wird mit einem Scharnierarm verbunden, welcher für die starre Befestigung an einem Drehflügel, Kippflügel oder Klappflügel eingerichtet ist.
  • Ein weiterer Vorteil des bekannten Scharnierbeschlages liegt darin, daß er mit relativ geringem Einbauraum in den Eckzonen von Flügel und Rahmen weitestgehend verdeckt zwischen den Falzflächen untergebracht werden kann.
  • Ein und derselbe Scharnierbeschlag ist dabei für den wahlweisen Rechts- und Linksanschlag ausgelegt. Zu diesem Zweck steht der Lappen des Hülsenteils mit dem zweiten Schenkel des Zwischenstücks über eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des ersten Schenkels des Zwischenstücks gerichtete Achse in verschwenkbarer Gelenkverbindung. Darüberhinaus ist der Scharnierbeschlag mit Schnapp-Rastvorrichtungen ausgestattet, über welche zwei 180°-Endschwenklagen des Hülsenteil-Lappens relativ zum Zwischenstück selbsttätig fixierbar sind.
  • Beim Scharnierbeschlag nach DE-PS 37 02 957 werden die Schnapp-Rastvorrichtungen dadurch gebildet, daß Einschnitte bzw. Ausklinkungen an den Querkanten des Hülsenteil-Lappens mit der am hinteren Ende des Scharnierarms angeordneten Nase in Wirkverbindung treten, und zwar dergestalt, daß über die Querkanten des Hülsenteil-Lappens eine elastische Verspannung des Scharnierarms gegen den ersten Schenkel des Zwischenstücks bewirkt wird und anschließend die Nase am hinteren Ende des Scharnierarms elastisch in den benachbarten Einschnitt bzw. die benachbarte Ausklinkung der Querkante des Lappens zurückspringt.
  • Die praktische Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß durch das Zusammenwirken von drei verschiedenen Funktionsteilen zur Bildung der Schnapp-Rastvorrichtungen eine optimale Wirkungsweise nicht immer gewährleistet werden kann. Schon relativ geringe Fertigungstoleranzen an den drei zusammenwirkenden Funktionsteilen können nämlich dazu führen, daß die Schnapp-Rastvorrichtungen entweder zu schwergängig oder aber zu leichtgängig funktionieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Scharnierbeschlag der eingangs näher spezifizierten Gattung unter Beibehaltung seiner Vorteile so fortzubilden, daß die die Einstellung auf Rechts- oder Linksanschlag sicherenden Schnapp-Rastvorrichtungen bei baulich vereinfachter Auslegung noch zuverlässiger als bisher wirken.
  • Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß - nach den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 - dadurch lösen,
    • daß als Rastvorsprung an oder in der Nähe jeder Querkante des Hülsenteils-Lappens ein aus dessen Ebene gegen den zweiten Schenkel des Zwischenstücks hin vorspringender Rastzahn vorgesehen ist,
    • daß als Rastvertiefung der Ausschnitt oder Durchbruch im zweiten Schenkel des Zwischenstücks genutzt ist,
    • daß je ein Rastzahn in den Durchbruch oder Ausschnitt einrückbar ist, und daß dabei jeder Rastzahn eine einen Längsrand des Durchbruchs oder Ausschnitts hintergreifende und die Rückdrehung des Hülsenteil-Lappens gegenüber dem Zwischenstück blockierende Sperrflanke aufweist.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß zur Bildung der Schnapp-Rastvorrichtungen die Nase am hinteren Ende des Scharnierarms nicht mehr benötigt wird, der eigentliche Schnapp-Rasteffekt also unmittelbar zwischen dem Hülsenteil-Lappen und dem Zwischenstück auftritt.
  • Nach einem vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal der Erfindung ist jeder Rastzahn materialeinheitlich aus dem Hülsenteil-Lappen herausgeformt.
  • Bewährt hat es sich aber auch, der Sperrflanke des oder jedes Rastzahns eine flach geneigte bzw. keilförmig ansteigende Auflaufflanke vorzulagern, weil hierdurch das Einrücken der Schnapp-Rastvorrichtungen wesentlich erleichtert wird.
  • Wenn die Länge der Auflaufflanke des Rastzahnes annähernd der Breite des Ausschnittes bzw. Durchbruchs im zweiten Schenkel des Zwischenstücks entspricht, kann das Einrücken der Schnapp- und Rastvorrichtung mit relativ geringem Kraftaufwand herbeigeführt werden, bevor die Sperrflanke die Rückdrehung aus der End-Schwenklage blockiert.
  • Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, daß von den Querkanten des Hülsenteil-Lappens ein Material vorsprung absteht, der für die am Scharnierarm längsmittig vorspringend angeordnete Nase in endmontierter Stellung einen Stützanschlag bildet. Da die Flanke dieses Stützanschlags der Sperrflanke des Rastvorsprungs entgegengerichtet ist, wird unter Zwischenschaltung der am hinteren Ende des Scharnierarms vorspringenden Nase eine nahezu spielfreie Festlegung des Zwischenstücks gegen den Hülsenteil-Lappen herbeigeführt, sobald die jeweilige Schnapp-Rastvorrichtung in ihre Eingriffsstellung gelangt ist.
  • Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigt.
  • Fig. 1
    teils in Seitenansicht und teils im Schnitt einen für Rechtsanschlag eingestellten Scharnierbeschlag,
    Fig. 2
    den Scharnierbeschlag nach Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    in größerem Maßstab und in der Draufsicht einen Hülsenteil und ein Zwischenstück des Scharnierbeschlags nach Fig. 2,
    Fig. 4
    ebenfalls in vergrößertem Maßstab und in Rückansicht entsprechend der Pfeilrichtung IV der Fig. 3 Hülsenteil und Zwischenstück des Scharnierbeschlages in einer Montage-Zwischenstellung und
    Fig. 5
    in räumlicher Darstellung das Hülsenteil des Scharnierbeschlages nach den Fig. 1 bis 3.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Scharnierbeschlag 1 für Fenster, Türen od. dgl. zu sehen, welcher aus einem an der raumseitigen Stirnfläche eines - nicht gezeigten - Blendrahmens angebrachten Lagerbock 2 und einem darin über einen Gelenkbolzen 3 schwenkbeweglich gehaltenen Hülsenteil 4 besteht. Etwa tangential vom Hülsenteil 4 steht der kurze Schenkel 5a einer Winkelplatte 5 ab, deren langer Schenkel 5b sich bei Schließlage des Fensters etwa parallel zur Hauptebene von Flügel und feststehendem Rahmen erstreckt.
  • Einstückig mit dem Schenkel 5b der Winkelplatte 5 steht wiederum ein Lappen 6 in Verbindung, wobei dieser rechtwinklig bzw. quer zur Ebene des langen Schenkels 5b gerichtet ist.
  • Zum Scharnierbeschlag 1 gehören noch ein Scharnierarm 7 und ein Zwischenstück 8, wobei letzteres als Verbindungsglied zwischen dem Scharnierarm 7 und dem von der Winkelplatte 5 abstehenden Lappen 6 des Hülsenteils 4 genutzt wird.
  • Das Zwischenstück 8 hat einen ersten, dem Scharnierarm 7 zugeordneten Schenkel 9 und weist ferner einen zweiten Schenkel 10 auf, welcher dem Lappen 6 des Hülsenteils 4 zugeordnet ist.
  • Beide Schenkel 9 und 10 des Zwischenstücks 8 stehen miteinander in einstückiger Verbindung, wobei der zweite Schenkel 10 im wesentlichen flach an der Rückseite des Lappens 6 anliegt. Er ist über eine Achse 11, die beispielsweise von einem Niet gebildet werden kann, mit dem Lappen 6 des Hülsenteils 4 so in Gelenkverbindung gehalten, daß dieses sich parallel zu seiner Ebene und auch parallel zur Ebene des Lappens 6 über einen Winkelbereich von 180° verschwenken läßt. In jeder seiner beiden möglichen Endlagen legt sich der Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 zumindest nahezu mit einer seiner Längskanten gegen den langen Schenkel 5b der Winkelplatte 5 an, wie das den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
  • Das Zwischenstück 8 weist in seinem ersten Schenkel 9 nahe dem Übergangsbereich in den zweiten Schenkel 10 einen Ausschnitt oder Durchbruch 12 auf. Darüber hinaus ist das freie Ende des ersten Schenkels 9 noch mit einer längsmittig angeordneten, seitlich abgesetzten Zunge 13 versehen.
  • Auch der zweite Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 ist mit einem Ausschnitt oder Durchbruch 14 versehen, welcher eine geringere Breite als der Ausschnitt oder Durchbruch 12 hat, und welcher dabei in Längsrichtung durch den Stegabschnitt geführt ist, sowie in das diesem zugewendete Ende des Ausschnitts oder Durchbruchs 12 ausläuft.
  • Die Zunge 13 schließt sich an den ersten Schenkel 9 des Zwischenstücks 8 über eine nach abwärts gehende Verkröpfung in der Weise an, daß sie nur an ihrem freien Ende etwa auf gleicher Höhe mit der Unterseite des ersten Schenkels 9 zu liegen kommt (Fig. 1).
  • Der Scharnierarm 7 ist an seinem hinteren Ende mit einer längsmittig angeordneten, seitlich abgesetzten Nase 15 versehen, welche eine solche Breite hat, daß sie sich in den Ausschnitt oder Durchbruch 14 am zweiten Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 einrücken läßt, wie das in den Fig. 1, 2 und 4 zu sehen ist. Außerdem hat der Scharnierarm 7 eine im wesentlichen quer zu seiner Ebene gerichtete Verkröpfung 16, die so ausgeführt ist, daß die Oberseite seines die Nase 15 tragenden Endabschnitts 18 mindestens auf gleicher Ebene mit der Unterseite seines übrigen Längenabschnitts zu liegen kommt, vorzugsweise jedoch noch etwas tiefer als diese angeordnet ist.
  • Im Bereich seiner Verkröpfung 16 ist der Scharnierarm 7 mit einem längsmittig liegenden Ausschnitt oder Durchbruch 17 ausgestattet, und zwar so, daß sich dieser sowohl in den Scharnierarm 7 als auch in dessen die Nase 15 tragenden Endabschnitt 18 erstreckt, wobei seine Breite auf die Breite der Zunge 13 des Zwischenstücks 8 abgestimmt ist. Die Zunge 13 des Zwischenstücks 8 läßt sich mit dem Ausschnitt oder Durchbruch 17 des Scharnierarms 7 in längsschiebbaren Führungs- und Halteeingriff bringen.
  • Im Bereich zwischen seinem Ausschnitt oder Durchbruch 17 und der Nase 15, also auf dem Endabschnitt 18, trägt der Scharnierarm 7 einen aus seiner Ebene in Richtung der Verkröpfung 16 hochragenden Ansatz 19, welche eine Breite hat, die auf die Breite des Ausschnitts oder Durchbruchs 12 im ersten Schenkel 9 des Zwischenstücks 8 abgestimmt ist. Im Ansatz 19 ist ein zur Längsrichtung des Scharnierarms 7 paralleles Gewindeloch 20 vorhanden, in welchem wiederum ein Schraubglied 21 drehbar und axial verlagerbar gehalten ist. Dieses weist an seinem hinteren Ende einen verdickten Kopfteil 22 auf, in dessen freier Endfläche sich ein Werkzeugeingriff 23, beispielsweise in Form einer Mehrkantvertiefung, befindet. Die Längenabmessung des Schraubgliedes 21 ist dabei auf die Länge des Ausschnitts oder Durchbruchs 12 im ersten Schenkel 9 des Zwischenstücks 8 so abgestimmt, daß es mit nur geringem Längsspiel in diese eingerückt werden kann, wie das in Fig. 3 der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. In die strichpunktiert angedeutete Eingriffsstellung gelangt das Schraubglied 21, nachdem die Zunge 13 des Zwischenstücks 8 in den Ausschnitt oder Durchbruch 17 am Scharnierarm 7 eingeführt worden ist und der Ansatz 19 von der Innenseite des Schenkels 9 her in den Ausschnitt oder Durchbruch 12 eintritt. Das vordere Ende des Schraubgliedes 21 tritt dabei in Wirkverbindung mit einer Querkante 24 des Ausschnitts oder Durchbruchs 12, während die Endfläche des verdickten Kopfteils 22 in den Bereich von gegenüberliegenden Querkanten 25 gelangt. Dabei bleibt der Werkzeugeingriff 23 des verdickten Kopfteils 22 durch denjenigen Bereich des Ausschnitts oder Durchbruchs 14 zugänglich, welcher vom Schenkel 10 aus bis zu den Querkanten 25 des Ausschnitts oder Durchbruchs 12 hin geführt ist. Die Nase 15 am Endabschnitt 18 des Scharnierarms 7 greift auf einer Ebene in den Ausschnitt oder Durchbruch 14 ein, welche unterhalb des Schraubglieds 21 bzw. seines Kopfteils 22 liegt, wie das deutlich der Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Durch Verdrehung des Schraubgliedes 21 im Gewindeloch 20 des Ansatzes 19 führt es relativ zu diesem eine Axialverlagerung aus. Da es dabei zwischen den Querkanten 24 und 25 gefangen ist, findet eine durch die Gewindesteigung bestimmte Längsverlagerung des Ansatzes 19 innerhalb des Ausschnitts oder Durchbruchs 12 und damit eine entsprechende Längsverlagerung des Scharnierarms 7 am Zwischenstück 8 statt. Diese Längsverlagerung ist dabei der Regulierung der Einbaulage des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen dienlich, und zwar unter Zuhilfenahme eines in den Werkzeugeingriff 23 einführbaren Steckschlüssels.
  • Wichtig ist, daß die Zunge 13 des Zwischenstücks 8 den Scharnierarm 7 durch den Ausschnitt oder Durchbruch 17 der Verkröpfung 16 so untergreift, daß sie an diesem nur mit ihrem vorderen Ende anliegt, während sie über ihren übrigen Längenbereich überall einen Abstand von der Unterseite des Scharnierarms 7 einhält. Andererseits kommt der Schenkel 9 des Zwischenstücks 8 nur an der Stelle der Querkanten 26 auf der Oberseite am Endabschnitt 18 des Scharnierarms 7 zur Anlage, über die die abgesetzte Zunge 13 am vorderen Ende des Schenkels 9 hinausragt.
  • Der rechtwinklig vom langen Schenkel 5b der Winkelplatte 5 des Hülsenteils 4 abstehende Lappen 6 ist an oder in der Nähe jeder seiner beiden Querkanten 27 mit einem Rastvorsprung ausgestattet, welcher als ein aus der Lappenebene vorspringender und gegen den zweiten Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 gerichteter Rastzahn 28 gestaltet ist. Dabei kann sich dieser Rastvorsprung bzw. Rastzahn 28 unmittelbar an die Querkante 27 des Lappens 6 anschließen, wie das in den Fig. 4 und 5 durch voll ausgezogene Linien dargestellt ist. Er kann aber auch einen größeren Abstand von diesen Querkanten 27 einnehmen, wie das die strichpunktierten Linien in Fig. 4 andeuten. In jedem Falle ist es jedoch wichtig, daß der Rastvorsprung bzw. Rastzahn 28 mit einer steilen Sperrflanke 29 ausgestattet ist, die sich an eine gegenüber der Ebene des Lappens 6 flach geneigte bzw. keilförmig ansteigende Auflaufflanke 30 anschließt.
  • Bewährt hat es sich, wenn jeder Rastvorsprung bzw. Rastzahn 28 materialeinheitlich aus dem Lappen 6 des Hülsenteils 4 herausgeformt ist, weil er dadurch eine relativ hohe Federsteifheit erhält.
  • Im rechten Winkel zu jeder Querkante 27 ist am Lappen 6 ein Absatz 31 ausgebildet an den sich wiederum im rechten Winkel ein gerader Kantenabschnitt 32 anschließt, der in einen Krümmungsbogen 33 übergeht, dessen Zentrum wenigstens annähernd mit der Achse 11 zusammenfällt.
  • Durch Verschwenken des Hülsenteils 4 um die Achse 11 relativ zum Zwischenstück 8 entweder in Pfeilrichtung 34a - von rechts nach links - oder aber in Pfeilrichtung 34b - von links nach rechts - gelangt zunächst immer erst der Krümmungsbogen 33 und daran anschließend der gerade Kantenabschnitt 32 unter die vom Scharnierarm 7 bzw. seinem Endabschnitt 18 nach rückwärts abstehende Nase 15. Er setzt diese damit in Richtung gegen den ersten Schenkel 9 des Zwischenstücks 8 hin unter eine Vorspannung. Damit wird dann der Scharnierarm 7 einerseits mit seinem Endabschnitt 18 von unten gegen die Querkanten 26 des Schenkels 9 gedrückt, während er andererseits vor seiner Verkröpfung 16 auf der vorderen oberen Endkante der Zunge 13 aufliegt. Es stellt sich hierdurch eine spielfreie Federverspannung zwischen dem Scharnierarm 7 und dem Zwischenstück 8 ein. Nachdem jeweils der gerade Kantenabschnitt 32 des Lappens 6 unter die Nase 15 des Scharnierarms 7 gelangt ist, schlägt der Absatz 31 der Querkante 27 seitlich gegen diese Nase 15 an und begrenzt dadurch den Schwenkweg des Hülsenteils 4 relativ zum Zwischenstück 8.
  • Bei der Schwenkbewegung des Hülsenteils 4 um die Achse 11 relativ zum Zwischenstück 8 läuft jeweils einer der Rastzähne 28 mit seiner Auflaufflanke 30 auf die Innenfläche am Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 auf und verformt dadurch den Lappen 6 federelastisch in Richtung vom Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 weg. Sobald dann der betreffende Rastzahn 28 in den Bereich des Ausschnitts bzw. Durchbruchs 14 gelangt und der benachbarte Absatz 31 gegen die Seitenfläche der Nase 15 trifft, schnappt seine Sperrflanke 29 hinter den Längsrand 14a oder 14b des Ausschnitts bzw. Durchbruchs 14 ein und blockiert dadurch selbsttätig die Rückdrehung des Hülsenteils 4 gegenüber dem Zwischenstück 8 entgegen der Pfeilrichtung 34a bzw. 34b.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Länge der Auflaufflanke 30 jedes Rastvorsprungs oder Rastzahnes 28 annähernd der Breite des Ausschnitts bzw. Durchbruchs 14 im zweiten Schenkel 10 des Zwischenstücks 8 entspricht, wie das die Fig. 3 zeigt, so daß der jeweils wirksame Rastvorsprung bzw. Rastzahn 28 vollständig innerhalb des Ausschnitts bzw. Durchbruchs 14 aufgenommen werden kann.

Claims (6)

  1. Scharnierbeschlag (1) für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere an der Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel, bestehend aus einem Scharnierarm (7), der am Flügel angreift und mit einem ersten Schenkel (9) eines Zwischenstücks (8) verbunden ist, dessen rechtwinklig zum ersten Schenkel (9) verlaufender zweiter Schenkel (10) mit dem Lappen (6) eines Hülsenteils (4) für den wahlweisen Rechts- und Linksanschlag um 180° um eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des ersten Schenkels (9) gerichtete Achse (11) verschwenkbar in Verbindung steht, wobei das Hülsenteil (4) von einem Gelenkbolzen (3) eines Lagerbocks (2) schwenkbar gehalten wird, welcher an der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens anbringbar ist,
    wobei der zweite Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) nahe dem Übergangsbereich in den ersten Schenkel (9) längsmittig mit einem Ausschnitt oder Durchbruch (12) versehen ist,
    wobei der Scharnierarm (7) an seinem hinteren Ende mit einer längsmittig angeordneten, abgesetzten Nase (15) versehen sowie mit dieser in den Ausschnitt oder Durchbruch (14) im zweiten Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) eingerückt ist,
    und wobei der Lappen (6) des Hülsenteils (4) in jeder seiner beiden möglichen 180°-Endschwenklagen relativ zum zweiten Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) durch Schnapp-Rastvorrichtungen fixierbar ist, bei denen jeweils ein Rastvorsprung (28) in eine Rastvertiefung (14, 14a, 14b) eingreift.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Rastvorsprung an oder in der Nähe jeder Querkante (27) des Hülsenteil-Lappens (6) ein aus dessen Ebene gegen den zweiten Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) hin vorspringender Rastzahn (28) vorgesehen ist,
    daß als Rastvertiefung der Ausschnitt oder Durchbruch (14) im zweiten Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) genutzt ist,
    daß je ein Rastzahn (28) in den Ausschnitt oder Durchbruch (14) einrückbar ist,
    und daß dabei jeder Rastzahn (28) eine einen Längsrand (14a bzw. 14b) des Ausschnitts oder Durchbruchs (14) hintergreifende und die Rückdrehung des Hülsenteil-Lappens (6) gegenüber dem Zwischenstück (8) blockierende Sperrflanke (29) aufweist.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Rastzahn (28) materialeinheitlich aus dem Hülsenteil-Lappen (6) herausgeformt ist.
  3. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrflanke (29) des oder jedes Rastzahns (28) eine flach geneigte bzw. keilförmig ansteigende Auflaufflanke (30) vorgelagert ist.
  4. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Auflaufflanke (30) des Rastzahnes (28) annähernd der Breite des Ausschnittes bzw. Durchbruchs (14) im zweiten Schenkel (10) des Zwischenstücks (8) entspricht.
  5. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von den Querkanten (27) des Hülsenteil-Lappens (6) ein Absatz (31( ausgeht, der für die am Scharnierarm (7) längsmittig vorspringend angeordnete Nase (15) in endmontierter Stellung - Endschwenklage - des Zwischenstücks (8) einen Stützanschlag bildet.
  6. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontur der Querkanten (27) des Hülsenteil-Lappens (6) einen Krümmungsbogen (33) beschreibt, der im Bereich der Rastzähne (28) in eine Gerade (32) übergeht und dessen Distanz zur Schwenkachse (11) von Lappen (6) und Zwischenstück (8) derart gewählt ist, daß bei Endmontagestellung - Endschwenklage - des Hülsenteil-Lappens (6) die untere Fläche der vom Scharnierarm (7) abstehenden Nase (15) auf der Geraden (32) formschlüssig anliegt und dadurch eine Stützverbindung von Zwischenstück (8) und Scharnierarm (7) elastisch verspannt ist.
EP93111715A 1992-10-01 1993-07-22 Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0590258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232945A DE4232945C2 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4232945 1992-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590258A1 EP0590258A1 (de) 1994-04-06
EP0590258B1 true EP0590258B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6469340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111715A Expired - Lifetime EP0590258B1 (de) 1992-10-01 1993-07-22 Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590258B1 (de)
AT (1) ATE136091T1 (de)
DE (2) DE4232945C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308671U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch Unitas Gmbh Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE19734280A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Winkhaus Fa August Verfahren und Scharnierbeschlag für eine montageautomatenunterstützte Montage an einem Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19839410C1 (de) 1998-08-29 2000-01-13 Roto Frank Ag Kuppelbare Verbindung zwischen Axerarm und flügelseitigem Band für Dreh-Kippfenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024746C2 (de) * 1980-06-30 1991-07-25 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3702957C1 (de) * 1987-01-31 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE4018235A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232945C2 (de) 1996-03-21
EP0590258A1 (de) 1994-04-06
DE59302035D1 (de) 1996-05-02
DE4232945C1 (de) 1993-11-18
ATE136091T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT1214U1 (de) Scharnier
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
DE3702957C1 (de) Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE4040233C2 (de) Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1367203A2 (de) Scharnier
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE3637077C1 (de) Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0590258B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP0033877A1 (de) Fenster oder Tür
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP1404937B1 (de) Beschlagsatz mit verrastungsfeder
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE2321076A1 (de) Schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kippfenstern, -tueren od.dgl
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 136091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722