EP0249682A2 - Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel - Google Patents

Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0249682A2
EP0249682A2 EP87103157A EP87103157A EP0249682A2 EP 0249682 A2 EP0249682 A2 EP 0249682A2 EP 87103157 A EP87103157 A EP 87103157A EP 87103157 A EP87103157 A EP 87103157A EP 0249682 A2 EP0249682 A2 EP 0249682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
spring
display device
arm
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249682A3 (en
EP0249682B1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT87103157T priority Critical patent/ATE47614T1/de
Publication of EP0249682A2 publication Critical patent/EP0249682A2/de
Publication of EP0249682A3 publication Critical patent/EP0249682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249682B1 publication Critical patent/EP0249682B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for the sash of windows, doors or the like, in particular - but not exclusively - for tilt-and-turn sashes, in which at least one opening arm engages on one side on the fixed frame and on the other side on the wing with one end and one end of this opening arm is only pivotally mounted, while the other end of the same swivels and at the same time slidably engages in a sliding guide, the opening arm of the sash between the latter and the fixed frame being displaceable from a parallel position to an inclined position relative to the planes thereof, and wherein pivotable and displaceable end of the extension arm can be automatically fixed relative to the sliding guide by a spring catch device at least in a predetermined position against unintentional slamming of the wing.
  • Display devices of the specified type are already known in various embodiments, as can be seen, for example, from DE-GM 76 32 457, DE-GM 80 23 717, DE-OS 29 04 986 and DE-OS 31 41 111.
  • the spring catch device is installed on the underside of the sliding guide cooperating with the pivotable and displaceable end of the raising arm, in such a way that it is either directly or indirectly engaged and disengaged via the pin of the raising arm engaging in the sliding guide .
  • DE-GM 72 31 086 and DE-GM 76 34 928 include opening devices for the sash of windows, doors or the like, in particular for tilt-and-turn sashes, to the prior art, in which the spring catch device is located on the top of the sliding guide for the pivotable and displaceable end of the extension arm, so that it is easily accessible in the event of malfunctions.
  • Wire spring clips are used as detent springs, which are designed to be elastically resilient substantially parallel to the pivoting plane of the extension arm and act on the circumference of the pivoting and guide pin, which connects the extension arm to the sliding guide.
  • the spring catch device is installed directly where the extension arm engages with the slide guide via its pivot and guide pin.
  • the invention has for its object to provide an opening device of the type explained in more detail in the introduction, in which the spring locking device for automatically fixing the leaf against unintentional slamming in at least one predetermined opening position with a lateral distance from the pivotable and displaceable engagement connection between the opening arm and the associated sliding guide can be effective and ensures a soft engagement and disengagement due to the resulting leverage with relatively low spring force, but nevertheless brings about a secure and largely play-free fixing of the locking position.
  • the spring latching device has a leg spring which is approximately J-shaped in the direction of its longitudinal center plane and which sits in the distance between the pivoting plane of the extension arm and the sliding plane of the sliding guide and has a long one - Leg is held, while its other - short - leg with its free end section transversely to the main plane of the raising arm and slide guide elastically yieldingly faces a sliding surface and can be displaced along the same relative to at least one latching bump arranged or formed thereon.
  • leg spring in its effective locking position, not only responds to force effects which are exerted by the extension arm in the longitudinal direction of the sliding guide, but rather can also react to force exercises which are relatively relative from pivoting movements of the extension arm result in sliding guidance. Since both force effects occur primarily in the open position of the sash, i.e. when the extension arm is inclined relative to the sash, the spring catch device can optimally develop its fixing effect for the sash without impairing the intended cancellation of the locking effect.
  • leg spring consists of a leaf spring, the width of which is matched to the width of the extension arm and / or the associated sliding guide.
  • a particularly advantageous design of the opening device is achieved according to the teaching of claim 3, namely that the leg spring is connected to the opening arm at a distance from its pivotally and displaceably engaging end in the slide guide, while the detent is on the slide guide.
  • leg spring to the wing following the rear end of the sliding guide and to arrange or provide the detent bump on the underside of the extension arm.
  • the short leg and a part of the web of the leg spring are provided with a pressure plate, e.g. made of wear-resistant plastic. This measure also contributes to a long service life of the spring catch device.
  • the pressure plate with a fixing cam engages through a recess in the web of the leg spring and is then supported on the back of the web by an abutment tongue, the free end of which in the transition area to the long leg of the leg spring protrudes.
  • a particularly simple and practical attachment for the leg spring can be achieved according to the invention if, according to claim 7, it is provided on its long leg with snap hooks projecting above its contact surface or support surface, which can be snapped into the recesses on the extension arm or on the sliding guide . To secure the position, it also contributes if, according to claim 8, there is a nub or a wart on the long leg of the leg spring at a distance from the snap hooks, which can be inserted into a trough or a hole in the extension arm or the sliding guide as an anti-rotation device with pretension is.
  • Another useful design feature of the spring locking device according to the invention can be achieved by the measures specified in claim 9, namely in that the locking hump is formed by an offset, which adjoins the rear end of the sliding guide or is formed on the extension arm.
  • the embodiment according to claim 13 proves to be particularly expedient, which is characterized in that the short legs of the two leg springs each protrude from opposite sides beyond the transverse plane and into the transition region of the web of the other leg spring and that the The effective areas of the two short legs overlap each other.
  • an embodiment of the spring locking device according to the invention can prove to be advantageous, in which, according to claim 15, the locking hump can be set in and out of the active position relative to the sliding guide and the leg spring by means of an adjusting device, in particular a connecting rod fitting.
  • This training option is at least always recommended for applications where it is important to make the spring catch device effective only when necessary, while it normally remains ineffective. So it would be easily conceivable, for example in the case of a window or a door with a tilt and turn sash, to bring the adjustable locking hump into operative connection with the connecting rod fitting in such a way that it is only activated by the connecting rod fitting when the connecting rod fitting is in an intermediate switching position which is different from its tilt opening switch position.
  • this intermediate switching position could be placed in a particularly advantageous manner in such a way that it is located midway between the correct tilt-open switching position and the rotating opening switching position if the tilt-and-turn fitting is designed for a switching sequence in which the locking switch position , the rotary opening switching position and the tilt opening switching position are in succession in the order mentioned.
  • the locking switch position of the one-hand turn-tilt fitting is in the middle between the turn-open switch position and the tilt-open switch position
  • the active position of the locking hump should be assigned to an intermediate position of the connecting rod fitting, which is located between the tilt-open switch position and the lock switch position.
  • the one-hand turn-tilt fitting is designed for a switching sequence in which the locking switch position, the tilt opening switching position and the rotating opening switching position are in succession in the order mentioned, then it would be expedient to assign the active position of the detent bump to a switching position of the one-hand turn-tilt fitting, which lies approximately midway between the tilt opening switching position and the rotary opening switching position.
  • a window or a door 1 which comprises a fixed frame 2 and a wing 3 in the usual manner.
  • the sash 3 is arranged in the fixed frame 2 either movably about a laterally vertical axis 4-4 in a rotational opening position or about a lower horizontal horizontal axis 5-5 in a tilt opening position.
  • the wing 3 is supported on the fixed frame 2 at the intersection of the two hinge axes 4-4 and 5-5 by a so-called tilt and turn corner bearing 6.
  • a tilt lock 9 is provided between the wing 3 and the fixed frame 2 while between the lower corner on the lock side of sash 3 and fixed frame 2, a tilt lock 9 is provided.
  • a drive rod fitting 11, which can be adjusted via an operating handle 10, is accommodated in the wing 3 in such a way that, on the one hand, locking and unlocking of the wing 3 in the closed position on the fixed frame 2 via locking cams 12 and associated locking engagements 13 can be effected.
  • the connecting rod fitting 11 is also designed so that it can be used to engage and disengage both a coupling 14, 15 between the wing 3 and the opening device 8 and the tilt lock 9.
  • the clutch 14, 15 In its engagement position, the clutch 14, 15 is located between the wing 3 and the opening device 8 both in the closed switching position and in the rotary opening switching position of the connecting rod fitting 11.
  • the clutch 14, 15 is disengaged in the tilt opening switching position thereof.
  • the tilt lock 9 is in the disengaged position when the connecting rod fitting 11 assumes its closed switching position and its rotary opening switching position while it is engaged in the tilt opening switching position.
  • the opening device 8 is thus designed as a so-called supporting opening device, ie it is suitable, at least, to hold the weight of the wing 3 in the rotary opening switch position of the connecting rod fitting 11 and to introduce it into the upper pivot joint 7 on the frame side.
  • the opening device 8 has an opening arm 16 which is only pivotably held in the frame-side swivel joint 7 and which at its other end engages in a sliding guide 18, which can pivot and also slide longitudinally, via a collar bolt 17 and extends essentially parallel to the upper edge of the wing 3 .
  • the opening device 8 has an additional arm 19, which on the one hand is articulated only pivotably on the wing 3 via a pivot pin 20 and on the other hand, also exclusively pivotable, is connected to the opening arm 16 via a pivot pin 21.
  • the opening device 8 is in the manner of a so-called Effective elliptical link, which keeps the upper wing spar aligned parallel to the upper spar of the fixed frame 2 at every possible tilt position when the wing 3 is opened.
  • the opening device 8 in a different - known - manner so that it is suitable for supporting the weight of the wing 3 and, in particular when opening the same, into the upper swivel joint 7 on the fixed frame 2 initiate.
  • a special feature of the window or door 1 according to FIG. 1 is that a spring catch device 22 is provided between the sash 3 and the opening device 8, which has such a design that it - at least in the largest possible, by the opening device 8 limited tilt opening position of the wing 3 - can automatically counteract an unintentional slamming of the wing 3, for example due to drafts.
  • this spring catch device 22 is explained in detail below with reference to the various exemplary embodiments illustrated in FIGS. 2 to 9.
  • FIG. 2 shows the partial area of the extension arm 16 of the opening device 8 marked II in FIG. 1 together with the associated slide guide 18 on the wing 3 in a detailed illustration and on a larger scale.
  • the collar bolt 17 fastened to the front end of the extension arm 16 is in constant engagement from above with a longitudinal slot 23 in the slide guide 18 and engages under it with the thickened collar 24 located at its end.
  • the sliding guide 18 can be formed by a section of a faceplate 25, below which the drive rod 11a of the drive rod fitting 11 is guided so as to be longitudinally slidable.
  • Fig. 2 of the drawing shows the extension arm 16 of the opening device 8 in its basic position relative to the slide guide 18, which it assumes both with the wing 3 locked in the closed position on the fixed frame 2 and with the wing 3 opened in the rotational position relative to the fixed frame 2.
  • the collar bolt 17 seated firmly on the raising arm 16 is located near the front - left - end of the longitudinal slot 23 of the sliding guide 18, as can also be seen in FIG. 3 of the drawing.
  • the deployment arm 16 of the deployment device 8 has a parallel position relative to the wing 3 or to the faceplate 25 fastened to its upper wing spar and to the slide guide 18, as can also be seen in FIG. 3 is.
  • the deployment arm 16 of the deployment device 8 gradually sets itself from its parallel position corresponding to FIG. 3 to the wing 3 or to the faceplate 25 and to the slide guide 18 into an inclined position with an ever increasing angle, whereby the collar bolt 17 in the longitudinal slot 23 of the slide guide 18 not only rotates correspondingly about its longitudinal axis, but at the same time also migrates from the front - left - end to the rear - right - end, as can be seen in FIGS. 4 and 5 .
  • the collar bolt 17 has reached the rear - right - end of the longitudinal slot 23 of the sliding guide 18, the wing 3 assumes its greatest possible tilt opening position relative to the fixed frame 2.
  • the spring catch device 22 is arranged between the extension arm 16 and the wing-side slide guide 18 so that they are in the basic position the opening device 8 according to FIGS. 2 and 3 remains ineffective, while in the operative position according to FIGS. 4 and 5 it automatically comes into locking engagement.
  • the spring catch device 22 has a leg spring 27 which is seated in the distance region 26 between the pivoting plane of the raising arm 16 and the sliding plane of the sliding guide 18 and which is approximately J-shaped in the direction of its longitudinal center plane.
  • This leg spring 27 can be shaped in the form of a loop from spring wire which is round or profiled in cross section. However, it is preferably made as a leaf spring from a relatively thin spring steel strip, its width being matched to the width of the extension arm 6 and / or the sliding guide 18, as can be seen in FIGS. 3 and 5.
  • the leg spring 27 has a relatively long leg 27a, with which it is attached to the underside of the extension arm 16. In addition, however, it also has a relatively short leg 27b, which abuts a sliding surface of the sliding guide 18 and is integrally connected to the long leg 27a by a web 27c.
  • the web 27c connecting the two legs 27a and 27b extends at an acute angle away from the long leg 27a, which in the largely relaxed state of the leg spring 27 (FIG. 4) is approximately 30 °, in the tensioned state (FIG. 2) but is less than 30 °.
  • the web 27c of the leg spring 27 encloses an obtuse angle, for example of approximately 120 °, as can also be seen in FIGS. 2 and 4.
  • the leg spring 27 is connected to the extension arm 16 in such a way that that it has a certain distance from the collar bolt 17 engaging in the longitudinal slot 23 of the sliding guide 18 and the legs 27a and 27b thereof assume a position facing the collar bolt 17.
  • the leg spring 27 can be firmly riveted to the extension arm 16 via its long leg 27a.
  • a releasable attachment is preferred. In the simplest case, this can be formed by the leg spring 27 being understood on its long leg 27a with snap hooks 27d projecting beyond its bearing or support surface, which can be spring-locked in recesses 16a on the extension arm 16, as shown in FIGS. 2 and 4 show.
  • leg spring 27 In the basic position of the extension arm 16 shown in FIG. 2 relative to the sliding guide 18, the leg spring 27 is supported with its short leg 27b under pretension on the sliding surface of the sliding guide 18 and thereby holds the collar 24 of the collar bolt 17 in the region of the longitudinal slot 23 with the Underside of the slide guide 18 in backlash-free support contact, as can be seen from FIG. 2.
  • leg spring 27 of the spring catch device 22 attached to it also shifts together with the extension arm 16.
  • leg spring 27 With its short, free leg 27b gradually approaches a stationary bump 18a formed on the sliding guide 18 at a distance behind the rear - right - end of the longitudinal slot 23 until it reaches it - at the latest - when it reaches it 4 and 5, the sliding and swiveling end position of the extension arm 16, which engages in a latching manner.
  • the spring catch device 22 thus assumes its operative position and fixes the wing 3 via the deployment arm 16 of the deployment device 8 relative to the fixed frame 2 against unintentional slamming.
  • the detent bump 18a on the slide guide 18 can easily be formed by a molded part placed thereon.
  • a crank as a locking hump 18a, which is provided in the area of the faceplate 25 forming the slide guide 18 and extends in the transverse direction over the entire width of the slide guide 18 or faceplate 25 , as can be seen in FIGS. 2 to 5.
  • leg spring 27 releasable fastening of the leg spring 27 to the extension arm 16
  • the leg spring 27 breaks after a long period of use, it can be easily replaced with a new, functional leg spring 27 if necessary.
  • a pressure plate 28 for example made of wear-resistant plastic.
  • the leg 28a engages under the short leg 27b of the leg spring 27, while the long leg 28b comes to rest on the underside of the web 27c of the leg spring 27.
  • a fixing cam 28c which preferably has a non-circular cross-section, the pressure plate 28 passes through a correspondingly profiled recess 27f in the web 27c of the leg spring 27.
  • the pressure plate 28 is provided with an abutment tongue 28d, which is located on the back of the Web 27c of the leg spring 27 can support and protrude with its free end 28e into the arcuate transition region 27g between the long leg 27a and the web 27c of the leg spring 27.
  • the abutment tongue 28d prevents with its free end 28e an undesired overstressing of the leg spring 27 in its arcuate transition region 27g.
  • FIGS. 6 and 7 of the drawing corresponding to FIGS. 2 and 4, an arrangement is shown in which the leg spring 27 is fixed in place on the rear end of the slide guide 18, while the associated detent bump 16c in this case is on the underside of the extension arm 16 sits.
  • the spring locking device 22 according to FIGS. 6 and 7 thus has a kinematically reversed arrangement, like that according to FIGS. 2 and 4.
  • the mode of operation of the spring locking device 22 according to FIGS. 6 and 7 is otherwise the same as that according to FIGS. 2 to 5 completely match.
  • the latching hump 16c on the underside of the deployment arm 16 can be formed by a molded part placed there, which extends transversely to the longitudinal direction of the deployment arm 16 and over its entire width.
  • a spring catch device 22 between an extension arm 16 and an associated wing-side slide guide 18 ge which differs from that of FIGS. 2 to 5 mainly in that it uses two leg springs of approximately J-shape to its longitudinal center plane, which are arranged and formed symmetrically to a common transverse plane.
  • the two leg springs 27 are integrally connected to one another, namely via a common long leg 27a.
  • the short legs 27b of the two leg springs 27 lie on different sides of the common transverse plane and are connected in one piece, each via a web 27c, to the common long leg 27a.
  • the short legs 27b of the two leg springs 27 interact independently of one another with the hump 18a seated on the sliding surface of the sliding guide 18, specifically with the two side flanks thereof facing away from one another.
  • the configuration of the spring locking device 22 shown in FIG. 8 is always recommended when the sash 3 is to be automatically fixed (also) in certain intermediate tilting positions relative to the fixed frame 2.
  • a plurality of detent bumps 18a are provided one behind the other on the sliding guide 18 at a corresponding distance.
  • leg springs 27 and the detent bumps 18a in the spring detent device 22 according to FIG. 8.
  • the leg springs 27 then sit on the slide guide 18, while the detent bumps 18a are arranged on the deployment arm 16.
  • FIG. 9 A variant of the spring catch device 22 according to FIG. 8 can still be seen in FIG. 9.
  • two leg springs 27, which are essentially J-shaped, are used in an arrangement symmetrical to a common transverse plane.
  • the arrangement is such that the transition area between the two webs 27c and the short legs 27b adjoining them coincides with the common transverse plane. Accordingly, the effective areas of the short legs 27b of both leg springs 27 overlap one another.
  • leg springs 27 If the spring steel strip used to produce the leg springs 27 has a constant width over its entire length, the transition regions between the webs 27c and the short legs 27b of both leg springs 27 can lie on top of one another in layers.
  • the detent bumps 18a do not necessarily have to be rigidly attached to the slide guides 18. Rather, it is also within the scope of the configuration according to the invention to provide these detent bumps 18a with an adjusting device, in particular the connecting rod fitting 11, relative to the sliding guide 18 and to the leg spring 27, optionally in and out of action. In this way it can be achieved that the spring catch device 22 between the extension arm 16 and the wing 3 only becomes effective if the connecting rod fitting 11 is brought into a certain intermediate switching position beforehand, for example approximately in the middle between the rotary opening switching position and the tilt opening switching position it lies.
  • the drive rod fitting 11 in particular its drive rod 11a, makes it possible to provide the detent bump 18a displaceably parallel to the longitudinal direction of the slide guide 18. He can go to this Purpose, however, can also be raised and lowered transversely to the plane of the slide guide 18 in coupling connection with the drive rod 11a.
  • the spring catch device 22 has only been explained in connection with the exemplary embodiments shown in the drawing in connection with a tilt and turn window or a tilt and turn door 1, it can equally be used for windows or doors whose sashes can only be rotated, tilted or folded is mounted on the fixed frame and an opening device is provided to limit the opening between the sash and the fixed frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. hat einen zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen angeordneten Ausstellarm (16), der beim Öffnen des Flügels zwischen diesem und dem feststehenden Rahmen aus einer Parallellage in eine Schräglage zu deren Ebenen verlagerbar ist. Dabei bewegt sich das verschwenkbare und verschiebbare Ende des Ausstellarms (16) mit einem Bundbolzen (17) in einem Längsschlitz (23) einer Gleitführung (18) am Flügel. Durch eine Federrastvorrichtung (22) kann der Flügel relativ zum Ausstellarm (16) in einer vorbestimmten Stellung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen selbsttätig fixiert werden. Hierzu hat die Federrastvorrichtung (22) eine im Abstandsbereich (26) zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms (16) und der Schiebeebene der Gleitführung (18) sitzende, in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfeder (27). Diese ist mit ihrem einen Schenkel (27a) festgehalten, während ihr anderer Schenkel (27b) mit seinem freien Endabschnitt quer zur Hauptebene von Ausstellarm (16) und Gleitführung (18) elastisch nachgiebig einer Gleitfläche zugewendet und entlang derselben relativ zu wenigstens einem ortsfest daran angeordneten bzw. ausgebildeten Rasthöcker (18a) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere - jedoch nicht ausschließlich - für Drehkippflügel, bei welcher mindestens ein Ausstellarm einerseits am feststehenden Rahmen und andererseits am Flügel jeweils mit einem Ende angreift und dabei ein Ende dieses Ausstellarms lediglich schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende desselben verschwenkbar und zugleich verschiebbar in eine Gleitführung eingreift, wobei der Ausstellarm durch die Öffnungsbewegung des Flügels zwischen diesem und dem feststehenden Rahmen aus einer Parallellage jeweils in eine Schräglage relativ zu deren Ebenen verlagerbar ist, und wobei das verschwenkbare und verschiebbare Ende des Ausstellarms relativ zur Gleitführung durch eine Federrastvorrichtung wenigstens in einer vorbestimmten Stellung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen des Flügels selbsttätig fixierbar ist.
  • Ausstellvorrichtungen der angegebenen Gattung sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wie das beispielsweise aus DE-GM 76 32 457, DE-GM 80 23 717, DE-OS 29 04 986 und DE-OS 31 41 111 hervorgeht.
  • In allen diesen bekannten Fällen ist dabei die Federrastvorrichtung an der Unterseite der mit dem verschwenkbaren und verschiebbaren Ende des Ausstellarms zusammenwirkenden Gleitführung eingebaut, und zwar so, daß sie über den in die Gleitführung eingreifenden Zapfen des Ausstellarms entweder unmittelbar oder aber mittelbar ein- und ausgerückt wird.
  • Bei diesen bekannten Ausstellvorrichtungen wird jeweils für die Federrastvorrichtung unterhalb der Gleitführung Einbauraum benötigt, der dann natürlich nicht mehr für die Unterbringung anderweitig benötigter Funktionsteile, wie beispielsweise Treibstangen von Treibstangenbeschlägen, zur Verfügung steht.
  • Darüberhinaus sind die unterhalb der Gleitführungen eingebauten Federrastvorrichtungen nicht ohne weiteres zugänglich, so daß bei auftretenden Funktionsstörungen derselben umständliche Montagearbeiten vorgenommen werden müssen, um Zugang zu diesen Federrastvorrichtungen zu erhalten.
  • Durch DE-GM 72 31 086 und DE-GM 76 34 928 gehören zwar auch schon Ausstellvorrichtungen für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere für Drehkippflügel, zum Stand der Technik, bei denen die Federrastvorrichtung sich auf der Oberseite der Gleitführung für das verschwenkbare und verschiebbare Ende des Ausstellarm befindet, so daß sie bei auftretenden Funktionsstörungen ohne weiteres zugänglich ist. Als Rastfedern werden hierbei jeweils Drahtfederbügel benutzt, die im wesentlichen parallel zur Schwenkebene des Ausstellarms elastisch nachgiebig gestaltet sind und dabei am Umfang des Schwenk- und Führungszapfens angreifen, welcher den Ausstellarm mit der Gleitführung verbindet.
  • Auch in diesen bekannten Fällen ist aber die Federrastvorrichtung unmittelbar dort eingebaut, wo der Ausstellarm über seinen Schwenk- und Führungszapfen mit der Gleitführung in Eingriff steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs näher erläuterten Bauart zu schaffen, bei welcher die Federrastvorrichtung zur selbsttätigen Fixierung des Flügels gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen in wenigstens einer vorbestimmten Öffnungsstellung mit seitlichem Abstand von der verschwenkbaren und verschiebbaren Eingriffsverbindung zwischen dem Ausstellarm und der zugehörigen Gleitführung wirksam werden kann und aufgrund der daraus resultierenden Hebelwirkung mit relativ geringer Federkraft ein weiches Ein- und Ausrücken gewährleistet, trotzdem aber eine sichere und weitestgehend spielfreie Festlegung der Raststellung herbeiführt.
  • Erreicht wird das gesteckte Ziel erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß die Federrastvorrichtung eine im Abstandsbereich zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms und der Schiebeebene der Gleitführung sitzende, in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfeder aufweist, die mit ihrem einen - langen - Schenkel festgehalten ist, während ihr anderer - kurzer - Schenkel mit seinem freien Endabschnitt quer zur Hauptebene von Ausstellarm und Gleitführung elastisch nachgiebig einer Gleitfläche zugewendet und entlang derselben relativ zu wenigstens einem ortsfest daran angeordneten bzw. ausgebildeten Rasthöcker verlagerbar ist.
  • Der Vorteil einer solchermaßen ausgebildeten und/oder angeordneten Federrastvorrichtung liegt darin, daß die Schenkelfeder in ihrer wirksamen Raststellung nicht nur auf Kraftwirkungen anspricht, die vom Ausstellarm in Längsrichtung der Gleitführung ausgeübt werden, sondern vielmehr auch auf Kraftübungen reagieren kann, die aus Schwenkbewegungen des Ausstellarmes relativ zur Gleitführung resultieren. Da beide Kraftwirkungen vornehmlich in der Öffnungsstellung des Flügels, also bei Schräglage des Ausstellarms relativ zum Flügel, gleichzeitig auftreten, kann die Federrastvorrichtung ihre fixierende Wirkung für den Flügel optimal entfalten, ohne die gewollte Aufhebung der Feststellwirkung zu beeinträchtigen.
  • Als besonders empfehlenswerte Weiterbildung hat es sich nach der Erfindung erwiesen, wenn die Schenkelfeder gemäß Anspruch 2 aus einer Blattfeder besteht, deren Breite auf die Breite des Ausstellarms und/oder der zugehörigen Gleitführung abgestimmt ist.
  • Mit relativ geringer Materialdicke und daraus resultierender hoher Elastizität kann auf diese Art und Weise die weiche und satte Rastwirkung optimiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Auslegung der Ausstellvorrichtung wird nach der Lehre des Anspruchs 3, nämlich dadurch erreicht, daß die Schenkelfeder mit dem Ausstellarm im Abstand von dessen verschwenkbar und verschiebbar in die Gleitführung eingreifenden Ende verbunden ist, während der Rasthöcker sich an der Gleitführung befindet.
  • Allerdings liegt es auch durchaus im Rahmen der erfindungsgemäßen Möglichkeiten, die Schenkelfeder am Flügel im Anschluß an das hintere Ende der Gleitführung zu befestigen und den Rasthöcker an der Unterseite des Ausstellarms anzuordnen bzw. vorzusehen.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal der Erfindung schlägt Anspruch 4 vor, daß der die beiden Schenkel der Schenkelfeder miteinander verbindende Steg sich unter einem spitzen Winkel - von z.B. 30° - vom einen - langen - Schenkel weg erstreckt, während er mit dem anderen
    • - kurzen - Schenkel einen stumpfen Winkel - beispielsweise von 120° - einschließt. Bei leichtgängiger Funktion wird durch diese Merkmale eine dauerhaft einwandfreie Wirksamkeit der Federrastvorrichtung sichergestellt.
  • Besonders bewährt hat es sich erfindungsgemäß ferner, wenn nach Anspruch 5 der kurze Schenkel und ein Teilstück des Steges der Schenkelfeder an der der Gleitführung zugewendeten Fläche mit einer Druckplatte, z.B. aus verschleißfestem Kunststoff, belegt ist. Auch diese Maßnahme trägt zu einer langen Lebensdauer der Federrastvorrichtung bei.
  • Bewährt hat es sich in baulicher Hinsicht, wenn gemäß Anspruch 6 die Druckplatte mit einem Fixiernocken eine Ausnehmung im Steg der Schenkelfeder durchgreift und sich im Anschluß daran auf der Rückseite des Steges durch eine Widerlagerzunge abstützt, deren freies Ende in den Übergangsbereich zum langen Schenkel der Schenkelfeder hineinragt. Hierdurch wird nicht nur eine einfache und trotzdem sichere sowie austauschbare Verbindung der Druckplatte mit der Schenkelfeder erreicht, sondern darüberhinaus auch das Federverhalten der Schenkelfeder im Übergangsbereich zwischen ihrem langen Schenkel und dem Steg günstig beeinflußt.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Befestigung für die Schenkelfeder ist nach der Erfindung erreichbar, wenn diese gemäß Anspruch 7 an ihrem langen Schenkel mit über dessen Anlage- bzw. Stützfläche vorstehenden Schnapphaken versehen ist, die in Ausnehmungen am Ausstellarm bzw. an der Gleitführung federelastisch einrastbar sind. Zur Lagensicherung trägt es darüberhinaus bei, wenn sich nach Anspruch 8 mit Abstand von den Schnapphaken am langen Schenkel der Schenkelfeder einen Noppen oder eine Warze befindet, der bzw. die in eine Mulde oder ein Loch des Ausstellarms bzw. der Gleitführung als Verdrehsicherung mit Vorspannung einrückbar ist.
  • Ein anderes zweckmäßiges Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Federrastvorrichtung läßt sich durch die im Anspruch 9 angegebenen Maßnahmen erreichen, nämlich dadurch, daß der Rasthöcker von einer Verkröpfung gebildet ist, die sich an das hintere Ende der Gleitführung anschließt oder aber am Ausstellarm ausgebildet ist.
  • Eine wieder andere Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Federrastvorrichtung ist gemäß Anspruch 10 darin zu sehen, daß zwei in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfedern zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch angeordnet sind, wobei diese beiden Schenkelfedern - nach Anspruch 11 - auch einen gemeinsamen langen Schenkel haben können.
  • Gemäß Anspruch 12 ist es in Weiterbildung dieser Ausführungsform einer Federrastvorrichtung möglich, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkelfedern an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene liegen.
  • Als besonders zweckmäßig erweist sich jedoch die Ausgestaltung nach Anspruch 13, welche sich dadurch auszeichnet, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkelfedern jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges der jeweils anderen Schenkelfeder hineinragen und daß sich dabei die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel gegenseitig überlappen.
  • Nach Anspruch 14 besteht andererseits aber auch die Möglichkeit, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkelfedern jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus in bis in den Übergangsbereich des Steges der jeweils anderen Schenkelfeder hineinragen, wobei sie wechselseitig so ausgeklinkt sind, daß die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel seitlich nebeneinander liegen.
  • In manchen Fällen kann sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Federrastvorrichtung als vorteilhaft erweisen, bei welcher gemäß Anspruch 15 der Rasthöcker durch eine Stellvorrichtung, insbesondere einen Treibstangenbeschlag, relativ zur Gleitführung und zur Schenkelfeder wahlweise in- und außer Wirklage stellbar ist. Diese Ausbildungsmöglichkeit empfiehlt sich zumindest immer dort zur Anwendung, wo es darauf ankommt, die Federrastvorrichtung nur bedarfsweise wirksam zu machen, während sie normalerweise unwirksam bleibt. So wäre es, beispielsweise bei einem Fenster oder einer Tür mit Drehkippflügel, ohne weiteres denkbar, den verstellbaren Rasthöcker so mit dem Treibstangenbeschlag in Wirkverbindung zu bringen, daß er durch den Treibstangenbeschlag nur dann in Wirklage gebracht ist, wenn der Treibstangenbeschlag eine Zwischen-Schaltstellung einnimmt, die von seiner Kippöffnungs-Schaltstellung verschieden ist.
  • Bei einem Einhand-Drehkippbeschlag könnte diese Zwischen-Schaltstellung in besonders vorteilhafter Weise so gelegt sein, daß sie sich mittig zwischen der ordnungsgemäßen Kippöffnungs-Schaltstellung und der Drehöffnungs-Schaltstellung befindet, wenn der Drehkippbeschlag für eine Schaltfolge ausgelegt ist, bei der die Verschluß-Schaltstellung, die Drehöffnungs-Schaltstellung und die Kippöffnungs-Schaltstellung in der genannten Reihenfolge hintereinanderliegen. Falls jedoch die Verschluß-Schaltstellung des Einhand-Drehkippbeschlages mittig zwischen der Drehöffnungs-Schaltstellung und der Kippöffnungs-Schaltstellung liegt, sollte die Wirklage des Rasthöckers einer Zwischenstellung des Treibstangenbeschlages zugeordnet sein, welche sich zwischen der Kippöffnungs-Schaltstellung und der Verschluß-Schaltstellung befindet. Ist schließlich der Einhand-Drehkippbeschlag für eine Schaltfolge ausgelegt, bei der die Verschluß-Schaltstellung die Kippöffnungs-Schaltstellung und die Drehöffnungs-Schaltstellung in der genannten Reihenfolge hintereinanderliegen, dann wäre es zweckmäßig, die Wirklage des Rasthöckers einer Schaltstellung des Einhand-Drehkippbeschlages zuzuordnen, welche etwa mittig zwischen der Kippöffnungs-Schaltstellung und der Drehöffnungs-Schaltstellung liegt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung als Anwendungsbeispiel für eine Federrastvorrichtung ein Fenster bzw. eine Tür mit einem Drehkippflügel, dem ein Einhand-Drehkippbeschlag und eine Ausstellvorrichtung zugeordnet sind,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich der Ausstellvorrichtung in ihrer sowohl der Verschluß-Schaltstellung als auch der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages entsprechenden Wirklage,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III der Fig. 2,
    • Fig. 4 den in Fig. 2 gezeigten Teilbereich der Ausstellvorrichtung, jedoch in seiner der Kippöffnungsstellung des Flügels entsprechenden Wirklage,
    • Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Bauart der Ausstellvorrichtung,
    • Fig. 7 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Wirklage,
    • Fig. 8 teils in räumlicher Ansicht von unten und teils in räumlicher Ansicht von oben eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für eine Ausstellvorrichtung, während
    • Fig. 9 wiederum teilweise in räumlicher Ansicht von unten und teilweise in räumlicher Ansicht von oben eine noch andere Bauart einer Ausstellvorrichtung wiedergibt.
  • In Fig.l der Zeichnung ist ein Fenster bzw. eine Tür 1 gezeigt, das bzw. die in üblicher Weise einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 umfaßt. Der Flügel 3 ist dabei im feststehenden Rahmen 2 wahlweise um eine seitlich lotrechte Achse 4-4 in eine Drehöffnungsstellung oder um eine untere horizontale waagerechte Achse 5-5 in eine Kippöffnungsstellung beweglich angeordnet. Zu diesem Zweck wird der Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2 im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 4-4 und 5-5 durch ein sogenanntes Drehkipp-Ecklager 6 abgestützt. Darüberhinaus befindet sich oben zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 ein Drehgelenk 7 einer Ausstellvorrichtung 8, während zwischen der verschlußseitigen unteren Ecke von Flügel 3 und feststehendem Rahmen 2 eine Kippverriegelung 9 vorgesehen ist.
  • Ein über eine Bedienungshandhabe 10 verstellbarer Treibstangenbeschlag 11 ist im Flügel 3 so untergebracht, daß damit einerseits eine Verriegelung und Entriegelung des in der Schließlage befindlichen Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2 über Riegelnocken 12 und zugehörige Riegeleingriffe 13 bewirkt werden kann. Andererseits ist der Treibstangenbeschlag 11 jedoch auch noch so ausgelegt, daß sich mit seiner Hilfe sowohl eine Kupplung 14, 15 zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 als auch die Kippverriegelung 9 ein- und ausrücken läßt. In ihrer Einrückstellung befindet sich die Kupplung 14, 15 zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 sowohl in der Verschluß-Schaltstellung als auch in der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 11. In der KippöffnungsSchaltstellung desselben ist hingegen die Kupplung 14, 15 ausgerückt. Hingegen befindet sich die Kippverriegelung 9 in ausgerückter Stellung, wenn der Treibstangenbeschlag 11 seine Verschluß-Schaltstellung und seine Drehöffnungs-Schaltstellung einnimmt, während sie in der Kippöffnungs-Schaltstellung eingerückt ist.
  • Die Ausstellvorrichtung 8 ist also sogenannte tragende Ausstellvorrichtung ausgebildet, d.h., sie ist geeignet zumindest, in der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 11 das Gewicht des Flügels 3 zu halten und in das obere, blendrahmenseitige Drehgelenk 7 einzuleiten. Zu diesem Zweck weist die Ausstellvorrichtung 8 einen im rahmenseitigen Drehgelenk 7 lediglich schwenkbar gehaltenen Ausstellarm 16 auf, der an seinem anderen Ende über einen Bundbolzen 17 sowohl schwenkbeweglich als auch längsschiebbar in eine Gleitführung 18 eingreift, die sich im wesentlichen parallel zur Oberkante des Flügels 3 erstreckt. Außerdem hat die Ausstellvorrichtung 8 einen Zusatzarm 19, der einerseits über einen Gelenkzapfen 20 ausschließlich schwenkbar am Flügel 3 angelenkt ist sowie andererseits, ebenfalls ausschließlich schwenkbar, über einen Gelenkzapfen 21 mit dem Ausstellarm 16 in Verbindung steht. Die Ausstellvorrichtung 8 ist dabei nach Art eines sogenannten Ellipsenlenkers wirksam, welcher beim Kippöffnen des Flügels 3 den oberen Flügelholm bei jeder möglichen Kipplage parallel zum oberen Holm des feststehenden Rahmens 2 ausgerichtet hält.
  • Selbstverständlich wäre es ohne weiteres auch denkbar, die Ausstellvorrichtung 8 auf andere - bekannte - Art und Weise so auszulegen, daß sie geeignet ist, das Gewicht des Flügels 3 zu tragen und, inbesondere beim Drehöffnen desselben, in das obere Schwenkgelenk 7 am feststehenden Rahmen 2 einzuleiten.
  • Eine Besonderheit bei dem Fenster bzw. der Tür 1 nach Fig. 1 besteht darin, daß zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 eine Federrastvorrichtung 22 vorgesehen ist, die eine solche Auslegung hat, daß sie - zumindest in der größtmöglichen, durch die Ausstellvorrichtung 8 begrenzten Kippöffnungsstellung des Flügels 3 - selbsttätig einem unbeabsichtigten Zuschlagen des Flügels 3, beispielsweise aufgrund von Zuglufterscheinungen, entgegenwirken kann.
  • Die Besonderheiten dieser Federrastvorrichtung 22 werden nachfolgend anhand der in den Fig. 2 bis 9 dargestellten, verschiedenen Ausführungsbeispiele eingehend erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich des Ausstellarms 16 der Ausstellvorrichtung 8 zusammen mit der zugehörigen Gleitführung 18 am Flügel 3 in ausführlicher Darstellung und in größerem Maßstab. Dabei ist zu sehen, daß der am vorderen Ende des Ausstellarms 16 befestigte Bundbolzen 17 von oben her mit einem Längsschlitz 23 in der Gleitführung 18 in ständigem Eingriff steht und diesen dabei mit dem an seinem Ende befindlichen, verdickten Bund 24 untergreift. Die Gleitführung 18 kann dabei von einem Teilstück einer Stulpschiene 25 gebildet werden, unterhalb welcher die Treibstange lla des Treibstangenbeschlages 11 längsschiebbar geführt ist.
  • Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 in seiner Grundstellung relativ zur Gleitführung 18, welche er sowohl bei in Schließlage am feststehenden Rahmen 2 verriegeltem Flügel 3 als auch bei in Drehstellung relativ zum feststehenden Rahmen 2 geöffnetem Flügel 3 einnimmt. In dieser Grundstellung befindet sich der fest am Ausstellarm 16 sitzende Bundbolzen 17 nahe dem vorderen - linken - Ende des Längsschlitzes 23 der Gleitführung 18, wie das auch aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Sowohl in der Verschlußstellung als auch bei in Drehstellung geöffnetem Flügel weist der Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 relativ zum Flügel 3 bzw. zu der an dessen oberem Flügelholm befestigten Stulpschiene 25 und zur Gleitführung 18 eine Parallellage auf, wie das ebenfalls der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • Bei der Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 stellt sich der Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 allmählich aus seiner der Fig. 3 entsprechenden Parallellage zum Flügel 3 bzw. zur Stulpschiene 25 und zur Gleitführung 18 in eine Schräglage mit immer größer werdendem Winkel ein, wobei sich der Bundbolzen 17 im Längsschlitz 23 der Gleitführung 18 nicht nur um seine Längsachse entsprechend verdreht, sondern darin zugleich noch vom vorderen - linken - Ende aus bis zum hinteren - rechten - Ende hin wandert, wie das die Fig. 4 und 5 deutlich machen. Wenn der Bundbolzen 17 das hintere - rechte - Ende des Längsschlitzes 23 der Gleitführung 18 erreicht hat, nimmt der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 seine größtmögliche Kippöffnungslage ein.
  • Oft ist es nun erwünscht, daß der Flügel 3 in seiner größtmöglichen bzw. End-Kippöffnungslage über den Ausstellarm 16 relativ zum feststehenden Rahmen 2 gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen selbsttätig fixiert wird. Deshalb ist zwischen dem Ausstellarm 16 und der flügelseitigen Gleitführung 18 die Federrastvorrichtung 22 so angeordnet, daß sie in der Grundstellung der Ausstellvorrichtung 8 gemäß den Fig. 2 und 3 unwirksam bleibt, während sie in der Wirkstellung nach den Fig. 4 und 5 selbsttätig zum Sperreingriff gelangt.
  • Besonders den Fig. 2 und 4 ist zu entnehmen, daß die Federrastvorrichtung 22 eine im Abstandsbereich 26 zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms 16 und der Schiebeebene der Gleitführung 18 sitzende Schenkelfeder 27 aufweist, die in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltet ist.
  • Diese Schenkelfeder 27 kann dabei in Form einer Schlaufe aus im Querschnitt rundem oder profiliertem Federdraht geformt sein. Vorzugsweise ist sie jedoch als Blattfeder aus relativ dünnem Federstahlband gefertigt, wobei ihre Breite auf die Breite des Ausstellarms 6 und/oder der Gleitführung 18 abgestimmt ist, wie das die Fig. 3 und 5 erkennen lassen.
  • Die Schenkelfeder 27 hat einen relativ langen Schenkel 27a, mit dem sie an der Unterseite des Ausstellarms 16 anliegend befestigt ist. Darüberhinaus weist sie aber noch einen verhältnismäßig kurzen Schenkel 27b auf, welcher an einer Gleitfläche der Gleitführung 18 anliegt und mit dem langen Schenkel 27a durch einen Steg 27c einstückig verbunden ist.
  • Der die beiden Schenkel 27a und 27b miteinander verbindende Steg 27c erstreckt sich dabei unter einem spitzen Winkel vom langen Schenkel 27a weg, der im weitestgehend entspannten Zustand der Schenkelfeder 27 (Fig. 4) etwa 30° beträgt, im gespannten Zustand (Fig. 2) jedoch kleiner als 30° ist. Mit dem kurzen Schenkel 27b schließt hingegen der Steg 27c der Schenkelfeder 27 einen stumpfen Winkel, beispielsweise von etwa 120°, ein, wie das den Fig. 2 und 4 ebenfalls entnommen werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Federrastvorrichtung 22 ist die Schenkelfeder 27 so mit dem Ausstellarm 16 verbunden, daß sie einen gewissen Abstand von dem in den Längsschlitz 23 der Gleitführung 18 eingreifenden Bundbolzen 17 aufweist und dabei die Schenkel 27a und 27b derselben eine dem Bundbolzen 17 zugewendete Lage einnehmen.
  • Die Schenkelfeder 27 kann mit dem Ausstellarm 16 über ihren langen Schenkel 27a fest vernietet werden. Bevorzugt wird jedoch eine lösbare Befestigung. Diese kann im einfachsten Falle dadurch gebildet werden, daß die Schenkelfeder 27 an ihrem langen Schenkel 27a mit über ihre Anlage- bzw. Stützfläche vorstehenden Schnapphaken 27d verstehen wird, die in Ausnehmungen 16a am Ausstellarm 16 federelastisch einrastbar sind, wie das die Fig. 2 und 4 erkennen lassen. In diesem Falle ist es darüberhinaus zweckmäßig, den langen Schenkel 27a der Schenkelfeder 27 im Abstand von den Schnapphaken 27d noch mit einem ausgeprägten Noppen bzw. einer Warze 27e zu versehen, die als Verdrehsicherung für die Schenkelfeder 27 in eine Mulde oder ein Loch 16b des Ausstellarms 16 einrückbar ist. Diese Ausbildung ist ebenfalls den Fig. 2 und 4 ohne weiteres zu entnehmen.
  • In der aus Fig. 2 ersichtlichen Grundstellung des Ausstellarms 16 relativ zur Gleitführung 18 stützt sich die Schenkelfeder 27 mit ihrem kurzen Schenkel 27b unter Vorspannung auf der Gleitfläche der Gleitführung 18 ab und hält dadurch den Bund 24 des Bundbolzens 17 im Bereich des Längsschlitzes 23 mit der Unterseite der Gleitführung 18 in spielfreiem Stützkontakt, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Wird der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 um seine untere horizontale Achse 5-5 (Fig. 1) in Kipprichtung geöffnet, dann verschiebt sich der Bundbolzen 17 im Längsschlitz 23 der Gleitführung 18 allmählich aus dem Bereich des vorderen - linken - Schlitzendes bis gegen das hintere - rechte - Schlitzende, während sich gleichzeitig der Ausstellarm 16 in eine spitzwinklige Lage relativ zur Gleitführung 18 bzw. zur Stulpschiene 25 stellt (Fig. 4 und 5).
  • In entsprechender Weise verlagert sich natürlich zusammen mit dem Ausstellarm 16 auch die daran befestigte Schenkelfeder 27 der Federrastvorrichtung 22.
  • Im Verlauf dieser Verlagerungsbewegung nähert sich die Schenkelfeder 27 mit ihrem kurzen, freien Schenkel 27b allmählich immer mehr einem an der Gleitführung 18 mit Abstand hinter dem hinteren - rechten - Ende des Längsschlitzes 23 ausgebildeten, ortsfesten Höcker 18a, bis er diesen - spätestens - bei Erreichen der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Schiebe-und Schwenk-Endstellung des Ausstellarms 16 selbsttätig rastend hintergreift. Damit nimmt die Federrastvorrichtung 22 ihre Wirkstellung ein und fixiert den Flügel 3 über den Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 relativ zum feststehenden Rahmen 2 gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen.
  • Der Rasthöcker 18a an der Gleitführung 18 kann ohne weiteres von einem auf diese aufgesetzten Formteil gebildet werden. Besonders vorteilhaft und einfach ist es jedoch, als Rasthöcker 18a eine Verkröpfung in Benutzung zu nehmen, die in dem die Gleitführung 18 bildenden Bereich der Stulpschiene 25 vorgesehen ist und sich dabei in Querrichtung dazu über die ganze Breite der Gleitführung 18 bzw. der Stulpschiene 25 erstreckt, wie das den Fig. 2 bis 5 entnommen werden kann.
  • Bei der in den Fig. 2 und 4 der Zeichnung dargestellten, lösbaren Befestigung der Schenkelfeder 27 am Ausstellarm 16 ist es möglich, mit einfachsten Handgriffen die Schenkelfeder 27 mit dem Ausstellarm 16 wahlweise in und außer Halteeingriff zu bringen, so daß dadurch die Federrastvorrichtung 22 - je nach Bedarf - in Gebrauch genommen oder außer Wirkung gesetzt werden kann. Auch eine nach längerem Gebrauch ggf. zu Bruch gehende Schenkelfeder 27 läßt sich im Bedarfsfalle gegen eine neue, funktionsfähige Schenkelfeder 27 problemlos austauschen.
  • Im praktischen Einsatz kann es sich empfehlen, den kurzen Schenkel 27b und ein Teilstück des daran anschließenden Steges 27c der Schenkelfeder 27 an der der Gleitführung 18 zugewendeten Fläche mit einer Druckplatte 28, beispielsweise aus verschleißfestem Kunststoff, zu belegen. Dabei untergreift der Schenkel 28a den kurzen Schenkel 27b der Schenkelfeder 27, während der lange Schenkel 28b an der Unterseite des Steges 27c der Schenkelfeder 27 zur Anlage kommt. Mit einem Fixiernocken 28c, der vorzugsweise einen unrunden Querschnitt hat, durchgreift die Druckplatte 28 eine entsprechend profilierte Ausnehmung 27f im Steg 27c der Schenkelfeder 27. Im Anschluß an den Fixiernocken 28c ist die Druckplatte 28 mit einer Widerlagerzunge 28d versehen, die sich auf der Rückseite des Steges 27c der Schenkelfeder 27 abstützen kann und dabei mit ihrem freien Ende 28e bis in den bogenförmigen Übergangsbereich 27g zwischen dem langen Schenkel 27a und dem Steg 27c der Schenkelfeder 27 hineinragt. Die Widerlagerzunge 28d verhindert dabei mit ihrem freien Ende 28e eine unerwünschte Überbeanspruchung der Schenkelfeder 27 in ihrem bogenförmigen Übergangsbereich 27g.
  • In den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist entsprechend den Fig. 2 und 4 eine Anordnung gezeigt, bei der die Schenkelfeder 27 ortsfest auf dem hinteren Ende der Gleitführung 18 fixiert ist, während der zugehörige Rasthöcker 16c in diesem Falle an der Unterseite des Ausstellarms 16 sitzt. Die Federrastvorrichtung 22 nach den Fig. 6 und 7 weist also eine kinematisch umgekehrte Anordnung auf, wie diejenige nach den Fig. 2 und 4. Die Wirkungsweise der Federrastvorrichtung 22 nach den Fig. 6 und 7 stimmt jedoch im übrigen mit derjenigen nach den Fig. 2 bis 5 völlig überein.
  • Der Rasthöcker 16c an der Unterseite des Ausstellarmes 16 kann von einem dort aufgesetzten Formteil gebildet werden, welches sich quer zur Längsrichtung des Ausstellarms 16 und über dessen gesamte Breite erstreckt.
  • In Fig. 8 der Zeichnung ist eine Federrastvorrichtung 22 zwischen einem Ausstellarm 16 und einer zugehörigen, flügelseitigen Gleitführung 18 gezeigt, welche sich von derjenigen nach den Fig. 2 bis 5 hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß sie zwei zu ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfedern benutzt, die zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch angeordnet und ausgebildet sind. Dabei sind die beiden Schenkelfedern 27 einstückig miteinander verbunden, und zwar über einen gemeinsamen langen Schenkel 27a. Die kurzen Schenkel 27b der beiden Schenkelfedern 27 liegen an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene und stehen einstückig, je über einen Steg 27c, mit dem gemeinsamen langen Schenkel 27a in Verbindung.
  • Die kurzen Schenkel 27b der beiden Schenkelfedern 27 wirken unabhängig voneinander mit dem auf der Gleitfläche der Gleitführung 18 sitzenden Höcker 18a zusammen, und zwar mit den voneinander abgewendeten beiden Seitenflanken desselben.
  • Die aus Fig. 8 ersichtliche Ausgestaltung der Federrastvorrichtung 22 empfiehlt sich immer dann zur Anwendung, wenn der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 (auch) in bestimmten Zwischen-Kippstellungen selbsttätig fixiert werden soll. Entsprechend der Anzahl der jeweils zu fixierenden Kippstellungen des Flügels 3 werden in diesem Falle mehrere Rasthöcker 18a mit entsprechendem Abstand hintereinander an der Gleitführung 18 vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich, bei der Federrastvorrichtung 22 nach Fig. 8 eine kinematisch umgekehrte Anordnung der Schenkelfedern 27 und der Rasthöcker 18a vorzusehen. In diesem Falle sitzen dann die Schenkelfedern 27 auf der Gleitführung 18, während die Rasthöcker 18a am Ausstellarm 16 angeordnet sind.
  • Eine Variante der Federrastvorrichtung 22 nach Fig. 8 ist noch in Fig. 9 zu sehen. Auch dort werden zwei im wesentlichen J-förmig gestaltete Schenkelfedern 27 in zu einer gemeinsamen Querebene symmetrischer Anordnung verwendet.
  • Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 8 ist dort jedoch die Anordnung so getroffen, daß der Übergangsbereich zwischen den beiden Stegen 27c und den daran anschließenden kurzen Schenkeln 27b mit der gemeinsamen Querebene zusammenfällt. Demnach überlappen sich dort die Wirkbereiche der kurzen Schenkel 27b beider Schenkelfedern 27 gegenseitig.
  • Wenn das zur Herstellung der Schenkelfedern 27 benutzte Federstahlband auf seiner ganzen Länge gleichbleibende Breite hat, können die Übergangsbereiche zwischen den Stegen 27c und den kurzen Schenkeln 27b beider Schenkelfedern 27 geschichtet aufeinander liegen.
  • Es ist jedoch, wie in Fig. 9 gezeigt, auch möglich, die Endabschnitt des zur Bildung der Schenkelfedern 27 herangezogenen Federstahlbandes wechselseitig und zueinander komplementär stufenartig so auszuklinken, daß die mit den Rasthöckern 18a zusammenwirkenden Abschnitte der beiden Schenkelfedern 27 seitlich versetzt nebeneinander liegen.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß die Rasthöcker 18a an den Gleitführungen 18 nicht unbedingt starr befestigt werden müssen. Vielmehr liegt es auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, diese Rasthöcker 18a durch eine Stellvorrichtung, und zwar insbesondere den Treibstangenbeschlag 11, relativ zur Gleitführung 18 und zur Schenkelfeder 27 wahlweise in und außer Wirklage stellbar vorzusehen. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Federrastvorrichtung 22 zwischen dem Ausstellarm 16 und dem Flügel 3 lediglich dann wirksam wird, wenn zuvor der Treibstangenbeschlag 11 in eine bestimmte Zwischen-Schaltstellung gebracht wird, die beispielsweise etwa mittig zwischen der Drehöffnungs-Schaltstellung und der Kippöffnungs- Schaltstellung desselben liegt.
  • Durch den Treibstangenbeschlag 11, insbesondere dessen Treibstange lla, ist es zu diesem Zweck möglich, den Rasthöcker 18a parallel zur Längsrichtung der Gleitführung 18 verschiebbar vorzusehen. Er kann zu diesem Zweck ggf. aber auch quer zur Ebene der Gleitführung 18 heb- und senkbar mit der Treibstange lla in Kupplungsverbindung stehen.
  • Obwohl im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die Benutzung der Federrastvorrichtung 22 nur in Verbindung mit einem Drehkippfenster bzw. einer Drehkipptür 1 erläutert worden ist, kann sie gleichermaßen auch bei Fenstern oder Türen zum Einsatz gelangen, deren Flügel lediglich drehbar, kippbar oder klappbar am feststehenden Rahmen gelagert ist und wobei zur Öffnungsbegrenzung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen eine Ausstellvorrichtung vorgesehen wird.

Claims (15)

1. Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere für Drehkippflügel, bei welcher mindestens ein Ausstellarm einerseits am feststehenden Rahmen und andererseits am Flügel jeweils mit einem Ende angreift und dabei ein Ende dieses Ausstellarms lediglich schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende desselben verschwenkbar und zugleich verschiebbar in eine Gleitführung eingreift, wobei der Ausstellarm durch die Öffnungsbewegung des Flügels zwischen diesem und dem feststehenden Rahmen aus einer Parallellage jeweils in eine Schräglage relativ zu deren Ebenen verlagerbar ist und wobei das verschwenkbare und verschiebbare Ende des Ausstellarms relativ zur Gleitführung durch eine Federrastvorrichtung wenigstens in einer vorbestimmten Stellung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen des Flügels selbsttätig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federrastvorrichtung (22) eine im Abstandsbereich (26) zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms (16) und der Schiebeebene der Gleitführung (18) sitzende, in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfeder (27) aufweist, die mit ihrem einen - langen - Schenkel (27a) festgehalten ist, während ihr anderer - kurzer - Schenkel (27b) mit seinem freien Endabschnitt quer zur Hauptebene von Ausstellarm (16) und Gleitführung (18) elastisch nachgiebig einer Gleitfläche zugewendet und entlang derselben relativ zu wenigstens einem ortsfest daran angeordneten bzw. ausgebildeten Rasthöcker (18a) verlagerbar ist (Fig. 2 bis 5).
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelfeder (27) aus einer Blattfeder besteht, deren Breite auf die Breite des Ausstellarms (16) und/oder der zugehörigen Gleitführung (18) abgestimmt ist (Fig. 3 und 5).
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelfeder (27) mit dem Ausstellarm (16) im Abstand von dessen verschwenkbar und verschiebbar in die Gleitführung (18, 23) eingreifenden (17, 24) Ende verbunden ist (16a, 27d; 16b, 27e), während der Rasthöcker (18a) sich an der Gleitführung (18) befindet.
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die beiden Schenkel (27a und 27b) der Schenkelfeder (27) miteinander verbindende Steg (27c) sich unter einem spitzen Winkel - z.B. von 30° - vom einen - langen - Schenkel (27a) weg erstreckt, während er mit dem anderen - kurzen - Schenkel einen stumpfen Winkel - beispielsweise von 120° - einschließt.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kurze Schenkel (27b) und ein Teilstück des Steges (27c) der Schenkelfeder (27) an der der Gleitführung (18) zugewendeten Fläche mit einer Druckplatte (28), z. B. aus verschleißfestem Kunststoff, belegt ist.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (28) mit einem Fixiernocken (28c) eine Ausnehmung (27f) im Steg (27c) der Schenkelfeder (27) durchgreift und sich im Anschluß daran auf der Rückseite des Steges (27c) durch eine Widerlagerzunge (28d) abstützt, deren freies Ende (28e) in den Übergangsbereich (27g) zum langen Schenkel (27a) der Schenkelfeder (27) hineinragt (Fig. 2und 4).
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelfeder (27) an ihrem langen Schenkel (27a) mit über dessen Anlage- bzw. Stützfläche vorstehenden Schnapphaken (27d) versehen ist, die in Ausnehmungen (16a) am Ausstellarm (16) federelastisch einrastbar sind (Fig. 2 und 4).
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich mit Abstand von den Schnapphaken (27d) am langen Schenkel (27a) der Schenkelfeder (27) ein Noppen oder eine Warze (27e) befindet, der bzw. die in eine Mulde oder ein Loch (16b) des Ausstellarms (16) als Verdrehsicherung mit Vorspannung einrückbar ist (Fig. 2 und 4).
9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasthöcker (18a) von einer Verkröpfung gebildet ist, die sich an das hintere Ende der Gleitführung (18) anschließt (Fig. 2 und 4).
10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei in ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfedern (27) zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch angeordnet sind (Fig. 8 und 9).
11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schenkelfedern (27) einen gemeinsamen langen Schenkel (27a) haben (Fig. 8 und 9).
12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurzen Schenkel (27b) der beiden Schenkelfedern (27) an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene liegen (Fig. 8).
13. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurzen Schenkel (27b) der beiden Schenkelfedern (27) jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges (27c) der jeweils anderen Schenkelfeder (27) hineinragen, und daß sich dabei die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel (27b) gegenseitig überlappen (Fig. 9).
14. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurzen Schenkel (27b) der beiden Schenkelfedern (27) jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges (27c) der jeweils anderen Schenkelfeder (27) hineinragen, wobei sie wechselseitig so ausgeklinkt sind, daß die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel (27b) seitlich nebeneinanderliegen (Fig. 9).
15. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasthöcker (18a) durch eine Stellvorrichtung, insbesondere einen Treibstangenbeschlag (11), relativ zur Gleitführung (18) und zur Schenkelfeder (27) wahlweise in und außer Wirklage stellbar ist.
EP87103157A 1986-06-11 1987-03-05 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel Expired EP0249682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103157T ATE47614T1 (de) 1986-06-11 1987-03-05 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenster, tueren od.dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619682 DE3619682A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE3619682 1986-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249682A2 true EP0249682A2 (de) 1987-12-23
EP0249682A3 EP0249682A3 (en) 1988-05-04
EP0249682B1 EP0249682B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6302804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103157A Expired EP0249682B1 (de) 1986-06-11 1987-03-05 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0249682B1 (de)
AT (1) ATE47614T1 (de)
DE (2) DE3619682A1 (de)
DK (1) DK225987A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443561A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Winkhaus Fa August Drehbremse
EP1630330A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-01 RBS Beschläge GmbH Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
CN100513731C (zh) * 2004-06-24 2009-07-15 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 向外定位装置
EP4174265A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174264A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174266A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040439A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Gruppo di articolazione superiore per serramenti apribili ad anta e a ribalta
DE102017217220B4 (de) 2017-09-27 2020-07-09 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7632457U1 (de) * 1976-10-16 1977-01-27 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2904986A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE3342953A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634928U1 (de) * 1976-11-04 1977-03-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7632457U1 (de) * 1976-10-16 1977-01-27 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2904986A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE3342953A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443561A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Winkhaus Fa August Drehbremse
DE4443561C2 (de) * 1994-12-07 2003-11-06 Winkhaus Fa August Drehbremse
CN100513731C (zh) * 2004-06-24 2009-07-15 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 向外定位装置
EP1630330A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-01 RBS Beschläge GmbH Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
EP4174265A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174264A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174266A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249682A3 (en) 1988-05-04
EP0249682B1 (de) 1989-10-25
DE3619682C2 (de) 1990-03-01
DK225987D0 (da) 1987-05-04
DK225987A (da) 1987-12-12
DE3619682A1 (de) 1988-01-07
DE3760881D1 (en) 1989-11-30
ATE47614T1 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP0534091B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
EP0882863B1 (de) Ausstellvorrichtung
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
EP2154318A1 (de) Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
EP0616106A1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE10149865A1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891025

Ref country code: NL

Effective date: 19891025

REF Corresponds to:

Ref document number: 47614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930503

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305