EP0882863B1 - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0882863B1
EP0882863B1 EP98107692A EP98107692A EP0882863B1 EP 0882863 B1 EP0882863 B1 EP 0882863B1 EP 98107692 A EP98107692 A EP 98107692A EP 98107692 A EP98107692 A EP 98107692A EP 0882863 B1 EP0882863 B1 EP 0882863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
principal plane
frame
guide
sliding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882863A3 (de
EP0882863A2 (de
Inventor
Holger Beyer
Manfred Röder
Peter Stapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0882863A2 publication Critical patent/EP0882863A2/de
Publication of EP0882863A3 publication Critical patent/EP0882863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882863B1 publication Critical patent/EP0882863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device according to the preamble of claim 1 and an opening device according to the preamble of claim 2.
  • Such devices can be used, among other things, for window sashes compared to the associated fixed window frame, for example transfer to a tilt opening position.
  • a known display device comprises a sliding piece in the form a slider, which in an undercut profile groove Casement is inserted. Protruding transversely to the main wing plane Guide approaches of the slider engage behind the Opening of the profile groove and forming guide strips Profile crossbars.
  • the sliding piece is used for mounting on the sash before assembling the frame spars that form the frame of the wing inserted into the profile groove from their end faces, before then assembled the frame spars to form the casement and be connected to each other. On the led in the profile groove The sliding piece is then the extension arm of the previously known opening device to hinge. Disassembly of the slider requires in the case of the prior art, disassembly of the casement or an at least partial removal of the profile groove delimiting crossbars.
  • a generic display device is disclosed in GB 246,071 A.
  • An extension arm is fixed to one end Door frame hinged and at the opposite end with a Provide sliding piece in the form of a glider.
  • the glider is rotatably mounted on the extension arm and in the installed state the upper cross member of a door leaf in the longitudinal direction of the bar guided.
  • a wing-fixed is used to guide the glider Guide plate with a slide in the direction of displacement extending guide slot. With the edges of the guide slot the glider is located on the corresponding grooves in the Intervention. At one end of the guide slot are its edges spared. This creates an opening in the guide plate through which the slider is perpendicular to the guide plate in this can be used. Then the glider can be by moving in the longitudinal direction of the guide slot with its Slide the grooves onto the edges of the guide slot.
  • the present invention has set itself the goal.
  • this object is achieved by the opening device according to claim 1 and by the display device according to claim 2.
  • the guide bar (s) can the sliding piece with his Leadership lead or, with its leadership ledges, the associated lead (s) Guide bar (s) perpendicular to the direction of displacement pass and then by moving in the direction of movement brought into engagement with the relevant guide bar become.
  • the sliding piece along the guide bar is for disassembly or to move the guide rails until its guide projection or its lead projections within the contour the recess in question on the guide bar or the guide bars comes to rest.
  • flanks of the wedge cutout result in Interaction with the fixed stop pin an automatic Alignment of the sliding piece pushed onto the stop pin in a position in which the guide projection (s) of the Sliding piece inside the contour of the assigned recess (s) lie on the guide bar.
  • the projections of the legs provided according to claim 2 flank on the sliding piece when mounting the sliding piece the guide strips in the transverse direction of the frame or wing main plane and thus ensure that the sliding piece is guided.
  • the set maximum opening width of the Wing vary in a very simple way. That about that fixed frame or sliding piece guided on the wing can then namely in the manner described above with a few simple steps first detached from the fixed frame or sash become. Then the sliding piece can be compared to the For example, turn the extension arm by 180 ° and change it in this Situation again with its lead or with its lead in engagement with the associated guide bar or bring the associated guide rails. Due to the in Direction of displacement off-center arrangement of the axis of rotation of the Sliding piece and due to the fixed arrangement of the opening limit stop goes the described adjustment of Sliding pieces accompanied by a change in the maximum opening width of the wing.
  • the sliding piece by one in Direction of rotation of the frame or wing main plane pivotally connected to the extension arm is provided in a development of the invention that Sliding piece on the extension arm in the direction of its axis of rotation a frictional element in the direction of its pivotal movement the extension arm is frictionally releasably supported.
  • the free swivel movement of the sliding piece in relation to the extension arm becomes in the interest by means of the mentioned frictional engagement element a simplified installation. So keep that Sliding piece once due to the effective frictional connection made and suitable for assembly opposite alignment the extension arm for the time being.
  • the releasable frictional engagement is achieved with the simplest design means between sliding piece and extension arm in the case of one embodiment the display device according to the invention generated by that as a frictional element enclosing the axis of rotation of the sliding piece and between the sliding piece and the extension arm in Provided clamped rubber ring in the direction of said axis of rotation is.
  • Figure 1 comprises an opening device for one in Figure 1 window sash indicated by dashed lines an opening arm 1 one end of which is articulated a sliding piece 2. With his the other end is the extension arm 1 on a fixed window frame pivoted. The swivel axis of the extension arm on the frame 1 runs parallel to an axis 3, which is a pivot connection between the opening arm 1 and the window sash.
  • the axis 3 of the extension arm 1 also forms an axis of rotation of the sliding piece 2, by which the latter relative to the extension arm 1 can be pivoted. Between its wing-side as well The opening arm 1 has a bearing eye at its frame-side end 4 on.
  • the extension arm 1 On the wing side is the extension arm 1 or the one attached to it Sliding piece 2 is assigned a faceplate 5, which in the fold of upper window casement cross member is screwed to the latter.
  • the mounting screws in question are through mounting holes 6 of the faceplate 5 screwed into the window sash.
  • Area 7 of the faceplate 5 form its longitudinal edges 8 guide strips to guide the sliding piece 2 in by a double arrow 9 illustrated direction of displacement.
  • the longitudinal edges or guide strips 8 on the faceplate 5 are with a total four mutually opposite recesses 10 provided.
  • the sliding piece 2 has four opposing pairs Guide projections 11 on.
  • a rubber ring 13 which between the sliding piece 2 and the extension arm 1 in the direction of Axis of rotation or axis 3 is clamped.
  • the legs 12 of the sliding piece 2 are under training one overhang 20 each over the guide projections 11 extended. Are on their mutually facing sides the projections 20 are provided with inclined surfaces 21.
  • a waveform 23 is molded.
  • the faceplate 5 is in its cranked area 7 with two in the direction of displacement 9 spaced apart undulating elevations 24 Mistake. Opening limit stops 25 of the faceplate 5 in Limit the shape of projections transverse to the direction of displacement 9 the guide strips 8 of the sliding piece 2 in the direction of the articulation point an additional arm 17.
  • the sliding piece 2 with a wedge cut-out is on both ends 14 provided, each delimited by two flanks 15 becomes.
  • On the faceplate 5 is the wedge cutouts 14 of the Sliding piece 2 an assembly stop in the form of a stop pin 16 assigned.
  • the additional arm 17 is articulated on the faceplate 5, the end remote from the faceplate 5 carries a journal 18.
  • a main wing level 19 is in the Figures 1 and 4 indicated.
  • the sliding piece 2 is already facing with a parallel orientation the wing main plane 19 on the cranked area 7 of the Forend rail 5 is placed, the sliding piece 2 is initially supported with its guide projections 11 on the guide rails 8 of the faceplate 5 from lying on.
  • the protrusions 20 of the legs 12 on the sliding piece 2 flank the guide strips 8 in the transverse direction of the main frame level 19 and thereby effect a guide of the sliding piece 2 in its displacement movement in Direction on the stop pin 16.
  • the initial placement of the Sliding piece 2 onto the cranked area 7 of the faceplate 5 is facilitated by the inclined surfaces 21 on the protrusions 20 the sliding piece leg 12.
  • the sliding piece 2 is supported on the stop pin 16, so are the guide projections 11 on the sliding piece 2 within the contours of the assigned and in the direction of the main wing plane 19 continuous recesses 10 of the guide strips 8 on the Face plate 5.
  • the sliding piece 2 can be vertical press on the faceplate 5 until the guide projections 11 of the sliding piece 2 perpendicular to the faceplate 5 whose guide rails 8 have passed and below the guide strips 8 come to rest, as shown in Figure 4 is.
  • the sliding piece 2 and with this move the extension arm 1 in Figure 1 to the right until that Sliding piece 2 with its guide projections 11, the guide strips 8 engages behind the faceplate 5.
  • the bearing eye 4 of the extension arm 1 enters one Position in which the bearing pin 18 of the additional arm 17 after Swiveling the additional arm 17 from its shown in Figure 1 Starting position can be inserted into the bearing eye 4.
  • the Additional arm 17 now forms a handlebar scissors together with the extension arm 1 the display device, the one the parallel guide of the wing when opening and closing it and the other the definition of the maximum tilt opening width of the wing serves.
  • the maximum tilt opening width of the wing is determined by the interaction of the sliding piece 2 with the opening limit stops 25 on the faceplate 5. Since the wing-side pivot bearing of the additional arm 17, like the frame-side pivot bearing of the extension arm 1, remains stationary when the wing is tilted open, when the wing is moved starting from the closed position into its tilt-open position, the sliding piece 2 shifts to the right in the direction of displacement 9 according to FIG. 2, until its leading end face comes into contact with the wing-fixed opening limit stops 25 of the faceplate 5. A further opening movement of the wing is prevented due to the effective support of the sliding piece 2 on the opening limit stops 25 in the direction of displacement 9. At the maximum tilt opening width according to FIG. 2, the axis 3 of the extension arm 1 is at a distance l 1 from the opening limit stops 25.
  • FIG. 3 is the one in this illustration left wave-shaped elevation 24 of the faceplate 5 in Inside the waveform 23 come to rest on the sliding piece 2. Due to the elastic properties of the sliding piece 2 there is a snap connection between the sliding piece 2 and the faceplate 5, which a shift of Sliding piece 2 in Figures 2 and 3 to the left and thus one Counteracts the reduction in the opening width of the wing.
  • the Snap connection between the waveform 23 of the sliding piece 2 and the associated undulating elevation 24 of the faceplate 5 thus serves to secure the wing against accidental Close, such as by attacking the wing Wind forces can be caused.
  • the auxiliary arm 17 must first be detached from the extension arm 1. For this purpose, only the bearing pin 18 of the additional arm 17 pull out of the bearing eye 4 of the extension arm 1.
  • the wing is also in its tilt opening position according to FIG. 6 secured against unintentional slamming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Ausstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 2.
Mittels derartiger Vorrichtungen lassen sich unter anderem Fensterflügel gegenüber dem zugehörigen festen Fensterrahmen beispielsweise in eine Kippöffnungsstellung überführen.
Eine bekannte Ausstellvorrichtung umfaßt ein Schiebestück in Form eines Gleitstücks, das in eine hinterschnittene Profilnut eines Flügelrahmens eingesetzt ist. Quer zu der Flügelhauptebene vorstehende Führungsansätze des Gleitstücks hintergreifen dabei die Öffnung der Profilnut begrenzende und Führungsleisten bildende Profilquerstege. Zur Montage an dem Flügel wird das Schiebestück vor dem Zusammenbau der den Rahmen des Flügels bildenden Rahmenholme von deren Stirnseiten her in die Profilnut eingeführt, ehe anschließend die Rahmenholme zu dem Flügelrahmen zusammengesetzt und miteinander verbunden werden. An dem in der Profilnut geführten Schiebestück ist dann der Ausstellarm der vorbekannten Ausstellvorrichtung anzulenken. Die Demontage des Gleitstücks erfordert im Falle des Standes der Technik ein Zerlegen des Flügelrahmens bzw. ein zumindest teilweises Entfernen der die Profilnut begrenzenden Querstege.
Eine gattungsgemäße Ausstellvorrichtung ist in GB 246,071 A offenbart. Ein Ausstellarm ist dabei mit einem Ende an einem festen Türrahmen angelenkt und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Schiebestück in Form eines Gleiters versehen. Der Gleiter ist drehbar an dem Ausstellarm gelagert und in eingebautem Zustand an dem oberen Querholm eines Türflügels in Holmlängsrichtung verschiebbar geführt. Zur Führung des Gleiters dient eine flügelfeste Führungsplatte mit einem sich in Verschieberichtung des Gleiters erstreckenden Führungsschlitz. Mit den Rändern des Führungsschlitzes befindet sich der Gleiter an entsprechenden Nuten im Eingriff. An einem Ende des Führungsschlitzes sind dessen Ränder ausgespart. Dadurch ergibt sich in der Führungsplatte eine Öffnung, durch welche der Gleiter senkrecht zu der Führungsplatte in diese eingesetzt werden kann. Anschließend läßt sich der Gleiter durch Bewegung in Längsrichtung des Führungsschlitzes mit seinen Nuten auf die Ränder des Führungsschlitzes aufschieben.
Montage und Demontage einer Ausstellvorrichtung zu vereinfachen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Ausstellvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie durch die Ausstellvorrichtung gemäß Patentanspruch 2. Aufgrund der anspruchsgemäßen Gestaltung der Führungsleiste(n) kann das Schiebestück mit seinem Führungsvorsprung bzw. mit seinen Führungsvorsprüngen die zugehörige(n) Führungsleiste(n) senkrecht zu der Verschieberichtung passieren und anschließend durch Verschieben in Verschieberichtung mit der betreffenden Führungsleiste in Hintergriff gebracht werden. Zur Demontage ist das Schiebestück entlang der Führungsleiste bzw. der Führungsleisten so weit zu bewegen, bis sein Führungsvorsprung bzw. seine Führungsvorsprünge innerhalb der Kontur der betreffenden Ausnehmung an der Führungsleiste bzw. den Führungsleisten zu liegen kommt bzw. kommen. Bei dieser Relativlage von Schiebestück und Führungsleiste(n) läßt sich ersteres senkrecht zu der Verschieberichtung durch die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen der Führungsleiste(n) von dem festen Rahmen bzw. von dem Flügel abheben. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Formschlußverbindung zwischen Schiebestück und festem Rahmen bzw. Flügel bei bestimmungsgemäßen Betrieb der Ausstellvorrichtung wird dadurch vermieden, daß das Schiebestück eine seine Montage oder seine Demontage erlaubende Stellung nur dann einnehmen kann, wenn sich der Ausstellarm nicht in einer seiner Betriebsstellungen befindet.
Eine besondere Handhabungsfreundlichkeit bei der Montage bedingt der gemäß Patentanspruch 1 an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel vorgesehene Montageanschlag, an welchem sich das Schiebestück bei Montagestellung des Ausstellarms über einen Gegenanschlag in Verschieberichtung abstützt. Bei der Montage der Ausstellvorrichtung ist das Schiebestück zunächst in Verschieberichtung an dem Montageanschlag zur Anlage zu bringen. In der dann eingenommenen Position liegt das Schiebestück mit seinem Führungsvorsprung bzw. mit seinen Führungsvorsprüngen innerhalb der Kontur der zugeordneten Ausnehmung(en) an der (den) Führungsleiste(n). Dementsprechend markiert der Montageanschlag für den Monteur diejenige Lage des Schiebestücks, in welcher sich dieses mit der oder den Führungsleisten an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel formschlüssig verbinden läßt. Die Flanken des Keilausschnitts bewirken im Zusammenspiel mit dem ortsfesten Anschlagzapfen eine selbsttätige Ausrichtung des an den Anschlagzapfen geschobenen Schiebestücks in eine Stellung, in welcher der oder die Führungsvorsprünge des Schiebestücks im Innern der Kontur der zugeordneten Ausnehmung(en) an der Führungsleiste liegen.
Die gemäß Patentanspruch 2 vorgesehenen Überstände der Schenkel an dem Schiebestück flankieren bei der Montage des Schiebestücks die Führungsleisten in Querrichtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene und sorgen dadurch für eine Führung des Schiebestücks.
Eine besondere Bedeutung kommt einer einfachen Montage und Demontage bei Ausstellvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art zu, im Falle derer an dem festen Rahmen und/oder an dem Flügel wenigstens ein Öffnungsbegrenzungsanschlag vorgesehen ist, an welchem das Schiebestück bei maximaler Ausstellweite des Flügels in seiner der Ausstellbewegung des Flügels zugeordneten Bewegungsrichtung abgestützt ist und das Schiebestück um eine in Verschieberichtung außermittige sowie in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene verlaufende Drehachse gegenüber dem Ausstellarm schwenkbar mit diesem verbunden ist und im Falle derer die Schiebeführung des Schiebestücks wenigstens zwei in Querrichtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene voneinander beabstandete Führungsleisten aufweist. Ist jede der Führungsleisten einer derartigen Ausstellvorrichtung mit wenigstens einer in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene durchgängigen Ausnehmung versehen, so läßt sich die eingestellte maximale Ausstellweite des Flügels auf äußerst einfache Art und Weise variieren. Das an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel geführte Schiebestück kann dann nämlich in der vorstehend beschriebenen Weise mit wenigen Handgriffen zunächst von dem festen Rahmen bzw. dem Flügel gelöst werden. Anschließend läßt sich das Schiebestück gegenüber dem Ausstellarm beispielsweise um 180° drehen und in dieser geänderten Lage erneut mit seinem Führungsvorsprung bzw. mit seinen Führungsvorsprüngen in Hintergriff mit der zugehörigen Führungsleiste bzw. den zugehörigen Führungsleisten bringen. Aufgrund der in Verschieberichtung außermittigen Anordnung der Drehachse des Schiebestücks sowie aufgrund der ortsfesten Anordnung des Öffnungsbegrenzungsanschlages geht die beschriebene Verstellung des Schiebestücks einher mit einer Veränderung der maximalen Ausstellweite des Flügels.
Die Vorteile, die im Falle einer Ausstellvorrichtung nach Patentanspruch 2 mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 3 und 4 verbunden sind, ergeben sich in analoger Weise aus den vorstehenden Ausführungen zu Patentanspruch 1.
Im Falle von Ausstellvorrichtungen, deren Schiebestück um eine in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene verlaufende Drehachse relativ zu dem Ausstellarm schwenkbar mit diesem verbunden ist, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Schiebestück an dem Ausstellarm in Richtung seiner Drehachse über ein Reibschlußelement in Richtung seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Ausstellarm reibschlüssig lösbar abgestützt ist. Die freie Schwenkbeweglichkeit des Schiebestücks gegenüber dem Ausstellarm wird mittels des genannten Reibschlußelementes im Interesse einer vereinfachten Montage eingeschränkt. So behält das Schiebestück aufgrund des wirksamen Reibschlusses eine einmal vorgenommene und für die Montage zweckmäßige Ausrichtung gegenüber dem Ausstellarm vorläufig bei.
Mit konstruktiv einfachsten Mitteln wird der lösbare Reibschluß zwischen Schiebestück und Ausstellarm im Falle einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung dadurch erzeugt, daß als Reibschlußelement ein die Drehachse des Schiebestücks umschließender und zwischen dem Schiebestück und dem Ausstellarm in Richtung der genannten Drehachse geklemmter Gummiring vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ausstellvorrichtung für einen Fensterflügel während der Montage,
Fig. 2
die Ausstellvorrichtung gemäß Figur 1 in der Draufsicht bei mit einer ersten maximalen Öffnungsweite kippgeöffnetem Fensterflügel,
Fig. 3
einen Schnitt mit einer senkrecht zu der Zeichenebene entlang Linie III-III in Figur 2 verlaufenden Schnittebene mit ebenfalls geschnittenem Ausstellarm und Zusatzarm,
Fig. 4
einen vergrößerten Schnitt mit einer senkrecht zu der Zeichenebene entlang Linie IV-IV in Figur 3 verlaufenden Schnittebene,
Fig. 5
den Ausstellarm mit Schiebestück der Ausstellvorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 beim Umstellen der maximalen Kippöffnungsweite,
Fig. 6
die Ausstellvorrichtung nach den Figuren 1 bis 5 in der Draufsicht bei mit einer zweiten maximalen Öffnungsweite kippgeöffnetem Fensterflügel und
Fig. 7
einen Schnitt mit einer senkrecht zu der Zeichenebene entlang Linie VII-VII in Figur 6 verlaufenden Schnittebene mit ebenfalls geschnittenem Ausstellarm und Zusatzarm.
Gemäß Figur 1 umfaßt eine Ausstellvorrichtung für einen in Figur 1 gestrichelt angedeuteten Fensterflügel einen Ausstellarm 1, an dessen einem Ende ein Schiebestück 2 angelenkt ist. Mit seinem anderen Ende ist der Ausstellarm 1 an einem festen Fensterrahmen schwenkbar gelagert. Die rahmenseitige Schwenkachse des Ausstellarms 1 verläuft parallel zu einer Achse 3, die eine Schwenkverbindung zwischen dem Ausstellarm 1 und dem Fensterflügel herstellt.
Die Achse 3 des Ausstellarms 1 bildet gleichzeitig eine Drehachse des Schiebestücks 2, um welche letzteres relativ zu dem Ausstellarm 1 verschwenkt werden kann. Zwischen seinem flügelseitigen sowie seinem rahmenseitigen Ende weist der Ausstellarm 1 ein Lagerauge 4 auf.
Flügelseitig ist dem Ausstellarm 1 bzw. dem daran angebrachten Schiebestück 2 eine Stulpschiene 5 zugeordnet, die im Falz des oberen Fensterflügel-Querholms mit letzterem verschraubt wird. Die betreffenden Befestigungsschrauben werden durch Befestigungsbohrungen 6 der Stulpschiene 5 in den Fensterflügel eingedreht.
In einem beispielsweise aus Figur 3 ersichtlichen abgekröpften Bereich 7 der Stulpschiene 5 bilden deren Längsränder 8 Führungsleisten zur Führung des Schiebestücks 2 in durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulichter Verschieberichtung. Die Längsränder bzw. Führungsleisten 8 an der Stulpschiene 5 sind mit insgesamt vier einander paarweise gegenüberliegenden Ausnehmungen 10 versehen.
Das Schiebestück 2 weist vier einander paarweise gegenüberliegende Führungsvorsprünge 11 auf. Diese stehen gemäß Figur 4 von Schenkeln 12 des im Querschnitt U-förmigen Schiebestücks 2 vor. Ebenfalls in Figur 4 dargestellt ist ein Gummiring 13, der zwischen dem Schiebestück 2 und dem Ausstellarm 1 in Richtung der Drehachse bzw. Achse 3 geklemmt ist. Wie aus Figur 4 des weiteren hervorgeht, sind die Schenkel 12 des Schiebestücks 2 unter Ausbildung jeweils eines Überstandes 20 über die Führungsvorsprünge 11 hinaus verlängert. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Überstände 20 mit Schrägflächen 21 versehen. In einen die Schenkel 12 miteinander verbindenden Quersteg 22 des Schiebestücks 12, ist eine Wellenform 23 eingeformt. Die Stulpschiene 5 ist in ihrem abgekröpften Bereich 7 mit zwei in Verschieberichtung 9 voneinander beabstandeten wellenförmigen Erhebungen 24 versehen. Öffnungsbegrenzungsanschläge 25 der Stulpschiene 5 in Form von Vorsprüngen quer zu der Verschieberichtung 9 begrenzen die Führungsleisten 8 des Schiebestücks 2 in Richtung auf die Anlenkstelle eines Zusatzarms 17.
An beiden Stirnseiten ist das Schiebestück 2 mit einem Keilausschnitt 14 versehen, der jeweils von zwei Flanken 15 begrenzt wird. An der Stulpschiene 5 ist den Keilausschnitten 14 des Schiebestücks 2 ein Montageanschlag in Form eines Anschlagzapfens 16 zugeordnet. Mit Abstand von dem Anschlagzapfen 16 in Verschieberichtung 9 ist an der Stulpschiene 5 der Zusatzarm 17 angelenkt, der an seinem von der Stulpschiene 5 abliegenden Ende einen Lagerzapfen 18 trägt. Eine Flügelhauptebene 19 ist in den Figuren 1 und 4 angedeutet.
Vor der Montage des Ausstellarms 1 mit dem daran vormontierten Schiebestück 2 ist die Stulpschiene 5 mit den zugehörigen Anbauteilen bereits über die vorstehend erwähnten Schraubverbindungen an dem Fensterflügel fixiert. Soll nun der Ausstellarm 1 an dem Flügel angelenkt werden, so wird zunächst das mit dem Ausstellarm 1 schwenkbar verbundene Schiebestück 2 senkrecht zu dem Falz des Flügels in dem abgekröpften Bereich 7 auf die Stulpschiene 5 aufgesetzt. Anschließend wird das Schiebestück 2 in Verschieberichtung 9 verschoben, bis es mit seinem voreilenden Ende bzw. den Flanken 15 des daran vorgesehenen Keilausschnitts 14 an dem Anschlagzapfen 16 zur Anlage kommt. Gemäß Figur 1 ist das Schiebestück 2 mit seiner Längsachse unter einem spitzen Winkel gegen die Flügelhauptebene 19 geneigt angeordnet. Ausgehend von dieser Lage wird das Schiebestück 2 unter Abstützung der Flanken 15 seines Keilausschnitts 14 an dem Anschlagzapfen 16 um diesen so weit in Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis die Längsachse des Schiebestücks 2 in Richtung der Flügelhauptebene 19 verläuft.
Wird das Schiebestück 2 bereits mit paralleler Ausrichtung gegenüber der Flügelhauptebene 19 auf den abgekröpften Bereich 7 der Stulpschiene 5 aufgesetzt, so stützt sich das Schiebestück 2 zunächst mit seinen Führungsvorsprüngen 11 auf den Führungsleisten 8 der Stulpschiene 5 aufliegend ab. Die Überstände 20 der Schenkel 12 an dem Schiebestück 2 flankieren dabei die Führungsleisten 8 in Querrichtung der Rahmenhauptebene 19 und bewirken dadurch eine Führung des Schiebestücks 2 bei dessen Verschiebebewegung in Richtung auf den Anschlagzapfen 16. Das anfängliche Aufsetzen des Schiebestücks 2 auf den abgekröpften Bereich 7 der Stulpschiene 5 wird erleichtert durch die Schrägflächen 21 an den Überständen 20 der Schiebestück-Schenkel 12.
In beiden beschriebenen Fällen wird die Handhabung der miteinander zu verbindenden Bauteile durch die mittels des Gummirings 13 erreichte Drehhemmung des Schiebestücks 2 gegenüber dem Ausstellarm 1 vereinfacht. Ein unkontrolliertes Verschwenken des Schiebestücks 2 wird durch die genannte Drehhemmung verhindert.
Stützt sich das Schiebestück 2 an dem Anschlagzapfen 16 ab, so liegen die Führungsvorsprünge 11 an dem Schiebestück 2 innerhalb der Konturen der zugeordneten und in Richtung der Flügelhauptebene 19 durchgängigen Ausnehmungen 10 der Führungsleisten 8 an der Stulpschiene 5. Infolgedessen läßt sich das Schiebestück 2 senkrecht zu der Stulpschiene 5 auf diese aufdrücken, bis die Führungsvorsprünge 11 des Schiebestücks 2 senkrecht zu der Stulpschiene 5 deren Führungsleisten 8 passiert haben und unterhalb der Führungsleisten 8 zu liegen kommen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Nunmehr läßt sich das Schiebestück 2 und mit diesem der Ausstellarm 1 in Figur 1 nach rechts verschieben, bis das Schiebestück 2 mit seinen Führungsvorsprüngen 11 die Führungsleisten 8 an der Stulpschiene 5 hintergreift. Dadurch ergibt sich zwischen dem Schiebestück 2 und der Stulpschiene 5 eine senkrecht zu der Falzfläche des Flügels wirksame formschlüssige Verbindung, über welche der Ausstellarm 1 in entsprechender Richtung an dem Flügel festgelegt ist.
Bei der beschriebenen Verschiebung des Ausstellarms 1 in Figur 1 nach rechts gelangt das Lagerauge 4 des Ausstellarms 1 in eine Stellung, in welcher der Lagerzapfen 18 des Zusatzarms 17 nach Verschwenken des Zusatzarms 17 aus seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangslage in das Lagerauge 4 eingesteckt werden kann. Der Zusatzarm 17 bildet nun gemeinsam mit dem Ausstellarm 1 eine Lenkerschere der Ausstellvorrichtung, die zum einen der Parallelführung des Flügels beim Kippöffnen und -schließen und zum anderen der Definierung der maximalen Kippöffnungsweite des Flügels dient.
Gemäß Figur 2 wird die maximale Kippöffnungsweite des Flügels durch das Zusammenwirken des Schiebestücks 2 mit den Öffnungsbegrenzungsanschlägen 25 an der Stulpschiene 5 festgelegt. Da das flügelseitige Schwenklager des Zusatzarms 17 ebenso wie das rahmenseitige Schwenklager des Ausstellarms 1 beim Kippöffnen des Flügels ortsfest bleibt, verschiebt sich beim Überführen des Flügels ausgehend von der Schließ- in seine Kippöffnungslage das Schiebestück 2 in Verschieberichtung 9 gemäß Figur 2 so weit nach rechts, bis seine voreilende Stirnfläche an den flügelfesten Öffnungsbegrenzungsanschlägen 25 der Stulpschiene 5 zur Anlage kommt. Eine weitergehende Öffnungsbewegung des Flügels wird aufgrund der in Verschieberichtung 9 wirksamen Abstützung des Schiebestücks 2 an den Öffnungsbegrenzungsanschlägen 25 verhindert. Bei maximaler Kippöffnungsweite gemäß Figur 2 nimmt die Achse 3 des Ausstellarms 1 einen Abstand l1 von den Öffnungsbegrenzungsanschlägen 25 ein.
Wie aus Figur 3 hervorgeht ist gleichzeitig die in dieser Darstellung linke wellenförmige Erhebung 24 der Stulpschiene 5 im Innern der Wellenform 23 an dem Schiebestück 2 zu liegen gekommen. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Schiebestücks 2 hat sich dabei eine Rastverbindung zwischen dem Schiebestück 2 und der Stulpschiene 5 ergeben, welche einer Verschiebung des Schiebestücks 2 in den Figuren 2 und 3 nach links und somit einer Verringerung der Kippöffnungsweite des Flügels entgegenwirkt. Die Rastverbindung zwischen der Wellenform 23 des Schiebestücks 2 sowie der zugeordneten wellenförmigen Erhebung 24 der Stulpschiene 5 dient somit der Sicherung des Flügels gegen unbeabsichtigtes Schließen, wie es beispielsweise durch an dem Flügel angreifende Windkräfte verursacht werden kann.
Soll die maximale Kippöffnungsweite des Flügels verändert werden, so ist zunächst der Zusatzarm 17 von dem Ausstellarm 1 zu lösen. Zu diesem Zweck ist lediglich der Lagerzapfen 18 des Zusatzarms 17 aus dem Lagerauge 4 des Ausstellarms 1 herauszuziehen.
Anschließend wird der in Einbaulage an dem festen Rahmen verbleibende Flügel ausgehend von seiner Kippöffnungsstellung gemäß den Figuren 2 und 3 in Schließrichtung bewegt. Damit verbunden ist eine Verschiebung des Schiebestücks 2 in den Figuren 2 und 3 nach links, bis die Flanken 15 des Keilausschnitts 14 der voreilenden Stirnfläche des Schiebestücks 2 an dem Anschlagzapfen 16 zur Anlage kommen. Der Ausstellarm 1 nimmt nun seine Montagestellung ein, und die Führungsvorsprünge 11 des Schiebestücks 2 liegen wieder innerhalb der Konturen der zugehörigen Ausnehmungen 10 der Stulpschiene 5, so daß das Gleitstück 2 senkrecht zu der Falzfläche des Flügels von der Stulpschiene 5 abgehoben werden kann. Anschließend wird, wie in Figur 5 durch einen Pfeil angedeutet, das Schiebestück 2 um seine Drehachse 3 gegenüber dem Ausstellarm 1 um 180° verschwenkt, ehe dann in der vorstehend ausführlich beschriebenen Art und Weise erneut eine senkrecht zu der Falzfläche des Flügels wirksame Formschlußverbindung zwischen dem Schiebestück 2 und somit dem Ausstellarm 1 und der Stulpschiene 5 und somit dem zugehörigen Flügel hergestellt wird. Abschließend läßt sich dann der Zusatzarm 17 in bekannter Weise mit dem Ausstellarm 1 verbinden. Der an dem Ausstellarm 1 angelenkte Zusatzarm 17 begrenzt den möglichen Verschiebeweg der Achse 3 des Ausstellarms 1 bzw. des Schiebestücks 2 in Verschieberichtung 9 derart, daß das Schiebestück 2 bei bestimmungsgemäßen Betrieb der Ausstellvorrichtung nicht in diejenige Position gelangen kann, in der es sich von der Stulpschiene 5 abheben läßt.
Wird nun der Flügel erneut in Kippöffnungsrichtung bewegt, so endet diese Bewegung, sobald das Schiebestück 2 mit seiner in Figur 6 rechten Stirnseite auf die Öffnungsbegrenzungsanschläge 25 aufläuft. Die Achse 3 des Ausstellarms 1 ist nunmehr mit einem Abstand l2 von den Öffnungsbegrenzungsanschlägen 25 der Stulpschiene 5 angeordnet. Nachdem der Abstand l2 nach Figur 6 größer ist als der Abstand l1 gemäß Figur 2, ergibt sich bei der in Figur 6 gezeigten Ausrichtung des Schiebestücks 2 eine gegenüber den in Figur 2 gezeigten Verhältnissen verminderte maximale Kippöffnungsweite des Flügels.
Auch in seiner Kippöffnungsstellung gemäß Figur 6 ist der Flügel gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen gesichert. Zu diesem Zweck ist die Wellenform 23 des Schiebestücks 2 mit der in Figur 7 rechten wellenförmigen Erhebung 24 der Stulpschiene 5 verrastet.

Claims (6)

  1. Ausstellvorrichtung zwischen einem eine Rahmenhauptebene aufweisenden festen Rahmen sowie einem eine Flügelhauptebene (19) aufweisenden und gegenüber dem festen Rahmen ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit wenigstens einem an dem festen Rahmen sowie an dem Flügel um zueinander parallele Achsen (3) schwenkbar gelagerten Ausstellarm (1), wobei wenigstens ein Schwenklager des Ausstellarms (1) mit zumindest einem Schiebestück (2) in Verbindung steht, das an dem festen Rahmen in Richtung der Rahmenhauptebene und/oder an dem Flügel in Richtung der Flügelhauptebene (19) in verschieberichtung (9) mittels einer Schiebeführung verschiebbar geführt ist, die ihrerseits wenigstens eine an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) verlaufende Führungsleiste (8) sowie an dem Schiebestück (2) wenigstens einen quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) vorstehenden Führungsvorsprung (10) umfaßt, mit welchem das Schiebestück (2) die zugeordnete Führungsleiste (8) während der Verschiebebewegung hintergreift, wobei die Führungsleiste (8) wenigstens eine in Richtung der Rahmen- bzw. Flügelhauptebene (19) durchgängige Ausnehmung (10) aufweist, deren Erstreckung in einer Ebene quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) der entsprechenden Erstreckung des zugeordneten wenigstens einen Führungsvorsprungs (11) an dem Schiebestück (2) zumindest entspricht und der wenigstens eine Führungsvorsprung (11) des Schiebestücks (2) bei einer von Betriebsstellungen verschiedenen Montagestellung des Ausstellarms (1) innerhalb der Kontur der zugeordneten Ausnehmung (10) an der betreffenden Führungsleiste (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel ein Montageanschlag vorgesehen ist, an welchem sich das Schiebestück (2) bei Montagestellung des Ausstellarms (1) über einen Gegenanschlag in Verschieberichtung (9) abstützt, wobei der Montageanschlag von einem mit seiner Achse in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) verlaufenden Anschlagzapfen (16) und der Gegenanschlag von Flanken (15) eines sich in Verschieberichtung (9) in einer Ebene quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) zu dem Anschlagzapfen (16) hin erweiternden und in der genannten Richtung offenen Keilausschnitts (14) des Schiebestücks (2) gebildet sind.
  2. Ausstellvorrichtung zwischen einem eine Rahmenhauptebene aufweisenden festen Rahmen sowie einem eine Flügelhauptebene (19) aufweisenden und gegenüber dem festen Rahmen ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit wenigstens einem an dem festen Rahmen sowie an dem Flügel um zueinander parallele Achsen (3) schwenkbar gelagerten Ausstellarm (1), wobei wenigstens ein Schwenklager des Ausstellarms (1) mit zumindest einem im Querschnitt U-förmigen Schiebestück (2) in Verbindung steht, das an dem festen Rahmen in Richtung der Rahmenhauptebene und/oder an dem Flügel in Richtung der Flügelhauptebene (19) in Verschieberichtung (9) mittels'einer Schiebeführung verschiebbar geführt ist, die ihrerseits an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel zwei in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) verlaufende und quer dazu voneinander beabstandete Führungsleisten (8) sowie an Schenkeln (12) des Schiebestücks (2) quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) vorstehende Führungsvorsprünge (10). umfaßt, mit welchen das Schiebestück (2) die Führungsleisten (8) während der Verschiebebewegung hintergreift, wobei jede der Führungsleisten (8) wenigstens eine in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) durchgängige Ausnehmung (10) aufweist, deren Erstreckung in einer Ebene quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) der entsprechenden Erstrekkung des zugeordneten wenigstens einen Führungsvorsprungs (11) an dem Schiebestück (2) zumindest entspricht und die Führungsvorsprünge (11) des Schiebestücks (2) bei einer von Betriebsstellungen verschiedenen Montagestellung des Ausstellarms (1) innerhalb der Kontur der zugeordneten Ausnehmungen (10) an den Führungsleisten (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12) des Schiebestücks (2) unter Ausbildung jeweils eines Überstandes (20) über die Führungsvorsprünge (11) hinaus verlängert sind und das Schiebestück (2) bei der Montage des Ausstellarms (1) derart an den Führungsleisten (8) abstützbar ist, daß die Führungsvorsprünge (11) auf den Führungsleisten (8) aufliegen und die Überstände (20) der Schenkel (12) die Führungsleisten (8) in Querrichtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) flankieren.
  3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel ein Montageanschlag vorgesehen ist, an welchem sich das Schiebestück (2) bei Montagestellung des Ausstellarms (1) über einen Gegenanschlag in Verschieberichtung (9) abstützt.
  4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Montageanschlag an dem festen Rahmen bzw. an dem Flügel ein mit seiner Achse in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) verlaufender Anschlagzapfen (16) vorgesehen und der Gegenanschlag von Flanken (15) eines sich in Verschieberichtung (9) in einer Ebene quer zu der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) zu dem Anschlagzapfen (16) hin erweiternden und in der genannten Richtung offenen Keilausschnitts (14) des Schiebestücks (2) gebildet ist.
  5. Ausstellvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schiebestück (2) um eine in Richtung der Rahmen- bzw. der Flügelhauptebene (19) verlaufende Drehachse (3) relativ zu dem Ausstellarm (1) schwenkbar mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (2) an dem Ausstellarm (1) in Richtung seiner Drehachse (3) über ein Reibschlusselement in Richtung seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Ausstellarm (1) reibschlüssig lösbar abgestützt ist.
  6. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibschlußelement ein die Drehachse (3) des Schiebestücks (2) umschließender und zwischen dem Schiebestück (2) und dem Ausstellarm (1) in Richtung der genannten Drehachse (3) geklemmter Gummiring (13) vorgesehen ist.
EP98107692A 1997-06-02 1998-04-28 Ausstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0882863B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709530U 1997-06-02
DE29709530U DE29709530U1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Ausstellvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0882863A2 EP0882863A2 (de) 1998-12-09
EP0882863A3 EP0882863A3 (de) 2000-01-05
EP0882863B1 true EP0882863B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=8041011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107692A Expired - Lifetime EP0882863B1 (de) 1997-06-02 1998-04-28 Ausstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882863B1 (de)
AT (1) ATE259927T1 (de)
DE (2) DE29709530U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015170U1 (de) * 2009-11-09 2011-03-31 Siegenia-Aubi Kg Gleitstück für einen Beschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246071A (en) * 1925-10-02 1926-01-21 George Fauser Improvements in door checks
GB506874A (en) * 1938-05-31 1939-06-06 Ritchie Lennie Improvements relating to opening mechanisms for casement windows
DE1736496U (de) * 1956-09-22 1956-12-20 Jaeger Frank & Co K G Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster und -tueren.
DE2261946A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
US4980947A (en) * 1990-07-24 1991-01-01 Del Mar Hardware Manufacturing Limited Casement window hinge
DE9102070U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259927T1 (de) 2004-03-15
DE59810775D1 (de) 2004-03-25
DE29709530U1 (de) 1997-07-31
EP0882863A3 (de) 2000-01-05
EP0882863A2 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE3904210C2 (de)
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE4313610A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel
EP0495233B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
EP0882863B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0833028B1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE9404552U1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE3142928C2 (de)
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
WO2019170445A1 (de) Rastvorrichtung für eine ausstellanordnung eines wenigstens kippbaren, parallel abstellbaren und parallel verfahrbaren flügel eines fensters oder einer tür
CH658292A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 259927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180428