DE7634928U1 - Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl - Google Patents

Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Info

Publication number
DE7634928U1
DE7634928U1 DE7634928U DE7634928U DE7634928U1 DE 7634928 U1 DE7634928 U1 DE 7634928U1 DE 7634928 U DE7634928 U DE 7634928U DE 7634928 U DE7634928 U DE 7634928U DE 7634928 U1 DE7634928 U1 DE 7634928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper edge
wing
legs
leg spring
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7634928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Priority to DE7634928U priority Critical patent/DE7634928U1/de
Publication of DE7634928U1 publication Critical patent/DE7634928U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

WiIh. Frank GmbH 7o22 Leinfelden
Stuttgarter Str. 145
Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
Die Neuerung betrifft eine Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit mindestens einem Ausstellarm, der einenends am feststehenden Rahmen drehbar gelagert und andernends mit einem Bundzapfen an der Flügeloberkante in einem die Kippbewegung begrenzenden Führungsschlitz schiebbar geführt ist, und mit einer an der Flügeloberkante unter dem Ausstellarm gehalterten U-förmigen Drahtschenkelfeder, deren Schenkel beim Kippen des Flügels an dem Ausstellarm angreifen und diesen bei zunehmender Kippbewegung bremsen sowie in der Kipp-Endstellung durch Rastausbauchungen arretieren.
Bei einer derartigen Oberkantenhalterung ist es erforderlich, dass die Vorrichtung für die Bremsung und die Zuschlagsicherung die Bedienung des Flügels so wenig wie möglich erschwert. Insbesondere bei Flügeln mit einem erheblichen Gewicht ist
TC0/.O1O rt
'UvJH.^0 U3.U3.77
es erforderlich, den Flügel vor dem Eintritt in die Kipp-Endstellung so ausreichend abzubremsen, dass ein hartes Aneinanderschlagen der Teile der Oberkantenhalterung vermieden ist, weil dies sonst leicht zu einer Lockerung oder gar zu einem Lösen dieser Teile vom Rahmen oder Flügel führen kann.
Eine derartige Oberkantenhalterung ist aus dem DT-GM 72 31 o86 bekannt. Der Bundzapfen des Ausstellarmes wird in der Kipp-Endstellung von relativ kurzen, im wesentlichen nur in die Kipp-Endstellung greifenden Schenkeln einer Drahtschsnkelfeder umfasst, um den Flügel gegen Zuschlagen zu sichern. Die Schenkel sind hierfür kreissegmentförmig ausgebaucht und laufen hieran anschliessend mit kurzen, V-förmig voneinander abgewinkelten Schenkelenden aus, mit denen der Flügel kurz vor der Kipp-Endstellung abgebremst wird. Nun tritt beim Kippen von verhältnismässig grossen Flügeln der Ausstellarm mit einer erheblichen Last in die Kipp-Endstellung ein, so dass der zwischen den Schenkelenden vor den Rastausbauchungen liegende Zwischenraum im Verhältnis zum Durchmesser des Bundzapfens sehr eng sein muss, um dem Flügel einen ausreichenden Bremswiderstand zu bieten. Hieraus ergibt sich ein harter Einschluss des Bundzapfens in die Drahtschenkelfeder, was ebenfalls zu Schäden an der Oberkantenhalterung führen kann bzw. bei manueller Abbremsung des Flügels oftmals die das Zuschlagen sichernde Arre-
η Q no 77
tierung gar nicht erst eintreten lässt. Aber auch die Schliessbewegung aus der Kipp-Endstellung heraus ist erschwert, weil die in der vorbeschriebenen Kipprichtung notwendige erhebliche Bremskraft folglich eine derart erhebliche Arretierkraft bildet, die über das für die Zuschlagsicherung erforderliche Mass weitgehend hinausgehen kann und daher die Bedienung in der umgekehrten Schliessrichtung unnötigerweise erschwert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberkantenhalterung mit einer einfachen Federanordnung zu schaffen, die einen sicheren und weichen Einschluss des Flügels in die Kipp-Endstellung und damit eine beim Kippen und Schliessen verbesserte Bedienung des Flügels gewährleistet.
Die Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass die Schenkel der Drahtschenkelfeder sich in einer, von der Flügeloberkante bügeiförmig abgehobenen Lage mindestens über die gesamte Bewegungsbahn des Ausstellarmes erstrecken und mit ihren beiden Endabschnitten auf der Flügeloberkante abstützen, wobei sie bereits in der Kipp-Anfangsstellung beiderseits an dem Bundzapfen anliegen und bis zu ihren Rastausbauchungen mit einem sich gleichmässig verringernden Abstand voneinander ausgebildet sind.
7634923 03.03.77
Hierdurch wird erreicht, dass die Drahtschenkelfeder vom Anfang der Kippbewegung des Flügels an mit einer zu dessen Lastzunahme etwa proportional wirkenden Bremskraft an dem Ausstellarm angreift. Infolgedessen kann der Abstand zwischen den Schenkeln an der engsten Stelle vor den Rastausbauchungen im Verhältnis zum Durchmesser des Bundzapfens ausreichend weit gehalten werden, dass dieser mit einem weichen Einschluss zwischen die Rastausbauchungen tritt. Das harte Aneinanderschlagen der Teile der Oberkantenhalterung und sich daraus ergebende Schäden sind somit vermieden.
Aber auch die Schliessbewegung des Flügels aus der Arretierung heraus erfolgt für den Bediener verhältnismässig leicht, denn der relativ weite Schenkelabstand an der Austr.ittsstelle neben den Rastausbauchungen erfordert einen nur geringen Kraftaufwand, und die während der ganzen Schliessbewegung mit abnehmender Intensität wirkende Bremskraft der Drahtschenkelfeder sorbiert einen Teil der anfänglich beim Herauslösen aus der Kipp-Endstellung entwickelten Energie ab, so dass der Flügel mit verringerter Wucht gegen den Rahmen schliessbar ist.
Ferner gewährleistet die Bügelform der Drahtschenkelfeder die Leichtgängigkeit der Oberkantenhalterung. Diese Wirkung
7634923 03.03,77
ergibt sich daraus, dass der Ausstellarm während der gesamten Kippbewegung in einer von der Flügeloberkante abgehobenen Lage gehalten wird, in der die Drahtschenkelfeder den Ausstellarm und dessen Bundzapfen immer etwa an einer gleichen, dafür bestimmten Stelle angreift. Hierdurch sind Verklemmungen vermieden, die die Leichtgängigkeit der Oberkantenhalterung beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass beim Kippen des Flügels dessen Oberkante gegenüber dem Ausstellarm verkantet. Durch dessen federelastisch von der Flügeloberkante abgehobene Lage wird der Bundzapfen in einer beständig korrekten Lage zum Führungsschlitz gehalten, in der er leicht verschiebbar und kugelgelenkartig dreh- und schwenkbar ist.
Um bei unterschiedlich bemessenen Fenstern, Türen od. dgl. dieselbe Oberkantenhalterung mit gleicher Drahtschenkelfeder verwenden zu können, wird als eine zweckmässige Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, dass ein auf die Flügeloberkante aufsetzbares Klemmstück die Drahtschenkelfeder nur an einem Endabschnitt festlegt.
Hierdurch wird auf einfache Weise ein weitgehender Ausgleich von Masstolerfta^zjien in und im Zusammenhang mit der Oberkantenhalterung erreicht. Diese vorteilhafte Wirkung wird unterstützt durch die Weitergestaltung der Neuerung in der Art, dass die Drahtschenkelfeder mit den freien,
7634928 03.03.77
i *
i fl · »
™ 6 ""
winkelförmig geformten Endabschnitte;a ihrer Schenkel im
Klemmstück unverschiebbar festgelegt 1st und andernends
sich mit ihrem, die Schenkel verbindenden Steg frei bewegbar abstützt.
Vorzugsweise weist die Drahtschenkelfeder die Rastausbauchungen etwa in der Längsmitte ihrer Schenkel auf. Hierdurch wirken beiderseits der Kipp-Endstellung etwa gleich lange Schenkelabschnitte der Drahtschenkelfeder mit einer ebenso ausgeglichenen, besonders weichen Federelastizität auf den Ausstellaxm ein . Hiervon ausgehend ist auf einfache Weise einftAnpassung der grösstmöglichen Nachgiebigkeit bei ausreichender Zuschlagsicherung an die jeweiligen Erfordernisse ermöglicht, indem das Klemmstück die festzulegenden Schenkelabschnitte der Drahtschenkelfeder mehr oder weniger weit übergreift, um damit die Länge und den Zwischenraum der federelastisch wirkenden Schenkelabschnitte zu bestimmen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Driaufsieht auf einen Flügel mit in der Kipp— Anfangsstellung sowie teilweise geschnitten und abgebrochen dargestellten Teilen einer Oberkantenhalterung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht wie Fig. 1, mit in der Kipp-Endstellung dargestellter Oberkantenhalterung; und
Fig. 4 einen Längsschnitt der Fig. 3.
An einem in der Zeichnung nicht dargestellten feststehenden Rahmen ist ein Flügel 1o dreh- und kippbar gelagert, der in einer Längsnut 11 einen an sich bekannten Drehkippbeschlag mit einer Schubstange 12 und einer die Längsnut 11 abdeckenden Stulpschiene 13 enthält. In der Zeichnung ist von dem Flügel 1o lediglich die Flügeloberkante 14 dargestellt.
Zur Halterung des Flügels 1o bei dessen Kippbewegung dient eine Oberkantenhalterung mit einem Ausstellarm 15, der mit seinem einen Endabschnitt in bekannter Weise in der Fluchtlinie der Drehachse des Flügels Io an dem feststehenden Rahmen drehbar gelagert ist. Der Ausstellarm 15 hat an seinem anderen, freien Endabschnitt einen im wesentlichen zylindrischen Bundzapfen 16, der im Abstand vom Ausstellarm 15 eine kegelförmige Einschnürung aufweist, mit der er an der Flügeloberkante 14 in einen,in der Stulpschiene 13 angeordneten und die Kippbewegung begrenzenden Führungsschlitz 17 eingreift. Dieser hat in seinem von der Flügel-Drehachse abgekehrten Endabschnitt eine verbreiterte Eintrittsöffnung 18,
7634928 03.03.77
durch die der Bundzapfen 16 beim Ankuppeln des Ausstellarmes 15 an den Flügel 1o eingeführt wird, In der Schliessstellung bzw. Kipp-Anfangsstellung A befindet sich der Bundzapfen 16 neben der Eintrittsöffnung 18 mit seiner Einschnürung bereits am Anfang der Führung zwischen den Längskanten des Führungsschlitzes 17. *
Auf der Flügeloberkante 14 sitzt unterhalb des Ausstellarmes 15 eine lediglich mit einem Endabschnitt durch ein Klemmstück 19 festgelegte U-förmige Drahtschenkelfeder 2o. Das Klemmstück 19 ist an einer, dem Führungsschlitz 17 in Richtung zur Flügel-Drehachse benachbarten Befestigungsstelle der Stulpschiene 13 festgeschraubt und klemmt die Drahtschenkelfeder 2o an den frei auslaufenden, für eine unverschiebliche Halterung winkelig verformten Endabschnitten
21 ihrer Schenkel 22 auf der Flügeloberkante 14 fest. Von dieser Befestigungsstelle aus erstrecken sich die Schenkel
22 nebeneinander unterhalb des Ausstellarmes 15 und beiderseits des Bundzapfens 15 in einer, von der Flügeloberkante 14 bügeiförmig abgehobenen Lage über die gesamte Bewegungsbahn des Ausstellarmes 15 bis hinter die verbreiterte Eintrittsöffnung 18 des Führungsschlitzes 17. Hier stützt sich die Drahtschenkelfeder 2o mit ihrem die Schenkel 22 verbindenden Steg 23 auf der Stulpschiene 13 frei bewegbar ab.
7634928 03.03.77
Die Bügelform der Schenkel 22 erstreckt sich somit über die gesamte Länge zwischen der Abstützstelle am Steg 23 und der unter dem Klemmstück 19 liegenden Befestigungsstelle. Die am höchsten Punkt befindlichen Mittelabschnitte 2 4 haben kreissegmentförmige Rastausbauchungen 25, die über dem drehachsseitigen Ende des Führungsschlitzes 17 angeordnet sind und durch Umfassen des Bundzapfens 16 an seinem unmittelbar unter dem Ausstellarm 15 befindlichen zylindrischen Teil den Flügel 1o in der Kipp-Endsteilung E arretieren.
Der Zwischenraum zwischen den Schenkeln 22 der Drahtschenkelfeder 2o ist neben dem Steg 23 dem Durchmesser des Bundzapfens 16 derart angepasst, dass dieser beim Ankuppeln des Ausstellarmes 15 an den Flügel 1o durch die Drahtschenkelfeder 2o und die Eintrittsöffnung 18 des Führungsschlitzes 17 hindurch gesteckt werden kann. Von hier ausgehend sind die Schenkel 22 bis zu den Rastausbauchungen 25 über dem entgegengesetzten Ende des Führungsschlitzes 17 mit einem sich gleichmässig verringernden Abstand voneinander ausgebildet.
Beide Schenkel 22 liegen mit ihren schräg gegeneinander gerichteten Abschnitten bereits in der Kipp-Anfangsstellung A
7634928 03.03.77
-Ιοί;
- 1o -
mit geringem Federdruck beiderseits an dem Bundzapfen 16 und unter dem Ausstellarm 15 an, um diesen nahezu vom Anfang der Kippbewegung an mit einem zunehmenden Federdruck zu beaufschlagen, der den Flügel 1o etwa proportional zu der beim Kippen ebenfalls zunehmend wirkenden Last abbremst. Die frühzeitige und proportional zur Flügellast wirkende Bremsung lässt einen für den Durchmesser des Bundzapfens relativ weiten Schenkelabstand an der engsten Stelle vor den Rastausbauchungen 25 zu . Damit ist sowohl ein weicher Einschluss in die Rastausbauchungen 25 wie auch für die Schliessbewegung des Flügels 1o ein weicher Austritt des Bundzapfens aus diesen Rastausbauchungen 25 gewährleistet.
Für den Erhalt einer den verschiedenen Flügelgrössen und -lasten angemessenen Federspannung sorgt das Klemmstück 19, das durch eine unterschiedlich angeordnete Halterungsausnehmung 27 die Schenkel-Endabschnitte 21 mehr oder weniger weit übergreift bzw. zusammendrückt und dadurch die Elastizität und die Schenkelweite der Drahtschenkelfeder 2o im Bereich der Rastausbauchungen 25 beeinflusst.
- 11
r\ I r\ r\ η
03.03.77

Claims (3)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1.) Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit mindestens einem Ausstellarm, der einenends am feststehenden Rahmen drehbar gelagert und andernends mit einem Bundzapfen an der Flügeloberkante in einem die Kippbewegung begrenzenden Führungsschlitz schiebbar geführt ist, und mit einer an der Flügeloberkante unter dem Ausstellarm gehalterten ü-förmigen Drahtschenkelfeder, deren Schenkel beim Kippen des Flügels an dem Ausstellarm angreifen und diesen bei zunehmender Kippbewegung bremsen sowie in der Kipp-Endstellung durch Rastausbauchungen arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22) der Drahtschenkelfeder (2o) sich in einer, von der Flügeloberkante (14) bügeiförmig abgehobenen Lage mindestens über die gesamte Bewegungsbahn des Ausstellarmes (15) erstrecken und mit ihren beiden Endabschnitten (21, 23) auf der Flügeloberkante (14) abstützen, wobei sie bereits in der Kipp-Anfangsstellung (A) beiderseits an dem Bundzapfen (16) anliegen und bis zu ihren Rastausbauchungen (25) mit einem sich gleichmässig verringernden Abstand voneinander ausgebildet sind.
7634928 0 3.03.77
2.) Oberkantenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Flügeloberkante (14) aufsetzbares Klemmstück (19) die Drahtschenkelfeder (2o) nur an einem Endabschnitt (21) festlegt.
3.) Oberkantenhalterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtschenkelfeder (2o) mit den freien, winkelförmig verformten Endabschnitten (21) ihrer Schenkel (22) im Klemmstück (19) unverschiebbar festgelegt ist und andernends sich mit ihrem, die Schenkel (22) verbindenden Steg (23) frei bewegbar abstützt.
-) Oberkantenhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtschenkelfeder (2o) die Rastausbauchungen (25) etwa in der Längsmitte ihrer Schenkel (22) aufweist.
7B349Z8 03.03.77
DE7634928U 1976-11-04 1976-11-04 Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl Expired DE7634928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7634928U DE7634928U1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7634928U DE7634928U1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634928U1 true DE7634928U1 (de) 1977-03-03

Family

ID=6670985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7634928U Expired DE7634928U1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7634928U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904986A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE2919452A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Weidtmann Wilhelm Kg Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3619682A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-07 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP0114242B1 (de) 1983-01-25 1988-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10222464A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Winkhaus Fa August Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen
EP2154318A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
WO2013042032A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov d.d. A safety device with a window and/or door fitting to prevent sudden and unintentional closing of a window and/or door wing
EP3712363A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Emmanuel Diederich Camille VAN PARYS Zuschlagsicherungsvorrichtung für ein kippfenster und scherenmechanismus und damit ausgestattetes kippfenster

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904986A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE2919452A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Weidtmann Wilhelm Kg Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0114242B1 (de) 1983-01-25 1988-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3619682A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-07 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE10222464A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Winkhaus Fa August Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen
EP2154318A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
WO2013042032A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov d.d. A safety device with a window and/or door fitting to prevent sudden and unintentional closing of a window and/or door wing
EP3712363A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Emmanuel Diederich Camille VAN PARYS Zuschlagsicherungsvorrichtung für ein kippfenster und scherenmechanismus und damit ausgestattetes kippfenster
CN111719969A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 埃马纽埃尔·迪德里希·卡米尔·范帕里斯 倾斜窗和剪式机构的防撞装置和配有该防撞装置的倾斜窗
BE1027187B1 (nl) * 2019-03-21 2020-11-10 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Toeslagzekering voor een kipraam en schaar en kipraam daarmee uitgerust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917797A1 (de) Einklemmsicherung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende tueren
DE696200C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE7634928U1 (de) Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE3612918C2 (de)
DE2433996C3 (de) Winkelschließblech für Türen o.dgl
DE20221596U1 (de) Kantriegel für eine Tür
DE2934506C2 (de) Möbelbeschlag
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
EP3586622B1 (de) Hanger zur bissanzeige beim angeln
DE10030325C2 (de) Gleitstück
CH648377A5 (en) Window or door
DE202023102012U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE2224521A1 (de) Tuerschloss mit verriegelbarer falle
CH610510A5 (en) Device for pivoting a mirror and fixing it in any position within its pivoting range
AT207290B (de) Drehlager für Fenster od. dgl.
DE1192550B (de) Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall- und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.
DE7047894U (de) Vorrichtung zur feineinstellung von dreh-kipp-fenstern
DE7632457U1 (de) Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE2530774A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer tuer an der unterseite des tuerblattes
DE2557320A1 (de) Riegelvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter