DE10222464A1 - Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen - Google Patents

Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen

Info

Publication number
DE10222464A1
DE10222464A1 DE2002122464 DE10222464A DE10222464A1 DE 10222464 A1 DE10222464 A1 DE 10222464A1 DE 2002122464 DE2002122464 DE 2002122464 DE 10222464 A DE10222464 A DE 10222464A DE 10222464 A1 DE10222464 A1 DE 10222464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
tilt opening
faceplate
fixation according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002122464
Other languages
English (en)
Inventor
Maciej Radziejewski
Janusz Grzeskowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2002122464 priority Critical patent/DE10222464A1/de
Publication of DE10222464A1 publication Critical patent/DE10222464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenstern und/oder Türen, mit einer an einem Flügelrahmen (16) befestigbaren Stulpschiene (22) und einem zwischen dem Flügelrahmen (16) und einem ortsfesten Blendrahmen (14) anbringbaren Ausstellarm (18), wobei der Ausstellarm (18) am Blendrahmen (14) schwenkbar gelagert ist und auf der dem Flügelrahmen (16) zugewandten Seite einen Zapfen (20) aufweist, der in einer parallel zur Längsachse der Stulpschiene (22) gelegenen Führungsbahn (24) der Stulpschiene (22) schieb- und drehbar gelagert ist, wobei die Kippöffnungsweite des Flügelrahmens (16) durch eine Endseite der Führungsbahn (24) begrenzt ist, und wobei die Stulpschiene (22) im Bereich dieser Führungsbahn (24) einen dem Ausstellarm (18) zugewandten Kröpfungsbereich (26) aufweist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Vorrichtung derart weiterzubilden, dass eine einfache Nachrüstbarkeit in ein vorhandenes Fenster oder eine vorhandene Tür gewährleistet ist und eine intuitive Benutzung auch für ungeübte Benutzer ermöglicht ist. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, dass innerhalb des Kröpfungsbereichs (26) ein Rastungselement (10) positionierbar ist, das einen mit der Führungsbahn (24) der Stulpschiene (22) im Wesentlichen korrespondierend ausgeführten Aufnahmekanal (28) für den Zapfen (20) aufweist, wobei der Aufnahmekanal (28) an seinen seitlichen Kanalflanken (30a, 30b) wenigstens ein Rastmittel (32) aufweist, das zur Fixierung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenstern und/oder Türen, mit einer an einem Flügelrahmen befestigbaren Stulpschiene und einem zwischen dem Flügelrahmen und einem ortsfesten Blendrahmen anbringbaren Ausstellarm, wobei der Ausstellarm am Blendrahmen schwenkbar gelagert ist und auf der dem Flügelrahmen zugewandten Seite einen Zapfen aufweist, der in einer parallel zur Längsachse der Stulpschiene gelegenen Führungsbahn der Stulpschiene schieb- und drehbar gelagert ist, wobei die Kippöffnungsweite des Flügelrahmens durch eine Endseite der Führungsbahn begrenzt ist, und wobei die Stulpschiene im Bereich dieser Führungsbahn einen dem Ausstellarm zugewandten Kröpfungsbereich aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Kippöffnungsfixierung dienen dazu, den Flügel des Fensters oder der Tür neben einer geschlossenen Grundstellung und einer mit voller Kippöffnungsweite ausgelenkten Kippstellung in einer oder mehreren Spaltlüftungsstellungen, die zwischen der Grundstellung und der vollen Kippöffnungsweite liegen, definiert fixieren zu können.
  • Aus der DE 31 11 579 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung zur Fixierung des Flügels in verschiedenen Spaltlüftungsstellungen bekannt, die flügelseitig eine mit einer Treibstange gekoppelte Rastaufnahme mit in Kippbewegungsrichtung des Flügels kammartig hintereinander liegenden Stegen aufweist. Diese Rastaufnahme ist mit einem Rastnocken in Eingriff bringbar, der fest mit dem Rahmen im Bereich zwischen dem Rahmen und dem Flügel verbunden ist. Die verschiedenen Stellungen des Flügels werden dabei durch eine drehbare Griffolive und ein damit verbundenes Treibstangensystem gesteuert. Die Griffolive kann dabei von einer Grundstellung, die dem geschlossenen Flügel entspricht, über eine Drehstellung, die dem drehbaren Flügel entspricht, zu einer Kippstellung gedreht werden, die dem kippbaren Flügel entspricht. Wird nun die Griffolive von der Grundstellung über die Drehstellung in die Kippstellung gebracht und der Flügel daraufhin in eine Spaltlüftungsstellung gekippt und zunächst manuell in dieser gehalten, kann er durch eine teilweise Rückdrehung der Griffolive durch die entsprechende Verriegelungsvorrichtung definiert in dieser Spaltlüftungsstellung fixiert werden. Dadurch kann Luftaustausch zwischen dem Rauminnern und der Umgebung dem jeweiligen Lüftungsbedarf angepasst werden.
  • Nachteilig an einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ist, dass zur Fixierung des Flügels in der Spaltlüftungsstellung die Griffolive in gekippter Position um 45° in Richtung der Drehstellung gedreht werden muss. Diese Bewegung ist für Benutzer, denen diese spezielle Funktion der Spaltlüftung nicht bekannt ist, nicht ohne weiteres intuitiv erkennbar und nutzbar, da die Griffolive gewöhnlich in Intervallen von 90° geschaltet wird und zudem im teilweise gekippten Zustand überhaupt nicht gedreht wird.
  • Aus der DE 24 51 556 A1 ist eine Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenstern oder Türen bekannt, bei der zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen ein Ausstellarm angeordnet ist. Dieser Ausstellarm ist auf Seiten des Flügelrahmens über einen mit einer stirnseitigen Rastnase versehenen Zapfen in einer Führungsbahn schieb- und drehbar gelagert und weist im Bereich der Führungsbahn einen Kröpfungsbereich auf. Der Zapfen ist mit einer am der Stulpschiene angeordneten Rastplatte in Rasteingriff bringbar, wodurch eine Spaltlüftung in verschiedenen Positionen erreichbar ist, wobei zur Kontaktierung zwischen der Rastplatte und dem Zapfen Federelemente vorgesehen sind.
  • Nachteilig an einer derartigen Kippöffnungsfixierung ist, dass eine Vielzahl von Einzelteilen wie Rastplatte, Federelemente und Halterungen für die Federelemente erforderlich sind und auch der Zapfen mit einer Rastnase versehen werden muss, um die gewünschte Funktion zu gewährleisten. Dies erschwert auch eine spätere Nachrüstung an einem bereits vorhandenen Fenster.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine einfache Nachrüstbarkeit in ein vorhandenes Fenster oder eine vorhandene Tür gewährleistet ist und eine intuitive Benutzung auch für ungeübte Benutzer ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart ausgestaltet ist, dass innerhalb des Kröpfungsbereichs ein Rastungselement positionierbar ist, das einen mit der Führungsbahn der Stulpschiene im wesentlichen korrespondierend ausgeführten Aufnahmekanal für den Zapfen aufweist, wobei der Aufnahmekanal an seinen seitlichen Kanalflanken wenigstens ein Rastmittel aufweist, das zur Fixierung der Kippöffnungsweite des Flügelrahmens mit dem Zapfen in Rasteingriff bringbar ist.
  • Dabei kann das in den Kröpfungsbereich einsetzbare Rastungselement sowohl während des Herstellungsprozesses des Fensters als auch zu einem späteren Zeitpunkt als Nachrüstteil ohne großen Aufwand verbaut werden. Beides ist besonders einfach möglich, da es sich lediglich um ein einziges Bauteil handelt, dass in den ohnehin vorhandenen Kröpfungsbereich eingesetzt wird, eine Anpassung weiterer Bauteile, insbesondere des Zapfens, ist nicht erforderlich. Der Zapfen, der während der Kippbewegung des Flügelrahmens entlang der Führungsbahn der Stulpschiene verschoben wird, wird durch die im Aufnahmekanal angeordneten Rastmittel in bestimmten Kippöffnungsweiten fixiert, was eine Fixierung des Flügelrahmens in einer entsprechenden Spaltlüftungsweite zur Folge hat. Dabei durchläuft der Zapfen bei jeder Kippbewegung des Flügelrahmens zwangsweise den Aufnahmekanal und kommt auch zwangsweise mit den darin angeordneten Rastmitteln in Berührung. Der Benutzer spürt dieses durch eine Zunahme des Widerstandes gegen die Kippbewegung, so dass ohne weitere Krafteinleitung der Flügelrahmen in dieser Position fixiert verbleibt. Zur Erreichung der vollständigen Kippöffnungsweite ist der Flügelrahmen mit etwas erhöhtem Kraftaufwand weiterzuführen, bis der Widerstand zur Überwindung des Rastmittels durch den Zapfen überwunden ist. Eine Schaltung der Griffolive ist während dieses Vorgangs nicht erforderlich. Durch das zwangsweise Durchlaufen dieser Rastpositionen sowie der Tatsache, dass zur Erreichung einer Kippöffnungsstellung keine Bewegung der Griffolive erforderlich ist, ist eine intuitive Bedienung ohne genaue Kenntnis der Funktionen des Fensters verbessert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 und 3 vorgesehen, dass die Kanalflanken zwei Rastmittel aufweisen, die als paarweise gegenüberliegende Ausbuchtungsbereiche ausgeführt sind, wobei die Kanalflanken wenigstens zwei Rastmittelpaare aufweisen. Durch die paarweise Anordnung der Rastmittel verrastet der Zapfen innerhalb des Aufnahmekanals gleichmäßiger, wobei die Anordnung von zwei oder mehr Rastmittelpaaren entlang der Längsachse des Aufnahmekanals die Anzahl der verschiedenen Rastpositionen und damit die Anzahl der fixierbaren Kippöffnungswinkel vermehrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass der Aufnahmekanal in Richtung seiner Längsachse einseitig offen ausgeführt ist. Diese einseitig offene Gestaltung hat zum einen den Vorteil, dass während der Herstellung des Rastungselements, beispielsweise im Spritzgussverfahren, ein Schieber einfach durch die Öffnung geführt werden kann. Zudem wird die Montage des Rastungselements innerhalb des Kröpfungsbereichs erleichtert, da der Zapfen so leicht in den Aufnahmekanal eingeschoben werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass der Aufnahmekanal im Bereich des Kanalgrundes einen umlaufenden Hinterschneidungsbereich zur Aufnahme eines Pilzkopfes des Zapfens aufweist. Dieser Hinterschneidungsbereich stellt Fertigungstechnisch kein größeres Problem da, der er in Richtung der Schieberbewegung der seitlichen Öffnung des Aufnahmekanals ausgerichtet ist. Er hat aber den Vorteil, dass er einen am Zapfen vorhandenen Pilzkopf aufnehmen kann, so dass bei Installation des Rastungselements keine Anpassung des Zapfens erforderlich ist und sowohl Zapfen mit als auch Zapfen ohne Pilzkopf aufnehmbar sind. Zudem werden die elastischen Eigenschaften des Rastungselements insbesondere im Bereich der Rastmittel verbessert, so dass die elastische Verformung der Rastmittel während des Kontaktes mit dem Zapfen unterstützt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass das Rastungselement bezüglich der Längsachse des Aufnahmekanals seitlich nach außen abragende Positionierungsarme zur Positionierung gegenüber der Stulpschiene aufweist. Hierdurch wird eine genaue Positionsbestimmung des Rastungselements gegenüber der Stulpschiene gewährleistet. Zur weiteren Verbesserung dieser Positionierung kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass die Stulpschiene seitlich angeordnete Aussparungen zur Aufnahme der Positionierungsarme aufweist, die zur Aufnahme der Positionierungsarme ausgelegt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass die Außenkontur des Rastungselements der des Kröpfungsbereichs im wesentlichen angepasst ist, wodurch durch den flächigen Kontakt zwischen dem Rastungselement und der Stulpschiene die Positionierung weiter verbessert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass das Rastungselement aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere einem Acetalhomopolymer, besteht. Dadurch ist eine einfache Herstellung durch Spritzgießen gewährleistet, verbunden mit guten elastischen Eigenschaften, einer gewissen Eigenschmierung sowie hoher Dauerermüdungsfestigkeit.
  • Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 Eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rastungselement im nicht montierten Zustand;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Rastungselements entlang der Linie I-I nach Fig. 1
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Rastungselements nach Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Stulpschiene mit einem eingebauten Rastungselement;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht der Stulpschiene nach Fig. 4;
  • Fig. 6 eine räumliche Ansicht eines Fensters mit einer Stulpschiene, in die das Rastungselement einbaubar ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Rastungselement 10, das in ein in Fig. 6 dargestelltes Fenster 12 einbaubar ist. Das Fenster 12 besteht aus einem ortsfesten Blendrahmen 14 und einem gegenüber diesem drehbar oder kippbar gelagerten Flügelrahmen 16. Zwischen dem Blendrahmen 14 und dem Flügelrahmen 16 ist ein Ausstellarm 18 angeordnet, der am Blendrahmen 14 schwenkbar gelagert ist und auf der dem Flügelrahmen zugewandten Seite einen Zapfen 20 aufweist. Dieser Zapfen 20 ist en einer in einer Stulpschiene 22 vorgesehenen Führungsbahn 24 drehbar und schiebbar gelagert.
  • Das Rastungselement ist in einem Kröpfungsbereich 26 der Stulpschiene 22 angeordnet, wie dieses aus Fig. 5 erkennbar ist. Es besitzt einen Aufnahmekanal 28, der korrespondierend mit der Führungsbahn 24 ausgestaltet ist und im eingebauten Zustand mit dieser weitgehend fluchtend vorliegt. Der Aufnahmekanal 28 besitzt an seinen Kanalflanken 30a, 30b jeweils Rastmittel 32, die als Ausbuchtungsbereiche gegenüber den Kanalflanken ausgeführt sind.
  • Der Aufnahmekanal 28 ist seitlich, in der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts, offen ausgeführt, was während der Montage ein Einsetzen des Zapfens 20 erleichtert. Im Bereich des Kanalgrundes besitzt er einen Hinterschneidungsbereich 34, in dem ein in den Figuren nicht dargestellter überstehender Kragen des pilzkopfartig geformten Zapfens aufgenommen werden kann. Zur sicheren und lagefesten Positionierung ist das Rastungselement 10 mit Positionierungsarmen 36 ausgerüstet, die sich um die Stulpschiene herum an dieser hinterkrallen.
  • Der Zapfen 20, der während der Kippbewegung des Flügelrahmens 16 entlang der Führungsbahn 24 der Stulpschiene 22 verschoben wird, in Fig. 1 von rechts nach links, wird durch die im Aufnahmekanal 28 angeordneten Rastmittel 32 in bestimmten Kippöffnungsweiten fixiert, was eine Fixierung des Flügelrahmens 16 in einer entsprechenden Spaltlüftungsweite zur Folge hat. Dabei durchläuft der Zapfen 20 bei jeder Kippbewegung des Flügelrahmens zwangsweise den Aufnahmekanal 28 und kommt auch zwangsweise mit den darin angeordneten Rastmitteln 32 in Berührung. Zum Verlassen der Spaltlüftungsstellung ist ein leicht erhöhter Kraftaufwand erforderlich, der zu einer elastischen Verformung im Bereich der Rastmittel führt. Zur Verrastung des Zapfen am Rastungselement 10 ist dieses aus einem Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise einem Acetalhomopolymer (DELRIN) ausgeführt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenstern und/oder Türen, mit einer an einem Flügelrahmen (16) befestigbaren Stulpschiene (22) und einem zwischen dem Flügelrahmen (16) und einem ortsfesten Blendrahmen (14) anbringbaren Ausstellarm (18), wobei der Ausstellarm (18) am Blendrahmen (14) schwenkbar gelagert ist und auf der dem Flügelrahmen (16) zugewandten Seite einen Zapfen (20) aufweist, der in einer parallel zur Längsachse der Stulpschiene (22) gelegenen Führungsbahn (24) der Stulpschiene (22) schieb- und drehbar gelagert ist, wobei die Kippöffnungsweite des Flügelrahmens (16) durch eine Endseite der Führungsbahn (24) begrenzt ist, und wobei die Stulpschiene (22) im Bereich dieser Führungsbahn (24) einen dem Ausstellarm (18) zugewandten Kröpfungsbereich (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kröpfungsbereichs (26) ein Rastungselement (10) positionierbar ist, das einen mit der Führungsbahn (24) der Stulpschiene (22) im wesentlichen korrespondierend ausgeführten Aufnahmekanal (28) für den Zapfen (20) aufweist, wobei der Aufnahmekanal (28) an seinen seitlichen Kanalflanken (30a, 30b) wenigstens ein Rastmittel (32) aufweist, das zur Fixierung der Kippöffnungsweite des Flügelrahmens (16) mit dem Zapfen (20) in Rasteingriff bringbar ist.
2. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalflanken (30a, 30b) zwei Rastmittel (32) aufweisen, die als paarweise gegenüberliegende Ausbuchtungsbereiche ausgeführt sind.
3. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalflanken (30a, 30b) wenigstens zwei Rastmittelpaare aufweisen.
4. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (28) in Richtung seiner Längsachse einseitig offen ausgeführt ist.
5. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (28) im Bereich des Kanalgrundes einen umlaufenden Hinterschneidungsbereich (34) zur Aufnahme eines Pilzkopfes des Zapfens (20) aufweist.
6. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastungselement (10) bezüglich der Längsachse des Aufnahmekanals (28) seitlich nach außen abragende Positionierungsarme (36) zur Positionierung gegenüber der Stulpschiene (22) aufweist.
7. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschiene (22) seitlich angeordnete Aussparungen zur Aufnahme der Positionierungsarme (36) aufweist.
8. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Rastungselements (10) der des Kröpfungsbereichs (26) im wesentlichen angepasst ist.
9. Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastungselement (10) aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere einem Acetalhomopolymer, besteht.
DE2002122464 2002-05-22 2002-05-22 Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen Withdrawn DE10222464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122464 DE10222464A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122464 DE10222464A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222464A1 true DE10222464A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122464 Withdrawn DE10222464A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222464A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533455A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siegenia-Aubi Kg Drehzapfenlager
EP2154318A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
WO2013042032A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov d.d. A safety device with a window and/or door fitting to prevent sudden and unintentional closing of a window and/or door wing
DE102017217220A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634928U1 (de) * 1976-11-04 1977-03-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2633258A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Anthony S Mfg Co Tueranschlagsvorrichtung zum offenhalten von tueren
AT369487B (de) * 1977-10-27 1983-01-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Ausstellvorrichtung mit einer zuschlagsperre, insbesondere fuer den dreh-kippfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0077505A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633258A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Anthony S Mfg Co Tueranschlagsvorrichtung zum offenhalten von tueren
DE7634928U1 (de) * 1976-11-04 1977-03-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
AT369487B (de) * 1977-10-27 1983-01-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Ausstellvorrichtung mit einer zuschlagsperre, insbesondere fuer den dreh-kippfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0077505A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Bau", WINKHAUS Anschlaganleitung, Pilot HT 11, WINKHAUS Technik GmbH & Co. KG, Telgte/Westfalen, Druck-Nr. 24 10 36 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533455A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Siegenia-Aubi Kg Drehzapfenlager
EP1533455A3 (de) * 2003-11-24 2009-01-21 Siegenia-Aubi Kg Drehzapfenlager
EP2154318A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
WO2013042032A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov d.d. A safety device with a window and/or door fitting to prevent sudden and unintentional closing of a window and/or door wing
DE102017217220A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2019063474A1 (de) 2017-09-27 2019-04-04 Roto Frank Ag IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE102017217220B4 (de) 2017-09-27 2020-07-09 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102008048994A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE102016111564A1 (de) Stangenschloss
DE10222464A1 (de) Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen
DE19506430C2 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1503015B1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
DE202004004769U1 (de) Beschlaganordnung
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
EP1449988B1 (de) Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
DE202009003379U1 (de) Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung
EP1404937B1 (de) Beschlagsatz mit verrastungsfeder
EP2343422A1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE112021004078T5 (de) Verdecktes scharnier zum öffnen von fenstern und türen
DE202015006474U1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination