DE202015006474U1 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202015006474U1
DE202015006474U1 DE202015006474.4U DE202015006474U DE202015006474U1 DE 202015006474 U1 DE202015006474 U1 DE 202015006474U1 DE 202015006474 U DE202015006474 U DE 202015006474U DE 202015006474 U1 DE202015006474 U1 DE 202015006474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
frame
espagnolette fitting
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015006474.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202015006474.4U priority Critical patent/DE202015006474U1/de
Publication of DE202015006474U1 publication Critical patent/DE202015006474U1/de
Priority to HUE16705479A priority patent/HUE045744T2/hu
Priority to PCT/EP2016/053245 priority patent/WO2017045771A1/de
Priority to RU2018101964A priority patent/RU2743215C2/ru
Priority to EP16705479.0A priority patent/EP3350394B1/de
Priority to PL16705479T priority patent/PL3350394T3/pl
Priority to CN201680052241.8A priority patent/CN108138525B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl., mit an den Treibstangen vorstehenden Riegelzapfen, die in Verriegelungsstellung in Hintergriff treten an Halteschultern (13, 39) rahmenseitiger Gegenschließteile (10) und mit einer Einrichtung zur Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung (III) des Flügels (2) zum Rahmen (1) in einer Stellung des Treibstangen-Betätigungsgriffes (6), welche Einrichtung aus einem Haltezapfen der Treibstange gebildet ist, der über Auflaufschrägen (35) in eine Fangnische eines rahmenseitigen Schließbleches einsteuert, wobei der Haltezapfen von mindestens einem der Schließzapfen gebildet ist und das Schließblech (10), rahmenseitig, einen in Verriegelungsstellung (I) vom Haltezapfen hintergriffenen Schließschlitz (11) und eine einwärts versetzte Auflaufschräge (35) besitzt, die den Haltezapfen in spaltoffener Stellung auf einer gegenüber der Halteschulter (13) falzauswärts vorverlagerten Ebene abdrängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (35) verstellbar ist.

Description

  • Aus der DE 8316991 U1 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt, der an einer Schließstelle einen Riegelzapfen aufweist, der in der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages eine Halteschulter eines Schließblechs hintergreift. Bei einer Betätigung aus der Verriegelungsstellung heraus wird der Riegelzapfen entlang des Flügelfalzes verlagert und trifft in der Spaltlüftungsstellung auf eine gegenüber der Halteschulter falzauswärts gerichtete, geneigt verlaufende Auflaufschräge, welche den Riegelzapfen zusammen mit dem Flügel falzauswärts drängt. Schließlich hintergreift der Riegelzapfen eine begrenzt bewegliche und falzeinwärts durch eine Feder kraftbeaufschlagte Fangschulter, welche die maximale Ausstellweite des Riegelzapfens begrenzt. Der Flügel verschwenkt dabei um eine durch eine vertikale Achse bildenden Scharniere. Die maximale Abstellweite ergibt sich aus dem Abstand des Riegelzapfens und der Fangschulter von der Schwenkachse.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Ausstellweite fix ist und die Spaltlüftungsstellung nur durch den Hintergriff des Riegelzapfens der einen Fangschulter gesichert ist. Alle weiteren Riegelzapfen müssen bei diesem Konzept aus der Riegelstellung herausbewegt sein, damit die Abstellweite zwangfrei eingenommen werden kann.
  • Dieser Ansatz liegt auch der DE 3041399 A1 zugrunde, bei der der Haltezapfen als spezielles Halteelement zudem ein besonderes Bauteil voraussetzt.
  • Die DE 10 201 221 8887 B4 offenbart ein Schließblech für einen Treibstangenbeschlag, bei dem die Halteschulter für eine Verschlussstellung und die Halteschulter für eine Spaltlüftungsstellung in Längsrichtung des Falzes versetzt zueinander liegen. Damit in der Spaltlüftungsstellung der Riegelzapfen und der Flügel falzauswärts gedrängt werden, nähert sich der Schließschlitz der raumeinwärts gelegenen Längskante des Schließblechs an, so dass ein nur dünnwandiger Steg verbleibt. Entsprechend der starren Abstandes der Halteschultern müssen die Riegelzapfen aller übrigen Schließbleche aus den Halteschultern herausgefahren sein, um einen Zwang beim Herausdrängen aus dem Falz zu vermeiden.
  • Einen dazu ähnlichen Aufbau zeigt die DE 19929818 A1 .
  • Bei der DE 3043925 A1 sind alle Schließbleche identisch ausgebildet, um eine parallele Abstellweite des Flügels zum Rahmen zu erreichen. Dazu sind auch die den Flügel mit dem Rahmen verbindenden Scharnierelemente auf die Abstellbewegung abgestimmt. Dies erfordert neben den zusätzlichen Scharnierelementen, die aufgrund der beweglichen Komponenten eine nur begrenzte Tragkraft haben, die Verwendung spezieller Schließbleche.
  • Aus der EP 1422372 A1 ist ein der DE 3043925 A1 entsprechendes Konzept bekannt.
  • Die EP 1568833 A2 offenbart Schließbleche, die aus einem Grundkörper, sowie einem dazu beweglichen Riegelkörper bestehen. Der Riegelkörper weist einen Z-förmigen Riegelschlitz mit zwei versetzt zueinander liegenden Riegelschultern, sowie einen quer zum Falz gerichteten Justierkanal auf. Der Justierkanal ist falzauswärts randoffen und einem flügelseitigen Justierelement zugeordnet, welches beim Eintritt in den Justierkanal eine definierte Lagenzuordnung des Riegelkörpers zum Riegelzapfen erreichen soll. Neben der aufwändigen Ausgestaltung ist auch hierbei in der Spaltöffnungsstellung die erreichbare Sicherheit durch nur einen Riegelzapfen begrenzt.
  • Den bekannten Ausgestaltungen ist damit gemein, dass entweder nur ein einziger Riegelzapfen eine nur begrenzt sichere Verriegelung bewirkt, oder der Gesamtbeschlag eine Parallelabstelllage ermöglichen muss, bei der die Scharniere speziell ausgestattet sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik beiwohnenden Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung sieht dazu bei einem gattungsgemäßen Treibstangenbeschlag vor, dass die Auflaufschräge verstellbar ist. Mit der verstellbaren Auflaufschräge wird eine justierbare Abstellweite des betroffenen Schließblechs erreicht. Dies ermöglicht es eine Vielzahl gleichartiger aufgebauter Schließbleche an einem Fenster oder einer Tür vorzusehen, deren Abstellweite in Abhängigkeit vom Abstand zur Schwenkachse des Flügels einzustellen ist. Da alle diese Schließbleche identische Schaltfolgen haben, ergeben sich auch in der Spaltlüftungsstellung eine größere Anzahl von im Eingriff befindlichen Riegelzapfen, was zu einer erhöhten Sicherheit auch bei einem spaltoffenen Flügel führt. Die Ausgestaltung des Haltezapfens als Schließzapfen ermöglicht zudem eine Nachrüstung eines vorhandenen Treibstangenbeschlags, in dem die vorhandenen Schließbleche an den vertikalen und dem oberen horizontalen Rahmenschenkel durch die erfindungsgemäßen Schließbleche ersetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Auflaufschräge aus einem unterhalb eines den Schließschlitz bildenden Deckblechs gelagerten Stellstück gebildet wird, so dass das Schließblech aus wenigen Teilen besteht.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass in der Spaltlüftungsstellung der Haltezapfen einem gegenüber dem Schließschlitz beweglichen Riegelschlitzabschnitt zugeordnet ist, so dass sich der Haltezapfen zusammen mit dem Schlitzabschnitt falzauswärts bewegen kann.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass der bewegliche Riegelschlitzabschnitt in einem, einen Befestigungsabschnitt überragenden Schlitten angeordnet ist.
  • Um den Schlitten optimal zu führen ist vorgesehen, dass das Schließblech an den Längsenden einen, den Schließschlitz und den beweglichen Schlitten in Längsrichtung umgreifenden Kragen besitzt, wodurch auch das Erscheinungsbild verbessert und scharfkantige Vorsprünge vermieden werden.
  • Um eine je nach Montageort definierte Einstellung zu erreichen ist vorgesehen, dass der Auflauf einen in mehreren Stufen relativ zum ortsfesten Blechkörper verstellbaren Zapfen hat.
  • Die Einbruchssicherheit wird maximiert, wenn der Riegelzapfen ein Pilzkopfzapfen ist, dessen taillierter Schaft mit geringem Spiel auf die Schließschlitzbreite im Schlitten abgestimmt ist.
  • Ein mit einem Treibstangenbeschlag ausgestattetes Fenster oder eine Tür sieht mit sicherheitstechnischem Vorteil vor, dass bauidentische Schließbleche an mindestens drei Seitenholmen angebracht sind.
  • Wenn der Treibstangenbeschlag eine Ausstellvorrichtung für eine Drehkipp-Schaltstellung umfasst, dann wird diese Schaltstellung durch die erfindungsgemäße Anordnung als Spaltkippstellung eingerichtet, da der Riegelzapfen in dieser Schaltstellung der Verriegelungsstellen gegenüberliegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Fenster mit einem Rahmen und Flügel
  • 2 ein Schließteil in vergrößerter Einzeldarstellung in einer ersten Einstellung,
  • 3 ein Schließteil nach 2 in einer zweiten Einstellung, und
  • 4 ein Unterteil eines Schließteils nach 2 oder 3.
  • Bei dem Fenster nach 1 ist der Rahmen 1 und der Flügel 2 über ein Scherenlager 3 und ein Eckband 4 miteinander verbunden. Das Scherenlager 3 und das Eckband 4 bilden eine seitliche vertikale Schwenkachse 5. Das Scherenlager 3 ist mit einer Ausstellvorrichtung gekoppelt, die hier nicht sichtbar ist. Über einen Handhebel 6 und einen damit gekoppelten Treibstangenantrieb, der im Flügelfalz angebracht ist lassen sich verschiedene Betriebszustände einstellen. In der Verriegelungsstellung I ist der Flügel 2 verriegelt. In dieser Schaltposition sind am Treibstangenbeschlag angebrachte Riegelzapfen so verfahren, dass diese innerhalb eines Schließschlitzes eine erste Endlage einnehmen und eine Halteschulter hintergeifen. In der mit II bezeichneten Drehöffnungsstellung ist der Flügel 2 drehöffnenbar und die Riegelzapfen nehmen eine mittlere von drei möglichen Schlaltpositionen ein, so dass die Riegelzapfen einen randoffenen Bereich des Schließschlitzes erreichen und aus dem Schließschlitz herausführbar sind. Der Flügel 2 kann um die vertikale Schwenkachse 5 verschwenkt werden. Die dritte Schaltstellung ist eine Spaltlüftungsstellung III. Der Riegelzapfen ist dabei in eine der Verriegelungsstellung I entgegengesetzte Richtung verfahren. In dieser Schaltstellung wird eine Kippverriegelung am unteren horizontalen Rahmenholm 7 aktiviert und gleichzeitig eine am oberen horizontalen Flügelholm 8 angebrachte Ausstellvorrichtung, die mit dem Scherenlager 3 gekoppelt ist, freigegeben. Soweit es sich um einen mit einem Standard-Treibstangen beschlag ausgestatteten Flügel handelt, kann dieser nun um eine untere horizontale Achse 9 verschwenkt werden und der Schwenkwinkel wird durch die Ausstellvorrichtung begrenzt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schließbleche jedoch entsprechend dem in 2 und 3 dargestellten Schließblech 10 ausgebildet. Dieses weist einen Z-förmigen Verlauf eines Schließschlitzes 11 auf, der in der ersten Verriegelungsstellung I falzauswärts in Richtung des Pfeils 12 und in Falzlängsrichtung 12b verlaufend durch eine Halteschulter 13 begrenzt ist. In der, in 2 angedeuteten Drehöffnungsstellung II, liegt ein dem Schließblech 10 zugeordneter Riegelzapfen im Bereich einer seitlichen Öffnung 14. Ein zuvor im Schließschlitz 11 gefangener Riegelzapfen kann durch die Öffnung 14 hindurchtreten, wenn der Flügel 2 um die Schwenkachse 5 verschwenkt wird. Während in einem ersten Abschnitt 15 des Schließschlitzes 11 dieser falzparallel verläuft, ist ein Abschnitt 16 dazu geneigt ausgeführt. Hieran schließt sich ein zweiter falzparalleler Riegelschlitzabschnitt 17 an. Der dadurch in drei Abschnitte 15, 16 und 17 geteilte Riegelschlitz 11 besteht zum einen aus der in einem Deckblech 18 ausgeführten Kontur und zum anderen aus einer unterhalb des Deckblechs 18 angebrachten Führungsleiste 19. Die Führungsleiste 19 ist Bestandteil eines Unterteils 20, welches in der 4 als Einzelteil dargestellt ist. Das Zusammenwirken des Riegelzapfens mit der Führungsleiste ist in der EP 1208281 B1 beschrieben, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird. Entsprechend dem dort offenbarten Verriegelungsbeschlag stützt sich ein als Pilzkopfzapfen gestalteter Riegelzapfen mit einem gegenüber einem taillierten Schaft durchmesservergrößerten Kopf 29 an der Führungsleiste 19 ab, so dass der Schaft zunächst beabstandet von dem Deckblech bleibt.
  • Ausweislich der 4 schließt sich an den Abschnitt 15 der geneigt verlaufende Abschnitt 16 an. Der Abschnitt 16 ist bildet eine Auflaufschräge 21 für den Riegelzapfen und ist Bestandteil eines Stellstücks 22. Das Stellstück 22 ist rhombus-förmig und bildet den parallel zum Abschnitt 15 verlaufenden Riegelschlitzabschnitt 17 aus. Das Stellstück 22 ist in einer Aufnahme 23 des Unterteils 20 aufgenommen. Die Aufnahme 23 ist bezüglich der Falzlängsrichtung 12b so geneigt, dass die Schmalseite 25 stets parallel zu der Führungsleiste 19 verläuft. Dabei ist das Stellstück 22 innerhalb der Aufnahme 23 und relativ zu der Führungsleiste 19 verstellbar. Damit lässt sich das Maß 24 verändern, welches den Parallelversatz der Führungsleiste 19 und der Schmalseite 25 bemisst.
  • Die Fixierung des Stellstücks 22 erfolgt in dem Deckblech 18, wie in den 2 und 3 dargestellt. Das Stellstück 22 durchgreift mit einem darin drehbar gelagerten Zapfen 26 eine Ausnehmung 27, die aus mehreren einander schneidenden Bohrungen besteht. Die einander überlappenden Bohrungen führen zu Einschnürungen 28 der Ausnehmung 27. Der Zapfen 26 trägt einen Kopf 29, der parallelverlaufende Abflachungen 30 hat. Der verbleibende zylindrische Mantel 31 und die Abflachung 30 sind maßlich dergestalt auf die Ausnehmung 27 abgestimmt, dass der zylindrische Mantel 31 im Durchmesser größer bemessen ist als der lichte Abstand zweier gegenüberliegender Einschnürungen 28. Gleichzeitig ist der Abstand der Abflachungen 30 geringer bemessen als der lichte Abstand zweier gegenüberliegender Einschnürungen 28, so dass bei entsprechender Verdrehung, entsprechend dem vergrößerten Ausschnitt in 3, der Zapfen 26 innerhalb der Ausnehmung 27 verschoben und gesichert werden kann.
  • Um dem Schließzapfen auch im Bereich des Riegelschlitzabschnitts 17 einen gesicherten Riegeleingriff zu gewährleisten, ist der Schließschlitz 11 in diesem Bereich in einem relativ zum Unterteil 20 und dem Deckblech 18 beweglichen Schlitten 32 angeordnet. Der Schlitten 32 ist mittels zweier Langlöcher 33 und diese durchgreifende Führungszapfen 34 senkrecht zur Falzlängsrichtung 12b verlagerbar. In der Spaltlüftungsstellung III liegt der als Haltezapfen wirksame Riegelzapfen in dem gegenüber dem Schließschlitz 11 bzw. Abschnitt 15 beweglichen Riegelschlitzabschnitt 17.
  • Durch die Anordnung ergibt sich damit folgende Wirkungsweise. Ausgehend von der Verriegelungsstellung I wird der Riegelzapfen bei einer Betätigung des Treibstangenbeschlages entlang der Führungsleiste 19 verschoben. Beim Erreichen der Öffnung 14 kann der Flügel 2 drehgeöffnet werden und verschwenkt um die vertikale Achse 5. Der Treibstangenbeschlag befindet sich in der Drehöffnungsstellung II. Eine weitere Verlagerung ausgehend von der Drehöffnungsstellung II in Richtung der Spaltlüftungsstellung III bewirkt, dass der Riegelzapfen an die einwärts versetzt vorragende Auflaufschräge 35 des Stellstücks 22 stößt. Bei weiterer richtungsgleicher Verlagerung wird der Riegelzapfen aus der Ebene des Abschnitts 15 gedängt und stößt dabei an die vorspringende Halteschulter 36 des Schlittens 32, der dadurch in Richtung des Pfeils 12 verlagert wird. Der Flügel 2 wird dadurch aus einer Flächenparallelen Lage um einen Winkel verschwenkt. Dies kann wie vorstehend bereits angedeutet eine Schwenkbewegung um eine untere horizontale Achse 9 sein. Dazu ist an dem unteren horizontalen Rahmenholm 7 eine Kippverriegelung erforderlich, die den Flügel 2 am Rahmen 1 schwenkbar festlegt. Die am Flügelholm 8 befindliche Ausstellvorrichtung befindet sich nun in ansich bekannter Weise in einer Kippöffnungsschaltstellung, in der die obere Flügelkante 37 vom Rahmen 1 gelöst werden kann. Ein im Falzbereich 38 angebrachtes Schließblech 10, dem ein Riegelzapfen der Ausstellvorrichtung oder einer Eckumlenkung im Eckbereich 39 zum vertikalen Falzbereich 40 zugeordnet ist, wird in der Spaltlüftungsstellung die obere Flügelkante 37 vom Rahmen 1 drängen.
  • Es kann aber auch in einer alternativen Verwendung vorgesehen werden, dass die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 5 erfolgt. Hierbei sind das Scherenlager 3 und das Eckband 4 als Drehscharniere ausgeführt. Eine Ausstellvorrichtung ist nicht erforderlich. Ein im Bereich des Falzbereiches 40 angeordnetes Schließblech 10 drängt hier die Flügelkante 41 vom Rahmen 1 und der Flügel 2 verschwenkt um die Schwenkachse 5.
  • Beiden Ausführungen gemein ist, dass weitere Riegelzapfen des Treibstangenbeschlages mit Schließblechen 10 zusammenwirken. Dazu sind die Schließbleche 10 entsprechend anzuordnen. Die Schließbleche 10, die an einem Rahmenholm angebracht sind, welcher der Achse (Schwenkachse 5 oder Achse 9) gegenüberliegt, erhalten ein maximales Maß 24 des Stellstücks 22. Schließbleche 10, die an Rahmenschenkeln angebracht sind, welche an die jeweilige Schwenkachse 5 oder Achse 9 angrenzen, werden mit einem geringeren Maß 24 eingestellt.
  • Auf diese Weise können alle vorhandenen Riegelzapfen Schließblechen 10 zugeordnet werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei einer Umrüstung eines mit einer Ausstellvorrichtung ausgestatteten Fensters die am unteren Rahmenholm 42 vorhandenen Kippverriegelungen belassen werden können. Ein wie vorstehend beschrieben umgerüsteter Flügel erhält durch die Anordnung eine gesicherte Lüftungsstellung, die von einem Einbrecher nur mit Aufwand überwunden werden kann.
  • Um die Widerstandskraft des Schließblechs 10 zu erhöhen ist ausweislich der 2 bis 4 vorgesehen, dass der im Schlitten 32 angeordnete bewegliche Riegelschlitzabschnitt 17 einen Befestigungsabschnitt 43 überragt. Der Befestigungsabschnitt 43 ist gegenüber dem übrigen Unterteil 20 flacher ausgebildet und weist Durchgangsbohrungen 44 für Befestigungsschrauben auf. Die Befestigungsschrauben verhindern ein Verschwenken des Schließblechs bei einem Einbruchsversuch, bei dem mittels hoher Krafteinwirkung auf den Flügel versucht wird, die Riegelzapfen aus dem Hintergriff mit den Halteschultern 13, 36 zu hebeln. Aus der 4 ist ersichtlich, dass das Schließblech 10 an den Längsenden einen, das Deckblech 18 und den beweglichen Schlitten 32 in Längsrichtung umgreifenden Kragen 45 besitzt, der neben einem gefälligerem Aussehen auch eine bessere Führung des Schlittens 32 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Flügel
    3
    Scherenlager
    4
    Eckband
    5
    Schwenkachse
    6
    Handhebel
    7
    Rahmenholm
    8
    Flügelholm
    9
    Achse
    10
    Schließblech
    11
    Schließschlitzes
    12
    Pfeils
    12b
    Falzlängsrichtung
    13
    Halteschulter
    14
    Öffnung
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Riegelschlitzabschnitt
    18
    Deckblech
    19
    Führungsleiste
    20
    Unterteil
    21
    Auflaufschräge
    22
    Stellstück
    23
    Aufnahme
    24
    Maß
    25
    Schmalseite
    26
    Zapfen
    27
    Ausnehmung
    28
    Einschnürungen
    29
    Kopf
    30
    Abflachung
    31
    Mantel
    32
    Schlitten
    33
    Langlöcher
    34
    Führungszapfen
    35
    Auflaufschräge
    36
    Halteschulter
    37
    Flügelkante
    38
    Falzbereich
    39
    Eckbereich
    40
    Falzbereich
    41
    Flügelkante
    42
    Rahmenholm
    43
    Befestigungsabschnitt
    44
    Durchgangsbohrungen
    45
    Kragen
    I
    Verschlussstellung
    II
    Drehöffnungsstellung
    III
    Spaltlüftungsstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8316991 U1 [0001]
    • DE 3041399 A1 [0003]
    • DE 102012218887 B4 [0004]
    • DE 19929818 A1 [0005]
    • DE 3043925 A1 [0006, 0007]
    • EP 1422372 A1 [0007]
    • EP 1568833 A2 [0008]
    • EP 1208281 B1 [0026]

Claims (9)

  1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl., mit an den Treibstangen vorstehenden Riegelzapfen, die in Verriegelungsstellung in Hintergriff treten an Halteschultern (13, 39) rahmenseitiger Gegenschließteile (10) und mit einer Einrichtung zur Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung (III) des Flügels (2) zum Rahmen (1) in einer Stellung des Treibstangen-Betätigungsgriffes (6), welche Einrichtung aus einem Haltezapfen der Treibstange gebildet ist, der über Auflaufschrägen (35) in eine Fangnische eines rahmenseitigen Schließbleches einsteuert, wobei der Haltezapfen von mindestens einem der Schließzapfen gebildet ist und das Schließblech (10), rahmenseitig, einen in Verriegelungsstellung (I) vom Haltezapfen hintergriffenen Schließschlitz (11) und eine einwärts versetzte Auflaufschräge (35) besitzt, die den Haltezapfen in spaltoffener Stellung auf einer gegenüber der Halteschulter (13) falzauswärts vorverlagerten Ebene abdrängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (35) verstellbar ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (35) an einem unterhalb eines den Schließschlitz (11) bildenden Deckblech (18) gelagerten Stellstück (22) angebracht ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spaltlüftungsstellung (III) der Haltezapfen einem gegenüber dem Schließschlitz (11, 15) beweglichen Riegelschlitzabschnitt (17) zugeordnet ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Riegelschlitzabschnitt (17) in einem einen Befestigungsabschnitt (43) überragenden Schlitten (32) angeordnet ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (10) an den Längsenden einen das Deckblech (18) und den beweglichen Schlitten (32) in Längsrichtung umgreifenden Kragen (45) besitzt.
  6. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellstück (22) einen in mehreren Stufen relativ zum ortsfesten Deckblech (18) verstellbaren Zapfen (26) hat.
  7. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelzapfen ein Pilzkopfzapfen ist, dessen taillierter Schaft mit geringem Spiel auf die Schließschlitzbreite im Schlitten abgestimmt ist.
  8. Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bauidentische Schließbleche (10) an mindestens drei Seitenholmen angebracht sind.
  9. Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag eine Ausstellvorrichtung für eine Drehkipp-Schaltstellung umfasst.
DE202015006474.4U 2015-09-18 2015-09-18 Treibstangenbeschlag Active DE202015006474U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006474.4U DE202015006474U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Treibstangenbeschlag
HUE16705479A HUE045744T2 (hu) 2015-09-18 2016-02-16 Hajtórúdvasalás
PCT/EP2016/053245 WO2017045771A1 (de) 2015-09-18 2016-02-16 Treibstangenbeschlag
RU2018101964A RU2743215C2 (ru) 2015-09-18 2016-02-16 Фурнитура приводной штанги
EP16705479.0A EP3350394B1 (de) 2015-09-18 2016-02-16 Treibstangenbeschlag
PL16705479T PL3350394T3 (pl) 2015-09-18 2016-02-16 Okucie drążka napędowego
CN201680052241.8A CN108138525B (zh) 2015-09-18 2016-02-16 操纵杆配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006474.4U DE202015006474U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006474U1 true DE202015006474U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54362075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006474.4U Active DE202015006474U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Treibstangenbeschlag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3350394B1 (de)
CN (1) CN108138525B (de)
DE (1) DE202015006474U1 (de)
HU (1) HUE045744T2 (de)
PL (1) PL3350394T3 (de)
RU (1) RU2743215C2 (de)
WO (1) WO2017045771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202797A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein Fenster oder eine Tür zur Begrenzung der Drehöffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041399A1 (de) 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp
DE3043925A1 (de) 1980-11-03 1982-06-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster rundumspalt
DE8316991U1 (de) 1983-06-10 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19929818A1 (de) 1999-06-30 2001-01-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1422372A1 (de) 2002-11-21 2004-05-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür
EP1208281B1 (de) 1999-08-16 2004-10-20 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag
EP1568833A2 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102012218887B4 (de) 2012-10-17 2014-12-04 Roto Frank Ag Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916341C2 (de) * 1999-04-12 2002-11-07 Unilux Ag Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE102004011880A1 (de) 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102006000044A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202007001359U1 (de) * 2007-01-24 2008-05-29 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041399A1 (de) 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp
DE3043925A1 (de) 1980-11-03 1982-06-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster rundumspalt
DE8316991U1 (de) 1983-06-10 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19929818A1 (de) 1999-06-30 2001-01-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1208281B1 (de) 1999-08-16 2004-10-20 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag
EP1422372A1 (de) 2002-11-21 2004-05-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür
EP1568833A2 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102012218887B4 (de) 2012-10-17 2014-12-04 Roto Frank Ag Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202797A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein Fenster oder eine Tür zur Begrenzung der Drehöffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3350394A1 (de) 2018-07-25
CN108138525A (zh) 2018-06-08
PL3350394T3 (pl) 2020-04-30
CN108138525B (zh) 2019-08-30
WO2017045771A1 (de) 2017-03-23
RU2018101964A (ru) 2019-07-18
HUE045744T2 (hu) 2020-01-28
RU2018101964A3 (de) 2019-07-24
EP3350394B1 (de) 2019-09-25
RU2743215C2 (ru) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
DE202006020621U1 (de) Tor
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE29513227U1 (de) Treibstangen-Antrieb
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE3715044C2 (de)
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE102013203506A1 (de) Stangenschloss
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE3939043A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years