EP0694668B1 - Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0694668B1
EP0694668B1 EP95106883A EP95106883A EP0694668B1 EP 0694668 B1 EP0694668 B1 EP 0694668B1 EP 95106883 A EP95106883 A EP 95106883A EP 95106883 A EP95106883 A EP 95106883A EP 0694668 B1 EP0694668 B1 EP 0694668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
flanges
cheeks
hinge
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694668A1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9412989U external-priority patent/DE9412989U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0694668A1 publication Critical patent/EP0694668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694668B1 publication Critical patent/EP0694668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge bearing for the sash of windows, doors or the like.
  • corner bearing for tilt-and-turn sash with a mounting bracket which can be fastened to the frame via a base plate and screws which penetrate in the area of countersunk holes, which has two spaced apart from the base plate and has projecting cheeks or flanges oriented normal to the plane of the base plate, between which a pivot pin extending in the normal direction to the axis mentioned can be tilted and, via an internal thread, laterally on the axis pin, which is provided with an external thread, horizontal, has an axis and can be attached to the cheek
  • Axle pin is held displaceable, wherein the pivot pin can be engaged in a supporting sleeve of a wing hinge part, and wherein the axle bolt is provided at least at one of its ends with engagement surfaces for an adjusting tool, for example with an engagement recess for a wrench, which are accessible in the area of through holes in the cheeks or flanges of the bearing
  • Hinge bearing of this type is, for example, DE 32 23 625 A1 can be removed as known.
  • These windows or doors are characterized in that (only) one of the vertical frame spars near him assigned frame corners with identical shape and position Holes or groups of such holes is provided and that in the pedestals so these holes on both corners of the frame can be attached that the ends after hanging of the window or door wing is approximately flush with the upper and the lower rollover circumferential surface of this wing to lock.
  • corner bearings according to DE 32 23 625 A1 protrudes from the base plate of the bearing block Frame at least by the width to the side of it expansive fastening tabs over the lower or upper Rollover circumference area because there laterally outside the or next to the cheeks or flanges Fixing screws are provided for the bearing block, which at a considerable distance below others Fastening screws are located above the base plate of the cheeks or flanges.
  • corner bearings according to DE 32 23 625 A1 were on opposite sides from one end of the base plate protruding mounting tabs for the pedestal omitted and instead there is another (fourth) Fastening screw above that of the base plate protruding cheeks or flanges have been provided.
  • the aim of the invention is to create hinge bearings for the wings of windows, doors or the like, in particular of Corner bearings for tilt and turn sashes, which can also be found in windows or Doors of the type known according to DE 20 40 525 C3 have it attached that its bearing block is approximately flush with the horizontal rollover circumferential surfaces of the wing completes.
  • Another object of the invention is also for both upper hinge bearing as well as for the lower hinge bearing - regardless of whether it is one for rotatable only Grand piano or one for tilt and turn sashes is not only the same hole pattern at the top and bottom of the vertical frame spar, but there also matching seats for the mounting screws of the To ensure bearing blocks and thus the automation of the To facilitate fitting.
  • each hinge bearing is directly at height of his cheeks or flanges by a fastening screw can be anchored to the frame and that the Axle pin with the one sitting on it or with it worn pivot between the cheeks or flanges in its proper functional position can be brought to then with a joint sleeve of the wing hinge part to cooperate.
  • a largely functional pre-assembly of the Hinge bearing is possible according to the invention in that the Storage troughs on the upper edge of each cheek or flange one directed inward over the end faces thereof protruding tongue or a knob is in front and that these tongues or nubs as in the attack surfaces, especially engaging recesses, at the ends of the Axle bolt indentable holding pegs in front of the Through holes in the cheeks or flanges are effective.
  • the base plate the bearing block as a stamped part made of sheet metal and on the other hand are the cheeks or flanges and the central web manufactured as a stamped and bent molded part from sheet metal and then firmly welded to the base plate connected.
  • the invention uses for Manufacture of the hinge bearing a way that is characterized in that the base plate, the central web and the two cheeks or flanges in a known manner as one-piece stamped-bent molded part from a flat Sheet metal blank are formed and the two cheeks or Flanges at least close to their top edges with the Base plate are welded.
  • the pre-assembled axle bolts can be placed on the even levels Sheet metal cutting - preferably at the same time as the cuts in the Countersunk holes - impress before turning the center bar and the cheeks or flanges are made. After this then welding the cheeks or flanges to the Base plates are the cheeks or flanges in the area of Storage troughs are still sufficiently elastic to change the locking of the Axle pin from the area of the tongues or knobs in the To complete bearing ring surfaces.
  • the invention provides that the axle bolt at both ends an annular chamfer or each has a shoulder which or which fits into the bearing ring surfaces the pocket-like storage recesses on the cheeks or Flanges of the pedestal - latching elastically - can be engaged is.
  • This corner frame assembly 1 has a frame thereby a bearing block 2, which under a base plate 3 Use of countersunk screws 4 anchored to frame 5 can be.
  • the countersunk screws 4 penetrate the Base plate 3 each in the area of a countersunk hole 6, like that 1 and 4 can be seen.
  • the bearing block 2 has two next to each other at a distance its base plate 3 cheeks protruding at right angles or Flanges 7 on, as is particularly evident in FIGS. 2 and 5 can be seen.
  • the cheeks or flanges 7 are closed a vertical plane of symmetry 8 - 8 of the bearing block 2 or the base plate 3 is arranged in mirror image or 3 and 6 demonstrate.
  • the sheet metal blank 10 can be made from a flat Sheet metal strip with the outline shape shown in FIG. 7 punch out after all in this sheet metal blank Breakthroughs and holes prefabricated and also in Area all the necessary embossings have been made are. Then the two cheeks or flanges 7 along the lines 11 indicated in Fig. 7 by 90 ° from the Cutting plane bent up while making a turn of the central web 9 from the lower end of the base plate 3 along Line 12, also about 90 °, takes place.
  • Last is a welding of the cheeks or flanges 7 with the Base plate 3, for example through the mediation of Welding humps 13 made, which of the rear Edge 14 of the cheeks or flanges 7 protrude and after Bend of the center web 9 around line 11 to the front hit the base plate 3.
  • these functional parts are one held between the cheeks or flanges 7 - horizontal - axle pin 15 and one in Normal direction extending hinge pin 16, which is supported in a tiltable manner on the axle pin 15.
  • Axle pin 15 and pivot pin 16 are each in the 1 and 2 and 4 and 5 to see. Especially clear their orders and their interaction result from 3 and 6.
  • the axle pin 15 is equipped with an external thread 17, with which an internal thread 18 is engaged, which is in a flat bearing cloth 19 at the lower end of the Hinge pin 16 is located.
  • the axle pin 15 is at least at its ends with Attack surfaces for an adjusting tool, preferably with an engagement recess 20 for a wrench Mistake.
  • This engagement recess 20 is located at properly working on frame 5 struck Corner bearing assembly 1 (see. Fig. 4 to 6 of the drawing) in Area of through holes 21 in both cheeks or Flanges 7 of the bearing block 2.
  • key can be the axially fixed axle bolts 15 if necessary to its Turn the longitudinal axis 22 - 22 so that the pivot pin 16 with his in the bearing lug 19 internal thread 18 on the External thread 17 of the axle bolt sideways, namely across its longitudinal axis 23-23 is displaceable.
  • the maximum possible extent of this transverse displacement of the pivot pin 16 on the axle pin 15 is determined by the difference between the material thickness of the bearing tab 19 and the clear distance determined between the two cheeks or flanges 7.
  • each cheek or flange 7 a pocket-like bearing recess 25 is formed. Any of these Storage troughs 25 open on the one hand after the upper edge 26 the cheek or the flange 7 and on the other hand is so shaped to be one with each through hole 21 or the like Longitudinal axis 27 - 27 forms aligned half-shell. Concentric to each through hole 21 of a cheek or of a flange 7 are still in the bearing half-shells special bearing ring surfaces 28 of relatively shallow depth educated.
  • the pocket-like storage troughs 25 is on the upper edge 26 each cheek or flange 7 one over the end faces tongue protruding inwards or a pimple 29 upstream, around an approximately annular segment-shaped groove 30 to limit.
  • the axle pin 15 carrying the pivot pin 16 comes with an effective length 31 to use, which is double the depth 32 of a bearing ring surface 28 in the cheeks or Flanges 7 of the bearing block 2 is larger than that clearance 33 in the area of the pocket-like storage troughs 25 in these cheeks or flanges 7.
  • the clear distance between the facing surfaces of the tongues or Nubs 29 correspond to the clear distance just mentioned 33, while the depth of the circular segment-shaped grooves 30 the depth 32 of the bearing ring surfaces 28 is coordinated.
  • the tongues or knobs 29 to the top edge 26 of the Cheeks or flanges 7 towards bevels 34 (see FIG. 3 and 6) having the engagement of the axle pin 15 between the cheeks or flanges 7 of the bearing block 2 in Area of the pocket-like storage troughs 25 through facilitate spring-elastic pushing apart.
  • Notch 36 and stop lug 37 not only limit the tilt angle of the pivot pin 16 about the longitudinal axis 22-22 the interlocking threads 17 and 18, but they can also on the pivot pin 16th Axial forces acting directly - relieving the Axle pin 15 - insert into the bearing block 2.
  • bearing block 2 his cheeks or flanges 7 and the central web 9 not as Stamped-bent molded part to be made in one piece from sheet metal, but instead a suitable production from die-cast metal to consider.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere Ecklager für Drehkippflügel, mit einem am Blendrahmen über eine Grundplatte und diese jeweils im Bereich von Senklöchern durchdringende Schrauben befestigbaren Lagerbock, welcher zwei im Abstand nebeneinander von der Grundplatte und normal zur Ebene der Grundplatte ausgerichtete abstehende Wangen oder Flansche aufweist, zwischen denen über einen mit einem Außengewinde versehenen, horizontalen, eine Achse aufweisenden und an den Wangen anbringbaren Achsbolzen ein sich in Normalrichtung zu der genannten Achse erstreckender Gelenkzapfen kippbeweglich und über ein Innengewinde seitwärts auf dem Achsbolzen verlagerbar gehalten ist,
wobei der Gelenkzapfen in eine Gelenkhülse eines Flügelscharnierteils stützend eingreifbar ist,
und wobei der Achsbolzen wenigstens an einem seiner Enden mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, z.B. mit einer Eingriffsvertiefung für einen Stiftschlüssel, versehen ist, die im Bereich von Durchgangslöchern in den Wangen oder Flanschen des Lagerbocks zugänglich sind,
Ein als Ecklager für Drehkippflügel ausgeführtes Scharnierlager dieser Art ist beispielsweise der DE 32 23 625 A1 als bekannt entnehmbar.
Eine Unzulänglichkeit dieser bekannten Scharnierlager liegt darin, daß sie sich praktisch nicht bei Fenstern oder Türen derjenigen Bauart in Benutzung nehmen lassen, wie sie durch die DE 20 40 525 C3 bekannt geworden sind. Es handelt sich hierbei um Fenster oder Türen mit Flügel und Rahmen, bei denen der Flügel durch Scharnierlager entweder nur drehbar oder aber wahlweise kippbar und drehbar am Blendrahmen aufgehängt ist und bei denen die am Blendrahmen zu befestigenden Lagerböcke der Scharnierlager in vorgefertigten, an der raumseitigen Rahmensichtfläche angeordneten Löchern in ihrer Lage fixiert sind.
Diese Fenster oder Türen zeichnen sich dabei dadurch aus, daß (nur) einer der senkrechten Rahmenholme in der Nähe der ihm zugeordneten Rahmenecken mit in Form und Lage identischen Löchern oder Gruppen solcher Löcher versehen ist und daß in diesen Löchern an beiden Rahmenecken die Lagerböcke so befestigt werden können, daß deren Enden nach dem Einhängen des Fenster- oder Türflügels etwa bündig mit der oberen und der unteren Überschlags-Umfangsfläche dieses Flügels abschließen.
Bei den Scharnierlagern, insbesondere Ecklagern nach DE 32 23 625 A1 ragt die Grundplatte des Lagerbocks am Blendrahmen mindestens um die Breite seitlich von ihr ausladender Befestigungslappen über die untere bzw. obere Überschlagsumfangsfläche hinaus, weil dort seitlich außerhalb der bzw. neben den Wangen oder Flanschen Befestigungsschrauben für den Lagerbock vorgesehen sind, die mit beträchtlichem Abstand unterhalb weiterer Befestigungsschrauben liegen, welche die Grundplatte oberhalb der Wangen oder Flansche durchdringen.
Bei einer praktisch verwirklichten Bauart der Scharnierlager, insbesondere Ecklager nach DE 32 23 625 A1 wurden zwar die nach entgegengesetzten Seiten vom einen Ende der Grundplatte abstehenden Befestigungslappen für den Lagerbock weggelassen und statt dessen ist eine weitere (vierte) Befestigungsschraube oberhalb der von der Grundplatte abstehenden Wangen oder Flansche vorgesehen worden.
Dort, wo im praktischen Gebrauch der Scharnierlager die höchste Beanspruchung in den Lagerbock und damit in den diesen tragenden Blendrahmen eingeht, ist jedoch statt einer verspannenden Schraubbefestigung lediglich ein Fixierzapfen in einer Steckanordnung zu einer Blendrahmen-Bohrung vorgesehen; das in ähnlicher Weise, wie das beispielsweise der DE 27 01 583 A1 (Fig. 3a und 3b) entnommen werden kann.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Scharnierlagern für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Ecklagern für Drehkippflügel, die sich auch bei Fenstern oder Türen der nach DE 20 40 525 C3 bekannt gewordenen Bauart so anbringen lassen, daß ihr Lagerbock etwa bündig mit den waagerechten Überschlags-Umfangsflächen des Flügels abschließt.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es aber auch, sowohl für das obere Scharnierlager als auch für das untere Scharnierlager - gleichgültig ob es sich um ein solches für nur drehbare Flügel oder um ein solches für Drehkippflügel handelt - nicht nur das gleiche Lochbild am oberen und unteren Ende des senkrechten Blendrahmenholms sicherzustellen, sondern dort auch übereinstimmende Sitze für die Befestigungsschrauben der Lagerböcke zu gewährleisten und damit die Automatisierung der Beschlaganbringung zu erleichtern.
Dieses Ziel wird mit erfindungsgemäßen Scharnierlagern gattungsgemäßer Art dadurch erreicht,
  • daß die genannten Angriffsflächen an beiden Enden des Achsbolzens vorgesehen sind,
  • daß eines der von den Befestigungsschrauben durchdringbaren Senklöchern in der Grundplatte des Lagerbocks zwischen den Wangen oder Flanschen angeordnet ist,
  • daß in die Innenfläche jeder der Wange oder jedes Flansches nach der Oberkante der Wange oder des Flansches hin eine ausmündende, taschenartige Lagermulde für die Enden des Achsbolzens eingeformt sind,
  • wobei jede Lagermulde eine mit jedem Durchgangsloch bzw. dessen Längsachse fluchtende Lager-Halbschale bildet und eine Endfläche aufweist, wobei im Bereich der Lager-Halbschalen in die Endfläche jeder Lagermulde eine konzentrisch zu den Durchgangslöchern ausgerichtete Lager-Ringfläche von relativ geringer Tiefe ausgebildet ist,
  • und daß die wirksame Länge des Achsbolzens um die gemeinsame Tiefe der beiden Lager-Ringflächen größer bemessen ist als der kleinste lichte Abstand zwischen den Endflächen der in beiden Wangen oder Flanschen befindlichen Lagermulden.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß der Lagerbock jedes Scharnierlagers sich unmittelbar in Höhe seiner Wangen oder Flansche durch eine Befestigungsschraube am Blendrahmen verankern läßt und daß anschließend der Achsbolzen mit dem darauf sitzenden bzw. mit dem von ihm getragenen Gelenkzapfen zwischen die Wangen oder Flansche in seine ordnungsgemäße Funktionslage gebracht werden kann, um dann mit einer Gelenkhülse des Flügelscharnierteils zusammenzuwirken.
    Eine weitestgehend funktionsfähige Vormontage des Scharnierlagers ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß den Lagermulden an der Oberkante jeder Wange bzw. jedes Flansches eine über deren Endflächen nach einwärts gerichtet vorspringende Zunge oder ein Noppen vorgelagert ist und daß diese Zungen oder Noppen als in die Angriffsflächen, insbesondere Eingriffsvertiefungen, an den Enden des Achsbolzens einrückbare Halteraste mit Abstand vor den Durchgangslöchern in den Wangen oder Flanschen wirksam sind.
    Durch diese Maßnahmen läßt sich ein bereits vormontierter Zusammenhalt des Achsbolzens und des Gelenkzapfens mit dem Lagerbock herbeiführen, zugleich aber das zwischen den Wangen oder Flanschen der Grundplatte befindliche Senkloch für das Einbringen einer Befestigungsschraube noch zugänglich bzw. freihalten. Nach Einbringen der Befestigungsschraube in dieses Senkloch wird durch Krafteinwirkung auf den Gelenkzapfen der Achsbolzen quer zu seiner Längsachse aus dem Bereich der Zungen oder Noppen innerhalb der taschenartigen Lagermulden in Eingriff mit den Lager-Ringflächen gedrückt und zwischen diesen elastisch verrastet. Die Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, insbesondere die Eingriffsvertiefungen für einen Stiftschlüssel, an den Enden des Achsbolzens gelangen dabei in den Bereich der Durchgangslöcher der Wangen oder Flansche und sind dann dort zur Seitwärtsverstellung des Gelenkzapfens auf dem Achsbolzen zugänglich.
    Bewährt hat es sich, wenn die Zungen oder Noppen von an den Oberkanten der im Bereich der taschenartigen Lagermulden verbleibenden Endflächen einwärts gerichteten Verprägungen gebildet sind.
    Vorteilhaft ist auch, wenn - z.B. gemäß DE 27 01 583 A1 und DE 32 23 625 A1 - die Wangen oder Flansche des Lagerbocks von einem gemeinsamen Mittelsteg rechtwinklig abstehen, der wiederum im wesentlichen rechtwinklig von einem Ende der Grundplatte weggerichtet ist.
    Bei der bereits oben erwähnten, praktischen Bauart des Ecklagers nach DE 32 23 625 A1 ist einerseits die Grundplatte des Lagerbocks als Stanzteil aus Blech gefertigt und andererseits sind die Wangen oder Flansche und der Mittelsteg als ein Stanz-Biegeformteil aus Blech hergestellt und anschließend durch Verschweißung fest mit der Grundplatte verbunden. Im Gegensatz hierzu nutzt die Erfindung für die Herstellung des Lagerbocks der Scharnierlager einen Weg, der sich dadurch auszeichnet, daß die Grundplatte, der Mittelsteg und die beiden Wangen oder Flansche in bekannter Weise als einstückiges Stanz-Biegeformteil aus einem ebenen Blechzuschnitt gebildet sind und dabei die beiden Wangen oder Flansche wenigstens nahe ihren Oberkanten fest mit der Grundplatte verschweißt werden.
    Es hat sich gezeigt, daß diese Merkmalsausstattung vereint mit den bereits vorher aufgezeigten Ausbildungsmerkmalen ein Scharnierlager ergeben, das allen Anforderungen der Praxis bezüglich Stabilität und Anschlagvorteile Rechnung tragen kann.
    Die taschenartigen Lagermulden mit ihren Lager-Ringflächen sowie die Zungen oder Noppen zur Bildung der Halteraste für den vormontierten Achsbolzen lassen sich in den noch ebenen Blechzuschnitt - vorzugsweise zugleich mit den Senkungen der Senklöcher - einprägen, bevor das Abbiegen des Mittelsteges und der Wangen oder Flansche vorgenommen wird. Nach dem anschließenden Verschweißen der Wangen oder Flansche mit der Grundplatte sind die Wangen oder Flansche im Bereich der Lagermulden noch genügend elastisch, um den Rastwechsel des Achsbolzens aus dem Bereich der Zungen oder Noppen in die Lager-Ringflächen zu vollziehen.
    Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der Achsbolzen an seinen beiden Enden je eine ringförmige Anfasung oder je einen Absatz aufweist, die bzw. welcher passend in die Lager-Ringflächen der taschenartigen Lagermulden an den Wangen oder Flanschen des Lagerbocks - elastisch rastend - einrückbar ist.
    Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Scharnierlagers werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
    Hierbei zeigt
    Fig. 1
    in vergrößertem Maßstab in Vertikalschnitt eine als Ecklagerbock für Drehkippflügel ausgeführte, blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit für Fenster, Türen od. dgl. in einem für die Durchführung der Anschlagarbeiten am Blendrahmen vorbereiteten Montagezustand,
    Fig. 2
    die blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit nach Fig. 1 in Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    in weiter vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III - III durch die blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der blendrahmenseitigen Scharnierlager-Baueinheit in am Blendrahmen ordnungsgemäß angeschlagenem und für das Aufstecken der flügelseitigen Scharnierlager-Baueinheit vorbereitetem Zustand,
    Fig. 5
    die blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit nach Fig. 4 in Ansicht von vorne,
    Fig. 6
    in weiter vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch die blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit nach Fig. 4 und
    Fig. 7
    in der Draufsicht einen Blechzuschnitt für den als Stanzbiege-Formteil hergestellten Lagerbock der blendrahmenseitigen Scharnierlager-Baueinheit nach den Fig. 1 bis 6.
    In den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ist als blendrahmenseitige Scharnierlager-Baueinheit eine Ecklager-Baueinheit 1dargestellt, mit deren Hilfe ein Drehkippflügel an einem Blendrahmen 5 von Fenstern, Türen od. dgl. abgestützt werden kann. Diese blendrahmenseitige Ecklager-Baueinheit 1 hat dabei einen Lagerbock 2, der über eine Grundplatte 3 unter Benutzung von Senkschrauben 4 am Blendrahmen 5 verankert werden kann. Dabei durchdringen die Senkschrauben 4 die Grundplatte 3 jeweils im Bereich eines Senkloches 6, wie das den Fig. 1 und 4 zu entnehmen ist.
    Der Lagerbock 2 weist zwei im Abstand nebeneinander von seiner Grundplatte 3 rechtwinklig abstehende Wangen oder Flansche 7 auf, wie das besonders deutlich in den Fig. 2 und 5 zu sehen ist. Dabei sind die Wangen oder Flansche 7 zu einer vertikalen Symmetrieebene 8 - 8 des Lagerbocks 2 bzw. der Grundplatte 3 spiegelbildlich angeordnet bzw. ausgebildet, wie das besonders deutlich die Fig. 3 und 6 zeigen.
    Die rechtwinklig bzw. normal zur Ebene der Grundplatte 3 ausgerichteten und spiegelbildlich zur vertikalen Symmetrieebene 8 - 8 derselben ausgerichteten Wangen oder Flansche 7 stehen einstückig mit einem Mittelsteg 9 in Verbindung, welcher am unteren Ende im wesentlichen rechtwinklig von der Ebene der Grundplatte 3 absteht und sich dabei quer zur vertikalen Symmetrieebene 8 - 8 erstreckt. Ausbildung, Lage und Anordnung des Mittelsteges 9 relativ zur Grundplatte 3 und zu den Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 2 sind deutlich aus den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ersichtlich.
    Ein Blechzuschnitt 10, aus dem sich der Lagerbock 2 der Ecklager-Baueinheit 1 einstückig als Stanz-Biegeformteil (in bekannter Weise) herstellen läßt, ist hingegen als ebene Abwicklung in Fig. 7 der Zeichnung zu sehen.
    Der Blechzuschnitt 10 läßt sich aus einem ebenen Blechstreifen mit der aus Fig. 7 ersichtlichen Umrißform ausstanzen, nachdem in diesem Blechzuschnitt zuvor alle Durchbrüche und Löcher vorgefertigt und darüber hinaus im Bereich derselben alle nötigen Prägungen vorgenommen worden sind. Anschließend werden die beiden Wangen oder Flansche 7 entlang den in Fig. 7 angedeuteten Linien 11 um 90° aus der Zuschnittebene hochgebogen, während daraufhin eine Abbiegung des Mittelsteges 9 vom unteren Ende der Grundplatte 3 längs der Linie 12, ebenfalls etwa um 90°, stattfindet. Zuletzt wird eine Verschweißung der Wangen oder Flansche 7 mit der Grundplatte 3, beispielsweise unter Vermittlung von Schweißbuckeln 13 vorgenommen, welche von der rückwärtigen Kante 14 der Wangen oder Flansche 7 abstehen und nach der Biegung des Mittelsteges 9 um die Linie 11 auf die Frontseite der Grundplatte 3 auftreffen.
    Anstelle der sogenannten Buckelschweißung kann aber auch längs der rückwärtigen (dann geraden) Kanten 14 eine Nahtverschweißung, vornehmlich eine Laser-Verschweißung, der Wangen oder Flansche 7 mit der Grundplatte 3 vorgenommen werden.
    Wesentlich für den Lagerbock 2 der blendrahmenseitigen Ecklager-Baueinheit 1 ist einerseits, daß eines der von den Senkschrauben 4 zu durchdringenden Senklöcher 6 an der Grundplatte 3 zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 und möglichst dicht oberhalb des Mittelsteges 9 angeordnet ist, wie das die Fig. 1 bis 6 der Zeichnung deutlich zeigen.
    Bemerkenswert ist, daß durch diese Anordnung eine verspannende Verbindung des Lagerbocks 2 der Ecklager-Baueinheit 1 mit dem Blendrahmen 5 unmittelbar in Höhe der Wangen oder Flansche 7 erreicht werden kann, ohne daß dort seitlich außerhalb der Wangen oder Flansche 7 zusätzliche Befestigungslappen der Grundplatte 3 sind. Auf die Wangen oder Flansche 7 des Lagerbocks 2 einwirkende Momente, die vom Flügel her in den Blendrahmen 5 eingeleitet werden müssen, lassen sich auf diese Art und Weise optimal abfangen.
    Die besondere Befestigungsart des Lagerbocks 2 am Blendrahmen 5 im Bereich seiner Wangen oder Flansche 7 setzt aber besondere Vorkehrungen hinsichtlich der Ausgestaltung der blendrahmenseitigen Ecklager-Baueinheit 1 voraus, weil normalerweise - im ordnungsgemäßen praktischen Einsatz der Ecklager-Baueinheit 1 - dem zwischen den Wangen oder Flanschen 7 befindlichen Senkloch 6 weitere, wichtige Funktionsteile vorgelagert sind.
    Bei diesen Funktionsteilen handelt es sich einerseits um einen zwischen den Wangen oder Flanschen 7 gehaltenen - horizontalen - Achsbolzen 15 und einen sich dazu in Normalrichtung erstreckenden Gelenkzapfen 16, welcher kippbeweglich auf dem Achsbolzen 15 abgestützt ist. Achsbolzen 15 und Gelenkzapfen 16 sind zwar jeweils in den Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5 zu sehen. Besonders deutlich ergeben sich ihre Anordnungen und ihr Zusammenwirken aber aus den Fig. 3 und 6.
    Der Achsbolzen 15 ist mit einem Außengewinde 17 ausgestattet, mit dem ein Innengewinde 18 in Eingriff steht, welches sich in einem flachen Lagerlappen 19 am unteren Ende des Gelenkzapfens 16 befindet.
    Der Achsbolzen 15 ist wenigstens an seinen Enden mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, vorzugsweise mit einer Eingriffsvertiefung 20 für einen Stiftschlüssel versehen. Diese Eingriffsvertiefung 20 befindet sich bei ordnungsgemäß funktionsfähig am Blendrahmen 5 angeschlagener Ecklager-Baueinheit 1 (vergl. Fig. 4 bis 6 der Zeichnung) im Bereich von Durchgangslöchern 21 in beiden Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 2. Mit Hilfe des durch die Durchgangslöcher 21 in die Eingriffsvertiefung 20 des Achsbolzens 15 eingeführten Stiftschlüssels läßt sich der axial lagenfixierte Achsbolzen 15 bei Bedarf um seine Längsachse 22 - 22 so verdrehen, daß der Gelenkzapfen 16 mit seinem im Lagerlappen 19 befindlichen Innengewinde 18 auf dem Außengewinde 17 des Achsbolzens seitwärts, nämlich quer zu seiner Längsachse 23 - 23 verlagerbar ist. Das maximal mögliche Ausmaß dieser Querverlagerung des Gelenkzapfens 16 auf dem Achsbolzen 15 wird dabei durch die Differenz zwischen der Materialdicke des Lagerlappens 19 und dem lichten Abstand zwischen den beiden Wangen oder Flansche 7 bestimmt.
    In einem für das Anschlagen am Blendrahmen 5 vormontierten bzw. vorbereiteten Montagezustand der Ecklager-Baueinheit 1 sind der Achsbolzen 15 mit dem Gelenkzapfen 16 in der aus den Fig. 1 und 2, insbesondere aber aus Fig. 3 ersichtlichen Lage zwischen den beiden Wangen oder Flanschen 7 des Lagerbocks 2 fixiert.
    Erreicht wird diese Lagenfixierung dadurch, daß in die Innenfläche jeder Wange oder jedes Flansches 7 eine taschenartige Lagermulde 25 eingeformt ist. Jede dieser Lagermulden 25 mündet dabei einerseits nach der Oberkante 26 der Wange oder des Flansches 7 aus und ist andererseits so geformt, daß sie eine mit jedem Durchgangsloch 21 bzw. dessen Längsachse 27 - 27 fluchtende Lager-Halbschale bildet. Konzentrisch zu jedem Durchgangsloch 21 einer Wange oder eines Flansches 7 sind im Bereich der Lager-Halbschalen noch besondere Lager-Ringflächen 28 von relativ geringer Tiefe ausgebildet.
    Den taschenartigen Lagermulden 25 ist an der Oberkante 26 jeder Wange bzw. jedes Flansches 7 eine über deren Endflächen nach einwärts gerichtet vorspringende Zunge oder ein Noppen 29 vorgelagert, um dort eine etwa ringsegmentförmige Rinne 30 zu begrenzen.
    Der den Gelenkzapfen 16 tragende Achsbolzen 15 kommt mit einer wirksamen Länge 31 zum Einsatz, welche um das Doppelte der Tiefe 32 einer Lager-Ringfläche 28 in den Wangen oder Flansche 7 des Lagerbocks 2 größer bemessen ist als der lichte Abstand 33 im Bereich der taschenartigen Lagermulden 25 in diesen Wangen oder Flanschen 7. Der lichte Abstand zwischen den einander zugewendeten Flächen der Zungen oder Noppen 29 entspricht dabei dem eben erwähnten lichten Abstand 33, während die Tiefe der kreissegmentförmigen Rinnen 30 auf die Tiefe 32 der Lager-Ringflächen 28 abgestimmt ist. Erwähnt sei noch, daß die Zungen oder Noppen 29 zur Oberkante 26 der Wangen oder Flansche 7 hin Anlaufschrägen 34 (vergl. Fig. 3 und 6) aufweisen, die das Einrücken des Achsbolzens 15 zwischen die Wangen oder Flansche 7 des Lagerbocks 2 im Bereich der taschenartigen Lagermulden 25 durch federelastisches Auseinanderdrücken erleichtern.
    Im vormontierten Zustand (Fig. 3) greifen die Zungen oder Noppen 29 beidendig in die Eingriffsvertiefung 20 des Achsbolzens 15 ein, während ein ringsegmentförmiger Umfangsbereich der Achsbolzen-Enden in den Rinnen 30 lagenfixiert wird.
    Nachdem - bei aus Fig. 1 ersichtlicher (waagerechter) Ausrichtung des Gelenkzapfens 16 - eine Senkschraube 4 in das zwischen den beiden Wangen 7 gelegene Senkloch 6 der Grundplatte 3 des Lagerbocks 2 eingedreht worden ist, läßt sich durch Druck- oder Schlageinwirkung auf den zuvor aufgerichteten Gelenkzapfen 16 der Achsbolzen 15 aus der vormontierten Grundstellung nach Fig. 3 in die endmontierte Lage nach Fig. 6 bringen. Dabei wird eine über die Profilhöhe des Außengewindes 17 gehende Anfasung oder ein Absatz 35 an beiden Enden des Achsbolzens 15 zentrierend in die Lager-Ringflächen 28 der taschenartigen Lagermulden 25 einrückt. Es trifft dann der Lagerlappen 19 des Gelenkzapfens 16 an seinem unteren Ende mit einer sich über einen bestimmten Winkelbereich, beispielsweise über 30°, um die Achse des Innengewindes 18 erstreckenden Ausklinkung 36 stützend auf eine Anschlagnase 37 am vorderen Ende des Mittelstegs 9. Ausklinkung 36 und Anschlagnase 37 begrenzen dabei nicht nur den Kippwinkel des Gelenkzapfens 16 um die Längsachse 22 - 22 der ineinandergreifenden Gewinde 17 und 18, sondern sie können darüber hinaus auch noch die auf den Gelenkzapfen 16 einwirkenden Axialkräfte unmittelbar - unter Entlastung des Achsbolzens 15 - in den Lagerbock 2 einleiten.
    Es ist selbstverständlich auch möglich, den Lagerbock 2 mit seinen Wangen oder Flanschen 7 und dem Mittelsteg 9 nicht als Stanz-Biegeformteil einstückig aus Blech zu fertigen, sondern statt dessen eine geeignete Herstellung aus Metall-Druckguß in Betracht zu ziehen.
    Es besteht nicht immer die Forderung oder Notwendigkeit, den Gelenkzapfen 16 und den Achsbolzen 15 relativ zum Lagerbock 2 bereits in den aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen, vormontierten Zustand zu bringen. Diese Teile können vielmehr auch als eine vom Lagerbock 2 getrennte Einheit bereit gehalten werden. Dann lassen sie sich nämlich noch nach der vollständigen Befestigung des Lagerbocks 2 am Blendrahmen 5 in die taschenartigen Lagermulden 25 und/oder die Lager-Ringflächen 28 von dessen beiden Wangen oder Flanschen 7 funktionssicher einrücken. Es können in diesem Falle zumindest die den Zungen oder Noppen 29 nachgeordneten kreissegmentförmigen Rinnen 30 in den taschenartigen Lagermulden 25 der Wangen oder Flansche 7 wegfallen. Das für die Herstellung aller nötigen Prägungen im Blechzuschnitt 10 nach Fig. 7 benötigte Werkzeug kann dementsprechend vereinfacht ausgeführt werden.
    Liste der Bezugszeichen:
    1
    Ecklager-Baueinheit
    2
    Lagerbock
    3
    Grundplatte
    4
    Senkschraube
    5
    Blendrahmen
    6
    Senkloch
    7
    Wange oder Flansch
    8-8
    vertikale Symmetrieebene
    9
    Mittelsteg
    10
    Blechzuschnitt
    11
    Linien
    12
    Linie
    13
    Schweißbuckel
    14
    Kante
    15
    Achsbolzen
    16
    Gelenkzapfen
    17
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    19
    Lagerlappen
    20
    Eingriffsvertiefung
    21
    Durchgangslöcher
    22-22
    Längsachse des Achsbolzens 15
    23-23
    Längsachse des Gelenkzapfens 16
    24
    Innenfläche
    25
    taschenartige Lagermulde
    26
    Oberkante
    27-27
    gemeinsame Längsachse der Durchgangslöcher 21
    28
    Lager-Ringflächen
    29
    Zunge oder Noppen
    30
    Rinne
    31
    Länge des Achsbolzens 15
    32
    Tiefe der Lager-Ringflächen 28
    33
    lichter Abstand in den Lagermulden 25
    34
    Anlaufschräge
    35
    Anfasung/ Absatz
    36
    Ausklinkung im Lagerlappen 19
    37
    Anschlagnase am Mittelsteg 11

    Claims (7)

    1. Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere Ecklager (1) für Drehkippflügel, mit einem am Blendrahmen (5) über eine Grundplatte (3) und diese jeweils im Bereich von Senklöchern (6) durchdringende Schrauben (4) befestigbaren Lagerbock (2), welcher zwei im Abstand nebeneinander von der Grundplatte (3) und normal zur Ebene der Grundplatte ausgerichtete abstehende Wangen oder Flansche (7) aufweist, zwischen denen über einen mit einem Außengewinde (17) versehenen, horizontalen, eine Achse aufweisenden und an den Wangen (7) anbringbaren Achsbolzen (15) ein sich in Normalrichtung zu der genannten Achse erstreckender Gelenkzapfen (16) kippbeweglich und über ein Innengewinde (18) seitwärts auf dem Achsbolzen (15)verlagerbar gehalten ist,
      wobei der Gelenkzapfen (16) in eine-Gelenkhülse eines Flügelscharnierteils stützend eingreifbar ist,
      und wobei der Achsbolzen (15) wenigstens an einem seiner Enden mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug, z.B. mit einer Eingriffsvertiefung (20) für einen Stiftschlüssel, versehen ist, die im Bereich von Durchgangslöchern (21) in den Wangen oder Flanschen (7) des Lagerbocks (2) zugänglich sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die genannten Angriffsflächen an beiden Enden des Achsbolzens (15) vorgesehen sind,
      daß eines der von den Befestigungsschrauben (4) durchdringbaren Senklöchern (6) in der Grundplatte (3) des Lagerbocks (2) zwischen den Wangen oder Flanschen (7) angeordnet ist,
      daß in die Innenfläche (24) jeder der Wange oder jedes Flansches (7) nach der Oberkante (26) der Wange oder des Flansches (7) hin eine ausmündende, taschenartige Lagermulde (25) für die Enden des Achsbolzens (15) eingeformt sind,
      wobei jede Lagermulde (25) eine mit jedem Durchgangsloch (21) bzw. dessen Längsachse (27) fluchtende Lager-Halbschale bildet und eine Endfläche aufweist, wobei im Bereich der Lager-Halbschalen in die Endfläche jeder Lagermulde (25) eine konzentrisch zu den Durchgangslöchern (21) ausgerichtete Lager-Ringfläche (28) von relativ geringer Tiefe ausgebildet ist,
      und daß die wirksame Länge (31) des Achsbolzens (15) um die gemeinsame Tiefe (32 + 32) der beiden Lager-Ringflächen (28) größer bemessen ist als der kleinste lichte Abstand (33) zwischen den Endflächen der in beiden Wangen oder Flanschen (7) befindlichen Lagermulden (25).
    2. Scharnierlager nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß den Lagermulden (25) an der Oberkante (26) jeder Wange bzw. jedes Flansches (7) eine über deren Endflächen nach einwärts gerichtet vorspringende Zunge oder ein Noppen (29) vorgelagert ist,
      und daß diese Zungen oder Noppen (29) als in die Angriffsflächen, insbesondere Eingriffsvertiefungen (20) an den Enden des Achsbolzens (15) einrückbare Halteraste (Rinne 30) mit Abstand vor den Durchgangslöchern (21) in den Wangen oder Flanschen (7) wirksam sind.
    3. Scharnierlager nach einem der Ansprüche 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zungen oder Noppen (29) von an den Oberkanten (26) der im Bereich der taschenartigen Lagermulden (25) verbleibenden Endflächen einwärts gerichteten Verprägungen gebildet sind.
    4. Scharnierlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wangen oder Flansche (7) des Lagerbocks (2) von einem gemeinsamen Mittelsteg (9) rechtwinklig abstehen, der wiederum im wesentlichen rechtwinklig von einem Ende der Grundplatte (3) weggerichtet ist.
    5. Scharnierlager nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Lagerbock (2) mit seiner Grundplatte (3), dem Mittelsteg (9) und den beiden Wangen oder Flanschen (7) als einstückiges Stanz- oder Biegeformteil aus einem ebenen Blechzuschnitt (10) gebildet ist und dabei die beiden Wangen oder Flansche (7) wenigstens nahe ihren Oberkanten (26) mit der Grundplatte (3) verschweißt (13) sind.
    6. Scharnierlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Achsbolzen (15) an seinen beiden Enden je eine ringförmige Anfasung oder einen Absatz (35) aufweist, der passend in die Lager-Ringflächen (28) der taschenartigen Lagermulden (25) einrückbar ist.
    7. Scharnierlager nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wangen oder Flansche (7) des Lagerbocks (2) von einem gemeinsamen Mittelsteg (9) rechtwinklig abstehen, der wiederum im wesentlichen rechtwinklig von einem Ende der Grundplatte (3) weggerichtet ist,
      und daß die auf den Gelenkzapfen (16) einwirkenden Axialkräfte über das untere Ende eines stützend auf eine Anschlagnase (37) des Mittelstegs (9) treffenden Lagerlappens (19) - unter Entlastung des Achsbolzens (15) - unmittelbar in den Lagerbock (2) eingeleitet sind.
    EP95106883A 1994-07-29 1995-05-06 Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0694668B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9412220 1994-07-29
    DE9412220U 1994-07-29
    DE9412989U 1994-08-11
    DE9412989U DE9412989U1 (de) 1994-07-29 1994-08-11 Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0694668A1 EP0694668A1 (de) 1996-01-31
    EP0694668B1 true EP0694668B1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=25962296

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95106883A Expired - Lifetime EP0694668B1 (de) 1994-07-29 1995-05-06 Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0694668B1 (de)
    AT (1) ATE192823T1 (de)
    DK (1) DK0694668T3 (de)
    ES (1) ES2146263T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008004355B4 (de) * 2008-01-15 2015-03-12 Roto Frank Ag Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3223625C2 (de) * 1982-06-24 1986-02-13 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0694668T3 (da) 2000-08-07
    EP0694668A1 (de) 1996-01-31
    ATE192823T1 (de) 2000-05-15
    ES2146263T3 (es) 2000-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0124838B1 (de) Gelenk
    EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
    EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
    EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
    EP4015749A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung
    DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
    EP0694668B1 (de) Scharnierlager für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
    DE2524268C3 (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl
    EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
    EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
    DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
    DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
    EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
    DE3042207A1 (de) Verstellbares tuerband
    EP0621386A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
    EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
    DE69913279T2 (de) Gelenk für eine Gelenkverbindung zwischen Tür-/Tor-Teilen
    EP0687789B1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
    DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
    DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
    EP0770753B1 (de) Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.
    EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
    DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960208

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970507

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991015

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 192823

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000510

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59508300

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2146263

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000810

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030526

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20030527

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030528

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040601

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060526

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090514

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090522

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090519

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090531

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090521

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090521

    Year of fee payment: 15

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110706

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100506

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100507