DE19650190B4 - Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster - Google Patents

Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
DE19650190B4
DE19650190B4 DE19650190A DE19650190A DE19650190B4 DE 19650190 B4 DE19650190 B4 DE 19650190B4 DE 19650190 A DE19650190 A DE 19650190A DE 19650190 A DE19650190 A DE 19650190A DE 19650190 B4 DE19650190 B4 DE 19650190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
frame
sash
spring element
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650190A1 (de
Inventor
Karlheinz Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19650190A priority Critical patent/DE19650190B4/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP97119406A priority patent/EP0846815B1/de
Priority to DE59711945T priority patent/DE59711945D1/de
Priority to DK97119406T priority patent/DK0846815T3/da
Priority to AT97119406T priority patent/ATE277244T1/de
Priority to ES97119406T priority patent/ES2229311T3/es
Priority to SI9730685T priority patent/SI0846815T1/xx
Priority to PL97323443A priority patent/PL185471B1/pl
Priority to CZ19973845A priority patent/CZ295918B6/cs
Publication of DE19650190A1 publication Critical patent/DE19650190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650190B4 publication Critical patent/DE19650190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Dachfenster (1), insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrahmen (2) und einem Flügelrahmen (3), der mittels gelenkig an ihm angeordneter Hilfsrahmenprofile (10) um eine Schwingachse (12) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse (12) horizontal und etwa im mittigen Bereich am Flügelrahmen (3) befindet, und mit einer vorspannbaren Federvorrichtung (16), die als Schwinghilfe (17) ausgebildet ist und mindestens ein am Flügelrahmen (3) einendig (zweites Ende 32) schwenkbeweglich befestigtes, axial wirkendes Federelement aufweist, dessen anderes (erstes) Ende (22) als mit dem Blendrahmen (2) zusammenwirkendes, freies Ende (21) ausgebildet ist, wobei bei der Öffnungsbewegung des Dachfensters (1) die Längsachse der Federvorrichtung (16) zur Längsachse des Längsholms (6) des Flügelrahmens (3) derart verschwenkt, daß diese maximal einen spitzen Winkel (ß) einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 16 262 ist bekannt, bei einem Schwingflügel-Dachfenster eine Federvorrichtung vorzusehen, die mit ihrem einen Ende schwenkbar am Blendrahmen befestigt ist und deren anderes Ende an Hilfsrahmenprofilen angreift, die einerseits schwenkbeweglich am Blendrahmen und andererseits schwenkbeweglich am Flügelrahmen gelagert sind. Die Federvorrichtung übt beim Entriegeln des Fensters eine Aufstellkraft auf das jeweilige Hilfsrahmenprofil aus, so daß dies um die Schwenkachse am Blendrahmen verschwenkt wird und auf diese Art und Weise das Verbringen des Flügelrahmens in eine Schwingöffnungsstellung unterstützt.
  • Unter Schwingflügel-Dachfenster sind Fenster zu verstehen, deren Blendrahmen in die Dachhaut eingebaut sind und deren Fensterflügel um eine etwa in der Mitte vom Fensterflügel liegende Achse schwingbar sind. Derartige Schwingflügel-Dachfenster haben den Vorteil, daß sie zum Reinigen der Außenseite der Verglasung um die Schwingachse derart weit verschwenkt werden können, daß die Außenglasfläche vom Innenraum her gereinigt werden kann. Die Schwing achse bietet somit nicht nur die Möglichkeit der Belüftungsstellung, sondern ferner auch eine einfache Außenglasreinigung.
  • Ferner sind Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, bekannt, die als Klappfenster ausgebildet sind, das heißt, der Fensterflügel ist im Bereich des oberen Blendrahmenquerprofils schwenkbar gelagert. Während bei einem Schwingfenster infolge der schwerpunktnahen Anordnung der Schwingachse beim Öffnen kein wesentliches Drehmoment aufgebracht werden muß, ist bei einem Klappfenster aufgrund des vom Gewicht des Fensterflügels erzeugten Drehmoments eine entsprechend große Kraft für eine Fensteröffnung aufzubringen. Um dies zu vermeiden, weisen die verschiedenen Klappfensterbauformen Federvorrichtungen oder dergleichen auf, die das erzeugte Drehmoment im wesentlichen abfangen.
  • Es sind auch Klappschwingfenster bekannt, die sowohl eine Klappbewegung als auch eine Schwingbewegung des Fensterflügels zulassen. Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich mit Schwingfenstern oder aber auch mit Klappschwingfenstern, das heißt, der Flügelrahmen ist um eine etwa in seinem mittigen Bereich liegende Schwingachse beweglich gelagert.
  • Um bei einem Schwingflügel-Dachfenster eine besonders kostengünstige Konstruktion zu erzielen, ist es möglich, den Schwingflügel mit einfach gebremsten Drehlagern auszustatten, die in der Mitte der Seitenholme des Flügelrahmens liegen, so daß der Fensterflügel gewichtsmäßig ausbalanciert ist.
  • Befinden sich jedoch – bei einer anderen Bauform – die Drehlager zwar noch im mittigen Bereich, jedoch nicht genau in der Mitte der Seitenholme des Fensterflügels, so läßt sich bei geöffneten Fenster zwar eine bessere Kopffreiheit realisieren, jedoch ist aufgrund der Gewichtsverteilung nunmehr eine Federvorrichtung erforderlich, die die Öffnungsbewegung unterstützt, so daß das Drehmoment abgefangen wird, das in Richtung der Schließstellung wirkt. Für diese Unterstützung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 14 306 bekannt, am Blendrahmen federvorgespannte Schwenkarme anzuordnen, die an ihren freien Enden Rollen tragen, welche sich am Flügelrahmen abstützen und auf diese Art und Weise den Schwingvorgang unterstützen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 16 626 U1 ist ein Dachfenster bekannt, das mittels Hilfsrahmenprofilen um eine Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse horizontal und etwa im mittigen Bereich des Flügelrahmens befindet. Am Blendrahmen des bekannten Dachfensters ist eine Federvorrichtung als Schwinghilfe angeordnet, die an beiden Blendrahmenseiten jeweils von einem axialwirkenden Federelement gebildet ist. Nachteilig ist, dass bei geöffnetem Dachfenster das jeweilige Federelement im Sichtbereich liegt und demgemäß störend in Erscheinung tritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster zu schaffen, das trotz Schwinghilfe eine freie Sicht zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist, der mittels gelenkig an ihm angeordneter Hilfsrahmenprofile um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse horizontal und etwa im mittigen Bereich am Flügelrahmen befindet, und dass eine vorspannbare Federvorrichtung vorgesehen ist, die als Schwinghilfe ausgebildet ist und mindestens ein am Flügelrahmen einendig schwenkbeweglich befestigtes, axial wirkendes Federelement aufweist, dessen anderes Ende als mit dem Blendrahmen zusammenwirkendes, freies Ende ausgebildet ist, wobei bei der Öffnungsbewegung des Dachfensters die Längsachse der Federvorrichtung zur Längsachse des Längsholms des Flügelrahmens derart verschenkt, dass diese maximal einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die Federvorrichtung bildet eine Schwinghilfe, das heißt, sie unterstützt den Schwingvorgang des Flügelrahmens um die Schwingachse, die horizontal verläuft und sich etwa im mittigen Bereich des Flügelrahmens befindet. "Mittiger Bereich" bedeutet im Zuge dieser Anmeldung, daß die Schwingachse nicht am oberen beziehungsweise unteren Querholm angeordnet ist, sondern in einer mittigen Zone, wobei auch außermittige Lagen selbstverständlich mit umfaßt sind. Aufgrund der Funktion als Schwinghilfe liegt gegenüber dem Gegenstand des erwähnten deutschen Gebrauchsmusters 74 16 262 eine ganz andere Konstruktion vor, weil die bekannte Einrichtung den Schwingvorgang des Flügelrahmens nicht unterstützt, sondern die dort vorgesehene Federvorrichtung den Hilfsrahmen ausstellt. Die axial wirkende Bauform ermöglicht eine einfache Konstruktion und erfordert nur einen geringen Platzbedarf. Unter einem axial wirkenden Federelement sind sämtliche Konstruktionen zu verstehen, die beim axialen Zusammendrücken eine Gegenkraft entfalten. So ist es beispielsweise möglich, eine Art Zylinder-Kolbeneinheit zu verwenden, wobei der Kolben mittels einer Schraubendruckfeder beaufschlagt ist. Ferner kann als Federelement auch eine Gasdruckfeder zum Einsatz gelangen. Bei einer Öffnungsbewegung des Flügelrahmens steht kein unschönes und gegebenenfalls die Sicht beeinträchtigendes Federelement vom Flügelrahmen ab, sondern es ist vorgesehen, daß sich das Federelement etwa schräg über den Querschnittsbereich des Flügelrahmens erstreckt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Federelement – wie bereits erwähnt ein Teleskopfederelement, ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Ende mit einer Aufnahme, insbesondere mit einer Gelenkpfanne, am Blendrahmen zusammenwirkt, wobei in einer ersten, durch Verschwenken um das zweite Ende eingenommenen Schwenkposition des Federelements innerhalb eines bestimmten Schwingwinkelbereichs des Flügelrahmens eine Abstützung des freien Endes (erstes Ende) an der Aufnahme erfolgt und bei einer Vergrößerung des Schwingwinkels das freie Ende von der Aufnahme abhebt. Mithin ist das Federelement im Bereich des zweiten Endes schwenkbeweglich am Flügelrahmen gehalten und im Bereich des anderen, ersten Endes innerhalb eines bestimmten Schwingwinkelbereichs – beginnend mit der Schließstellung des Flügelrah men – in Anlage an der Aufnahme, die vorzugsweise eine Art Gelenkpfanne bildet. Wird der Flügelrahmen über den bestimmten Schwingwinkel hinaus bewegt, so hebt das erste, freie Ende von der Gelenkpfanne ab, so daß also keine Behinderung des Schwingvorgangs entstehen kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß in einer bestimmten Schwenkposition des Federelements innerhalb des bestimmten Schwenkbereichs das freie Ende neben der Aufnahme liegt, so daß keine Abstützung erfolgt. Durch Einnahme dieser bestimmten Schwenkposition stützt sich das Federelement somit nicht an der Aufnahme ab, so daß das Federelement seine völlig ausgefahrene Endposition einnimmt und auch keine Kraft auf den Flügelrahmen ausübt. Dies hat einen hohen Sicherheitswert bei noch nicht eingebauten Dachfenstern. Von beispielsweise auf der Baustelle abgeladenen Dachfenstern – gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 75 14 306 – geht die Gefahr aus, daß beispielsweise ein mit seiner Außenseite an einer Wand lehnendes Fenster beim Verbringen des Betätigungsgriffs in Öffnungsstellung der Blendrahmen der die Öffnung bewirkenden Person entgegenspringt, was zu Verletzungen führen kann; und ferner wird das Fenster aus dem Gleichgewicht gebracht. Dieses ungewollte Aufspringen kann nur durch aufwendige zusätzliche Einrichtungen, wie Sicherungsbolzen oder Hebelmechanismen, verhindert werden. Beim erfindungsgemäßen Dachfenster tritt diese Gefahr nicht auf, wenn bei der werkseitigen Vormontage die Schwenkposition des jeweiligen Federelements eingenommen wird, in der das freie Ende neben der Aufnahme liegt, da dann keine Kraft zwi schen Blendrahmen und Flügelrahmen wirkt. Wird das erfindungsgemäße Fenster in dieser Position eingebaut, so reicht ein einmaliges Öffnen, so daß das freie Ende des Teleskopfederelements durch die Gewichtskraft in seine "normale" Position gelangt, wobei beim nachfolgenden Schließen des Fensters das freie Ende in die Gelenkpfanne eintritt und auf diese Art und Weise quasi ein automatisches Einhängen des Federelements durch einmaliges weites Öffnen des Fensters erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Schwenkwinkel des Federelements durch Anschläge begrenzt ist. Auf diese Art und Weise wird auch eine Vorausrichtung garantiert, so daß beim Schließen des Flügelrahmens ein sicheres Eintreten des freien Endes in die Gelenkpfanne erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Zuge dieser Anmeldung wird zumeist nur von einem Federelement gesprochen. Vorzugsweise sind jedoch zwei Federelemente an einem Dachfenster vorgesehen, wobei jeder Längsholm des Flügelrahmens ein derartiges Federelement aufweist. Da die Konstruktion der beiden Federelemente jedoch zur Längsmittelachse des Flügelrahmen identisch ausgebildet ist, soll – der Einfachheit halber – nur ein Federelement beschrieben werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 ein Dachfenster in Schwingstellung,
  • 2 das Dachfenster der 1 in noch weiter geöffneter Schwingstellung,
  • 3 eine Detailansicht der Befestigung einer Federvorrichtung am Flügelrahmen des Dachfensters,
  • 4 eine Ansicht auf die Darstellung der 3 entlang der Linie IV-IV und
  • 5 das Dachfenster in Schließstellung, wobei sich die Federvorrichtung in einer entspannten Vormontagestellung befindet.
  • Die 1 zeigt ein Dachfenster 1 in Seitenansicht, das sich in geöffneter Schwingposition befindet. Das Dachfenster ist als Klapp-Schwingflügel-Dachfenster ausgebildet. Es weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Der für den Einbau in eine nicht dargestellte Dachhaut vorgesehene Blendrahmen 2 besitzt zwei parallel zueinander beabstandet verlaufende Längsholme 4 und zwei ebenfalls parallel beabstandet zueinander verlaufende Querholme 5. Entsprechend ist der Flügelrahmen 3 mit zwei parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsholmen 6 sowie zwei parallel beabstandet zueinander verlaufenden Querholmen 7 ausgestattet. Mittels eines Betätigungsgriffs 8, der am unteren Querholm 7 des Flügelrahmens 3 angeordnet ist, läßt sich das Dachfenster 1 manuell betätigen. Den oberen, etwa hälftigen Abschnitten 9 der beiden Längsholme 6 des Flügelrahmens 3 sind Hilfs rahmenprofile 10 zugeordnet, die am Blendrahmen 2 im Bereich des oberen Querholms 5 um eine horizontale Achse 11 und am Flügelrahmen 3 um eine horizontale Achse 12 schwenkbar gelagert sind.
  • Befindet sich der Flügelrahmen 3 in Schließstellung, so liegen die Hilfsrahmenprofile 10 parallel auf den Längsholmen 6 auf und sind in dieser Position fixiert. Wird der Betätigungsgriff 8 in Klappposition verschwenkt, so bleiben die Hilfsrahmenprofile 10 mit den Längsholmen 6 parallel gekuppelt, und es ist ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 um die Achse 11 in Klappstellung möglich. Wird der Betätigungsgriff 8 in Schwingposition verlagert und das Dachfenster 1 geöffnet, so wird die in der 1 gezeichnete Stellung eingenommen. In dieser liegt eine Entkopplung der Hilfsrahmenprofile 10 von den Längsholmen 6 des Flügelrahmens 3 vor, so daß diese um die Achse 12 in Winkelposition zueinander gelangen können, wobei die Hilfsrahmenprofile 10 um die Achse 11 einen Winkel O zum Blendrahmen 2 einnehmen und der Flügelrahmen 3 um die Achse 12 relativ zu den Hilfsrahmenprofilen 10 verschwenkt werden kann. Die Achse 12 bildet eine Schwingachse, die es erlaubt, maximal eine etwa 180°-Drehung des Flügelrahmens 3 um die Achse 12 vorzunehmen, wodurch die Außenseite des Flügelrahmens 3 dem Blendrahmen 2 zugekehrt wird, so daß beispielsweise die Außenseite der Verglasung vom Raum her gereinigt werden kann. Zur Führung der Schwingbewegung des Flügelrahmens 3 am Blendrahmen 2 sind Führungszapfen 13 vorgesehen, die an den Längsholmen 6 des Flügelrahmens 3 angeordnet sind und in Längsführungen 14 an den Längsholmen 4 des Blendrahmens 2 eingreifen.
  • An jedem Längsholm 6 des Flügelrahmens 3 ist schwenkbeweglich um eine Achse 15 eine Federvorrichtung 16 angeordnet, die jeweils als Schwinghilfe 17 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Federvorrichtung 16 als axial wirkendes Federelement; nämlich als Teleskopfederelement 18 ausgestaltet, so daß entgegen einer Rückstellkraft das Bestreben besteht, möglichst eine maximale Länge einzunehmen. Das Teleskopfederelement 18 weist ein Gehäuse 19 auf, in dem sich eine nicht dargestellte Schraubendruckfeder befindet. Vom Gehäuse 19 geht axial, eine feststehende Stützstange 20 aus, die ein freies Ende 21 aufweist, das ein erstes Ende 22 der Federvorrichtung 16 bildet. Auf dem der Stützstange 20 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 19 tritt eine bewegliche Kolbenstange 23 aus, die mittels der nicht dargestellten Schraubendruckfeder axial in Austrittsposition vorgespannt ist. Am Ende der Kolbenstange 23 befindet sich ein Kolbenstangenkopf 24, der ein zweites Ende 32 der Federvorrichtung 16 bildet, wobei der Kolbenstangenkopf 24 mittels der Achse 15 schwenkbeweglich am zugehörigen Längsholm 6 des Flügelrahmens 3 gelagert ist. Die Kolbenstange 23 kann axial in das Gehäuse 19 ein- und ausfedern. Das freie Ende 21 ist vorzugsweise kugelartig verdickt ausgebildet. Es wirkt – in der Schwenkposition gemäß 1 – mit einer Abstützung 25 zusammen, die am zugehörigen Längsholm 4 des Blendrahmens 2 angeordnet ist und vorzugsweise eine Gelenkpfanne 26 aufweist, in die das freie En de 21 eingreift.
  • Der 3 ist zu entnehmen, daß der Kolbenstangenkopf 24 einen Anschlag 27 aufweist, der als Anschlagfläche 28 ausgebildet ist, welche mit einem Anschlag 29 zusammenwirkt, der am zugehörigen Längsholm 6 des Flügelrahmens 3 befestigt ist und eine Anschlagfläche 30 besitzt. Durch die Anlage der Anschlagflächen 28 und 30 ist – gemäß 3 – sichergestellt, daß die Federvorrichtung 16 durch die Gravitationskraft nur innerhalb eines bestimmten Schwenkwinkelbereichs um die Achse 15 verschwenken kann, derart, daß die Längsachse der Federvorrichtung 16 zur Längsachse des Längsholms 6 des Flügelrahmens 3 maximal einen spitzen Winkel ß (3) einnehmen kann. Auf diese Art und Weise wird verhindert, daß bei geöffnetem Fenster gemäß 1 die Federvorrichtung 16 eine Sichtbehinderung darstellt.
  • Die Schnittdarstellung in 4 zeigt die Federvorrichtung 16 – das Gehäuse 19 ist hier nicht dargestellt -, die mit ihrem an der Kolbenstange 23 als Anschlagfläche 28 ausgebildeten Anschlag 27 mit der Anschlagfläche 30 des Anschlags 29 in einer Weise zusammenwirkt, daß, wie für die 3 beschrieben, eine Verschwenkung der Federvorrichtung 16 nur in einem begrenzten Schwenkwinkelbereich möglich ist. Dadurch wird eine Sichtbehinderung durch die Federvorrichtung 16 bei geöffnetem Fenster vermieden. Die der Schwenkbarkeit der Federvorrichtung 16 dienende Achse 15 dient zusätzlich – der Einfachheit halber – der Befestigung des Anschlags 29 am Längsholm 6 des Flügelrahmens 3. Wesentlich ist, daß die Konstruktion von Anschlag 29 und/oder Befestigung so ausgelegt ist, daß sich ein eingeschränkter Schwenkwinkelbereich der Federvorrichtung 16 ergibt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Es sei angenommen, daß sich das Dachfenster 1 in geschlossener Stellung befindet. In dieser Stellung ist das Federelement 16 axial zusammengeschoben, das heißt, es befindet sich in vorgespannter Stellung, in der sich das freie Ende 21 an der Abstützung 25 abstützt. Wird der Betätigungsgriff 8 von einer Bedienperson in Schwingposition bewegt, so nimmt das Dachfenster 1 beispielsweise die Position gemäß 1 ein, das heißt, durch die Rückstellkraft der Federvorrichtung 16 werden einerseits die Hilfsrahmenprofile 10 in der mit O gekennzeichneten Winkelstellung gemäß 1 gehalten, und ferner wird die Position des Flügelrahmens 3 um die Achse 12 stabilisiert. In der in der 1 gezeigten Position ist die Federvorrichtung 16 maximal ausgefahren. Wird nun – von Hand – der Flügelrahmen 3 weiterverschwenkt, so hebt das freie Ende 21 von der Abstützung 25 ab, wie dies in der 2 gezeigt ist. Die Anlage von Anschlagfläche 28 des Kolbenstangenkopfes 24 an der Anlagefläche 30 des Anschlags 29 verhindert, daß in der Position gemäß 2 ein Senkrechtstellen der Federvorrichtung 16 eintritt. Wird das Dachfenster 1 wieder geschlossen, so gelangt das freie Ende 21 aufgrund der erwähnten Anschlagposition automatisch in die Abstützung 25, so daß unter Spannen der Federvorrichtung 16 das Dachfenster 1 geschlossen werden kann.
  • Die 5 verdeutlicht eine Vormontage-Stellung der Federvorrichtung 16. In dieser Vormontage-Stellung weist das freie Ende 21 nicht in Richtung auf den oberen Querholm 5 des Blendrahmens 2, sondern in Richtung auf den unteren Querholm 5. Dies ist dadurch erzielt, daß – mittels geeigneter Ausbildung (nicht dargestellt) des Anschlags 29 – die Anschlagfläche 30 derart verlagert ist, daß sie einer Drehbewegung des Kolbenstangenkopfes 24 nicht hindernd im Wege steht. Hierdurch läßt sich somit eine Schwenkbewegung (Pfeil 31 im Gegenuhrzeigersinn oder Pfeil 33 im Uhrzeigersinn in 5) der Federvorrichtung 16 realisieren, so daß das freie En de 21 nicht mit der Abstützung 25 zusammenwirkt. Auf diese Art und Weise besteht somit im geschlossenen Zustand des Dachfensters 1 keine Federvorspannung zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3, so daß – im noch nicht montierten Zustand des Dachfensters 1 – keine Gefahr besteht, wenn versehentlich der Betätigungsgriff 8 verschwenkt wird. Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, daß nicht die in der 5 angedeutete Schwenkbewegung (Pfeil 31) der Federvorrichtung 16 zur Erreichung der fabrikseitigen Vormontagestellung durchgeführt wird, sondern daß das freie Ende 21 in Richtung auf den oberen Querholm 5 weist, jedoch nicht in die Gelenkpfanne 26 der Abstützung 25 eingreift, sondern sich über die Abstützung 25 erstreckt. Die Federvorrichtung 16 weist in dieser Position ihre maximale Länge auf, wobei zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 keine Kräfte wirken und somit ebenfalls eine sichere Vormontageposition erreicht ist.
  • Wie im einzelnen die Konstruktion des Anschlags 29 ausgestaltet sein muß, um die Stellung gemäß 5 der Federvorrichtung 16 zu erreichen, bleibt dem Fachmann überlassen, entscheidend ist lediglich, daß nach Einbau des Fensters der Anschlag 29 durch Verlagerung und Festlegung der Anschlagfläche 30 derart positioniert wird, daß nur noch der eingeschränkte Schwenkwinkelbereich der Federvorrichtung 16 eingenommen werden kann.

Claims (7)

  1. Dachfenster (1), insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrahmen (2) und einem Flügelrahmen (3), der mittels gelenkig an ihm angeordneter Hilfsrahmenprofile (10) um eine Schwingachse (12) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse (12) horizontal und etwa im mittigen Bereich am Flügelrahmen (3) befindet, und mit einer vorspannbaren Federvorrichtung (16), die als Schwinghilfe (17) ausgebildet ist und mindestens ein am Flügelrahmen (3) einendig (zweites Ende 32) schwenkbeweglich befestigtes, axial wirkendes Federelement aufweist, dessen anderes (erstes) Ende (22) als mit dem Blendrahmen (2) zusammenwirkendes, freies Ende (21) ausgebildet ist, wobei bei der Öffnungsbewegung des Dachfensters (1) die Längsachse der Federvorrichtung (16) zur Längsachse des Längsholms (6) des Flügelrahmens (3) derart verschwenkt, daß diese maximal einen spitzen Winkel (ß) einschließen.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein Teleskopfederelement (18) ist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) mit einer Aufnahme (Abstützung 25), insbesondere Gelenkpfanne (26), am Blendrahmen (2) zusam menwirkt, wobei in einer ersten, durch Verschwenken um das zweite Ende (32) eingenommenen Schwenkposition des Federelements (Federvorrichtung 16) innerhalb eines bestimmten Schwingwinkelbereichs des Flügelrahmens (3) eine Abstützung des freien Endes (21) an der Aufnahme (Abstützung 25) erfolgt und bei einer Vergrößerung des Schwingwinkels das freie Ende (21) von der Aufnahme (Abstützung 25) abhebt.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bestimmten Schwenkposition des Federelements (Federvorrichtung 16) innerhalb des bestimmten Schwingwinkelbereichs das freie Ende (21) neben der Aufnahme (Abstützung 25) liegt, so daß keine Abstützung erfolgt.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Federelements (Federvorrichtung 16) durch Anschläge (27,29) begrenzt ist.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (Federvorrichtung 16) eine eine Betätigungsstange oder dergleichen in Ausfahrstellung drängende Schraubendruckfeder aufweist.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
DE19650190A 1996-12-04 1996-12-04 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster Expired - Fee Related DE19650190B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650190A DE19650190B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE59711945T DE59711945D1 (de) 1996-12-04 1997-11-06 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DK97119406T DK0846815T3 (da) 1996-12-04 1997-11-06 Tagvindue, navnlig svingeflöjs-tagvindue
AT97119406T ATE277244T1 (de) 1996-12-04 1997-11-06 Dachfenster, insbesondere schwingflügel- dachfenster
EP97119406A EP0846815B1 (de) 1996-12-04 1997-11-06 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
ES97119406T ES2229311T3 (es) 1996-12-04 1997-11-06 Ventana de tejado, en particular, ventana de tejado pivotante.
SI9730685T SI0846815T1 (en) 1996-12-04 1997-11-06 Roof window, in particular tilting window
PL97323443A PL185471B1 (pl) 1996-12-04 1997-12-02 Okno dachowe, zwłaszcza okno dachowe przechylne
CZ19973845A CZ295918B6 (cs) 1996-12-04 1997-12-03 Střešní okno, zejména střešní okno s kyvným okenním křídlem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650190A DE19650190B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650190A1 DE19650190A1 (de) 1998-06-10
DE19650190B4 true DE19650190B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=7813555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650190A Expired - Fee Related DE19650190B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE59711945T Expired - Lifetime DE59711945D1 (de) 1996-12-04 1997-11-06 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711945T Expired - Lifetime DE59711945D1 (de) 1996-12-04 1997-11-06 Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0846815B1 (de)
AT (1) ATE277244T1 (de)
CZ (1) CZ295918B6 (de)
DE (2) DE19650190B4 (de)
DK (1) DK0846815T3 (de)
ES (1) ES2229311T3 (de)
PL (1) PL185471B1 (de)
SI (1) SI0846815T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832262A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Roto Frank Ag Schwingflügel-Dachfenster
DE20206172U1 (de) * 2002-04-17 2002-07-18 Roto Frank Ag Als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
EP1873323B1 (de) * 2006-06-27 2011-05-18 VKR Holding A/S Hubvorrichtung und Fenster mit solcher Vorrichtung
CN104196413B (zh) * 2014-08-27 2016-10-05 悉地国际设计顾问(深圳)有限公司 窗户
DK180044B1 (en) * 2017-11-24 2020-02-04 Vkr Holding A/S Roof window with improved coupling mechanism, method for installing the roof window including coupling a secondary frame to a primary frame and method for dismantling the same.
CN108571125A (zh) * 2018-07-04 2018-09-25 南京华脉科技股份有限公司 一种新型结构消防天窗

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416262U (de) * 1974-05-09 1974-10-03 Hirz E Kg Schrägdachfenster
DE8816626U1 (de) * 1988-05-20 1990-01-25 Heim Und Haus Vertriebsgesellschaft Fuer Kunststoffenster Und -Rollaeden Mbh, 4100 Duisburg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037671A (en) * 1962-01-24 1966-08-03 Newtique Ltd Improvements in skylights
FR2303916A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Musitelli Lanterneau a ouverture automatique en cas d'incendie
FR2511072B2 (fr) * 1981-08-06 1985-07-05 Godest Yvon Lucarne a rabattement
EP0649966A1 (de) * 1993-09-16 1995-04-26 W. HAUTAU GmbH Dach-Klappfenster
JP5820287B2 (ja) * 2012-01-31 2015-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 モータ駆動制御装置およびその動作方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416262U (de) * 1974-05-09 1974-10-03 Hirz E Kg Schrägdachfenster
DE8816626U1 (de) * 1988-05-20 1990-01-25 Heim Und Haus Vertriebsgesellschaft Fuer Kunststoffenster Und -Rollaeden Mbh, 4100 Duisburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846815A3 (de) 1999-04-21
CZ295918B6 (cs) 2005-11-16
DE19650190A1 (de) 1998-06-10
PL323443A1 (en) 1998-06-08
ES2229311T3 (es) 2005-04-16
CZ384597A3 (cs) 1998-09-16
SI0846815T1 (en) 2005-04-30
PL185471B1 (pl) 2003-05-30
EP0846815A2 (de) 1998-06-10
EP0846815B1 (de) 2004-09-22
DE59711945D1 (de) 2004-10-28
ATE277244T1 (de) 2004-10-15
DK0846815T3 (da) 2005-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650190B4 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE3222678C2 (de) Drehkippbeschlag
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP0872610B1 (de) Dachfenster
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE102018112434A1 (de) Fenster
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
EP0972885A1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
EP0046821B1 (de) Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE2525256C3 (de) Fenster
DE2932865C2 (de)
DE2637027A1 (de) Schraegdachfenster
EP0874103A2 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE2327344A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee