EP0649966A1 - Dach-Klappfenster - Google Patents

Dach-Klappfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0649966A1
EP0649966A1 EP93114936A EP93114936A EP0649966A1 EP 0649966 A1 EP0649966 A1 EP 0649966A1 EP 93114936 A EP93114936 A EP 93114936A EP 93114936 A EP93114936 A EP 93114936A EP 0649966 A1 EP0649966 A1 EP 0649966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
guide rails
parts
roof window
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93114936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to EP93114936A priority Critical patent/EP0649966A1/de
Priority to NO943441A priority patent/NO943441L/no
Publication of EP0649966A1 publication Critical patent/EP0649966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a roof window with a folding sash with the features of the preamble of claim 1 and relates in particular to a fitting for such roof windows.
  • roof window sashes are designed as swinging sashes so that they can be pivoted into a position such that their outside can be cleaned from the inside in addition to a normal swinging area for ventilation purposes.
  • frame and casement are fitted into the roof opening so that a substantial part of the roof opening is taken up by the frame parts of the window.
  • the invention proposes the teaching according to claim 1.
  • An advantage of this training is that all essential parts of the fitting can be pre-assembled with the sash before it is installed and only a few manipulations are necessary to insert the sash on the outside of the roof into the built-in frame. Above all, all parts necessary for moving the sash from its normal position into the cleaning position belong to this pre-assembled unit.
  • the wing For the transfer of the wing from the normal position of use into the cleaning position and vice versa, the latter is in an opened position in which it is held securely by the spring-like opening elements.
  • the upper edge of the folding wing comes into a sufficient distance from the upper elements of the frame, so that an opening is created between them through which a person can comfortably clean the outside of the wing, which is then essentially horizontal.
  • the cleaning position is determined by a corresponding stop, while when the folding wing is moved into the use position, corresponding locking elements determine the upper position of the wing.
  • the elements determining the upper position of use are interacting elements on the supporting parts and the guide rails, so that these automatically snap into place when the supporting parts are moved upwards out of the cleaning position.
  • the lower stops for the supporting parts can also be designed as an assembly aid into which the fitting can be inserted when the sash is being installed in the built-in window frame. This greatly facilitates the assembly of the wing from the outside of the roof. Furthermore, catch-like locking elements or spring tongues can be provided on the guide rails receiving the supporting parts, which come into effect after the fitting has been inserted into the pocket-shaped lower limit stops when the sash is pivoted into the frame in the final installation position, advantageously the Tongues or catches behind a profile edge of the frame profile click into place. As soon as the fitting has reached its installation position in this way, it can be finally screwed onto the frame using conventional fastening elements such as screws.
  • the fitting 1 for the hinged window in the most preferred embodiment is shown in FIGS. 1 and 2 . It consists of a fastening plate 2 which can be fastened to the sides of the casement and to which two links 4 and 3 are articulated by means of which the Hinged wing is held and guided in its use position. The other two ends of the handlebars are articulated to plate-shaped support parts 7 via non-displaceable articulation points 8 and 9. The upper articulation of the wing on the other fitting parts can also be done in a known manner other than by the link 3 and 4.
  • the plate-shaped support parts 7 are guided on / in guide rails 10 so as to be longitudinally displaceable.
  • the upper position of the supporting parts 7 shown in FIG. 2 in the guide rail 10 corresponds to the usual use position of the fitting, in which the sash connected to the fastening plate 2 is pivoted or folded into different ventilation positions or into the closed position, as shown in FIG can.
  • the support member 7 is secured to the guide rail 10 by locking elements.
  • these consist of a latching tongue or locking tongue 14 at the upper end of the support part 7 and a latching recess 13a (see FIG . 7 ) at the upper end of the guide rail 10 or on a part 13 connected thereto.
  • the support part 7 can be moved downwards in the guide rails 10 when the fitting is open, the support part 7 abutting a lower limit stop 12 which is pocket-shaped and which receives the lower end of the guide rails 10 in the manner shown.
  • the pocket-shaped limit stop 12 is fastened at a precisely predetermined distance from the upper frame part to a side frame part, for example by means of screws, before the sash is mounted in the frame with the remaining parts of the fitting.
  • This pocket-shaped design of the limit stop serves as an assembly aid, as will be explained further below. Otherwise, the guide rails are fixed to the frame with screws (at 11) in the assembled state.
  • Each guide rail 10 has at its upper end a resilient latching element 15 which can be attached to the guide rail 10 or to a part 13 connected to it. Like the pocket-shaped design of the limit stop 12, this latching element also forms an assembly aid when inserting the folding wing.
  • FIGS. 3 to 6 The insertion process is explained in more detail in FIGS. 3 to 6 .
  • the figures show the wing at 20 and the window frame at 21, which is inserted and mounted firmly in the roof opening before assembly. It can be seen that after attaching the mounting plates 2, the fittings 1 are pre-assembled with the casement 20. Only the pocket-shaped limit stops 12, 16 are preassembled separately on the frame. In the opened folded state, the wing is first inserted into the pocket-shaped limit stops 12, 16 with the lower ends of the mounting rails 10, as shown in FIGS. 3 and 4 . The position of the folding wing and the associated fittings relative to the frame is thus determined and the majority of the weight of the folding wing is transferred to the frame via the pockets 16.
  • the resilient locking element 15 is initially displaced by the profile of the frame 21 and can then snap behind a profile edge of the frame, for example the edge 21a, as shown in Figures 5 and 6 in detail.
  • the support parts 7 are secured to the guide rails 10 in their upper position of use by the locking elements 13, 13a and 14. In this provisionally secured position, it is no longer difficult to finally fix the guide rails 10 on the frame 21, namely by inserting the screws at the points designated by 11.
  • the spring-like extension elements 30, which are preferably designed as gas pressure telescopic springs, can also be connected to the sash frame and frame at the points marked by a template or the like, as illustrated in FIG. 5 .
  • the folding wing 20 can be pivoted into any desired ventilation position with the aid of the handlebars 3, 4 and is held securely in relation to its own load and wind pressure by the gas pressure springs 30 in each of these positions.
  • the folding wing In order to be able to clean the outside of the folding wing, it is brought into a cleaning position that differs from the point of use.
  • the folding wing is only brought into a ventilation position, for example that according to FIG. 5 , the locking elements 13, 13a and 14 are disengaged, for example with the aid of a lever-type screwdriver, and the wing with the supporting parts 7 under the weight of the wing moved downwards along the guide rails 10 until the supporting parts 7 abut the lower limit stops 12, 16.
  • a sufficiently large opening is exposed above the edge of the wing, through which the outside of the wing is accessible and can be cleaned.
  • the supporting parts 7 with the folding wing need only be moved up again along the guide rails 10 until the locking elements 13, 13a and 14 automatically snap back into engagement.
  • the wing is now ready for normal use.
  • the locking element 15 and the one locking element 13, 13a can advantageously be arranged on a common slip-on shoe which is attached (and fixed) to the upper end face of the guide rail 10, so that assembly aid and cleaning position can be achieved by means of a (small) attachment piece (cf. Figure 6 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Dachfenster (1) mit Klappflügel (20), bei dem die den Klappflügel tragenden und führenden Lagerelemente (3,4) beidseitig an schlittenartigen Tragplatten (7) angebracht sind, die zum Absenken des geöffneten Klappflügels (20) in eine Putzstellung in Führungsschienen (10) am Blendrahmen verschieblich geführt sind. Die Führungsschienen (10) sind zur Erleichterung des Einbaus beidseitig am Blendrahmen (21) in tieferliegenden Taschen (12) gehalten, über die sie in ihre Anbringungslage so einschwenkbar sind, daß sie am oberen Ende mit Rastelementen (15) in dieser Lage einrasten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit Klappflügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und betrifft insb. einen Beschlag für solche Dachfenster.
  • In vielen Fällen sind Dachfensterflügel als Schwingflügel ausgebildet, so daß sie außer in einem normalen Schwingbereich zu Lüftungszwecken auch in eine solche Stellung geschwenkt werden können, daß ihre Außenseite von innen geputzt werden kann. Hiefür ist es notwendig, daß Blendrahmen und Flügelrahmen in die Dachöffnung eingepaßt werden, so daß ein wesentlicher Flächenteil der Dachöffnung durch die Rahmenteile des Fensters eingenommen werden.
  • Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, Dachfenster von außen in die Dachöffnung so einzubauen, daß die Fensterrahmenteile außerhalb der Dachöffnung zu liegen kommen, so daß die Dachöffnung weitgehend der Fensteröffnung bei geöffneten Flügeln entspricht. Diese Fenster sind als Klappflügel ausgebildet, d.h. sie klappen um eine obenliegende Achse nach außen. Die Montage solcher Klappfenster von der Dachaußenseite aus ist nicht einfach und auch nicht ungefährlich. Ein weitere Nachteil besteht darin, daß die Fenster nur schwierig von außen zu putzen sind. Man hat dies durch aufwendige konstruktive Lösungen zu umgehen versucht (vgl. dänische Auslegeschriften DK-A 14 45 72 und DK-A 14 96 56 oder US-A 4,750,302).
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung mit einfachen Mitteln einen Klappflügel so weiterzubilden, daß dieser leicht in eine das Putzen auch der Außenfläche ermöglichende Stellung bewegt werden kann. Es wird dabei auch angestrebt, das Montieren des Fügels von der Dachaußenseite durch entsprechende Ausbildung des Beschlages zu erleichtern.
  • Zur Lösung der Hauptaufgaben schlägt die Erfindung die Lehre gemäß Anspruch 1 vor.
  • Ein Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß alle wesentlichen Teile des Beschlages vormontiert mit dem Flügel vor dessen Einbau verbunden werden können und nur noch wenige Handgriffe notwendig sind, um den Flügel dann auf der Dachaußenseite in den eingebauten Blendrahmen einzusetzen. Dabei gehören vor allem alle zum Bewegen des Flügels aus seiner normalen Stellung in die Putzstellung notwendigen Teile zu dieser vormontierten Einheit. Für das Überführen des Flügels aus der normalen Gebrauchsstellung in die Putzstellung und umgekehrt, befindet sich dieser in einer aufgeklappten Stellung, in der er durch die federartigen Ausstellelemente sicher gehalten ist. Durch das Absenken gelangt die obere Kante des Klappflügels in einen ausreichenden Abstand von den oberen Elementen des Blendrahmens, so daß zwischen diesen eine Öffnung entsteht, durch die eine Person bequem die dann im wesentlichen horizontal liegende Außenseite des Flügels putzen kann.
  • Die Putzstellung wird durch einen entsprechenden Anschlag bestimmt, während bei Überführung des Klappflügels in die Gebrauchsstellung entsprechende Riegelelemente die obere Stellung des Flügels festlegen. Die die obere Gebrauchsstellung bestimmenden Elemente sind zusammenwirkende Elemente an den Tragteilen und den Führungsschienen, so daß diese automatisch einrasten, wenn die Tragteile aus der Putzstellug nach oben bewegt werden.
  • Die unteren Anschläge für die Tragteile können zugleich als Montagehilfe ausgebildet sein, in die der Beschlag beim Montieren des Flügels in den eingebauen Blendrahmen eingesetzt werden kann. Dies erleichtert die Montage des Flügels von der Dachaußenseite wesentlich. Weiterhin können an den die Tragteile aufnehmenden Führungsschienen schnäpperartige Riegelelemente oder Federzungen vorgesehen sein, welche nach dem Einsetzen des Beschlages in die taschenartig ausgebildeten unteren Begrenzungsanschläge zur Wirkung kommen, wenn der Flügel mit seinem Beschlag in die endgültige Einbaulage in den Rahmen eingeschwenkt wird, wobei vorteilhafterweise die Zungen oder Schnäpper hinter eine Profilkante des Blendrahmenprofils einrasten. Sobald auf diese Weise der Beschlag seine Einbaustellung erreicht hat, kann er durch übliche Befestigungselemente, wie Schrauben, endgültig am Blendrahmen festgeschraubt werden.
  • Der Gedanke, die Einbau-Schwenkung (um die unteren Anschläge) und die Betriebs-Schwenkung der Klappflügel (um die oberen Lagerelemente) gegeneinander auszurichten, ermöglicht die vereinfachte Handhabung beim Einbau, so daß selbst schwere Dachfenster von einer Person einbaubar werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 den Beschlag in einer Form, wie er (selbständig) in den Handel gelangen kann.
    • Figur 2 den Beschlag in Seitenansicht in einer Stellung, die er einnimmt, wenn im Einbauzustand der Klappflügel 20 geöffnet ist.
    • Figur 3 in Seitenansicht den Beschlag, der mit dem Klappflügel 20 fest verbunden ist, und zwar in einer ersten Phase während des Einbauens in den in der Dachöffnung bereits eingesetzten Rahmen.
    • Figur 4 im größeren Maßstab einen oberen Bereich des Beschlages in der Stellung nach Figur 3.
    • Figur 5 in ähnlicher Darstellung wie Figur 3 den Klappflügel mit am Blendrahmen fest eingesetztem Beschlag in der Lüftungsstellung, wobei hier auch das den Klappflügel in jeder Lüftungsstellung öffnende federartige Auslenkelement 30 gezeigt ist.
    • Figur 6 in ähnlicher Darstellung wie Figur 4 die Verrastung des Beschlages am Blendrahmen, wie sie als Montagehilfe wirksam ist und die Sicherung der in Führungsschienen 10 verschiebbaren Tragplatte 7 in der normalen Betriebsstellung.
    • Figur 7 in ähnlicher Darstellung wie Figur 5 den geöffneten Klappflügel in seiner Putzstellung.
  • Der Beschlag 1 für das Klappfenster in der bevorzugtesten Ausführungsform ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Er besteht aus einer an den Seiten des Flügelrahmens befestigbaren Befestigungsplatte 2, an der über unverschiebliche Anlenkpunkte 5 und 6 zwei Lenker 4 bzw. 3 angelenkt sind, mittels denen der Klappflügel in seiner Gebrauchsstellung gehalten und geführt ist. Die anderen beiden Enden der Lenker sind über unverschiebliche Anlenkstellen 8 und 9 an plattenförmigen Tragteilen 7 angelenkt. Die obere Anlenkung des Flügels an den anderen Beschlagteilen kann auch auf andere bekannte Weise als durch die Lenker 3 und 4 erfolgen.
  • Die plattenförmigen Tragteile 7 sind an/in Führungsschienen 10 längsverschieblich geführt. Die in Figur 2 gezeigte obere Stellung der Tragteile 7 in der Führungsschiene 10 entspricht der üblichen Gebrauchsstellung des Beschlages, in der der mit der Befestigungsplatte 2 verbundene Flügel in verschiedene Lüftungsstellungen bzw. in die Schließstellung, wie sie Figur 1 wiedergibt, geschwenkt bzw. geklappt werden kann. In dieser Gebrauchsstellung ist der Tragteil 7 an der Führungsschiene 10 durch Rastelemente gesichert. Im dargestellten Beispiel bestehen diese aus einer Rastzunge oder Riegelzunge 14 am oberen Ende des Tragteils 7 und einer Rastausnehmung 13a (vgl. Figur 7) am oberen Ende der Führungsschiene 10 bzw. an einem damit verbundenen Teil 13 gebildet. Durch Lösen dieser Rastelemente 13a, 14, z.B. mit Hilfes eines Hebels oder Schraubenziehers kann der Tragteil 7 bei geöffnetem Beschlag in den Führungsschienen 10 nach unten verschoben werden, wobei sich der Tragteil 7 an einen unteren Begrenzungsanschlag 12 anlegt, der taschenförmig ausgebildet ist und der das untere Ende der Führungsschienen 10 in der dargestellten Weise aufnimmt. Der taschenförmige Begrenzungsanschlag 12 wird in einem genau vorbestimmten Abstand von dem oberen Blendrahmenteil an einem seitlichen Blendrahmenteil z.B. mittels Schrauben befestigt, bevor der Flügel mit den übrigen Teiles des Beschlages in den Blendrahmen montiert wird. Diese taschenförmige Ausbildung des Begrenzungsanschlages dient wie weiter unten ausgeführt wird, als Montagehilfe. Im übrigen werden im montierten Zustand die Führungsschienen mit Schrauben (bei 11) am Blendrahmen festgelegt.
  • Jede Führungsschiene 10 weist an ihrem oberen Ende ein federndes Rastelement 15 auf, das an der Führungsschiene 10 oder an einem damit verbundenen Teil 13 angebracht sein kann. Wie die taschenförmige Ausbildung des Begrenzungsanschlages 12 bildet auch dieses Rastelement eine Montagehilfe beim Einsetzen des Klappflügels.
  • Der Einsetzvorgang ist in den Figuren 3 bis 6 näher erläutert. Die Figuren zeigen bei 20 den Flügel und bei 21 den Blendrahmen, der vor der Montage fest in die Dachöffnung eingesetzt und montiert ist. Man erkennt, daß nach Anbringen der Befestigungsplatten 2 die Beschläge 1 mit dem Flügelrahmen 20 vormontiert verbunden sind. Lediglich die taschenförmigen Begrenzungsanschläge 12, 16 werden gesondert am Blendrahmen vormontiert. Der Flügel wird im geöffneten Klappzustand mit den unteren Enden der Tragschienen 10 zunächst in die taschenförmigen Begrenzungsanschläge 12, 16 eingesetzt, wie dies Figuren 3 und 4 zeigen. Damit ist die Lage des Klappflügels und der zugehörigen Beschläge gegenüber dem Blendrahmen festgelegt und der Großteil des Gewichtes des Klappflügels wird über die Taschen 16 auf den Blendrahmen übertragen. Anschließend werden die Führungsschienen 10 in den Taschen 16 bis in die Einbaulage in den Blendrahmen geschwenkt. Hierbei wird das federnde Rastelement 15 durch das Profil des Blendrahmens 21 zunächst verdrängt und kann dann hinter einer Profilkante des Blendrahmens, z.B. die Kante 21a einschnappen, wie dies die Figuren 5 und 6 im einzelnen zeigen. Die Tragteile 7 sind dabei an den Führungsschienen 10 in ihrer oberen Gebrauchsstellung durch die Riegelelemente 13, 13a und 14 gesichert. In dieser vorläufig gesicherten Stellung ist es nun nicht mehr schwierig, die Führungsschienen 10 am Blendrahmen 21 endgültig festzulegen, nämlich durch Einsetzen der Schrauben an den mit 11 bezeichneten Stellen. Nun können auch die federartigen Ausstellelemente 30, die bevorzugt als Gasdruckteleskopfedern ausgebildet sind, an den durch Schablone oder dergleichen vorgemerkten Stellen mit Flügelrahmen und Blendrahmen verbunden werden, wie dies Figur 5 veranschaulicht.
  • In dieser eingebauten Stellung kann der Klappflügel 20 mit Hilfe der Lenker 3, 4 in jede gewünschte Lüftungsstellung geschwenkt werden und wird in jeder dieser Stellungen durch die Gasdruckfedern 30 auch gegenüber Eigenlast und Winddruck sicher gehalten.
  • Um die Außenseite des Klappflügels putzen zu können, wird dieser in eine von der Gebrauchsstelle abweichende Putzstellung gebracht. Hierzu wird lediglich, wie Figur 7 zeigt, der Klappflügel in eine Lüftungsstellung, z.B. die nach Figur 5, gebracht, die Riegelelemente 13, 13a und 14 z.B. mit Hilfe eines hebelartigen angesetzten Schraubenziehers außer Eingriff gebracht und der Flügel mit den Tragteilen 7 unter dem Gewicht des Flügels entlang der Führungsschienen 10 nach unten verschoben, bis die Tragteile 7 an den unteren Begrenzungsanschlägen 12, 16 anliegen. Dadurch wird oberhalb der Kante des Flügels eine ausreichend große Öffnung freigelegt, durch die die Außenseite des Flügels zugänglich wird und geputzt werden kann. Nach dem Putzen brauchen die Tragteile 7 mit dem Klappflügel nur entlang der Führungsschienen 10 wieder nach oben verschoben werden, bis die Riegelelemente 13, 13a und 14 wieder automatisch in Eingriff schnappen. Nunmehr ist der Flügel wieder für den üblichen Gebrauch bereit.
  • Vorteilhaft kann das Rastelement 15 und das eine Riegelement 13, 13a an einem gemeinsamen Aufsteckschuh angeordnet sein, der auf die obere Stirnseite der Führungsschiene 10 aufgesteckt (und fixiert) wird, so daß Montagehilfe und Putzstellung mittels eines (kleinen) Ansatzstückes verwirklichbar werden (vgl. Figur 6).

Claims (9)

  1. Dachfenster (1) mit Klappflügel (20), der mittels Lagerelement (3,4) um seine waagerechte obere Seite am Blendrahmen (21) nach außen klappbar gelagert und in jeder seiner Offenstellungen durch federartige Ausstellelemente (30), wie Gasdruck-Teleskopfedern, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerelemente (3,4) beidseitig an Tragteilen (7) angebracht sind und die Tragteile (7) zum Absenken des geöffneten Klappflügels (20) in eine Putzstellung in am Blendrahmen (21) anbringbaren Führungsschienen (10) verschieblich angeordnet sind.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (10) an den seitlichen oder oberen Blendrahmenteilen (21) angebracht sind und einen unteren Begrenzungsanschlag (12,16) und ein oberes Riegelelement (13,13a) zur Bestimmung der Endstellung der Tragteile (7) aufweist.
  3. Dachfenster nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragteile (7) schlittenartige Tragplatten sind.
  4. Dachfenster nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (10) im Bereich der obenliegenden Ecken des Blendrahmens (21) und die Tragteile (7) an ihren oberen Enden Rastabschnitte (13,13a) bzw. damit schnappartig zusammenwirkende Riegelelemente (14) zur Sicherung der Tragteile (7) in ihrer oberen Betriebsstellung aufweisen.
  5. Dachfenster nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Abstand von den oberen Eckbereichen an den Seitenteilen des Blendrahmens (21) angeordnete Begrenzungsanschläge (12,16) zur Bestimmung der unteren Putzstellung der Tragteile (7) und als Montagehilfe für den Klappflügel (20) ausgebildet sind.
  6. Dachfenster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungsanschläge (12,16) taschenartig (16) zur, wenigstens vorläufigen, Aufnahme der unteren Enden der Führungsschienen (10) ausgebildet sind.
  7. Dachfenster nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am oberen Ende der Führungsschienen (10) mit dem Blendrahmen (21), insb. mit Profilkanten dieses Rahmens, schnappartig zusammenwirkende Schnäpperelemente (15) zur, wenigstens vorläufigen, Sicherung der Einbaulage der Führungsschienen (10) am Blendrahmen (21) vorgesehen sind.
  8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klappflügel (20) von der Dachaußenseite einsetzbar ist und mittels je zwei Lenkern (3,4) auf jeder Flügelseite über unverschiebliche Anlenkstellen (5,6) am Flügelrahmen (20) und über weitere Anlenkstellen (8,9) an den schlittenartigen Tragteilen (7) beweglich gehalten ist.
  9. Beschlag für ein Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
EP93114936A 1993-09-16 1993-09-16 Dach-Klappfenster Withdrawn EP0649966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93114936A EP0649966A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Dach-Klappfenster
NO943441A NO943441L (no) 1993-09-16 1994-09-15 Takvindu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93114936A EP0649966A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Dach-Klappfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0649966A1 true EP0649966A1 (de) 1995-04-26

Family

ID=8213272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114936A Withdrawn EP0649966A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Dach-Klappfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649966A1 (de)
NO (1) NO943441L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000854C2 (nl) * 1995-07-20 1997-01-21 Inalfa Ind Bv Inrichting voor het bedekken of naar keuze vrijgeven van een opening in een buitenwand van een gebouw.
EP0846815A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
GB2309485B (en) * 1996-01-29 1999-03-31 Euromond Ltd Door or window stays
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.
EP1703038A3 (de) * 2005-02-23 2008-06-11 Accuride International Limited Dachentüfter
EP2821575A3 (de) * 2003-08-20 2015-03-04 VKR Holding A/S Verbessertes Schwenkfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen und einem Feststeller
EP2960411A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 VKR Holding A/S Dachfenster zur Rauchentlüftung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407586B1 (de) * 1974-02-16 1975-06-12 Braas & Co Gmbh Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE2917370A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Erik Dipl Ing Sylvest Schraegdachfenster
DE3605637A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
GB2209051A (en) * 1987-08-26 1989-04-26 John Edward Buckley Friction stay hinge
GB2259947A (en) * 1991-09-30 1993-03-31 Nico Mfg Stay with catch
EP0552721A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Klappflügelfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407586B1 (de) * 1974-02-16 1975-06-12 Braas & Co Gmbh Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE2917370A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Erik Dipl Ing Sylvest Schraegdachfenster
DE3605637A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
GB2209051A (en) * 1987-08-26 1989-04-26 John Edward Buckley Friction stay hinge
GB2259947A (en) * 1991-09-30 1993-03-31 Nico Mfg Stay with catch
EP0552721A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Klappflügelfenster

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000854C2 (nl) * 1995-07-20 1997-01-21 Inalfa Ind Bv Inrichting voor het bedekken of naar keuze vrijgeven van een opening in een buitenwand van een gebouw.
GB2309485B (en) * 1996-01-29 1999-03-31 Euromond Ltd Door or window stays
EP0846815A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0846815A3 (de) * 1996-12-04 1999-04-21 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.
EP2821575A3 (de) * 2003-08-20 2015-03-04 VKR Holding A/S Verbessertes Schwenkfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen und einem Feststeller
EP1703038A3 (de) * 2005-02-23 2008-06-11 Accuride International Limited Dachentüfter
EP2960411A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 VKR Holding A/S Dachfenster zur Rauchentlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
NO943441D0 (no) 1994-09-15
NO943441L (no) 1995-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209214T2 (de) Vorrichtungen zum luftdichten Abschliessen von Falttüren und -fenstern
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE102005014700A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein bewegliches Schliesselement
DE4241678A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
EP0649966A1 (de) Dach-Klappfenster
DE102018108180A1 (de) Türlaufrolle und Einbaukörper
DE69102680T2 (de) Scharnier geeignet zur Anwendung in einer Dachlukenmontage.
DE60011697T2 (de) Rolladen mit einer durch Winkelprofile gehaltenen Wickelwelle
EP1504979B1 (de) Kastenschwelle
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
DE9112078U1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE3839398A1 (de) Tuer oder fenster
DE69001043T2 (de) Faltwand.
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
DE2523559C2 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere für Viehställe
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
DE3412954C2 (de)
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980324