EP0417393B1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere Download PDF

Info

Publication number
EP0417393B1
EP0417393B1 EP90109112A EP90109112A EP0417393B1 EP 0417393 B1 EP0417393 B1 EP 0417393B1 EP 90109112 A EP90109112 A EP 90109112A EP 90109112 A EP90109112 A EP 90109112A EP 0417393 B1 EP0417393 B1 EP 0417393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide housing
check
check according
mounting strip
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417393A2 (de
EP0417393A3 (en
Inventor
Horst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8910788U external-priority patent/DE8910788U1/de
Priority claimed from DE8910789U external-priority patent/DE8910789U1/de
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT90109112T priority Critical patent/ATE101231T1/de
Publication of EP0417393A2 publication Critical patent/EP0417393A2/de
Publication of EP0417393A3 publication Critical patent/EP0417393A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417393B1 publication Critical patent/EP0417393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Definitions

  • the invention relates to a scissors for window and door sashes, - with a U-shaped guide housing, the U-fastening web can be connected to a frame and between the U-legs longitudinally displaceable and limited pivotable about a longitudinal axis, a bearing part for a connectable to the wing Extension arm, a holding part for a control arm articulated to the control arm and a coupling part articulated to the control arm, wherein the bearing part, the holding part and the coupling part have aligned through openings for an actuating rod which can be connected to the coupling part, and wherein Holding part on the guide housing can be fixed in the axial direction.
  • Opening scissors for window and door sashes are known in various designs (DE 31 40 855, DE 27 09 827). They are usually attached to the top frame of a window frame for an opening window. A swiveling extension arm of the opening scissors is connected to the upper frame of the opening window.
  • the pivoting operation of the opening window includes a holding part held in the guide housing and a coupling part which is connected to an actuating rod and which is displaceable in the guide housing.
  • Conventional stay scissors are only assembled on site, ie the guide housing is first screwed to the frame, then the holding part and the fastening part are pushed over the actuating rod, and this unit is then inserted into the guide housing.
  • a skylight opener is also known which can be arranged on a mounting bar which can be fastened to the frame (DE 21 38 101).
  • the object of the invention is to assemble a folding scissors completed at the factory on the construction site with simple means.
  • the guide housing between the holding part and the coupling part has a section which is closed except for a through opening, which extends between the U-legs and the U-fastening web and which forms a stop for the holding part, that the fastening web at least has an opening and that a mounting bar to be fastened to the frame is provided which has at least one projection which engages in the opening of the mounting bar and encompasses the mounting bar, the mounting bar also carrying an abutment which engages on an end face of the guide housing.
  • This scissor stay can be completed in the factory so far that the guide housing, the bearing part, the holding part and the coupling part with the connected components form a single unit, which together with the mounting bar, which can at least temporarily also be connected to the guide housing, to the Construction site is delivered.
  • the mounting bar is attached to assigned frames.
  • the actuating rod is inserted into the through holes of the stay scissors, and then the stay scissors can be placed on the mounting bar with the fastening web of their guide housing so that the or the projections of the mounting bar Cover the fastening web on the inside.
  • the stay scissors are secured with the abutment of the assembly bar. Laborious work for threading the bearing part, the holding part and the coupling part into the guide housing is no longer necessary on the construction site.
  • the holding part and / or the coupling part and / or the bearing part can have recesses on their side facing the fastening web, which allow unrestricted displacement by the projection or the projections of the mounting strip.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the section of the guide housing which receives the holding part has a length which corresponds to the length of the holding part. Then with the double-sided support of the holding part on the one hand on the closed section of the guide housing and on the other hand on the abutment also the guide housing as a whole is fixed to the mounting bar.
  • the closed section of the guide housing can also form a stop for the coupling part to limit the pivoting movement of the extension arm.
  • the projection preferably has a tongue extending in the longitudinal direction of the mounting bar, which tongue extends far enough over the fastening web when the guide housing is attached to the mounting bar.
  • the projection can consist of a section of material bent out of the plane of the mounting strip.
  • the abutment of the mounting bar is expediently arranged at one end of the mounting bar and engages on an end face of the guide housing.
  • the abutment is a tab which is pivotally mounted on the mounting bar. The tab is pivoted out of its operative position during assembly. When the guide housing is placed on the mounting bar, the tab is swung back into the active position.
  • the tab on its abutment side can be curved, in particular so that the pivoting of the tab is not hindered, but the tab can fulfill its abutment function in its end position.
  • the tab on its abutment side can have an edge strip projecting from the tab level.
  • the illustrated guide housing 1 of a stay scissors has a U-shaped cross section and a fastening web 2, which, distributed over its length, has a total of three openings 3.
  • the openings 3 have a rectangular to square plan.
  • a mounting bar 4 which is fastened with screws 5 to a frame, not shown, is used to fasten the stay scissors with the guide housing 1.
  • the mounting bar 4, distributed over its length, has a total of three protruding from its plane Projections 6 with molded tongues 7, which are directed to the left in the projection of the drawing. The distances between the projections 6 correspond to the distances between the openings 3.
  • a pivotable tab 10 is mounted on a pin 9, which serves as an abutment for the guide housing 1 placed on the mounting bar 4 and which carries at its abutment end an edge 11 bent out of the tab level.
  • the edge 11 is curved in accordance with the pivoting radius, so that the tab 10 can be pivoted with its edge 11 against the end face 12 of the guide housing 1.
  • Locking elements 13 secure the abutment position of the tab 10, which then extends essentially in the direction of the mounting bar 4.
  • the stay scissors shown in FIGS. 5, 6 and 7 include a bearing part 14 for a stay arm 15 which can be connected to the wing, a holding part 16 for a control arm 17 which is articulated to the stay arm 15 and a coupling part 18 on which a Support arm 19 is articulated, the other end of which is connected to the control arm 17 via a pin-slot connection 20.
  • the bearing part 14, the holding part 16 and the coupling part 18 have a circular outer contour and are in an associated inner profile 21 of the Guide housing 1 longitudinally displaceable and limited pivotable about a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is formed by an actuating rod 22 which is guided in through openings 23 of the bearing part 14, the holding part 16 and the coupling part 18.
  • the actuating rod 22 can be connected to the coupling part 18 with the aid of a fastening screw, not shown.
  • the guide housing 1 has between the holding part 16 and the coupling part 18 a section 25 which is closed except for a through opening 24 for the actuating rod 22, which in the embodiment shown is formed in one piece with the guide housing 1 and is located between the U - Legs and the mounting web 2 of the guide housing 1 extends.
  • the section 26 of the guide housing 1 adjoining the closed section 25 on the left in FIG. 1 has the same length as the holding part 16.
  • the part of the guide housing adjoining the closed section 25 is at least so long that when the stay scissors are closed ( Figure 5) receives both the coupling part 18 and the bearing part 14.
  • One (left) end face 27 of the closed section 25 forms a stop for the holding part 16 when the stay scissors are mounted, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • the holding part 16 is pressed against this end face 27 by the edge 11 of the tab 10.
  • the guide housing 1 is fixed to the mounting bar 4 at the same time.
  • the other end face 28 of the closed section 25 serves as a stop for the coupling part 18 with the opening scissors open to limit the opening movement of the opening arm 15.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere für Fenster- und Türflügel, - mit einem U-förmigen Führungsgehäuse, dessen U-Befestigungssteg mit einem Rahmen verbindbar ist und zwischen dessen U-Schenkeln längs verschieblich und um eine Längsachse begrenzt verschwenkbar ein Lagerteil für einen mit dem Flügel verbindbaren Ausstellarm, ein Halteteil für einen gelenkig mit dem Ausstellarm verbundenen Steuerarm und ein gelenkig mit dem Steuerarm verbundenes Kupplungsteil gehalten sind, wobei das Lagerteil, das Halteteil und das Kupplungsteil miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen für eine Betätigungsstange aufweisen, die mit dem Kupplungsteil verbindbar ist, und wobei das Halteteil am Führungsgehäuse in axialer Richtung festlegbar ist.
  • Ausstellscheren für Fenster- und Türflügel sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE 31 40 855, DE 27 09 827). Sie werden in der Regel an der oberen Rahmenleiste eines Blendrahmens für ein Ausstellfenster befestigt. Ein schwenkbarer Ausstellarm der Ausstellschere wird mit der oberen Rahmenleiste des Ausstellfensters verbunden. Zum Schwenkbetrieb des Ausstellfensters gehören ein im Führungsgehäuse gehaltenes Halteteil und ein mit einer Betätigungsstange verbundenes Kupplungsteil, welches im Führungsgehäuse verschieblich ist. Herkömmliche Ausstellscheren werden erst auf der Baustelle montiert, d.h. es wird zunächst das Führungsgehäuse an den Blendrahmen angeschraubt, dann werden Halteteil und Befestigungsteil über die Betätigungsstange geschoben, und diese Einheit wird dann in das Führungsgehäuse eingesetzt.
  • Es ist auch ein Oberlichtöffner bekannt, der auf einer am Blendrahmen befestigbaren Montageleiste angeordnet werden kann (DE 21 38 101).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine werksseitig komplettierte Ausstellschere auf der Baustelle zu montieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Führungsgehäuse zwischen dem Halteteil und dem Kupplungsteil einen bis auf eine Durchgangsöffnung geschlossenen Abschnitt aufweist, der sich zwischen den U-Schenkeln sowie dem U-Befestigungssteg erstreckt und der einen Anschlag für das Halteteil bildet, daß der Befestigungssteg wenigstens eine Öffnung aufweist und daß eine am Rahmen zu befestigende Montageleiste vorgesehen ist, die wenigstens einen in die Öffnung des Befestigungssteges eingreifenden und den Befestigungssteg überfassenden Vorsprung aufweist, wobei die Montageleiste außerdem ein an einer Stirnfläche des Führungsgehäuse angreifendes Widerlager trägt.
  • Diese Ausstellschere kann werksseitig bereits so weit komplettiert werden, daß das Führungsgehäuse, das Lagerteil, das Halteteil und das Kupplungsteil mit den angeschlossenen Bauelementen ein einheitliches Aggregat bildet, welches zusammen mit der Montageleiste, die zumindest vorläufig auch an das Führungsgehäuse angeschlossen sein kann, an die Baustelle geliefert wird. Auf der Baustelle wird die Montageleiste an zugeordneten Rahmen befestigt. Die Betätigungsstange wird in die Durchgangsbohrungen der Ausstellschere eingeführt, und dann kann die Ausstellschere mit dem Befestigungssteg ihres Führungsgehäuses auf die Montageleiste so aufgesetzt werden, daß der oder die Vorsprünge der Montageleiste den Befestigungssteg innenseitig überfassen. Mit dem Widerlager der Montageleiste wird die Ausstellschere gesichert. Umständliche Arbeiten zum Einfädeln des Lagerteils, des Halteteils und des Kupplungsteils in das Führungsgehäuse sind auf der Baustelle nicht mehr notwendig.
  • Insbesondere können das Halteteil und/oder das Kupplungsteil und/oder das Lagerteil auf ihrer dem Befestigungssteg zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen, die eine vom Vorsprung oder den Vorsprüngen der Montageleiste ungehindertes Verschieben zulassen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der das Halteteil aufnehmende Abschnitt des Führungsgehäuses eine Länge aufweist, die der Länge des Halteteils entspricht. Dann wird nämlich mit der doppelseitigen Abstützung des Halteteils einerseits an dem geschlossenen Abschnitt des Führungsgehäuses und andererseits am Widerlager auch das Führungsgehäuse insgesamt an der Montageleiste fixiert.
  • Der geschlossene Abschnitt des Führungsgehäuses kann andererseits auch einen Anschlag für das Kupplungsteil zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Ausstellarms bilden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung eine sich in Längsrichtung der Montageleiste erstreckende Zunge auf, die bei an die Montageleiste angesetztem Führungsgehäuse den Befestigungssteg hinreichend weit übergreift. Der Vorsprung kann aus einem aus der Ebene der Montageleiste aufgebogenen Materialabschnitt bestehen.
  • Das Widerlager der Montageleiste wird zweckmäßig an einem Ende der Montageleiste angeordnet und greift an einer Stirnseite des Führungsgehäuses an. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Widerlager eine Lasche, die schwenkbar an der Montageleiste gelagert ist. Während der Montage wird die Lasche aus ihrer Wirkstellung geschwenkt. Wenn das Führungsgehäuse auf die Montageleiste aufgesetzt ist, wird die Lasche in Wirkstellung zurückgeschwenkt. Dazu kann die Lasche an ihrer Widerlagerseite gekrümmt sein, insbesondere so, daß das Schwenken der Lasche nicht behindert wird, die Lasche jedoch in ihrer Endstellung ihre Widerlagerfunktion erfüllen kann. Um die Abstützung der Lasche am Führungsgehäuse zu verbessern, kann die Lasche an ihrer Widerlagerseite einen aus der Laschenebene vorstehenden Randstreifen aufweisen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung das Führungsgehäuse einer Ausstellschere,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine Montageleiste,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung die Montageleiste mit aufgesetztem Führungsgehäuse,
    Fig. 4
    einen Schnitt in Richtung IV - IV durch den Gegenstand nach Figur 3,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Figur 4 mit einer geschlossenen Ausstellschere,
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Figur 4 bei geöffneter Ausstellschere,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Figur 6.
  • Das dargestellte Führungsgehäuse 1 einer Ausstellschere besitzt einen U-förmigen Querschnitt und einen Befestigungssteg 2, der, über seine Länge verteilt, insgesamt drei Öffnungen 3 aufweist. Die Öffnungen 3 besitzen einen rechteckigen bis quadratischen Grundriß.
  • Zur Befestigung der Ausstellschere mit dem Führungsgehäuse 1 dient eine Montageleiste 4, die mit Schrauben 5 an einem nicht dargestellten Blendrahmen befestigt wird. Die Montageleiste 4 weist, über ihre Länge verteilt, insgesamt drei aus ihrer Ebene vorstehende Vorsprünge 6 mit angeformten Zungen 7 auf, die in der Projektion der Zeichnung nach links gerichtet sind. Die Abstände der Vorsprünge 6 entsprechen den Abständen der Öffnungen 3.
  • Das in der Zeichnung rechte Ende der Montageleiste 4 ist aus der Ebene der Montageleiste 4 aufgebogen und bildet einen Anschlag 8 für das Führungsgehäuse 1, wenn es mit seinen Öffnungen 3 auf die Vorsprünge 6 aufgesetzt und nach rechts geschoben wird, bis die Zungen 7 der Vorsprünge 6 die Innenseite des Befestigungssteges 2 überfassen (Figur 4). Am in der Zeichnung linken Ende der Montageleiste 4 ist an einem Zapfen 9 eine schwenkbare Lasche 10 gelagert, die als Widerlager für das auf die Montageleiste 4 aufgesetzte Führungsgehäuse 1 dient und die an ihrem Widerlagerende einen aus der Laschenebene aufgebogenen Rand 11 trägt. Der Rand 11 ist entsprechend dem Schwenkradius gekrümmt, so daß die Lasche 10 mit ihrem Rand 11 gegen die Stirnseite 12 des Führungsgehäuses 1 geschwenkt werden kann. Rastelemente 13 sichern die Widerlagerposition der Lasche 10, die sich dann im wesentlichen in Richtung der Montageleiste 4 erstreckt.
  • Zu der in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten Ausstellschere gehören außer dem Führungsgehäuse 1 ein Lagerteil 14 für einen mit dem Flügel verbindbaren Ausstellarm 15, ein Halteteil 16 für einen gelenkig mit dem Ausstellarm 15 verbundenen Steuerarm 17 und ein Kupplungsteil 18, an dem ein Stützarm 19 gelenkig gelagert ist, dessen anderes Ende über eine StiftSchlitzverbindung 20 an den Steuerarm 17 angeschlossen ist. Das Lagerteil 14, das Halteteil 16 und das Kupplungsteil 18 besitzen eine kreisförmige Außenkontur und sind in einem zugeordneten Innenprofil 21 des Führungsgehäuses 1 längsverschieblich sowie um eine Längsachse begrenzt schwenkbar gehalten. Die Längsachse wird gebildet von einer Betätigungsstange 22, die in Durchgangsöffnungen 23 des Lagerteils 14, des Halteteils 16 und des Kupplungsteils 18 geführt ist. Die Betätigungsstange 22 ist mit dem Kupplungsteil 18 mit Hilfe einer nicht dargestellten Befestigungsschraube verbindbar.
  • Das Führungsgehäuse 1 besitzt, wie in Figur 1 erkennbar, zwischen dem Halteteil 16 und dem Kupplungsteil 18 einen bis auf eine Durchgangsöffnung 24 für die Betätigungsstange 22 geschlossenen Abschnitt 25, der bei der dargestellten Ausführung einstückig mit dem Führungsgehäuse 1 ausgebildet ist und sich zwischen den U-Schenkeln sowie dem Befestigungssteg 2 des Führungsgehäuses 1 erstreckt. Der in Figur 1, links an den geschlossenen Abschnitt 25 anschließende Abschnitt 26 des Führungsgehäuses 1 besitzt die gleiche Länge wie das Halteteil 16. Der auf der anderen Seite des geschlossenen Abschnittes 25 anschließende Teil des Führungsgehäuses ist zumindest so lang, daß er bei geschlossener Ausstellschere (Figur 5) sowohl das Kupplungsteil 18 als auch das Lagerteil 14 aufnimmt. Die eine (linke) Stirnfläche 27 des geschlossenen Abschnitts 25 bildet einen Anschlag für das Halteteil 16, wenn die Ausstellschere, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, montiert ist. Gegen diese Stirnfläche 27 wird das Halteteil 16 vom Rand 11 der Lasche 10 gedrückt. Damit wird gleichzeitig das Führungsgehäuse 1 an der Montageleiste 4 fixiert.
  • Die andere Stirnfläche 28 des geschlossenen Abschnittes 25 dient als Anschlag für das Kupplungsteil 18 bei geöffneter Ausstellschere zur Begrenzung der Ausstellbewegung des Ausstellarms 15.
  • Um eine durch die Vorsprünge 6 ungehinderte Verschiebung des Lagerteils 14 und/oder des Halteteils 16 und/oder des Kupplungsteils 18 zu gewährleisten, können diese entweder mit hinreichender Bodenfreiheit ausgeführt sein oder, wie bei der dargestellten Ausführung, auf ihrer dem Befestigungssteg 2 zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen.

Claims (10)

  1. Ausstellschere für Fenster- und Türflügel, - mit einem U-förmigen Führungsgehäuse (1), dessen U-Befestigungssteg (2) mit einem Rahmen verbindbar ist und zwischen dessen U-Schenkeln längsverschieblich und um eine Längsachse begrenzt verschwenkbar ein Lagerteil (14) für einen mit dem Flügel verbindbaren Ausstellarm (15), ein Halteteil (16) für einen gelenkig mit dem Ausstellarm (15) verbundenen Steuerarm (17) und ein gelenkig mit dem Steuerarm verbundenes Kupplungsteil (18) gehalten sind, wobei das Lagerteil (14), das Halteteil (16) und das Kupplungsteil (18) miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen für eine Betätigungsstange (22) aufweisen, die mit dem Kupplungsteil (18) verbindbar ist, und wobei das Halteteil (16) am Führungsgehäuse (1) in axialer Richtung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (1) zwischen dem Halteteil (16) und dem Kupplungsteil (18) einen bis auf eine Durchgangsöffnung (24) geschlossenen Abschnitt (25) aufweist, der sich zwischen den U-Schenkeln sowie dem U-Befestigungssteg (2) erstreckt und der einen Anschlag (27) für das Halteteil (16) bildet, daß der Befestigungssteg (2) wenigstens eine Öffnung (3) aufweist und daß eine am Rahmen zu befestigende Montageleiste (4) vorgesehen ist, die wenigstens einen in die Öffnung (3) des Befestigungssteges (2) eingreifenden und den Befestigungssteg (2) überfassenden Vorsprung (6) aufweist, wobei die Montageleiste (4) außerdem ein an einer Stirnfläche des Führungsgehäuses (1) angreifendes Widerlager (10) trägt.
  2. Ausstellschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) und/oder das Kupplungsteil (18) und/oder das Lagerteil (14) auf ihrer dem Befestigungssteg (2) zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen, die eine vom Vorsprung (6) oder den Vorsprüngen der Montageleiste (4) ungehindertes Verschieben zulassen.
  3. Ausstellschere nach einem der Aprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (16) aufnehmende Abschnitt (26) des Führungsgehäuses (1) eine Länge aufweist, die der Länge des Halteteils (16) entspricht.
  4. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Abschnitt (25) des Führungsgehäuses (1) einen Anschlag (28) für das Kupplungsteil (18) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Ausstellarms (15) bildet.
  5. Ausstellschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) eine sich in Längsrichtung der Montageleiste (4) erstreckende Zunge (7) aufweist.
  6. Ausstellschere nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) aus einem aus der Ebene der Montageleiste (4) aufgebogenen Materialabschnitt besteht.
  7. Ausstellschere nach einem der Anprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10) an einen Ende der Montageleiste (4) angeordnet ist und an einer der Stirnseiten (12) des Führungsgehäuses (1) angreift.
  8. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager eine Lasche (10) ist, die schwenkbar an der Montageleiste (4) gelagert ist.
  9. Ausstellschere nach einen der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) an ihrer Widerlagerseite gekrümmt ist.
  10. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) an ihrer Widerlagerseite einen aus der Laschenebene vorstehenden Randstreifen (11) aufweist.
EP90109112A 1989-09-09 1990-05-15 Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere Expired - Lifetime EP0417393B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90109112T ATE101231T1 (de) 1989-09-09 1990-05-15 Vorrichtung zum befestigen einer ausstellschere an einem rahmen und ausstellschere.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910788U DE8910788U1 (de) 1989-09-09 1989-09-09
DE8910789U DE8910789U1 (de) 1989-09-09 1989-09-09
DE8910788U 1989-09-09
DE8910789U 1989-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417393A2 EP0417393A2 (de) 1991-03-20
EP0417393A3 EP0417393A3 (en) 1991-06-12
EP0417393B1 true EP0417393B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=25955259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109112A Expired - Lifetime EP0417393B1 (de) 1989-09-09 1990-05-15 Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417393B1 (de)
DE (1) DE59004493D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424025A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bms Biegetechnik Maier & Stary Ausstellschere
DE4424026A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bms Biegetechnik Maier & Stary Ausstellschere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902166A (en) * 1954-06-15 1959-09-01 Morris W G Bahr Storing and filing devices
DE2138101C3 (de) * 1971-07-30 1979-12-20 Wilhelm Suhr, Baubeschlagfabrik Kg, 3051 Hagenburg Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417393A2 (de) 1991-03-20
EP0417393A3 (en) 1991-06-12
DE59004493D1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834342A1 (de) Gelenk fuer verschwenkbare fensterfluegel
DE3320824C2 (de)
DE2941860A1 (de) Scharnier
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP1355016A2 (de) Dachfenster mit geklipster Abdeckung
EP0600105A1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE4128486A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fluegel
DE3719040A1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3205417C2 (de) Dachfenster für Kraftfahrzeuge
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE2639905C2 (de) Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 101231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOHNE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050515