DE954913C - Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen - Google Patents

Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen

Info

Publication number
DE954913C
DE954913C DESCH10504A DESC010504A DE954913C DE 954913 C DE954913 C DE 954913C DE SCH10504 A DESCH10504 A DE SCH10504A DE SC010504 A DESC010504 A DE SC010504A DE 954913 C DE954913 C DE 954913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide rail
sliding
door
showcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10504A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Schmitz
Rudolf Schoeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Schoeninger O H G
Original Assignee
August Schoeninger O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schoeninger O H G filed Critical August Schoeninger O H G
Priority to DESCH10504A priority Critical patent/DE954913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954913C publication Critical patent/DE954913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • . Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschließende Schiebetür für Vitrinen Die Erfindung bezieht sich auf eine rahmenlose; insbesondere aus Glas bestehende Schiebetür für Vitrinen, die auf einer waagerechten Führungsschiene geführt und außerdem von außen mittels eines durch einen Drehknopf zu betätigenden Antriebes quer zu ihrer Ebene verstellbar ist. Derartige Schiebetüren ermöglichen einerseits eine zuverlässige Abdichtung zwischen den zwecks Öffnung der Vitrine verschiebbaren Türen oder Türteilen und den gegen diese Schiebetüren anliegenden Kanten oder Flächenteilen der Vitrine, um das Eindringen von Staub u. dgl. bei geschlossener Vitrine zu vermeiden. Andererseits hemmen die hierfür vorgesehenen Dichtungen die Beweglichkeit der verschiebbaren Tür nicht, wenn diese vor ihrer Verschiebung quer zu der Sitzfläche abhebbar ist.
  • Es sind bereits rahmenlose Schiebetüren, z. B. Glasschiebetüren dieser Art bekannt, welche von außen mittels eines durch einen Handdrehknopf zu betätigenden Antriebes quer zu ihrer Ebene verstellbar sind. Jedoch - wird dabei die Führungsschiene, auf welcher die verschiebbare Tür läuft, zusammen mit der Tür verstellt. Dies bedeutet den Verzicht auf eine solide ortsfeste Befestigung der Führungsschiene. Demgegenüber ist die Schiebetür nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ortsfester Anordnung der Führungsschiene auf an der Führungsschiene gleitenden Tragzapfen mittels eines Schraubantriebes in ihrem Abstand von der Führungsschiene verstellbar ist. Die Tragzapfen können dabei durch Schrauben in ihrer wirksamen Länge verändert und die auf den Tragzapfen ruhende Schiebetür zugleich verstellt werden.
  • Durch einen Schraubverschluß kann ein verhältnismäßig starker Druck auf die zu verschließende Tür ausgeübt werden, wodurch ein staubdichter Verschluß, insbesondere auch bei rahmenlosen Glasschiebetüren, erreicht werden kann, ohne daß die Führungsschiene der Tür in ihrer Lage verändert wird.
  • Vorzugsweise ist die Schiebetür so ausgebildet, daß sie ungeteilt eine ganze Seite der Vitrine bzw. des Schrankes abdeckt. In diesem Fall ist sie nach beiden Seiten in an sich bekannter Weise über die Vitrine hinaus verschiebbar, vorzugsweise um die knappe Hälfte ihrer Gesamtbreite.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. i bis 3 zeigen eine Vitrine in Vorderansicht, in Seitenansicht und in Draufsicht, wobei in Fig. 3 die vordere verschiebbare Tür geöffnet ist;.
  • Fig. q. ist ein senkrechter Schnitt durch die Verstell- und Führungsvorrichtung der Schiebetür in größerem Maßstab bei geschlossener Vitrine; Fig.5 zeigt diese Vorrichtung in der gleichen Darstellungsweise beim Öffnen der Vitrine.
  • Die Vitrine besteht aus einem sockelförmigen Unterbau i mit Fuß 2 und dem von Glasscheiben 3 und q. gebildeten Aufbau, in welchem die zur Schaustellung von Gegenständen dienenden Tragplatten 5 angeordnet sind. Bei dem gezeichneten Beispiel ist die"Vitrine dadurch zu öffnen, daß die vordere ungeteilte Glastür 3 etwa um die knappe Hälfte ihrer Breite nach beiden Seiten über die Vitrine hinaus verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist die Glastür 3 mit ihrem unteren Teil in der Vorderwand 6 des Sockels gelagert, welche gemeinsam mit dieser Glastür verschiebbar ist. Dabei wird die von den Teilen 3 und 6 gebildete Schiebefront von einer Vorrichtung getragen und geführt, welche nachstehend näher beschrieben ist.
  • Auf der Leiste 7 des Sockelfußes ist mittels der Lagerböcke 8 eine waagerechte Führungsschiene 9 befestigt, die von der U-förmig profilierten Gleitschiene io umfaßt wird, welche sich mittels Laufkugeln an der Schiene 9 führt. Zur Entlastung läuft die U-förmige Gleitschiene io außerdem mit einem an ihrer Unterseite vorgesehenen Steg ii auf Rollen i2, die seitlich von den Lagersockeln 8 angeordnet sind.
  • An dem Steg der Wförmig profilierten Schiene io.sind mittels Schrauben vierkantige Tragzapfen 13 befestigt, welche mit Spiel -in entsprechende Ausnehmungen der Sockelvorderwand 6 eingreifen, die mit einer Metallbuchse 1q. ausgekleidet sind. Die Schiebefront ruht mit diesen Buchsen verschiebbar auf den Tragzapfen 13. Die Verstellung der Schiebefront in Längsrichtung dieser Zapfen wird .durch an der Außenseite der Schiebefront angeordnete drehbare Handgriffe 15 bewirkt, in deren Basis je ein Schraubenbolzen 16 befestigt ist, dessen zylindrisches Ende in dem Zapfen 13 drehbar gelagert ist, während die Gewindegänge des Bolzens 16 mit einer mit entsprechendem Innengewinde versehenen Platte 17 im Eingriff stehen, die in der Sockelvorderfront 6 eingelassen ist.
  • Durch Drehen der Handgriffe 15 kann die Schiebefront in die in Fig. q. gezeigte Stellung gebracht werden, in welcher die Schiebefront mit einem gewissen Druck gegen ihre Abdichtungen anliegt, von denen eine an der Stelle 18 dargestellt ist. Diese Dichtungsstreifen können z. B. aus Filz, Schaumgummi od. dgl. bestehen. Zum Öffnen der Schiebefront wird diese durch entgegengesetzte Drehung der Handgriffe 15 zunächst quer zu ihrer Fläche verstellt und dadurch von den abdichtenden Anlagekanten 18 abgehoben, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Anschließend kann die Schiebefront in an sich bekannter Weise mittels der Führungsschiene 9, der Gleitschiene io und der Rollenführung 1i, 12 nach rechts oder links geschoben werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In der Schließstellung kann die Schiebefront durch ausschwenkbare, verschließbare, seitlich angeordnete Klappen i9 gesichert werden.
  • Der obere dichte Anschluß der Glasplatte 3 der Schiebefront kann auf beliebige Weise ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine obere Führungs schiene 2o aus glasklarem Werkstoff vorgesehen sein, die an ihrer Unterkante eine kalbkreisförmig profilierte Laufnut besitzt, in welcher die Oberkante der verschiebbaren Glasplatte 3 geführt ist, so daß die Schiebetür beim Abheben eine geringe Schwenkbewegung um diese Nutenführung ausführt.
  • Die Führungsschiene der Schiebetür kann auch am oberen Teil dieser Wand angebracht sein, so daß diese hängend angeordnet ist. In jedem Falle besteht der Vorteil, daß die Schiebetür trotz leichter Verschiebbarkeit gut abdichtbar ist und daß eine ungeteilte Schiebetür angewendet werden kann, während die bekannten Schiebetüren bisher meist aus zwei unabhängig voneinander bewegbaren Hälften bestanden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschließende Schiebetür für Vitrinen, die auf einer waagerechten Führungsschiene geführt und von außen mittels eines .durch einen Handdrehknopf zu betätigenden Antriebes quer zu ihrer Ebene verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) ortsfest angeordnet und die Schiebetür (3, 6) auf an der Führungsschiene gleitenden Tragzapfen (i3) mittels Schraubantriebes (i5, 16) in ihrem Abstand von der Führungsschiene verstellbar ist.
  2. 2. Schiebetür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungeteilt eine ganze Seite der Vitrine abdeckt. 3.
  3. Schiebetür nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihr und ihren Anlagekanten an der Vitrine nachgiebige Dichtungen (18) angeordnet sind, welche durch Abheben der Tür (3) vor deren seitlichen Verschiebung entlastet werden. q..
  4. Schiebetür nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise ungeteilte Tür (3) nach beiden Seiten in an sich bekannter Weise über die Vitrine hinaus verschiebbar ist, vorzugsweise um die knappe Hälfte ihrer Breite.
  5. 5. Schiebetür nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schraubantrieb (15, 16) ausgestatteten Tragzapfen (13) der Schiebetür (3, 6) mittels profilierter Gleitschienen (io) an der Führungsschiene (9) geführt und die Gleitschienen an ihrem unteren Teil durch eine Gegenschiene oder durch Profilrollen (12) geführt sind.
  6. 6. Schiebetür nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur oberen abdichtenden Führung der Tür (3) eine Führungsschiene(2o) vorgesehen ist, deren Unterkante eine halbkreisförmig profilierte Laufnut aufweist, in die die Oberkante der Schiebetür (3) eingreift. Schiebetür nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr unterer Teil in der Vorderwand eines Sockels gelagert ist, welche ihrerseits durch den Schraubantrieb in ihrem Abstand von der Führungsschiene verstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 853 646, 7o8 848, 555 208; französische Patentschrift Nr. 768 783; USA.-Patentschrift Nr. 2 276 375.
DESCH10504A 1952-09-13 1952-09-13 Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen Expired DE954913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10504A DE954913C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10504A DE954913C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954913C true DE954913C (de) 1956-12-27

Family

ID=7426300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10504A Expired DE954913C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554233B1 (de) * 1965-12-11 1972-01-05 Glasbau Heinrich Hahn Fuehrungsbeschlag fuer eine Schiebetuer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555208C (de) * 1932-07-20 Oscar Gerson Schiebefenster oder Schiebefenstertuer
FR768783A (fr) * 1934-02-16 1934-08-13 Perfectionnements aux portes d'armoires à coulisses
DE708848C (de) * 1937-05-04 1941-07-31 Willach Geb Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
US2276375A (en) * 1941-02-20 1942-03-17 Derman Harry Collapsible cabinet
DE853646C (de) * 1941-08-30 1952-10-27 Glasbau Heinrich Hahn Rahmenlose, laengs und quer verschiebbare Glastuer fuer Vitrinen, Schraenke u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555208C (de) * 1932-07-20 Oscar Gerson Schiebefenster oder Schiebefenstertuer
FR768783A (fr) * 1934-02-16 1934-08-13 Perfectionnements aux portes d'armoires à coulisses
DE708848C (de) * 1937-05-04 1941-07-31 Willach Geb Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
US2276375A (en) * 1941-02-20 1942-03-17 Derman Harry Collapsible cabinet
DE853646C (de) * 1941-08-30 1952-10-27 Glasbau Heinrich Hahn Rahmenlose, laengs und quer verschiebbare Glastuer fuer Vitrinen, Schraenke u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554233B1 (de) * 1965-12-11 1972-01-05 Glasbau Heinrich Hahn Fuehrungsbeschlag fuer eine Schiebetuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE2518342A1 (de) Drehgestell fuer fahrzeuge
DE1295778B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Regal- oder Schrankeinheiten fuer Registraturen
DE823199C (de) Schwingfluegelfenster
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE7432015U (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DESC010504MA (de)
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE1189888B (de) Laufwerk fuer waagerecht schiebbare Wandteile oder Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3623378C2 (de) Riegel für Schiebetüren von Möbeln
DE8603749U1 (de) Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
DE2340052A1 (de) Fuehrungs- und dichtelement fuer schiebetueren, schiebefenster oder dergleichen
DE586781C (de) Feststellvorrichtung fuer ein waagerecht oder senkrecht verschiebbares Fenster oder eine Tuer
DE3300189A1 (de) Dreh- schiebebeschlag fuer moebeltueren
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.