DE1810831U - Schiebetuer bzw. -fenster. - Google Patents

Schiebetuer bzw. -fenster.

Info

Publication number
DE1810831U
DE1810831U DEV11071U DEV0011071U DE1810831U DE 1810831 U DE1810831 U DE 1810831U DE V11071 U DEV11071 U DE V11071U DE V0011071 U DEV0011071 U DE V0011071U DE 1810831 U DE1810831 U DE 1810831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
closed
sliding door
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV11071U
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV11071U priority Critical patent/DE1810831U/de
Publication of DE1810831U publication Critical patent/DE1810831U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • YI"
    Ins.Dietu Vogel
    Schweinfurt
    Schiebetür bzw*-feneter.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Schiebetür bzw. ein Schiebe-
    fenster mit auf einer Schiene laufenden Rollen und einer allseitigen Abdichtung gegenüber dem Rahmen der Schiebetür bzw. des Schiebefensters.
  • Es sind bereits Schiebefenster bzw. -türen bekannt, die mit Laufrollen ausgerüstet und gegenüber der Tür bzw. dem Fenster heb-bzw. senkbar sind, um das Fenster bzw. die Tür absetzen zu können, wobei sich diese mit einer Nut auf eine Sattelschiene aufsetzen, zumeist die Laufschiene der Rollen, um das Fenster abzudichten. Dabei wird das Fenster bzw. die Tür in seinem oberen Bereich mittels verschiedenster Mechanismen FERNSOHREIBER : 0184007 gegen den Rahmen angezogen. Es ist fernerhin bekannt, bei gros-
    senSchieb. toren aum Versohlt. ssen von Einfahrten von Scheunen
    o. dgl. in der Laufsohiene tür die Laufrollen des Tores an den
    Enden eine geringfügige Vertiefung anzubringen, in welche eine
    Laufrolle einrasten kann. um das Tor in dieser Lage zu sichern.
  • Um bei Schiebetüren und bei Schiebefenstern, insbesondere solchen in Metallkonstruktion ein einwandfreies Schlieren und Abdichten in der geschlossenen Lage zu erreichen, wird erfindunggemäß vorgeschlagen. in der Laufschiene an denjenigen Stellen, an welchen sich die Laufrollen bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster befinden, muldenartige Vertiefungen anzuordnen, wobei deren tiefste Stelle seitlich des tiefsten Punktes der Rolle in Richtung auf die zu dichtenden Kanten zu liegt, so daß infolge der Neigung der Oberkante der Führungschiene im Bereich der Vertiefung und infolge des auf die Laufrollen wirkenden Gewichts der Tür bzw. des Fensters diese das Bestreben haben. zur tiefsten Stelle der muldenförmigen Vertiefung zu streben, wodurch erreicht wird, daß die Dichtungmittel zwischen der Tür bzw. dem Fenster und deren Rahmen wirksam werden. Diese befinden sich an der Tür an bzw. in deren Unterkante oder ggts auch in der dieser gegenüberliegenden Fläche eines Rahmens o. dgl., so daß beim Absetzen der TUr oder des Fensters beim Eintreten der Laufrollen in die muldenartige Vertiefungen der Laufschienen die TUr bzw. das Fenster mit dem Dichtungsprofil auf einem Rahmenschenkel bzw. einer Leiste o. dgl. aufsetzt bzw. bei umgekehrter Anordnung auf den Dichtungsmaterialstreifen ausfgesetzt wird. Die seitlichen und oberen Kanten der Tür oder des Fensters bzw. des entsprechenden Rahmens sind ebenfalls mit Dichtungsmaterialstreifen besetzt, auf bzw. gegen welche bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster eine Leiste am Rahmen bzw. an der Tür oder am Fenster aufsitzt. Diese Dichtungleisten werden fest gegen bzw. auf diese Dichtungsmaterialstreifen bzw. profile gedrückt, da die Tür bzw. das Fenster infolge der muldenarteigen Vertiefungen in der Führungsschiene, in welche die Laufrollen eingetreten sind, in Richtung gegen die dichtenden Kanten gesogen wird, wodurch in einfacher Weise eine gute und sichere Abdichtung erzielt wird. In den Figuren 1 bis 6 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. in zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung die prinzipielle Anordnung der aufrollen und die Ausbildung der Lauf-und Führungsschienen bei einer zweiflügeligen Schiebetür in Metallkonstruktion in geschlossenem und in etwas geöffnetem Zustand, Fig. 2 einen Schnitt durch eine auf der Laufschiene im Bereich der muldenförmigen Vertiefung aufliegende Laufrolle ; nach Linie 2-2 in Fig. 3 ;
    Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch eine Schiebetür
    oder ein Schiebefenater gemäss der Erfindung ;
    Fig. 4 einen clohnitt durch die Tür bzw. das Fenster gemäß
    F1g., in geöffneter stellung ;
    Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt durch eine zweiflügeli-
    ge Schiebetür ; Fig. 6 einen ruf mitt durch einen seitlichen Schenkel einer Schiebetür in einer anderen Ausführungsform.
    Wie DUS 118. 1 hervorgeht, sind die beiden Flügel 11 der Schie-
    bett mit Laufrollen 12 vereehen, die auf einer Führungsschiene 1 laufen, in welcher muldenartige Vertiefungen 14 angeordnet sind, und zwar an denjenigen Ctellen an welchen sich bei geschlossener Tr-wie in Fig. 1a dargestellt-die Laufrollen 12 befinden.
  • Die Form und die Lage der muldenartigen Vertiefungen 14 geht aus Fig. 2 hervor. Die Vertiefung 14 steigt gegen diejenige Seite, gegen die die Tür bzw. das Fenster zu öffnen ist, bis auf die Höhe der Laufschiene 13 etwa linear oder in schwach gekrümmtem Bogen an. Der tiefste Punkt 15 der Vertiefung 14 befindet sich seitlich von dem Auflagerpunkt 16 der Laufrolle 12 in Schliessrichtung der Tür bzw* dee Fensters, so daß die laufrollen infolge des von ihr zu tragenden Gewichts der Tür baw. dee Fensters stets das Bestreben haben, noch weiter zur tiefsten Stelle der Vertiefung 14 zu wandern, wodurch erreicht wird, daß die Dichtungsmittel stete unter Druck aufeinander
    wirken. Bei geechl0ße$nem Feneter bzw. bei geschlossener Tür,
    d. h. bei in die Vertiefungen 14 eingetretenen Laufrollen 12 sitzt das in die Unterseite der Tür bzw. des Fensters eingelassene Profil 17 aus elastischem Werkstoff auf der die Führungsschiene 13 tragenden Schiene 18 auf. Die Tür bzw. das Fenster ist an seiner Oberseite durch um ihre vertikale Achse dshbare Führungsrollen 19, die vertikal verschiebbar in einer
    U-förmigen Führungsschiene laufent geführt. Die am oberen Rah-
    menschenkel 21 der Tür bzw. den Fensters angebrachte Dich-
    tungeleiate 22 setzt infolge Eintretens der Laufrollen 12 in
    die Vertiefungen 14 auf das Dichtungsprofil 2 ; auf. welches von einer Profilschiene 24 getragen wird. Aus Fig. 4 geht hervor, daß bei auf der horizontalen oberen Lauffläche der Laufschiene 13 laufenden Laufrollen 12 die Tür bzw. das Fenster angehoben ist, so daß die Dichtungsprofile 17 und 23 frei sind und die Tür bzw. das Fenster unbeeinträchtigt verschoben werden können.
  • Die seitliche Abdichtung erfolgt in der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise, die im wesentlichen der Abdichtung der Tür an der Oberkante entspricht. An den seitlichen ohenkeln 25 der Tür bzw. des Fensters sind Dichtungaleisten 26 angeordnet, die bei geschlossener Tür an dem Dichtungsprofil 27 anliegen, die von dem Rahmenprofil 28 getragen werden. Pei zweiflügligen Türen sind an den einander gegenüberliegenden Kanten der inneren Schenkel 29 bzw. 30 zwischen Leisten 31 bzw. 32 liegende Dichtungsprofile 33 bzw. 34 angeordnet, gegen welche Leisten 35 bzw. 36 an den gegenüberliegenden Schenkeln 30 bzw. 29 der Tür gedrückt werden. imine abgewandelte Ausführungsform zeigt Fig. 6, bei welcher dns Dichtungsprofil 37 an dem seitlichen Schenkel 36 einer
    TOr bzw. eines Fenstera angeordnet ist, während die Diohtunge-
    leisten 39 an dem Rahmen 40 sitzen.

Claims (1)

  1. Ing Dieter V o g e l Sohweinfurt
    'S c h u an 8 p r ach e
    1. Schiebetür bzw<-fenster mit auf einer Laufschiene laufenden sollen und einer allseitigen Abdichtung, dadurch gekennzeich-
    net, daß in der Laufschiene (13) an denjenigen Stellen, an welchen sich die Laufrollen (12) bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster befinden, muldenartige Vertiefungen (14) angeordnet sind, deren tiefste Stelle jedoch seitlich des tiefsten Punktes der Rolle in Richtung auf die zu dichten- den Kanten zu liegt.
    2* Schiebetür bzw. « fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- K'. t, da in der<en Unterbaute bzw. in der dieser gegenüberlie- genden Fläche ein Dichtungsmaterialstreifen (17) eingesetzt ist.
    3. Schiebetür bzw. -fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen und oberen Kanten der Tür oder des Fensters bzw. des Rahmens mit einem Dichtungsmate-FERNSOHREIBER: 0184057 rialstreiten (27) beaetzt eind, auf bzw* gegen welche bei geschlossener Tür bzw. geschlosaenem Penster eine Leiste (26) am lahmen bzw. an der TUr oder an dem Fenster aufsitzt*
DEV11071U 1959-12-21 1959-12-21 Schiebetuer bzw. -fenster. Expired DE1810831U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11071U DE1810831U (de) 1959-12-21 1959-12-21 Schiebetuer bzw. -fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11071U DE1810831U (de) 1959-12-21 1959-12-21 Schiebetuer bzw. -fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810831U true DE1810831U (de) 1960-05-05

Family

ID=32944663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11071U Expired DE1810831U (de) 1959-12-21 1959-12-21 Schiebetuer bzw. -fenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810831U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684072B1 (de) * 1967-01-23 1970-04-16 Wieland Werke Ag Schiebefenster
DE1759241B1 (de) * 1968-04-11 1970-11-26 Eltreva Ag Schiebefenster
DE2337875A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Reinhard Riphagen Beschlag fuer schiebefenster oder dgl
FR2643937A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Ribot Remy Volets metalliques de securite, avec isolations diverses incorporees, se deplacant sur roulements dans une ossature guide en fer (encastrables)
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684072B1 (de) * 1967-01-23 1970-04-16 Wieland Werke Ag Schiebefenster
DE1759241B1 (de) * 1968-04-11 1970-11-26 Eltreva Ag Schiebefenster
DE2337875A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Reinhard Riphagen Beschlag fuer schiebefenster oder dgl
FR2643937A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Ribot Remy Volets metalliques de securite, avec isolations diverses incorporees, se deplacant sur roulements dans une ossature guide en fer (encastrables)
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2157832A1 (de) Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE1810831U (de) Schiebetuer bzw. -fenster.
DE2329263C3 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
DE3711830A1 (de) Drehkipptuer mit abdichtung
DE102018101247B4 (de) Schiebetür
DE1257627B (de) Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagerecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2053689A1 (de) Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
AT282914B (de) Beschlag für horizontal verschiebbare und vertikal absenkbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1683382B2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fenstern, Türen od.dgl. mit mindestens einem verschiebbaren Flügel
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1919288U (de) Abdichtwinkel fuer schiebefenster oder -tueren, insbesondere hebe-schiebefenster oder -tueren.
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE1842348U (de) Uebersetzfenster insbesondere fuer schienengebundene fahrzeuge.
DE2431314A1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE2428593C2 (de) Beschlag für waagrecht schiebbare und im Bereich ihrer Ruhestellung in der Höhe veränderbare Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE316090C (de)
DE147946C (de)
DE1980940U (de) Einrichtung zum abdichten von schiebefenstern, schiebetueren u. dgl.
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen