DE1404907C - Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl - Google Patents

Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl

Info

Publication number
DE1404907C
DE1404907C DE1404907C DE 1404907 C DE1404907 C DE 1404907C DE 1404907 C DE1404907 C DE 1404907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ventilation device
cover plate
gauze
fly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 4961 Kirchhorsten Hautau
Original Assignee
Schaumburg Lippisohe Baubeschlag fabrik W Hautau GmbH, 4961 Kirchhorsten
Publication date

Links

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Bei einer bekannten Lüftungsvorrichtung dieser
Art ist die Fliegengaze mit Hilfe von aus dem Schieber herausgeklinkten Befestigungslappen unmittelbar io löst, daß die Längsränder der Deckplatte in an sich mit der nach außen liegenden Fläche des Schiebers bekannter Weise U-förmig umgebogen sind und daß fest verbunden. Bei einem anderen bekannten Aus- in jeder Umbiegung eine Führungsleiste lose einführungsbeispiel ist hierfür ein besonderer Rahmen gelegt ist, die mittels eines Steges in der Umbiegung mit Nuten für die Fliegengaze vorgesehen, der in den zwei Falze bildet, deren einer die Fliegengaze und gleichen Nuten des U-förmig umgebogenen Randes 15 deren anderer den Schieber aufnimmt, der Deckplatte geführt ist wie der Schlitzschieber. Durch diese Anordnung ergibt sich eine sehr ge-
Hierbei liegen notwendigerweise oben und unten drungene Ausbildung in Richtung senkrecht zur jeweils zwei Nuten übereinander, da der Deckrahmen Ausdehnung der Schieberanordnung sowie eine zueine Nut zur Führung des geschlitzten Schiebers und verlässige Befestigung der Gaze an der Abdeckplatte zur Aufnahme des Gazerahmens aufweist, während 20 und eine leichtgängige Führung für den Schieber. Bei der Gazerahmen selbst ebenfalls eine Nut zur Auf- dieser Ausbildung läßt sich ohne weiteres erreichen, nähme der Gaze benötigt. Dadurch wird die zum daß die aufeinandergleitenden Teile von unterschied-Lüften zur Verfügung stehende Fläche entsprechend
kleiner und die Eingriffstiefe des geschlitzten Schiebers in die Deckrahmennut größer als es zur eigent- 25
liehen Führung notwendig ist. Der Deckrahmen
muß durch außerhalb der Führungsnut durch den Rahmen greifende Schrauben befestigt werden können. Diese dürfen auf die Nutwände keine Klemmlichem Metall sind, so daß trotz einfachen Aufbaues eine leichte Gängigkeit erreicht wird.
Der Abdeckrahmen kann aus Blechteilen hergestellt werden, so daß in der Herstellung teuere, massive Rahmenteile entbehrlich sind. Der für die Befestigung des Abdeckrahmens notwendige Platz für die Unterbringung der Befestigungsschrauben kann gleichzeitig wirkung ausüben, da dadurch der leichte Gang des 30 zur Unterbringung der Führungsleiste ausgenutzt geschlitzten Schiebers beeinträchtigt würde. Aus werden. Diese verhindert, daß beim Festziehen der diesem Grunde ist der Deckrahmen bei dieser be- Schrauben eine Klemmwirkung auf die Führungsfalze kannten Ausführung aus massiven Rahmenteilen entsteht. Die Eingriffstiefe des geschlitzten Schiebers hergestellt. . in die Führungsfalze ist gering und braucht nur dem
Es ist aber auch schon seit langem eine Lüftungs- 35 zur sicheren Führung notwendigen Maß zu entvorrichtung bekannt, bei der eine Deckplatte vor- sprechen. Daher bleibt auch die Reibung klein. Die gesehen ist, deren Längskanten U-förmig abgebogen Breite der Rahmenteile kann um eine Falztiefe sind, um Führungen für den Schieber zu bilden. kleiner gehalten werden als bei der einen bekannten Auch bei dieser bekannten Lüftungsvorrichtung ist Ausführungsform, so daß eine verhältnismäßig die Fliegengaze fest mit dem Schieber verbunden, 40 größere Lüftungsfläche zur Verfügung steht, und zwar mit Hilfe eines besonderen Verbindungs- Vorteilhafterweise ist der die beiden Falze tren-
rahmens, zwischen welchem und dem Schieber die nende Steg nach der dem Schieber zugekehrten Seite
schräg gestaltet, um eine geringe Reibungsfläche mit dem Schieber zu bilden.
Um die Laufgängigkeit weiter zu verbessern, kann wenigstens eine der Führungsleisten Laufrollen für den Schieber aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel sen und die Einheit den Abmessungen der Führungs- 50 näher erläutert.
kanäle genau angepaßt werden muß, was bei Zwi- F i g. 1 zeigt im vergrößerten Maßstab in Draufsicht
schenschaltung der Gaze nicht sehr einfach ist. Hinzu den wesentlichen Teil der Lüftungsvorrichtung nach kommt, daß dann, wenn die U-förmigen Kanäle der der Erfindung;
Abdeckplatte die Halterung und Führung übemeh- Fig. 2 und 3 sind jeweils gleiche senkrechte
men müssen, das Material der Abdeckplatte ent- 55 Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen sprechend ausgewählt sein muß, um einen leichten der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Gang des Schiebers zu gewährleisten. Die neue Lüftungsvorrichtung besteht aus einer
Bei einer anderen bekannten Lüftungsvorrichtung geschlitzten Deckplatte 1, die an ihren Längsrändern besteht diese aus zwei Rahmenhälften, die unter U-förmig abgebogen ist. In diese Abbiegung sind zwei Zwischenschaltung von Abstandsstücken zusammen- 60 lose Führungsleisten 2 eingelegt, die zur Aufnahme geklemmt sind und zwischen sich gesonderte Füh- der Fliegengaze 4 und zur Führung des geschlitzten rungslcisten aufnehmen, in welchen der geschlitzte Schiebers 3 dienen.
Schieber gleitet. Hierbei ist der Schieber auf der Die Führungsleisten sind jeweils mit einem Steg 2a
einen Rahmenhälfte geführt und die Fliegengaze am versehen, der zum Halten der Fliegengaze 4 und zuanderen Rahmenteil befestigt. Der Aufbau dieser 65 gleich als Zwischenwand für Gaze 4 und Schieber 3 Lüftungsvorrichtung ist außerordentlich kompliziert dient, damit der Schieber nicht mit der Gaze in Be- und raumbeanspruchend, so daß er sich nicht in rührung kommt und an dieser reibt. Bei dem Ausallen Fällen mit Vorteil anwenden läßt. führungsbeispiel, das in der Fig. 1 gezeigt ist, ist
Fliegengaze eingespannt ist. Der Schieber und der Verbindungsrahmen bilden zusammen mit der Fliegengaze den eigentlichen Schieber, der in den 45 U-förmigen Kanälen der Deckplatte geführt ist. Bei dieser bekannten Lüftungsvorrichtung bewegen sich Fliegengaze und Schieber gleichzeitig. Das bedeutet, daß beide als Einheit zusammengebaut werden müs-
die untere Führungsleiste 2 zusätzlich mit Rollen 5 versehen, die dem Schieber 3 einen besonderen leichten Lauf geben.
Der Steg 2 α ist in den dargestellten Beispielen auf der dem Schieber 3 zugewandten Seite schräg gehalten, wodurch sich eine Art federnde Anlage am Schieber 3 ergibt, so daß dieser nicht wakkeln kann, ohne daß eine große Reibungsfläche besteht.
Die Führungsleiste 2 kann zur Verminderung der Geräusche beim Verschieben des Schiebers 3 auch aus Kunststoff ausgebildet sein. Dadurch, daß die Führungsleiste 2 als Einlegeteil in einem U-förmig umgebogenen Rand der Deckleiste ausgebildet ist, können Steg und Nute dieser Leiste so dünn gehalten werden, daß die niedrigste Bauhöhe der Deckplatte einschließlich der umgebogenen Ränder erreicht wird.
Die Deckplatte ist zusammen mit den eingelegten Führungsleisten durch Schrauben 12 gehalten.
Ein Antriebsarm 9 mit den am Schieber 3 angreifenden Gelenkstücken 7 und 8 kann durch z. B. in bekannter Weise in das Rahmenholz eingelassene Stellstangen betätigt werden. Diese Betätigungsart ist allgemein bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lüftungsvorrichtung für Fenster od. dgl. mit unter einer geschlitzten Deckplatte in eng mit dieser durch lösbare Mittel verbundenen Führungsleisten gleitendem geschlitzten Schieber und einer die Schlitze der Deckplatte abdeckenden Fliegengaze, die an der Deckplatte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Deckplatte (1) in an sich bekannter Weise U-förmig umgebogen sind, und daß in jeder Umbiegung eine Führungsleiste (2) lose eingelegt ist, die mittels eines Steges (2 a) in der Umbiegung zwei Falze bildet, von denen einer die Fliegengaze (4) und der andere den Schieber (3) aufnimmt.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2 α) nach der dem Schieber (3) zugekehrten Seite abgeschrägt ist.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliegengitter (4) und die Führungsleisten (2) einen zusammenhängenden Bauteil bilden (F i g. 3).
4. Lüftungsvorrichtung nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsleisten (2) Laufrollen (5) für den Schieber (3) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3600413A1 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
DE3209984A1 (de) Schraubzwinge
DE1683548C3 (de) Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken
DE1404907C (de) Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl
DE1683389C3 (de) Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster
DE1404907B2 (de)
DE2815244C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE2340922C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen
DE2616422B2 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenformigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen Kirsch, Bernhard, 5500 Trier
DE3212973C2 (de) Buchstütze
DE2439976C3 (de) Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE2208289A1 (de) Beluftungsvorrichtung
DE1815012A1 (de) Profilkoerper zur Anwendung bei Rahmen verglaster Gewaechshaeuser od.dgl.
DE1031177B (de) Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
DE1703240C3 (de) Scherkopf für eine elektrische Haarschneidemaschine
DE3302499A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE2928170A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von fenstern, tueren o.dgl.
DE2449900B2 (de) VerschluBgestänge für Fenster, Türen o.dgl
DE7508040U (de) Ausklinkwerkzeug für Profilschienen oder dergleichen
DE2136805C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Kodeschienen an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2248144C3 (de) Tafel für Planungen
DE2503527C2 (de) Andruckbeschlag für eine Dichtungsleiste