DE3302499A1 - Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten

Info

Publication number
DE3302499A1
DE3302499A1 DE19833302499 DE3302499A DE3302499A1 DE 3302499 A1 DE3302499 A1 DE 3302499A1 DE 19833302499 DE19833302499 DE 19833302499 DE 3302499 A DE3302499 A DE 3302499A DE 3302499 A1 DE3302499 A1 DE 3302499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
holding
head
blades
cutting core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302499
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 2105 Seevetal Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFA DICHTUNGSTECHNIK JOACHIM H
Original Assignee
GFA DICHTUNGSTECHNIK JOACHIM H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFA DICHTUNGSTECHNIK JOACHIM H filed Critical GFA DICHTUNGSTECHNIK JOACHIM H
Priority to DE19833302499 priority Critical patent/DE3302499A1/de
Publication of DE3302499A1 publication Critical patent/DE3302499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • B23D23/02Machines or devices for shearing or cutting profiled stock otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/162Cutting rods or tubes transversely cutting tubes obliquely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/04Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for planing, cutting, shearing, or milling mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorricit.iricl zur Asbil(lung von Gehrungsschnitten für Eckverbindungen von schneidbarem insbesondere elastischem Stangenmaterial wie z.B. Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen od.dgl. Für handelsübliche Abdichtungsprofile für Fenster und Türen sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die zur Herstellung von Gehrungsschnitten für die Eckbereiche der Abdichtungselemente dienen.
  • Diese sind jedoch konstruktionsbedingt nur für relativ kleine Querschnittsabmessungen der Abdichtungsprofile anwendbar. Insbesondere dann, wenn die Abdichtungsprofile eine große Höhe aufweisen, können bekannte Schneidvorrichtungen nicht mehr zum Einsatz kommen, so daß manuelle Arbeiten erforderlich sind.
  • Einwandfreie Eckverbindungen sind nur bei Gehrungsschnitten möglich, deren Schnittflächen keine Deformationen aufweisen.
  • Bei manueller Herstellung der Gehrungsschnitte für Eckverbindungen von elastischen Abdichtungsprofilen großer Höhe entstehen trotz großer Fertigkeit der Arbeitskräfte häufig Deformationen im Bereich der Schnittflächen, so daß Eckverbindungen mit einwandfreier Qualität nicht hergestellt werden können, da für Klebverbindungen keine ausreichend plane Haftfläche vorhanden ist. Es ist daher bei üblicher manueller Herstellung von Gehrungsschnitten erforderlich, jede Schnittfläche vor Ausbildung einer Eckverbindung zu überprüfen. Profilstücke mit Deformationen aufweisenden Gehrungsschnitten müssen ausgetauscht werden, so daß die Herstellung von Eckverbindungen insgesamt sehr zeitaufwendig und kostensteigernd ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ausbildung von Gehrungsschnitten an insbesondere elastischem Stangenmaterial wie Abdichtungsprofilen mit relativ großer Profilhöhe zu schaffen, die auch für Kleinserien und Einzelanfertigungen eine genaue, schnelle und kostengünstige 1!erstellung von Eckverbindungen ermöglicht. Erfindungsgeinäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen auf einer Grundplatte lösbar befestigten Schneidkern zur Lagerung von zu schneidendem Stangenmaterial und einem oberhalb des Schneidkerns vertikal verschieblich angeordneten Stanzkopf, an dem in vorbestimmtem Winkel zueinander zwei Stanzklingen od.dgl. derart befestigbar sind, daß die Stanzklincnhalter beim Absinken des Stanzkopfes den Schneidkern seitlich übergreifen und die den Stanzkanten abgewandten horizontalen Begrenzungskanten der Stanzklingen im Abstand von dem mit einem vertikalen verschieblichen Führungsglied verbundenen Halteglied des Stanzkopfes angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung wrden in den Unteransprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht im Schnitt Fig. 2 den Stanzkopf der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht im teilweisen Schnitt Fig. 3 den Stanzkopf einer weiteren Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht Fig. 4 den Stanzkopf nach Fig. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt A-A Fig. 5 eine Detailansicht des Stanzkopfes nach Fig. 3 im Schnitt B-B Fig. 6a verschiedene Ausführungsformen des Schneidkerns bis Fig. 6c jeweils in einer Queransicht im Schnitt Die Stanzvorrichtung 1 (Fig. 1) weist eine Druckplatte 3 auf, die mittels Schraubverbindungen 5 auf einer StützplaCte 4 befestigt werden kann. Auf der Grundplatte 3 ist eine vertikale Führungsstange 18 angeordnet, auf der ein Führungsglicd 16 vertikal verschieblich befindlich ist. Das Eührungsglied 1G kann beispielsweise als Gleitstück 19 ausgebildet sein, das auf der Führungsstangel8 durch Betätigung der Griffstange 45 mit dem Griffknauf 46 verschoben werden kann. Auf der Druck-In'latte 3 ist ferner ein Schneidkern 6 befestigt, in den das mit einem Gehrungsschnitt zu versehende Stanqenmaterial 7 Stanzkopf 8, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Dcr Mittelsteg 20 des Standzkopfes 8 ist als llalteglied 17 ausgebildet und an einer Haltestange 21 befestigt, die mit dem Gleitstück 19 verbunden ist.
  • Die Seitenstege 24, 25 dienen als Stanzklingenhalter 12, 13.
  • Hierzu sind im Bereich der Endabschnitte 22, 23 der Seitenstege 24, 25 Schlitze 26, 27 so ausgebildet, daß in die Schlitze 26, 27 eingeführte Stanzklingen 10, 11 in dem gcwünschten Gehrungswinkel zueinander ausgerichtet sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die Endabschnitte 28, 29 der Stanzklingen 10, 11 mittels Klemmschrauben 30 an den Seitenstegen 24, 25 unverrückbar festgeklemmt. Zum Austausch von Stanzklingen 10, 11 ist es lediglich erforderlich, die entsprechenden Klemmschrauben 30 zu lösen, so daß dann die alten Stanzklingen 10, 11 von dem Stanzkopf 8 entfernt und durch neue ersetzt werden können.
  • Es ist möglich,verschiedene Paare von Schlitzen 26, 27 in dem Stanzkopf 8 auszubilden , so daß durch entsprechendes Einschieben von Stanzklingen 10, 11 Gehrungsschnitte unterschiedlicher Winkelgröße geschnitten werden können.
  • Es ist auch möglich, statt einer manuellen Betätigung der Stanzvorrichtung 1 durch Wirkeingriff auf die Griffstange 45 das Gleitstück 19 so auszubilden, daß dieses mittels Druckluft oder dem Druck einer hydraulischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von einem Steuersignal vertikal verschoben werden kann.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Stanzvorrichtung 2 (iargestellt, die einen gegenüber der Stanzvorrichtung 1 abgewandelten Stanzkopf 9 aufweist. Der Stanzkopf 9 besteht aus einer Halteplatte 31, die mit der haltestange 21 veibnc'n ist. An der Unterseite 32 der Halteplatte 31 sind entsprechend des gewünschten Gehrungswinkels Profilnuten 33, 34 ausgebildet, in die Haltestücke 35, 36 eingeschoben werden können. An den freien EndabschnitLen 37, 38 der Haltestücke 35, 36 können Stanzklingen 10, 11 mittels Klemmschrauben 43 d. dgl. befestigt werden. Hierzu sind in den freien Endabschnitten 37, 38 der Iialtestücke 35, 36 schlitzförmige Ausnehmungen 41, 42 ausgebildet in die jeweils einer der Endabschnitte 28, 29 der Stanzklingen 10, 11 eingeschoben werden kann.
  • Es ist möglich, die Halteplatte 31 mit mehreren Profilnuten 33, 34 entsprechend der gewünschten Gehrungswinkel zu versehen. Das den Gleitstück 19 zugewandte Haltestück 35 kann dadurch ortsfest an der Halteplatte 31 gelagert werden, daß die HaltekDpfe 39 der Haltestücke 35 in der jeweiligen Profilnut 33, 34 mittels einer Klemmschraube 44 festgeklemmt werden.
  • Die anderen Haltestücke 36 werden dann entsprechend der Länge der Stanzklingen 11 in den Profilnuten 33, 34 verschoben.
  • Die ortsfeste Lagerung der Haltestücke 36 wird dann erzielt, wenn jeweils zwei ilaltestücke 35, 36 mittels einer Stanzklinge 11 miteinander verbunden sind. Bei der Stanzvorrichtunq 2 ist es somit möglich, durch entsprechendes Verschieben der Haltestücke 36 von den Haltestücken 35 unterschiedlich lan Stanzklingen 10, 11 einbauen zu können. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch Abdichtungsprofile mit größeren Breiten verarbeitet werden können. Eine Beeinträchtigung des Durchtrennens von elastischem Stangenmaterial erfolgt so lange nicht, wie bei einem Durchtrennen des Stangenmaterials 7 durch die Stanzklingen 10, 11 das Stangenmaterial 7 nicht an der Unterseite 32 der Halteplatte 31 zur Anlage kommt, so daß eine Beeinträchtigung der Gehrungsschnitte nicht zu befürchten ist.
  • Vorzugsweise wird ein Schneidkern 6 verwendet, bei dem das zu schneidende Stangenmaterial 7 an drei Seiten anliegt. Ein derartiger allgemein U-förmiger Querschnitt des Schneidkerns 6 ermöglicht gerade bei Stangenprofilen mit großer Höhe der Ivrc)-filquerschnitte die Merstellung von Gehrungsschnitten, ohne daß in der Schnittebene bleibende Verformungen des Werkstoffs auftreten.
  • In den Figuren 6a bis 6c sind verschiedene Ausführungsformen des Schneidkerns 6 dargestellt. Bei der @ Ausführungsform nach Fig. 6a ist der Schneidkern 6 durch ein Profilstück 49 gebildet, das eine Ausnehmung 50 aufweist. Die Ausnehmung 50 ist im Querschnitt so profiliert, daß das zu schneidende Stangenmaterial 7 ganzflächig in die Ausnehmung 50 eingelegt werden kann. Die Ausnehmung 50 weist Hinterschneidungen 51 auf, in die beim Einlegen des Stangenmaterials 7 in den Schneidkern 6 an dem Stangenmaterial 7 ausgebildete elastische Materialvorsprünge 52 cingeführt werden. Der in Fig. 6a dargestellte Schneidkern 6 ist für Stangenmaterial bestimmt, daß im Verhältnis zu seiner Höhe eine verhältnismäßig große Breite aufweist. Fig. 6b zeigt einen Schneidkern 6 der zur Aufnahme eines im Verhältnis zur Breite eine relativ große 1!öhe aufweisenden Stangenmaterials 7 dient.
  • Es ist auch möglich, den Schneidkern 6 wie in Fig. 6c dargestellt auszubilden. Dieser Schneidkern 6 besteht aus einem u-förmigen Rahmen 47 aus vorzugsweise metallischem Werkstoff.
  • In den Rahmen 47 ist ein Profilstück 48 eingesetzt in dem eine Ausnehmung 50 mit Hinterschneidungen 51 ausgebildet ist.
  • In diese Ausnehmung 50 wird das zu zerschneidende Stangenmaterial 7 eingelegt. Dieser Schneidkern 6 kann so ausgebildet werden, dß das Profilstück 48 in dem Rahmen 47 ausgetauscht werden kann. Hierdurch wird eine große Flexibilität der Stanzvorrichtung in inbl iek auf die Querschnitte der u zerschneidenden Stangenmaterialien 7 erziehlt.
  • Bei Einsatz des Stanzkopfes 8, 9 ist es möglich, Stanzklin@en 10, 11 mit nur geringer Dicke zu verwenden. Da diese zwischen den Seitenstegen 24, 25 bzw. Haltestücken 35, 36 fest ein@espannt sind, ist beim Zerschneiden des Stangenmaterials 7 eine Verformung der Stanzklingen 10, 11 ausgeschlossen. Durch die äußerst schmale Stanzkante 14 ist zum Zertrennen des Stan@-materials 7 nur ein relativ geringer Stanzdruck erforderlich, so daß nur geringe Kräfte vom Stanzkopf 8, 9 übertragen werde müssen. Ein weiterer Vorteil der geringen Breite der Stanzkante 14 besteht darin, daß sich das Stangenmaterial 7 im Bereich der Schnittfläche beim Stanzen kaum verformt. Die Schnittflächen an dem Stangenmaterial 7 sind daher außerordentlich eben, so daß eine sichere und einwandfreie Verbindung von zwei winklig geselinittenen Stangenmaterialabschnitten zu einer Eckverbindung unter Verwendung von Klebern möglich ist.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 0) Vorrichtung zur Ausbildung von Gehrungsschnitten für Eckverbindungen von schneidbarem insbesondere elastischem Stangenmaterial wie z.B. Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen oder dgl., gekennzeichnet durch einen auf einer Grundplatte (3) lösbar befestigten Schncidkern (6) zur Lagerung von zu schneidenden Stangenmaterial (7) und einem oberhalb des Schneidkerns (6) vertikal verschieblich angeordneten Stanzkopf (8, 9) , an dem im vorbestimmten Winkel zueinander zwei Stanzklingen (10, 11) oder dgl. derart befestigbar sind, daß die Stanzklingenhalter (12, 13) beim Absenken des Stanzkopfes (8, 9) den Schneidkern (6) seitlich übergreifen und die der Stanzkante (14) abgewandte horizontale Begrenzungskante (15) der Stanzklingen (10, 11) im Abstand von dem mit einem vertikal verschieblichen Führungsqlied (16) verbundenen Halteglied (17) des Stanzkopfes (8, 9) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (16) als auf einer vertikalen Führungsstange (18) manuell oder mittels Druckluft oder einem hytiraulichen Fluid verschiebliches Gleitstück (19) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzkopf (8) als u-förmiges Profilstück ausgebildet ist, dessen Mittelsteg(20)als Halteglied (17) mittels einer Haltestange (21) mit dem Gleitstück (19) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Endabschnitte (22,23) der Seitenstege (24,25) Schlitze (26,27) zur Lagerung der jeweils zwei Stanzklingen (10,11) ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (28,29) der Stanzklingen (10,11) mittels Klemmverbindungen wie Klemmschrauben (30) oder dgl. in den Schlitzen (26,27) festklemmbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung unterschiedlicher Gehrungswinkel in den Seitenstegen (24,25) in verschiedenen vorbestimmten Winkeln zueinander angeordnete Schlitze (10,11) ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (17) des Stanzkopfes (9) als mit der Haltestange (21) verbindbare Halteplatte (31) ausgebildet ist, in deren Unterseite (32) im Winkel der Gehrungswinkel schlitzartige Profilnuten (33,34) angeordnet sind, in die Haltestücke (35,36) einschiebbar und festklemmbar sind, an deren freien Endabschnitten (37,38) jeweils eine Stanzklinoe (10,11) befestigbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (39,40) des ISaltestücks (35,36) dem Profilquerschnitt der Profilnuten (33,34) entsprechend profiliert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dari in den freien l.ndabschnitten (37,38) der Haltestücke (35,36) schlitzförmige Ausnehmungen (41,42) ausgebildet sind, in denen die Endabschnitte (28,29) der Stanzklingen (10,11) festk!emnlb-,tsind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzklingen (10,11) mittels Klemmschrauben (43) in den Haltestücken (35,36) festklemmbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung unterschiedlicher Gehrungswinkel in der Halteplatte (31) in verschiedenen vorbestimmten Winkeln zueinander angeordnete Profilnuten (33,34) ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß die dem Führungsglied (16) zugewandten Haltestücke (35) mittels Klemmschrauben (44) in der jeweils zugehörigen Profilnut (33,34) feststellbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dae der Schneidkern (6) als an drei Seiten an dem Stangenmaterial (7) anliegendes Profilstück (49) ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkern (6) aus einem u-förmigen Rahmen (47) besteht, in dem das Profilstück (48) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilstück (48, 49) eine Ausnehmung (50) mit Hinterschneidungen (51) zur Lagerung des Stangenmaterials (7) ausgebildet ist.
DE19833302499 1982-12-29 1983-01-26 Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten Withdrawn DE3302499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302499 DE3302499A1 (de) 1982-12-29 1983-01-26 Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248452 1982-12-29
DE19833302499 DE3302499A1 (de) 1982-12-29 1983-01-26 Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302499A1 true DE3302499A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=25806982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302499 Withdrawn DE3302499A1 (de) 1982-12-29 1983-01-26 Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502716A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-02 Ioannis Valiougas Schneidvorrichtung für einen aus Kautschukmischungen geformten Profilstreifen
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16959C (de) * E. PFLUG in Berlin S., Brandenburgstr. 55 Maschine zum Schneiden von Spiegel- und Bilderrahmen-Leisten auf Gehrung
US1033140A (en) * 1912-01-08 1912-07-23 Alex K Troup Miter-box.
DE2224303A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bolta Werke Gmbh Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16959C (de) * E. PFLUG in Berlin S., Brandenburgstr. 55 Maschine zum Schneiden von Spiegel- und Bilderrahmen-Leisten auf Gehrung
US1033140A (en) * 1912-01-08 1912-07-23 Alex K Troup Miter-box.
DE2224303A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bolta Werke Gmbh Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502716A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-02 Ioannis Valiougas Schneidvorrichtung für einen aus Kautschukmischungen geformten Profilstreifen
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE3302499A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE3323042A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE2604874B2 (de) Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen
EP0490268A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE8236724U1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE102015004948A1 (de) Leicht handhabbares kostengünstiges Verfahren und Schablone zur Fliesenanpassung an Bauteile in Fliesenspiegeln für jedermann
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE8318538U1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE2628681C3 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Schweißwiilsten an Eckverbindungen von Fensterbzw. Türrahmen
DE4401685C2 (de) Schneidevorrichtung
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE102009035157A1 (de) Dreidimensionale Schablone, Verfahren und Schneidvorrichtung zur Herstellung eines Sparrenausschnitts in einer Dämmstoffplatte
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE3119063A1 (de) Halter fuer bohr- oder fraesschablonen
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE1511441A1 (de) Zeichenunterlage
DE2454729A1 (de) Schablone zum herstellen von ausnehmungen zur aufnahme von beschlagteilen an der falzflaeche eines insbesondere mit setzpfosten versehenen rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
AT124855B (de) Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Reihen von Löchern in Riemen.
DE19842918C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Gehrungsschnittes bei einem Rillzurichtstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee