DE2340922C3 - Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen

Info

Publication number
DE2340922C3
DE2340922C3 DE19732340922 DE2340922A DE2340922C3 DE 2340922 C3 DE2340922 C3 DE 2340922C3 DE 19732340922 DE19732340922 DE 19732340922 DE 2340922 A DE2340922 A DE 2340922A DE 2340922 C3 DE2340922 C3 DE 2340922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sliding sash
impeller
shaft
movably guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340922B2 (de
DE2340922A1 (de
Inventor
Erwin 8857 Wertingen Drexl
Theodor 8857 Gottmannshofen Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732365780 priority Critical patent/DE2365780A1/de
Priority to DE19732340922 priority patent/DE2340922C3/de
Publication of DE2340922A1 publication Critical patent/DE2340922A1/de
Publication of DE2340922B2 publication Critical patent/DE2340922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340922C3 publication Critical patent/DE2340922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels, z.B. Fenster, Tür od.dgl. senkrecht zu dieser Führung gegen einen Blendrahmen, wobei der Schiebeflügel mittels Luufrädern auf stegartigen Laufschienen des Blendrahmens und im Schiebeflügeirahmen keilförmig profilierte längsverstellbare Leisten zur Erzeugung der Verstellbewegung geführt sind, und die Laufräder eine die Laufschiene U-förmig umgreifende Umfangsprofilierung aufweisen.
Eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art ist durch das DE-GM 71 27 697 bekanntgeworden. Durch die quer zur Schiebeflügelrahmenebene erfolgende Versatzbewegung wird eine Abdichtung des Schieberahmenflügels gegenüber dem Blendrahmen in jeder beliebigen Stellung ermöglicht. Gemäß Fig. 5 der vorgenannten Druckschrift finden Laufrollenpaare Verwendung, die von einem Laufrollenlager gehalten sind, welche seinerseits auf einem am Schieberahmenflügel befestigten Bolzen gleitend gelagert ist Im Schieberahmenflügel wird ferner eine verschiebbar gelagerte Leiste aufgenommen, die eine Auflaufprofilierung trägt Wird nun diese Leiste in bezug auf die Fig. 5 der vorgenannten Gebrauchsmusterschrift nach rechts bewegt dann verschiebt sich der gesamte Schieberahmenflügel wegen des Anlaufens der Profilierung gegen ein festes Auflaufelement, so daß der Bolzen in das Auflaufelement eindringt und die Feder zusammengedrückt wird. Wird die Leiste wieder zurückverschoben, so entspannt sich die Feder und sorgt dafür, daß der Schieberahmen wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
Die vorbeschriebene Konstruktion weist verschiedene nachfolgend beschriebene Nachteile auf. Es finden Laufrollenpaare Verwendung, die in einem verhältnismäßig schmalen mittleren Bereich am Bolzen des Schiebrahmens angreifen. Um den Schiebeflügel senkrecht zur Ebene des Blendrahmens gegen den Blendrahmen zu versetzen, wird bei dem vorbekannten Gegenstand die Auflaufprofilierung mit einer Keilfläche gegen eine Keilfläche des Auflaufelementes angestellt Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß infolge des unsymmetrischen Kraftangriffes ein Drehmoment in den Bolzen eingeleitet wird, welches von dem Bolzen über einen verhältnismäßig schmalen Teil des Laufrollenlagers in die Laufrollen übertragen und von diesem in die Laufschiene eingeleitet wird. Dieses Drehmoment führt zu einem Verkanten und Verklemmen des Bolzens in dem Auflaufelement wie auch in dem Laufrollenlager, so daß die vorbeschriebene Konstruktion schwergängig ist Dieses Verklemmen wird dann noch begünstigt wenn äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Hitze, Kälte oder Vereisung die Funktion der Getriebekonstruktion beeinträchtigen. Darüber hinaus tritt infolge der erheblichen Reibflächen ein erhöhter Verschleiß auf, der die Lebensdauer der bekannten Konstruktion herabsetzt Die vorbeschriebene Konstruktion ist im übrigen baulich aufwendig und nicht platzsparend, so daß der Selbstkostenpreis hoch ist
Durch die AT-PS 2 87 266 ist ein Schiebeflügel mit einer schwenkbaren Laufräderlagerung bekannt deren Schwenkachse sich parallel zur Laufräderführung erstreckt und die Laufräder dadurch in die Lage versetzt, um die Laufräderführung zu kippen, wenn der Schiebeflügel gegen den Blendrahmen gedrückt wird. Mit der bekannten Anordnung ist aber nicht die Abdichtung des Schieberahmens gegenüber dem Blendrahmen in jeder beliebigen Stellung möglich.
Die Erfindung geht daher vom Gegenstand des DE-GM 71 27 697 aus, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Getriebekonstruktion für die Bewegung des Schiebeflügels senkrecht zur Rahmenebene zu verbessern und zu vereinfachen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Keilfläche der einzelnen Leiste über eine Kugel oder dergleichen gegen die Stirnseite des Laufrades bzw. dessen Welle anstellbar ist und daß die Welle im Schiebeflügelrahmen axial gegen eine zwischen der anderen Laufradseite und einer dazu in Distanz befindlichen Anlagefläche eines Rahmenverbindungsteiles angeordnete Druckfeder beweglich geführt ist.
Dadurch werden folgende Vorteile erzielt. Anstelle von Laufrollenpaaren findet nur eine Laufrolle Verwendung, so daß die Konstruktion leichter, platzsparender und preiswerter ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schieberahmenkonstruktion wesentlich leichtgängiger und bei jeder gewünschten Stellung des Schiebeflügels ohne wesentliche Widerstände verstellbar, weil keine Reibflächen zur Anwendung kommen, sondern die Kraftübertragung an den Berührungspunkten einer Kugel stattfindet Der Verschleiß wird dadurch wesentlich herabgesetzt, so daß die Lebensdauer der Konstruktion erhöht wird. Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein Verklemmen der sich gegeneinander verschiebenden Teile verhindert wird, weil die Kugel stets zentral an der Stirnfläche des Laufrades angreift, während bei der bekannten Konstruktion die Kraftübertragung lediglich auf der einen Seite des Auflaufelementes stattfindet. Im besonderen können äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Hitze, Kälte oder Vereisung die Funktion der
Getriebekonstruktion nicht beeinträchtigen. Dabei empfiehlt es sich als zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, die Nabe des Laufrades an der der Keilfläche zugekehrten Seite über die mit ihr fest verbundene Welle hinausragen zu lassen. Eine solche Anordnung weist eine vereinfachte Konstruktion auf tJid ist daher weniger kostenaufwendig.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind das Laufrad mit seiner Welle und die Leiste in einem Winkelstück angeordnet, die als Eckverbindungswinkel für die Rahmenprofila ausgebildet sind. Man kann daher die Getriebekonstruktion als Baueinheit vormontiert in großer Serie anfertigen, ohne daß dabei auf die Größe des Schiebeflügels Rücksicht genommen zu werden braucht, sofern der Innenquerschnitt der Schiebeflügelprofile mit dem Querschnitt des Winkelstückes übereinstimmt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf ein Winkelstück mit darin gelagerter Getriebekonstruktion und
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein im Winkelstück gelagertes Laufrad.
In F i g. 1 sind lediglich Details einer Getriebekonstruktion gezeigt wie sie für das gemäß dem DE-GM 71 27 697 offenbarte Funktionsprinzip von Vorteil sind. Im Beispiel der F i g. 1 ist der Schiebeflügel 1 schematisch mit strichpunktierten Linien in einem Eckbereich dargestellt Am Blendrahmen sind oben und unten Laufschienen 2 angeordnet an denen entlang der Schiebeflügel 1 mit Hilfe der Laufräder 3 beweglich geführt ist. Es wird davon ausgegangen, daß in jedem Eckbereich des Schiebeflügels 1 ein solches Laufrad gelagert ist. Die Abdichtung des Schiebeflügels 1 soll dadurch erfolgen, daß der Schiebeflügel 1 senkrecht zu seiner Rahmenebene gegen den Blendrahmen gedrückt wird, wodurch in F i g. 1 nicht dargestellte umlaufende Dichtungen zur Anlage an entsprechende Flächen des Blendrahmens kommen. Die in der Zeichnung dargestellte Getriebekonstruktion dient dazu, diese Andrück bewegung des Schiebeflügels 1 durchzuführen.
In jeder Ecke des Schiebeflügds I findet sich ein Winkelstück 4, dessen Querschnitt dem Innenquerschnitt des Profils des Schiebeflügels 1 angepaßt ist Infolgedessen kann das Winkelstück 4 als Eckverbindungswinkel für die Flügelprofile verwendet werden. Das Laufrad 3 ist in diesem Winkelstück 4 mit Hilfe der Welle 5 gelagert Außerdem sind an allen Winkelstükken 4 Leisten 6 geführt, die als umlaufender Strang im
ίο Schiebeflügel 1 angeordnet sind und an den Eckbereichen durch Ketten 7 oder sonstige gelenkige Glieder miteinander verbunden sind. Die Winkelstücke 4 weisen entsprechende Führungen 8 für diese Leisten 6 und Ketten 7 auf.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 wird gezeigt daß die im Winkelstück 4 geführte Leiste 6 mit einer Keilfläche 13 unmittelbar auf das Laufrad 3 bzw. dessen Weile 5 gegen die Wirkung einer Feder 19 einwirkt Bei dieser Konstruktion kann das Schließen des Schiebeflü gels durch Druckeinwirkung der Keilfläche 13 und das öffnen des Schiebeflügels 1 durch Entspannung der Feder 19 bei Zurücklegung der Leiste 6 erfolgen.
Das Laufrad 3 ist mit seiner Welle 5 über den Spannstift 16 drehschlüssig verbunden. Diese Einheit ist im Winkelstück 4 drehbar gelagert und in axialer Richtung verschiebbar geführt Die Nabe 18 des Laufrades 3 steht etwas über die Stirnseite der Welle 5 vor und nimmt dadurch eine Kugel 17 auf, die an der Keilfläche 13 der Leiste 6 anliegt Das Verschieben der Leiste 6 hat zur Folge, daß die Keilfläche 13 zunächst über die Kugel 17 eine axiale Bewegung auf das Laufrad 3 einleitet Da aber das Laufrad 3 an der Laufschiene 2 geführt ist, stützt sich das Laufrad 3 dort ab, was zur Folge hat daß die Leiste 6 das Winkelstück 4 und damit den Schiebeflügel 1 gegen die Wirkung der Feder 19 von der Laufschiene 2 wegdrückt und zwar dergestalt daß sich die Dichtung 20 am Blendrahmen 21 anlegt Wird die Leiste 6 rückwärts bewegt dann drückt die Feder 19 das Winkelstück 4 und damit den Schiebeflügel l wieder in seine Ausgangsstellung zurück, bei der die Dichtung 20 vom Blendrahmen 21 freikommt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels, z. B. Fenster, Tür od. dgl, senkrecht zu dieser Führung gegen einen Blendrahmen, wobei der Schiebeflügel mittels Laufrädern auf stegartigen Laufschienen des Blendrahmens und im Schiebeflügelrahmen keilförmig profilierte längsverstellbare Leisten zur Erzeugung der Verstellbewegung geführt sind, und die Laufräder eine die Laufschiene U-förmig umgreifende Umfangsprofilierung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (13) der einzelnen Leiste (6) über eine Kugel (17) od. dgl. gegen die Stirnseite des Laufrades (3) bzw. dessen Welle (5) anstellbar ist und daß die Welle (5) im Schiebeflügelrahmen (1) axial gegen eine zwischen der anderen Laufradseite und einer dazu in Distanz befindlichen Anlagefläche eines Rahmenverbindungsteiles (4) angeordnete Druckfeder (19) beweglich geführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (18) des Laufrades (3) an der der Keilfläche (13) zugekehrten Seite über die mit ihr fest verbundene Welle (5) hinausragt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) mit seiner Welle (5) und die Leiste (6) in einem Winkelstück (4) angeordnet sind, das als Eckverbindungswinkel für die Rahmenprofile (1) ausgebildet ist
DE19732340922 1973-08-13 1973-08-13 Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen Expired DE2340922C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365780 DE2365780A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Getriebekonstruktion fuer schiebefluegel
DE19732340922 DE2340922C3 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340922 DE2340922C3 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340922A1 DE2340922A1 (de) 1975-04-30
DE2340922B2 DE2340922B2 (de) 1976-07-01
DE2340922C3 true DE2340922C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5889619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340922 Expired DE2340922C3 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340922C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003698U1 (de) * 2005-03-04 2005-07-07 Wilken Gmbh Schiebefenster
DE202009016043U1 (de) 2009-11-23 2010-08-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU516604B2 (en) * 1978-04-03 1981-06-11 Yoshida Kogyo K.K. Tiltable roller assembly
CN110107179B (zh) * 2019-05-30 2024-02-06 深圳好博窗控技术股份有限公司 摆动结构、滑轮及门窗组件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003698U1 (de) * 2005-03-04 2005-07-07 Wilken Gmbh Schiebefenster
DE202009016043U1 (de) 2009-11-23 2010-08-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP2325420A1 (de) 2009-11-23 2011-05-25 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
WO2011061316A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340922B2 (de) 1976-07-01
DE2340922A1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
CH706425A1 (de) Drehantrieb für mindestens einen Flügel, insbesondere eine Türe oder ein Fenster.
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2340922C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen
DE2330370C3 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE2928948A1 (de) Scheibenheber
DE1805566B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeug-Schiebefenster,insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP1639220B1 (de) Antrieb für eine schiebetür
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
EP0349998A1 (de) Streifenvorhang
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE2059457A1 (de) Stahlbandpresse
DE477008C (de) Blechschere, bei der eine Schneide eine geschlossene Kurve gegen die Gegenschneide beschreibt
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE3106464C2 (de) Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster
DE2919882A1 (de) Antriebseinheit zum verstellen von bauelementen wie z.b. fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE537158C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE1404907C (de) Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl
DE8133452U1 (de) Antrieb eines stoesselschlittens einer presse
DE2939676C2 (de) Gattersäge
DE2241943A1 (de) Schubladenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee