DE1683548C3 - Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken - Google Patents

Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken

Info

Publication number
DE1683548C3
DE1683548C3 DE19671683548 DE1683548A DE1683548C3 DE 1683548 C3 DE1683548 C3 DE 1683548C3 DE 19671683548 DE19671683548 DE 19671683548 DE 1683548 A DE1683548 A DE 1683548A DE 1683548 C3 DE1683548 C3 DE 1683548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
fixable
adjusting device
piece
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671683548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683548B2 (de
DE1683548A1 (de
Inventor
Manfred 4972 Loehne Muehle
Ernst Von Dr.-Ing. 4814 Senne Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld
Original Assignee
Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld filed Critical Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld
Publication of DE1683548A1 publication Critical patent/DE1683548A1/de
Publication of DE1683548B2 publication Critical patent/DE1683548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683548C3 publication Critical patent/DE1683548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od. dgl., vorzugsweise von Fertigbauwerken, mit zwei in der gewählten Stellung mit Hilfe von an den Keilflächen vorgesehenen Rastzähnen feststellbaren Keilstücken, von denen das eine an dem einen Bauteil festlegbar und das andere mit Hilfe einer an ihm angreifenden Stelleinrichtung bewegbar angeordnet ist.
Eine derartige Justiervorrichtung ist schon als verstellbare Klotzung an Fenster- oder Türflügeln vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1 509 901). Bei dieser Justiervorrichtung ist das Stellmittel als von außen durch den Profilrahmen geführte Schraube ausgebildet. Die Längsachse der Stellschraube liegt in der Schieberichtung des bewegbaren Keilstücks, was den Nachteil hat, daß die Justiervorrichtung nur in der Nähe von RiJimenecken anordbai ist, es sei denn, daß besonders lange Stellschrauben in Kauf genommen werden.
Es ist ferner bekannt (schweizerische Patentschrift 406 576), zwischen vorgefertigten Einzelteilen einer Wand, insbesondere einer nichttragenden Zwischenwand, eine zwei Keilstücke aufweisende Verbindung vorzusehen, bei der die Keilstücke mittels Zugschrauben untereinander verspannt werden. Die Zugschrauben werden durch Zusatzprofile geführt, die die Fuge zwischen zwei Wandteilen abdecken, in der die Keilstücke angeordnet sind. Die Schraubenköpfe stützen sich an der Außenseite der Zusatzprofile ab. Auch hier wirken die Stellschrauben in der Schieberichtung des bewegbaren Keilstücks.
Schließlich ist eine Justiervorrichtung für Scheiben bekannt, (französische Patentschrift 1288 191), bei der die Scheiben durch relativ zueinander bewegbare, in den verschiedenen Stellungen durch Rastzähne festlegbare Keilstücke an den Seitenrändern gehalten sind. Die Verspannung der Keilstücke erfolgt durch Schläge in der Längsrichtung der Keilstücke. Eine gute Zugänglichkeit, die auch eine Verstellung der Keilstücke nach der Montage des Rahmens ermöglicht, ist nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Justiervorrichtungen mit dem Ziel zu verbessern, eine Betätigung des bewegbaren Keilstücks auch von der Seite her, auf der das festlegbare Keilstück angeordnet ist, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Justiervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das fesllegbare Keilstück einen zylindrischen, dem Schaftdurchmesser eines Stellschlüssel angepaßten, bei der Stellbewegung die Drehlagerung für den Stellschlüssel bildenden Durchbruch und das bewegbare Kcüstück eine Zahnreihe für den Angriff eines an seinen Betätignngsende auf seiner Mantelfläche Zahnrippen aufweisenden Stellschlüssels aufweist.
Beim Gegenstand der Erfindung ist das Stellmittel senkrecht zur Schiebcriclitung ansetzbar, was dann
besonders vorteilhaft ist, wenn die Anordnung der Keile einen unmittelbaren Angriff an dem bewegbaren Keil nicht zuläßt. Außerdem erbringt der Durchbruch im festgelegten Keil eine Führung und Lagerung für den Stellschlüssel in den Fällen, in denen an den zu justierenden Bauteilen eine solche nicht möglich ist.
Weitere vorteilhafte Verbesserungen und weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Justiervorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine zwischen einem Blendrahmen und dem Mauerwerk vorgesehene Justiervorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung eines Teilstücks,
F i g. 2 eine 7wischen einem Blend- und einem Zargenrahmen angeordnete Justiervorrichtung in einem Schnitt,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ju- zo Stiervorrichtung in demontiertem Zustand, und zwar in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 4 eine weitere Abwandlungsforni in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 5 eine in einem Scheibenhalter angeordnete, as als einstellbare Klotzung wirkende Justiervorrichtung,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Justiervorrichtung in schaubildlicher Darstellung, und zwar in demontiertem Zustand,
F i g. 7 die Anordnung einer Justiervorrichtung entsprechend der in der F i g. 6 aufgezeigten, in der Umfangsnut eines Flügelrahmens in zwei Schnittdarstellungen,
F i g. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Justiervorrichtung mit doppeltem Hub in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 9 eine in einem Fensterrahmen mit Druckverglasung eingesetzte Justiervorrichtung in einem Schnitt und
Fig. 10 eine Einzelheit der in der Fig.9 dargestellten Justiervorrichtung in schaubildlicher Darstellung.
Der in der F i g. 1 dargestellte Blendrahmen 1 weist eine Grundplatte 2 auf, die mit Stegen 3, 4 versehen ist, welche in das Rahmeninnere ragen. Zwischen den Stegen 3, 4 ist eine Befestigungsplatte 5 verstellbar angeordnet, die mit einem schrägverlaufenden Langloch 6 ausgerüstet ist. Dieses Langloch 6 wird von einer Befestigungsschraube? durchgriffen, die in einem Mauerwerk 8, und zwar mit Hilfe eines Holzdübels 9 festgelegt ist.
Zwischen der Befestigungsplatte 2 und dem Mauerwerk8 ist eine Justiervorrichtung mit Keilstücken 10, 11 angeordnet. Die yusammenwirkenden Keilflächen sind mit Rastzähnen ausgerüstet. Zur einwandfreien Führung des bewegbaren Keilstücks 11 ist das festlegbare Keilstück 10 an einer oder an beiden Längsseiten mit Führungsstegen 12 versehen. Die Verstellung des Keilstücks 11 gegenüber dem festlcgbarcn Keilstück 10 erfolgt mit Hilfe eines Stellschlüssels, der an seinem Betätigungsende auf seiner Mantelfläche Zahnrippen aufweist. Ein derartiger Stellschlüssel ist in der F i g. 3 dargestellt. Zu diesem Zweck wird zunächst die Befestigungs- g5 schraube 7 entfernt. Sodan.i der Stellschlüsscl durch ein im verstellbaren Keilstück Il im ungeordneten Lanploch 13 und durch einen zylindrischen Durchbruch 14 im fesüegbaren Keilstück 10 so weit hindurchgeführt, bis sein freies Ende in die die Befestigungsschraube 7 aufnehmende Gewindebohrung des Holzdübels 9 eingreift. Hierdurch sind der Stellschlüssel und somit auch das Keilstück 10 festgelegt. Gegebenenfalls ist für diesen Fall erforderlich, das freie Ende des Stellschlüssels mit einem glatten, zylindrischen Endstück zu versehen, dessen Durchmesser etwas kleiner als der mit Zahnrippen versehene Teil ist.
Das Langloch 13 weist an einer Längsseite eine Zahnreihe 15 auf, mit der das die Zahnrippen aufweisende Betätigungsende des Stellschlüssels in Eingriff gelangt. Zum Einjustieren des Blendrahmens 1 wird nunmehr der Stellschlüssel gedreht, wobei die in die Zahnreihe 15 des bewegbaren Keilstücks 11 eingreifenden Zahnrippen des Stellschlüssels dieses in die gewünschte Richtung mitnehmen, wodurch der Abstand zwischen der Grundplatte 2 des Blendrahmens 1 und dem Mauerwerk 8 verringert oder vergrößert wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 kann durch das schrägverlaufende Langloch 6 in der Befestigungsplatte 5 der Blendrahmen 1 in der Querrichtung verstellt werden. Zu diesem Zweck wird die in das Holzs:ück9 eingedrehte Befestigungsschraube 7 nicht fest angezogen. Durch eine Translationsbewegung der Befestigungsplatte 5 erfolgt dann ein Querverstellen des Blendrahmens 1 gegenüber dem Mauerwerks. Hierauf wird die Befestigungsschraube 7 angezogen.
Bei den in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Keilstücke 19, 20 bzw. 29, 30« über eine am festlegbaren Keilstück 20, 29 angeordnete Winkelzunge 16, die eine Leiste 21 an der einen Längsseite des Langlochs 22 im bewegbaren Keilstück 19, 30 a hintergreift, schiebbar miteinander verbunden. Die Winkelzunge 16 ist in unmittelbarer Nähe eines zylindrischen Durchbruchs 17. 31 angeordnet, durch das der Stellschlüssel 18 eingreift und nach der Einjustierung eine Befestigungsschraube 32 eingedreht wird. Durch den Kopf der Befestigungsschraube 32 wird der Durchbruch 17, 31 zum Einführen des Slellschlüssels 18 abgedeckt.
Aus der F i g. 2 ergibt sich, daß die von der Winkelzunge 16 hintergriffene Leiste 21 am bewegbaren Keilstück 19, 30 a am unteren Rand des Langlochs 22 gegenüber einer Zahnreihe 23 vorgesehen ist. Die miteinander zusammenarbeitenden Keilflächen 24, 25 sind, wie aus der F i g. 3 hervorgeht, mit Rastzähnen versehen.
Das festlegbare Keilstück 20 nach der F i g. 3 ist mit Führungsstegen 26 ausgerüstet, die an beiden Längsseiten je einen Rastvorsprung 27 mit dreieckigem Querschnitt besitzen Das Keilstück 20 kann mit den Rastvorsprüngen 27 in einer hinterschnittenen Längsnut in einer Profilschiene befestigt werden.
Bei der Ausführung nach der F i g. 2 ist das Keilstück 28 mit glatten vorspringenden Leisten 29 versehen, so daß es in einer hinterschnittenen Nut 30 eines Blendrahmenprofils 31 α schiebbar gehalten ist, wobei die Leisten 29 die zueinander gerichteten Randleisten der die Nut 30 bildenden Teile des Blendrahmenprofils hintergreifen.
Das Verstellen des Keilstücks 30« wird entsprechend der Ausführung nach der F i g. 3 mittels eines Stellschlüssels vorgenommen, der durch den zylindrischen Durchbruch 31 für die Befestigungsschraube
32 eingeführt wird. Mittels der Schraube 32 wird das Blendrahmenprofil 31 α an einer einbetonierten Hohlschiene 33 befestigt.
Zur Vereinfachung der Montage und Festlegung kann, wie dies in der F i g. 4 aufgezeigt ist, das festlegbare Keilstück 34 der Justiervorrichtung mit einem Eindrehansatz 35 ausgerüstet sein.
In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 ist dem Keilstück 34 ein bewegbares Keilstück 36 zugeordnet, das an einer Seite ein mit einer Zahnreihe versehenes Langloch 37 besitzt, dessen Mittelachse in einem spitzen Winkel zur Achse des Keilstücks 36 angeordnet ist. Durch einen in das Langloch 37 eingeführten Stellschlüssel kann gleichzeitig eine zweidimensionale Verstellbarkeit erreicht werden. Einerseits wird im Zuge der Drehbewegung des Stellschlüssels eine Verstellung senkrecht zu den Keilflächen und andererseits durch die schräge Anordnung des Langlochs 37 eine Einstellung in der Ebene der Keilflächen quer zu den Keilstücken erzielt.
In der F i g. 5 ist ein Halter 38 dargestellt, dessen Schenkel 39 elastisch an einer Scheibe 40 anliegt. Unterhalb der Scheibe 40, also in der Haltermitte, ist eine Justiervorrichtung 41 vorgesehen, die ebenfalls aus zwei einstellbaren Keilstücken besteht. Zur Verstellung wird ein Stellschlüssel durch Löcher 42, 43 eingeführt.
Bei dem Beispiel nach der F i g. 6 ist die Zahnreihe an einem von der Keilfläche des bewegbaren Keilstücks 44 senkrecht vorspringenden Steg 45 vorgesehen, der in eine Führungsnut 46 in der Keiltläche des feststellbaren Keilstücks 47 eingreift. Die Führungsnut 46 teilt die Keilfläche des festlegbaren Keilstücks 47 in zwei Teilkeilflächen 48, 49 auf. Der Durch bruch 52 zum Einführen eines Stellschlüssels 53 ist senkrecht zu dieser Führungsnut 46 an einer der Seitenflächen des festlegbaren Keilstücks 47 angeordnet.
Das bewegbare Keilstück 44 wird seitlich an Stegen 50 geführt, die mit nach außen sich erstreckenden Rastvorsprüngen 51 ausgestattet sind. Beim Einführen des Betätigungsendes des Stellschlüssels 53 in den Durchbruch 52 gelangen seine Zahnrippen 54 in Eingriff mit der Zahnreihe des Stegs 45.
Ein Ausführungsbeispiel für den Einsatz der in der F i g. 6 dargestellten Justiervorrichtung ist in der F i g. 7 aufgezeigt.
Bei der Konstruktion nach der F i g. 7 sind Dichtungsleisten 55 in einer Nut 56 eines Flügelrahmens 57 angeordnet und können in eine Nut 58 eines Blendrahmens 59 eingeschoben werden. Die beiden Endstellungen der Dichtungsleisten 55 sind in der F i g. 7 aufgezeigt.
Die Verstellung der Dichtungsleisten 55 erfolgt über eine Justiervorrichtung^ die sich aus den Keilstücken 60, 61 zusammensetzt. Das bewegbare Keilstück 61 ist — wie das Keilsfück 44 — mit einem mittig vorspringenden Steg 62 mit einer Zahnreihe versehen, der in eine Führungsnut des festgelegten Keilstücks 60 eingreift.
Das Keilstück 60 ist über seitliche Rastvorsprünge 63 in Form von Rippen in der Nut 56 des Flügelrahmens 57 festgelegt. Die Durchbrüche 64 im Keilstück 60 und 65 im Blendrahmen 57 dienen zum Einführen des Stellschlüssels.
Bei der Ausführung nach der F i g. 8 ist ein doppelseitiges Keilstück 66 vorhanden, das an beiden
ίο Seiten mit Rastzähnen versehene Keilflächen 67, 68 aufweist. Den Keilflächen 67, 68 sind zwei festlegbare Keilstücke 69, 70 zugeordnet, die mit einem zylindrischen Durchbruch 71 für den Stellschlüssel 72 versehen sind. Nach dem Einführen des Stellschlüssels 72 kämmen die Zahnrippen 73 am Betätigungsende mit einer innen an einem Langloch liegenden Zahnreihe 74 des bewegbaren Keilstücks 66. Durch Verdrehen des Stellschlüssels wird durch die Relativbewegung zwischen dem Keilstück 66 und den Keil-
ao stücken 69, 70 ein doppelter Hub erzielt. Die Keilstücke 69, 70 sind mit Rastvorsprüngen 75, 76 ausgestattet, die zum Eingreifen in Nuten von Rahmenprofilen od. dgl. bestimmt sind.
In der F i g. 9 ist eine Druckverglasung dargestellt.
as Eine Scheibe 77 wird durch profilierte Kunststoffleisten 78, 79 gehalten. Die Kunststoffleiste 78 ist in einer Nut 80 eines Rahmenstegs 81 festgelegt.
Die Kunststoffleiste 79 ist in einer Nut 82 eines Hohlprofils 83 befestigt, welches gegenüber dem Rahmen quer zur Scheibenfläche bewegbar ist.
Zum Führen des Hohlprofils 83 weist das Profil einen Steg 84 auf, der in eine Nut 85 des Rahmens schiebbar eingreift.
Zur Querverstellung des Hohlprofils 83 wird eine mit zwei Keilstücken ausgerüstete Justiervorrichtung benutzt, die in der Fig. 10 in perspektivischer Darstellung aufgezeigt ist.
Ein festlegbares Keilstück 86 wird in einem Halter 87 durch Einschnappen von Rastvorsprüngen 88 festgelegt. Der Halter 87 ist mit dem Rahmen übei eine Schraube 89 fest verbunden. Eine Winkelzunge 90 am Keilstück 86 hintergreift derart eine Leiste arr Keilstück 91, daß das Keilstück 91 gegenüber derr Keilstück 86 in Längsrichtung verstellt werden kann Bei dieser Verstellbewegung wird das Hohlprofil 83 entweder in Richtung auf die Scheibe 77 zu oder ir Richtung von der Scheibe 77 weg bewegt.
Der Halter 87 weist eine Bohrung 92 auf, zu dei im Keilstück 86 konzentrisch ein Durchbruch 93 vor gesehen ist. Diese dienen zum Einführen eines Stell
schlüsseis 94, dessen Betätigungsende 95 mit der in nenliegenden Zahnreihe 96 des Keilstücks 91 kämmt Nach Beendigung des Einstellvorgangs werden da:
Hohlprofil 83, das Keilpaar sowie der Halter 8' durch ein Profil 97 abgedeckt.
Es kann zweckmäßig sein, die Keilstücke au Materialien unterschiedlicher Härte bzw. Federungs vermögen auszubilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
713

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od. dgl., vorzugsweise von Fertigbauwerken, mit zwei in der gewählten Stellung mit Hilfe von an den Keilflächen vorgesehenen Rastzähnen feststellbaren Keilstücken, von denen das eine an dem einen Bauteil festlegbar und das andere mit Hilfe einer an ihm angreifenden Stelleinrichtung bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das festlegbare Keilstück (10, 20, 28, 34, 47, 60, 69, 70, 86) einen zylindrischen, dem Schaftdurchmesser eines Stellschlüssels (18, 53, 72, 94) angepaßten, bei der Stellbewegune die Drehlagerung für den Stel'.schlüssel bildenden Durchbruch (14, 17, 31, 43, 52, 64,
71, 93) und das bewegbare Keilstück (11, 19, 30 a, 36, 44, 61, 66, 91) eine Zahnreihe (15, 23, 74, 96) für den Angriff eines an seinem Betätigungsende (95) auf seiner Mantelfläche Zahnrippen (54, 73) aufweisenden Stellschlüssels (18, 53,
72, 94) aufweist.
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe (15, 23) an einer Seitenwand eines das bewegbare Keilstück (11, 19, 36, 66, 91) senkrecht zur Keilfläche (25) durchquerenden Langlochs (13, 22, 37) sich befindet und daß der Durchbruch (14, 17, 31) zum Durchgriff einer Befestigungsschraube (7, 32) senkrecht zur Keilfläche gerichtet ist.
3. Justiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Langlochs (37) in einem spitzen Winkel zur Achse des Keilslücks (36) angeordnet ist.
4. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der beiden Längsseiten des festlegbaren Keilstücks (10, 20, 28, 34, 47, 60, 69, 70, 86) ein Führungssteg (12, 26, 50) für das bewegbare Keilstück (11. 19, 30 a, 36, 44, 61, 66. 91) vorgesehen ist.
5. Justiervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das festlegbare Keilstück in einer gegebenenfalls hinterschnittenen Längsnut in einer Profilschiene befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsstegen (26, 50) an beiden Längsseiten des festlegbaren Keilstücks (20, 47, 60, 69, 70) je ein Rastvorsprung (27, 51, 63, 75, 76) mit so dreieckigem Querschnitt vorgesehen ist.
6. Justiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zylindrischen Durchbruch (17, 31, 93) des festlegbaren Keilstücks (20, 28, 86) ein eine Leiste am bewegbaren Keilstück (19, 3Oe, 91) hintergreifende Winkclzunge (16,90) vorgesehen ist.
7. Justiervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das festlegbare Keilstück in einer hinterschnittenen Längsnut in einer Profilschiene befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsstegen parallel zur Ebene des festlegbaren Keilstücks (34) je ein Eindrehansatz (35) vorgesehen ist.
8. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe an einem von der Keilfläche des bewegbaren Kcilstücks (44, 61) senkrecht vorspringenden Steg (45, 62) sich befindet, der in eine Führungsnut (46) in der KeÜfläche des festlegbaren Keilstücks (47, 60) eingreift, und daß der Durchbruch (52, 64) senkrecht zu dieser Führungsnut (46) an einer der Seitenflächen des festlegbaren Keilstücks (47, 60) angeordnet ist.
DE19671683548 1967-01-05 1967-01-05 Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken Expired DE1683548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040059 1967-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683548A1 DE1683548A1 (de) 1971-03-11
DE1683548B2 DE1683548B2 (de) 1974-07-11
DE1683548C3 true DE1683548C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7435485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683548 Expired DE1683548C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1683548C3 (de)
NL (1) NL6800226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105257B4 (de) 2013-05-23 2022-12-08 Tobias Kniegl Doppelkeil zum Rahmensetzen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319661A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Plattenfoermige distanzscheibe mit einem schlitz
DE3425664A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Ausgleichskeil zur distanzueberbrueckung im bau
DE3810144C2 (de) * 1988-03-25 1997-01-16 Schueco Int Gmbh & Co Ausricht- und Befestigungsvorrichtung für einen Blendrahmen
DE3939149C1 (de) * 1989-11-27 1991-01-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
IT1243291B (it) * 1990-09-27 1994-05-26 Pandolfo Alluminio Srl Dispositivo distanziatore per telai e serramenti
DE9412866U1 (de) * 1994-08-10 1995-12-14 Niemann Hans Dieter Klotz für Fenster oder Türen
DE102004052216B4 (de) * 2004-10-18 2006-08-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zur Anordung zwischen einen Rahmen eines Fensters oder einer Türe und einer dem Rahmen zugeordneten Leibung
DE102006012390A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Keilvorrichtung
BE1022080B1 (nl) * 2013-10-17 2016-02-15 Lambaerts Glass Concept Nv Bevestigingsmiddelen voor het monteren van een paneel in een omgevende structuur, paneel dat kan samenwerken met zulke bevestigingsmiddelen en werkwijze voor het bevestigen van een paneel in een omgevende structuur
DE102019108774A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Julia Gerold Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
DE202018101861U1 (de) 2018-04-05 2018-05-11 Tobias Kniegl Montagehilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105257B4 (de) 2013-05-23 2022-12-08 Tobias Kniegl Doppelkeil zum Rahmensetzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800226A (de) 1968-07-08
DE1683548B2 (de) 1974-07-11
DE1683548A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
DE1683548C3 (de) Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
DE19511546C2 (de) Wand- und Deckenverkleidungselement aus einschichtig verleimten Massivholztafeln, die durch verstellbare Dübelschrauben mit verschiebbaren Klemmleisten gehalten sind
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE202020106691U1 (de) Montagevorrichtung
DE2457940A1 (de) Wandstaerkeneinstellbare tuerzarge
DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
EP2108774A1 (de) Beschlag
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE6606309U (de) Fixier-, justier- und verbindungsvorrichtung fuer rahmen oder scheiben
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
DE102004043581A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer Sprosse und wenigstens zwei Sprossenendstücken zum Einbauen in eine Isolierglasscheibe
DE2417101B2 (de) Kantenverschluß für Türen o.dgl.
EP1191180A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Rahmenanschlussteil
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE19647911A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee