DE217977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217977C
DE217977C DENDAT217977D DE217977DA DE217977C DE 217977 C DE217977 C DE 217977C DE NDAT217977 D DENDAT217977 D DE NDAT217977D DE 217977D A DE217977D A DE 217977DA DE 217977 C DE217977 C DE 217977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
brackets
clamps
approaches
piecing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217977D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE217977C publication Critical patent/DE217977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

S'tqewfown. bei>
&'vyiefeHiat bei SaAWtwiu-wci f'ivt 'ZC
alten*
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 217977 KLASSE 72 c. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT-GES. in ESSEN, Ruhr. Gelenkkette, insbesondere für Munitionsansetzer.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Gelenkkette, die in ihrer Strecklage gegen Durchknicken gesichert ist. Gelenkketten dieser Art finden in der Technik beispielsweise bei Munitionsansetzern Verwendung.
. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der den Gegenstand der Erfindung bildenden Gelenkkette in der Anwendung auf einen Munitionsansetzer veranschaulicht, und
ίο zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt des Munitionsansetzers, Fig. 2 den Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, von links gesehen, Fig. 3 einen Teil des Schnittes nach 3-3 der Fig. 2, von rechts gesehen; ferner zeigen in größerem Maßstabe Fig. 4 den Schnitt nach 4-4 der Fig. 1, von oben gesehen, Fig. 5 eine zum Teil im Schnitt nach 5-5 der Fig. 1 gehaltene Oberansicht, Fig. 6 einen Einzelteil in Seitenansicht, Fig. 7 die zu Fig. 6 gehörige Stirnansicht, Fig. 8 einen anderen Einzelteil in Seitenansicht und Fig. 9 die zu Fig. 8 gehörige Oberansicht.
Die den Ansetzerteller A (Fig. 1) tragende Gelenkkette des Munitionsansetzers ist über ein Kettenrad B geführt, das in dem Ansetzergehäuse C gelagert ist und mittels einer Kurbel D (Fig. 2) angetrieben werden kann. Außer dem Kettenrad B ist in dem Ansetzergehäuse C noch eine Leitrolle E gelagert, die zur Führung der Ansetzerkette dient.
Die einzelnen Glieder der Ansetzerkette bilden n-förmige Glieder von abwechselnd verschiedener Breite. Jedes Kettenglied besteht aus zwei Seitenwänden F und einem diese verbindenden Stege F1 (Fig. 6 und 7). Die Glieder der Kette sind durch Gelenkbolzen G, für die in den Seitenwänden F der Kettenglieder entsprechende Bohrungen f1 (Fig. 6) vorgesehen sind, in der Weise miteinander verbunden, daß die Seitenwände der schmäleren Glieder zwischen die Seitenwände der breiteren Glieder greifen (Fig. 4). Auf dem zwischen den Seiten wänden .F liegenden Teile jedes Gelenkbolzens G ist eine Hülse g1 lose drehbar angeordnet. Diese Hülsen haben den Zweck, die Reibung zwischen der Kette und dem Kettenrade B zu vermindern und die Seitenwände der Kettenglieder gegeneinander abzusteifen. Die freien Enden der Gelenkbolzen G tragen Rollen g2, welche beim Ein- und Ausschieben der Kette auf Leisten c1 (Fig. 2 und 3) des Ansetzergehäuses rollen können. Die Seitenwände F der Kettenglieder besitzen im wesentlichen T-förmige Gestalt; an den bei gestreckter Kette abwärts gerichteten Schenkeln f3 der Seitenwände F ist ein Bolzen H befestigt. Auf jedem der Bolzen H ist eine Klammer K drehbar und unverschiebbar angeordnet. Diese Klammern sind dazu bestimmt, die Kettenglieder miteinander zu kuppeln, wenn sich die Kette in der Strecklage befindet. Zu diesem Zweck sind die Klammern K mit einem Ausschnitt k1 versehen, der mit dem Bolzen H des benachbarten Kettengliedes in Eingriff treten kann. Um ferner zu ermöglichen, daß sich die Klammern K in derjenigen Stellung, in welcher sie die Kettenglieder miteinander kuppeln, gegenseitig gegen Auslösen sichern, besitzt jede der Klammern K zwei seitliche Ansätze k2 und k3 (Fig. 8 und 9). Der eine Ansatz k3 sitzt am freien Ende der Klammer, während sich der andere Ansatz k2 zwischen

Claims (4)

der Nabe &* der Klammer und dem Ansatz k3 befindet. Die Klammern K sind ferner mit einem Zapfen N ausgerüstet, auf welchem eine Rolle n1 gelagert ist. Für diese Rollen ist außer der Leiste c1 an den beiden Innenseiten des Ansetzergehäuses C eine zweite Führungsleiste c2 vorgesehen. Die Führungsleisten c1 c2 sind so gestaltet, daß die Klammern K, indem die Rollen n1 sich an den ίο Führungsleisten entlang bewegen, beim Ausschieben der Kette in die Kupplungsstellung übergeführt und beim Einschieben der Kette aus der Kupplungsstellung in eine das Aufwickeln der Kette ermöglichende Lage gebracht werden. Die Anordnung der Bolzen G und H ist so getroffen, daß bei der Strecklage der Kette die in die Längsrichtung der Kette fallende Mittelachse des Ansetzertellers A zwischen den Achsen der Bolzen G und H hindurchgeht. Im Ruhezustande ist die Ansetzerkette so weit zurückgezogen, daß der Ansetzerteller A sich dicht am Ansetzergehäuse C befindet. Beim Ansetzen der Munition wird die Ansetzerkette durch Drehen der Handkurbel D von dem Kettenrad B ausgeschoben. Indem hierbei die auf den Gelenkbolzen G angeordneten Rollen g2 über die obere Fläche der j Leisten c1 und die Stege F1 der Kettenglieder unter der Leitrolle E hinweggeführt werden, wird die Kette in die Strecklage gebracht. Unmittelbar nach dem Übergang jedes Kettengliedes in die Strecklage treffen die Rollen n1 der an dem betreffenden Kettenglied angeordneten Klammern K gegen das innere — abgeschrägte — Ende der Leisten c1 des Ansetzergehäuses C. Sodann werden die Rollen n1 zwischen den Leisten c1 c2 derartig geführt, daß die zugehörigen Klammern K so weit nach unten geschwungen werden, daß ihre Ausschnitte k1 in Eingriff mit. den Bolzen H des benachbarten Kettengliedes gelangen. Während dieser Schwingbewegung der Klammern K gehen ihre Ansätze k3 zunächst auf der vom Ansetzerteller weg gelegenen Seite der Ansätze k2 der benachbarten Klammern vorüber. Schließlich legen sich die betreffenden Ansätze k2 auf die Ansätze k3. Die Kettenglieder sind dann durch die Klammern K miteinander gekuppelt, und die Klammern K sichern sich gegenseitig gegen Auslösen. Wenn die Kettenglieder die Strecklage und die Klammern die eben erläuterte Kupplungsstellung einnehmen, so ist, wie ohne weiteres ersichtlich ist, ein Durchknicken des aus dem Ansetzergehäuse herausgeschobenen Kettenteiles unter der Einwirkung des Widerstandes der atizusetzenden Munition oder unter der Einwirkung des Eigengewichtes der Kette oder sonstiger abwärts und aufwärts gerichteter Kräfte nicht möglich. Der ausgeschobene Kettenteil bildet also einen in jeder Richtung gegen Durchknicken gesicherten, sich selbst tragenden Schaft. Wird die Ansetzerkette durch Drehen des Antriebsrades B in umgekehrter Richtung in das Gehäuse C hineingezogen, so werden die Klammern K unter Vermittlung der Rollen n1 und der Führungsleisten c2 nach oben geschwungen. Hierbei heben sich die Ansätze kz der Klammern K zunächct von den Ansätzen ka der benachbarten Klammern ab. Schließlich schwingen die Ansätze ks άτι den Ansätzen Aa auf deren vom Ansetzerteller weg gelegenen Seite vorüber. Die Kupplung der Kettenglieder und die gegenseitige Sperrung der Klammern K ist damit aufgehoben, so daß sich die Kette auf das Kettenrad B. aufwickeln kann. Selbstverständlich kann das Kettengehäuse auch so angeordnet werden, daß der ausgeschobene Teil der Kette keine wagerechte, sondern eine schräge oder senkrechte Richtung einnimmt. Dadurch, daß man die Schubrichtung der Kette auch senkrecht annehmen kann, ist die Möglichkeit gegeben, die den Gegenstand der Erfindung bildende Gelenkkette auch bei Munitionsaufzügen zu verwenden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß Gelenkketten mit angelenkten Klammern, welche die Kettenglieder in deren Strecklage kuppeln und sich dabei durch Ansätze gegenseitig gegen Auslösen sichern, bekannt sind. Vor den bekannten Ketten dieser Art zeichnet sich der Gegenstand der Erfindung durch Einfachheit, Übersichtlichkeit der Bauart und Zuverlässigkeit in der Wirkung aus. Patent-A ν Sprüche:
1. Insbesondere für Munitionsansetzer bestimmte Gelenkkette mit angelenkten Klammern, welche die Kettenglieder in deren Strecklage kuppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern auf die Kettenglieder gleichmäßig verteilt und derartig angeordnet sind, daß sämtliche Klammern beim Übergang der Kette in die Strecklage in dem einen und beim Aufwinden der Kette in dem andern Sinne schwingen.
2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern in der Kupplungsstellung die Gelenkbolzen der benachbarten Klammern umgreifen.
3. Gelenkkette nach Anspruch 1 und 2, bei welcher sich die Klammern in der Kupplungsstellung unter Vermittlung von Ansätzen gegenseitig gegen Auslösen sichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze der Klammern, von deren Schwingachse aus betrachtet, auf einer und derselben Seite der Klammern liegen.
4. Gelenkkette nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klammern einen einarmigen Hebel bildet, der in der Nähe seines freien Endes mit einem zum Eingriff mit dem Gelenkbolzen der benachbarten Klammer bestimmten
Ausschnitt versehen ist, während von den zur gegenseitigen Sicherung der Klammern bestimmten Ansätzen der eine vom Gelenkbolzen der Klammer aus gerechnet diesseits, der andere jenseits des Ausschnittes liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217977D 1909-01-11 Active DE217977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190918160X 1909-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217977C true DE217977C (de)

Family

ID=32405347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217977D Active DE217977C (de) 1909-01-11

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE217977C (de)
GB (1) GB190918160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277097A (en) * 1991-08-08 1994-01-11 Rheinmetall Gmbh Chain rammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386489A (zh) * 2018-03-09 2018-08-10 鑫美亚传动部件有限公司 一种高强度抗拉型表演车用链条及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277097A (en) * 1991-08-08 1994-01-11 Rheinmetall Gmbh Chain rammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB190918160A (en) 1909-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1553229C3 (de) Schla uchquetschpumpe
DE2933362C2 (de)
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE217977C (de)
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE2743208B2 (de) Greifvorrichtung fur gefüllte Säcke
DE560096C (de) Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
DE7031434U (de) Gliederkette zur zug- und druckkraftuebertragung.
DE86011C (de)
DE2704417B2 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE3116365A1 (de) Foerderkette
AT42701B (de) Gelenkkette, insbesondere für Munitiosansetzer.
DE2618072C3 (de) Kantgelenkkette
DE206290C (de)
DE867470C (de) Siebfoerdervorrichtung fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE406903C (de) Am Koerper des Schwimmers zu befestigender Schwimmapparat
DE182306C (de)
CH645796A5 (de) Arbeitsplatzgestell mit hoehenverstellbarer fussauflage.
DE956474C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer oder zwei unterhalb der Bandebene angeordnetenRundgliederketten als Zugorgan
AT291106B (de) Kratzerförderer
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.