DE560096C - Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen - Google Patents

Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen

Info

Publication number
DE560096C
DE560096C DES97011D DES0097011D DE560096C DE 560096 C DE560096 C DE 560096C DE S97011 D DES97011 D DE S97011D DE S0097011 D DES0097011 D DE S0097011D DE 560096 C DE560096 C DE 560096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
wrapping
moved
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapal SA
Original Assignee
Sapal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapal SA filed Critical Sapal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE560096C publication Critical patent/DE560096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung an Einwickelmaschinen Die bisher bei Einwickelmaschinen, beispielsweise für Schokolade, Bonbon, Seife usw., zur schrittweisen Förderung des Einwickelgutes z. B. von einer Arbeitsstelle zur anderen verwendeten endlosen Ketten sind über Kettenräder geführt, von denen wenigstens eines gleichzeitig Bestandteil der Kettenschaltvorrichtung bildet.
  • Diese Ausführungsart hat hauptsächlich den Nachteil, daß sie verhältnismäßig große, fest zusammenhängende bewegte Massen hat, was zu Kettenschwingungen führt, die eine Beschränkung der Vorschubgeschwindigkeit der Förderkette erforderlich machen.
  • Bei der Fördervorrichtung an Einwickelmaschinen gemäß der Erfindung ist nun zur Förderung des Einwickelgutes eine endlose Rollenkette vorgesehen, welche auf ihrem ganzen Kreislauf ausschließlich auf einer festen Führung abgestützt ist, auf welcher sie mittels einer selbständigen Schaltvorrichtung verschoben wird.
  • Dabei bildet die Förderkette einen für sich bewegten, selbständigen Körper, dem in einem ruhenden Teil feste Führung gegeben ist, wodurch gegenüber bisher insbesondere eine wesentlich größere Vorschubgeschwindigkeit der Förderkette und auch eine Vereinfachung im Bau der Fördervorrichtung möglich ist.
  • Anderseits kann die Kettenteilung bzw. der Kettenvorschub beliebig groß gewählt werden, wiederum im Interesse der Leistungssteigerung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. i einen Aufriß, Fig. 2 einen Teil dieser Darstellung in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Grundriß zu Fig.2 mit teil--weisem Schnitt und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. i in größerem Maßstab.
  • Fig. 5 zeigt im Längsschnitt die Beschaffenheit und gegenseitige Verbindung der Kettenglieder.
  • Fig. 6 ist eine Oberansicht zu Fig. 5.
  • Die Kettenführung ist gebildet durch einen Hohlkörper i, an dessen beiden Seitenwänden 2 innenseitig eine Führungsnut 3 (Fig. 4) vorgesehen ist. Die vorhandenen zwei gleichlaufenden Führungsnuten 3 bilden zusammen die in sich geschlossene Laufbahn der endlosen Förderkette 4., für deren Durchlauf zwischen den beiden Seitenwänden 2 ein Zwischenraum 5 vorgesehen ist. Die Kette 4 liegt mittels Rollen 6 auf ihrer endlosen Laufbahn (3) auf, und zwar sind auf Bolzen 7, die je zwei Kettenglieder gelenkig miteinander verbinden, zwei solcher Rollen 6 angeordnet, so daß die Kette stets auf einander gegenüberliegenden Stellen auf den beiden Nuten 3 aufliegt.
  • Das einzelne Kettenglied besitzt ein Tragstück 8 mit fester Backe 9, der eine bewegliche Backe io gegenübersteht, welche in einer auf dem Tragstück 8 gebildeten Führung ii angeordnet ist. An dem in der Führung i i liegenden Teil der Backe io ist ein Stift 12 befestigt, der einen am Tragstück 8 vorhandenen Schlitz 8' (Fig. 5) durchsetzt. Am Stift 12 greift eine Zugfeder 13 an, die andernends an einem am Tragstück 8 befestigten Stift 14. angebracht ist. Diese Feder 13 ist bestrebt, die bewegliche Backe io in Richtung gegen die feste Backe 9 zu ziehen; die Verschiebebewegung der Backe io ist durch den für dessen Stift iz am Tragstück 8 vorhandenen Schlitz 8' begrenzt. Zwischen die beiden Backen 9 und io wird das Einwickelgut eingebracht.
  • Die die Kettenglieder zur endlosen Kette verbindenden Bolzen 7 stehen beiderends über die Laufrollen 6 vor. Diese vorstehenden Enden der Verbindungsbolzen 7 dienen dem Angriff des gabelförmigen Endes 15' eines die schrittweise Schaltung der Kette 4. bewirkenden Stoßhebels 15. Der Stoßhebel 15 bildet Bestandteil eines Parallelogramms mit den weiteren Hebeln 16, 17 und 18, von denen der letzte auf einem festen Bolzen i9 gelagert ist: Der Hebel i8 trägt an einem zweiten Arm eine Rolle 18' für den Eingriff in eine seitliche Kurvennut einer Steuerscheibe 2o, welche auf einer Welle 21 festsitzt. Diese Steuerscheibe 2o, welche der Einfachheit wegen lediglich als flache Kreisscheibe dargestellt ist, besitzt auf der zweiten Seite ebenfalls eine Kurvennut, in welche der Hebel 17 mittels einer an einem zweiten Arm desselben angeordneten Rolle 17' eingreift. An den ebenfalls eine (nicht gezeichnete) Hubkurve darstellenden Umfang der Scheibe 2o liegt mittels einer Rolle 22' ein für die Kette 4 vorgesehener Sperrhebel 22 an, der auf einem am Hohlkörper i gelagerten Bolzen 23 festsitzt. Auf diesem Bolzen 23 ist noch ein Arm 22" (Fig. 3) befestigt, welcher dem mit der Kette 4. zusammenwirkenden Arm des Sperrhebels 22 entspricht und dem gleichen Zwecke wie dieser dient.
  • Nach erfolgtem Vorschub der Kette 4. in ihrer durch die Laufbahn 3 gebildeten festen Führung fassen der Sperrhebel 22 und der dessen Bewegungen mitausführende Sperrarm -22" -mittels Ausschnitten über die vorragenden Enden eines in ihren Bereich gekommenen Verbindungsbolzens 7 der Kette q., so daß diese in ihrer Lage vollkommen gesichert ist, also weder vorwärts noch rückwärts sich verschieben kann.' In der Folge hebt sich der Stoßhebel 15 durch Vermittlung des Hebels 16 von der Kette q. ab, indem der Hebel 17 des Parallelogramms 15 bis 18 in bezug auf Fig. 2 von der Steuerscheibe 2o nach links ausgeschwungen wird. Nachdem auf diese Weise der Gabelteil 15' des Stoßhebels 15 außer Eingriff mit der Kette q. gekommen ist, d. h. der Stoßhebel 15 einen vorausbestimmten Ausschlag ausgeführt hat, wird dieser Hebel zur Förderrichtung der Kette entgegengesetzt bewegt, indem der Hebel 18 des Parallelogramms 15 bis 18 durch die Steuerscheibe 2o in bezug auf Fig. 2 in Richtung des Pfeiles I v erschwenkt wird. Der Stoßhebel 15 wird schließlich durch das Parallelogramm 15 bis 18 in die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung gebracht zwecks Angriffs am nächsten in seinem Bereich befindlichen Verbindungsbolzen 7 der Kette Die Kette q. wird alsdann durch den von der Steuerscheibe 2o aus entsprechend bewegten Stoßhebel i5 um eine Teilung vorgeschoben, nachdem zuvor der Sperrhebel 22 und Sperrarm 22" durch die Steuerscheibe 2o außer Eingriff mit der Kette q. gesetzt worden sind, welche Sperrteile dann nach Schaltung der Kette am nächsten in ihren Bereich gekommenen Verbindungsbolzen 7 der Kette zur Wirkung kommen.
  • Wenn beim Vorschub der Kette 4 deren einzelnes Glied die Beschickungsstelle erreicht, wird dessen federbeeinflußter Stift i2 durch einen entsprechend bewegten Anschlaghebel 2.4 (Fig. 1, 2) so verstellt, daß die bewegliche Backe io des betreffenden Kettengliedes in Richtung von der festen Backe 9 weg verschoben wird, so daß der Abstand zwischen den beiden Backen 9 und io dementsprechend vergrößert wird. Die von den Backen 9 und io gebildete Klemmvorrichtung befindet sich sodann in Bereitschaft zur Aufnahme eines einzuwickelnden Gegenstandes 25. Das auf ein Einwickelblatt 26 aufgelegte Einwickelstück 25 wird durch einen Stößer 27 einem beweglichen Widerlager 28 entgegen samt diesem abwärts bewegt. Dabei wird das Einwickelblatt 26 durch die Backen 9 und io am prismatischen Einwickelstück 25 auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten aufgeschlagen. Der Anschlaghebel 24 ist durch einen Lenker 29 mit einem ähnlichen Anschlaghebel 30 und dadurch auch mit einem Steuergestänge 31, 32 verbunden, welches durch (nicht gezeichnete) weitere Mittel die Anschlaghebel 24 und 30 nach Erfordernis in Wirkungsstellung bringt und wieder in wirkungslose Stellung verschwenkt.
  • Nachdem das Einwickelstück 25 mit dem Einwickelblatt 26 in erläuterter Weise zwischen die Backen 9 und io eines Kettengliedes eingebracht «-orden ist, wird der Anschlagliebel 24 durch seine Steuerung in wirkungslose Stellung ausgeschwungen. Da hierbei der Stift 12 der Backe io vom Anschlaghebel 24 freigegeben wird, wird die bewegliche Backe io durch die Feder 13 gegen die feste Backe 9 gezogen, so daß das auf drei Längsseiten vom Einwickelblatt 26 umgebene Einwickelstück 25 auf der Kette 4. festgeklemmt ist und in der Folge von derselben mitgenommen wird.
  • An der nächsten Arbeitsstelle wird vom Einwickelblatt 26 durch einen entsprechend ausschwingenden Falthebel 33 mit an ihm begrenzt drehbarem, federbelastetem Arbeitsteil 34 der eine bisher noch vorstehende Blatteil auf die vierte Längsseite des Einwickelstückes -25 angelegt. Der alsdann im Umfangssinne des Einwickelstückes noch von diesem abstehende Blatteil des Einwickelblattes 26 wird bei der Weiterschaltung der Kette .I durch eine Brücke 35 an das Einwickelstück 25 angefaltet, indem letzteres unter dieser Brücke 35 hindurchbewegt wird. Bei dieser Weiterbewegung des 25 wird noch die Faltung der über dessen Stirnenden vorstehenden Teile des Einwickelblattes 26 vorgenommen. Dazu dient eine auf und ab gehende Faltgabel 36, welche genannte Blattenden an beiden Stirnseiten des Einwickelstückes 25 von oben an dieses anlegt. Durch zwei einander gegenüberliegende Stirnfalthebel 37, die gegen das Einwickelstück -25 schwingen, und durch zwei diesen Hebeln 37 in bezug auf den Förderweg nachgeordnete feste Faltteile 38 wird alsdann, wie an sich bekannt, eine zweite und dritte Faltung vorgenommen, worauf das Einwickelblatt auch an den Stirnseiten des Einwickelstückes 25 geschlossen ist. In der Folge kommt das verpackte Einwickelstüek 25 noch in den Bereich eines auf und ab gehenden Drückers 39, welcher die Faltung des Einwickelblattes 26 an den Stirnenden des Einwickelstückes a5 preßt und dadurch festigt. Das einzelne Kettenglied kommt auf dein weiteren Förderweg in den Bereich des Anschlaghebels 30, welcher im Zusammenwirken mit dem Stift 12 der beweglichen Backe io diese in Richtung von der festen Backe 9 wegzieht. Dadurch wird das EinwickelstÜck 25 freigegeben, so daß es durch einen quer zur Kette d. beweglichen (nicht gezeichneten) Stößer aus dieser herausbewegt und dabei einem Ableitkanal zugeführt wird.
  • Dadurch, daß die feste Führung der Förderkette nicht unterbrochen ist, sodann sich auf die ganze Kettenbahn erstreckt, ist eine genaue Führung der Kette auf ihrem ganzen Weg geschaffen, die infolge ihrer Abstützung durch Laufrollen sehr leicht zu bewegen ist, so daß ein weicher, schrittweiser Vorschub möglich ist. Die erläuterte Bauart der Fördervorrichtung ermöglicht auch eine Gewichtsverminderung derselben gegenüber bisher.

Claims (3)

  1. PATEN-rANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung an Einwickelinaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Förderung des Einwickelgutes (25) dienende endlose Rollenkette (,.) auf ihrem ganzen Kreislauf ausschließlich auf einer festen Führung (i) abgestützt ist, auf welcher sie mittels einer selbständigen Schaltvorrichtung (i5) verschoben wird.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rollenkette (.I) für das Einwickelgut (25) vorgesehene Halter (9, io) eine bewegliche Klemmbacke (io) besitzen, welche durch eine selbsttätig wirkende Steuervorrichtung (24, 29, 30, 3i, 32) nach Erfordernis jeweils in Offenstellung bewegt wird.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verschiebung und nachheriger Sperrung der Rollenkette (4) jeweils an Verbindungsbolzen (7) der Kettenglieder ein Stoßhebel (i5) bzw. ein Sperrhebel (22) zur Wirkung kommt, welche Hebel (i5, 22) durch eine selbsttätige Steuerung (i6, 17, 18, 20) bewegt werden.
DES97011D 1931-02-24 1931-02-28 Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen Expired DE560096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH560096X 1931-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560096C true DE560096C (de) 1932-09-28

Family

ID=4520228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97011D Expired DE560096C (de) 1931-02-24 1931-02-28 Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560096C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273406B (de) * 1964-05-15 1968-07-18 Hesser Ag Maschf Foerdereinrichtung an Verpackungsmaschinen
DE2503029A1 (de) 1974-04-15 1975-10-23 Scandia Packaging Mach Vorrichtung zum einwickeln von gegenstaenden
DE2811506A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Sitma Spa Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff
US4869493A (en) * 1988-11-22 1989-09-26 Johnston Gary L Treadmill associated exercise apparatus
US4963391A (en) * 1989-06-10 1990-10-16 General Electric Company Method of operating apparatus
US4969414A (en) * 1985-06-10 1990-11-13 General Electric Company Apparatus for treating cores

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273406B (de) * 1964-05-15 1968-07-18 Hesser Ag Maschf Foerdereinrichtung an Verpackungsmaschinen
DE2503029A1 (de) 1974-04-15 1975-10-23 Scandia Packaging Mach Vorrichtung zum einwickeln von gegenstaenden
DE2560091C2 (de) * 1974-04-15 1986-09-11 Scandia Packaging Machinery Co., Clifton, N.J. Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
DE2811506A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Sitma Spa Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff
US4969414A (en) * 1985-06-10 1990-11-13 General Electric Company Apparatus for treating cores
US4869493A (en) * 1988-11-22 1989-09-26 Johnston Gary L Treadmill associated exercise apparatus
US4963391A (en) * 1989-06-10 1990-10-16 General Electric Company Method of operating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (de)
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE2553115A1 (de) Band-klemmeinrichtung an einer maschine zum umreifen von stueckgut mittels eines bandes
DE2838018C2 (de)
DE560096C (de) Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE69313490T2 (de) Greiferförderer
DE1896436U (de) Mehrteile-greifvorrichtung mit abstandsregelung.
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE3110718C1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE456146C (de) Maschine zum Verzwirnen von Bindedraehten zwecks Verschliessens von Kisten und aehnlichen Behaeltern
DE271053C (de)
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE508775C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE264082C (de)
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE384629C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von schrittweise vorgeschobenen tafelfoermigen Gegenstaenden
DE574030C (de) Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes
DE1923907C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von sich teilweise überlappenden Bändern aus thermoplastischem Material mittels Reibungswärme
DE682671C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines Raendelstreifens aus Papier o. dgl. fuer Schachteln