DE2811506A1 - Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff - Google Patents

Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff

Info

Publication number
DE2811506A1
DE2811506A1 DE19782811506 DE2811506A DE2811506A1 DE 2811506 A1 DE2811506 A1 DE 2811506A1 DE 19782811506 DE19782811506 DE 19782811506 DE 2811506 A DE2811506 A DE 2811506A DE 2811506 A1 DE2811506 A1 DE 2811506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
arm
welding
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782811506
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA filed Critical SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Publication of DE2811506A1 publication Critical patent/DE2811506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

ij'irma οϊχιί·ϊΑ 3.p.A. Societa Italiana Macchine Automatiche Jpilamberto (Hodena), Italien
"haschine zum umhüllen leichter Gegenstände, wie etwa Papierbecher, mit IPolienbeuteln aus weichem Kunststoff".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine zum Umhüllen leichter Gegenstände, wie etwa Papierbecher, mit üOlienbeuteln aus weichem Kunststoff.
verpackungsmaschinen sind bekannt geworden, die verschiedene Arten Gegenstände mit JjOlienbeuteln aus weichem Künststoff umhüllen, indem sie die einzelnen zu verpackenden Gegenstände zwischen zwei übereinander angeordnete Folien bringen,
809841/0676
— 2* —
diese Folien miteinander mit doppelter ^iaht verschweißen und die so umhüllten Gegenstände ausschneiden. Dazu werden die zu unihüllenden Gegenstände zuerst in entsprechende, am j'ragorgan eines unstetigen Förderers angeformte iiulden gelegt, auf dessen waagerechtem Arbeitstrum bzw. auf dem Anfangsabschnitt desselben zuvor die untere der vorgenannten Kunststoffolien gespannt wurde; von oben fällt die obere kunststoffolie darauf und vereint sich durch die doppelte ochweißung um jeden geförderten Gegenstand mit der unteren.
.Derartige Verpackungsmaschinen, und insbesondere der darin eingebaute i-iuldenf order er, haben sich bis jetzt durchaus als zv/eckentsprechend erxviesen, soweit es sich um schwere Gegenstände handelt, deren Lage in den entsprechenden i.ulden am Förderer keinen Veränderungen ausgesetzt ist. Verschiedene Schwierigkeiten sind aber aufgetaucht beim Umhüllen leichter Gegenstände, wie etwa i-apierbecher, mit denselben i-.aschinen; es mu^te festgestellt werden, dai zu leichte Gegenstände in den ihnen zugedachten Milden nicht still bleiben und dazu neigen iieraus zuspringen, manchmal schon infolge mäßiger Schübe, die vom Zustand leichter Spannung hervorgerufen werden können, in welchem sich die untere, zwischen Förderer und zu verpackendem Gegenstand liegende Kunststoffolie befinden kann.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine der allgemeinen, oben beschriebenen Bauart, die durch zweckmäßige Änderungen völlig geeignet ist, leichte Gegenstände, wie etwa rapier- oder Kunststoffbecher, Rollen Tapeten- oder sonstiges Papier zu umhüllen.
809841/0676
- "Ir-
^rfindungsgeinäß wird diese Aufgabe mittels einer Verpackungsmaschine gelöst, die einen unstetig betriebenen Förderer, an dessen LDragorgan eine Reihe Vertiefungen oder Piulden angeformt sind, zur Aufnahme von zu verpackenden Gegenständen, unter welche zuvor eine untere Folie aus weichem Kunststoff auf dem Anfangsabschnitt des waagerechten Arbeitstrums des Förderers vorgeschoben wurde und auf welche Gegenstände eine obere Folie aus weichem Kunststoff von oben für eine bestimmte Länge desselben Arbeitstrums ausgebreitet wird, und Mittel zum Verschweißen mit doppelter Iaht und zum Ausschneiden mit Schnitt zwischen beiden Mähten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mulde des Förderers zumindest ein Arm für die obere Schließung zugeordnet ist, der eine Umleitrolle für die untere Folie trägt, wobei federnde Mittel zum Festhalten des Armes in seiner Schließstellung, erste nockenartige Mittel, die dazu geeignet sind, auf einen Abschnitt desselben Armes zu wirken, um eine kurzzeitige Versetzung desselben in seine Offenstellung auszulösen, wenn die zugeordnete Mulde im Bereich einer Beschickungsstation der zu verpackenden Gegenstände stromauf des vorgenannten Abschnittes des Förderers vorbeifährt, wo sich beide Folien berühren, sowie zweite nockenartige Mittel vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, auf einen Abschnitt zu wirken, um eine v/eitere kurzzeitige Versetzung des Armes in seine Offenstellung auszulösen, wenn die zugeordnete Mulde im 3ereich einer Auswurfstation der verpackten Gegenstände vorbeifährt, die sich stromab von dem Abschnitt des Förderers befindet, in dem sich beide Folien berühren.
809841/0676
i'iit anderen V/orten, die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine bietet den Vorteil, daß die Schließung der Milden des Förderers, in denen die zu umhüllenden Gegenstände enthalten sind, während der ganzen Strecke von der Beschickung bis zu der Auswurfstation vorgesehen ist, so daß ein Herausfallen leichterer Gegenstände von den für sie bestimmten Mulden unmöglich gemacht v/ird und diese Maschine durchaus geeignet ist, leichte Gegenstände, wie etwa Papier- oder Kunststoffbecher, Tapetenpapier- oder sonstige Papierrollen zu umhüllen.
Die cJchließarme oestehen vorzugsweise aus schwenkbaren Hebeln, die geeignete federnde Mittel so belasten, daß die Umleitrolle normalerweise auf dem zu umhüllenden Gegenstand aufliegt. Der Verschlußgrad der Mulden paßt sich dadurch automatisch den veränderliehen Abmessungen der zu umhüllenden Gegenstände an.
liach der Doppelnahtverschweißung zwischen zwei benachbarten iiulden des Förderers ist jeder Gegenstand einzeln in einer eigenen Umhüllung eingeschlagen, die an zwei Seiten noch offen ist. Um die Verpackung des Gegenstandes zu vervollständigen, müssen natürlich auch die zwei offenen Seiten noch verschweißt werden.
Srfindungsgemäß erfolgt auch diese zweite Verschweißung unmittelbar in derselben hasenine, indem ein zweiter Kuldenförderer (ohne Schließarme), der am Ausgang des ersten Förderers angeordnet ist, ein Paar feststehende Platten, auf denen die Seitenränder der Folienhülle aufliegen und ein Paar Schweißeinheiten benutzt, die mit den feststehenden Platten
809841/0676
zusammenarbeiten, um die auf den j-latten aufliegenden yeitonränder der Folienhülle zu verschweißen.
Auf sehr einfache Weise ist die erfindungsgemäße uaschine somit in der Lage versandfertig verpackte Waren zu liefern, die aber auf Wunsch zuvor noch einem Sunnel zum u'armschrumpfen zugeleitet werden können.
übige und weitere Iherkmale der Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung einer praktischen, in der beigefügten Zeichnung als nicht einschränkendes Beispiel dargestellten Ausführungsform deutlicher hervor. Es zeigt:
Jig. Ί und 2 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen 'Verpackungsmaschine in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
Ii1Xg. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Förderer mit schließbaren Mulden der in Fig. 1 und dargestellten Maschine, der die Beschickungsstation der zu umhüllenden Gegenstände und die Verschweißstation der beiden aufexnanderlxegenden Folien zeigt,
Fig. 4- eine Draufsicht desselben in Fig. 3 gezeigten Abschnittes des Förderers,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V von Fig. 3 durch denselben Abschnitt des Förderers,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Station, wo die umhüllten Gegenstände vom Förderer mit verschließbaren Mulden zum förderer mit offenen Mulden umgeladen werden, so= wie durch die anschließende Sextenverschwexßstatxon,
809841/0676
die an diesem zweiten x?örderer angeschlossen ist, und
-J1Ig. 7 einen Querschnitt nach Linie VII - VII von Fig. 6 durch den Förderer mit offenen Mulden.
in Fig. 1 und 2 in schematischer Gesamtansicht gezeigte Verpackungsmaschine umfaßt ein Untergestell 1 das auf verschiedenen Höhen zwei Förderer 2 und 3 mit endlosen Zugmitteln trägt. Der erste Förderer 2 umfaßt zunächst ein Paar Ketten 4, die zwischen zwei Kettenrädern 5, 6 gespannt sind, die auf entsprechenden V/ellen 7, 8 lose drehbar sitzen. Der zweite Förderer 3 umfaßt zunächst ein Paar Ketten 9, die zwischen zwei Kettenrädern 10, 11 gespannt sind, welche auf entsprechenden Wellen 12, 13 lose drehbar sitzen. Eine Kette 14-setzt beide Förderer 2 und 3 miteinander in Wirkverbindung, wobei der Förderer 3 über zwei Kettenräder 15, 16 und eine Kette 17 von einer ruckweise arbeitenden Vorrichtung angetrieben wird, die aus einem Malteserkreuz 18 und einer Kurbel 19 besteht, welche um einen Zapfen 20 von einem Motor 21 über einen Kettentrieb 22 in stetiger Drehbewegung gehalten wird·
Wie in Fig. 3» 4- und 5 deutlicher gezeigt ist, ist jede Kette 4- des Förderers 2 mit kleinen, nach oben gerichteten, in gleichmäßigen Abständen angeordneten Flügeln 23 versehen, die mit den entsprechenden Flügeln der anderen liette mittels lose drehbarer Walzen 24- verbunden sind. In Verbindung mit Tragstegen 25, die an anderen, an den Ketten 4· angeformten Flügeln 28 befestigt sind, bildet jedes Paar benachbarter Walzen 24 eine Kulde zur Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes, z.B. eines i-'apier- oder Kunststoff bechers oder einer
809841/0676
Q 281150G
.^olle i'apeten- oder sonstigem ia-pier, welcher Gegenstand in der Zeichnung als walzenförmiger iZorper 26 dargestellt ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, bestimmt ein iaar Plättchen 27, die an jedem .Steg 2p einstellbar befestigt sind, seitlich die Lage der Gegenstände 26 in ihren entsprechenden I-mlden des Förderers 2.
coaxial zu den vorderen (in Richtung der fransportbewegung des Förderers 2, wie in Fig. 2 mit Pfeil A gezeigt) der beiden lose drehbaren Walzen 23, die jede hulde des Förderers 2 nach vorne und nach hinten begrenzen, ist ein Paar Hebelarme 29 lose drehbar angelenkt, die zwischen denselben und den Flügeln 20 der kette 4 gespannte Federn 30 elastisch zu einer stellung ziehen, in der sich eine lose ümleitrolle 31, die die beiden Hebelarme des einen Haares miteinander verbindet, auf den zu umhüllenden Gegenstand 26 legt und diesen in seiner Mulde zurückhält und somit praktisch die Hulde nach oben absperrt. Am unteren inde eines jeden Paares Hebelarme 29 ist außerdem eine weitere lose gelagerte Walze 32 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, mit zugeordneten Mocken 33 (Fig. 3) und (Fig. 6) am Eingang bzw. am Ausgang des oberen Arbeitstrums des Förderers 2 zusammenzuarbeiten, um die zwangsläufige Öffnung der betreffenden Mulde zu bewirken, um die Beschickung der zu umhüllenden Gegenstände (tfeil B in Fig. 1) bzw. deren Umladung auf den Förderer 3 (Pfeil 0 in Fig. 6) zu ermöglichen.
Auf dem Förderer mit .Bchließmulden 2 werden zwei Folien aus weichem Kunststoff 36 und 37 und eine Schweiß- und Schneide-
809841/0676
einheit 4-9 benutzt, die aus einem ersten Schweißelement 38 und einem zweiten, diesem entgegenwirkenden ochweißelement bestellen, welche von zwei entgegengesetzten Seiten (die eine oben und die andere unten) des oberen Arbeitstrums des Förderers 2 ausgehend gegenseitig angepresst werden können, um so die Gegenstände 26 in einzelne, ärmelförmige Hüllen 35 einzuschlagen (die im Bereich des linken Abschnittes des !Förderers 2 in U1Xg. 1 und 2 sichtbar sind).
Die untere Folie 36 z.B. aus Polyäthylen, wird von einer großen Rolle 40 abgewickelt, die von zwei losen Walzen 41 frei drehbar getragen wird, wozu die Zugkraft ausgenutzt wird, die von einer Entnahmewalze 42 (bei leicht höherer Geschwindigkeit als die des Förderers 2) mit Anpressrolle 45 stammt, welche intnahmewalze 42 von einer um ein Kettenrad 44 laufenden Kette 43 angetrieben wird, welches koaxial zum Kettenrad angeordnet und an demselben befestigt ist (Fig. 1). ilach der jintnahmewalze 42 legt sich die untere Folie in jede Mulde des Förderers 2 hinein, wobei sie über der hinteren Drehwalze 24 unter dem zu verpackenden Gegenstand (jedoch über dem Steg 25) und schließlich über der Umleitrolle 31 läuft, die in den Hebelarmen gelagert ist.
Die obere Folie 37, ebenfalls z.B. aus Polyäthylen, wickelt sich von einer großen Rolle 46 ab, die von zwei losen Walzen 47 frei drehbar getragen wird, und fährt zuerst über eine Umleitrolle 48, um sich dann mit der unteren Folie 36 in einem Bereich zu vereinen, in dem die Schweiß- und .Schneideeinheit arbeitet. Hier führt das Schweißelement 39 während der
809841/0676
— Ά '—
periodisch wiederkehrenden Leerhiibe des Förderers 2 (Fig. 1 und 3) eine doppelte, quergerichtete Schweißnaht und einen Schnitt dazwischen aus, wodurch einerseits eine ärraelähnliche Umhüllung 35 um den Gegenstand 26 entsteht, der sich unmittelbar nach der Schweiß- und Schneideinheit 4-9 befindet, und andererseits eine Stoßverbindung zwischen den Folien 36 und 37 vor dem Gegenstand 26 entsteht, der sich unmittelbar vor der ächweiß- und uchneideeinheit 4-9 befindet (Fig. 3)·
«ie in Jj1Ig." 1 und 2 gezeigt, werden die beiden Jchweißeleniente 38 und 39, von an sich bekannter Bauart, von entsprechenden, a.bgewinkelten otangen y'O und 51 Getragen, welche an Zapfen 52 bzw. 53 angelenkte und durch ,"Jtäbe 54 miteinander verbunden sind. Ein Paar Zugstangen 55 setzt die beiden Stangen 50 und 51 siit :-;wei Kurbeln 55 in Verbindung, die an einer sich drenenden. VeIIe 57 befestigt sind, die der I-iotor 21 über die \7el-Ie 2C und einen aus zwei Kettenrädern 58 und. 59 und einer Kette 60 bestehenden Kettentrieb antreibt. Die kinematische Verbindung ist so konstruiert, daß die beiden ochweißelemente 33 und 39, solange die ή-eile 20 kontinuierlich und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umläuft, sich einander annähern und zwischen zwei ivulden des Förderers 2 gegenseitig anpressen, wenn die kurbel 19 am uini'ang dos i-ialteserkreuzes ijnlduft und die förderer 2 und 3 infolgedessen stillstehen (.•/if;. 1), aber sie, d.h. die ochweißelemente 33 und 39 auseinander bewegt werden, damit sie den Vorschub des Förderers 2 -licht behindern, während die Kurbel 19 in das halteserkreuz eingreift und indem sie einen Transportschritt desselben ver-
BAD ORIGINAL H09841/0671
ursacht auch ein i/orschubspiel der Vorderer 2 uud 3 auslöst (Letzterer in Richtung des Pfeiles I) in Fig. 2).
i.ie aus if ig. 6 und 7 deutlicher zu ersehen ist, ist der Förderer 3 in vielen Hinsichten dem .Förderer 2 ähnlich, nur daß die Hebelarme 29 mit ümleitwalzen 31 und natürlich auch die damit verbundenen 'Teile, wie Federn 30, Flügel 28 und lose -alzen 32 fehlen, oo ist jede Kette 9 cLes Förderers 3 mit einer Reihe Flügel 61 versehen, die mit den entsprechenden Flügeln der parallel angeordneten. Kette durch lose drehbare Walzen 62 verbunden sind, welche zusammen mit dazwischen angeordneten, ebenfallsjan den Ketten 9 befestigten Stegen 63 paarweisejeweils eine (stets offene) Milde bilden. In diese i-iulden werden die aus dem Förderer 2 kommenden, einzeln in eine ärmelähnliche Hülle 35 eingewickelten Gegenstände 26 aufgenommen (Fig. 6).
Im Bereich der beiden Seiten des Förderers 3 ist dicht über den losen V/alzen 62 (Fig. 7) ein Paar Plättchen 64- angeordnet, die durch einen Rahmen 65 in einer festen Höhe gehalten werden, welcher Rahmen 65 am Untergestell 1 befestigt ist (Fig. 7)· Die Plättchen 64, die am Rahmen 65 in Querrichtung einstellbar sind, sind in der Lage, die bis jetzt noch nicht zusammengeschweißten Ränder der die Gegenstände 26 umgebenden Hüllen 35 zu stützen und dienen dann beim Anhalten des Förderers 3 als Gegenhalt für die ächweißung, die zwei, ebenfalls am Rahmen 65 in Querrichtung einstellbare Schweißelemente 66 ausführen, um die Hülle 35 auch seitlich zu verschließen.
Wie Fig. 1, 2 und 7 zeigen, sind die zwei Schweißelemente
809841/0676
an einem Rahmen 67 befestigt, der um einen Zapfen 68 frei schwenkbar ist und mit der abgewinkelten Stange 50 des Schweißelementes 38 mittels einer Zugstange 69 in Wirkverbindung steht. Die Wirkverbindung ist so vorgesehen, daß die Schweißelemente 66 und die Plättchen 64- zum Schweißen der Folien sich aneinanderpressen, wenn die Schweißelemente 38 und 39 (E1Ig, 1) den gleichen Vorgang ausführen, d.h. wenn die Förderer 2 und 3 stillstehen, während sich Schweißelemente 66 und !blättchen 64 von der Bahn des Förderers 3 entfernen, sooft sich auch die Bchweißelemente 38 und 39 (Fig. 2) voneinander entfernen, d.h. wenn sich die Förderer 2 und 3 wieder in Bewegung setzen.
Die in der Zeichnung dargestellte Verpackungsmaschine wird schließlich von einer Rutsche 70 vervollständigt, die am Ausgang der Förderers 3 angeordnet ist und den Auswurf der fertig verpackten Gegenstände erleichtert (Fig. 1 und 2).
Aus dem beschriebenen Aufbau der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine geht ihre folgende Wirkungsweise hervor: Während die beiden Förderer 2 und 3 ruckweise in der von den Pfeilen A bzw, D in Fig. 2 gezeigten Sichtung betrieben werden, wobei die untere Folie 36 auf einem Anfangsabschnitt des Förderers 2 liegt und durch eine otoßnaht an der oberen Folie 37 im .bereich der Schweiß- und ochneideeinheit 49 angeschweißt ist, v/erden die zu verpackenden Gegenstände einer nach dem anderen in je eine Mulde des Förderers 2 in dem Augenblick eingelegt, wo die Hebelarme 29 ntit den dazugehörigen losen Walzen 31 durch das Zusammenspiel der Walzen 32 mit dem feststehenden
809841/0676
i.ocken 35 (χ?χ£. 3) im üereich der deschickungsstation (^f eil ß in Ag. 1) gezwungen wercien, eine Off enstellun-g einzunehmen (Fig. 3). -,ach en'olgter Jeschickung trennen sich die äebel_ arme 29 vom nocken 33 > wie Fig. 3 zeigt, und erreichen wieder ihre Schließstellung, bei der sich die Walzen 31 auf die in den Mulden befindlichen Gegenstände legen und ein Herausfallen derselben verhindern.
Der von der unteren Folie 36 bereits teilweise umhüllte Gegenstand, der sich jeweils vor der Schweiß- und ochneideeinheit 4-9 befindet, wickelt sich während des gleichzeitig mit dem öffnen derselben Einheit nach einem Schweiß- und Schneidspiel erfolgenden Iransportes immer weiter in die jetzt einzige, durch aneinandergeschweißte Folien 36 und 37 (Fig· 2) entstandene Hülle ein und verläßt dabei die Schweiß- und Schneideinheit 4-9. Sobald diese beim neuerlichen Stillstand des Förderers 2 wieder in ihre Schließstellung gelangt (Fig. 3) führt das ochweißelement 38 den doppelten Schweißvorgang der beiden hinter dem soeben weitergefahrenen Gegenstand aufeinanderliegenden Folien und den schnitt derselben zwischen beiden Schweißnähten aus, so daß dadurch eine ärmelähnliche Hülle 35 um den unmittelbar nach dem Schweißelement 38 befindlichen Gegenstand entsteht und die obere Folie 36 und die untere 37 vor dem nächsten Gegenstand durch eine Stoßschweißnaht miteinander verbunden sind.
Die mit Hülle 35 versehenen Gegenstände setzen ihren Weg auf dem Förderer 2 fort und gelangen einer nach dem anderen an das Ende desselben, wo sie während des kurzzeitigen öffnungs-
809841/0676
zustandes der Hebelarme 29 mit Walzen 31, der von dem Nocken 34· ausgelöst wird, in je eine entsprechende der stets offenen Mulden des Förderers 3 nacheinander fallen (Fig. 6). Dabei legen sich die noch offenen Seitenränder der Hüllen 35 auf die beim .Schweißen als Gegenhalt dienenden Plättchen 64- und werden anschließend vom Bchweißelement 66 zusammengeschweißt.
ooinit ist jeder der Gegenstände 26 in einer allseitig verschlossenen Hülle verpackt und wird schließlich über die Hutsche 70 ausgeworfen.
809841/0676
Leerseite

Claims (3)

-Vt- P AIE N T A S S P R Ü O H E
1. Verpackungsmaschine, die einen unstetig betriebenen Förderer, an dessen (Tragorgan eine .Reihe Vertiefungen oder Mulden angeformt sind, zur Aufnahme von zu verpackenden Gegenständen, un ter welche zuvor eine untere Folie aus weichem Kunststoff auf dem Anfangsabschnitt des waagerechten Arbeitstrums des Förderers vorgeschoben wurde und auf welche Gegenstände eine obere Folie aus weichem Kunststoff von oben für eine bestimmte Länge desselben Arbeitstrums ausgebreitet wird, und I-'dttel zum Verschweißen mit doppelter Naht und zum Ausschneiden mit Schnitt zwischen beiden Mähten umfaßt, dadurchgekennzeichnet , daß jeder Mulde des Förderers zumindest ein Arm für die obere Schließung zugeordnet ist, der eine Umleitrolle für die untere Folie trägt, wobei federnde Mittel zum Festhalten des Armes in seiner Schließstellung, erste nockenartige Mittel, die dazu geeignet sind auf einen Abschnitt desselben Armes zu wirken, um eine kurzzeitige Versetzung von diesem in seine Offenstellung auszulösen, wenn die zugeordnete Mulde im Bereich einer Beschiekungsstation der zu verpackenden Gegenstände stromauf von dem vorgenannten Abschnitt des Förderers vorbeifährt, wo sich beide Folien berühren, sowie zweite nockenartige ftittel vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, auf einen Abschnitt des genannten Armes zu wirken, um eine weitere kurzzeitige Versetzung des Armes in seine Offenstellung auszulösen, wenn die zugeordnete Mulde im Bereich einer Auswurfstation der verpackten Gegenstände
809841/0676
vorbeifährt, die sich, stromab von dem Abschnitt des Förderers befindet, in dem sich beide Folien berühren.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dais die genannt;en Hebelarme aus Schwingen bestehen, die am .Förderer angelenkt sind und die paarweise die Umleitrolle im Bereich des oberen "leides sowie eine Kurvenrolle im Bereich des unteren Endes tragen, welche Kurvenrolle dazu geeignet ist, mit den genannten ersten und zweiten nockenartigen Mitteln zusammenzuarbeiten.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Förderer mit stets offenen Mulden, der am Ausgangsende des erstgenannten Förderers angeordnet ist, ein Paar feststehende Platten, die im .Seitenbereich des zweiten Förderers angeordnet sind, auf die sich die offenen .Seitenränder der die aus dem ersten förderer kommenden Gegenstände umhüllenden Folien legen und ein Paar Schweißelemente umfaßt, die dazu geeignet sind, mit den feststehenden Plättchen zusammenzuarbeiten, um die Seitenränder der Hüllen zu verschweißen.
809841 /0676
DE19782811506 1977-03-31 1978-03-16 Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff Ceased DE2811506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21964/77A IT1077385B (it) 1977-03-31 1977-03-31 Macchine per l'avvolgimento di oggetti leggeri,per esempio bicchieri di carta,in involucri di materiale plastico flessibile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811506A1 true DE2811506A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=11189472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811506 Ceased DE2811506A1 (de) 1977-03-31 1978-03-16 Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4182096A (de)
DE (1) DE2811506A1 (de)
FR (1) FR2385588A1 (de)
GB (1) GB1593945A (de)
IT (1) IT1077385B (de)
NL (1) NL186232C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1216487B (it) * 1988-03-01 1990-03-08 Sitma Macchina per l'imballaggio con dispositivo di saldatura e taglio perfezionato.
FR2657745A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 N Proizv Ob Tulatschermet Dispositif d'attache de plantes.
US5423162A (en) * 1994-11-03 1995-06-13 Chiu; Shao-Yi Automatic packing and sealing machine
FR2974068B1 (fr) * 2011-04-14 2014-03-14 Dune Machine et procede d'ensachage de produits alimentaires allonges et sac d'ensachage utilise dans une telle machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560096C (de) * 1931-02-24 1932-09-28 Sapal Plieuses Automatiques Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
US2524844A (en) * 1947-10-22 1950-10-10 Earl D Smith Egg opening means
CH415433A (de) * 1962-08-07 1966-06-15 Diamond National Corp Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE1303421B (de) * 1971-11-18

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643397A (en) * 1969-05-28 1972-02-22 Steiner American Corp Packaging machine and method and article produced thereby
FR2053604A5 (de) * 1969-07-10 1971-04-16 Delapierre Jean Francois
AR205705A1 (es) * 1973-02-12 1976-05-31 Singer Alec Maquina para envainar articulos en una vaina tubular a ser formada por un par de laminas a ser unidas entre si
US3990215A (en) * 1974-11-14 1976-11-09 Elsner Engineering Works, Inc. Roll wrapping or banding machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303421B (de) * 1971-11-18
DE560096C (de) * 1931-02-24 1932-09-28 Sapal Plieuses Automatiques Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
US2524844A (en) * 1947-10-22 1950-10-10 Earl D Smith Egg opening means
CH415433A (de) * 1962-08-07 1966-06-15 Diamond National Corp Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385588A1 (fr) 1978-10-27
NL7803501A (nl) 1978-10-03
NL186232B (nl) 1990-05-16
US4182096A (en) 1980-01-08
IT1077385B (it) 1985-05-04
GB1593945A (en) 1981-07-22
NL186232C (nl) 1990-10-16
FR2385588B1 (de) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143063C2 (de)
DE2022194A1 (de) Verfahren und Maschine zur Verpackung von Packstuecken in dehnbaren Folien aus Weichkunststoff
DE1561939A1 (de) Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material
CH668245A5 (de) Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE112012004359T5 (de) Vorrichtung zur formung einer langgestreckten kunststofffolie zu einem rohr rund um artikel variabler grösse
DE1269937B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenstaenden auf einen Traguntersatz
DE3727076A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von gegenstaenden mit einer folienbahn
DE2504584A1 (de) Foerder- und taktsteuerungsvorrichtung fuer pakete
DE2706676B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Formschulter zur Umformung einer Folienbahn zu einem Schlauch
DE19957841A1 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2811506A1 (de) Maschine zum umhuellen leichter gegenstaende, wie etwa papierbecher, mit folienbeuteln aus weichem kunststoff
DE2402972A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE2642094C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Transportgütern von einer Hauptfördereinrichtung auf eine Endfördereinrichtung unter gleichzeitiger Besetzung des freiwerdenden Platzes durch ein anderes Transportgut ohne Unterbrechung des Laufes der Vorrichtung
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE1611836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Verpacken von Gegenstaenden
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE4035815A1 (de) Anlage zum fuellen von aus folienartigem kunststoffmaterial bestehenden beuteln mit einem fliessfaehigen produkt
DE1586165C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE2222480A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE2326744A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1761895B1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen eines Schlauches ueber auf eine Unterlage gestapelte Gegenstaende
DE2923853C2 (de) Vorrichtung zum Weiterverpacken ungfähr rechteckiger Flachpackungen, die zu einem Stapel zusammengefaßt werden
DE2536710C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection