DE2333140A1 - Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende

Info

Publication number
DE2333140A1
DE2333140A1 DE19732333140 DE2333140A DE2333140A1 DE 2333140 A1 DE2333140 A1 DE 2333140A1 DE 19732333140 DE19732333140 DE 19732333140 DE 2333140 A DE2333140 A DE 2333140A DE 2333140 A1 DE2333140 A1 DE 2333140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
parts
packing
slide
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732333140
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Douglas Clavell Bate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2333140A1 publication Critical patent/DE2333140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs

Description

München, den l * ^ 1973 B 373 /woSSo
40
Te»,
Frederick Douglas Clavell Bate in Nelsons Lancashires Großbritannien«
Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Packhüllen, insbesondere zur Einzelverpackung länglicher Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen von rohrförmigen, flachen Packhüllen, insbesondere zur Einzelverpackung länglicher Gegenstände, z.B. Tapetenrollen, deren Packhüllen vorzugsweise aus heißschrumpfbarer Kunststoffolie bestehen« Statt eines einzelnen Gegenstandes können solche Packhüllen natürlich auch mehrere nebeneinander oder hintereinander befindliche Gegenstände aufnehmen. Das Paokmaterlal kann natürlich auch aus anderem Werkstoff als aus Schrumpffolie bestehen, z.B. aus sonstiger Folie, Papier, Hartpapier oder Metallfolie.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zum Öffnen und Füllen rohrförmiger Flachpackungen weist wenigstens zwei Öffnungsglieder auf, die in ihrer Ausgangsstellung flach zusammenliegen, so daß zwei Folienlagen zu beiden Seiten der Öffnungsglieder durch Schweißnähte oder auf sonstige Weise verbunden und längs der Verbindungsnähte zur Bildung rohrförmiger Paokhüllen aufge-
309883/0575
+ '3 τ
schnitten werden kö.nnen, worauf die flach zusammenliegenden Öffnungsglieder durch eine Trennbewegung zum Öffnen der Packhülle an einem Ende auseinander bewegt werden und in der Trennstellung den Antrieb eines Schiebers veranlassen, der den einzuwickelnden Gegenstand bzw, das zu verpackende Gut hintergreift und in die geöffnete Packhülle einschiebt. Dies kann in Verbindung mit einer Fördervorrichtung geschehen, die einerseits das Paokmaterial, z,ßo in Gestalt von zwei zusammenführenden Folienbahnen, andererseits das einzuwickelnde Gut auf nebeneinander liegenden Förderbahnen zuführt und es nach dem Ausrüsten mit der Packhülle in einen Schrumpftunnel weiterleitet.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung zum Öffnen und Füllen von Packhüllen aus Kunststoff, und zwar zeigen
Figo 1 eine schaubildliche Allgemeinansicht einer Zuführungs- und Fördervorrichtung,
Fig. 2 eine schaubildliche Allgemeinansicht von Einzelteilen der Vorrichtung in größerem Maßstab und In anderer Blickrichtung gesehen und
Fig. 3 einen anderen Teil der Vorrichtung im Grundriß und ebenfalls in größerem Maßstab.
Die im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschriebene Maschine dient zum Einwickeln von prismatischen Gegenständen, im vorliegenden Falle zum Umhüllen von Tapetenrollen mit Kunststoffolie. Die Tapetenrollen sollen
309333/0575
_3_ 23*33 HO
dabei rollständig mit helßsohrumpfbarer Folie, ζ«Ββ aus PVC» umhüllt werden und anschließend einen Schrumpftunnel durchlaufen, in dessen Bereich die Folie durch Zufuhr von Hitze auf die Tapetenrolle fest aufgeschrumpft wird«,
Die Maschine ist in ihrem Zuführungsteil so ausgebildet, daß zwei Folienlagen 10, 11 aus Kunststoff zusammengeführt und an bestimmten, in Längsrichtung hintereinander liegenden Stellen querliegende Schweißnähte erhalten, so daß je zwischen zwei aufeinander folgenden Schweißnähten eine zunächst noch flach liegende Einwickelhülle gebildet wird, worauf der Folienstreifen längs der Mitte jeder Schweißnaht in Querrichtung zerschnitten wird, so daß hintereinander liegende flache Packhüllen 12 entstehen, die an beiden Querkanten verschwelßt sind« Die hintereinander liegenden Packhüllen werden dann an einem Ende geöffnet, so daß an diesem Ende die einzuwickelnden Gegenstände eingebrocht werden können. Da die Paokhüllen in flachem Zustand hergestellt werden, wäre es ohne vorheriges Öffnen kaum döglich,Jtie maschinell mit einem Gegenstand zu füllen.
Die für diesen Zweck verwendete Öffnungsvorrichtung weist einen endlosen Kettenförderer 13 auf, der gleichlaufend neben dem Packhüllenförderer liegt, so daß das obere Trum des Kettenförderers 13 unmittelbar neben dam Packhüllenförderer liegt und sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegt. Der Kettenförderer 13 trägt eine Vielzahl von querliegenden Förderschlitten 14, die in der Förderrichtung in gleichen Abständen
^ Π P " '.)Ί ί Π S 7 Γι
" : 2333H0
hintereinander liegen, wie die vom Folienförderer zugeführten, flachen Packhüllen 12„ Einer der hintereinander liegenden Förderschlitten Ik des Kettenförderers 13 1st in Fig» 2 dargestellt»
Jeder Förderschlitten I^ weist gemäß dem unteren Teil von FIg0 2 zwei Endköpfe 15 und 16 auf, die an ihrer Unterkante mit Löchern 17 und 18 versehen sind0 Die Löcher dienen zur Aufnahme von abgefederten Zapfen, die nicht dargestellt sind und den jeweiligen Endkopf 15 oder 16 des Förderschlitten lösbar mit zugeordneten Gliedern des Kettenförderers verbinden» Das Loch 18 hat einen länglichovalen Querschnitt und gestattet eine begrenzte Relativbewegung zwischen den Zapfen, wenn der Kettenförderer am Ende seines Förderweges über zugeordnete Wenderäder läuft, in deren Bereich der XajsfessiKSkÄtit Zapfenabstand durch die Wendekurve etwas größer wird. Die Köpfe 15 und 16 jeden Förderschlittens sind beidseitig je durch eine flache Metallschiene 19 verbunden, wie dies für eine Schiene im unteren Teil von Flg. 2 dargestellt ist.
Jeder Förderschlitten I^ weist einen unteren Teil 20, einen oberen Teil 21 und eine Öffnungsvorrichtung 22 auf.
Der untere Teil 20 ist mit zwei einwärts offenen U-Schienen 23, Zk versehen, die auf einwärts ragenden, rechteckigen Ansätzen 25 der Schlittenköpfe 15 und 16 sitzen» An ihren in Fig. 2 rechts befindlichen Enden sind die U-Schienen 23, 2k an zwei Endstücken 26, 27 verspannt. Das
-5- 2333H0
untere Endstück 27 weist einen umgekehrt T-förraigen Querschnitt auf9 und das obere Endstück 26 hat einen Teil 28 von T-förmigem Querschnitt, dessen Steg mit einem nach links ragenden Rechteckansatz 29 versehen isto Das Endstück 26 paßt zwischen die U-Schienen 23, 2k, und das untere Endstück 27 ist mit dem oberen Endstück 26 versohraubtj so daß die unteren Schenkel der beiden U-Schienen zwischen den Endstücken verspannt sind. An einer senkrechten Ach3e, die das untere Endstück 27 mit'dem Ansatz 2$ des oberen Endstücks 26 verbindet, ist ein Kettenrad 30 drehbar gelagerte Sin zweites Kettenrad yi ist in ähnlicher Weise zwischen einem oberen Einspannblock J>2 und einem darunter angeordneten Einspannblock vorgesehen, der mit dem Block 32 verschraubt ist. Der Einspannblock 32 und der an seiner Unterseite verschraubte Block liegen in Abstand von beiden Köpfen 15» 16 jedes Förderschlittens und klemmen die "beiden U-Schienen 23, 2k in gleicher Weise zusammen wie die Endstücke 26 und 27»
An den Außenflächen der beiden U-Schienen 23» 2k sind je zwei sich gegenüberliegende Halter 33» 3^ mit U-förmigen Nuten in Längsrichtung der U-Schienen verschiebbar gelagert. Jeder Halter weist einen nach unten ragenden Zapfen 35 bzw» auf. Die beiden Kettenräder 30, 31 sind durch eine nur mit strichpunktierten Linien angedeutete Kette verbunden. Ein Glied 37 dieser Kette ist mit einem H-förmigen Block 38 verbunden, der an den oberen Flanschen der U-Schlonen 23 und 2k gelagert Isto Ein anderes Glied 39 dieser Kette ist mit einem
3 0 c: ;n / 0 5 7 5
-6- 2333H0
Block 40 von H-formigem Querschnitt verbunden, der sich an den unteren Planschen der beiden U-Schienen 23,24 führte Der H-Blook 40 ist mit einem nach unten ragenden Zapfen 41 versehen. Die beiden Kettenglieder 37» 39 sitzen an gegenüberliegenden Seiten der um die Kettenräder 3Oj31 laufenden Kette, so daß bei Verschiebung des Blockes 40 mittels des daran angebrachten Zapfens 41 der Block 33 gegensinnig dazu bewegt wird.
Der obere Teil 21 des Förderschlittens 14 ist mit dem Block 38 verspannt, so daß "er sich zusammen mit dem Block bewegt. Dieser Teil 21 besteht aus einem länglichen Block von H-förmigem Querschnitt und zwei länglichen Blöcken 43j44 von T-förmigem Querschnitt, die in der oberen Längsnut des Blocks 42 befestigt sind, sowie aus zwei Platten 45»46 und einem Rechteckblook 4?, cLie in der unteren Längsnut des Η-Blocks 42 befestigt sindo Der Rechteckblook 47 ist mit dem Block 38 des unteren Teils 20 des Förderschlittens 1**· versohraubt. Zwischen dem T-Block 43 und der Platte 45 ist ein Kettenrad 48 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Zwischen dem T-Blook 44 und der Platte 46 ist ein zweites Kettenrad ^9 gleichfalls um eine senkrechte Achse drehbar gelagert« Zwischen den Kettenrädern 48, 49 erstreckt sich eine endlose Kette 50, deren Spannung durch Veränderung des Abstandes zwischen den Blöcken 43 und 44 und zwischen den Platten 45 und 46 regelbar ist. Die Flanschen 51 der Blöcke 43 und 44 liegen in Abstand über den Block 42 und bilden eine Bahn,
? η α ·λ 3 3 / ο 5 7 5
-7- 23.33H0
längs der ein Block 52 von C frei verschiebbar 1st. Die in Fig. 2 dem Beschauer abgekehrte Seite des Blocks 52 ist mit der Kette 50 verbunden, und ein Kettenglied 50a der Kette ist an einem Bügel 54 befestigt, der auf der U-Sohlene 23 des unteren Teils 20 des Förderschlittens befestigt 1st.
Wird bei dieser Ausführung der Teile der nach unten ragende Zapfen 41 und demgemäß auch der Block 38 und der mit ihm verbundene obere Teil 21 bewegt, so bleibt der dem Beschauer zugekehrte Abschnitt der Kette 50 stationär, während der dem Beschauer abgekehrte Teil der Kette 50 relativ zum Block 42 bewegt wird, wobei die Kette um die Kettenräder 48, 49 umläuft» Dadurch erhält der Block 52 eine Zunahme seiner Bewegung bezüglich der Eigenbewegung des oberen Teils 21 und eine weitere Antriebszunahme aus der Bewegung des dem Beschauer abgekehrten Abschnittes der Kette 50 bezüglich des Blocks 42, da der Block 52 mit diesem Kettentrum verbunden ist. Für einen gegebenen "Weg des Zapfens 4l bewegt sich der Block 52 daher doppelt so weit.
Der Block 52 trägt eine längliche Zugstange 53· Jede Tapetenrolle, die dem Kettenförderer I3 zugeführt wird, ruht auf nicht dargestellten Tragrippen des oberen Teils des Fördererschlittens 14. Die Schubstange 53 weist an ihrem Ende eine nicht dargestellte Anschlagscheibe auf, die mit dem Ende der Tapetenrolle zusammenliegt« Der zum Öffnen der flaohliegenden Packhüllen dienende
305^3/0575
Teil 22 jedes FörderSchlittens I^ weist zwei parallele Rahmenstangen 5^ auf, die in Löchern 55 des Schlittenkopfes 15 sitzen*.
Auf jeder Rahmenstange 5^ sind ein erster Block 55'* eine Druckfeder $6 und ein zweiter Block 57 > ferner ein dritter Block 58 und ein Rohr 59 verschiebbar gelagerte Die Sahmenstangen 5^ erstrecken sich mit einem beträchtlichen Teil ihrer Länge in die zugeüedneten Rohre 59» enden jedoch kurz vor dem rechten Ende der Rohre 59 - In. die rechten Enden der Rohre 59 ragen zwei kürzere Rundstangen 60, die mit dem Rohrenden fest verbunden und unter sich durch zwei parallele Querbügel 6l zusammengehalten sind. Auf diesen Querbügeln 61 sitzen zwei weitere Rundstanken 62, die eine Metallplatte 6j tragen. Die Metallplatte 63 ist von oben gesehen um ihre Längsachse leicht konkav gekrümmt und mltetwas nach unten abgewinkelten Enden versehen.
Jedes Rohr 59 ist an seinem vorderen Ende mit dem Block 58 verbunden und trägt etwa in der Längsmitte einen aufwärts ragenden Arm 6^. Weiterhin trägt auch jeder Block 58 einen aufwärts ragenden Arm 65» und die aufwärts ragenden Arme 6k· und 65 sind durch vier geneigte Lenker 66 paarweise mit seitlichen Plachstangen 67 verbunden, die ihrerseits am rechten Ende durch zwei Querstangen 68 zusammengehalten sind» An diesen Querstangen sind zwei Längsstangen 69 befestigt, die eine obere Platte 70 tragen. Die Platte 70 ist spiegelbildlich zur unteren Platte 63 angeordnet und ausgebildet. Die
3 0 9 '.? '"H / 0 B 7
_ g __ ^. w ν> %> ι *t w
Lenker 66 übertragen auf den durch die seitlichen Flachstangen 67 gebildeten Hahraen einen Parallelantrieb, so daß bei Aufwärtsbewegung der Lenker 66 die Flachstangen 67 parallel zu den Rohren 59 angehoben und die Platten 63 und ?0 auseinander bewegt werden, dabei aber parallel zueinander verbleiben. Die beiden links befindlichen Lenker 66 sind je mit einem Kurbelarm 71 versehen, der durch einen Lenker 72 mit dem zugeordneten Block 57 verbunden ist.
Jeder Block 55* weist zwei nach unten ragende Zapfen 73 auf, die in zwei Löcher 7^ jedes der beiden unteren Halter des unteren Teils 20 des FörderSchlittens I^ passen. Jeder Block 58 hat gleichfalls zwei untere Zapfen 75$ die in Löcher 76 je eines der unteren Halter 3^ passen. Eine Relativbewegung der unteren Zapfen 35»36 der Halter 33 und 44 zueinander bewirkt daher, daß die Federn $6 von den Blöcken 55' zusammengedrückt werden und die Blöcke 57 gegen die Blöcke 58 verschieben. Dies hat eine Drehung der Kurbelarme zur Folge, die eine Trennbewegung der Platten 63, 70 nach sich zieht. Jeder Widerstand gegen diese Trennbewegung der Platten 63 und 70 wird durch Zusammendrücken der Federn 56 kompensiert.
Da sich jeder Förderschlitten 14- längs des Kettenförderers 13 bewegt, laufen die Zapfen 35,36 und 41 gemäß Fig. 3 in Führungsnuten, die unter dem oberen Trum des Kettenförderers 13 in der Bewegungsrichtung des Fördertrums angeordnet sind und die Bewegungen der verschiebbaren Blöcke jedes Förder-
..09C83/0575
2333U0
Schlittens I^ steuern.
Die unter dem oberen Teil des Kettenförderers angeordneten Führungsnuten oder Führungsbahnen sind im Grundriß in Fig. 3 dargestellte Am Anfang jedes Umlaufes der Förderschlitten 1^· in Richtung des Pfeils A befinden sich die Zapfen 35,36 und ^l in der Stellung, die am linken Ende von Fig. 3 1·η gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei befinden sich die Zapfen 35,3& in der Nähe des Zapfens k-1, wobei die Blöcke 58 und ^ längs der Rundstangen 5^ zusammengeschoben sind und die Platten 63 und 70 aus dem Kettenförderer I3 in den Sahweißabschnitt der Folienzuführungsbahn hervorstehen» Die beiden Folienlagen 10 und werden dann durch Quernähte verschweißt, wobei die Folienbahnen mit ihren dem Kettenförderer zugekehrten Kanten auf den zusammenliegenden Platten 63,70 liegen. Nach dem Herstellen der Querverschweißungen und der Trennschnitte in den Schweißnähten liegen die Platten 63,70 dann in. dem einen Ende der doppellagigen Follenabsohnitte 12.
Bei der Weiterbewegung des Förderschlittens I^ in Richtung des Pfeiles A nach Fig. 1 und 3 bewegt sich der Zapfen k\ von unten her gesehen nach rechts (bzw. in Fig. 2 nach links), wobei die Schubstange 53 bezüglich der Bewegungsrichtung des Kettenförderers nach links bewegt wird und mit der auf dem Förderschlitten 14 liegenden Tapetenrollö in Eingriff kommt» Dicht darauf wird der Zapfen 35 gegen den Zapfen 36 nach links bewegt, wodurch die Platten
0 9983/0575
-ii- 2333U0
63 und 70 eine Trennbewegung ausführen und der sie umschließende Teil des Folienabschnittes 12 geöffnet wird»
Das Erfassen des doppellagigen Folienabschnittes 12 wird durch die umgebogenen Kanten der Platten 63,70 begünstigt und wird durch eine überschüssige Bewegung des Zapfens 35 gegen den Zapfen 36 und eine zusätzliche Trennbewegung der Platten 63 und 70 vollendet, die im Rahmen der Abmessungen des Folienzuschnittes 12 möglich ist. In der vollen Öffnungsstellung des Folienabschnittes 12 sind die Federn 56 zusammengedrückt, so daß der doppellagige Folienabsohnitt 12 von den Platten 63» 70 nach außen gespannt wird. Danach werden beide Zapfen 35 und 36 nach rechts bewegt, wobei sie den Folienabschnitt 12 nach rechts mitnehmen, während gleichzeitig der Zapfen kl seine Bewegung nach rechts fortsetzt, so daß die Schubstange 53 nach links wandert und die Tapetenrolle in die Folienhülle schiebt, während die Packhülle nach rechts über die Tapetenrolle gestreift wird. Der Kopf l6 des Förderschlittens 1*J- ist an seiner oberen Kante ausgeschnitten, xa damit die Packhülle mit der Tapetenrolle beim Abschieben vom Förderschlitten I^ daran vorbeikommen kann. Nachdem die Tapetenrolle in das geöffnete Ende der Packhülle eingeschoben worden ist, öffnet sie selbst beim Einschieben in die Hülle den restlichen Teil des Folienabschnittes.
Kn der in Flg. 3 mit 80 eingezeichneten Stelle ist die gleichsinnige Bewegung der Zapfen 35,36 und *KL beendet und die Tapetenrolle mittig in die Packhülle eingeschoben worden»
2333H0
An dieser Stelle beginnt der Zapfen 41 einen Rückhub, bei dem die Schubstange 53 aus der Packhülle zurückgezogen wird, während die Zapfen 35 und 36 auf einer geradlinigen Bahn weiter wandern. Anji der Stelle 31 in Fig. 3 fängt der Zapfen 35 eine Wegbewegung nach rechts vom Zapfen 36 an, und an der Stelle 82 ist die Schubstange 53 zurückgezogen, und die Platten 63 und 70 sind wieder geschlossen bzw, aneinander gelegt. Die Zapfen befinden sich dann wieder in ihrer Ausgangsstellung für den nächsten Uralauf. Die eingewickelten Tapetenrollen werden mit ihren Folienhüllen durch einen anschließenden Förderer 8^ gemäß Fig. 1 weitergeleitet.
Die unter dem oberen Trum des Kettenförderers I3 befindlichen Führungsbahnen sind durch flache Metallstreifen gebildet, die am Bett des Kettenförderers verschraubt sind. Wo eine Führungsbahn von einem der Zapfen unter Druck berührt wird, ist es nur notwendig, diejenige Seite der Führungsbahn vorzusehen, die den Zapfendruck aufnimmt. So ist die Führungsbahn für den Zapfen 4-1 am Beginn und am Ende des Umlaufes eines Förderschlittens durch zwei Gleitechienen 85,86 bestimmte Während des Arbeitshubes genügt zur Führung des Zapfens 4-1 jedoch ein einzelner Streifen 87 längs derjenigen Seite der Führungsbahn, längs der sich der Zapfen ^f-I nach rechts bewegt, wenn eine Tapetenrolle in eine Folienhülle eingeschoben wird, während eine anschließende Führungsleiste 88 den Zapfen 4-1 bei der Rückbewegung an der gegenüberliegenden Seite führt, wenn die Schubstange 53 aus der Packhülle hervorgezogen und in die Ausgangsstellung bewegt wird. Die Führungsbahn für den
Zapfen 36 ist anfänglich auf beiden Seiten durch Führungsleisten 39 und 90 bestimmt, worauf im anschließenden Förderweg in der Laufrichtung des Kettenförderers hintereinander liegende Einzelleisten 91» 92 und 93 zur Führung des Zapfens 36 ausreichen, der anschließend in einen beidseitig durch zwei Führungsleisten 9^» 95 begrenzten Leitweg übergeht. Die Führungsbahn für den Zapfen 35 ist am Beginn des Förderweges beidseitig durch Führungsleisten 96,97 begrenzt, worauf zur v/eiteren Führung hintereinander liegende Einzelleisten 98,99 und 100 ausreichen, an die sich zwischen den Stellen 81, 82 eine beidseitige Führung durch Leisten 101, 102 anschließt, worauf sich eine einseitige Führung durch den Leitetreifen anschließt, die in eine beidseiti&e Führung zwischen der Leiste 95 und der Kante IQk- der Außenbegrenzung des Förderbettes übergeht. Die Führungsleisten sind so angeordnet, daß sie auf unterschiedliche Lagen einstellbar sindo So ist z.B. der Hub der Schubstange 53t der von dem Zapfen *KL gesteuert wird, derart einstellbar, daß jeweils die günstigste Lage zum zentrischen Einschieben einer Tapetenrolle in ihre Folienhülle gewährleistet ist, und der Hub kann verkürzt werden, wenn die zu verpackenden Gegenstände eine kürzere Länge aufweisen als die in Fig. 1 dargestellten Tapetenrollen.
Der durch den Zapfen 36 gesteuerte Stellhub der Öffnungsplatten 63, 70 1st dahingehend einstellbar, daß jeweils die beste Lage der Platten bezüglich der Größe der zu öffnenden Packhülle gewährleistet 1st. Die Öffnungsbewegung der Ssckx Platten 63 und 70, d.h. der Hub des Zapfens 35 relativ zum
109883/0575
-ι*- 2333HÖ
Zapfen 36 ist einstellbar, um jeweils die günstige Spannung bezüglich der Größe der jeweiligen FolienhäHe beim Erfassen und Öffnen der Hülle zu gewährleisten»
Der Hub der Schubstange 53 kann auch dadurch verändert werden, daß die Länge;? einer oder beider Ketten verändert werden, die um die Kettenräder 30> 31 und ^8,4-9 laufen* Zur Änderung der Kettenlänge können einzelne Kettenglieder eingefügt oder abgenommen werden, wie andererseits auch die Lage derjenigen Teile verändert werden kann, an denen die Kettenräder gelagert sindo Die Platten 63 und 70 können abgenommen und gegen Öffnungsglieder anderer Abmessungen ausgetauscht werden, so daß eino Anpassung an Folienhüllen unterschiedlicher Größe stattfinden kann» Überdies können die Platten 63, 70 durch Platten anderer Gestalt ersetzt werden» Dies richtet sich nach der Gestalt der in die Folienhüllen einzubringenden Gegenstände.
Die Platten können auch durch Zapfen, Finger oder Stangen ersetzt werden, wenn die in die Hüllen einzubringenden Gegenstände einen rechteckigen, quadratischen oder anderweitig geradlinig begrenzten Querschnitt oder UmriS aufweisen. Bei abgenommenen Platten 63»70 können die Stangen dann ähnlich wie die Stangen 62 und 69 des Plattenhalters ausgebildet sein« Die Stangen können mit Lenkern, Klappteilen versehen oder verbunden sein oder Scharniere mit begrenztem Öffnungsbereioh oder abgefederte Teile tragen, die die Stangen bei ihrer Bewegung in gewünschte Stellungen bringen, so daß sie einen vieleoklgen, kreisförmigen oder ovalen Umriß begrenzen,
309883/0575
-15- 2333H0
Die in Fig. 2 dargestellten, parallelen Lenker 66, Kurbelarme 71 und Lenker 72 können durch andere Getriebeteile ersetzt werden., So können z.B« die Kurbelarme 71 entfallen und die Lenker 66 auf ihrer Drehachse ein Zahnrad tragen, das bei seiner Drehung eine zugeordnete Zahnstange verschiebt. Die Flachstangen 67 und die Rohre 59 können auch durch soherenartige Halter ersetzt sein» Statt der Kettengetriebe und Kettenräder können Riemenantriebe, insbesondere mit Keilriemen und genuteten Eiemensoheiben, verwendet werden»

Claims (3)

  1. - 16 - 2333U0
    Ansprüche:
    Γ 1.JVorrichtung zum öffnen und Füllen einer flachliegenden Packhülle, insbesondere aus doppellagiger Kunststofffolie, die mindestens zwei flach zusammenliegende Teile aufweist, in deren Längsrichtung zwei darunter und darüber liegende Folienteile beidseitig durch Schweißnähte zur Bildung einer flachen Packhülle verbindbar sind, zwischen denen sich nach dem Herstellen der Schweißnähte die zusammenliegenden Teile befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenliegenden Teile (63,70) durch eine den Abstand zwischen ihnen vergrößernde Trennbewegung in eine mindestens äiuf das Ende der Packhülle einwirkende Öffnungsstellung bewegbar sind und die Vorrichtung einen in Längsrichtung der Packhülle (12) bewegbaren Schieber (52,53) aufweist, der einen zu verpak- . kenden, länglichen Gegenstand hintergreift und in der Öffnungsstellung der Teile (63,70) in die geöffnete Packhülle einschiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einschieben des einzuwickelnden Gegenstandes In die Packhülle dienende Schieber (52,53) bis zwischen die in die Öffnungssteilung zu bringenden Teile (63,70) bewegbar 1st.
  3. 3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Öffnungsstellung zu bringenden Teile durch zwei im wesentlichen flache Platten (63,70) ge-
    3098S3/0575
    -17- 2333H0
    bildet sind, die aus einer flachen Anlagestellung in eine auseinander gerückte Trennstellung bewegbar sindο
    k. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Anlagestellung in die Öffnungsstellung zu bringenden Teile (63»70) durch parallele Lenkergetriebe (66,67) verbunden sind, die bei ihrer Betätigung eine Parallelverstellung der Teile bei ihrer Bewegung aus der Anlagestellung in die Trennstellung bewirken,,
    5. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Teile (63,70) aus der Anlagestellung in die Trennstellung durch Nocken bzw. Anschläge (35*36) bewirkt wird, die an zugeordneten Führungen (85 - 10^) beweglich sind«,
    60 Öffnungsvorrichtung nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (52,53) zum Einschieben der einzupackenden Gegenstände in die geöffnete Packhülle einen durch einen Nocken (4-1) gesteuerten ■Stellantrieb aufweist«
    7. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung längs einer Förderbahn beweglich ist, die über ihre Länge mit die Stellansohläge (35»36,1J-I) der beweglichen Teile der Öffnungsvorrichtung steuernden Führungsleisten (85 - 10^) versehen ist.
    303883/0575
    -ie-. 2333H0
    8. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Anlagestellung in eine Öffnungssteilung beweglichen Teile (o3,70) durch zwei Stellanschläge (35»36) betätigt sind, die an zugeordneten Steuersohienen (89 - 104·) gleiten und die bei relativer Verminderung des Abstandes voneinander die zusammenliegenden Teile (63»70) in die Öffnungsstellung, bei relativer Vergrößerung des zwischen ihnen befindlichen Abstandes die beweglichen Teile (63,70) in die Schließstellung bringen.
    9. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 6 und nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (52,53) zum Einschieben der zu verpackenden Gegenstandes in die Packhülle (12) mit einem Betätigungsanschlag (*H) an einer Steuerschiene (85 - 88) gleitet, die den Schieber (52,53) bei der Bewegung des den einzuschiebenden Gegenstand* tragenden Förderers aus einer zurückgezogenen Stellung in die Vorsohubstellung bringt.
    10. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der den einzuwickelnden Gegenstand antreibende Schieber (52,53) mit dem zugeordneten Stellanschlag (*KL) durch ein doppeltes Kettengetriebe (30^31^8,^9) derart verbunden ist, daß bei einer Zunahme des Antriebes des Stellanschlages (1H) der Stellweg des Schiebers (52,53) in der Vorschubriohtung größer 1st als der erhöhten Antriebsgeschwindigkeit entspricht.
    309883/0575
    11« Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellweg des Schiebers (52,53) in der Vorschubriohtung doppelt so groß 1st wie der der Geschwindigkeitszunahme entsprechende Stellweg.
    12. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (52,53) durch ein liegendes Kettenrädergetriebe mit um zwei Kettenräder (^8,^9) umlaufender, endloser Kette (50) angetrieben isto
    13· Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Öffnen der Folienhülle (12) bewirkenden Glieder (63,70) und der Schieber (52,53) zum Einschieben der zu verpackenden Gegenstände in die Packhülle (12) derart gegeneinander beweglich sind, daß bei der Bewegung des Schiebers (52,53) in die Vorschubstellung die Öffnungsvorrichtung (63,70) die Packhülle über den einzuwickelnden Gegenstand streifte
    -. ÖffnungsTorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Öffnen der Packhülle bewirkenden Teile (63,70) mit die Packhülle (12) erfassenden Greiferkanten versehen sind, die das übersohieben der Packhülle über den einzuwickelnden Gegenstand erleichtern.
    15. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch l*l·, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferkanten durch nach außen abgewinkelte Enden der zusammenliegenden Platten (63,70) der Öffnungsvorrichtung gebildet sind.
    309 8 33/0575
    -20- 2333U0
    16. Öffnungsvorrichtimg nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 13 - 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der zum Öffnen der Folienhülle dienenden Teile (63,70) gegen den Öffnungsschieber (52}53) durch die beiden Stellanschläge (35j36) vermittelt wird, die in zugeordneten Führungsbahnen (89 - 10^) gleiten.
    17. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d^S die Öffnungsweite der das Öffnen der Packhülle bewirkenden Glieder (63»70) zum Öffnen von Packhüllen (12) unterschiedlichen Durchmessers versteEbar isto
    18» ÖffnungsVorrichtung nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die abstandsverstellbaren Teile (63,70) äer Öffnungsvorrichtung eine die Teile in der Öffnungslage unter Spannung setzende Abfederung (56) aufweist.
    19. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der abstandsverstellbaren Teile (63,70) so gesteuert ist, daß eln freier Stellweg zwischen den Teilen zum Durchlaß eines einzuwickelnden Gegenstandes verbleibt»
    2Oo Öffnungs vorrichtung nach den Ansprüchen und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei parallele Lenkergetriebe (66 - 72) aufweist, die je an einer Seite der in die Öffnungsstellung beweglichen Teile (63,70) angeordnet sind»
    3 0 5?· : ^ / Π F 7 S
    -^- 2333H0
    21. Verfahren zum Öffnen und Füllen von rohrförmigen Packhüllen mit einem in die Packhüllen einzubringenden Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei flach zusammenliegende und durch eine Trennbewegung In eine Öffnungssteilung bewegliche Öffnungsglieder in einem Ende einer flachen Packhülle angeordnet, dann in eine Öffnungsstellung bewegt werden und hierdurch den Antrieb eines den einzuwickelnden Gegenstand hintergreifenden Schiebers auslösen, der den einzuwickelnden Gegenstand zwischen den in die Öffnungssteilung gelangten Öffnungsgliedern in die Packhülle einschiebt, wobei der Gegenstand selbst den restlichen Teil der Packhülle beim Eindringen öffnet.
    22. Verfahren nach Anspruch 21,' dadurch gekennzeichnet, daß die das Einschubende der Packhülle erfassenden Öffnungsglieler gegen den zum Einschieben des zu verpackenden Gegenstandes in die Packhülle dienenden Schieber bewegt werden und die Packhülle hierdurch beim Einschieben des einzuwickelnden Gegenstandes ihrerseits zusätzlich über den Gegenstand gestreift wird.
    23ο Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschieben des einzuwickelnden Gegenstandes in die Packhülle die zum Öffnen der Packhülle dienenden Öffnungsglieder nochmals gemeinsam bewegt und dann aus der Packhülle zurückgezogen werden.
    3 B 9 G 3 ? / 0 f- I S
    IJL
    Leerseite
DE19732333140 1972-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende Ceased DE2333140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3039872A GB1430943A (en) 1972-06-29 1972-06-29 Apparatus and method for opening and filling an envelope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333140A1 true DE2333140A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=10307067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333140 Ceased DE2333140A1 (de) 1972-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3881299A (de)
JP (1) JPS5623846B2 (de)
BE (1) BE801640A (de)
CA (1) CA984798A (de)
DE (1) DE2333140A1 (de)
DK (1) DK143977C (de)
ES (2) ES416393A1 (de)
FR (1) FR2190668B1 (de)
GB (1) GB1430943A (de)
IE (1) IE37832B1 (de)
NL (1) NL7308998A (de)
SE (1) SE406744B (de)
ZA (1) ZA734234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109305400A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 江苏昆泰科技有限公司 一种用于包装药板的液压薄膜包装机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974623A (en) * 1972-06-29 1976-08-17 Bate F D C Method and apparatus for packaging
JPS6333239A (ja) * 1986-07-15 1988-02-12 グンゼ株式会社 伸縮性袋状物への台紙挿入方法とその装置
US5430990A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Long John A Envelope stuffing apparatus
JPH09504744A (ja) * 1993-05-21 1997-05-13 ロングフォード イクィップメント インターナショナル リミテッド 封筒詰め装置
CN107284777A (zh) * 2017-07-31 2017-10-24 广州米贺智能科技有限公司 一种多类型包装一体机及其包装方法
JP7026476B2 (ja) * 2017-10-12 2022-02-28 三菱重工機械システム株式会社 物品搬送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932062A (en) * 1930-11-26 1933-10-24 Westinghouse Elec Elevator Co Brake for elevator-governor sheaves
US1909319A (en) * 1931-01-22 1933-05-16 Battle Creek Bread Wrapping Machine Co Automatic bag opening, filling, and sealing machine
US2913862A (en) * 1955-03-29 1959-11-24 Circle Machinery & Supply Comp Machine for forming and filling foil packets
US3358414A (en) * 1966-05-06 1967-12-19 Lawrence S Hersh Imprinting device for bag filling apparatus
US3479930A (en) * 1967-09-05 1969-11-25 Diamond Int Corp Automatic stretch bag machine
GB1231756A (de) * 1968-02-13 1971-05-12
US3774367A (en) * 1971-12-27 1973-11-27 Automated Packaging Syst Inc Apparatus for packaging articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109305400A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 江苏昆泰科技有限公司 一种用于包装药板的液压薄膜包装机
CN109305400B (zh) * 2017-07-28 2023-10-13 江苏昆泰科技有限公司 一种用于包装药板的液压薄膜包装机

Also Published As

Publication number Publication date
ZA734234B (en) 1974-05-29
FR2190668A1 (de) 1974-02-01
JPS4956791A (de) 1974-06-01
DK143977C (da) 1982-04-19
ES416393A1 (es) 1976-06-16
US3881299A (en) 1975-05-06
GB1430943A (en) 1976-04-07
ES443352A1 (es) 1977-05-01
BE801640A (fr) 1973-10-15
AU5746173A (en) 1975-01-09
IE37832B1 (en) 1977-10-26
DK143977B (da) 1981-11-09
NL7308998A (de) 1974-01-02
FR2190668B1 (de) 1977-12-23
IE37832L (en) 1973-12-29
JPS5623846B2 (de) 1981-06-02
SE406744B (sv) 1979-02-26
CA984798A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE2613744A1 (de) Maschine und verfahren zur mehrfachverpackung von behaeltern
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE60200761T2 (de) Verpackungsmaschine
DE3248697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen einer mehrzahl von gegenstaenden in eine dehnbare folie
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE2340267B2 (de) Verpackungsmaschine
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
DE3505620A1 (de) Seitenfaltungspacker fuer zigarettenweichpackungen
DE3924307C2 (de)
DE2025722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Falten eines Metallbandes
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE1949769B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE3639472C2 (de)
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2827535C3 (de) Folienpackmaschine
DE7324105U (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Packhüllen, insbesondere zur Einzelverpackung länglicher Gegenstände
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE1272809B (de) Verpackungsmaschine
DE2530636C2 (de) Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection