DE2340267B2 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2340267B2
DE2340267B2 DE19732340267 DE2340267A DE2340267B2 DE 2340267 B2 DE2340267 B2 DE 2340267B2 DE 19732340267 DE19732340267 DE 19732340267 DE 2340267 A DE2340267 A DE 2340267A DE 2340267 B2 DE2340267 B2 DE 2340267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
welding tool
slot
path
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340267C3 (de
DE2340267A1 (de
Inventor
Robert P Strombeck Leo Rockford 111 Sorensen (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Bros Manufacturing Co
Original Assignee
Anderson Bros Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Bros Manufacturing Co filed Critical Anderson Bros Manufacturing Co
Publication of DE2340267A1 publication Critical patent/DE2340267A1/de
Publication of DE2340267B2 publication Critical patent/DE2340267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340267C3 publication Critical patent/DE2340267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine mit mindestens einem Paar zusammenwirkender Klemmbacken, die jeweils an kontinuierlich umlaufenden Ketten über eine geradlinige Strecke geführt sind, zum Klemmen von zwei parallel geführten wärmeschweißbaren Verpackungsmaterialbahnen, wobei in einem der Backen des Paares eine schlitzförmige öffnung vorgesehen ist, in der ein die Materialbahnen quer trennendes Trennschweißwerkzeug im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Backen bewegbar ist, während das Backenpaar die geradlinige Strecke durchläuft.
Eine solche Verpackungsmaschine ist aus der DT-AS 16 11826 bekanntgeworden. Um das Aufheizen der Klemmbacken auf Grund der hohen Temperatur des Trennschweißwerkzeuges zu verringern wird bei der bekannten Vorrichtung das Trennschweißwerk/eug nur während eines Teils der Schweißstrecke beheizt. Aus diesem Umstand ergibt sich jedoch eine Zeitverzögerung nach dem Einschalten des Trennschweißwerkzeug bevor dessen Temperatur ausreichend hoch ist, um die Materialbahnen zu trennen und zu verschweißen. Eine weitere Zeitverzögerung tritt nach dem Abschalten des Trennschweißwerkzeugs auf, bevor es ausreichend abkühlt. Durch diese Zeitverzögerung ist die Geschwindigkeit, mit der die bekannte Vorrichiung betrieben werden kann, beschränkt. Schließlich wird durch das An- und Abschalten des Trennschweißwerkzeugs eine ungleichförmige Erhitzung in Kauf genommen und damit eine ungleichmäßige Einwirkung auf die zu verschweißenden Materialbahnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Maschine dahingehend zu verbes-' sern, daß ein unerwünschtes Aufheizen der Klemmbakken weitgehend vermieden wird und dadurch eine größere Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine erreicht werden kann.
Nun ist aus der DT-OS 19 21 817 eine Maschine zum Heißverschweißen und Durchschneiden einer mehrschichtigen Bahn bekanntgeworden, mit einem Schließkopf, bei dem eine erhitzte Schließleiste die Schweißung vornimmt und die Bahn durchtrennt. Um eine hohe Betriebsgeschwindigkeit dieser Maschine zu erreichen, wird die Schließleiste kontinuierlich auf eine Temperatur, höher als die Schmelztemperatur der zu verschweißenden Materialbahnen, aufgeheizt, wobei Hitzeschranken vorgesehen sind, die als Greifbacken dienen, um die Bahn entlang der Verschlußlinie der Schweißnaht gespannt und eben zu halten. Zum Verschweißen und Abschneiden der Bahn wird die Schließleiste nur kurzzeitig etwas aus der Schranke vorgestreckt. Auf diese Weise kann die Wärme auf denjenigen Bereich der Bahn konzentriert werden, der verschweißt und durchtrennt wird. Bei der bekannten Vorrichtung laufen die Greifbacken zusammen mit der Schließleiste auf einer Welle um, d. h. die Greifbacken werden gleichzeitig mit der Schließleiste auf demselben Weg wie diese bewegt. Aus der kreisförmigen Bewegungsbahn der Greifbacken ergibt sich nur eine kurze Berührungszeit mit der zu bearbeitenden Bahn.
Eine Anwendung der Lehre aus der zuletzt erwähnten Druckschrift auf eine gattungsgemäße Maschine würde
zu einer Konstruktion mit gekühlten Klemmbacken und einem durch eine spezielle Nockenausbildung kurzzeitig tj: den Schlitz zwischen den Klemmbacken hinein gesteuerten dauerbeheizten Trennschweißwerkzeug führen. Damit könnte die gestellte Aufgabe nicht zufriedenstellend gelöst werden.
Aus der DT-AS 11 56 016 ist eine Einwickelmaschine bekanntgeworden, bei der an Ketten geführte Klemmglieder, die jeweils zwischen zwei umhüllten Gegenständen an zuvor verschweißten Stellen befindliche Folienbahn erfassen. Sie pressen die zuvor verschweißten Bahnen noch eine Weile zusammen und verbessern damit die Schweißverbindung, während sie gleichzeitig eine Weiterbeförderung der Folienbahn mit den eingeschlossenen Gegenständen bewirken. Am Ende des Förderwegs befinden sich Kettenräder, die eine Abschneidvorrichtung bilden, indem an den Speichen der Räder befestigte Messer durch Schlitze in den Klemmgliedern greifen. Die Verschweißui.g der Folie erfolgt bei dieser Vorrichtung mittels einer besonderen >o Schweißvorrichtung, die aus zwei mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Speichensternen gebildet ist, die jeweils die Folienbahnen zusammendrücken und miteinander verschweißen. Bei dieser Vorrichtung tritt der Nachteil auf, daß die Schweißverbindung einer Belastung ausgesetzt wird, bevor sich die verschweißten Bahnenden ausreichend abgekühlt haben und damit eine ausreichende Festigkeit gewonnen haben. Auch das Problem des Aufheizens der Klemmbacken wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Somit kann auch aus dieser Druckschrift kein Hinweis zur Lösung der gestellten Aufgabe entnommen werden.
Schließlich ist aus der DT-OS 16 36 224 eine Vorrichtung zum Abschneiden gewünschter Längen von einer ununterbrochenen Bahn von Einschlagmaterial bekanntgeworden, bei der die Bahn durch ein quer bewegbares und ein festes Messer durchschneidbar ist, und wobei das bewegbare Messer durch die öffnung einer Fördervorrichtung hindurchragt. Auch die Hinzunahme der Lehre dieser Druckschrift zu den bereits erörterten Druckschriften kann eine Lösung der gestellten Aufgabe nicht geben.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer eingangs geschilderten gattungsgemäßen Vorrichtung das Trennschweißwerkzeug auf einer eigenen, die Bewegungsbahn der Backen auf einer kurzen Strecke überschneidenden Kurvenbahn synchronisiert mit der Bewegung der den Schlitz aufweisenden Backe derart geführt ist, daß es in die durchgehend ausgebildete schlitzförmige öffnung von außen her hinein und wieder zurück bewegbai ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird die gestellte Aufgabe in einfacher Weise gelöst, da durch die Bewegung des Trennschweißwerkzeugs auf einer eigenen Kurvenbahn und die damit er?,ielbare kurze Verweilzeit dieses Werkzeugs im Bereich der Klemmbacken der Wärmeübergang vom Trennschweißwerkzeug auf die Klemmbacken wesentlich verringert werden kann, so daß die gesamte Vorrichtung relativ kühl bleibt und die verschweißten Bahnen schneller (,o abkühlen. Das Trennschweißwerkzeug bleibt ununterbrochen eingeschaltet und weist somit eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur während des Trenn- und Schweißvorgangs der Bahnen auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Trennschweißwerkzeug auf einer - unterhalb der geradlinigen Führungsstrecke der Backen aelaeerten umlaufenden Welle angeordnet ist. Diese Lagerung ist eine gute Voraussetzung für eine Synchronisierung einerseits und eine Überschneidung der Bewegungsbahn des Trennschweißwerkzeugs mit der Bewegungsbahn der Klemmbacken und damit der Materiaibahn.
Weitere Ausbildungen und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen aufgezeigt
In den Zeichnungen zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine,
F i g. 2 einen Teillängsschnitt durch die Verpackungsmaschine, wobei die Teile in größerem Maßstab als in F i g. 1 dargestellt sind,
F i g. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, wobei die Teile in größerem Maßstab dargestellt sind,
Fig.4 und 5 Teillängsschnitte durch die Verpakkungsmaschine, wobei verschiedene Bewegungsstellungen dargestellt sind, und
Fig.6 und 7 Teilschnitte in vergrößertem Maßstab durch die Klemmbacken und das Trennschweißwerkzeug in verschiedenen Bewegungsstellungen.
Die Maschine ist allgemein geeignet zum Umhüllen von Gegenständen mit wärmeschweißbaren Verpakkungsmaterialien. Der hier verwendete Begriff »Gegenstände« umfaßt sowohl Einzelstücke als auch Gruppen von Einzelstücken. Das wärmeschweißbare Verpakkungsmaterial ist eine thermoplastische Folie und kann beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl. sein. Die thermoplastischen Folien sind vorzugsweise sogenannte wärmeschrumpfbar Folien, um ein Wärmeschrumpfen der Umhüllung zur engen Anpassung an den Gegenstand zu ermöglichen, nachdem der Gegenstand umhüllt ist.
Die Verpackungsmaschine ist im wesentlichen von der Bauart, wie sie in der DT-AS 16 11 826 beschrieben ist, so daß zur näheren Erläuterung auch hierauf verwiesen werden kann. Eine obere Bahn W, und eine untere Bahn W2 von wärmeschweißbarem Verpakkungsmaterial werden von Rollen R\ bzw. R2 zugeführt. Die Rolle R\ wird von einem Rahmenbauteil 14 getragen; die Bahn Wi wird unter einer Bahnspannrolle 15 und über Führungsrollen 16 und 17 durch eine Bahnspann- und Rückziehvorrichtung geführt, beispielsweise einen Vakuumbehälter 18, und über eine obere Führungsrolle 19, die die Bahn Wi oberhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände führt. Die Bahn W2 von der Rolle R2 wird unter einer Bahnspannrolle 21 und durch eine Bahnrückziehvorrichtung geführt, die in F i g. 1 so dargestellt ist, daß sie im Abstand angeordnete Führungsrollen 23 und 24 und eine dazwischen angeordnete freie Rolle 25 geführt wird; die Führungsrolle 24 stützt die untere Bahn W2 in einer Höhe unterhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände. Die obere Bahn Wi und die untere Bahn W2 werden mittels einer Verbindung oder Schweißung X (F i g. 2) verbunden, um einen Vorhang zu bilden, der sich quer zu dei Bewegungsbahn der Gegenstände erstreckt, ι Ein Einlaßförderer oder Vorschubmechanismus 26 is so angeordnet, daß er die Gegenstände A mit Abstanc aufeinanderfolgend längs einer Bewegungsbahn geger eine Seite des Vorhangs bewegt, bis die nachlaufend! Seite des Gegenstands eine vorgewählte Stelle I (F i g. 2 und 4) in der Bewegungsbahn erreicht. De Einlaßförderer weist eine Tragplatte 27 auf, derei Auslaßende 27a sich zu einer Stelle nahe der Stelle j erstreckt, sowie einen endlosen Förderer, der mehren
seitlich im Abstand angeordnete Ketten 28 aufweist, die um Kettenräder 29 am Einlaßende und über Kettenräder 30 und Führungsplatten 31 am Auslaßende geführt werden. Zwischen den seitlich im Abstand angeordneten Ketten 28 erstrecken sich Querstangen 32, um die Gegenstände entlang der Plattform zu bewegen. Eine Stützeinrichtung 35 für die Gegenstände erstreckt sich von der Stelle L nach vorne längs der Bewegungsbahn der Gegenstände und ist so ausgeführt, daß die Gegenstände in einer im wesentlichen ortsfesten Stellung verweilen, nachdem der Einlaßförderer 26 sie darauf gefördert hat und sie danach durch die noch näher beschriebenen Backen weiterbewegt werden. Die Aufnahme für die Gegenstände ist in Form eines bewegten Rollenbetts ausgeführt, das zwei seitlich im Abstand angeordnete untere endlose Ketten 36 aufweist, zwischen denen sich mehrere Rollen 37 erstrecken, die sich relativ zu den Ketten frei drehen können. Wie man am besten aus F i g. 2 erkennt, werden die Ketten 36 um im Abstand angeordnete Kettenräder 38,39 und 40 geführt, die das obere Kettentrum auf einer Höhe nahe der Höhe der Plattform 27 des Einlaßförderers führen. Die endlosen Ketten werden selbst angetrieben in einer Art und zu einem Zweck, die später noch näher erläutert werden, jedoch können sich die Rollen 37 frei um ihre Achsen drehen, so daß ein Vorschieben oder Vorwärtsbewegen der Abstützung für die Gegenstände im oberen Trum verhindert wird. Eine Auslaßführung, in Form eines ortsfesten Rollenbetts 41 erstreckt sich zum Auslaßende der Aufnahme 35 für die Gegenstände; ein Förderer 42 kann verwendet werden, um die Gegenstände von der Ausla3führung zu einem Wärmeschrumpftunnel (nicht gezeigt) zu bewegen.
Wie in F i g. 1 gezeigt, erstreckt sich der durch die miteinanderverbundenen Bahnen W\ und Wi gebildete Materialvorhang quer zu der Bewegungsbahn der Gegenstände an einer Stelle zwischen dem Einlaßförderer 26 und der Aufnahme 35 für die Gegenstände, und zwar benachbart der Stelle L Die Gegenstände werden 4n durch die Querstangen 32 des Einlaßförderers im Abstand nacheinander gegen eine Seite des Vorhangs aus Verpackungsmaterial geführt und auf die Aufnahme 35 gebracht, bis das nachlaufende Ende der Gegenstände eine Stelle erreicht (F i g. 4), wo die Querstangen 32 um das Kettenrad 30 laufen, und keinen weiteren Vorschub mehr bewirken. Der Vorschub der Gegenstände wird dann kurzzeitig unterbrochen, während sich die Backen auf der anderen Seite des Vorhangs seitlich zu der Bewegungsbahn der Gegenstande zu Stellungen so bewegen, die zwischen der nachlaufenden Seite des Gegenstands auf der Aufnahme 35 und der vorangehen den Seite des nächstfolgenden Gegenstands liegen, um den Materialvorhang dicht längs der nachlaufenden Seite des Gegenstands auf der Aufnahme zu ziehen und danach den Gegenstand längs der Aufnahme durch eine drückende Berührung durch den Vorhang hindurch weiterzubewegen.
Mehrere obere Backen 45, im gezeigten Ausführungsbeispiel drei, sind so angebracht, daß sie eine Bewegung In einer geschlossenen Schlittenbahn um die Aufnahme für den Gegenstand ausführen. Die oberen Backen 45 erstrecken sich zwischen seitlich im Abstand angeordneten endlosen Ketten 46, die über Kettenräder 47,48, 49 und 50 geführt sind. Wie man am besten aus F1 g. 2 μ erkennt, sind die Kettenräder 47 bis 50 so angeordnet, daß sie eine erste Strecke 46a bilden, die nach abwärts und vorwärts zu der Stelle L geneigt 1st, eine zweite geradlinige Schweißstrecke 46b, die sich längs der Bewegungsbahn der Gegenstände erstreckt, eine dritte Strecke 46c, die sich nach oben und vorn weg von der Bewegungsbahn der Gegenstände erstreckt, um eine Rückkehrstrecke 46d, die sich nach hinten zurück zu der ersten Strecke erstreckt. Die Kettenräder 48 und 49 werden von Wellenzapfen 48a bzw. 49a getragen, so daß die Bewegung der Gegenstände längs der Bewegungsbahn nicht gestört wird; die Kettenräder 47 und 50 sind drehfest mit Querwellen 47a bzw. 50a verbunden, um einen synchronen Antrieb der seitlich im Abstand angeordneten endlosen Ketten 46 sicherzustellen.
Mehrere untere Backen 52, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, sind an den Ketten 36, die zum Stützen des bewegten Rollenbetts verwendet werden angebracht. Die unteren Backen 52 sind im Abstand längs der Ketten 36 angeordnet, der dem Abstand der oberen Backen 45 auf den Ketten 46 gleich ist; die Ketten 46 und 36 werden kontinuierlich und zeitlich aufeinander abgestimmt angetrieben, um eine untere Backe 52 jeweils gegenüber einer oberen Backe 45 anzuordnen, wenn sich diese längs der Schweißstrecke 466 bewegen.
Die Kettenräder 38 und 39 sind jeweils auf Querwellen 38a und 39a angebracht; wie man am besten aus F i g. 1 erkennt, wird das Kettenrad 39 über ein Untersetzungsgetriebe 51 kontinuierlich angetrieben, das über einen Antriebsmechanismus 152 mit veränderbarer Geschwindigkeit in Antriebsverbindung mit einem Antriebsmotor 53 steht. Ein Kettentrieb 61 stellt die Antriebsverbindung zwischen den Kettenrädern auf den Wellen 39a, 49a und 50a her, um die Ketten 46 und 36 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit, jedoch entgegengesetzter Richtung, anzutreiben, so daß das obere Trum der Kette 36 und das untere Trum der Kette 46 synchron nach vorn längs der Schweißstrecke laufen. Der F.inlaßförderer 26 wird in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Backen und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Ketten 46 und 36 durch einen Kettentrieb, mit Kettenrad 62a, Welle 38a. Kette 62b und Kettenrad 62cangetrieben.
Wie man am besten aus den F i g. 2, 4 und 6 erkennt, weisen die unteren Backen 52 jeweils zwei Teile 65 und 66 auf, die sich quer zwischen den Ketten 36 erstrecken und zwischen sich eine Backenöffnung 67 bilden. Die Backenteile 65 und 66 sind an ihren Enden durch Endbauteile 68 verbunden und werden auf den Ketten durch Stifte 69 getragen. Die Teile 65 und 66 haben eine obere Fläche 65a bzw. 66a. die im wesentlichen in der gleichen Ebene mit der Oberseite der Rollen 37 angeordnet sind, die die Stützfläche für die Gegenstände bilden. Die benachbarten Flächen 656,666, der Teile 65 und 66 divergieren nach unten und außen, um einen Spalt für das Trennschweißwerkzeug 85 zu bilden. Die Ketten 36 sind vorzugsweise Rollenketten und laufen, wie man am besten aus den Fl g. 2 und 3 erkennt, längs Führungsschienen 71 während ihrer Bewegung entlang der oberen Strecke, so daß dadurch die unteren Backen 52 während ihrer Bewegung längs der Schweißstrecke gestutzt werden.
Die oberen Backen 45 sind so angeordnet, daß sie über elnanderliegende Abschnitte der oberen Bahn W\ und der unteren Bahn IV» gegen die im Abstand angeordneten Teile 65 und 66 klemmen. Die oberen Backen weisen ein starres Querbauteil 171 auf, das sich quer zu der Bewegungsbahn der Gegenstände erstreckt und Wangen 72 (Fig.2) an seinen entgegengesetzten Enden hat. Vorangehende und nachlaufende Führungs-
rollen 73 bzw. 74 sind an den Wangen 72 angebracht, um die oberen Backen während ihrer Bewegung längs der Schweißstrecke auf Stützschienen 75 zu führen. Die oberen Backen werden in Berührung mit den Tragschienen 75 während der Bewegung längs der Schweißstrekke durch obere Schienen 79 gedrückt, die so angeordnet sind, daß sie die Rollen 70 an den Enden der Querbauteile 171 während der Bewegung längs der Schweißstrecke berühren. Die druckaufbringenden Schienen 79 haben einen Einlaß-Führungskurvenabschnitt 79a, einen Verweilabschnitt 796 und einen Auslaßabschnitt 79c. Die Schienen werden von Armen 80 mit Wellenzapfen 80a federnd nach unten gedruckt. Hierzu dienen Federn 81 und Hebel 82 (Fig. 1). Ein Anschlag 83 ist vorgesehen, um die Abwärtsbewegung der Schienen zu begrenzen.
Die oberen Backen 45 sind so angeordnet, daß sie übereinander liegende Abschnitte der Bahn IVi und der Bahn W2 gegen die Teile 65,66 der unteren Backen bei der Bewegung längs der Schweißstrecke klemmen. Ein elektrisch beheiztes Trennschweißwerkzeug 85 ist durch Arme 86 auf einer Querwelle 87 befestigt, so daß es eine Drehung in einer im wesentlichen kreisförmigen Bahn ausführen kann, zu der die Schweißstreckc an einer Stelle zwischen dem Einlaßkettenrad 38 und dem Auslaßkettenrad 39 tangential verläuft. Das Trennschweißwcrkzeug 85 wird so angetrieben, daß es sich in die Backenöffnung 67 zwischen den Teilen der unteren Backen bewegt, wenn sich die unteren Backen längs einer mittleren Zone bewegen, um die übereinander liegenden Abschnitte der Bahnen zu verschweißen und zu trennen. Die Welle 87 wird so gedreht, daß sie eine vollständige Umdrehung in der Zeit ausführt, die erforderlich ist, um den unteren Backenfördercr um eine Strecke zu bewegen, die dem Absland zwischen benachbarten unteren Backen entspricht; die Bewegung der unteren Backen ist so synchronisiert, daß die Stellung des Trennschweißwerkzeugs 85 mit der Backenöffnung 67 in den unteren Backen zusammentrifft, wenn es sich über seine obere Totlagcnstcllung bewegt, wie in F i g. 2 gezeigt. Das Trennschwcißwerkzciig wird in der Richtung gedreht, die durch Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist, so daß es sich in der gleichen Richtung bewegt wie die unteren Backen, wenn sich diese längs der Schwcißstrccke bewegen; der Absland der Schneidkante 85« zur Welle 87, ist so groß, daß die Unifnngslttngc dem Absland zwischen benachbarten Backen an dem unteren Backenförclcrer entspricht. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß sich die Schneidkante mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung bewegt wie die unteren Backen, wenn steh das Trennschweißwerkzeug über seine obere Totlage bewegt. Die oberen Querbauteile 17t Uberbrükken den Abstand zwischen den unteren Teilen 65 und 66 und sind mit einer elastischen Schweißflüche 71b versehen, so daß die Schweiß· und Schneidkante 8Se die Flache 7\b verformen kann, nachdem die Bahnabschnitte getrennt sind. Das Trennsch /eißwerkzeug hat eine keilförmige Gestalt, wobei die Seiten 856,85c von der radialen äußeren Kante 85a divergieren. Da die Schweiß- und Schneidkante 8Se die Schweißfläche 7\b der oberen Backen verformt, bewirken die Seiten 856, 85c daß die getrennten Enden der Bahnen zurückgeschmolzen werden und einen verdickten Randstrelfen bilden, etwa wie er in F i g. 7 dargestellt ist.
Damit ausreichende Zelt für das Trennen und Schweißen zur Verfugung steht, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, ist das Trennschweißwerkzeug so angeordnet, daß es die einander überlappenden Abschnitte der Bahnen an einer Stelle etwas vor dem oberen Totpunkt berührt und den Kontakt mit der oberen Schweißbacke über einen bestimmten Bogen beibehält, beispielsweise in der Größenordnung von 15 bis 20°. Zu diesem Zweck ist das Trennschweißwerkzeug 85 federnd angebracht, so daß es eine feste Berührung mit der oberen Backe behält, jedoch nicht zu sehr in sie eindringt oder Druck auf sie ausübt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Welle 87 auf dem äußeren Ende eines Armes 91 aufgenommen, der eine Schwenkbewegung ausführen kann und mit seinem anderen Ende an einem Wellenzapfen 92 angebracht ist. Der Arm 91 wird federnd nach oben durch eine Feder 93 gedruckt, die zwischen einem Bügel 94 an dem Arm und einem einstellbaren Anschlag 95 am Maschinenrahmen (Fig. 1 und 3) angebracht ist; die Aufwärtsbewegung des Armes wird durch einen Anschlag 96 begrenzt (Fig.3). Das Trennschweißwerkzeug 85 wird in zeitlicher Abstimmung mit dem untern Backenförderer von der Welle 38a her angetrieben. Wie in F i g. 1 gezeigt, ist ein Kettenrad 101 mit der unteren Fördererwcllc 38a verbunden und steht über einer Welle 102 in Antriebsverbindung mit einem Kettenrad 103 auf der Welle 92. Das Kettenrad 103 wiederum steht über ein Kettenrad 104 und eine Kette 105 mit einem Kettenrad 106 in Antriebsverbindung, das auf dem äußeren Ende der Welle 87 befestigt ist. Ein leerlaufendes Kettenrad 108 auf einem leerlaufenden Arm 109 wird federnd mittels einer Feder 110 in Berührung mit der Kette 105 gedrückt, um die Kettenspannung aufrechtzuerhalten.
Das Trennschweißwerkzeug 85 ist aus einem wärmcleitfähigen Metall hergestellt und wird durch eine elektrische Heizung 113 beheizt, die an dem Bauteil 85 mittels einer Klemmplatte 114 (Fig.6 und 7) befestigl ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Heizung 113 über Leitungen 115 angeschlossen, die sich durch einen Kanal 117 in der Welle 87 zu einer Bürslcn- und Schlcifringan-Ordnung 118 erstrecken, die auf dem Bügel 94 am iiußcrcn Ende der Welle 87 angebracht ist; die elektrische Energie wird von einer (nicht gezeigten) Quelle über Leitungen 119 zu der Bürsten- und Schlcifringanordnung geleitet. Ein einstellbarer, auf Temperatur ansprechender Schalter (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, um die Stromversorgung für die Heizung 113 für das Wärmeschweiß- und Sehncidbmileil zu steuern, um die Temperatur des Schweiß- und Schneidbauteils auf dem erforderlichen Wert /um Trennen und Schweißen der thermoplastischen Bahnen des Verpackungsmaterials zu halten.
Der Aufbau und die Arbeitswelse der Verpackungsmaschine ergeben sich deutlich aus dieser Beschreibung. Die Gegenstände A werden durch den Einlaßförderer
ss 28 auf die Aufnahme für die Gegenstände bewegt, bis die nachlaufende Seite der Gegenstände eine Stellung L benachbart dem Eintaßende der Aufnahme für die Gegenstände erreicht; die oberen und unteren Backen förderer werden zeitlich abgestimmt mit dem Einlaßför-
derer angetrieben, so daß die oberen und unteren Backen in eine Stellung an der nachlaufenden Seite des Gegenstands bewegt werden, um den Gegenstand durch eine drückende Berührung durch den Vorhang hindurch vorwärtszubewegen, wenn sich die Backen
'<< längs der Schweißstrecke bewegen. Die oberen Backen werden durch Führungskurvenabschnitte 79a an Schienen 79 nach unten geführt, um die überlappten Abschnitte der Bahn gegen die unteren Backen zu
709 6?9/?ei
klemmen; die oberen Backen werden in Klemmberührung mit den unteren Backen durch einen Verweilabschnitt 796 an der Schiene 79 während der Bewegung längs der Schweißstrecke gehalten. Das Trennschweißwerkzeug 85 wird in einer geschlossenen Schleifenbahn tangential zu der Schweißstrecke nachfolgend in die Backenöffnung 67 eingeführt, um die überlappten Abschnitte der Bahnen zu trennen und zu verschweißen,
10
und dann aus der Backenöffnung heraus, damit die verschweißten Enden der Bahnen abkühlen können. Das Trennschweißwerkzeug ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es eine verhältnismäßig große Masse hat, um eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur während des Schweiß- und Schneidvorgangs aufrechtzuerhalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verpackungsmaschine mit mindestens einem Paar zusammenwirkender Klemmbacken, die jeweils an kontinuierlich umlaufenden Ketten über eine geradlinige Strecke geführt sind, zum Klemmen von zwei parallel geführten wärmeschweißbaren Verpackungsmaterialbahnen, wobei in einem der Backen des Paares eine schlitzförmige öffnung ι ο vorgesehen ist, in der ein die Materialbahnen quer trennendes Trennschweißwerkzeug im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Backen bewegbar ist, während das Backenpaar die geradlinige Strecke durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschweißwerkzeug (85) auf einer eigenen, die Bewegungsbahn der Backen auf einer kurzen Strecke überschneidenden Kurvenbahn synchronisiert mit der Bewegung der den Schlitz (67) aufweisenden Backe (52) derart geführt ist, daß es in die durchgehend ausgebildete schlitzförmige öffnung von außen her hinein und wieder zurückbewegbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschweißwerkzeug (85) auf einer unterhalb der geradlinigen Führungsstrecke der Backen gelagerten umlaufenden Welle (87) angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Welle (87) des Trennschweißwerkzeugs (85) quer zu den Materialbahnen begrenzt verschiebbar ist, wobei die Wellenabstützung (91) federnd erfolgt, (Federn 93) um das Trennschweißwerkzeug (85) über die vom Schlitz (67) gebildete öffnungsebene hinwegdrücken zu können.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierung der Klemmbacken (45, 52) und des Trennschweißwerkzeugs (85) in der Weise erfolgt, daß die Schneidkante (85a) einen derartigen Abstand von der umlaufenden Welle (87) aufweist, daß die geschlossene Schleifenbahn der Schneidkante eine Länge hat, die dem Abstand zwischen auf den umlaufenden Ketten (36 bzw. 46) benachbarten Klemmbacken (52 bzw. 45) gleich ist.
5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschweißwerkzeug (85) im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ist, so daß eine scharfe Schweiß- und Schneidkante entsteht.
6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die mit den Schlitzbacken (52) zusammenwirkenden anderen Backen (45) einen Flächenabschnitt aufweisen, der den Schlitz (67) überbrückt, wenn sich die Backen längs der Schweißstrecke bewegen, wobei das Trennschweißwerkzeug (85) die übereinanderliegenden Abschnitte der beiden Materialbahnen während des Trennens zusammenpreßt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt aus elastischem und verformbaren Material besteht.
8. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die schlitzförmige öffnung in einem Schlitzbacken (52) ausgehend von der Schlitzebene sich nach hinten konisch erweitert, um die Bewegung des Trennschweißwerkzeugs (85) in die Backenöffnung hinein und aus ihr wieder heraus zu erleichtern.
DE2340267A 1972-08-31 1973-08-09 Verpackungsmaschine Expired DE2340267C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28549172A 1972-08-31 1972-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340267A1 DE2340267A1 (de) 1974-03-14
DE2340267B2 true DE2340267B2 (de) 1977-07-21
DE2340267C3 DE2340267C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=23094472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340267A Expired DE2340267C3 (de) 1972-08-31 1973-08-09 Verpackungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3782072A (de)
JP (1) JPS4970787A (de)
DE (1) DE2340267C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827535A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Schule Gmbh F H Folienpackmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587751A5 (de) * 1975-01-27 1977-05-13 Sig Schweiz Industrieges
CH587746A5 (de) * 1975-02-04 1977-05-13 Sig Schweiz Industrieges
US4341057A (en) * 1978-09-22 1982-07-27 Pet, Inc. Wrapping machine
FR2582617B1 (fr) * 1985-05-28 1987-12-31 Polypack Ind Dispositif d'emballage de lots sous films retractable
US4897985A (en) * 1988-10-06 1990-02-06 Curwood, Inc. Continuous motion package forming machine
US4905446A (en) * 1988-11-25 1990-03-06 Apv Crepaco, Inc. Apparatus for wrapping articles
IT1229879B (it) * 1989-02-14 1991-09-13 Renzo Grossi Metodo ed apparecchio per il confezionamento continuo di gruppi di contenitori o simili.
CA2056675A1 (en) * 1991-04-29 1992-10-30 Karl M. Wilcox Seal bar
IT227175Y1 (it) * 1992-11-11 1997-09-15 Sitma Spa Apparecchiatura di saldatura longitudinale con evacuazione rapida e sicura del rifilo
US6256969B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-10 Karltex Machine, Inc. Wrapping machine with sealing jaw assembly for baled products and packages
WO2005118402A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
WO2018039392A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Automated Solutions, Llc Adjustable tables for use in package forming systems and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188782A (en) * 1961-08-03 1965-06-15 Versapak Film And Packaging Ma Film packaging machine
US3453801A (en) * 1967-02-27 1969-07-08 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for wrapping articles
US3522135A (en) * 1968-04-29 1970-07-28 Fmc Corp Rotating heat sealing head with cooling means
US3553059A (en) * 1968-12-04 1971-01-05 Anderson Bros Mfg Co Heat sealing apparatus
JPS4724282U (de) * 1971-04-09 1972-11-18
US3727365A (en) * 1971-04-29 1973-04-17 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for wrapping articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827535A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Schule Gmbh F H Folienpackmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340267C3 (de) 1978-03-02
JPS4970787A (de) 1974-07-09
DE2340267A1 (de) 1974-03-14
US3782072A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038773B1 (de) Verpackungsmaschine
DE3905440C2 (de)
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2636321C2 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE2340267C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
WO2000004218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes
DE2907849A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2618690B2 (de) Verpackungsmaschine
DE7635390U1 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
EP0116062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
DE1214594B (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Packstuecken mittels zweier Folien
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE3432740C2 (de)
DE2524798C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Flüssigkeit gefüllten Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee