DE2636321C2 - Schweiß- und Schneidvorrichtung - Google Patents

Schweiß- und Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2636321C2
DE2636321C2 DE2636321A DE2636321A DE2636321C2 DE 2636321 C2 DE2636321 C2 DE 2636321C2 DE 2636321 A DE2636321 A DE 2636321A DE 2636321 A DE2636321 A DE 2636321A DE 2636321 C2 DE2636321 C2 DE 2636321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
welding
knife
heating
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636321A1 (de
Inventor
David Keith Stock
Robert James Green Bay Wis. Wech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2636321A1 publication Critical patent/DE2636321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636321C2 publication Critical patent/DE2636321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/645Making seals transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweiß- und Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 28 37 833 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Mechanismus zum Steuern des Schweißzyklus vorgesehen, durch den der Schweißzyklus auf den von den besonderen Eigenschaften des Bahnmaterials geforderten Grad einregulierbar ist, und zwar unabhängig von der zur Vollendung des Bahnvorschubzyklus oder des vollen Taktes der Vorrichtung erforderlichen Zeit.
Aus der FR-PS 13 56 992 ist es bekannt, zur wahlweisen Herstellung von Bodennahtbeuteln, Seitennahtbeuteln oder Folienblättern eine Schweißvorrichtung, die zwischen zwei Schweißbackenpaaren ein Messer aufweist, so auszugestalten, daß wahlweise ein oder beide Schweißbackenpaare wirksam werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweiß- und Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der wahlweise Bodersnahtbeutel, Seitennahtbeutel, Folienblätter, Durchtrennungen oder Perforationen hergestellt oder ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung der genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das wahlweise Einschalten bestimmter Heizelemente kann die Anordnung der Schweißdrähte variiert werden, wodurch verschiedenartige Beutel hergestellt werden können.
Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist u.a. den Vorteil auf, daß sie sehr einfach konstruiert ist und daß die Umstellung auf die verschiedenen herzustellenden Gegenstände sehr leicht durchgeführt werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Rahmen einer bekannten Beutelherstellungsmaschine anhand der Figuren näher erläutert. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Beutelherstellungsmaschine mit einer Schweiß- und Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fi g. 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils des Antriebs der Vorrichtung gemäß der
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.l und zeigt veranschaulicht die Vorrichtung in einer Schweißstellung stehen;
Fig.4 und 4A zeigen im Zusammenhang einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 3, der die oberen und unteren Schweißköpfe in ausgeschalteter Stellung in gegenseitigem Abstand und den Mechanismus zum Antreiben der hin- und hergehenden Schneideinrichtung in der Arbeitsposition mit einigen
fortgebroehenen Teile;* veranschaulich;,
F i g. 4B stellt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 3 dar und zeigt einen Teil der oberen und unteren Schweißköpfe in der Arbeitsstellung zur Veranschaulichung der Klemmelemente im Eingriff mit der Bahn und des Messers beim Schneider der Bahn;
Fig.5 zeigt <*ine Draufsicht auf den unterw Schweißkopf mit fortgelassenem Mittelbereich;
F i g. 6 stellt einen vergrößerten senkrechten Schnitt entlang der Linie 9-9 in F i g. 3 dar und veranschaulicht den oberen Schweißkopf;
Fig ' zeig, eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teilbereiches eines gezahnten Messers;
Fig.8 zeigt eine vereinfachte elektrische Steuerschaltung für die Heizdrähtc;
Fig.9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines fertigen seitengeschweißten Beutels;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines bodengeschweißten Beutels mit vorauslaufendem geschlossenen Ende;
F i g. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines bodengeschweißten Beutels mit einem vorauslaufenden offenen Ende;
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung mehrerer einzelner Blätter, die aus mehreren Lagen eines Bahnvorrates geschnitten sind;
Fig. 13 zeigt ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsfolge der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung.
Die Schweiß- und Schneidvorrichtung 20 (F i g. 1) ist Teil einer Beutelherstellungsmaschine 22 gemäß der US-PS36 63 338.
Die Beutelherstellungsmaschine 22 umfaßt einen Rahmen 24, der eine Rolle R mit Folien- oder Verpackungsmateril aufnimmt. Das Folien- oder Verpackungsmaterial wird von der Rolle als Bahn W abgezogen. Die Bahn W wird intermittierend durch die Schweiß- und Schneidvorrichtung 20 hindurch durch Zugwalzen 32,34 angetrieben.
Wie am besten aus Fig.3 und 5 hervorgeht, umfaßt die Schweiß- '.nd Schneidvorrichtung 20 einen unteren Schweißkopf 35, der starr an dem Rahmen 24 befestigt ist, einen oberen Schweißkopf 36, der in senkrechter Richtung hin- und hergehend in bezug auf den unteren Schweißkopf mit Hilfe von Nocken 37,38 beweglich ist. und eine hin- und hergehende Schneideinrichtung 39, die durch einen Nocken 'JO betätigt wird.
Die Zugwalzen werden intermittierend angetrieben durch einen Kurbelarm 58, der gelenkig zwischen dem Kurbelzapfen 54 und einem Stift 60 liegt, der an einem Zahnradsektor 62 befestig ist, der um eine Achse 64 schwenkbar an dem Rahmen der Maschine befestigt ist. Der Zahnrtdsektor 62 treibt ein Ritzel 65 und ein Stirnrad 66 an, die in dem Rahmen gelagert sind und ihrerseits eine hin- und hergehende Eingangswelle 68 einer Bremskupplung 70 antreiben. Die Bremskupplung 70 ist als solche bekannt und im einzelnen in der erwähnten US-PS 38 13 998 beschrieben. Die Bremskupplung wird durch einen Schalter 71 (F i g. 2) ein- und ausgeschaltet, der durch einen Nocken 71a gesteuert wird, der an der Kurbelwelle 50 befestigt ist.
Die Kupplung 72 der Bremskupplung 70 wird eingekuppelt und die Bremse 74 wird gelöst, so daß eine Ausgangswelle 75 der Bremskupplung 70 angetrieben wird, während ein bogenförmiger Bereich von 180° während jedes Beu'.elzyklus durchlaufen wird, so daß die Bahn um eine Beutellänge vorgerückt wird. Die AusEaneswelle 75 ist mit .'.er unteren Zugwalze 34 über einen Riemcniricb 76 verbunden. Während des Vorruk kens der Bahn wird die Bahn aui dein Stillstand beschleunigt auf eine m..dmaie Geschwindigkeit und anschließend auf den Stillstand verzögert Während der anrUrer. 180° der Drehung der Kurbelwelle 50 ist die Kupplung 72 gelöst und die Bremse 74 im Eingriff, so diiü die Ausgangswelle 75 festgehalten wird.
Die Schweiß- und Schneidvorrichtung 20 wird durch die Kurbelwelle 50 über Nocken 37,38 für die Hin- und
ίο Herbewegung der oberen Schweißstange und einen Nocken 40 für die Schneideinrichtung, wie bereits erwähnt wurde, angetrieben.
Der hin- und hergehende Antrieb des oberen Schweißkopfes 36 (F i g. 3) entspricht im wesentlichen demjenigen der US-PS 36 63 338.
Jeder Nocken 37,38 erfaßt eine Nachlaufrolle 88, die auf einem Arm 90 gelagert ist, der am unteren Ende einer Schubstange 92 befestigt ist Die Schubstange 92 ist in einer senkrechten Hülse 98 gelagert, die starr am Rahmen angebracht ist und ein geteilten Kiemmblock 100 aufweist, der in der Nähe ihres oberen Endes befestigt ist Ein Zapfenlager 102 befi./.*.et sich gleitend auf dem oberen Ende der Schubstange 92 und weist eine Kappe UO auf. Der obere Schweißkopf 36 weist
Achsstümpfe 112 auf, die in den zugehörigen Schwenkbuchsen 108 gelagert sind. Die Kappe 110 ist mit einer Gewinde bohrung versehen, die eine Höheneinstellschraube 114 aufnimmt. Diese Höheneinstellschraube liegt auf einer Nylon-Scheibe 116 während des normalen Betriebes und kann zur Einstellung des oberen Schweißkopfes 36 in die gewünschte Höhe in bezug auf den unteren Schweißkopf 35 mit Hilfe eines Schraubenzieherschlitzes im oberen Ende der Schraube und zugehörigen Kontermuttern verdreht werden.
Ein Luftzylinder 118 ist an dem geteilten Klemmblock 100 befestigt. Die Kolbenstange 120 des Luftzylinders ist an dem Zapfenlager 102 angebracht. Während des normalen Betriebs wird Luft von einer regelbaren, nicht gezeigten Quelle mit ausreichendem Druck im Stangenende des Luftzylinders 118 zugeführt, so daL die Einstellschraube 114 gegen die Nylon-Scheibe 116 drückt und die geeignete senkrechte Einstellung des oberen Schweißkopfes für den Schweiß- und Schneidvorgang aufrechterhalten wird. Wie im einzelnen in der zuvor erwähnten US-PS 36 63 338 dargestellt wird, setzt sich die hin- und hergehende Bewegung des oberen Schweißkopfes 36 fort, wenn der Bahnabzug aus verschiedenen Gründen unterbrochen wird. Um jedoch eine Beschädigung der Bahn während dieser Zeit zu verhindern, wird Luft dem geschlossenen Ende des Luftzylinders zugeführt, so daß der hin- und hergehende Schweißkopf 36 angehoben und eine Berührung und Beschädigung der Bahn vermieden wird.
Die Schweiß- und Schneidvorrichtung 20, die in eine Beutei',ie.-stellungsmaschine der beschriebenen Art eingebaut ist, ist am besten in den Fig.3 bis 5 erkennbar.
Der untere Schweißkopf 35 umfaßt zwei im Abstand liegende Träger 140, 142, die an dem Rahmen 24 starr befestigt sind. Wie am besten aus Fig.5 hervorgeht, sind quergerichtete untere Schweißstangen 154,156 mit den Trägern 140,142 verschraubt. Die Schweißstangen weisen aufwärts vorspringende, gerade, geriffelte oder mit Nuten versehene Bereiche 154a, 156a zum Erfassen der Bahn auf. Geteilte Schweißkissen 158,160 (F i g. 4B) aus eiektris·.'*! und w"rmeisoliere.idem Material weisen eine Nut zur Aufnahme eines flachen elektrischen Widerstand,-Hcizdrahtes 166, 168 auf (Nickel-Chrom,
Fig. 5). Jeder Heizdraht wird durch starre, mit einer Stromzelle verbundene Endklemmen 170, 172 und schwenkbare Endklemmen 174,176 gehalten.
Um zu verhindern, daß das geschmolzene thermoschweißbare Material an den unteren Heizdrähten 166, 168 anhaftet, sind breite Polytetrafluoraethylen-Stoff-Schürzen 201 und 202 (Fig. 4) um die Heizdrähte 166, 168 herumgezogen.
Wie am besten aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist ein Schneidblatt oder Messer zum Abtrennen der Bahn to vorgesehen, das hin- und hergehend während der Ruheperiode des Zyklus der Zugwalzen durch die Bahn W hindurchtritt. Das Messer 230 ist vorzugsweise ein gezahntes Messer (Fig. 7), das sich quer zu der Beutelherstellungsmaschine 22 erstreckt. Während des Schneidvorganges tritt die gezahnte Kante des Messers zwischen den Schweißkissen 158,160 nach oben hervor, wie Fig. 4 zeigt, und trennt die Bahn vollständig ab. Wenn dagegen die Bahn lediglich perforiert und nicht setzten Enden mit herabhängenden Armen 336 verschraubt sind, die ihrerseits mit dem Träger 290 des oberen Schweißkopfes 36 verschraubt sind. Ein langgestrecktes Schweißkissen 338 aus elektrisch und wärmeisolierendem Material ist mit der Unterseite der eingangsseitigcn Schweißstange 330 verschraubt und weist eine längsgerichtete Nut auf, die einen elektrischen Heizdraht 342 aufnimmt.
Zum Festhalten des Heizdrahtes 342 und des entsprechenden Heizdrahtes 342a der ausgangsseitigen Schweißstange 332 in ihrer Betriebsstellung sind beide Enden der Heizdrähte mit im wesentlichen gleichen, elastisch vorgespannten Endklemmen verbunden.
Eine breite Schürze 366 aus Polytetrafluoraethylenstoff ist um das Schweißkissen 338 herumgelegt, so daß auch hier verhindert wird, daß das thermoplastische Bahnmaterial an dem Heizdraht anklebt.
Die obere, ausgangsseitige Schweißstange 332 entspricht im wesentlichen der eingangsseitigen Schweißer.,,,» -fin ,i
rloR c\o irloitnnrl
nKp
deinrichtung 39 so eingestellt, daß nur die Zahnspitzen 331 des Messers die Bahn durchdringen.
Das Messer 230 wird betätigt durch den zuvor erwähnten Nocken 40(F i g. 4A), der an der Kurbelwelle 50 befestigt ist und eine Nachlaufrolle 232 erfaßt, die an einem Kurbelarm 234 gelagert ist. Der Kurbelarm 234 ist mit dem Rahmen 24 über eine Achse 236 schwenkbar verbunden und weist ein gegabeltes Ende auf, das schwenkbar einen Ring 238 aufnimmt. Eine senkrechte Achse 240 weist einen Flansch 242 am oberen Ende auf und liegt gleitend in dem Ring und stützt eine schraubenförmige Druckfeder 244 zwischen den einander zugewandten Oberflächen des Flansches 242 und des Ringes 238 ab. Eine Ausnehmung 246 in der oberen Oberfläche des. Flansches 242 nimmt das abgerundete Ende einer Einstellschraube 248 auf. die in einen kastenförmigen Träger 250 des Rahmens 24 eingeschraubt ist und durch eine Kontermutier 252 gehalten ist. Die Einstellschraube 248 und die Druckfeder 244 gewährleisten, daß die Nachlaufrolle 232 den Nocken 40 stets fest berührt.
Eine einstellbare Stange 254 ermöglicht es. daß das Messer so eingestellt wird, daß es entweder das Band volständig durchschneidet oder erheblich perforiert, wie bereits erwähnt wurde. Die Stange 254 ist schwenkbar mit dem Kurbelarm 234 und einem Winkelhebel 256 (Fig. 3) verbunden, der schwenkbar mit den Trägern 140, 142 des unteren Schweißkopfes 35 in Verbindung steht. Ein Hebel 262 liegt in ähnlicher Weise schwenkbar zwischen den Trägern 140, 142 und stützt schwenkbar ein Ende eines Messer-Trägers 264 ab, dessen anderes E-de schwenkbar durch das obere Ende des Winkelhebels 256 getragen wird.
Zwei obere Schweißstangen, nämlich eine eingangsseitige Schweißstange 330 (F i g. 6) und eine ausgangsseitige Schweißstange 332 werden durch den oberen Schweißkopf 36 aufgenommen. Eine der oberen Schweißstangen, die als eingangsseitige obere Schweißstange 330 dargestellt ist. ist starr an dem Schweißkopf 36 befestigt und bewegt sich mit diesem, während die ausgangsseitige Schweißstange 332 gleitend in dem oberen Schweißkopf angeordnet ist. Weiterhin ist ein Ende der oberen Schweißstange 330,332 derart gleitend in dem oberen Schweißkopf 36 angebracht, daß eine lineare Ausdehnung oder Zusammenziehung bei Temperaturänderungen möglich ist.
Die eingangsseitige Schweißstange 330 umfaßt einen quergerichteten, länglichen Träger, dessen entgegenge-Schweißkopf 336 angeordnet ist. Folglich werden dieselben Bezugsziffern für diese .Schweißstange mit dem Zusatz »a« verwendet, sofern es sich um entsprechende Teile handelt, und die Teile der ausgangsseitigen Schweißstange 332 sollen nun im einzelnen erläutert werden.
Die ausgangsseitige Schweißstange 332 umfaßt einen quergerichteten, länglichen Träger und ein isoliertes SchwefTVissen 338a mit einem Heizdraht 342a, der in seiner Position durch federbeaufschlagte Endklemmen festgehalten wird. Eine Schürze 366a aus Polytetrafluoraethylenstoff ist um den Heizdraht 342a herumgezogen.
F i g. 8 zeigt schematisch eine elektrische Steuerschaltung für die Heizdrähte 166, 168, H42 und 342a, die elektrischen Strom von den Leiü'ngen Ll und Ll aufnehmen. Die stromabwärcigen Heizdrähte 166, 342a und die stromaufwärtigen Heizdrähte 168, 342 werden unabhängig durch Schalter 5 1 und 52 gesteuert. Wenn beide Schalter 51 und 52 offen sind, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, gelangt kein Strom zu irgendeinem der Heizdrähte, so daß diese nicht erwärmt werden. Wenn einer oder beide Schalter geschlossen sind, gelangt Strom an die ausgewählten Heizdrähte. und zwar entweder über eine Schaltung, die einen niederohrnigen StcMwiderstand R 1 und einen normal geschlossenen Relaiskontakt R-X enthält, oder über eine Schaltung, die einen hochohmigen Stellwiderstand R 2 und einen normal offenen Relaiskontakt R-2 einschließt. Schaltereinrichtungen in der Form eines Relais R und der Relaiskontakte R-i und R-2 in Reihe mit dem Motor 47 und einem Anlaufschalter 53 werden widerstai.Jsbestimmt aktiviert.
Wenn der Anlaufschalter 53 offen und der Motor 47 ausgeschaltet ist, überführt der niederohmige Stellwiderstand R 1 ausreichend Strom zu den ausgewählten Heizdrähten, um diese auf die gewünschte Hafttemperatur zum Schweißen des ersten Beutels zu bringen, der in die Schweiß- und Schneidvorrichtung eintritt, ohne den Beutel zu verbrennen oder zu überhitzen. Die Temperatur der Heizdrähte fällt jedoch auf Grund der Übertragung von Wärme an den ersten Beutel ab. Daher wird beim Schließen des Anlaufschalters 53 der Motor 47 in Gang gesetzt und das Relais R wird erregt, so daß der Relaiskontakt R-X geöffnet und der Relaiskontakt R-2 geschlossen wird und eine größere Stromstärke über den hochohmigen Steüwiderstand R 2 an die ausgewählten Drähte gelangen. Dieser hochoh-
mige Stellwiderstand wird so eingestellt, daß er Wärmeverluste ausgleicht und die gewünschte Schweißtemperatur während des normalen Schweißvorganges aufrecht erhält, während der Motor 47 läuft und die Bahn intermittierend durch die Schweiß- und Schneidvorrichtung in normaler Weise vorgerückt wird. In diesem Zusammenhang kommt es nicht darauf an, ob die Bahn in der zuvor unter Bezugnahme auf die US-PS 38 13ίΛ?3 beschriebenen Weise zurückgezogen wird oder nicht. Wenn der Motor 47 durch öffnung des Anlaufschalters 53 ausgeschaltet wird, wird das Relais R nntregt und öffnet den Relaiskontakt R-2 und schließt den Relaiskontakt R-i, so daß die ausgewählten Drähte wiederum durch den niederohmigen Stellwiderstand R 1 geheizt werden.
Fig. 9 veranschaulicht einen seitlich geschweißten Beutel Sl aus einer in Längsrichtung gefalteten Bahn IVl, die intermittierend in Richtung des Pfeiles bewegt wird, leder Beutel B1 weist ein geschlossenes, gefaltetes Ende 400, ein üffci;c5 Lndc 402, Cine vorauslaufende Schweißnaht 404 und eine nachlaufende Schweißnaht 406 auf, und die Bahn wird in der Linie 408 zwischen den aufeinanderfolgenden Schweißnähten 404 und 406 entweder perforiert oder vollständig abgeschnitten. Bei dieser Art von Beuteln werden die beiden Schalter 51 und 52 geschlossen und alle vier Heizdrähte 166,168,342 und 342a werden erwärmt.
Fig. 10 zeigt einen bodengeschweißten Beutel 5 2 mit vorauslaufendem geschlossenen Ende, der aus einer schlauchförmigen Bahn W2 mit geschlossenen, gefalte- jo ten Seitenkanten 410 und 412 hergestellt wird. Der Beute, weist ein offenes Ende 414 und eine vorauslaufende Schweißnaht 415 auf, die durch die eingangsseitigen Schweißstangen 156 und 330 hergestellt wird. Die Bahn kann in der Linie 416 entweder zur Herstellung getrennter Beutel vollständig abgetrennt oder lediglich perforiert werden, so daß die Beutel nacheinander von der Bahn W2 als verbundene Beutel an den Endverbraucher gelangen. In diesem Falle wird der Schalter 52 geschlossen und der Schalter 51 geöffnet, so daß lediglich die stromaufwärtigen Drähte erwärmt werden.
Fig. 11 veranschaulicht einen bodengeschweißten Beutel S3 mit vorauslaufendem offenen Ende, der aus derselben Art von schlauchförmigem Bahnmaterial W2 hergestellt wird, das in F i g. 10 dargestellt ist. Die Bahn wird jedoch intermittierend so bewegt, daß die offenen Enden vor den geschlossenen Enden liegen. Der Beutel B3 weist geschlossene Seitenkanten 418, 420, ein offenes Ende 422 und eine nachlaufende Schweißnaht 424 auf, die durch die ausgangsseitigen Schweißstangen 154, 332 hergestellt wird. Auch in diesem Falle kann die Linie 426 perforiert oder vollständig durchschnitten sein. In diesem Falle ist der Schalter 51 geschlossen und der Schalter 5 2 ist offen.
F i g. 12 stellt die Gegenstände als flache Blätter 5dar, die entweder aus einzelnen oder aus mehrfachen Bahnen hergestellt werden können. Die Bahnen können gewünschtenfalls gefaltet oder schlauchförmig sein, ßeim Hersi°-:f!n d?r Blätter sind beide Schalter Sl und 52 offen, sofern es nichi erwünscht ist, ein oder mehrere Blätter aus einer mehrfachen Bahnlage zusammenzuschweißen.
Obwohl die Arbeitsweise der Beutelherstellungsmaschine 22 oben bereits teilweise beschreiben worden ist soll eine kurze Zusammenfassung der üblichen Betriebsvorgänge nach dem Anlassen des Motors 47 und der Durchführung der Einstellarbeiten, die zur Herstellung der Gegenstände oder Beutel gemäß Fig.9 bis 12 erforderlich sind, unter Bezugnahme auf F i g. 13 folgen.
Zur Herstellung eines seitlich geschweißten Beutels öl gemäß Fig. 9 wird eine Rolle R (Fig. 1) aus in Längsrichtung gefaltetem, thermoschweißbarem Verpackungsmateril auf die Beutelherstellungsmaschine 22 gebracht und die Bahn IVl wird zwischen den Zugwalzen 32,34 hindurchgezogen.
Der Nocken 71a (F i g. 2) ist so eingestellt, daß er den Schalter 71 betätigt, der die Kupplung 72 zum Eingriff bringt und die Bremse 74 der Bremskupplung 76 in der 0°-Position der Kurbelwelle 50 löst, wie Fig. 13 anzeigt. Die 0c-Position oder 360°-Position jedes Zyklus tritt ein, wenn der Kurbelarm 58 den Zahnsektor 62 an ein Ende seines Hubes verschoben hat. Bei 0° beträgt die lineare Geschwindigkeit der Zugwalzen 32,34 Null, und wenn sich der Zahnsektor 62 zum anderen Ende seines Hubes, d.h. in die 180°-Position bewegt, wird die Geschwindigkeit der Zugwalzen nach und nach aus dem juiismmj im eine maximale vjcsciiv/incSigKS!: Descrüeunigt und zurück zum Stillstand bei 180° verzögert. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der Nocken 71a über den Schalter 71, daß die Kupplung 72 gelöst und die Bremse 74 zum Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise werden übermäßige Beschleunigungskräfte, die auf die relativ dünne Bahn ausgeübt werden, vermieden. Jeweils zwischen der 0°- und der 180°-Position des Beutelherstellungszyklus ist die Kupplung 72 im Eingriff und die Bremse 74 gelöst, so daß die Bahn W\ um eine Beutellänge vorgerückt wird. Zwischen 180° und 360° des Beutelzyklus ist die Bremse 74 im Eingriff und die Kupplung 72 ist gelöst, so daß die Bahn Wl festgehalten wird und die Mehrzweck-Schweiß- und Schneidvorrichtung 20 den Schweiß- und Schneidvorgang an der ruhenden Bahn durchführen kann.
Die Nocken 37,38 auf der kontinuierlich umlaufenden Kurbelwelle 50 bewegen über die Schubstangen 92 (Fig. 3), die Höheneinstellschrauben 114 und die normalerweise zurückgezogenen Luftzylinder 118 den oberen Schweißkopf zwischen 180° und 360° jedes Beutelzyklus in senkrechter Richtung hin und her. Bei seitlich geschweißten Beuteln Sl sind die Schalter 51 und 52 (Fig.8) geschlossen, und die Stellwiderstände R1 und R 2 sind so eingestellt, daß sie alle vier Heizdrähte 166, 168, 342 und 342a auf die gewünschte Schweißtemperatur für die jeweilige Bahn erwärmen. Wenn die Beutel Bi vollständig voneinander abgetrennt werden sollen, wird die Stange 254 (F i g. 3) so eingestellt, daß sie die Schneidkante des Messers 230 vollständig durch die Bahn IVl hindurchführt. Wenn lediglich Perforationen zwischen den Beuteln vorgesehen werden sollen, wird die Stange 254 derart eingestellt, daß das Messer 230 nur so weit aufwärts bewegt wird, daß die Spitzen 231 der sägezahnförmigen Messerschneide (F i g. 7) die Bahn W1 durchdringen.
Gemäß Fig. 13 beginnt die Schrittfolge bei jedem Schweiß- und Schneidvorgang jedes Beutels B1, wenn der obere Schweißkopf 36 bei etwa 150° des Beutelzyklus mit der Abwärtsbewegung beginnt Dieser Punkt liegt vor Beendigung der Bahnbewegung in die Schweiß- und Schneidposition. Nachdem die Bahn IVl bei 180° anhält und bei etwa 190° des Beutelzyklus beginnt das Messer mit der Aufwärtsbewegung, und die geteilten Bahnhalter 304 und 306 erfassen die Bahn IVl auf beiden Seiten des Messers 230. Bei etwa 194° erfaßt die federnde oder vorgespannte obere ausgangsseitige Schweißstange 332 die Bahn IVl. Bei etwa 210° sind die geteilten Bahnhalter 304 und 306 vollständig niederge-
drückt, die federbelastete obere Schweißstange 332 ist ebenfalls vollständig niedergedrückt und die starre obere Schweißstange 330 ist abgeflacht und biingi den vollen Schweißdruck auf die Bahn gegen den Widerstand der unteren Schweißstangen 154, 156 auf, und das Messer 230 durchdringt die Bahn. Das Messer 230 schneidet und perforiert die eingeklemmte Bahn Wl zwischen 210 und 250°. Der Nocken 40 ist so eingestellt, daß das Mes^T 230 bei 250° seine Aufwärtsbewegung beendet und Πί'ιί dem Rückzug beginnt.
Wie zuvor erwähnt wurde, sind die Nocken 37, 38 (Fig. 3), die den oberen Schweißkopf 36 hin- und herbewegen, so einstellbar, daß die Ruhezeit während der Hitze und Druck auf die Bahn Wl ausgeübt, veränderlich ist. Wenn die Beutel aus verschiedenen Arten von dünnen Bahnmaterialien bestehen, kann die Ruheperiode zwischen 210 und 270 bis 290° liegen. Dicke Bahnmaterialien können eine Ruhezeit von 210 bis 310 oder sogar bis 330° erfordern. Wenn die Ruheperiode bei 310° endet, wie es durch den durchgezogenen Pfeil in F i g. 13 angedeutet ist, beginnt der obere Schweißkopf 36 zu diesem Zeitpunkt mit der Aufwärtsbewegung, so daß er unmittelbar den Schweißdruck zwischen der feststehenden eingangsseitigen Schweißstange 330 und der gegenüberliegenden unteren Schweißstange 156 aufhebt. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung des oberen Schweißkopfes 36 wird die federbelastende obere Schweißstange 332 bei etwa 326° angehoben, und der Kontakt der geteilten Bahnhalter 304 und 306 mit der Bahn wird bei etwa 330° aufgehoben. Zu diesem Zeitpunkt beendet das Messer 230 seine Bewegung und kehrt in die Ausgangsposition unterhalb der Bahn W zurück. Bei 360° (0°) wird die Bremse 74 (Fig. 2) gelöst und die Kupplung 72 greift ein, so daß eine weitere Beutellänge der Bahn W1 in die Schweißposition zwischen 0° und 180° des Zyklus vorgerückt wird.
Wenn die Beutelherstellungsmaschine 22 zur Herstellung von Blättern S verwendet wird, wie sie in Fig. 12 dargestellt sind, wird eine Rolle R des gewünschten Materials auf die Beutelherstellungsmaschine 22 gebracht, und die Schalter 51 und 52 (F i g. 8) für alle vier Heizdrähte werden ausgeschaltet. Ohne Verwendung der vier Heizdrähte arbeitet die Maschine in der oben in bezug auf die Beutel B1 beschriebenen Weise und klemmt die Bahn und trennt sie während jedes Zyklus ab, ohne daß Heiz- oder Schweißvorgänge durchgeführt werden.
Wenn die Beutclhersteilungsmaschine 22 zur Herstellung von bodengeschweißten Beuteln B 2 mit vorauslaufendem geschlossenen Ende gemäß Fig. 10 verendet wird, wird eine Bahn W2 aus srhiauchformigem Verpackungsmaterial durch die Beutelherstellungsmaschine 22 hindurchgezogen und die Maschine wird in der oben beschriebenen Weise gesteuert, jedoch wird der stromabwärtige oder ausgangsseitige obere Heizdraht 342a abg.achauet und der gegenüberliegende untere Heizdraht 166 wird durch öffnen des Schalters 51 (Fig.8) ebenfalls eingeschaltet. Wenn daher bodengeschweißte Beutel P2 mit vorauslaufendem geschlossenen Enden durch die Schweiß- und Schneidvorrichtung 20 hergestellt werden, werden nur die stromaufwärtigen Heizdrähte 342 und 168 erwärmt, so daß nur eine quergerichtete Schweißung und ein Schnitt für jeden Beutelzyklus entsteht, wobei die Schweißnaht stromaufwärts in bezug auf die Schneidebene liegt.
Es liegt auf der Hand, daß die Zugwalzen 32, 34 das vordere Ende der verhältnismäßig dünnen Bahn durch den Mechanismus hindurchschieben und nicht hindurchziehen, wenn seitlich geschweißte Beutel oder bodengeschweißte Beutel mit vorauslaufendem geschlossenen Ende hergestellt werden. Wenn das geschweißte vordere Ende der Bahn an den Heizdrähten 142 oder 168 anhaftet, so läuft die Bahn W nicht durch die Vorrichtung 20 hindurch, sondern sie bleibt hinter dem Messer 230 haften. Wenn dieser Fall eintritt, kann der Nocken 71a (Fig. 2). der mit dem Schalter 71 die Betätigung der Bremskupplung 70 steuert, so eingestellt werden, daß die Kupplung 72 früh eingreift, d.h. während der Rückwärtsbewegung des Zahnsektors 62 bei etwa 350° (Fig. 13) in dem Zyklus, so daß die Zugwalzen um eine kurze Strecke zurückgedreht werden und die Bahn zwangsläufig von den mit Polytetrafluorethylen überzogenen Heizdrähten 352 und 368 abziehen, bevor die übliche Vorwärtsbewegung beginnt. Eine derartige Umkehr der Zugwalzen ist im einzelnen in der zuvor erwähnten US-PS 38 13 998 beschrieben.
Wenn die Beutelherstellungsmaschine 22 zur Herstellung von bodengeschweißten Beuteln 53 mit vorauslaufendem offenen Ende verwendet wird, wie sie in F i g. 11 gezeigt ist, wird eine Rolle aus schlauchförmigen, the.moschweißbarem Material auf die Beutelherstellungsmaschine gebracht und die Bahn W3 wird durch die Maschine abgezogen. Bei Herstellung dieses Beuteltyps ist die Arbeitsweise dieselbe wie bei seitlich geschweißten Beuteln, ausgenommen, daß die stromaufwärtigen Heizdrähte 168 und 342 durch Öffnung des Schalters 52 ausgeschaltet werden und Wärme nur durch die Heizdrähte 166 und 342a zugeführt wird, die das nachlaufende Ende des Beutels schweißen. Die Kupplung der Zugwalzen kann frühzeitig eingekuppelt werden, jedoch ist dies nicht erforderlich, da die
Abnahmeförderer 430 oder dgl., die nur teilweise in F i g. 4 gezeigt sind und denjenigen in der zuvor erwähnten US-PS 36 63 338 entsprechen, den fertigen Beutel S3 erfassen und von den stromabwärtigen Heizdrähten abziehen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schweiß- und Schneidvorrichtung mit einem Antrieb zum Bewegen einer Bahn in einer Förderrichtung, mit Schweißstangen auf einander gegenüberliegenden Seiten zum Aufbringen von Schweißdruck auf die Bahn in zwei quergerichteten Schweißebenen, mit Heizeinrichtungen in Zuordnung zu jeder Schweißstange zum Erwärmen der Bahn auf Schweißtemperatur entlang den Schweißebenen, mit einer Schneideinrichtung, die entlang einer sich quer zu der Bahn zwischen den Schweißebenen erstreckenden Schneidebene beweglich ist, mit Halteeinrichtungen zum Klemmen der Bahn zwischen den Schweißebenen auf beiden Seiten der Schneidebene, mit einem Antrieb zum Bewegen der einander gegenüberliegenden Schweißstangen und der Halteeinrichtungen in Druckeingriff mit der Bahn und zum Verschieben der Schneideinrichtung zum Abtrennen der Bahn, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen (S,, S2) zum »ahlweisen Einschalten und Ausschalten ausgewählter Heizeinrichtungen (166, 168, 342, 342a;, durch ein einstellbares Gestänge (254·, 256) im Antrieb des Schneidmessers (230) zum Einstellen der Eindringtiefe des Messer (230) in bezug auf die Bahn und durch eine gezahnte Schnittfläche des Messers (230).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (166, 168, 342, 342a; elektrische Widerstandsheizdrähte sind und daß die Steuereinrichtungen (St, Sj) unabhängige Schalter in einer Versorgungsschaltung für die Heizdrähte in jedem gegenüberliegenden Paar der Schweißstangen (330,332,154,156) Heizdrahtpaare umfassen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung aller oder ausgewählter gegenüberliegender Paare von Heizeinrichtungen (166, 168, 342, 342a; bei eingeschalteter Schweiß- und Schneidvorrichtung (20) und ausgeschaltetem Bahnantrieb (32, 34) ein hochohmiger Steliwiderstand (R2) vorgesehen ist, und zur Versorgung aller oder ausgewählter gegenüberliegender Paare von Heizeinrichtungen bei eingeschaltetem Bahnantrieb ein niederohmiger Stellwiderstand (R,) vorgesehen ist, und daß Schaiteinrichtungen (Su S2) vorgesehen sind, die auf das Einschalten und Ausschalten des Bahnantriebs ansprechbar sind und wahlweise die Erregung der Stellwiderstände steuern.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke der Bahn waagerecht liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugwalzen (32, 34) die Bahn intermittierend in Förderrichtung bewegbar ist, und daß die Schweißstangen (154, 156, 330, 332), die Halteeinrichtungen (304,306) und die Schneideinrichtung (230) gegen die Bahn vorschiebbar sind, wenn die Bahn ruht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugwalzen (32,34) die Bahn vor dem Vorrücken in Förderrichtung während jedes intermittierenden Bewegungsvorgangs zum Abstreifen der Bahn von den Schweißstangen zeitweilig zurückziehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (254, 256) derart einstellbar ist, daß das Messer (230) die Bahn vollständig durchtrennt
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (254, 256) derart einstellbar ist, daß lediglich die Spitzen der Messerschneide in die Bahn eindringen und diese perforieren.
DE2636321A 1975-09-10 1976-08-12 Schweiß- und Schneidvorrichtung Expired DE2636321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,059 US4019947A (en) 1975-09-10 1975-09-10 Multipurpose sealing and severing method and mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636321A1 DE2636321A1 (de) 1977-03-31
DE2636321C2 true DE2636321C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=24451546

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767625342U Expired DE7625342U1 (de) 1975-09-10 1976-08-12 Vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE2636321A Expired DE2636321C2 (de) 1975-09-10 1976-08-12 Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE2660591A Expired DE2660591C2 (de) 1975-09-10 1976-08-12

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767625342U Expired DE7625342U1 (de) 1975-09-10 1976-08-12 Vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660591A Expired DE2660591C2 (de) 1975-09-10 1976-08-12

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4019947A (de)
JP (1) JPS5237172A (de)
BE (1) BE845917A (de)
DE (3) DE7625342U1 (de)
ES (1) ES451411A1 (de)
FR (1) FR2337616A1 (de)
GB (1) GB1533127A (de)
IT (1) IT1073671B (de)
NL (1) NL7609385A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1076868A (en) * 1975-09-26 1980-05-06 Walter V. Marbach Piercing blade temperature control
DE2755860C2 (de) 1977-12-15 1979-09-20 Stiegler, Karl-Heinz, 7000 Stuttgart Maschine zum Herstellen von Schweißnähten an einer thermoplastischen Folienbahn
DE2810896A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus schlauch- oder halbschlauchbahnen
US4261779A (en) * 1979-07-25 1981-04-14 Fmc Corporation Indexing roll drive system
CA1177383A (en) * 1980-06-19 1984-11-06 Ernest H. Roberts Process for cutting and perforating plastic film
US4313781A (en) * 1980-06-26 1982-02-02 Ro-Ann Industries Corporation Method and apparatus for cutting and sealing thermoplastic material
DE3201248A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zum querschweissen und trennen einer kunststoffolien-doppelbahn
US4494948A (en) * 1982-07-06 1985-01-22 Sperry Corporation Air controlled paper stacker
DE3425430C2 (de) * 1984-07-11 1986-05-22 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum Trennschweißen von Kunststoffolien
US4708045A (en) * 1986-01-13 1987-11-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Replaceable knife and holder
JPS6330133U (de) * 1986-08-13 1988-02-27
US4859260A (en) * 1987-11-10 1989-08-22 Tice Engineering & Sales Inc. Apparatus and method for cutting and sealing belt loop ends and belt loop construction
DE4017906A1 (de) * 1990-06-02 1992-01-02 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum querschweissen und quertrennen oder querperforieren einer kunststoffolienbahn
US5268058A (en) * 1992-01-23 1993-12-07 Quality Containers International, Inc. Crytoplate seal bar
JPH0646939U (ja) * 1992-12-04 1994-06-28 株式会社カネノ製作所 製袋装置
DE19651954A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bayer Bitterfeld Gmbh Vorrichtung zum Schneiden einer Streifenverpackung
US6890290B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-10 Amplas, Inc. Method and apparatus for producing valve bags
ITMI20021900A1 (it) * 2002-09-06 2004-03-07 Ausonia Spa Dispositivo e procedimento di saldatura e di taglio di pellicole in materia plastica
AU2003286858A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-07 Amplas, Inc. Method and apparatus for producing valve bags
US7117657B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-10 Lockheed Martin Corporation Delivery point packager takeaway system and method
US7683283B2 (en) * 2003-04-11 2010-03-23 Lockheed Martin Corporation Delivery point merge and packaging device and method of use
US7115086B1 (en) * 2004-08-20 2006-10-03 Automated Solutions, Llc Queue-based bag forming system and method
WO2008058389A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Liqui-Box Canada Inc. A reslilient backing member for use with an impusle heating element
US8308625B2 (en) * 2009-08-16 2012-11-13 Ips Industries, Inc. Apparatus configured to manufacture a roll of interleaved bags
US20110207589A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Cmd Corporation Pouch Machine With Sealer
US9028643B2 (en) 2010-08-30 2015-05-12 Corning Incorporated Methods of bonding and articles formed thereby
CN102343690A (zh) * 2011-10-13 2012-02-08 苏州华日金菱机械有限公司 一种加工医疗袋的单夹片式驱动拉片装置
CN102501404B (zh) * 2011-10-13 2013-06-05 苏州华日金菱机械有限公司 一种加工医疗袋的皮带双夹片式驱动拉片装置
US8776857B1 (en) 2013-02-04 2014-07-15 Computype, Inc. Label application devices
CN107238362B (zh) * 2017-07-03 2023-06-27 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种位移传感器立式智能检验仪及检测方法
CN113002060A (zh) * 2021-02-07 2021-06-22 揭阳市群星机械股份有限公司 一种点断热封一体机
CN113766348B (zh) * 2021-08-08 2024-01-19 北京航建智慧通信集团股份有限公司 一种具有防护功能的5g微基站及其使用方法
KR102584531B1 (ko) * 2021-10-07 2023-10-04 김영학 회전식 비닐 가공기 및 이를 통해 제조된 비닐 가공품
CN115593678B (zh) * 2022-11-16 2023-04-07 常州市武进天龙发展有限公司 光学膜片自动包装设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158238B (de) * 1955-12-08 1963-11-28 August Schwarzkopf Trennschweissverfahren fuer Kunststoff-Folien und Vorrichtung dazu
US2837883A (en) * 1956-09-06 1958-06-10 Package Machinery Co Automatic packaging machine
FR1356992A (fr) * 1962-02-12 1964-04-03 Lehmacher & Sohn Fa Dispositif de soudage et de coupe de feuilles en matière synthétique thermoplastique
NL287993A (de) * 1962-02-12
DE1867183U (de) * 1962-11-29 1963-02-14 Carl Drohmann G M B H Heisssiegelbacke.
US3384528A (en) * 1964-01-14 1968-05-21 Lehmacher Michael Apparatus for severing and welding of thermoplastic tubing film
US3473995A (en) * 1965-04-19 1969-10-21 Gloucester Eng Co Inc Web altering mechanism
US3775225A (en) * 1971-07-06 1973-11-27 Gloucester Eng Co Inc Machine for perforating and heat sealing a web including an elongated element with a multiplicity of drivers
US3813998A (en) * 1971-11-12 1974-06-04 Fmc Corp Apparatus for making bottom seal thermoplastic bags
JPS536591B2 (de) * 1972-07-28 1978-03-09
US3874976A (en) * 1973-02-02 1975-04-01 Computron Inc Gripper jaw assembly
JPS49127470U (de) * 1973-03-02 1974-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
ES451411A1 (es) 1977-10-01
IT1073671B (it) 1985-04-17
GB1533127A (en) 1978-11-22
JPS5730668B2 (de) 1982-06-30
DE2636321A1 (de) 1977-03-31
US4019947A (en) 1977-04-26
DE7625342U1 (de) 1983-12-22
FR2337616B1 (de) 1982-09-17
FR2337616A1 (fr) 1977-08-05
NL7609385A (nl) 1977-03-14
DE2660591C2 (de) 1987-01-08
JPS5237172A (en) 1977-03-22
BE845917A (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636321C2 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2254448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff
EP0719634A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE2648711A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE2340267B2 (de) Verpackungsmaschine
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE1205886B (de) Verpackungsmaschine zum schlauchfoermigen Verpacken
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
DE941337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben von Aufreissmitteln
DE2610945A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken einer auf einem traeger angeordneten last
EP0920984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2221376C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
DE1479782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von Seitennahtbeuteln aus in Folien oder Schlauchform zu verarbeitenden schweiß baren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660591

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660591

Format of ref document f/p: P