DE1561939A1 - Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material - Google Patents

Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material

Info

Publication number
DE1561939A1
DE1561939A1 DE19671561939 DE1561939A DE1561939A1 DE 1561939 A1 DE1561939 A1 DE 1561939A1 DE 19671561939 DE19671561939 DE 19671561939 DE 1561939 A DE1561939 A DE 1561939A DE 1561939 A1 DE1561939 A1 DE 1561939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
machine according
film
packaging
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671561939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561939B2 (de
DE1561939C3 (de
Inventor
Odebo Nils Einar
Andblad Kjell Ingemar
Samuelsson Rune Paul Sigvard
Anvaern Verner Valfrid
Wetterberg Erik Ernst Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATMANUFAKTUR FACK AB
Original Assignee
PLATMANUFAKTUR FACK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATMANUFAKTUR FACK AB filed Critical PLATMANUFAKTUR FACK AB
Publication of DE1561939A1 publication Critical patent/DE1561939A1/de
Publication of DE1561939B2 publication Critical patent/DE1561939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561939C3 publication Critical patent/DE1561939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/48Enclosing articles, or quantities of material, by folding a wrapper, e.g. a pocketed wrapper, and securing its opposed free margins to enclose contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/46Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS 62 Wiesbaden ■ Rheinstraße 121 · Postfach 670 ■ Telefon 3O34S9
Postscheckkonto: Frankfurt/Main 181008 · Deutsche Bank 723 478 I 0 O Ί 9 3 9
4. Jan. 1967 S/Bm
Äktieboiaget Platmanufaktur Fack, Malmö 1 / Schweden
Haschine aum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten, "beispielsweise Dosen, in folienartiges Material
Priorität: Schweden vom 22. Jan. 1966;
schwedische Patentanmeldung Hr. 856/66
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungsehheiten, wie beispielsweise Dosen, Flaschen und dergl, die derart nebeneinander anzuordnen sind, daß sie von oben gesehen annähernd ein Tiereck bilden. Diese Gruppe von Verpackungseinheiten soll in folienartiges Material, beispielsweise Schrumpffolie, eingepackt werden und eine Form erhalten, die der Flächenform einer Palette entspricht, so daß eine Anzahl solcher eingepackter Gruppen von Verpackungseinheiten nebeneinander auf eine Palette gesetzt werden können, um die PaHefctenfläche auszunutzen.
/2
209815/0125
Es ist "bereits bekannt, eine Anzahl von Dosen, Flaschen und anderen Verpackungseinheiten in einer solchen Gruppe gemeinsam zu verpacken, ggf. in Folie einzuschrumpfen. Hierzu v/ird die zusammengestellte Gruppe von Yerpackungseinheiten auf eine Schrumpffolie gestelle und eine zweite Schrumpffolie über die Gruppe gelegt. Anschließend v/erden die aneinander liegenden Kanten der beiden Folien durch Verschweißen verschlossen. Danach wird die so umhüllte Gruppe von Verpackungseinheiten mit Wärme behandelt, um die Polie zu schrumpfen und die so eingepackte Gruppe zu einer steifen Einheit zusammenzuspannen. Sine solche Einheit kann dann ohne weiteres auf eine Palette gestellt werden, ohne daß Gefahr besteht, daß die Hülle reißt oder platzt. Es lassen sich auch eine Anzahl so hergestellter Einheiten ohne weiteres in mehreren Schichten auf eine Palette laden, genau so als ob jede Einheit aus einem Karton bestünde.
Diese Art der Verpackung ist an sich außerordentlich einfach und billig. Sie hat aber noch den Mangel, daß das Einhüllen der Ver-Packungseinheiten in folienartiges Material von Hand erfolgen muß, wodurch diese Art der Verpackung äußerst zeitraubend und lohnintensiv, d.h. teuer wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die das Einpacken von Gruppen von Verpackungsein-
209815/0125 BAD
bo;lien, in folienartiges iiiaterial ohne manuelle Einwirkung zustande bringt. Eine solche Haschine ist in erster linie dazu gedacht, :.iib Schrumpffolie aus Kunststoff als Verpackungsmaterial zu arbeiten. Sie soll aber auch für Folien aus anderem Material, z.ß. Aluminium, Papier oder dergl. verwendbar-sein. Bei Verwendung von anderem Material als Kunststoff-iOlie, insbesondere Schrumpffolie, sind dann entsprechende andere Einrichtungen zum Verschließen der Folienränder in der Maschine zu benutzen, so daß im folgenden die Bezeichnung "Schweißeinrichtungen" sinngemäß für jegliche Art von Einrichtung gesetzt ist, mit der 3?olienränder verschlossen werden können.
Die Maschine nach der Erfindung soll eine Reihe verschiedener Einrichtungen, im folgenden als "Werke" bezeichnet, für die vex'schiedenen Arbeitsvorgänge enthalten. Die Erfindung bezieht sich dabei sowohl auf die Gesamtheit und die Verbindung dieser Werke als !eile einer kompletten Maschine, als auch auf den Aufbau der einzelnen Werke selbst, soweit sich diese als Bausteine für zukünftige Maschinen eignen. Die Erfindung ist somit nicht auf die vorliegende Maschine allein begrenzt, sondern bezieht sich auch auf deren neuartige Teile, soweit diese unabhängig von der liaschine verwendbar sind.
209815/0125
Die Maschine nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens ein Gruppferwerk vorgesehen ist, das die in einer oder in mehreren Reihen ankommenden Verpackungseinheiten in gewünschter Gruppierung zusammenschiebt und während des Zusammenschiebens der Gruppen von Verpackungseinheiten am Ausgang durch ein gesteuertes Sperrwerk verschlossen ist, daß ferner ein lolienwerk vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, eine Verpackungsfolie am Ausgang des Gruppierwerkes durch eine sich quer erstreckende Öffnung in der Transportbahn vertikal quer über die Bewegungsbahn der Gruppe von. Verpackungseinheiten zu spannen, über und unter der Gruppe von Verpackungseinheiten bei deren Vorschub aus dem Gruppierwerk die I1OUe nachzugeben und die freien Enden der Verpackungsfolie hinter der Gruppe von Verpackungseinheiten an der sich quer erstreckenden Öffnung mit der Transportbahn zusammenzuführen, daß ferner eine ggf. mehrstufige Schweißeinrichtung zum Verschließen der Verpackungsfolie ringsum um die Gruppe von Verpackungseinheiten und Transporteinrichtungen vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, die aus dem Gruppierwerk entlassene Gruppe von Verpackungseinheiten bis zum vollständigen Verschließen der Verpackungsfolie zusammenzuhalten. Durch dieses Gruppierwerk mit Verschluß durch ein Sperrwerk und die sich an den Ausgang des Gruppierwerkes anschließendei Einrichtungen wird erreicht, daß der Verpackungsvorgang mit großer Betriebssicherheit und Schnelligkeit abläuft, insbesondere weil die Verpackungseinheiten sofort nach dem Verlassen des Gruppferwerkes von der tfolie eingehüllt und die Polie
2098.15/0125 ;BA0
1Ü1S39
t aas sill ie lead ringsum verschlossen wird.,
Das Gruppjerwerk kann einfach und übersichtlich und damit auch sieher ,arbeitend aufgebaut sein. Die Maschine nach der Erfindung kann zum Verpacken großer Anzahlen von Ver-? paekipigseinheiten ausgebildet sein. Hierzu ist es besonders günstig, i//enn dem Gruppierwe3?k noch gin. Verteilerwerk vorgeschaltet wird. Dadurch kann eine Maschine in sehr einfacher Weise zum Verpacken einer sehr großen Anzahl yon Verpaekungs*- einheiten ausgebildet werden.
Mir die Ausbildung 4es Gruppierwerkes selbst bestehen verschiedene Möglichkeiten, Beispielsweise kann das Gruppierwerk im wesentlichen eine Mehrzahl von fächern und ein Verteilerrad aufweisen, durch das die ankommenden Verpackungseinheiten in eijie Mehrzahl von Fächern verteilt werden. Eine solche Gruppiereinrichtung eignet sieh insbesondere, wenn die Yerpaekungseinheiten in großer Menge und großer Geschwindigkeit in einer Reihe zugeführt werden. Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung des Gruppierwerkes besteht beispielsweise darin, daß die Verpackungseinheiten durch mehrere Förderbänder. d.h. in mehreren Reihen seitlich an einen Gruppierungstisch herangeführt und dann seitlich auf den Gruppierungstisch ger schoben werden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausfuhrungsform besteht darin, daß auch Verpackungseinheiten verschiedener Art
20981 S/01 2δ ' BAD
— ο -*
oder Verpackungseinheiten mit vergeh ie denem Inhalt in einfacher übersichtlicher Weise in eine Gruppe zusammengeführt v/er-den können.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ira folgenden anhand der Zeichnung, die die -verschiedenen l'eilwerke der Maschine V/iederg.ibt, näher beschrieben, Es
Fig, 1 ein Verteilerwerk von der Seite gesehen;
Pig. 2 das gleiche Verteilerwerk von oben gesehen;
Pig, 3 ein Gruppiery/erk von der Seite gesehen;
Fig. 4 das gleiche Werk von oben gesehen;
Fig. 5 ein Sperrwerk in swei verschiedenen Arbeitsphasen; und 6
Fig, 7 ein Folienwerk und Transportwerk in zwei verschiedenen 0X1 ' Arbeitephasen j
Fig. 9 ein zweites Iransportwerk in zwei verschiedenen - 1Q Arbeitsphasen;
Fig, 11 ein erstes Sehweißwerkj
Figf 12 ein Streckwerk;
Fig, 15 ein Gebläse, um nebeneinander liegende Folienkanten miteinander in Berührung zu bringen;
Fig, 14 ein zweites Schweißwerk;
Fig, 15 ein Schrumpfwerk;
Fig, 16 ein Gruppierwprk in anderer Ausführung;
Fig, 17 eine andere Arbeitsphase an diesem Gruppierwerk;
Fig, 18 eine andere Ausführung des ersten 'fransporbwerkes;
Fig. 19 ein Detail dieses !Eransportwerkes;
/7 · Copy
209815/0125 bad OR,Q1NAL
Fig. 20, eine zweite Ausführung des StreckwerkeB in ver-
und d. gcniecienen Arbeitsphasen;
ϊΐί:. 23, verschiedene Arbeitsphasen eines Details des
?A and 25 streckv/erkes.
I?ii~. 1 Mg. 15 zeigen verschiedene Werke einundderselben Maschine. In I1Ig. 1 wird eine Transportbahn 1 für Verpackungseinheiten 2 gezeigt, die im vorliegenden l'all zylindrische Form haben. Es dürfte deutlich ersichtlich sein, daß die Einheiten 2 auch Flaschen, Glasdosen oder anderen Gefäßen aus wahlfreiem Material sein können. Die Transportbahn 1 kann ein endloses Band sein und mit zwei vertikalen Wänden 5 und 4 so zusammenwirken, daß die Einheiten 2 von den Seiten hergesteuert werden. Diese beiden Wände haben normalerweise ei? nen Abstand voneinander, der ungefähr dem Durchmesser einer Verpackungseinheit 2 entspricht, u. zw. gilt dies für den Teil der Transportbahn, der links von dem Teilabschnitt liegt, der auf den Zeichnungen zu sehen ist. In dem gezeigten Bereich ist der Abstand zwischen den Wänden größer, u.zw. vorzugsweise 1,5 mal der Durchmesser der Verpackungseinheit. Auf der einen Seite des Transportbandes ist ein Had 5 an einer Achse 6 befestigt. Dem liad wird eine Drehung in uichtung der Pfeile 7 erteilt. Es ist mit einer Anzahl peripherischer Ausschnitte 9 versehen. Jeder Ausschnitt hat dem Umkreis entlang eine 33reite, die ungefähr dem Durchmesser einer Verpackungseinheit 2 entspricht, und eine Tiefe, die ungefähr dem halben Durchmesser einer Einheit gleichkommt. Zwischen den Aus-
/8 209815/0125
schnitten liegen Umkreiskanten 10 des Rades 5, deren ungefa.hr dem Durchmesser einer Einheit 2 entspricht. Wie aus Pig. 2 hervorgeht, ist links vor dem Rad noch eine Wand 11 angebracht, die die Verpackungseinheiten 2 an die Wand zwingt. Dies verursacht, daß die Verpackungseinheiten sich "bei der Bewegung des Transportbandes in Richtung des Pfeiles 12 auf das Rad 5 zu bewegen, wobei jede zweite Einheit mit der Kante 10 und jede dazwischenliegende mit einem Ausschnitt 9 in Berührung kommt. Die Verpackungseinheit, die mit der Kante 10 in Berührung kommt, wird von dieser nahe an die Wand 4 hin geschoben, während die Einheit, die in den Ausschnitt 9 gerät, in die Nähe der Wand 3 gelangt, was deutlich aus dem Teil der Fig. 2 hervorgeht ι der unmittelbar rechts des Rades 5 liegt» Etwas weiter rechts davon wird der Abstand zwischen den Wänden 3 und 4 bis auf etwas mehr als den doppelten Durchmesser einer Verpackungseinheit vergrößert. Zwischen den beiden Wänden ist eine parallele Wand 13 angebracht. Am linken Ende dieser Wand ist eine Rolle 3 angebracht, die um eine vertikale Achse drehbar ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird jede zweite Verpackungseinheit der Transportbahnd zugeführt, die von den Wänden 4 und 13 begrenzt wird, und j eel- dazwischenliegende Einheit derjenigen Transportbahn, die von den Wänden 3 und 13 gegrenzt wird. Aufgabe der Rolle 8 ist es, die Berührungs-
209815/0125 SAD original
reibung zwischen den Verpackungseinheiten und der Wand
13 herabzusetzen. Diese Rolle 8 ist nicht unbedingt notwendig, aber es ist doch besser, sie anzubringen. Zweck der Verwendung des Rades 5 ist es, zu vermeiden, daß die vorwärt sgleitenden Verpaclcungseinheiten sich beim Überführen in die beiden getrennten Transportbahnen gegenseitig blockieren und den Weg sperren, was bei intermittierendem lauf des
Iransportbandes 1 eintreten könnte. Auf den beiden Transportbahnen werden die Verpackungseinheiten 2 einem Gruppierwerk zugeführt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein G-ruppierwerk, jedoch nur die
eine Hälfte eines solchen Werkes. Die andere Hälfte funktioniert auf gleiche Weise und ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Links auf den Figuren ist die Transportbahn zu sehen, die von den Wänden 3 und 13 gebildet wird. Sie mündet gegen ein Rad 14» das sich um eine Achse 15 dreht. Die Achse kann, wenn man so will, an ein Antrieborgan angeschlossen werden, das sie in Richtung des Pfeiles 16 dreht. Normalerweise ist dieser Antrieb nicht erforderlich, da die Verpackungseinheiten an der Mündung des erwähnten Transportkanals auf ein endloses Transportband 17 mit Umleitungsrolle 18 zugeführt werden. Das Rad 14 ist mit mehreren. Gruppen von Ausschnitten ver-
209818/0125 ' bad ORIGINAL
sehen, die nacheinander entlang der Peripherie des Rades angeordnet sind. Jede Gruppe hat drei verschiedene Ausschnitte 19, 20 und 21, die verschieden tief und in jeder Gruppe gleich sind. Die Zahl der Ausschnitte entsr^richt der Anzahl Fächer 22, 23 und 24» denen die Verpaekungseinheiten zugeführt werden sollen. Werden mehr als drei Fächer gewünscht, so muß die Anzahl der Ausschnitte in jeder Gruppe des Rades 14 entsprechend erhöht werden.
Durch die Bewegung des endlosen Bandes 17 nach rechts v/erden die von der durch die Wände 3 und 13 gebildeten Sransportbahn kommenden Verpackungseinheiten in die Ausschnitte 19, 20 und 21 des Rades 14 gezwungen und bei der weiteren Drehung des Rades in den Ausschnitten gehalten, wozu auch die Wand 25 und die Bewegung des Transportbandes beitragen. Die irächer 22, 23 und 24 werden von den Wänden 26, 27, 28 und 29 gebildet. Diese Wände strecken sich so gegen die Peripherie des Rades 14, daß diejenigen Verpackungseinheiten, die von einem der mit 21 bezeichneten Ausschnitte gefaßt werden, in das Fach 22, - diejenigen Verpackungen 2, die von einem der mit 19 bezeichneten Ausschnitte gefaßt werden, in das i'ach und diejenigen Verpackungen 2, die von einem der mit 20 bezeichneten Ausschnitte gefaßt werden, in das Fach 24 gelangen. Dien wird dadurch erreicht, daß die Kanten der Ausschnitte, gegen die die Einheiten während 1/4 bis 1/2 Umdrehung des Hades ge-
/I 2 0 9 8 1 5/ 0 1 2 S BAD ORIGINAL
drückt werden,- eine solche Seltenschräge haben, daß die Einheiten ""bin an das gewünschte Jach gebracht werden, /in. der Mündung, der von den Wänden 3 und 13 gebiläeben Transportbahn χει eine Sperrwand 30 angebracht, damit die Verpackuni;seinheiten sich nur in der Richtung weiterbewegen können, die ihnen auf Pi{j. 4 erteilt wurde. Bei vorliegender HasctiJnc ist beabsichtigt, daß das 'Transportband 17 sich nur so weit vorwärts bewegen soll, daß sich drei Reihen von Ye.opackungseirihciten in den Fächern 22, 23 und 24 sammeln. Die erste Reihe- wird von einer Platte 31, die zu einem Sperrwerk gehört, am Weitergleiten gehindert. An der Sperrplatte sind zwei dünne, steife. Drähte 32 und 33 .befestigt. !Diese bilden eine Fortsetzung der Wände 27 und 28. Die Wände 26 und 29 dagegen haben eine Länge, die ungefähr der Gesamt-lange von Wand 28 und Draht 33 oder Viand 27 und Draht 32 entspricht.
Jig. 5 zeigt die Sperrplatte 31 in ihrer oberen Lage und Fig. ό seigt sie in ihrer unteren Lage. In der oberen lage werden die ankommenden "Verpackungseinheiten 2 angehalten. Der Abstand zwischen der Oberseite des Transportbandes 17 und der Unterseite der Sperrplatte 31 ist so gewählt, daß die Einheiten nicht umkippen. In der untex^en Lage liegt die Unterseite der Sperrplatte fast völlig gegen das Transportband an. Die gegen die Verpackungseinheiten gerichtete Kante 34 der Platte 31 ist ab-
/12 209815/012 5 BAD mAL
geschrägt, damit die Einheiten über die Platte hinweggleiten können. Der Durchmesser der Drähte 32 und 33 ist so gewählt, daß die Drähte in die Hohlräume passen, die von den Einbuchtungen gebildet werden, die in der Regel an Verpackungseinheiten bestehen, vor allem, wenn es sich dabei um Flaschen oder G-lasdosen handelt. Dadurch können diese Verpackungseinheiten seitlich miteinander in Berührung gebracht werden, trotz der steuernden Eigenschaft der Drähte 32 und 33. Die Sperrplatte 32 wirkt mit einer zweiten Platte 35 zusammen. Dadurch wird ein Verbindungsglied zwischen dem Transportband 17 und einem daran anschließenden Transportband 36 geschaffen. So eine Überbrückung ist notwendig, da ja zwischen zwei Transportbändern stets ein. Zwischenraum entsteht. Diese durch die Platten 31 und 35 gebildete Überbrückung ermöglicht die unbehinderte Überführung der Verpackungseinheiten auf das Transportband 36. Die Überbrückungsplatte 35 ist an ihren kurzen Enden mit je einer rechtwinklig dazu angebrachten konsolenartigen Platte 37 versehen. Diese Konsolenplatten 37 sind beweglich um eine horizontale Achse 38 gelagert, die an einem unbeweglichen vertikalen Wandteil 39 befestigt ist. Am unteren Ende der Konsolenplatte 37 ist ein Betätigungsarm 40 angelenkt, dessen anderes Ende mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, die in vorliegendem Fall hydraulischer Art ist, aber auch irgendwelcher anderer Art seii^cann, jedoch unter der Voraussetzung, daß sie die Platte 35 in die auf den Pig. 5 und 6 ge-
209815/0125 , BAD original
; zeigten lagen "bringen kann. Die Betätigungseinrichtung 41 ist an einem vertikalen Balken 42 befestigt, der zum Sperrwerk gehört. Die Sperrplatte 31 ist auf der Unterseite an ihren beiden Enden mit je einem I-förmigen Teil 43 versehen, was aus Big. 5 deutlich ersichtlich ist. Dieser I-förmige Teil ist an seinem rechten Ende um eine Achse 44 schwenkbar an der Eonsolenplatte 37 gelagert. Am linken Ende des I-förmigen Teils ist das eine Ende eines lenkers 45 um eine Achse 46 gelagert. Das andere Ende dieses Denkers 45 ist beweglich um eine Achse 47 gelagert, die an dem vertikalen Wandteil 39 angebracht ist. Der ■beschriebene Gliedermechanismus ermöglicht das Heben und Senken der Sperrplatte 31. Stattdessen läßt sich auch geder andere geeignete Gliedermechanismus verwenden, um die Sperrplatte 31 zwischen den in Fig. 5 und 6 gezeigten lagen zu bewegen. Das beschriebene Sperrwerk kann ganz allgemein als Yerbindungsorgan zwischen zwei beliebigen Transportbändern gelten, wenn in einer Anlage zwei Transportbänder hintereinander angeordnet sind«
den Weitertransport einer Gruppe von Verpackungsein.ha.ten, die vor der Sperrplatte 31 zusammengestellt wurde, ist ein erstes Transportwerk erforderlich. Pig. 3 zeigt es in seiner Ausgangslage zusammen mit dem Gruppierwerk. Pig. 7 zeigt das Transportwerk ebenfalls in dieser lage. Auf den Pig. 8 und 9 ist das ! Transportwerk in seiner anderen Endlage zu sehen. Dieses Transportwerk enthält die bei der Beschreibung von Pig. 4 erwähnten Wän-
/U
.2OS81S/012S '
BAD
H -
de 26, 27, 28 und 29. Diese Wände werden durch eine transversale Überbrückung 48 zusammengehalten, die an jedem Ende mit einer vertikalen Stange 49 versehen ist, wovon die eine auf I1Ig. 3 zu sehen ist. Diese Stangen 49 sind mit zwei beiderseits des Bandes 17 angeordneten Verschiebeeinrichtungen 50 verbunden. Jede dieser Verschiebeeinrichtungen 50 ist an einer horizontalen Stange 51 geführt, die mit der Bewegungsrichtung des Transportbandes 17 parallel liegt. Das Transportwerk ist außerdem mit einem Zubringer versehen, der aus einem Querstück 52 besteht mit drei vertikalen Zungen 53, 54 und 55. Das Querstück 52 ist an beiden Enden mit je einer vertikalen Stange 56 und 57 verbunden. Das untere Ende jeder Stange ist an einen hydraulischen Zylinder 58 angeschlossen. Durch diesen hydraulischen Zylinder 58, der mit der Verschiebeeinrichtung 50 fest verbunden ist, kann der Zubringer gehoben und gesenkt werden. Wenn der Zubringer hochgehoben ist, können die Verpackungseinheiten unter ihm hindurch laufen, während er sie in seiner unteren Lage bei einer Bewegung der Yerschiebeeinrichtungen 50 nach rechts schiebt. Die Wände 26 und 29 des Transportwerkes sind an ihrem rechten Ende mit je einem nach vorn gerichteten Finger 60 versehen. Jeder Pinger ist an seinem linken Ende beweglich um eine horizontale Achse 61 gelagert. Die Finger 60 sind mit Eedervorrichtungen 60 A (s. 3?ig. 10) versehen, und nehmen normalerweise die auf Fig. 3 gezeigte lage ein. Die beiden
/15
209815/0125 BAD
finger 60 haben an ihrem freien Ende ein quer nach außen gerichtetes Stück 62 bzw. 63.
. Das beschriebene iransportwerk funktioniert folgendermaßen:
Yfenn der durch den Zubringer und die Sperrplatte 31 begrenzte llaum mit Yerpackungseinheiten gefüllt ist, wird der Zubringer aus seiner auf Pig. 3 gezeigten oberen Lage in die Lage gesenkt, die auf !''ig. 7 gezeigt wird. Danach wird das Transportwerk mit Hilfe des Verschiebungsorganes 50 nach rechts in die Endlage gebx'acht, die auf Fig. 8 und 9 zu sehen ist. Ehe diese Vorwärtsbewegung erfolgen kann, muß das Sperrwerk die auf !Fig. 6 gezeigte Freigabelage einnehmen. Nachdem das Transportwerk die
auf I'i^:. 8 gezeigte Lage erreicht hat, wird der Zubringer wie- I
der in seine in i'ig. 3 gezeigte obere Lage gehoben und das ; 'I'ransportwerk in seine Ausgangslage zurückgebracht. Danach nimmt das Sperrwerk wieder die Sperrlage ein, die" auf Mg. 5 gezeigt wird. Nun kann das Gruppierwerk die nächste Gruppe zusammenstellen. Bezüglich des beschriebenen Transportwerkes ist zu sagen, daß seine Anwendung nicht nur auf vorliegende Maschine begrenzt ist, sondern dass es in jeder Maschine verwendet werden kann, die ein Transportwerk der beschriebenen Art erfordert.
/16
209815/0125
Fig. 7 zeigt ein Folienwerk, wo eine Folie 64 von einer nicht gezeigten oberen Folienrolle kommt. Außerdem ist eine Folie 65 zu sehen, die von einer unter der l'ransportbahn 36 gelegenen Folienrolle kommt. Die "beiden freien Enden der Folien 64 und 65 sind mittels eines Schweißverfahrens, das weiter unten näher beschrieben wird, miteinander verbunden. Die Figur zeigt auch zwei Organe 66 und 67» die die Folien steuern. Im vorliegenden Beispiel sollen Schrumpffolien benutzt werden. Bei seiner Bewegung nach rechts berührt das Iransportwerk mit den beiden Fingern 60 die sperrende Folie und schiebt sie vor sich her, wie aus den Fig. 7} 8 und 9 ersichtlich.
Das erste Transportwerk arbeitet mit einem zweiten Transport- wak zusammen, das in den Fig. 9, 10 und 11 und 12 gezeigt ist. Es besteht aus zwei gabelförmigen Elementen 68 und 69. Jedes der gabelförmigen Elemente 68 und 69 hat zwei parallele Schenkel, deren Abstand voneinander der Länge einer Gruppe von Verpackungseinheiten entspricht. Wie aus den Fig. 9 und 12 hervorgeht, sind diese Gabeln 68 und 69 quer zur !Transportbahn verschiebbar. Die Gabeln 68 und 69 sind mit je einem Stiel 70 und 71 versehen, und diese Stiele stehen mit zwei hydraulischen Vorrichtungen 72 und 73 in Verbindung, wodurch die Gabeln um die Verpackungen geschoben und wieder zurückgezogen werden können. Die hydraulischen Vorrichtungen 72 und 73 sind auf Platten 74 und 75 befestigt, die in der Längsrichtung des Transportbandes 36 veraniebbar sind.
/17 i
209815/0125 bad original
Das zweite Transportwerk arbeitet folgendermaßen:
Wenn das erste Transportwerk eine Gruppe von Yerpackungseinheiten in die auf 3?ig. 9 gezeigte Lage gebracht hat, werden die Gabeln des zweiten Transportweges so um diese Gruppe geschoben, daß sie sie von beiden Seiten völlig umgreifen. Dieses Greifen der Gabeln um die Gruppe wird dadurch erleichtert, daß die erwähnten Pinger 59 und 60 an der Yorderseite der Gruppe einen Zwischenraum zwischen der Gruppe und der Folie schaffen. Wenn die Gabeln des zweiten Iransportwerkes die Gruppe auf oben beschriebene Weise um- , greifen, befinden sie sich oberhalb der Wände 26 und 29, was aus Fig. 10 hervorgeht. Bei der Rückkehr des ersten Transportwerkes in seine Ausgangslage können die Pinger 60 unter den Gabelschenkeln durchgleiten, da sie mit den Federn 59 versehen sind. Während die Gabeln die Gruppe umgriffen halten, werden die beiden Folien 64 und 65 hinter der Gruppe miteinander in Berührung gebracht und zusammengeschweißt, so daß die Gruppe nun von einer Folienröhre umschlossen ist. Gleichzeitig wird die entstandene Röhre von den von den Rollen kommenden Folien abgeschnitten, u.zw. geschieht dies der Schweißnaht entlang derart, daß die Enden der beiden Folien miteinander verbunden bleiben. Dieses mit einem ersten Schweißwerk ausgeführte Schweißverfahren wird weiter unten näher beschrieben. Die Wirkungsweise des Werkes wurde schon jetzt gesdaildert, weil
209115/0125
dadmdi die Funktion der Maschine leichter verständlich wird. Das zweite iransportwerk befördert nun die umschlossene Gruppe in der Bewegungsrichtung der iransportbahn 36 bis an eine Stelle kurz vor einem zweiten Schweißwerk. Dort werden die Iransportgabeln quer zur Bahn von der Gruppe weggezogen, was auf Pig. 12 zu sehen^lst. Danach tritt ein Streckwerk in Punktion, das aus vier fühlerartigen Organen 76, 77, 78 und 79 besteht. Diese fühlerartigen Organe sind ihrerseits mit den Teilen 80, 81, 82 und 83 verbunden, welche mit zwei nicht gezeigten Betätigungseinrichtungen zusammenwirken, die an den Platten 74 und 75 befestigt sind. Wenn die Gabeln 68 und 69, wie in Pig. 12 gezeigt, sich von der Gruppe zurückgezogen haben, werden die fühlerartigen Organe in die Öffnungen eingeführt, die sich a£ beiden Seiten der Gruppe in der Polienhülle befinden. Die fühlerartigen Organe werden im Zentrum der Öffnungen eingeführt und dann in der Längsrichtung der Gruppe bewegt, wobei die Polie so gedehnt wird, wie es in Pig. 12 ersichtlich ist. Dies geschieht, um ein anschließendes Schweißen der seitlichen Kanten zu erleichtern. Mittels einer Bewegung des Bandes 36 in Richtung der Pfeiles 84 wird die Gruppe zum zweiten Schweißwerk gebracht, wo das erwähnte Verschweißen 'der Seitenkanten erfolgt. Nach dem Schweißen werden die fühlerar-.' tigen Organe in ihre Ausgajrgslage zurückgebracht,
/19
BAD ORIGINAL
209816/0125
IS
In etwas abgewandelter Ausführung des zweiten Trans ρ ortwerke s kann den Gabeln 68 und 69 jedoch eine ausschließlich festhaltende Punktion am ersten Schweißwerk erteilt werden. Mach dem Schweißen werden die Gabeln 68 und 69 zurückgezogen und die· fühlerartigen Organe 76, 77, 78, 79 in die Öffnungen eingeführt, wonach sowohl dem Band 36 als auch den Platten 74 und eine Bewegung nach rechts bis zum zweiten Schweißwerk erteilt wird.
Das erste Schweißwerk besteht gem. Fig. 11 aus zwei sich quer erstreckenden Sehv.'eißleisten 85 und 86, die auf irgendeine geeignete Weise vertikal bewegt werden. Wenn die Leisten 85 und 86 aufeinander zu bewegt werden, bis sie sich berühren, werden die Folien, die dadurch miteinander in Kontakt kommen, beispielsweise mit Wärme oder auf eine andere bekannte Art vereinigt. Gleichzeitig wird die Schweißnaht derart durchscnitten, daß die von oben und unten kommenden Folien von den die Gruppe umschließenden Folienteilen getrennt werden. Wenn die Leisten 85 und 86 danach voneinander entfernt werden, ist die Gruppe von einer Folienröhre umgeben, und die von oben und von unten kommenden Folienbahnen sind miteinander vereinigt.
Während des !Transportes vom ersten zum zweiten Schweißwerk werden die längskaiiten der Umhüllung der Gruppe auf beiden Seiten des !Transportbandes je einem Druckluftstrahl ausgesetzt. Jeder Druckluftstrahl kommt aus einer Düse 37. Aufgabe der Luftstrahlen ist
• BfcD ORDINAL /f:0
20S81S/0125
es, die nebeneinander liegenden Folienkanten einander zu nähern. Dadurch wird die Arbeit der fühlerartigen Organe ergänzt .
Das zweite Schweißwerk enthält zwei feststehende Leisten 88 und 89, die längs den beiden Seiten des Transportbandes 36 angebracht sind, u.zw. in einer Höhe, die derjenigen der Folienkanten entspricht, die miteinander verschweißt werden sollen, und einstellbar ist. Die leisten 88 und 89 wirken mit zwei Leisten 90 und 91 zusammen, die vertikal beweglich sind und mit den feststehenden Leisten 88 und 89 in Berührung ger bracht werden können. Wenn eine umhüllte Gruppe in die in Pig. 14 gezeigte Lage gebracht worden ist, d.h. wenn die Folienkanten, die miteinander verbunden werden sollen, auf den Teilen 88 und liegen, werden die Teile 90 und 91 gesenkt, bis sie die Teile und 89 berühren. Bei der Berührung werden die Folienkanten auf bekannte Art miteinander verschweißt, und die Gruppe ist nun hermetisch eingeschlossen. Die Leisten 88, 89, 90 und 91 enthalten Einrichtungen bekannter Art, die das Schweißen ermöglichen. ]\|ach dem Schweißen werden die Leisten 90 und 91 wieder gehoben, wonach das Transportband die umhüllte Gruppe zu einem Schrumpfwerk bringt, das auf Fig. 15 zu sehen ist. Dieses besteht u.a. aus mehreren Düsen 92, 93, 94» 95 und 96, denen Luft von solcher Temperatur entströmt, daß die Kunststoff-Folie, die die Gruppe umschließt, so schrumpft, daß die ganze Gruppe zu einer steifen Einheit wird und daher nun genau wie ein Karton behandelt werden - ' kann. /21 {
209815/0125 . SAD original
Die Pig. 16 und 17 zeigen eine andere Ausführung eines Gruppierwerkes. Wie aus Pig. 16 hervorgeht, werden die Yerpaclcungseinheiten vom Verteilerwerk auf zwei miteinander parallele Transportbahnen gebracht, die aus je einem endlosen transportband 97 und 98 bestehen. Diese Bänder befinden sich zu beiden Seiten der Pläche 99, wo die Verpackungseinheiten zu einer G-ruppe zusammengestellt werden Sollen. Auf den freien Seiten der Transportbänder 97 und 98 befinden sich je ein Schiebeorgan, wovon nur das eine auf den Pig. 16 und 17 zu sehen ist. Das Organ besteht aus einem transversal beweglichen Schieber 100, der am einen Ende einer Achse 101 befestigt ist, deren anderes Ende eine verschiebbare pneumatische Vorrichtung ist. Mittels dieser pneumatischen Vorrichtung 102 läßt sich der Schieber 100 zwischen der auf Pig. 16 gezeigten lage und einer Lage, die ungefähr im Zentrum der Pläche 99 liegt, hin und her bewegen. An beiden Enden des Schiebers 100 sind zwei Stangen 103 und 104 angebracht. Jede dieser Stangen 103 und 104 und die dazu gehörenden lager bewirken, daß der Schieber 100 stets parallel mit der Längsachse der Pläche 99 und damit auch parallel mit der Bewegun^richtung der !Transportbänder 97 und 98 liegt. Am einen Ende der Pläche 99 ist ein Zubringer^109 angebracht, und an ihrem anderen Ende eine Sperre 110. Diese Sperre geht am deutlichsten aus Pig. 18 hervor. In dieser Pigur ißt auch zu sehen» daß an den Enden des Zubringers
/22
209815/0125
zwei miteinander parallele Leisten 111 und 112 befestigt sind. Am anderen Ende der leisten ist je eine vertikale Platte 113 und 114 angebracht. Diese Platten laufen in zwei Spuren, beispielsweise Schlitzen 115 und 116 in der Fläche 99. Die Platten 113 und 114 stehen mit einer nicht gezeigten Antriebsmaschine^, die vorzugsweise pneumatischer Art ist, in Verbindung, so daß der Zubringer 109 in der Längsrichtung der fläche 99 zwischen den in den !Figuren 16 und 18 gezeigten Lagen hin- und zurückbewegt werden kann. Die Platten 113 und 114 wirken auf je eine Leiste 117 und 118 ein. Jede Leiste ist mit einem Absatz versehen. Sei der Leiste 117 ist dieser Absatz zu sehen und hat die Bezeichnung 119 erhalten. Wenn die Platte 113 den Absatz 119 berührt, wird die Leiste 117 in der gleichen Richtung bewegt wie der Zubringer 109. Die beiden Leisten haben an ihrem vorderen Ende je einen quer nach innen gerichteten Pinger, 120 bzw. 121. An den freien Enden der beiden ü'inger ist je ein Seil befestigt, das parallel mit den Leisten 111 und 112 nach hinten läuft. Vom Finger 120 läuft das Seil 122 um eine Rolle 123, die sich um eine vertikale Achse 124 dreht, und danach um eine vertikale Rolle 125, die sich um eine horizontale Achse 126 dreht. Diese beiden Räder sind neben der Leiste 111 befestigt. Am freien Ende des Seiles 122 hängt ein Gewicht I27. Sin gleiches Seil mit Rollen und Gewicht ist auf der anderen Seite der Transportbahn angebracht und geht vom "Finger 121 aus. Außerdem sind
BAD ORIGINAL
209815/0 125
auf Pig. 18 die "beiden Folien 64 und 65 zu sehen, und schließlich ein endloses Band 127A? das als !Fortsetzung der Fläche 09 dient.
Das auf den Pig. 16, 17 und 18 gezeigte Gruppierwerk arbeitet auf folgende V/eise, wobei jedoch vorausgesetzt wird:, daß nur das Band 93 und der Schieber 100 in Punktion sind:
Durch die Bewegung des Bandes 93 werden ide Verpackungseinheiten 2 solange weiterbefördert, bis die vorderste Einheit sich kurz vor der Sperre 110 befindet. Nun tritt der Schieber 100 in Punktion und schiebt drei Verpackungseinheiten auf die -Fläche 99» wie es auf Pig. 17 zu sehen ist. Die erste Reihe wird so weit geschoben, daß drei Längsreihen nebeneinander auf der Fläche 99 Platz bekommen. !Nachdem die erste Reihe auf ihren Platz gebracht worden ist, zieht sich der Schieber in seine auf Pig. 16 gezeigte Ausgangslabe zurück, Nun bewegt sich das Transportband 98 wieder und bringt drei weitere Verpackungseinheiten an die gleiche Stelle wie die ersten drei, und der Schieber 100 tritt wieder in Funktion. Auf dieselbe Weise wird noch eine dritte Reihe auf die Fläche 99 geschoben. Die Bänder 97 und 98 können auch ununterbrochen laufen. Man. kann auch die erste Reihe von Verpackungen nur so weit schieben, daß sie gerade auf die Fläche 99 kommt. Sie wird dann gleich-
209815/0125 bad
zeitig mit den beiden folgenden Reihen v/eitergeschoben. Die Anzahl von drei Verpackungseinheiten in jeder Längsreihe ist nur ein Beispiel. Bs ist auch möglich, Gruppen zu bilden mit mehr oder weniger als drei Terpackungseinheiten in jeder Längsreihe oder aus mehr oder weniger als drei Längsreihen. Wenn beide Schieber und beide Transportbänder in Betrieb sind, geht'die Zusammenstellung einer Gruppe begreiflicherweise rascher vor sich. Fig. 18 zeigt die fertiggestellte Gruppe beim Verschieben auf das nächste Transportband. Die fertiggestellte Gruppe liegt zuerst gegen die Sperrleiste an und Ij.äßt sich nicht verschieben, solange die Leiste diese sperrende Lage einnimmt. Die Sperre öffnet sich normalerweise erst, wenn der Zubringer 109 mit der Gruppe in Berührung kommt.
A
läßt sich aber auch scon vorher öffnen. Gleichzeitig kommen auch die Platten 113 und 114 mit den Absätzen an den Leisten 117 und 118 in Berührung, so daß der Zubringer 109 nun die Leisten und die daran befindlichen Finger 120 und 121 mit nach vorn bewegt. Die Finger schieben die sperrende Folie vor sich her, wie aus Fig. 18 hervorgeht. Der Zubringer 109 und die Finger 120 und 121 mit den dazu gehörenden Teilen übernehmen auch die Funktion des oben erläuterten zweiten Transportwerkes. Das abgewandelte Transportwerk führt die fertige Gruppe an die Stelle, die in Fig. 18 zu sehen ist. Während des Transportes
BAD ORIGINAL
209811/0125
dorthin hindern die Seile die Verpackungse inhe it en daran, nach den Seiten zu gleiten. In der auf Pig. 18 gezeigten Lage zieht sich das Cransportwerk wieder von der Gruppe zurück, wonach die Folie auf dieselbe Weise verschweißt werden kann, wie Pig. 11 es zeigt. Danach wird die umschlossene Gruppe zum zweiten Schweißwerk gebracht, wo nun die Längsseiten.der Polienhülle geschweißt werden sollen. Das Streckwerk an diesem zweiten Schweißwerk ist von anderer Ausführung als das früher beschriebene. Es besteht aus zwei gleichen Teilen, die auf beiden Seiten der umhüllten Gruppe angebracht sind. Jeder Seil besteht aus zwei Armen, 128 und 129, die sich parallel mit der·Längsrichtung des Transportbandes 127A erstrecken. Jeder Arm ist an seinem einen Ende an einer Achse 130 bzw. 131 befestigt. Die Achsen liegen im rechten Winkel zu den Armen und sind in je einem Lager 132 und 133 gelagert. An jeder Achse ist außerdem ein Kettenrad - oder ein Seilrad - befestigt, 134 und 125. Über die Räder läuft eine Kette 136 - oder ein Seil -, deren eines Ende an einer üeder befestigt ist, deren anderes Ende (der Peder) festgelegt ist. Das andere Ende der Kette 136 ist mit einer Stange 137 Äst verbunden, die zu einer hydraulischen oder pneumatischen - Vorrichtung 138 gehört, welche die Kette bewegen kann. Die beiden Achsen 130 und 131 sind in einem solchen Abstand voneinander angebracht, daß die freien Enden
20981S/0125
der Arme 128 und 129 einander gegenüber liegen können. Dies ist die Ausgangslage der Arme. Am freien Ende des Armes 128 bzw. 129 ist ein Teil 139 bzw. HO angebracht, das sich um eine mit der Längsrichtung der Arme parallele Achse 141 bzw. 142 dreht. Von den Teilen 139 und HO geht je ein Stab 143 bzw. 144 aus. Die Teile 139 und HO enthalten je eine Feder, 139A und 14OA, die die beiden Stäbe 143 und 144 in eine lage drehen wollen, in der sie quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes 127A und parallel mit seiner Oberfläche liegen. Ein Sperrblech 145 hindert die Teile 139 und HO jedoch daran, diese lage einzunehmen. (Siehe Fig. 23 und 25). Das Sperrblech wirkt nur dann sperrend, wenn die Arme ihre Ausgangslage, die auf Fig. 20 zu sehen ist, einnehmen.
Das beschriebene Streckwerk arbeitet folgendermaßen:
Wenn eine eingehüllte Gruppe Verpackungseinheiten sich beim zweiten Schweißwerk und genau vor dem Streckwerk befindet, wird die hydraulische Vorrichtung 138 so beeinflußt, daß sie die Stange 137 einzieht. Dadurch wird den beiden Armen eine Bewegung nach oben erteilt, was auf Fig. 21 zu sehen ist. Während dieser Bewegung nach oben verliert das Sperrblech 145 seine sperrende Wirkung, was zur Folge hat, daß die S&be 143 und 144 auf die Transportbahn zu gedreht werden, bis sie mit deren Flächen parallel liegen. Der auf der anderen Seite der Transport-
/27
BAD QRIGWAL
20981S/0125
bahn gelegene zweite Teil des Streckwerkes arbeitet auf gleiche Weise. Die Stäbe des Streckwerkes dehnen die seitlichen Öffnungen der I'olienhülle so, daß die Kanten, die das zweite Schweißwerk zusammenschweißen soll, miteinander in Berührung kommen, iiach dem Schweißen v/erden die Arme in ihre Ausgangslage zurückgeführt, wobei auch die Stäbe ihre Ausgangslage einnehmen.
Bei der zweiten Alternative können die Yerpackungseinheiten auch auf iigendeine geeignete Weise auf die Fläche 99 gebracht werden. Bei dieser Alternative können die Seile 122 und die Pinger 120 und 121 durch zwei Stützlineale ersetzt werden, die mit der Bewegungsrichtung des Bandes 127A parallel liegen und quer dazu verschiebbar sind. Die Lineale sind entlang der Transportbahn so angebracht, daß eine Gruppe, wenn sie ganz in ]?olie eingehüllt ist, sich völlig zwischen den Stützlinealen befindet. Während des Umh'üllungs vor ganges liegen die beiden lineale einander so nahe gegenüber, daß die Gruppe gerade noch dazwischen durchkommt. Nachdem die Verpackung fertig ist, werden die Stützlineale wieder voneinander entfernt .
/28
Patentansprüche
209815/0125

Claims (1)

  1. 28
    Patentansprüche
    1. Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten, wie z.B. Dosen, Flaschen und dergl., die so nebeneinander anzuordnen sind, daß sie von oben gesehen, annähernd ein Viereck "bilden, in folienartiges Material, beispielsweise Schrumpffolie, wobei die Verpackungseinheiten der Maschine in mehreren, vorzugsweise jedoch in einer einzigen Reihe zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gruppierwerk vorgesehen ist, das die in einer oder mehreren Reihen ankommenden Verpackungseinheiten (2) in gewünschter Gruppierung zusammenschiebt und während des Zusammenschiebens der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) am Ausgang durch ein gesteuertes Sperrwerk verschlossen ist^ daß ferner ein Folienwerk vorgesehen ist, daB dazu ausgebildet ist, eine Verpackungsfolie (64) am Ausgang des Gruppierwerkes durch eine sich quer erstrockende Öffnung in der Transportbahn vertikal quer über die Bewegimgsbahn der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) zu spannen, über und unter der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) bei deren Vorschub aus dem Gruppierwerk die Folie (64) nachzugeben und die
    BAD ORIGINAL
    freien Enden der Verpackungsfolie (64) hinter der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) an der sich quer srstreckenden Öffnung in der Transportbahn zusammenzuführen, daß ferner eine ggf. mehrstufige Schweißeinrichtung zum Verschließen der Verpackungsfolie (64) ringsum, um die Gruppe von Verpackungseinheiten (2) und Transporteinrichtungen vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, die aus dem Gruppierwerk entlassene Gruppe von VerpackungS1-einheiten (2) bis zum vollständigen Verschließen der Verpackungsfolie (64) zusammenzuhalten.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gruppierwerk ein Verteilerwerk vorgeschaltet ist, das dazu ausgebildet ist, fortlaufend die in ei&er Reihe ankommenden Verpackungseinheiten (2) auf mehrere Reihen von Verpaokungseinheiten (2) zu verteilen.
    3. Maschine gemäß Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet? daß daa Verteilerwerk aus einer Transportbahn mit einem endlosen Band (1) als Boden und mit Seitenvfänden (3,4,)1) sowie aus ei nem Verteilerrad (5) beetetet, das drehbar um eine vertikale Achse (6) gelagert ist und teilweise in die Transportbahn
    2 D S 3 ϊ 5 > P
    (1, 3, 4, 11) hineinreicht, wobei der Abstand der Seitenwände (3, 11) voneinander auf der Seite des Rades (5), von der die Verpackungsheiten (2) auf dieses zukommen, so groß wie die Breite einer Yerpackungseinheit und auf der anderen Seite des Rades (5) größer als die Breite, aber kleiner als die doppelte Breite einer Yerpackungseinheit (2) ist, und daß das Yerteilerrad (5) seinem Umkreis entlang in gleichmäßigen Abständen mit für je eine Verpackungseinheit (2) passenden Ausschnitten (9) versehen ist, wobei diese Abstände so groß sind, daß jede zweite Verpackungseinheit (2) von einem Ausschnitt (9) erfaßt und auf dem Transportband weiterleitet und jede dazwischenliegende Einheit (2) von einem zwischen zwei Ausschnitten (9) liegenden ümkreisteil (10) des Rades (5) weitergeschoben wird, und daß die Iransportbahn (1, 3, 4, 11) hinter dem Verteilerrad (5) in zwei Transportbahnen (1, 3, 13; 1, 4, 13) mündet, von denen jede die Breite einer Verpackungseinheit (2) hat, wobei die zwischen den beiden Transportbahnen liegenden Innenwände an der Einmündung der Transportbahnen in einer gemeinsamen Kante enden.
    /31
    BAD ORIGINAL
    1561933
    4. haschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der ITähe der erwähnten gemeinsamen Kante eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle (8) angebracht lst9 die an ihren Umfangsflächen evtl. mit einem Reibungsbelag versehen ist,
    5. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gruppierwerk aus einem oder mehreren Yerteilerradern (14) besteht j deren Umkreis mit einer Anzahl gleicher Gruppen von Ausschnitten (198 20, 21) versehen ist, wobei jede Gruppe die gleiche Anzahl Ausschnitte (199. 2O9 21) von innerhalb der Gruppe verschiedener Tiefe hats und wobei jedes dieser Räder (14) mit einer Anzahl fächer (22S 23* 24) zusammenwirkt j, Ton denen jedes für ©ia© Roih© von Yer~ Packungseinheiten (2) vorgesehen ist xmß. der@a Änaahl der Zahl der Ausschnitte (193 2O9 21) in einer Gruppe entspricht9 und wobei die Eingang® der 3?äch©r (229 23 9 24) gegen den Umkreis des Rades (14) so angeordnet sin&p daß Terpackungs= einheiten aus Ausschnitten von einer bestimmten Tiefe jeweils in dasselbe Fach gelangen.
    6. Maschine gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zum Verteilerrad (14) bzw, zu den Verteilerrädern gehörende Fächer (22, 23, 24) parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind.
    /32 ' ■
    ■ . 209815/0195
    '. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I" das Sperrwerk aus einer quer vor der Ausmündung des Grupp.ierwerkes angebrachten Platte (31) besteht, die durch einen Mechanismus, der vorzugsweise Glieder (37, 43, 45) in Form eines Parallelogrammes enthält, zwischen zwei lagen hin- und herbewegbar ist, wovon die eine mit dem Boden (17) der Gruppierwerkes zusammenfällt und die andere so weit vom Boden (17) entfernt ist, daß die "Verpackungseinheiten (2) nicht aus dem Gruppierwerk gleiten können.
    8. Maschine gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) mit einer Anzahl dünner Stäbe (32, 33) versehen ist, die in das in Fächer (22, 23, 24) unterteilte Gruppierwerk eindringen und die Zwischenwände (27, 28) der Fächer (22, 23, 24) ganz oder teilweise ersetzen.
    9. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gruppierwerk aus zwei parallelen, endlosen, zu beiden Seiten eines Gruppiertisches (99) angeordneten Transportbändern (97, 98) für je eine Reihe von Verpackungseinheiten und aus zwei transversalen Schiebeorganen (ICO) besteht, die dazu ausgebildet und gesteuert sind, eine vorausbestimmte Anzahl nacheinander kommender Verpackungseinheiten von den Transportbändern (97, 98) auf den Gruppiertisch (99) zu schieben.
    /33
    209816/0125 bad original
    ;10. Maschine gemäß Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen ein erstes Transportwerk enthalten, das aus den Außenwänden (26, 29) des Gruppierwerkes und aus einem hinter der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) in jedes Fach herablassbaren Zubringer (48, 53, 54, 55) mit einer Verschiebeeinrichtung (50) gebildet ist.
    11. Maschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die • Außenwände (26, 29) an ihrem vorderen Ende mit je einem Finger (60) versäaen sind, der vorzugsweise zum Verschieben der Folie (64) vor der Gruppe von Verpackungseinheiten (2) federnd um eine waagerechte Achse (6) schwenkbar gelagert ist.
    12. Maschine gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen ein erstes Transportwerk enthalten, das aus einem am Gruppiertisch (99) quer zur Transportbahn angebrachten Zubringer (109) besteht.
    13. Maschine gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (109) mit Fingern (120, 121) zusammenwirkt, die so angebracht sind, daß sie auf beiden Seiten bis vor die Gruppe reichen und bei der Vorwärtsbewegung des Transportwerkes die Folie (64) von der Gruppe weghalten.
    /34 209· 15/0125 B*D
    14. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende jedes Fingers (120, 121) ein Seil (122) oder dergl. befestigt ist, dessen anderes Ende feder- oder gewichtbelastet ist, wobei das Seil (122) parallel mit der Bewegungsrichtung des Transportwerkes geführt wird, u.zw. derart, daß die beiden Seile (122) eine seitliche Verschiebung der Gruppe verhindern.
    15. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienwerk zwei Folienrollen enthält, die quer zur Transportbahn angeordnet sind, wobei sich eine Folien-
    ι rolle über und eine Folienrolle unter der Transportbahn ( befindet und sich die Folie der unteren Rolle durch die
    Queröffnung der Transportbahn erstreckt.
    t 16. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung ein erstes Schweißwerk aus bekannten Schweißgeräten (85, 86) enthält, das quer über
    die ganze Folienbahn eine Schweißnaht von solcher Breite ! . legt, daß dieee Naht der Iiänge nach aufgeschnitten werden kann, ohne daß die geschweißten Kanten beiderseits des Schnittes aufbrechen.
    /35
    ORIQiNAL 209815/0125
    17. Maschine gemäß Anspruch H5, da,durch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen ein zweites Transportwerk mit einer die Gruppe zusammenhaltenden Anordnung aus zwei gabelförmigen Organen (68, 69) enthält, die quer zu der Gruppe liegen, die sie festhalten oder weiterschieben sollen, und die sich soweit quer auf die Transportbahn zuschieben oder von ihr wegziehen lassen, daß sie die Gruppe umfassen oder loslassen, wobei der Abstand der Schenkel einer Gabä. voneinander der Länge einer Gruppe entspricht.
    18. Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Schweißwerk eine Düse (87)/ angeordnet ist, das dazu angeordnet ist, die zusammenzuschweißenden ifaliealcanten miteinander in Berührung zu bringen.
    19. 1-iaschine gemäß einen der vorhergehenden Ansprüche t dadurch gekennzeichnet, daß ein Streckwerk am zweiten Schweißwerk oder an der '.iransporteinrichtung vorgesehen ist, wobei das Streckwerk aus zwei Teilen besteht, von denen jeder zwei fühlerartige S&ibe (76, 77, 78, 79; 143, 144) und dazu gehörende Betätigungseinrichtungen enthält, und wobei die Betäti^ungseinrichtungen dazu ausgebildet sind, die Fühler-
    20981S/012S bad
    paare (76, 77, 78, 79; 143, H4) in die auf beiden Längsseiten der Gruppe vorhandenen Öffnungen der Folienhülle einführen und in seitlicher Richtung zu strecken, bis die endlose Kante jeder Öffnung in zwei aufeinanderliegende Katen verwandelt wird.
    20. Maschine gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fühlerpaar (76, 77, 78, 79) von den dazu gehörenden Betätigungseinrichtungen nur in einer horizontalen Ebene bewegt wird.
    21. Maschine gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der fühlerartigen Stäbe (143, 144) in einem Ende eines Armes (128, 129) schwenkbar gelagert ist,u.zw. in einer zur Längsachse des Armes (128, 129) rechtwinkligen Ebene, und daß jeder Arm (128, 129) an seinem anderen Ende schwenkbar um eine quer zur Bewegungsrichtung der Transportbahn liegende Achse (130, 131) gelagert ist, und daß die freien Enden beider Arme (128, 129) einander gegenüber liegen, wenn, die fühlerartigen Elemente (143, 144) ihre Ausgangsstellung einnehmen, d.h. wenn sie in einer vertikalen Ebene liegen.
    /37
    BAD ORIGINAL
    209815/0125
    22. Maschine gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Armpaar (128, 129) eine Sperre (145) angeordnet ist, die in der Ausgangslage verhindert, daß die I'ühlerpaare (143, 144) ihre vertikale Ebene verlassen.
    23. Maschine gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (HOa) oder dergleichen so auf die fühlerartigen Elemente (143, 144) einwirkt, daß ihnen, wenn der Einfluß der Sperre (145) aufgehoben ist, eine solche Bewegung erteilt wird, daß sie mit der Oberfläche der Transportbahn im wesentlichen parallel zu liegen kommen.
    24. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schweißeinrichtung ein Sehrumpfwerk zum festen Zusammenschrumpfen der die Gruppe von Verpackungaeinheiten (2) um- ' ' hüllenden ringsum geschlossenen Folie angescüLossen ist.
    25. Maschine gemß Anspruch 24ι dadurch gekennzeichnet,"daß das
    Schrumpfwerk im wesentlichen durch von verschiedenen Seiten
    her auf die mit der Folie (64) umhülllte Gruppe von Ver- j Packungseinheiten (2) gerichtete Heißluftdüsen (92, 93» 94, 95, '
    96) gebildet ist.
    209816/0125
    Leerseite
DE1561939A 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden Expired DE1561939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE85666 1966-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561939A1 true DE1561939A1 (de) 1972-04-06
DE1561939B2 DE1561939B2 (de) 1973-04-19
DE1561939C3 DE1561939C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=20257207

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786484A Pending DE1786484B2 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verteilen von in einer Reihe zugeführten Verpackungseinheiten, wie beispielsweise Flaschen, Dosen u. dgl. auf mehrere parallele, Reihen. Ausscheidung aus: 1561939
DE1561939A Expired DE1561939C3 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE19671786483 Pending DE1786483A1 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verteilen von Verpackungseinheiten od.dgl.zu einer Maschine zum gruppenweisen Einpacken solcher Verpackungseinheiten od.dgl.
DE1786486A Expired DE1786486C3 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
DE19671786485 Pending DE1786485A1 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Haltevorrichtung als Hilfsmittel beim maschinellen Verpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Flaschen,Dosen u.dgl.,vorzugsweise in Kunststoffolie
DE19671786487 Expired DE1786487C3 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Sammeln und Befördern einer Gruppe von Verpackungseinheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u.dgl. in eine Station zum gruppenweisen Einhüllen solcher Verpackungseinheiten in Verpackungsmaterial. Ausscheidung aus: 1561939

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786484A Pending DE1786484B2 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verteilen von in einer Reihe zugeführten Verpackungseinheiten, wie beispielsweise Flaschen, Dosen u. dgl. auf mehrere parallele, Reihen. Ausscheidung aus: 1561939

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671786483 Pending DE1786483A1 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Verteilen von Verpackungseinheiten od.dgl.zu einer Maschine zum gruppenweisen Einpacken solcher Verpackungseinheiten od.dgl.
DE1786486A Expired DE1786486C3 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
DE19671786485 Pending DE1786485A1 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Haltevorrichtung als Hilfsmittel beim maschinellen Verpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Flaschen,Dosen u.dgl.,vorzugsweise in Kunststoffolie
DE19671786487 Expired DE1786487C3 (de) 1966-01-24 1967-01-10 Vorrichtung zum Sammeln und Befördern einer Gruppe von Verpackungseinheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u.dgl. in eine Station zum gruppenweisen Einhüllen solcher Verpackungseinheiten in Verpackungsmaterial. Ausscheidung aus: 1561939

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3481107A (de)
BE (1) BE692939A (de)
DE (6) DE1786484B2 (de)
FI (1) FI45146B (de)
FR (1) FR1508615A (de)
GB (1) GB1117173A (de)
NL (1) NL6700965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101116A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585777A (en) * 1969-10-02 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Apparatus and method for packaging a plurality of articles
US3713269A (en) * 1970-05-06 1973-01-30 Ikegai Iron Works Ltd Sealing equipment for a film with means for holding-up end flaps thereof
SE357175B (de) * 1970-12-07 1973-06-18 J Nordqvist
US3736723A (en) * 1971-05-19 1973-06-05 Emhart Corp Film wrapping machine
US3807128A (en) * 1972-04-24 1974-04-30 E Bauer Packaging machine
DE2422000C2 (de) * 1973-05-07 1983-01-20 Sat S.A. Thimon, Aix les Bains Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
DE2329507A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Suedpack Verpackungs Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum verpacken von guetern
US3939984A (en) * 1974-12-20 1976-02-24 Butner Dean C Package inspection and handling system
US4024692A (en) * 1976-02-18 1977-05-24 William E. Young Apparatus and method of packaging large items
DE2627277C2 (de) * 1976-06-18 1983-04-07 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum geräuscharmen Zusammenführen von Gefäßen
US4294058A (en) * 1976-06-18 1981-10-13 Pepsico, Inc. Container package and its manufacture
DE2638280C3 (de) * 1976-08-25 1981-02-26 Nuetro Patentverwertungs- U. Maschinenhandels-Gmbh, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum Herstellen eines mehrreihigen Gebindes aus Behältern, wie Flaschen, Gläsern o.dgl
ZA791322B (en) * 1978-03-31 1980-04-30 Ganz Brothers Inc Package forming machine
US4214419A (en) * 1978-10-02 1980-07-29 Wheaton Industries Collating and shrink wrap packaging apparatus
US4422281A (en) * 1979-04-03 1983-12-27 Pepsi Co., Inc. Container package and its manufacture
USRE30964E (en) * 1980-02-28 1982-06-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Package inspection and handling system
DE69006457T2 (de) * 1989-11-20 1994-07-21 Usifroid Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen der Regale eines Gefriertrocknungsraumes.
FR2665484B2 (fr) * 1990-08-02 1993-11-26 Usifroid Dispositif de chargement et/ou dechargement des etageres d'une cuve de lyophilisation.
FR2654810B1 (fr) * 1989-11-20 1992-02-21 Usifroid Dispositif de chargement et/ou de dechargement des etageres d'une cuve de lyophilisation.
ES2025893A6 (es) * 1990-07-03 1992-04-01 Alba Vico Francisco Perfeccionamientos en las maquinas destinadas para el empaquetado de objetos, en especial envases.
IT1249951B (it) * 1991-07-04 1995-03-30 Cavanna Spa Dispositivo per la formazione di pile di articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento
US5426922A (en) * 1992-04-20 1995-06-27 Ideas In Motion, Inc. Bottle bagging apparatus
US5450708A (en) * 1993-09-20 1995-09-19 Riverwood International Corporation Flexible packaging of stacked articles
DE29518628U1 (de) * 1995-11-24 1997-04-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen während des Transports unter Staudruck
GB2324075B (en) * 1997-04-08 2000-12-20 Coca Cola & Schweppes Beverage Packaging and packaging machines therefor
US6089001A (en) * 1998-03-17 2000-07-18 Hurst; Richard F. Inclined tray bottle traying machine
CN1473125A (zh) * 2000-11-01 2004-02-04 基斯特斯卡亚特公司 适应性强的包装机热收缩管道
US6810645B2 (en) * 2001-03-19 2004-11-02 Alain Adrien Cerf Stabilization of bottles on a conveyor
NL1019053C2 (nl) * 2001-09-28 2003-04-02 Best Quality B V Inrichting voor het verpakken van een product in foliemateriaal.
US7051861B2 (en) * 2002-06-12 2006-05-30 Ocean Spray Cranberries, Inc. Conveying system
US7155876B2 (en) * 2003-05-23 2007-01-02 Douglas Machine, Inc. Heat tunnel for film shrinking
DE102008052633A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
FR2948650B1 (fr) 2009-07-30 2015-02-27 Sidel Participations Procede de groupage lateral de produits, en vue de leur encaissage
ITMI20091512A1 (it) 2009-08-28 2011-02-28 Al Ma C Packaging S R L Procedimento per il confezionamento di gruppi di contenitori per prodotti liquidi alimentari, in particolare bottiglie di acqua e/o bevande, e fardello ottenibile per mezzo di tale procedimento
DE102009046244A1 (de) 2009-10-30 2011-05-19 Evonik Röhm Gmbh Verkapselung von Reaktivkomponenten für 1-K-Systeme unter Verwendung von Koaxialdüsen
NL2006752C2 (en) * 2011-05-10 2012-11-13 Fuji Seal Europe Bv Apparatus and method for heat shrinking a film wrapping an object.
CN102442440B (zh) * 2011-09-28 2013-04-10 湖州职业技术学院 杯装食品装箱系统
DE102012206295A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Krones Ag Abfüllanlage für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Abfüllanlage
ITPR20120024A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Stk Stocchi Progetti S R L Impianto di confezionamento
DE102012016699A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
CN103224043B (zh) * 2012-12-03 2015-03-25 苏州澳昆智能机器人技术有限公司 提高液态软包二次包装速度的方法
CN104071373B (zh) * 2013-03-27 2017-08-08 张家港市瑞昌智能机器系统有限公司 一种摆瓶装置
CN104209273B (zh) * 2014-09-02 2017-04-19 天津步捷慧通科技有限公司 一种瓶盖缺陷检测装置
DE102015203042A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
FR3035864B1 (fr) * 2015-05-07 2019-10-04 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Architecture de conditionnement par lots avec alimentation controlee
CN105486208B (zh) * 2015-11-26 2018-02-02 何兴道 一种同心度检测测量机构及方法
FR3047981B1 (fr) 2016-02-19 2019-10-04 Gebo Packaging Solutions France Convoyage a plusieurs sorties
CN106426967B (zh) * 2016-08-22 2019-02-05 苏州华源控股股份有限公司 一种花篮盖的三模生产工艺
DE102018112545A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Krones Aktiengesellschaft Transportsystem und Verfahren zum Bewegen von Artikeln in Richtung einer Verpackungsmaschine
CN108689139A (zh) * 2018-06-07 2018-10-23 江苏金荣机械有限公司 饮料灌装生产线中的一分二送瓶装置
CN109305533B (zh) * 2018-10-03 2020-09-18 六安华源制药有限公司 一种智能感应式输液软袋转向输送线
DE102019115198A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern
CN110921223A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 怀化华晨电子科技有限公司 一种带有旁路的分离取料装置
CN112607105B (zh) * 2020-12-10 2023-03-28 罗静峰 一种金属软管灌装封尾用防反上管装置
CN112588598B (zh) * 2020-12-29 2022-09-16 汕头市东方科技有限公司 一种铝罐自动化检测系统及检测方法
CN113213134B (zh) * 2021-05-11 2022-05-24 湖北太子药业有限公司 一种口服液生产线用口服液瓶分道设备及口服液生产工艺
CN113734502B (zh) * 2021-09-18 2023-03-31 淄博旺辰工贸有限公司 一种全自动玻璃制瓶机
CN117262611B (zh) * 2023-11-20 2024-01-26 泰州市华鸿制冷设备厂 一种冷凝管制造用自动供料机构
CN117944951B (zh) * 2024-03-26 2024-05-28 云南大联塑料制品有限公司 一种具有精准下料功能的塑料吸管包装设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885841A (en) * 1955-06-16 1959-05-12 Dacam Corp Apparatus and method for packaging cans or the like
GB996580A (en) * 1961-06-06 1965-06-30 Grace W R & Co Packaging machine
US3239991A (en) * 1962-10-05 1966-03-15 Meyer Geo J Mfg Co Method of wrapping plastic film around a plurality of assembled articles to form a package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101116A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508615A (fr) 1968-01-05
BE692939A (de) 1967-07-03
DE1561939B2 (de) 1973-04-19
DE1786487B2 (de) 1973-01-18
DE1786487A1 (de) 1972-10-26
DE1786484A1 (de) 1971-10-28
FI45146B (de) 1971-11-30
DE1786487C3 (de) 1973-08-02
DE1786484B2 (de) 1974-04-25
NL6700965A (de) 1967-07-25
DE1786486C3 (de) 1973-12-06
DE1561939C3 (de) 1973-10-25
DE1786483A1 (de) 1972-02-24
DE1786485A1 (de) 1971-12-30
US3481107A (en) 1969-12-02
DE1786486A1 (de) 1972-03-30
GB1117173A (en) 1968-06-19
DE1786486B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939A1 (de) Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material
EP0544704B2 (de) Vorrichtung zum umhüllen einer verpackungseinheit
DE2702041A1 (de) Vorrichtung zum transport von gewickelten rollen
DE2618583A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE3338036C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie
CH636049A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von beuteln aus aufeinanderliegenden kunststoffbahnen durch querschweissen.
DE2303128A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE4132231A1 (de) Balkenwendevorrichtung
EP3583056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE1896436U (de) Mehrteile-greifvorrichtung mit abstandsregelung.
DE1761895C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches über auf eine Unterlage gestapelte Gegenstände
EP0861936A2 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2856849A1 (de) Verfahren zum umhuellen einer mit ladegut beladenen palette mit kunststoffolie sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE19955478B4 (de) Stretch-Wickler
DE2757516A1 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl.
DE1043927B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
DE102005055803B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements
DE3404694C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee