DE2757516A1 - Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl. - Google Patents

Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl.

Info

Publication number
DE2757516A1
DE2757516A1 DE19772757516 DE2757516A DE2757516A1 DE 2757516 A1 DE2757516 A1 DE 2757516A1 DE 19772757516 DE19772757516 DE 19772757516 DE 2757516 A DE2757516 A DE 2757516A DE 2757516 A1 DE2757516 A1 DE 2757516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
holder frame
bottle
retaining
bottle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757516C2 (de
Inventor
Guenther Muecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG, Enzinger Union Werke AG filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG
Priority to DE19772757516 priority Critical patent/DE2757516C2/de
Publication of DE2757516A1 publication Critical patent/DE2757516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757516C2 publication Critical patent/DE2757516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/20Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks with means for varying spacing of bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • "Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen
  • Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen und dergleichen in Kisten, Kästen, Harasse und dergleichen" Die erfindung bezieht sich auf einen umsetzbaren Flaschenhalterahmen fü: Einpackmaschinen zum gleichzeitigen bündelweisen Un-und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen und dergelichen in Kisten, Kästen, Harasse und dergleichen, mit gegeneinander verschiebbaren, für jeweils eine Reihe von Flaschengreifern vorgesehenen Halteleisten zum Umordnen der blockweise vom Flaschentisch aufgenomnenen Flaschenbündel, wobei die bewegbaren Halteleisten derart verschoben werden können, daß die vor dem Umsetzen auch quer zur Anförderrichtung Reihen bildenden Flaschen eines Biindels beim Umsetzen gleichzeitig in Quer- oder Längsrichtung auf Lücke zueinander und auf enge Packung gebracht werden.
  • Es ist bereits ein Flaschenhalterahmen der eingangs genannten Art bekalmtgelaorden, mit der die Flascher eines Bündels, die in Reihen der Packmaschine zugeführt werden, vom Flaschenstautxch beim Umsetzen in die Kästen gleichzeitig in Quer- und/ oder Längsrichtung auf Lücke zueinander und auf enge Packung gebracht werden. Dabei bewegen sich die Flaschen jeder zweiten in der Anförderrichtung verlaufenden Reihe auf Kreisbogenstücken etwa um die Längsachsen der ihnen anfangs benachbarten Flaschen der übrigen Reihen, wodurch die Flaschen wabenartig nebeneinander zu stehen kommen. Diese Bewegung der Flaschen wird dadurch erreicht, daß die Halteleisten, an denen die Flaschengreifer befestigt sind, mittels Hebelanordnungen nach Art einer Nürnberger Schere sowohl quer zur Längsachse, als auch in Längsachse der einzelnen Halteleisten verschoben werden. Dabei ist eine der Halteleisten als Festleiste ausgebildet, welche ortsfest im Flaschenhalterahmen angeordnet ist, während die anderen, neben dieser Festleiste liegenden Halteleisten mittels der Hebelanordnung verstellt bzw. relativ zueinander bewegt werden.
  • Mit derartigen Hebeleinrichtungen können zwar die Flaschen, die auf dem Flaschenstautisch in parallelen Reihen ankommen, leicht auf Lücke und enge Packung gebracht werden, sowohl dann, wenn in den Kästen Flaschenabteile bildende Zwischenwände angeordnet sind, als auch dann, wenn keine Zwischenwände vorgesehen sind. Die Hebelanordnungen an sich haben aber eine Reihe von auf der Hand liegenden Nachteilen. So ist eine Hebelanordnung an ach schon kompliziert, da sie exakt eingestellt werden muß. Dies führt zu einer Komplizierung der Montage, auch ist sie einem verhältnismäßig großen Verschleiß, insbesondere an den Gelenkstellen unterworfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten !rt zu schaffen, welche im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung erheblich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein aus zwei übereinanderliegenden,mit kulissenartigen Schlitzen versehene Steuerplatten bestehendes Steuerplattenpaar vorgesehen ist, von denen eine erste fest mit einer als Festleiste ausiebildeten Halteleiste für die Flaschen verbunden ist und von denen die andere mittels eines Antriebes verschiebbar ist, daß an der Festleiste und an den Halteleisten mit den Schlitzen in Eingriff stehen Vorsprünge angebracht sind, und daß die Schlitze derart ausgebildet sind, daß sie die Halteleisten über die Vorsprünge in Längsrichtung, und/oder in Querrichtung verschieben, so daß die Flaschen eines Bündels aus einer Lage in der die Flaschen nebeneinander in par lelen Reihen einander zugeordnet sind, in eine wabenartige Lage zueinander während des Umsetzens verbracht werden.
  • Es ist zwar durch das DT-GBM 71 07 221 ein Flaschengreifer bekanntgeworden, bei den die einzelnen Greiferglocken je nach Bedarf mittels einer Schlitze aufweisenden Platte in ihrer Lage zueinander verstellt werden können. Diese Vorrichtung ist allerdings nur dort anwendbar, wo man die Abstände der Zeilen oder Reihen der Greiferglocken variieren will, aber nicht beabsichtigt, die Lage der Flaschen zueinander während des Umsetzen zu verändern. Vielmehr wird durch das DT-GBSI 71 07., ?1 ein Flaschengreifer vorgeschlagen, mit den das Unstellen der Anordnung der einzelnen Greiferglocken ohne langdauernden Stillstand des Flaschengreifers möglich ist, also mit dem die Umbauzeiten durch den Umbauaufwand verringert erden.
  • Sofern man den Flaschenhalterahmen mit wenigstens einer Festleiste und wenigstens einer relativ zu dieser verschicbbaren Halteleiste ausgebildet, kannen in der vcrschiesbaren Steuernlatte ein gerader Schlitz, in dem der mit der Festleiste verbundene Vorsprung eingreift und dessen Länge annähernd einen halben Flaschendurchmesser entspricht und wenigstens @@ mit einer Ilase versehener Schlitz angeordnet sein, welche die wenigstens eine bewegliche Halteleiste über deren Vorsprung eine einem halben Flaschendurchmesser entsprechende Weglänge mitnimmt. Weiterhin kann-die mit der Festleiste verbundene feste Steuerplatte wenigstens einen abgewinkelten Schlitz aufweisen, in den ein an der wenigstens einen Halteleiste angeordneter weiterer Vorsprung eingreift,. der den Vorsprung an der Halteleiste von der Nase löst.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Platten können zweireihige Flaschenbündel, sofern man eine Festleiste und eine Halteleiste vorsieht, sowie dreireihige Flaschenbündel umgesetzt werden, wenn man eine Festleiste und beidseitig dazu eine Halteleiste anbringt.
  • Will man anstatt zweireihiger oder dreireihiger Bündel ein vierreihiges oder mehrreihiges Bündel vorsehen, dann ist wewenigstens ein weiterer Schlitz in der verschiebbaren Steuerplat-<oe vorgesehen, dessen Länge der Länge des geraden Schlitzes entspricht und der hin zur Festleiste abgewinkelt ist, um den in diesem Schlitz befindlichen Vorsprung und die mit diesem verbundene Halteleiste auß die Festleiste hin ZU bewegen.
  • Rel secns Flaschenreihen sind vorteilhaft der mittlere Schlitz der verschiebbaren Steuerpiatte als Langloch, die beidseitig zu diesem Schlitz befindlichen Schlitze L-förmig mit von dem mittleren Schlitz wegragenden, die tase bildenden Schenkel und die beiden außen liegenden Schlitze unter einem stumpfen Winkel abgeknickt ausgebildet.
  • Will man noch mehr Reihen von Flaschen in einen ast umsetzen, dann braucht man lediglich nach je einem L-2örmigen, gegebenenfalls ie einen entsprechend abge!inlçelten Schlitz usw. auf der bewegbaren Steuerplatte vorsehen. In gleicher Weise benötigt man auf der festen Steuerplatte den L-förmigen Schlitzen entsprechende weitere Schlitze.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Festleiste und jede Halteleiste an ihren Enden auf einer FUhrungstraverse geführt sind und an beiden Enden je ein querverlaufendes Loch aufweisen, durch das die Führungstraverse hindurchgreift, wobei jeweils die quer verlaufenden Löcher der unmittelbar neben der Festleiste gelegenen und die quer verlaufenden Löcher Jeder übernächsten Halteleiste als Langlöcher ausgebildet sind, derart d diese den damit ausgestatteten Halteleisten eine Bewegung sowohl in axialer als auch in der quer zur Längsachse verlaufenden Richtung gestatten. Diese Langlöcher sind so bemessen, daß die Halteleisten in ihrer Längsachse um einen halben Flaschendurchmesser verschiebbar sind. Die einzelnen Schlitze in den festen und verschieblichen Steuerplatten sind so zu bemessen, daß die Flaschen eines in parallelen Reihen ausgerichteten Flaschenbündels beim Umsetzen in wabenartige Zuordnung gelangen.
  • ßJit der erfindungsgemäsen Vorrichtung wird das Umsetzen und das Einstellen der Flaschen auf Lücke und Packung in ähnlicher 11eise erreicht, wie bei der Vorrichtung gemäß der D-AD 1 240 462.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist erheblich vereinfacht, da anstatt der komplizierten "Nürnberger Schere an beiden Enden der Halteleisten jeweils nur noch zwei Platten vorgesehen seL müssen.
  • In der Hauptsache ist die Herstellung des Flaschenhalterahmens verbilligt; darüberhinaus ist die Vorrichtung auch nicht einem so hohen Verschleiß unterworfen wie die Hebelanordnung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Zuordnung der einzelnen Flaschen zueinander vor dem Umsetzen und nach dem Umsetzen, Fig. 2 eine Teilaufsicht auf einen Flaschenhalterahmen vor dem Umsetzen, Fig. 3 eine andere Teilaufsicht auf den Flaschenhalterahmen nach dem Umsetzen, Fig. 4 einen Querschnitt gemaß der Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 5-7 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerplatten in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Wie man in der Fig. 1 erkennen kann, kommen die einzelnen Flaschen 10 parallel nebeneinander in Zeilen 12 und Reihen 14 auf einem Flaschenstautisch an einer Packmaschine in AnRunftrichtung 16 an. Der Flaschenstautisch und die Packmaschine sind nicht gezeichnet. Es besteht dabei die tiöglichkeit, daß sich die Flaschen 10 je einer Zeile12berühren (wie in Fig. 1 gezeigt); es können aber auch in Ankunftsrichtung 16 verlaufende Zwischenwände (nicht gezeigt) vorgesehen sein, met denen die Flaschen exakt in den Reihen 14 zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Gesamtbreite der in der Fig. 1 gezeigten Flaschenbündels ist vor dem Umsetzen mit B 1 bezeichnet.
  • Wenn nun die Flaschen sowohl auf Lücke als auch auf enge Packung gebracht werden müssen, dann wird die mittlere Reihe eine "ruhende" Reihe sein, während sich die beidseitig zu der mittleren Reihe liegenden Reihen verlagern: die beiden direkt daneben befindlichen Reihen sowohl in Pfeilrichtung F als auch in Pfeilrichtung Q1 auf die mittlere Reihe zu und die äußere Reihe lediglich in Pfeilrichtung Q 2, ebenfalls auf die mittlere Reihe zu, wobei die von den äußeren Reihen zurückgelegte (Q 2) Wegstrecke etwa doppelt so groß ist, wie die Wegstrecke Q1 der direkt neben der mittleren Reihe liegenden Reihen. Die Flaschen berühren sich, wie unten gezeichnet ist, dann wabenartig; die Breite des Flaschenbündels beträgt B2. Man erkennt, daß die einzelnen Flaschenreihen so gegeneinander versetzt sind, daß -sich die mittlere Reihe und die beiden außen befindlichen Reihen quer zur Ankunftsrichtung auf gleicher Höhe befinden, während die beiden übrigen Reihen versetzt dazu sind, derart, daß die Mittelachsen der Flaschen dieser Reihen in Höhe der Berührungslinie der Flaschen der jeweils benachbarten Reihen liegen.
  • Die Verlagerung der einzelnen Flaschen zueinander erfolgt mittels der in den Figuren 2 bis 7 beschriebenen Vorrichtung. In den Fig. 2 und 5 ist je eine Teilansicht auf einen Flaschenhalterahmen gezeigt, wobei auch hier wieder mit 16 die A Ankunftsrichtung der nicht weiter dargestellten Flaschen angezeig ..3t.
  • Der Flaschenhalteralien besitzt insgesamt 5 Halteleisten, die mit den Bezugsziffern 20,22,24,26 und 28 bezeichnet sind. Von diesen Halteleisten ist die Halteleiste mit der Bezugsziffer 24, also die mittlere Halteleiste, als Festleiste ausgebildet, sie wird daher im folgenden nur noch als Festleiste bezeichnet.
  • Wenigstens die Halteleisten 20, 22 sowie 26 und 28 sind an je ihren beiden Enden mittels einer rohrartigen Quertraverse 50 gelagert und geführt. Die Traverse 30 ist auch in der Fig. 4 zu erkennen. Nicht dargestellt ist die entsprechende Führung der einzelnen Halteleisten 0, 22, 26, 28 an ihrem anderen Ende. Die gesamte Vorrichtung ist innerhalb eines Packrahmens 32 angeordnet, wobei die senkrecht zu dem oben gezeichneten Querteil 34 verlaufenden Rahmenteile 34 auch der Druckluftzufuhr zu den nicht weiter dargestellten, an den Halteleisten angebrachten Flaschengreifern dienen. Man erkennt in dem Längsteil 36 Bohrungen 58, an denen Druckluftleitungen (Schläuche) zu den Flaschengreifern angeschlössen sind. Die einzelnen Flaschengreifer sind an den fialtelefsten an den durch die Querstriche 40 bezeichneten Stellen angebracht. An der Festleiste 24 ist über eine doppelte Scb.raubverbindung 42 eine feste Steuerplatte 44 eines Steuerplattenpaares befestigt. Mit dieser festen Steuerplatte 44 wirkt eine verschiebbare Steuerplatte 46 zusammen; beide also dienen sowohl der Verschiebung der Halteleisten 22 und 26 in Pfeilrichtung 16, also in ihrer Längsrichtung, als auch der Verschiebung der Halteleisten 20, 22, 26, 23 in Querrichtung, die mit Q 1 und g 2 be-.eicnnet ist. Wie diese Querverschiebung bzw.
  • Verschiebungen in Längsachse erfolgen, soll weiter unten näher erläutert werden. Die verschiebbare Steuerplatte 46 wird mittels einer Hydraulik- oder Pneumatikeinrichtung 48 verschoben.
  • In Figur ? ist ein Zylinder 50 gezeichnet, der mittels einer Schraubverbindung 52 am in der Zeichnung oben liegenden Querteil 54 befestigt ist. ftuf der gegenüberliegenden Seite ragt aus dem Zylinder 50 ei - Kolbenstange 54 heraus, die auf eine In der Fig.2 nicht näher gezeigte Weise mit der verschiebbaren Steuerplatte 46 verbunden ist. Man erkennt die Art der Verbindung aus der Fig. 4. Das freie Ende der Kolbenstange 54 ist mittels eines an ihm befestigten Querriegels 56 mit einem Rahmenteil 53 verbunden, an dessen im Bereich des Querteils 34 befindlichen Ende über eine Schraubenverbindung 60 die verschiebbare Steuerplatte 46, von der Befestigungsstelle aus vom Querteil 34 weg ins Innere des Flaschenhalterahmens ragend, befestigt ist.
  • Die verschiebbare Steuerplatte9tesitzt insgesamt 5 Schlitze 62 bis 70. Der Schlitz 66 ist der Festleiste 24 zugeordnet und besitzt einen geraden Verlauf. Seine Länge entspricht etwa einem Flaschendurchmesser; er erstreckt sich in Achsrichtung der Halteleisten bzw. der Festleiste. Der der Festleiste zugeordnete Schlitz wird im folgenden als erster Schlitz bezeichnet.
  • Beidseitig zu dem ersten Schlitz 66 befindet sich je ein zweiter Schlitz 64 bzw. 68, die etwas länger sind als der halbe Flaschendurchmesser, während beidseitig zu diesen je ein dritter Schlitz 62 bzw. 70 vorgesehen ist. Die beiden zweiten Schlitze wirken mit den beiden Halteleisten 22 und 26 zusammen und sind wenigstens angenähert L-förmig ausgebildet, wobei der Schenkel des L jeweils von dem ersten Schlitz wegweist, so daß auf diese Weise je eine Nase 72 und 74 gebildet ist. Die außen befindlichen dritten Schlitze 62 und 70 sind - in ihrer Projektion auf die Längsachse der mit ihr zusammenwirkenden Halteleisten 20 bzw. 28 - genau so lang wie der erste Schlitz 66; sie sind aber nach innen zum ersten Schlitz 66 abgeknickt.
  • Der gerade Abschnitt des L#förmigen zweiten Schlitzes, also der Steg des L, ist um so viel von dem ersten mittleren Schlitz entfernt, wie die Mittellinien der nebeineinanderliegenden Flaschenreihen eines Flaschenbündels in dichter Packung entfernt sind. Das freie Ende des Schenkels des L ist vom mittleren Schenkel soweit entfernt, wie die Mittellinien der ankommenden Flaschen zweier benachbarter Reihen. Die außen befindlichen dritten Schlitze besitzen ein gerades Teilstück, welches parallel zum mittleren, ersten Schlitz verläuft und dessen Abstand von dem ersten Schlitz, dem doppelten Abstand der Mittellinien der ankormenden Flaschen zweier benachbarter Reihen auf dem Flaschenstautisch entspricht. Das Ende des nach innen zum ersten Schlitz geknickten Teilabschnittes ist von dem ersten Schlitz um den Betrag entfernt, der dem doppelten Abstanz zweier Reihen bei dichter Packung entspricht. Die nach innen also in den Innenraum des Flaschenhalterahmens ragenden Enden aller Schlitze befinden sich auf gleicher Höhe quer zu den Halteleisten, in der in Fig. 2 gezeigten Stellung ar Ausgangsstellung, exakt über der Traverse 30.
  • Mit den einzelnen Schlitze wirken Vorsprünge 80, 82, 84, 86 und 88 auf den Halteleisten zusarnrnen; diese Vorsprünge ragen in die Schlitze 62, 64,66,68 und 70.
  • Die feste Steuerplatte 44 besitzt mit den tialteleisten 22 und 26 zusammenwirkende Ausnehmungen 76 und 78, welche in der in Fig.2 gezeigten Lage bzw. in dieser Aufsicht nur strichliert gezeigt sind. Die I Lage der Ausnehmung 78 ist in der Fig.4 gezeigt; es soll weiter unten näher darauf eingegangen werden.
  • Der Verlauf der Ausnehmungen 76 und 78, die selbstverständlich auch als Schlitze ausgebildet sein können, ist folgendermaßen: Sie besitzen ein gerades TeilstUck 751 bzw. 781, wobei der freie Endpunkt dieser geraden Teilstücke der Quertraverse 50 benachbart ist. Sie verlaufen, von dieser wegragend, ein kurzes Stück in Längsrichtung der Halteleisten 22 und 26 und knicken dann nach irnen zur Festleiste 24 ab. Die Breite der Projektion der beiden Schlitze 76 und 78 auf eine quer zu den Halteleisten verlaufende Ebene entspricht der Breite der Projektion der Schlitze 64 und 68 auf die gleiche Ebene. Beide Drcjektivnen fallen zusammen. Die Länge der beiden Schlitze entspricht der Differenz der Länges der ersten geraden Schlitze 66 minus der Länge eines L-förmigen Schlitzes 68 bzw. 64.
  • In der Fig.? ist die Ausgangslage gezeichnet. Dieses be tet, daß die mit den Halteleisten 20 bis 3 verbundenen Vorsprünge 80 bis 88 auf einer Linie quer zu den Längsachsen die Halteleisten liegen. Das bedeutet auch, daß die lialteleisten genau parallel zueinander ausgerichtet nebeneinander liegen. Die Vorsprünge 8c bis 88 wirken mit den Schlitzen 62 bis 70 der verschiebbaren Steuerplatte 46 zusammen. Mit den Halteleisten 22 und 26 sind zusätzlich Vorsprünge 90 und 92 verbunden, welche mit den Ausnehmungen 76 bzw. 78 zusammenwirken. Die Vorsprünge ge 8o bis 88 sowie die Vorsprünge 90 und 92 sind, wie in Fig.4 zu ersehen, als Schraubenbolzen mit dem Schraubenschaft 94 bzw.
  • den Schraubenkopf 98 umgebenden Buchsen 96 ausgebildet.
  • Die Fig.)- zeit eine Darstellung, nei der die Vorsprünge ihre Endstellung In den Schlitzen 69 bis 70 erreicht haben. Die Halteleisten 22 und 26 haben sich dabei aufgrund der Bewegung der verschiebbaren Steuerplatte 46 in Pfeilrichtung 16 gegen die Leisten 0, 24 und 28 in Längsrichtung verschoben, gleichzeitig aber auch eine Querbewegung auf die Festleiste 24 hin vollzogen; die beiden Halteleisten 20 und 28 befinden sich zwar auf gleicher Höhe zur Festleiste 24, haben Jedoch ebenfalls eine Querbewegung auf die Festleiste 24 zu durchgeführt.
  • Im einzelnen ist die Bewegung aus den Fig.5, 6 und 7 näher zu entnehmen.
  • Die Fig.5 zeigt schematisch die in der Fig. dargestellte Ausgan--sstellung, während die Fig.7 schematisch der in Fig.5 gezeigten Lage vorausgeht. Die einzelnen Vorsprünge 8C bis 83 befinden sich an den zur Mitte des Flaschenhalterahmens hinweisenden Lnden der Schlitze 62 bis 70, während die Vorsprünge'9 und 92 an den in entgegengesetzter Richtung liegenden Enden der Schlitze bzw. Ausnehmungen 76 und 78 liegen. Sowie die verschiebbare Steuerplatte 46 von der Kolben- bzw. Zylinderanordnung in Pfeilrichtung 16 bewegt wird, beiden die Leisten 20 und 28 sowie die Festleiste 24 zunächst stehen, während die beiden Leisten 22 und 26 von den Nasen 72 und 74 in Pfeilrichtung F verschoben werden und zwar zunächst soweit, bis die VorsprUnge 90 und 92 an die Abknickstelle gelangen, das heißt an die Stelle, an die der gerade Abschnitt 761 bzw. 781 in den nach innen verlaufenden Abschnitt 762 bzw. 782 übergeht. Diese Stellung ist in der Fig.6 gezeigt; die Vorsprünge 82 und 86 befinden sich noch hinter der Nase. Sobald die Vorsprünge 90 und 9& auf die schrägen Abschnitte 762 und 782 aurlaufen, werden die Halteleisten 22 und 25 in Pfeilrichtung Q 1 (Fig.5) nach innen gedrückt, wobei die Vorsprünge 82 und 86 von den Nasen 72 und 74 freikommen. Sobald die Vorsprünge 90 und 92 das entgegengesetzte Ende der Schlitze 76 bzw. 78 erreicht haben, sind die Vorsprünge 82 und 86 von den Nasen 72 und 74 völlig frei und haben so ihre endgültige Lage in Querrichtung erreicht (Fig.7). Beim weiteren Verschieben der verschiebbaren Steuerplatte 46 gleiten die Vorsprünge 80 und 83 aufgrund der nach innen verlaufenden Bereiche 621 bzw. 701 der Schlitze 62 und 70 nach innen in Pfeilrichtung Q 2 (Fig.5). Die Schlitze 64, 66 und 68 verschieben die Vorsprünge 82, 34 und 86 nicht mehr, so daß die Halteleisten 2L, 26 Ihre endgültige Stellung in dem Augenblick eingenommen haben, der in der Fig.7 gezeigt ist. Das weitere Verschieben der verschiebbaren Steuerplatte 46 in Pfc- richtung 16 dient somit ausschließlich nur der Verbringung der beiden äußeren Halteleisten 20 und 28 in ihre am weitesten innen befindliche Lage, die in der Fig.5 gezeigt ist. Man erkennt aus der Fig.6, daß die Halteleisten sich noch in der gleichen entfernung voneinander befinden, wie in der Fig.5 gezeigt; die Abstände dl und d2 sind Jeweils gleich. Es ist lediglich eine axiale Verschiebung erfolgt.
  • In der Fig.7, in der die Vorsprünge 84 und 86 frei von den Nasen 72, 74 sind, haben sich die Halteleisten 22 und 26 auf die mittlere Festleiste 4 zubewegt, die Abstände dl haben sich auf die Abstände dl' verringert, während sich die Abstände d2 vergrö3ert haben und zwar auf d2t, derart, daß der Abstand dl' plus d2' ebenso groß wie der Abstand d1 plus d2 ist.
  • Die Entfernung der Halteleistenenden in axialer Richtung beträgt in der Stellung gemäß der Fig.6 Di; die Fig.7 zeigt eine Stellung, in der die Entfernung der Halteleistenenden in Längsrichtung größer geworden ist und Jetzt D2 beträgt. Der Wert D2 entspricht dem halben Flaschendurchmesser. In der Fig.7 sind die Halteleisten 22 und 26 so nahe an die mittlere Festleiste 24 herangerückt worden, da3 sich zumindest für die an diesen drei Leisten befestigten bzw. angehängten Flaschen ein Wabenmuster ergeben hat.
  • Bei weiterer Verschiebung der Steuerplatte aus der in der Fig.7 dargestellten Lage bewegen sich die Vorsprünge 80 bis 88 im Schrägbereich 621 bzw. 701 der Schlitze 62 bzw. 70 auf die Festleiste 24 zu; eine axiale Verschiebung der einzelnen Halteleisten gegeneinander erfolgt nicht mehr. Die Strecke, um die sich die Halteleisten 20 und 28 nach innen bewegen, ist mit dem Buchstaben Q 2 (Fig.5) bezeichnet; diese Strecke ist etwa doppelt so groß wie die Strecke ; 1. Die sich hierbei ergebende Lage ist in der Fig. dargestellt; eine eigene schematische Darstellung erscheint nicht mehr erforderlich. Die Entfernung der einzelnen Halteleisten voneinander beträgt: Halteleisten 26 und 22 zur Halteleiste 24 : dl', und Halteleisten 26 und 28 bzw. 22 und 20 voneinander d2" = dl'. Somit sind alle Flaschen nunmehr auf enger Packung.
  • Aus Fig.4 ist ersicntlich, daß die Quertraverse 30 durch das Langloch 100 des einen Endes der Halteleiste 26 hindurchragt.
  • Am anderen, nicht gezeichneten Ende der Halteleiste 26 befindet sich de entsprechende Quertraverse in einem entsprechenden Langloch und zwar an dessen, eine Verschiebbarkeit der Halteleiste 26 zulassenden entsprechenden Ende. Gleiches gilt für die Halteleiste 22. Die Halteleisten 22 und 26 sind der Festleiste 24 unmittelbar benachbart.
  • Dagegen~weisen die Festleiste 24 und die Halteleistv 20 und 28 normale Löcher (nicht gezeichnet) auf, durch die hindurch die Quertraverse 30 erstreckt ist.
  • Die Festleiste 24 ist in ihrer Position fest mit der Quertraverse verbunden (fixiert), während die Halteleisten 20 und 28 auf der Quertraverse 30 zwar querverschieblich, nicht dagegen quer- und längsverschieblich sind, wie das für die mit Langlöchern 100 versehenen Halteleisten 22 und 26 vorgesehen ist.
  • Somit dient die Quertraverse 30 den Halteleisten 20 bis 28 als Halterung sowie zur Führung, soweit sie längs- und/oder quer verschieblich sind.
  • Die Bemessung der Schlitze bzw. die Abwinkelungen der einzelnen abgewinkelten Schlitze, das heißt deren Winkel und ihre Längen, bezogen auf die Längsachse der Halteleisten, hängen davon ab, wie die einzelnen Flaschen der Packmaschine zugeführt werden und in welche Arten von Kästen die einzelnen Flaschen einzusetzen sind. Dabei ist nicht nur zu beachten, ob die einzelnen ankommenden Flaschenreihen durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind, sondern auch ob mehrere Kästen gleichzeitig gefüllt werden müssen; in letzterem Falle ist auch die Wandstärke zweier nebeneinanderliegender Kästen zu beachten. Weiterhin ist von Bedeutung, ob die Kästen mit die Flaschen aufnehmenden winzelfächern ausgestattet sind oder ob die Flaschen ohne Fächer in den Kästen in enger Packung stehen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht nur bei Flaschenpackmaschinen, sondern auch bei Packmaschinen Verwendung finden kann, mit denen Dosen etc. in Schachteln aus Pappkarton, in Kästen, Kisten, Harasse oder dgl. eingesetzt werden. Immer erfolgt aufgrund der beiden übereinander bzw. gegebenenfalls auch nebeneinander angeordneten Steuerplatten, von denen eine fest mit der Festleiste verbunden und die andere verschiebbar angeordnet ist, eine Ausrichtung der Flaschen in einem Flaschenoündel während des Umsetzens vom Flaschenstautisch in die Kästen.
  • Die erfindung ist nicht auf solche Flaschenbündel beschränkt, wie sie oben beschrieben worden sind. Die Anzahl der Flaschenreihen ist gleichgültig; Jeder Kasten bzw. Jede Kiste mit 2 Flaschenreihen und mehr kann mit dem Flaschenhalterahmen befUllt werden. Wenn lediglich zweireihige Kästen gefüllt werden müssen, so genügen Steuerplatten, bei denen ein Längsschlitz 66 und ein solcher wie der mit der Bezugsziffer 64 oder 68 (dies ist beliebig) vorhanden sind; es ist dann in der feststehenden Steuerplatte 44 lediglich ein Schlitz erforderlich. Bei einer Dreierreihe benötigt man die Schlit7e 66, 68 (oder 64) und 70 (oder 62) usw.
  • Man kann mit einem Umsetzvorgang einen Kasten befüllen; dann ist eine entsprechende Anzahl von Halteleisten mit Je einem an beiden Enden angebrachten Steuerplattenpaar erforderlich.
  • Mit der gleichen Anzahl von Halteleisten können auch mehrere Kästen hintereinander befüllt werden; die Halteleisten müssen danr, nur eine ausreichende Länge aufljeisen und mit einer entsprechenden Anzahl und den Flaschenkästen gruppenweise zugeordneten Greifertulpen besetzt sein.
  • Werden mehrere derartige Einrichtungen nebeneinander vorgesehen, können zum Beispiel auch eng stehende Flaschen einer Kastenschicht von 3 x 3 Kästen gleichzeitig erfaßt werden. Dazu ist eine entsprechende Anzahl von Steuerplatten oder es sind breite, eine entsprechende Anzahl von Schlitzgruppen nebeneinander aufweisende Steuerplatten erforderlich.
  • Sollen BUndel von in versetzter, enger Packung stenender Flaschen aufgenommen werden, zum Beispiel beim Abräumen von Neuglaspaletten, kann ein entsprechend großer Flaschenhalterahmen in der in Fig.3 dargestellten Schaltung mit gegeneinander verschobenen Halteleisten Anwendung finden.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und 3'nseren von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flasehen und dgl. in listen, Kästen, Harasse und dl.
    Patentansnrüche 1. Umsetzbarer Flaschenhalterahmen für Einpackmaschinen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen und dergleichen in Kisten, Kästen, Harasse und der,.-ichen, mit gegeneinander verschiebbaren, für jeweils eine Reihe von Flaschengreifern vorgesehenen Halteleisten zum Anordnen der blockweise vom Flaschentisch aufgenommenen Flaschenbündels, wobei die bewegbaren Halteleisten derart verschoben werden können, daß die vor dem Umsetzen aus quer zur Anförderrichtung Reihen bildenden Flaschen eines Bündels beim Umsetzen gleichzeitig in Quer- oder Längsrichtung auf Lücke zueinander und auf enge Packung gebracht werden, dadurch pekennzeichnet, daß wenigstens ein aus zwei übereinanderliegende, mit kulissenartigen Schlitzen versehene Steuerplatten bestehendes Steuerplattenpaar vorgesehen ist, von denen eine erste (44) fest mit einer als Festleiste (24) ausgebildeten Halteleiste für die Flaschen verbunden ist und von denen die andere mittels eines Antriebs (48) verschiebbar ist, daß an dr Festleiste und an den Halteleisten mit den Schlitzen in Eingriff stehende Vorsprünge angebracht sind, und daß die Schlitze derart ausgebildet sInd, daß sie die Halteleisten über die Vorsprünge in Längsrichtung und/ oder in QuerrichtIang verschieben, so daß die Flaschen eines Bündels aus einer Lage, in der dia Flaschen nebeneinander in parallelen Reihen einander zugeordnet sind, in eine wabenartige Lage zueinander während des Umsetzens verbracht werden.
  2. 2. Flaschenhalterahmen nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Festleiste und wenigstens einer relativ zu dieser verschiebbaren Halteleiste, dadurch gekennzeichnet, daß in der verschiebbaren Steuerplatte eines Steuerplattenpaares ein gerader Schlitz, in den der mit der Festleiste verbundene Vorsprung eingreift und dessen Länge annähernd einem Flaschendurchmesser entspricht, und wenigstens ein mit einer Nase versehener Schlitz angeordnet sind, welche die wenigstens eine bewegliche Halteleiste über deren Vorsprung eine einem halben Flaschendurchmesser entsprechende Weglänge mitnimmt, und daß die mit der Festleiste verbundene feste Steuerplatte wenigstens einen abgewinkelten Schlitz aufweist, in den ein an der wenigstens einen Halteleiste angeordneter weiterer Vorsprung eingreift, der den Vorsprung an der Halteleiste von der Nase löst.
  3. 3. Flaschenhalterahmen nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenifflstens ein weitere Schlitz in der verschiebbaren Steuerplatte vorgesehen ist, dessen Länge der Länge des geraden Schlitzes entspricht und der hin zur Festleiste abgewinkelt ist, um den in diesem Schlitz befindlichen Vorsprung und die mit diesem verbundene Halteleiste auf die Festleiste hin zu bewegen.
  4. 4. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei sechs Flaschenreihen der mittlere Schlitz als Langloch, die beidseitig zu diesem Schlitz befindlichen Schlitze L-förmig mit von dem mittleren Schlitz wegragenden, die Nase bildenden Steg und die beiden außenliegenden Schlitze unter eincm stumpfen Winkel abgeknickt ausgebildet sind.
  5. 5. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, den die Schlitze in der bewegbaren und der mit der Festleiste verbundenen Steuerplatte als Vertiefungen ausgebildet sind.
  6. 6. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze die Steuerungsplatten durchdringen.
  7. 7. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an den Halteleisten mit Rollen versehen sind, welche an den Seitenwänden der schlitze abrollen.
  8. 8. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Anspruche, dadurch gexennzeichnet, da die Vorsprünge als Schraubenbolen ausgebildet sind, welche mit die Rccllen bildenden Buchsen verseilen sind.
  9. o. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restleiste und jede Halteleiste an ihren Enden auf einer Führungstraverse geführt sind und an beiden enden je ein querverlaufendes Loch aufweisen, durch das die Führungstraverse hindurchgreift, wobei jeweils die querverlaufenden Löcher der unmittelbar neben der Festleiste gelegenen und die querverlaufenden Löcher jeder übernächsten Halteleiste als Langlöcher ausgebildet sind, derart daß diese den damit ausgastatteten Halteleisten eine Bewegung sowohl in axialer als auch in der quer zur Längsachse verlaufenden Richtung gestatten.
  10. 10. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet), daß die Quertraversen rohrartig ausgebildet sind.
  11. 11. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher so bemessen sind, daß die damit versehenen Halteleisten in ihrer Längsachse um einen halben Flaschendurchmesser verschiebbar sind.
  12. 12. Flaschenhalterahmen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Steuerplatte jedes S;euerplattenpaares mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebes angetrieben ist.
DE19772757516 1977-12-23 1977-12-23 Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl. Expired DE2757516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757516 DE2757516C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757516 DE2757516C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757516A1 true DE2757516A1 (de) 1979-06-28
DE2757516C2 DE2757516C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6026990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757516 Expired DE2757516C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757516C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900584A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Enzinger Union Werke Ag Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse o.dgl.
US8286409B2 (en) * 2007-08-23 2012-10-16 Khs Gmbh Method and apparatus, in a bottling plant, for packing beverage bottles in cases with and without dividers and a method and apparatus for packing containers in cases with and without dividers
EP2500151B1 (de) * 2011-03-16 2014-11-19 CAMA 1 SpA Maschine und Verfahren zur Kartonierung von Artikeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628563A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Ludwig Janker Packeinrichtung für zu transportierende und abzusetzende Flaschen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929456U (de) * 1964-07-02 1965-12-16 Holstein & Kappert Maschf Einpackmaschine fuer flaschen od. dgl.
DE1289782B (de) * 1967-05-12 1969-02-20 Benhil Maschf Saugheber fuer das Umsetzen von in reihenweiser Anordnung auf einem Foerdermittel angelieferten Gegenstaenden, insbesondere von Eiern
DE7107221U (de) * 1971-02-26 1971-07-08 Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh Flaschengreifer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929456U (de) * 1964-07-02 1965-12-16 Holstein & Kappert Maschf Einpackmaschine fuer flaschen od. dgl.
DE1289782B (de) * 1967-05-12 1969-02-20 Benhil Maschf Saugheber fuer das Umsetzen von in reihenweiser Anordnung auf einem Foerdermittel angelieferten Gegenstaenden, insbesondere von Eiern
DE7107221U (de) * 1971-02-26 1971-07-08 Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh Flaschengreifer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900584A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Enzinger Union Werke Ag Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse o.dgl.
US8286409B2 (en) * 2007-08-23 2012-10-16 Khs Gmbh Method and apparatus, in a bottling plant, for packing beverage bottles in cases with and without dividers and a method and apparatus for packing containers in cases with and without dividers
EP2500151B1 (de) * 2011-03-16 2014-11-19 CAMA 1 SpA Maschine und Verfahren zur Kartonierung von Artikeln
US10399796B2 (en) 2011-03-16 2019-09-03 CAMA1 S.p.A Machine and method for cartoning articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757516C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
DE1561939A1 (de) Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material
EP2415695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei
DE202010001712U1 (de) Greiferkopf
DE1561993A1 (de) Vorrichtung zur Stapelung und Verpackung von stabfoermigen Werkstuecken
DE1561962A1 (de) Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE102012220479A1 (de) Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
EP3375737A1 (de) Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts
DE2757516A1 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen buendelweisen um- und einsetzen von in zur anfoerderrichtung parallelen reihen aufgestauten flaschen u.dgl. in kisten, kaesten, harasse und dgl.
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE10210353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
EP1937560A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE4315133B4 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE2900584C2 (de) Flaschenhalterahmen zum bündelweisen Um- und Einsetzen von Flaschen und dgl. in Kisten und dgl.
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE3404694C2 (de)
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE102017006614A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1588946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
DE7739233U (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee