DE202010001712U1 - Greiferkopf - Google Patents

Greiferkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202010001712U1
DE202010001712U1 DE202010001712U DE202010001712U DE202010001712U1 DE 202010001712 U1 DE202010001712 U1 DE 202010001712U1 DE 202010001712 U DE202010001712 U DE 202010001712U DE 202010001712 U DE202010001712 U DE 202010001712U DE 202010001712 U1 DE202010001712 U1 DE 202010001712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
axis
grippers
rows
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rst Automatisierungstechnik De GmbH
Original Assignee
RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH
RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH
Rst Roboter-System-Technik 93092 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH, RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH, Rst Roboter-System-Technik 93092 GmbH filed Critical RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH
Priority to DE202010001712U priority Critical patent/DE202010001712U1/de
Publication of DE202010001712U1 publication Critical patent/DE202010001712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/20Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks with means for varying spacing of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Greiferkopf zum Greifen und/oder Umsetzen von Flaschen oder flaschenartigen Behältern (2), mit einer Vielzahl von wenigstens eine Greifergruppe (5) bildenden Greifern (4) an einem Greiferkopfrahmen (3), wobei die Greifer (4) in mehreren sich in einer ersten Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden und in einer zweiten senkrecht zur ersten verlaufenden Achsrichtung (Y-Achse) gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4) durch Stellglieder (9, 10; 13, 14; 17, 18) in der ersten sowie in der zweiten Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse) gemeinsam verstellbar sind, und zwar bevorzugt für die wahlweise Verwendung des Greiferkopfes (1) bei Flaschen der Größe 0,3 l oder 0,5 l.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Greiferkopf gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
  • Greiferköpfe für Vorrichtungen oder Maschinen (auch als Einpacker bezeichnet) zum Einsetzen von gefüllten und verschlossenen Flaschen als Flaschengruppe in Flaschenkästen sind den unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Sie bestehen grundsätzlich aus einem Greiferkopfrahmen, mit einer Vielzahl von Greifern, die in wenigstens einer Greifergruppe angeordnet sind, und zwar in mehreren sich in einer ersten Achsrichtung erstreckenden und in einer zweiten, hierzu senkrecht verlaufenden Achsrichtung versetzten Reihen, so dass die Anzahl der mit jedem Greiferkopf beispielsweise von einem Flaschentisch abgenommenen und in einem Flaschenkasten eingesetzten Flaschen gleich der Anzahl der dortigen Gefache ist, in einem Arbeitstakt also mit jeder Greifergruppe ein Flaschenkasten vollständig mit den Flaschen gefüllt werden kann. Bekannt ist auch die Verwendung dieser Greiferköpfe zum Nehmen von leeren Flaschen aus Flaschenkästen (Leergut) und zum Abstellen dieser Flaschen auf einen Transporteur.
  • Übliche für Getränke (z. B. Bier) verwendeten Flaschen besitzen entweder eine Flaschengröße von 0,3 l oder eine Flaschengröße von 0,5 l, wobei für die kleineren Flaschen Flaschenkästen zur Aufnahme von insgesamt vierundzwanzig Flaschen und für die größeren Flaschen Flaschenkästen zur Aufnahme von insgesamt zwanzig Flaschen verwendet werden. An die Anzahl der Flaschen in jedem Flaschenkasten ist die Anzahl der Greifer der Greifergruppen am Greiferkopf angepasst, was bisher die Verwendung von unterschiedlichen Greiferköpfen für unterschiedliche Flaschen bzw. Flaschenkästen (Gebinde) erfordert.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil zu beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Greiferkopf entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Der neuerungsgemäße Greiferkopf ist durch einfache Einstellung wahlweise für Flaschen unterschiedlicher Größe (0,3 l oder 0,5 l) und zugehörige Flaschenkästen verwendbar, und zwar bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung und hoher Betriebssicherheit.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von oben einen Greiferkopf (Flaschengreifer) gemäß der Neuerung;
  • 2 den Greiferkopf der 1 in Oberansicht;
  • 3 u. 4 den Greiferkopf der 1 in einer ersten Seitenansicht (3) und in einer gegenüber der 3 um 90° gedrehten Seitenansicht, und zwar in einem ersten Betriebszustand des Greiferkopfes für Flaschen der Flaschengröße 0,3 l;
  • 5 u. 6 Darstellungen wie 3 und 4, jedoch in einem zweiten Betriebszustand des Greiferkopfes für Flaschen der Flaschengröße 0,3 l;
  • 7 u. 8 Darstellungen wie 3 und 4, jedoch in einem dritten Betriebszustand des Greiferkopfs;
  • 9 u. 10 Darstellungen wie 3 und 4, jedoch für Flaschen der Flaschengröße 0,5 l;
  • 11 ein Schnitt entsprechend der Linie D-D der 2 und
  • 12 ein Schnittentsprechend der Linie E-E der 2.
  • Zum besseren Verständnis sind in den Figuren mit X, Y und Z jeweils drei senkrecht zueinander verlaufende Raumachsen bezeichnet.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Greiferkopf dient u. a. zum Aufnehmen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 von einem nicht dargestellten Pack- oder Flaschentisch, auf dem die Flaschen 2 in mehreren Reihen oder Gassen aneinander anschließend bereitstehen, und zum Einsetzen der Flaschen 2 in ebenfalls nicht dargestellte Flaschenkästen, und zwar in jedem Flaschenkasten als Flaschengruppe, bei der die Anzahl der Flaschen gleich der Anzahl der in dem Flaschenkasten vorgesehenen Gefache entspricht. In jedem Arbeitszyklus wird der jeweilige bereit stehende Flaschenkasten also vollständig mit der erforderlichen Anzahl an Flaschen 2 gefüllt, und zwar beispielsweise mit jeweils 24 Flaschen 2 der Flaschengröße 0,3 l oder mit 20 Flaschen 2 der Flaschengröße 0,5 l, wobei die Flaschen 2 der Größe 0,3 l in jedem Flaschenkasten sechs sich bei der Darstellung der Figuren jeweils in Richtung der X-Achse erstreckende und in Richtung der Y-Achse gegeneinander versetzte Reihen mit jeweils vier Flaschen 2 und bei Flaschen 2 der Größe 0,5 l fünf sich in Richtung der X-Achse erstreckende Reihen mit ebenfalls vier Flaschen 2 bilden.
  • Der Greiferkopf 1 besteht im wesentlichen aus einem oberen Greiferkopfrahmen 3 und aus einer Vielzahl von über die Unterseite des Greiferkopfrahmens 3 wegstehende Greifer 4. Diese sind mit ihrem unteren, die Flaschen 2 jeweils an ihrem oberen, verschlossenen Ende greifenden Abschnitten in einer gemeinsamen X-Y-Ebene angeordnet und bilden mehrere Greifergruppen 5, und zwar mit jeweils vier in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgenden Greifern 4 und mit insgesamt sechs in Richtung der Y-Achse aufeinanderfolgenden Greifern 4. In jeder Greifergruppe 5 bilden die Greifer 4 entsprechend den Gefachen in Flaschenkästen sechs sich jeweils in Richtung der X-Achse erstreckende Greiferreihen 5.1 mit insgesamt vier Greifer 4 je Reihe.
  • Die Greifer 4 sind bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise als Vakuumgreifer zum Halten der Flaschen 2 mit Vakuum oder aber als pneumatisch betätigte Greifer ausgeführt, bei denen die Flaschen 2 an den mit einem Fluid-Druck, z. B. Druckluft beaufschlagten Greifern 4 durch Greifen bzw. Klemmen gehalten sind. Zum Ein- und Auspacken der Flaschen 2 in bzw. aus Flaschenkästen ist der Greiferkopf 1 an der Oberseite des Greiferkopfrahmens 3 bei 3.1 an einem Manipulator, beispielsweise an einem Roboter oder an einer Maschineneinrichtung befestigt, mit dem bzw. mit der die für das Ein- oder Auspacken notwendige, gesteuerte Bewegung des Greiferkopfes 1 erzeugt wird. Der Greiferkopf 1 ist weiterhin auch bei Auspackern bzw. bei Vorrichtungen zum Auspacken von leeren Flaschen 2 aus Flaschenkästen und zum Umsetzen dieser Flaschen auf einen Transporteur verwendbar, mit dem die leeren Flaschen 2 dann beispielsweise einer Flaschenreinigungsmaschine zugeführt werden.
  • Um beispielsweise das Aufnehmen von gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 unterschiedlicher Größe (0,3 l bzw. 0,5 l) von einem Flaschentisch und das Einsetzen dieser Flaschen in die an die unterschiedliche Flaschengröße angepassten Flaschenkästen mit ein und demselben Greiferkopf ermöglichen, sind die Greifer 4 in der Greifergruppe 5 in der X-Achse und der Y-Achse verstellbar, und zwar durch Stellantriebe in allen Greifergruppen gemeinsam, so dass für den Greiferkopf 1 bzw. für die Greifer 4 der Greifergruppen 5 folgende Betriebszustände möglich sind:
  • Erster Betriebszustand zum Einsetzen der Flaschen 2 der Größe 0,3 l:
  • Dieser Betriebszustand ist in den 3 und 4 dargestellt. Jede Greifergruppe 5 umfasst 24 Greifer 4, die dicht aneinander anschließen bzw. deren Achsabstand a1 sowohl in der X-Achse als auch in der Y-Achse etwa gleich dem Durchmesser der Flaschen 2 der Größe 0,3 l ist, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform etwa 62 mm beträgt. Die einzelnen Greifergruppen 5 und damit auch die an diesen gehaltenen Flaschengruppen sind in Richtung der X-Achse deutlich weiter voneinander beabstandet (Abstand a2 größer als a1), so dass jede Flaschengruppe durch Absenken des Greiferkopfes 1 ohne Behinderung in den zugehörigen Flaschenkasten eingesetzt werden kann.
  • Der Abstand a2 ist abhängig von dem Transporteur für die Flaschenkästen bzw. von der Position dieser Flaschenkästen und beträgt bei der dargestellten Ausführungsform etwa 60 mm.
  • Dieser erste Betriebszustand des Greiferkopfes 1 ist auch der Betriebszustand zum Entnehmen der Flaschen 2 der Flaschengröße 0,3 l aus Flaschenkästen bei Verwendung des Greiferkopfes 1 als Funktionselement eines Auspackers.
  • Zweiter Betriebszustand zum Aufnehmen der Flaschen 2 der Größe 0,3 l von einem Flaschentisch:
  • Dieser zweite Betriebszustand ist in den 5 und 6 dargestellt. Die Greifergruppen 5 sind hierbei so zusammengefahren, dass die Greifer 4 in Richtung der X-Achse dicht aneinander anschließen und den Achsabstand a1 aufweisen, der auch der Abstand benachbarter Greifergruppen 5 in diese Achsrichtung ist und wiederum etwa gleich dem Durchmesser der Flaschen 2 ist. Hierdurch ist es möglich, mit sämtlichen, in Richtung der X-Achse aneinander anschließenden Greifern 4 jeweils eine in einer Gasse des Flaschentisches bereitstehende Anzahl von Flaschen 2 aufzunehmen.
  • In Richtung der Y-Achse sind die Greifer 4 bzw. die Greiferreihen 5.1 deutlich voneinander beabstandet, und zwar entsprechend dem Achsabstand der Gassen auf dem Flaschentisch, d. h. in Richtung der Y-Achse besitzen die Greifer 4 oder die Greiferreihen 5.1 einen Achsabstand a3, der von der Ausbildung des Flaschentisches abhängt, größer ist als a1 und beispielsweise auch größer ist als a2 und beispielsweise 125 mm beträgt.
  • Erster Betriebszustand zum Einsetzen der Flaschen 2 der Größe 0,5 l:
  • Dieser Betriebszustand ist in den 7 und 8 dargestellt. Die Greifer 4 sind so angeordnet, dass in jeder sich in Richtung der X-Achse erstreckenden Greiferreihe 5.1 der Achsabstand des äußeren Greifers 4 von dem jeweils benachbarten Greifer der Achsabstand a1 ist, d. h. wiederum etwa 62 mm beträgt, während die beiden innenliegenden Greifer 4 einen gegenüber dem Achsabstand a1 vergrößerten Achsabstand a4 aufweist, der etwa 78 mm beträgt.
  • Die einzelnen in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgenden Greifergruppen 5 besitzen einen gegenüber dem Achsabstand a2 reduzierten Achsabstand a5, der wiederum von der Ausbildung des Transporteurs der Flaschenkästen bzw. der Position dieser Flaschenkästen abhängt und entsprechend angepasst ist. In der Y-Achse besitzen die Greifer 4 bzw. die Greiferreihen 5.1 einen Achsabstand a6, der größer ist als die Achsabstände a1 und a4 und etwa den Mittelwert der Achsabstände a1 und a4 entspricht, z. B. etwa 74 mm beträgt.
  • Damit der Greiferkopf 1 für das Einsetzen von Flaschengruppen 5 mit jeweils zwanzig Flaschen 2 der Flaschengröße 0,5 l geeignet ist, ist in diesem Betriebszustand eine Greiferreihe 5.1 seitlich in eine nicht wirksame Position weg bewegt bzw. zur Seite gefahren, wie dies in der 8 dargestellt ist, und zwar in der Weise, dass sie einen deutlichen Abstand von der benachbarten Greiferreihe 5.1 bzw. einen Achsabstand a7 von der mittleren Greiferreihe 5.1 aufweist, der um ein Vielfaches größer ist als die Abstände a1 und a4 und auch größer ist als die Breite, die die jeweilige Greifergruppe 5 in Richtung der Y-Achse besitzt. Die Greifer 4 der nicht wirksamen Greiferreihe 5.1 befinden damit beim Einsetzen der Flaschen 2 in einen Flaschenkasten außerhalb dieses Flaschenkastens.
  • Zweiter Betriebszustand zum Aufnehmen der Flaschen 2 der Größe 0,5 l von einem Flaschentisch:
  • Dieser Betriebszustand ist in den 9 und 10 dargestellt. Die in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgenden Greifergruppen 5 sind so zusammengefahren, dass dieser Greifergruppen bzw. deren Greifer 4 dicht aneinander anschließend und der Achsabstand zwischen den Greiferreihen benachbarter Greifergruppen gleich dem Achsabstand a1 oder a4, beispielsweise 78 mm ist. In Richtung der Y-Achse besitzen die Greifer 4 bzw. die Greiferreihen 5.1 einen Achsabstand a8, der wiederum gleich dem Achsabstand ist, den die Gassen des Flaschentisches voneinander aufweisen und beispielsweise dem Abstand a3 entspricht, also beispielsweise 125 mm beträgt.
  • Für die unterschiedlichen Betriebszustände sind also die Greifer 4 in der X-Achse sowie in der Y-Achse gesteuert verstellbar, so dass sich zwischen den einzelnen Greifern 4 und Greifergruppen 5 je nach Betriebszustand in der X-Achse bzw. Y-Achse die vorgenannten Abstande ergeben. Für die gesteuerte Bewegung oder Verstellung der Greifer 4 sind bei der dargestellten Ausführungsform in jeder Greifergruppe 5 zwei Greifer 4 einer Greiferreihe 5.1 an jeweils einem gemeinsamen Führungsklotz 6 mit dem Achsabstand a1 befestigt, und zwar in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgend. Jede Greifergruppe 5 besitzt somit insgesamt zwölf Führungsklötze 6. Sämtliche, jeweils in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgende Führungsklötze 6 sind an einer gemeinsamen X-Achsen-Führung vorgesehen, die von jeweils einer Führungsstange 7 gebildet ist. jede Führungsstange 7 ist beidendig im Greiferkopfrahmen 3 radial, d. h. in Richtung der Y-Achse beweglich geführt ist. Weiterhin sind sämtliche in Richtung der Y-Achse aufeinanderfolgende Führungsklötze 6 an Y-Achsen-Führungen in Form von Führungsstangen 8 in Richtung der Y-Achse verschiebbar geführt. Die Führungsstangen 8 sind ebenfalls beidendig am Greiferkopfrahmen 3 radial, d. h. in Richtung der X-Achse verschiebbar geführt.
  • Für die Verstellung der Führungsklötze 6 und damit der dortigen Greifer 4 in Richtung der X-Achse sind an zwei aneinander gegenüberliegenden Längsseiten des Greiferkopfrahmens 3 zwei Stellglieder 9 und 10 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils aus zwei wirkungsmäßig in Reihe angeordneten Pneumatikzylindern bestehen, und die über jeweils ein Scherengetriebe 9.1 bzw. 10.1 die Verstellung der Führungsstangen 8 und damit der an diesen geführten Führungsklötze 6 in Richtung der X-Achse in vier unterschiedliche, jeweils genau definierte Positionen ermöglichen, und zwar für die Einstellung der Betriebszustände der 39. Zur Synchronisation der Stellglieder 9 und 10 sind diese durch einen mechanischen Antrieb miteinander verbunden bzw. synchronisiert, der u. a. zwei Riemen 11 mit zugehörigen Riemenscheiben und zwei Wellen 12 aufweist.
  • Mit den Stellgliedern 9 und 10 wird bei der dargestellten Ausführungsform derjenige Abstand eingestellt, den die Greifergruppen 5 in den unterschiedlichen Betriebszuständen in Richtung der X-Achse aufweisen.
  • An den einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Greiferkopfrahmens 3 sind zwei weitere Stellglieder 13 und 14 vorgesehen, mit der der Achsabstand der Führungsstangen 7 und damit der Abstand der Führungsklötze 6 in der Y-Achse einstellbar sind. Die Stellglieder 13 und 14 sind wiederum jeweils von zwei Pneumatikzylindern gebildet, die wirkungsmäßig in Reihe geschaltet sind, so dass über die Stellglieder 13 und 14, die ebenfalls über Scherengetriebe 13' und 14' auf die Führungsstangen 7 einwirken, wiederum vier definierte Einstellungen möglich sind. Über einen mechanischen Antrieb bestehend aus den beiden Riemen 15 mit zugehörigen Riemenscheiben und den Wellen 16 sind die beiden Stellglieder 13 und 14 antriebsmäßig miteinander verbunden und damit mechanisch synchronisiert. Mit den Stellgliedern 13 und 14 erfolgt die Änderung des Achsabstandes der Greiferreihen 5 in Richtung der Y-Achse für die einzelnen Betriebszustände, jedoch nicht das Wegbewegen der nicht benötigten Greiferreihe 5.1 im Betriebszustand der 8.
  • Wie insbesondere der 11 zu entnehmen ist, ist zwischen den in Richtung der X-Achse aufeinanderfolgenden Führungsklötzen 6 jeder Greifergruppenreihe 5.1 ein weiteres Stellglied 17 in Form eines Pneumatik-Zylinders vorgesehen, mit dem der Achsabstand dieser Führungsklötze 6 und damit auch der Achsabstand a1 bzw. a4 zwischen den einander benachbarten innenliegenden Greiferköpfen 4 jeder Greiferkopfreihe 5.1 eingestellt werden kann.
  • Wie insbesondere die 12 zeigt, sind weiterhin zwei jeweils als Pneumatik-Zylinder ausgeführte Stellglieder 18 vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform an den in Bezug auf die X-Achse außenliegenden Greifergruppen 5. Diese Stellglieder 18 wirken jeweils zwischen einem Führungsklotz 6 der bei Flaschen 2 der Größe 0,2 l nicht benötigten Greiferreihe 5.1 und dem Führungsklotz 6 einer benachbarten Greiferreihe 5.1, und zwar derart, dass durch diese wiederum als Pneumatik-Zylinder ausgebildeten Stellglieder 18 die bei Flaschen der Größe 0,5 l nicht benötigte Greiferreihe 5.1 in sämtlichen Greifergruppen 5 zur Seite bewegt bzw. umgekehrt bei Flaschen 2 der Flaschengröße 0,2 l an die jeweilige Flaschengruppe 5 heranbewegt wird. Im Detail werden also im Zusammenwirken der Stellglieder 9, 10, 13, 14, 17 und 18 die in den 310 dargestellten Betriebszustände, wie folgt eingestellt:
  • Erster Betriebszustand (Fig. 3 und Fig. 4):
  • Mit den Stellgliedern 9 und 10 werden die Greifergruppen 5 in Richtung der X-Achse auf den Abstand a2 und mit den Stellgliedern 13 und 14 die Greiferreihen 5.1 auf den Achsabstand a1 eingestellt.
  • Zweiter Betriebszustand (Fig. 5 und Fig. 6):
  • Mit den Stellgliedern 9 und 10 werden die Greifergruppen 5 in der X-Achse so eingestellt, dass sie unmittelbar aneinander anschließen, und mit den Stellgliedern 13 und 14 werden die Greiferreihen 5.1 auf den Achsabstand a3 eingestellt.
  • Erster Betriebszustand (Fig. 7 und Fig. 8):
  • Mit den Stellgliedern 9 und 10 werden die Greifergruppen 5 in Richtung der X-Achse auf den Abstand a5 und mit den Stellgliedern 13 und 14 die Greiferreihen 5.1 auf den Achsabstand a6 eingestellt. Weiterhin erfolgt die Einstellung der innenliegenden Greifer 4 jeder Greiferreihe 5.1 in der X-Achse auf den Achsabstand a4 durch die Stellglieder 17. Durch die Stellglieder 18 erfolgt das Wegbewegen der nicht benötigten Greiferreihe 5.1.
  • Zweiter Betriebszustand (Fig. 9 und Fig. 10):
  • Mit den Stellgliedern 9 und 10 werden die Greifergruppen 5 in der X-Achse so eingestellt, dass sie unmittelbar aneinander anschließen, und mit den Stellgliedern 13 und 14 werden die Greiferreihen 5.1 auf den Achsabstand a3 bzw. a6 eingestellt.
  • Die Verwendung der Scherengetriebe 9.1, 10.1, 13.1 und 14.1 hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine gleichmäßige radiale Verstellung der Führungsstangen 7 und 8 erreicht wird, und zwar in der Form, dass in jedem Verstellzustand einander benachbarte Führungsstangen 7 bzw. einander benachbarte Führungsstangen 8 jeweils denselben radialen Abstand aufweisen. Die Scherengetriebe sind hierfür von einer Vielzahl von Hebeln gebildet, die einander kreuzen und an den Hebelenden gelenkig miteinander verbunden sind. Die Führungsstangen 7 und 8 bilden jeweils die Gelenke an zwei einander sich kreuzenden Hebeln.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Greiferkopf
    2
    Flasche
    3
    Greiferkopfrahmen
    4
    Greifer
    5
    Greifergruppe
    5.1
    Greiferreihe
    6
    Führungsklotz
    7, 8
    Führungsstange
    9, 10
    Stellglied
    9.1, 10.1
    Scherengetriebe
    11
    Riemen
    12
    Welle
    13, 14
    Stellglied
    13.1, 14.1
    Scherengetriebe
    15
    Riemen
    16
    Welle
    17, 18
    Stellglied
    X, Y, Z
    Raumachse

Claims (10)

  1. Greiferkopf zum Greifen und/oder Umsetzen von Flaschen oder flaschenartigen Behältern (2), mit einer Vielzahl von wenigstens eine Greifergruppe (5) bildenden Greifern (4) an einem Greiferkopfrahmen (3), wobei die Greifer (4) in mehreren sich in einer ersten Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden und in einer zweiten senkrecht zur ersten verlaufenden Achsrichtung (Y-Achse) gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4) durch Stellglieder (9, 10; 13, 14; 17, 18) in der ersten sowie in der zweiten Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse) gemeinsam verstellbar sind, und zwar bevorzugt für die wahlweise Verwendung des Greiferkopfes (1) bei Flaschen der Größe 0,3 l oder 0,5 l.
  2. Greiferkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4) wenigstens zwei Greifergruppen (5) bilden, dass die Greifer (4) jeder Greifergruppe (5) mehrere sich in Richtung der ersten Achsrichtung (X-Achse) erstreckende und in Richtung der zweiten Achse (Y-Achse) aufeinanderfolgende Greiferreihen (5.1) bilden und dass mit den Stellgliedern (9, 10; 13, 14; 17, 18) sowohl der Abstand der Greifergruppen (5), vorzugsweise in der ersten Achsrichtung, als auch der Abstand der Greiferreihen (5.1), vorzugsweise in der zweiten Achsrichtung einstellbar sind.
  3. Greiferkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferköpfe (4) der wenigstens einen Greifergruppe (5) durch die Stelleinrichtung (9, 10; 13, 14; 17, 18) für einen ersten Betriebszustand des Greiferkopfs derart einstellbar sind, dass die Greifer (4) in den Greiferreihen (5.1) einen ersten Achsabstand (a1) oder zumindest die innenliegenden Greifer der Greiferreihen (5.1) einen gegenüber dem ersten vergrößerten Achsabstand (a4) aufweisen und die Greiferreihen (5.1) entweder einen kleineren oder einen größeren Achsabstand besitzen, wobei der kleinere Achsabstand vorzugsweise der Achsabstand der Greifer in den Reihen und der größere Achsabstand ein Mittelwert des Achsabstandes der Greifer (4) in den Reihen ist.
  4. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Greifergruppe (5) fünf Greiferreihen (5.1) aufweist, und dass eine Reihe (5.1) durch die Stelleinrichtung (9, 10; 13, 14; 17, 18) in der zweiten Achsrichtung (Y-Achse) zwischen einer Position, in der diese Reihe unmittelbar an eine weitere Greiferreihe (5.1) anschließt, und einer Nicht-Gebrauchsposition bewegbar ist, in der diese Greiferreihe (5.1) von der benachbarten Greiferreihe (5.1) einen Abstand (a7) aufweist, der größer, vorzugsweise um ein Vielfaches größer ist als der Achsabstand der restlichen Greiferreihen (5.1) der wenigstens einen Greifergruppe (5).
  5. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei Greifergruppen diese durch Stelleinrichtung (9, 10; 13, 14; 17, 18) derart bewegbar sind, dass die Greifer (4) sämtlicher Greifergruppen (5) in der ersten Achsrichtung (X-Achse) mit einen ersten Achsabstand (a1) und/oder zumindest teilweise mit dem zweiten Achsabstand (a4) aneinander anschließen und/oder die Greiferreihen (5.1) sämtlicher Greifergruppen (5.1) einen weiteren Abstand (a3, a6) voneinander aufweist.
  6. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei Greifergruppen (5) jede Greiferreihe (5.1) einer Greifergruppe (5) in einer gemeinsamen Achse, vorzugsweise in einer sich in der ersten Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden Achse angeordnet sind.
  7. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten Stellantrieb (9, 10) zum Verstellen der wenigstens zwei Greifergruppen (5) in der ersten Achsrichtung (X-Achse) und/oder durch wenigstens einen zweiten Stellantrieb (13, 14) für ein Verstellen der Greifergruppen oder der Greiferreihen (5.1) in der zweiten Achsrichtung (Y-Achse), wobei bevorzugt der wenigstens eine erste und/oder der wenigstens eine zweite Stellantrieb jeweils von wenigstens einem Pneumatik-Zylinder, vorzugsweise von jeweils wenigstens zwei wirkungsmäßig in Reihe angeordnete Pneumatik-Zylinder gebildet ist und/oder über ein Scherengetriebe (9.1, 10.1; 13.1, 14.1) auf die Greifer (4) oder diese tragende Führungselemente (6) einwirkt.
  8. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Greifergruppen (5) vorgesehene Stellantriebe (17) vorzugsweise in Form von Stell- oder Pneumatik-Zylindern zur Einstellung des Achsabstandes (a1, a4) der Greifer (4) in den Greiferreihen (5.1) in der ersten Achsrichtung (X-Achse).
  9. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen weiteren Stellantrieb (18), vorzugsweise in Form eines Stellzylinders oder Pneumatik-Zylinders zum Bewegen der einen Greiferreihe (5.1) zwischen der an eine weitere Greiferreihe (5.1) anschließenden Position und der Nicht-Gebrauchsposition.
  10. Greiferkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehr als zwei Greifergruppen (5) aufweist und/oder dass die wenigstens eine Greifergruppe (5) insgesamt vierundzwanzig Greifer (4) aufweist.
DE202010001712U 2010-02-01 2010-02-01 Greiferkopf Expired - Lifetime DE202010001712U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001712U DE202010001712U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Greiferkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001712U DE202010001712U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Greiferkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001712U1 true DE202010001712U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001712U Expired - Lifetime DE202010001712U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Greiferkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001712U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971496A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Sidel Participations Outil de manipulation de produits
DE102013100267A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen
WO2014072518A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-03 Federspiel Maschinenbau Gmbh Greiferkopf
US8876182B2 (en) 2012-10-01 2014-11-04 Festo Corporation Integrated two dimensional robotic palm for variable pitch positioning of multiple transfer devices
CN104493821A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 昆山艾博机器人系统工程有限公司 一种机器人抓取装置
WO2017127292A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-27 R. A Jones & Co. Apparatus and method for transferring articles at one pitch between them from a supply conveyor to containers on another conveyor with pitch adjustment
DE102016106360A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Krones Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
CN110315524A (zh) * 2019-06-21 2019-10-11 利兰智能装备(苏州)有限公司 一种一次性桶装水抓取装箱的机构
WO2020001800A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
WO2020001801A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder entpackungsvorrichtung und verfahren zum entpacken von artikeln
DE102018119575A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen und Einsetzen von Artikeln in Umverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IT202000008080A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 A C M I Spa Testa di manipolazione per oggetti
DE102021103751A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsroboter und Verfahren zum Durchführen eines Verpackungsprozesses
CN115817904A (zh) * 2022-05-30 2023-03-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种调节装置、打包设备及调节方法
DE102021132681A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Ma Micro Automation Gmbh Handhabungsvorrichtung zur Veränderung der Rastermaße einer Rasteranordnung von Werkstücken
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus
US12110141B2 (en) 2019-07-30 2024-10-08 Anheuser-Busch Inbev S.A. Packaging apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865456U (de) * 1962-11-09 1963-01-10 Enzinger Union Werke Ag Maschine zum einpacken von flaschen in transportkaesten.
DE1928397A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Certus Maschb Gmbh Greiferkopf fuer eine Flaschenumladevorrichtung
US4901504A (en) * 1987-04-13 1990-02-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Filling and casing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865456U (de) * 1962-11-09 1963-01-10 Enzinger Union Werke Ag Maschine zum einpacken von flaschen in transportkaesten.
DE1928397A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Certus Maschb Gmbh Greiferkopf fuer eine Flaschenumladevorrichtung
US4901504A (en) * 1987-04-13 1990-02-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Filling and casing system

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971496A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Sidel Participations Outil de manipulation de produits
WO2012110723A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-23 Sidel Participations Outil de manipulation de produits
DE102013100267A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen
DE102013100267B4 (de) * 2012-01-17 2013-10-17 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von plattenförmigen Bauteilen
US8876182B2 (en) 2012-10-01 2014-11-04 Festo Corporation Integrated two dimensional robotic palm for variable pitch positioning of multiple transfer devices
WO2014072518A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-03 Federspiel Maschinenbau Gmbh Greiferkopf
CN104493821A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 昆山艾博机器人系统工程有限公司 一种机器人抓取装置
WO2017127292A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-27 R. A Jones & Co. Apparatus and method for transferring articles at one pitch between them from a supply conveyor to containers on another conveyor with pitch adjustment
US11724843B2 (en) 2016-01-20 2023-08-15 R.A Jones & Co. Apparatus and methods for transferring continuously moving articles to continuously moving packages with intervening article grouping and group pitch adjustment
US11001400B2 (en) 2016-01-20 2021-05-11 R.A Jones & Co. Apparatus and methods for transferring continuously moving articles to continuously moving packages with intervening article grouping and group pitch adjustment
DE102016106360A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Krones Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
WO2020001800A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
WO2020001801A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder entpackungsvorrichtung und verfahren zum entpacken von artikeln
DE102018119575A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen und Einsetzen von Artikeln in Umverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11485530B2 (en) 2018-08-13 2022-11-01 Krones Aktiengesellschaft Method to transfer and place articles into outer packages and apparatus to carry out the method
CN110315524A (zh) * 2019-06-21 2019-10-11 利兰智能装备(苏州)有限公司 一种一次性桶装水抓取装箱的机构
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus
US12110141B2 (en) 2019-07-30 2024-10-08 Anheuser-Busch Inbev S.A. Packaging apparatus
IT202000008080A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 A C M I Spa Testa di manipolazione per oggetti
EP3896015A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 A.C.M.I. - Societa' Per Azioni Manipulationskopf für objekte
US11767179B2 (en) 2020-04-16 2023-09-26 A.C.M.I.—Societa' Per Azioni Manipulation head for objects
DE102021103751A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsroboter und Verfahren zum Durchführen eines Verpackungsprozesses
EP4046922A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-24 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsroboter und verfahren zum durchführen eines verpackungsprozesses
CN114940291A (zh) * 2021-02-17 2022-08-26 克朗斯股份公司 包装机器人和用于实施包装过程的方法
DE102021132681A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Ma Micro Automation Gmbh Handhabungsvorrichtung zur Veränderung der Rastermaße einer Rasteranordnung von Werkstücken
CN115817904A (zh) * 2022-05-30 2023-03-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种调节装置、打包设备及调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001712U1 (de) Greiferkopf
DE102007039850B4 (de) Packerkopf
DE29907459U1 (de) Verpackungsmaschine
EP3187427B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ergreifen und transportieren von rsc-kartons
EP2505529B1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
WO2014072518A2 (de) Greiferkopf
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE102004047826B4 (de) Verfahren zum Umsetzen von Flaschen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102019129325B3 (de) Verfahren zur Handhabung von Einzelteilen sowie Handhabungssystem und Gruppiereinheit
EP3511131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE10210353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE1952727B2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
EP0149146A2 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengruppen in einer Faltschachtel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011087045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gebinden
DE10054475A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern, insbesondere von KEGs
DE102019135254A1 (de) Arbeitswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines mehrere Getränkedosen aufweisenden Multipacks
DE2757516C2 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl.
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
DE202010007169U1 (de) Greifer für Behälter sowie Vorrichtung zum Handhaben oder Transportieren von Behältern
DE202004021892U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE102017006614A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
DE29708319U1 (de) Zentrierrahmen für Packmaschinen
DD219425A1 (de) Elastisches greifelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCHIRWI

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RST AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GMBH, 93092 BARBING, DE

Effective date: 20120411

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20120411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right