DE202004021892U1 - Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021892U1
DE202004021892U1 DE200420021892 DE202004021892U DE202004021892U1 DE 202004021892 U1 DE202004021892 U1 DE 202004021892U1 DE 200420021892 DE200420021892 DE 200420021892 DE 202004021892 U DE202004021892 U DE 202004021892U DE 202004021892 U1 DE202004021892 U1 DE 202004021892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
gripper
crates
bottles
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021892
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH
RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH
Original Assignee
RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH
RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH, RST ROBOTER-SYSTEM-TECHNIK GmbH filed Critical RST ROBOTER SYSTEM TECHNIK GmbH
Priority to DE200420021892 priority Critical patent/DE202004021892U1/de
Publication of DE202004021892U1 publication Critical patent/DE202004021892U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • B65B21/12Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/20Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks with means for varying spacing of bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen (2) aus Flaschenkästen (3) eines ersten Typs mit einer ersten Anzahl von Gefachen zur Aufnahme jeweils einer Flasche (2) in Flaschenkästen (4) eines zweiten Typs mit einer gegenüber der ersten Anzahl kleineren zweiten Anzahl von Gefachen zur Aufnahme jeweils einer Flasche (2), dadurch gekennzeichnet, – dass ein Mehrfachgreifer mit einer Anzahl von Greiferelementen (12), die mindestens gleich der Anzahl von in einem Arbeitsgang umzusetzender Flaschen (2) ist, vorgesehen ist, – dass der Mehrfachgreifer (11) zwischen den an einer Arbeits- oder Umsetzposition (8) bereitstehenden Flaschenkastengruppen für das Umsetzen zumindest in vertikaler Richtung sowie in horizontaler Richtung bewegbar ist, wobei an der Umsetzposition (8) jeweils eine erste Flaschenkastengruppe aus Flaschenkästen des ersten Typs sowie eine zweite und eine dritte Flaschenkastengruppe aus Flaschenkästen (4) des zweiten Typs bereitgestellt sind, und wobei die Anzahl der Flaschenkästen (4) in der zweiten und dritten Flaschenkastengruppe jeweils identisch, aber...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind in der Getränkeindustrie Flaschenkästen (20er-Flaschenkästen), die zur Aufnahme von insgesamt zwanzig Flaschen dienen und demnach insgesamt zwanzig Gefache für jeweils eine Flasche aufweisen, die in fünf Reihen parallel zu einer Flaschenkastenschmalseite mit jeweils vier Gefachen pro Reihe vorgesehen sind.
  • Bekannt sind weiterhin auch kleinere Flaschenkästen (11er-Fläschenkästen), die zur Aufnahme von insgesamt elf Flaschen dienen und dementsprechend elf Gefachen für jeweils eine Flasche besitzen. Diese Gefachen sind in drei Reihen parallel zu den Längsseiten des Flaschenkastens angeordnet, wobei die beiden äußeren Reihen jeweils vier und die mittlere Reihe auf Lücke versetzt drei Gefache besitzt. Zwei solche kleinere Flaschenkästen (11er-Flaschenkästen), die mit Längsseiten aneinander anschließen, besitzen von den äußeren Abmessungen her die gleiche Größe wie ein größerer Flaschenkasten (20er-Flaschenkasten).
  • Bei vielen Getränkeherstellern sind die bestehenden Anlagen für die Verarbeitung der 20er-Flaschenkästen ausgeführt, d. h. es sind Ein- und Auspacker vorhanden, die nur für das Einbringen und Entnehmen von Flaschen in bzw. aus 20er-Flaschenkästen geeignet sind. Auch die übrige Logistik, d. h. insbesondere die Transporteure usw. sind vielfach ausschließlich für die Verwendung von 20er-Flaschenkästen ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum problemlosen Umsetzen von Flaschen und dabei insbesondere Getränkeflaschen aus Flaschenkästen eines Typs, beispielsweise aus 20er-Flaschenkästen in 11er-Flaschenkästen und umgekehrt anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Anspruch 1 ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Umsetzen unter Verwendung eines Roboter, an dessen Roboterarm der Mehrfachgreifer vorgesehen ist.
  • Mit der Erfindung ist es u. a. möglich, unter Beibehaltung der in einem Betrieb vorhandenen Einrichtung, die auf die Verarbeitung von Flaschenkästen eines ersten Typs, d. h. z. B. von 20er-Flaschenkästen abgestellt ist, auch Flaschenkästen eines zweiten Typs, beispielsweise 11er-Flaschenkästen zu verwenden, wenn dies erforderlich ist, und zwar durch Umsetzen voller Getränkeflaschen aus Flaschenkästen des ersten Typs in Flaschenkästen des zweiten Typs oder umgekehrt durch Umsetzen von Leergut aus Flaschenkästen des zweiten Typs in Flaschenkästen des ersten Typs, um die leeren Flaschen dann in diesen Flaschenkästen des ersten Typs über die bestehende Einrichtung der weiteren Behandlung zuzuführen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Roboter gestützte Anlage zum Umsetzen von Flaschen aus 20er-Flaschenkästen in 11er-Flaschenkästen;
  • 2 ein Schema zur Erläuterung der Erfindung;
  • 35 in perspektivischer Darstellung, in einer Draufsicht sowie in einer Seitenansicht ein Mehrfachgreifer zur Verwendung bei dem Umsetzen;
  • 6 in einer Darstellung wie 1 die Anlage beim Umsetzen von Flaschen aus 11er-Flaschenkästen in 20er-Flaschenkästen.
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Umsetzen von Getränkeflaschen 2 aus 20er-Flaschenkästen 3, d. h. aus Flaschenkästen 3 mit insgesamt zwanzig Gefachen und dementsprechend zwanzig Flaschen 2 in 11er-Flaschenkästen, d. h. in Flaschenkästen mit insgesamt elf Gefachen zur Aufnahme von elf Getränkeflaschen 2.
  • In bekannter Weise sind die Gefache für die Getränkeflaschen 2 in den Flaschenkästen 3 in jeweils fünf Reihen mit jeweils vier Gefachen parallel zu den Flaschenkastenschalseiten 3.2 angeordnet, wobei die Gefache benachbarter Reihen quer zur Reihenlängsrichtung bzw. parallel zu den Flaschenkastenlängsseiten 3.1 jeweils unmittelbar nebeneinander vorgesehen sind.
  • Bei den Flaschenkästen 4 sind die Gefache in drei Reihen angeordnet, und zwar in zwei, parallel und unmittelbar an den Längsseiten 4.1 angeordneten äußeren Reihen mit jeweils vier Gefachen und in einer mittleren Reihe mit drei Gefachen, wobei die Gefache der äußeren und mittleren Reihe auf Lücke versetzt sind.
  • Zum Umsetzen der Getränkeflaschen 2 aus den Flaschenkästen 3 in die Getränkekästen 4 weist die Anlage 1 drei Transporteure 5, 6 und 7 auf, die jeweils eine horizontale Transportebene bilden, auf der die Flaschenkästen 3 und 4 mit ihrem Boden untenliegend aufstehen, und zwar auf dem Transporteur 5 die mit den Getränkeflaschen 2 gefüllten Flaschenkästen 3 und auf den Transporteuren 6 und 7 die leeren Flaschenkästen 4. Die Flaschenkästen 3 und 4 werden dabei in Transportrichtung (Pfeil A) einer roboter-gestützten Umsetzstation 8 zugeführt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform eine Flaschenkastengruppe von drei mit ihrer Längsseite 3.1 in Transportrichtung A orientierten und unmittelbar aneinander anschließenden Flaschenkästen 3 und auf den Transporteuren 6 und 7 jeweils eine Flaschenkastengruppe von insgesamt fünf Flaschenkästen 4, die mit ihrer Längsseiten 4.1 senkrecht zur Transportrichtung A orientiert sind und an diesen Längsseiten unmittelbar aneinander anschließen.
  • In der Umsetzstation 8 erfolgt dann mit einem an einem Arm 9 eines Roboters 10 vorgesehenen Mehrfachgreifer 11, der nachstehend noch näher beschrieben wird, das Umsetzen der Getränkeflaschen 2 aus den drei in der Umsetzstation 8 bereitstehenden gefüllten Flaschenkästen 3 in die dort ebenfalls bereit stehenden Flaschenkästen 4 nach dem in der 2 angedeuteten Schema.
  • Die 2 zeigt in der Position a) die an der Umsetzposition der Umsetzstation 8 bereitstehende Gruppe aus drei vollen Flaschenkästen 3,
    in der Position b) eine nachstehend noch näher beschriebene Neu-Formierung der Anordnung der aus den Flaschenkästen 3 entnommenen Flaschen am Mehrfachgreifer,
    in der Position c) die in die Gruppe von fünf Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 6 eingesetzten Getränkeflaschen 2 und
    in der Position d) die in jeden Flaschenkasten der Gruppe von fünf Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 7 eingesetzten restlichen oder überschüssigen Getränkeflaschen 2.1.
  • Wie also in der 2 dargestellt, werden mit dem Mehrfachgreifer 11 bei jedem Umsetzvorgang sämtliche Getränkeflaschen 2, d. h. insgesamt sechzig Getränkeflaschen 2 aus den Flaschenkästen 3 entnommen. Der Mehrfachgreifer besitzt hierfür eine Vielzahl von Greiferelementen 12, die nach dem Aufsetzen des Mehrfachgreifers 11 auf die Flaschenkästen 3 bzw. die dortigen Getränkeflaschen 2 jeweils eine Getränkeflasche 2 an ihrer verschlossenen Flaschenmündung, beispielsweise an dem dortigen Kronkorkenverschluss greift und die die bei Greifern von Ein- und Auspackern übliche Ausbildung aufweisen.
  • Mit dem Mehrfachgreifer 11 werden dann die gegriffenen Getränkeflaschen 2 aus den Flaschenkästen 3 herausgehoben. Vor dem Einsetzen in die Flaschenkästen 4 erfolgt entsprechend der Position b) der 2 eine Neu-Formierung der Anordnung der an den Mehrfachgreifer 11 hängend gehaltenen Getränkeflaschen 2 in der Weise, dass zunächst von den insgesamt fünfzehn Flaschenreihen R1–R15, die in den drei aneinander anschließenden Flaschenkästen 3 an der Umsetzposition quer zur Transportrichtung A bzw. in Längsrichtung L des Mehrfachgreifers 11 gebildet sind. Bis auf die zweite Reihe R2, die fünfte Reihe R5, die achte Reihe R8, die elfte Reihe R11 sowie die vierzehnte Reihe R14 werden bei der dargestellten Ausführungsform sämtliche Flaschenreihen gegenüber den benachbarten Reihen um den halben Abstand eines Gefaches bzw. einer Flasche in Reihenlängsrichtung bzw. in Querrichtung Q des Mehrfachgreifers 11 verschoben wird, sodass dann insgesamt fünf Flaschengruppen
    G1–G5 gebildet sind, wobei jede Gruppe drei derartige Reihen aufweist und die Getränkeflaschen 2 der jeweils äußeren Reihen jeder Gruppe sich senkrecht zur Reihenlängsrichtung bzw. in Längsrichtung L unmittelbar gegenüberliegen, während die Getränkeflaschen 2 der dazwischenliegenden Reihe jeder Gruppe G1–G5 gegenüber den Getränkeflaschen 2 der äußeren Reihen der betreffenden Gruppe auf Lücke versetzt sind. Nach dem Verschieben der Reichen 2, 5, 8, 11 und 14 zur Bildung der vorgenannten Gruppen G1–G5 werden die Reihen dieser Gruppen noch in Reihenquerrichtung bzw. in Längsrichtung L derart zusammengeschoben, dass die Flaschenreihen jeder Gruppe G1–G5 unmittelbar aneinander anschließen und die Getränkeflaschen 2 jeder Gruppe G1–G5 dann entsprechend der Anordnung der Gefache in den Flaschenkästen 4 formiert sind.
  • Nach dem Formatieren sind die Getränkeflaschen 2 in den Gruppen G1–G5 so angeordnet, wie die Gefache in den Flaschenkästen 4, allerdings weist jede Gruppe G1–G5 eine Getränkeflasche 2.1 auf, die in den Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 6 keinen Platz findet. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform werden zunächst diese überzähligen Flaschen 2.1 jeweils in einen Flaschenkasten 4 auf dem Transporteur 7 eingebracht, wofür die Greiferelemente 12 dieser Flaschen 2.1 gegenüber den übrigen Greiferelementen 12 in vertikaler Richtung bewegbar werden, das Einbringen der überzähligen Flaschen 2.1 also bei in einem ausreichenden Abstand über den Flaschenkästen 4 angeordnetem Mehrfachgreifer 11 durch Absenken dieser Greiferelemente 12 und der an ihnen gehaltenen Flaschen 2.1 möglich ist. Im Anschluss daran werden dann die restlichen, am Mehrfachgreifer 11 vorhandenen Flaschen 2 in die auf dem Transporteur 6 bereitstehenden Flaschenkästen 4 eingebracht.
  • Die Besonderheit besteht also darin, dass mit dem Mehrfachgreifer 11 sämtliche Getränkeflaschen 2 aus den drei vollen Flaschenkästen 3 entnommen, nach der Entnahme und an dem Mehrfachgreifer 11 bzw. an den dortigen Greiferelement 12 hängend umformiert und dann bis auf fünf überschüssigen Getränkeflaschen 2.1 in die fünf auf dem Transporteur 6 bereit stehenden Flaschenkästen 4 und die überschüssigen Flaschen 2.1 in die Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 7 eingebracht werden.
  • Bei jedem Umsatzvorgang werden also insgesamt fünf Flaschenkästen 4 jeweils vollständig mit Getränkeflaschen 2 gefüllt, die (Flaschenkästen) dann über den Transporteur 6 aus der Umsetzstation 8 für eine weitere Verwendung abgeführt werden. Ebenso werden nach jedem Umsetzvorgang die dann leeren Flaschenkästen 3 aus der Umsetzstation 8 über den Transporteur 5 weggefördert. Nach jedem elften Umsetzprozess sind auch die Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 7 gefüllt und werden über diesen Transporteur aus der Umsetzstation 8 weggefördert.
  • Wie die 1 weiterhin zeigt, ist der Arbeitsbereich des Roboters 10 aus Sicherheitsgründen durch eine Einhausung 13 nach außen hin geschlossen. In dieser Einhausung 13 ist die Umsetzposition der Umsetzstation 8 gebildet. Die Einhausung 13 besitzt Türen 14, über die das Innere der Einhausung 13 zugänglich ist. Weiterhin sind in der Einhausung 13 Öffnungen für den Durchtritt der beispielsweise von Scharnierbandketten mit entsprechenden Geländern gebildeten Transporteure 57 vorgesehen.
  • Bei der für die 1 gewählten Darstellung werden die vollen Flaschenkästen 3 sowie die leeren Flaschenkästen 4 jeweils auf Paletten gestapelt, rechts zugeführt und von dem jeweiligen Palettenstapel beispielsweise von Hand auf die Transporteure 57 aufgesetzt. Die leeren Flaschenkästen 3 sowie die gefüllten Flaschenkästen 4 werden bei der Darstellung der 1 links, beispielsweise wiederum manuell von den Transporteuren 57 abgenommen und für die weitere Verwendung auf Paletten gestapelt.
  • Die 6 zeigt die Anlage 1 für die Verwendung beim Umsetzen der Getränkeflaschen 2 beispielsweise als Leergut aus den mit diesen Flaschen gefüllten Flaschenkästen 4 in die Flaschenkästen 3. Hierfür werden die Flaschenkästen 4 mit den Getränkeflaschen 2 bei der für die 6 gewählten Darstellung rechts auf die Transporteure 6 und 7 aufgesetzt und zwar wiederum derart, dass diese Flaschenkästen in der vorstehend beschriebenen Weise jeweils Gruppen von fünf Flaschenkästen bilden. Die leeren Flaschenkästen 3 werden auf den Transporteur 5 aufgesetzt, und zwar derart, dass diese Flaschenkästen in der vorstehend beschriebenen Weise jeweils eine Gruppe von drei Flaschenkästen 3 bilden. Das Umsetzen der Flaschen aus den Flaschenkästen 4 in die Flaschenkästen 3 erfolgt dann in umgekehrter Weise, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der 2 beschrieben wurde, d. h. mit dem Mehrfachgreifer 11 werden zunächst die Flaschen aus den fünf Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 6 entnommen und dann jeweils eine Flasche 2 aus jedem Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 7. Anschließend werden die an dem Mehrfachgreifer 11 frei hängenden Flaschen 2 neu formiert, sodass diese Flaschen dann die senkrecht zur Transportrichtung A bzw. in Querrichtung des Mehrfachgreifers 11 sich erstreckenden Reihen R1–R15 bilden und die Flaschen 2 so in die auf dem Transporteur 5 bereit stehenden drei Flaschenkästen 3 eingesetzt werden können.
  • Um das beschriebene Umsetzen der Flaschen 2 aus den Flaschenkästen 3 in die Flaschenkästen 4 bzw. umgekehrt zu ermöglichen, ist es notwendig, dass an dem Mehrfachgreifer 11 fünf Greiferelemente 12, d. h. jeweils ein Greiferelement 12 der mittleren Reihe jeder Gruppe G1–G5 gegenüber den restlichen Greiferelementen 12 in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar sind. Weiterhin ist es erforderlich, dass jeweils die vier Greiferelemente der äußeren Reihen jeder Gruppe G1–G5 in der Achsrichtung senkrecht zur Transportrichtung A bzw. in Querrichtung Q des Mehrfachgreifers 11 gegenüber den restlichen Greiferelement 12 verschiebbar sind und außerdem sämtliche Greiferelemente auch in Längsrichtung L des Mehrfachgreifers 11 für das Zusammenschieben der Gruppen G1–G5 und deren Reihen beweglich sind.
  • Die 35 zeigen eine mögliche Ausführungsform des Mehrfachgreifers. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem rechteckförmigen Tragrahmen 15, dessen Längsseiten 15.1 die Längsachse L des Mehrfachgreifers 11 und dessen Schmalseiten 15.2 die Querachse Q des Mehrfachgreifers 11 definieren. An der Oberseite des Tragrahmens 15 ist gefedert (Federn 16) ein Befestigungsrahmen 17 mit Befestigungsplatte 18 vorgesehen, an der der Tragrahmen 15 bzw. Mehrfachgreifer 11 mit dem Roboterarm 9 durch Verschrauben verbunden ist. Im Tragrahmen 15 sind mehrere parallel zu den Schmalseiten 15.2 sich erstreckende Stege 19 bzw. 20 vorgesehen, an denen die Greiferelemente 12 gehalten sind. Die Anzahl der Stege 19 und 20 ist in Summe gleich der Anzahl der Reihen R1–R15, d. h. es sind insgesamt fünfzehn Stege 19 und 20 vorgesehen. Die Stege 19, die den Reihen R1, R3, R4, R6, R7, R9, R10, R12, R13 und R15 zugeordnet sind, sind jeweils zweiteilig ausgebildet, d. h. sie bestehen aus einem im Tragrahmen 15 für eine Bewegung in Mehrfachgreiferlängsrichtung L gelagerten Führungssteg 19.1 und aus einem auf diesem Führungssteg in Mehrfachgreiferquerrichtung Q verschiebbar gelagerten Stegelement 19.2, an welchem die dem jeweiligen Steg 19 zugehörigen Greiferelemente 12 vorgesehen sind. Für die Relativbewegung des Stegelementes 19.2 zum Stegelement 19 ist weiterhin an jedem Steg 19 ein Pneumatik-Zylinder 21 vorgesehen.
  • An den Stegen 20, die ebenfalls senkrecht zu ihrer Längserstreckung in Mehrfachgreiferlängsrichtung L beidendig verschiebbar am Tragrahmen 15 gehalten sind, sind jeweils vier Greiferelemente 12 befestigt. Weiterhin ist an jedem Steg 20 ein u. a. von einem Pneumatik-Zylinder 21 gebildetes Hubelement 22 vorgesehen, an dem ein Greiferelement 12 befestigt ist und mit dem dieses Greiferelement in vertikaler Richtung, d. h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene des Tragrahmens 15 angehoben und abgesenkt werden kann, und zwar zum Einsetzen der überzähligen Flaschen 2.1 in die Flaschenkästen 4 auf dem Transporteur 7 bzw. zum Entnehmen von Flaschen 2 aus diesen Flaschenkästen.
  • Im Tragrahmen 15 sind weitere Pneumatik-Zylinder 23 vorgesehen, mit denen das Bewegen der Stege 19 und 20 und damit der an diesen Stegen vorgesehenen Greiferelemente 12 in Mehrfachgreiferlängsrichtung erfolgt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Getränkeflasche
    2.1
    überzählige Flasche
    3, 4
    Flaschenkasten
    3.1, 4.1
    Flaschenkastenlängsseite
    3.2, 4.2
    Flaschenkastenschmalseite
    5, 6, 7
    Transporteur
    8
    Umsetzstation
    9
    Roboterarm
    10
    Roboter
    11
    Mehrfachgreifer
    12
    Greiferelement
    13
    Einhausung
    14
    Tür
    15
    Tragrahmen
    15.1
    Tragrahmenlängsseite
    15.2
    Tragrahmenschmalseite
    16
    Feder
    17
    Befestigungsrahmen
    18
    Befestigungs- oder Verbindungsplatte
    19
    Steg
    19.1, 19.2
    Stegelement
    20
    Steg
    21
    Betätigungs- oder Pneumatik-Zylinder
    22
    Hubelement
    23
    Betätigungs- oder Pneumatik-Zylinder
    A
    Förderrichtung der Transporteure 5, 6 und 7
    L
    Mehrfachgreiferlängsrichtung
    Q
    Mehrfachgreiferquerrichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen (2) aus Flaschenkästen (3) eines ersten Typs mit einer ersten Anzahl von Gefachen zur Aufnahme jeweils einer Flasche (2) in Flaschenkästen (4) eines zweiten Typs mit einer gegenüber der ersten Anzahl kleineren zweiten Anzahl von Gefachen zur Aufnahme jeweils einer Flasche (2), dadurch gekennzeichnet, – dass ein Mehrfachgreifer mit einer Anzahl von Greiferelementen (12), die mindestens gleich der Anzahl von in einem Arbeitsgang umzusetzender Flaschen (2) ist, vorgesehen ist, – dass der Mehrfachgreifer (11) zwischen den an einer Arbeits- oder Umsetzposition (8) bereitstehenden Flaschenkastengruppen für das Umsetzen zumindest in vertikaler Richtung sowie in horizontaler Richtung bewegbar ist, wobei an der Umsetzposition (8) jeweils eine erste Flaschenkastengruppe aus Flaschenkästen des ersten Typs sowie eine zweite und eine dritte Flaschenkastengruppe aus Flaschenkästen (4) des zweiten Typs bereitgestellt sind, und wobei die Anzahl der Flaschenkästen (4) in der zweiten und dritten Flaschenkastengruppe jeweils identisch, aber unterschiedlich von der Anzahl der Flaschenkästen (4) der ersten Flaschenkastengruppe ist, und – dass der Mehrfachgreifer (11) dazu vorgesehen und eingerichtet ist, sämtliche Flaschen (2) aus den Flaschenkästen (4) der ersten Flaschenkastengruppe zu entnehmen und außerhalb der Flaschenkästen (3, 4) am Mehrfachgreifer (11) zu einer in die Gefache der Flaschenkästen (4) des zweiten Typs passende Flaschengruppen (G1–G5) zu formieren sowie die Flaschen der formierten Flaschengruppen (G1–G5) in die Flaschenkästen (4) der zweiten Flaschenkastengruppe und überzählige Flaschen (2.1) in die Flaschenkästen (4) der dritten Flaschenkastengruppe einzusetzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachgreifer (11) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, aus jedem Flaschenkasten (4) der dritten Flaschenkastengruppe jeweils eine Flasche und aus sämtlichen Flaschenkästen (4) der zweiten Gruppe sämtliche Flaschen (2) zu entnehmen und außerhalb der Flaschenkästen (3, 4) zu einer in die Gefache der Flaschenkästen (4) des ersten Typs passende Flaschengruppen (G1–G5) zu formatieren sowie die so formierten Flaschen in die Flaschenkästen (3) der ersten Flaschenkastengruppe einzusetzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (12) am Mehrfachgreifer (11) oder an einem Tragrahmen (15) des Mehrfachgreifers in mehreren Reihen angeordnet sind, und dass die Greiferelemente (12) einiger Reihen in Reihenlängsrichtung um den halben Abstand der Greiferelemente (12) in den Reihen oder einem ungeraden Vielfachen hiervon beweglich sind, und dass der Abstand der Reihen von Greiferelementen (12) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (12) einiger Reihen in einer Achsrichtung senkrecht zu einer durch die Längs- und Querverstellung definierten Ebene bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mehrfachgreifer (11) Antriebe (21, 22, 23) für die Bewegung der Greifer (12) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mehrfachgreifer (11) wenigstens fünfzehn Reihen mit jeweils wenigstens vier Greiferelementen (12) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei benachbarte Reihen von Greiferelementen (12) eine Greiferelementgruppe bilden, und dass das erste oder letzte Greiferelement (12) der mittleren Reihe jeder Greiferelementgruppe senkrecht zu der Ebene des Mehrfachgreifers (11) beweglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Reihen jeder Greiferelementgruppe für das Formatieren der Flaschen in Reihenlängsrichtung beweglich sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Reihe jeder Greifergruppe für das Formatieren in Reihenlängsrichtung L beweglich ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkästen (3) des ersten Typs solche mit jeweils zwanzig Gefachen und die Flaschenkästen (4) des zweiten Typs solche mit jeweils elf Gefachen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mehrfachgreifer (11) insgesamt fünf Flaschengruppen (G1–G5) mit jeweils drei Reihen gebildet sind, in denen die Reihen jeder Gruppe vier Flaschen (2) aufweisen, und dass die Flaschen der Flaschengruppen am Mehrfachgreifer (11) durch Bewegen der Reihen quer zu ihrer Längserstreckung sowie durch Bewegen einiger Reihen in ihrer Längserstreckung zu einer Flaschenanordnung formiert werden, in der die Flaschen (2) der mittleren Reihe jeder Flaschengruppe (G1–G5) gegenüber den äußeren Reihen um den halben Flaschenabstand in den Reihen versetzt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mehrfachgreifer (11) insgesamt fünf Flaschengruppen (G1–G5) mit jeweils drei Reihen gebildet sind, in denen die Reihen jeder Gruppe vier Flaschen (2) aufweisen, und dass die Flaschen der Flaschengruppen am Mehrfachgreifer durch Bewegen der Reihen quer zu ihrer Längserstreckung sowie durch Bewegen einiger Reihen in ihrer Längserstreckung zu einer Flaschenanordnung formiert werden, die insgesamt 15 Reihen mit jeweils vier Flaschen (2) aufweist und in der die Flaschen (2) benachbarter Reihen sich senkrecht zur Längserstreckung der Reihen unmittelbar gegenüber liegen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkastengruppen an der Umsetzposition (8) parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Mehrfachgreifers (11) durch einen Roboter (10) erfolgt.
DE200420021892 2004-09-29 2004-09-29 Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen Expired - Lifetime DE202004021892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021892 DE202004021892U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021892 DE202004021892U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021892U1 true DE202004021892U1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46671581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021892 Expired - Lifetime DE202004021892U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021892U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221233A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
CN107471193A (zh) * 2017-06-07 2017-12-15 广东省智能制造研究所 一种移动式外抓盖机械手
CN108313956A (zh) * 2018-03-23 2018-07-24 长沙开元仪器股份有限公司 一种自动给瓶装置
DE102018117379A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 vision-tec Patent GmbH Vorrichtung zum Bestücken eines Flaschenträgers und Verfahren zu deren Betrieb
US10604291B2 (en) 2014-10-20 2020-03-31 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling articles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221233A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
EP3012198B1 (de) 2014-10-20 2018-01-24 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
US10322833B2 (en) 2014-10-20 2019-06-18 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling articles
US10604291B2 (en) 2014-10-20 2020-03-31 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling articles
EP3012198B2 (de) 2014-10-20 2023-07-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
CN107471193A (zh) * 2017-06-07 2017-12-15 广东省智能制造研究所 一种移动式外抓盖机械手
CN107471193B (zh) * 2017-06-07 2023-10-31 广东省智能制造研究所 一种移动式外抓盖机械手
CN108313956A (zh) * 2018-03-23 2018-07-24 长沙开元仪器股份有限公司 一种自动给瓶装置
CN108313956B (zh) * 2018-03-23 2024-05-24 长沙开元仪器有限公司 一种自动给瓶装置
DE102018117379A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 vision-tec Patent GmbH Vorrichtung zum Bestücken eines Flaschenträgers und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018117379B4 (de) 2018-07-18 2022-03-24 vision-tec Patent GmbH Vorrichtung zum Bestücken eines Flaschenträgers und Verfahren zu deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039850B4 (de) Packerkopf
EP0411446B1 (de) Fertigungsanlage für die spanabhebende Bearbeitung von Mittel- und Grossteilen
DE2335806A1 (de) Abfuell- und pruefverfahren
DE202010001712U1 (de) Greiferkopf
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE102005039842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgebinden, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202013105022U1 (de) Greiferkopf
DE102016205255A1 (de) Modulsystem zum Umgang mit Getränkebehältnissen und entsprechendes Verfahren hierfür
DE3029833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung
DE102004047826B4 (de) Verfahren zum Umsetzen von Flaschen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10322556A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, insbesondere zum Füllen und Verschließen derselben
DE102018203180A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Artikel und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
EP1620338A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
DE19962302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE202004021892U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE10210353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE3618971C1 (en) Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries
EP1676780B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auspacken von Behältern sowie Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE4420357A1 (de) Magazinier-System
DE2312167A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von flaschen
DE102004038511A1 (de) Verfahren zur Bildung und Umsetzung eines aus mehreren Produkten bestehenden Produktstapels innerhalb einer Verpackungsmaschine und Umsetz- und Stapeleinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1544108B1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
DE102006049414B4 (de) Materialbereitstellungsspeicher und Betriebsverfahren
EP0575468B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines konservenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121001

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right