EP3583056A1 - Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen

Info

Publication number
EP3583056A1
EP3583056A1 EP18701472.5A EP18701472A EP3583056A1 EP 3583056 A1 EP3583056 A1 EP 3583056A1 EP 18701472 A EP18701472 A EP 18701472A EP 3583056 A1 EP3583056 A1 EP 3583056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packages
sliding elements
packaging
conveyor belt
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18701472.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Dörenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP3583056A1 publication Critical patent/EP3583056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • B65G23/23Arrangements or mountings of driving motors of electric linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Definitions

  • the invention relates to a device for the flexible distribution of packages, comprising: at least one conveyor belt for transporting the packages along a transport direction, and at least one distributing device for moving the packages relative to the conveyor belt, the distributor device having a plurality of sliding elements movably mounted on the distributor device are, and wherein the sliding elements are independently driven.
  • the invention also relates to a method for the flexible distribution of
  • Packaging comprising the following steps: a) providing a device for flexible distribution of packaging and providing several
  • Packaging b) moving the packages on a conveyor belt along a transport direction, c) moving the packages through a sliding element of a distributor along a distribution direction.
  • Packaging can be done in different ways and in different ways
  • Materials are produced.
  • a widespread possibility of production consists in producing from the packaging material a blank usually having fold lines, from which a package is produced by folding and further steps. The packages are then filled and
  • Closing be subjected to further processing steps. For example, it may be necessary to package several packages into one to summarize and enclose with a plastic film or other outer packaging. In addition, it may be necessary to place several packages on a pallet for further transport (“palletizing") . These steps may require grouping of packages by means of devices which distribute the individual packages in the desired manner and can group.
  • the distributing devices may, for example, be circulating belts or chains on which slides are arranged at fixed intervals, which grip and move the packages standing on the conveyor belt. This makes it possible that the packaging not only the transport direction of the
  • a disadvantage is, for example, that such distribution devices due to the constant
  • Circulation speed of the belts or chains and the predetermined distances of the slide no individual adjustment of the speeds of the packaging allowed. Instead, all packaging will be at specified intervals
  • Transport devices proposed in which the transport speeds of the packaging can be set independently. This is achieved by the fact that the slides are not arranged at fixed intervals on a revolving chain, but have alternative drives. These drives may be, for example, electromagnetic linear drives or linear motors. By such drives each slide can be controlled individually, so that - at least for a short time - different speeds of the slide are possible. Through different speeds, packaging can different packages are moved at different times in the same time, allowing a flexible distribution of packaging. such
  • a disadvantage is that the packages to be transported could rock and even fall over due to the now possible accelerations (increase or decrease in speed).
  • this disadvantage is compensated by the fact that no individual packages, but only containers from several packages are moved, which are less likely to tip.
  • slide or carrier are used, the shape of which is adapted to the shape of the packages to be transported; Specifically container support elements are used with curved support surfaces that correspond to the circumferential or lateral surface of the bottles to be transported. This has the disadvantage that when changing the packaging
  • Form change and the slide or carrier must be adapted or replaced, if this is structurally possible.
  • the invention is therefore the object of the initially described and previously explained device to design and further develop that individual packages of different sizes with individual
  • a device according to the preamble of claim 1 serves for the flexible distribution of packaging, in particular the flexible displacement and arrangement of packaging.
  • the device initially comprises at least one conveyor belt for transporting the packages along a transport direction.
  • the conveyor belt may be any suitable conveyor, but preferably one
  • the device Conveyor with a flat surface such as a conveyor belt or conveyor belt.
  • the device also comprises at least one
  • the distribution device can serve, in particular, for laterally displacing the packages standing on the conveyor belt and in this way a
  • the distributor has a plurality of sliding elements which are movable on the
  • the sliding elements can be displaced along a guide or track provided on the distributor device.
  • the sliding elements are independently drivable.
  • the sliding elements may have different speeds.
  • the speed of a sliding element can vary along its route. This can result in the distance between adjacent sliding elements changing during operation.
  • the sliding elements should not necessarily move in a fixed cycle or rhythm, but can be moved variably.
  • the sliding elements each have two
  • An "angled” arrangement is understood in particular to mean an arrangement in which the two contact surfaces enclose an angle of less than 180 ° relative to one another, ie, are not in the same plane in the vertical direction relative to the conveyor belt
  • the contact surfaces should touch side surfaces of the packaging and move the packaging standing on the conveyor belt in the lateral direction.
  • two angularly arranged contact surfaces are provided, can the packaging in two different places - preferably two
  • Packaging as the packaging can occupy a secure and defined position in the angle enclosed by the two contact surfaces.
  • an angular arrangement of the contact surfaces allows the displacement of
  • the sliding elements are designed approximately L-shaped.
  • the two contact surfaces of the sliding elements approximately form an "L.”
  • An L-shaped configuration is characterized by an angle in the range of approximately 90 ° between the two contact surfaces, for example by an angle in the range between 80 ° and 100 ° This has the advantage that packaging with edges that have similar angles can be moved particularly well - for example cuboid packaging.
  • the contact surfaces of the sliding elements are unlimited on one side. This means that the contact surfaces have no limit at one end, preferably at their end facing away from the vertex or intersection.
  • the contact surfaces have no limit at one end, preferably at their end facing away from the vertex or intersection.
  • contact surfaces to be flat at their outer ends.
  • the contact surfaces should not be inclined or curved at their outer ends inwards, ie in the direction of the side intended for the packaging.
  • this has the disadvantage that the packaging can not be "grabbed” and trapped by the contact surfaces of several sides.
  • a significant advantage of the one-sided open design of the contact surfaces is that with the same sliding elements packaging with different sizes and formats can be moved. On a device therefore different packaging sizes can be edited without the sliding elements would have to be replaced in a format change.
  • Contact surfaces have a width in the range between 20 mm and 60 mm, in particular between 30 mm and 50 mm. By contact surfaces of a size in the specified range, most can be used in practice
  • a further embodiment of the invention provides that the sliding elements are pivotally mounted relative to the distribution device. Due to the pivotal mounting, the sliding elements can for example be folded in and unfolded again. This has the advantage of avoiding accidental collisions with other packaging. This is particularly important in sliding elements, which are guided along a revolving path, wherein the sliding elements can be folded out, for example, on the "way out” and folded on the "way back".
  • Distributor has a circumferential path for guiding the sliding elements. By a circumferential path, the sliding elements can be returned particularly comfortable after they have moved a package. in the
  • the circumferential path may be designed in sections straight and, for example, two straight Have sections (eg, a back and a back strand) and two curved sections.
  • the web extends at least in sections above the conveyor belt.
  • the web runs at least in sections below the conveyor belt.
  • that portion of the web of the dispenser extends above the conveyor in which the package is to be displaced (e.g., the rear).
  • the conveyor in which the package is to be displaced e.g., the rear.
  • that portion of the web of the spreading device extends underneath the conveyor belt, in which no displacement of the packages is to take place, but the sliding elements are on the return path (for example the return strand).
  • a further embodiment of the device is characterized by an electromagnetic drive, in particular an electromagnetic linear drive for driving the sliding elements.
  • an electromagnetic linear drive for driving the sliding elements.
  • An electromagnetic linear drive is also called direct drive
  • a linear motor is an electric drive machine. Unlike the widely used rotating machines, a linear motor displaces them
  • a method for the flexible distribution of packages comprising the following steps: a) providing a device for the flexible distribution of packages and providing several packages, b) moving the packages on a conveyor belt along a transport direction, c) Moving the packages through a sliding element of a distributor along a distribution direction. The procedure is thereby
  • the device provided in step a) may, for example, be a device according to one of claims 1 to 9, that is to say the device described above in one of its embodiments.
  • An "angled" arrangement is understood in particular to mean an arrangement in which the two contact surfaces enclose an angle of less than 180 ° relative to one another, ie, are not in the same plane
  • the contact surfaces are each partially or completely flat in the vertical direction relative to the
  • the contact surfaces serve to touch and move the packaging.
  • the contact surfaces side surfaces of the
  • the package can be touched and pushed at two different locations, preferably at two adjacent side surfaces. This allows a more precise displacement of the packages compared to a single contact surface, since the packages can occupy a secure and defined position in the angle enclosed by the two contact surfaces.
  • an angled arrangement of the contact surfaces allows the
  • the packages are made of a composite material.
  • the method described above is particularly suitable for moving composite packaging since
  • Glass bottles have a lower rigidity and dimensional stability and should therefore be moved with the least possible pressure. This is possible with flat elements such as the angled contact surfaces better than by selectively acting gripper, forceps or the like.
  • the packages are approximately cuboid. Rectangular packages have flat, flat sides and are therefore particularly suitable for being displaced by flat elements - such as the angled contact surfaces of the sliding elements.
  • rectangular packages do not necessarily have a square cross-sectional area, but often have a rectangular cross-sectional area, so that displacement by angular contact surfaces appears more advantageous than by grippers which would have to be shaped differently for the narrow side of the package than for the wide side of the package.
  • Packaging have different dimensions. In other words, by the same method and possibly on the same system packaging with
  • Sliding elements are driven independently. It can be provided that different sliding elements are moved at different speeds. It can also be provided that each sliding element is moved at varying speeds. For example, this can be achieved a gentle acceleration of the packaging and a
  • Sliding elements are driven by an electromagnetic drive, in particular an electromagnetic linear drive.
  • electromagnetic drive in particular an electromagnetic linear drive.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in one
  • FIG. 1 Top view, and a second embodiment of a device according to the invention a plan view, and Fig. 3: the marked in Fig. 2 with III area of the device in an enlarged view.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention in a plan view.
  • the device 1 comprises a conveyor belt 2 for the transport of
  • the device 1 also comprises a distributor 4 for moving the packages 3 relative to the transport direction T.
  • the distributor 4 has a plurality of sliding elements 5 which are movably mounted on the distributor 4.
  • the sliding elements 5 are driven by an electromagnetic linear drive and can be moved independently of each other.
  • the sliding elements each have exactly two contact surfaces 6A, 6B, which are arranged at an angle to each other. On the design and function of the two contact surfaces 6A, 6B will be discussed in more detail in connection with FIG.
  • the sliding elements 5 are pivotally mounted relative to the distributor 4 and can be folded to unintentional
  • the distributor device 4 has a circumferential path 7 for guiding the sliding elements 5. Due to the circumferential design of the web 7, a continuous and closed circulation system for the sliding elements 5 is achieved.
  • the web 7 preferably runs in sections straight; for example, it may have a straight back 7A and a straight one
  • the web 7 preferably runs at least in sections above the conveyor belt 2; In particular, the rear 7A of the web 7 can extend above the conveyor belt 2. In the device 1 shown in Fig. 1, the web 7 even extends completely above the conveyor belt 2, wherein the return run 7B is disposed above the rear 7A.
  • the web 7 at least
  • the device 1 shown in Fig. 1 has a feed 8, which is designed in one lane. Only on the conveyor belt 2, the packaging 3 are arranged by the distributor 4 multi-lane next to each other (six lanes).
  • Distributor 4 extends obliquely to the transport direction T and closes with the conveyor belt 2 an angle ⁇ , which is preferably in the range between 40 ° and 50 °.
  • FIG. 2 a second embodiment of a device according to the invention is shown in a plan view. Those areas of the device 1 'which have already been described in connection with the device 1 of FIG. 1, are provided in Fig. 2 with corresponding reference numerals.
  • Device 1 '(Fig. 2) differs in particular from the first embodiment of the device 1 (Fig. 1) in that the device 1' has two feeds 8A, 8B; it is therefore a two-lane feeder. On the
  • the packaging 3 are arranged in multiple lanes next to each other by the distributor 4 (six lanes).
  • Fig. 3 finally shows the marked in Fig. 2 with III area of the device in an enlarged view.
  • Those regions of the device 1 ' which have already been described in connection with the device 1 from FIG. 1 and the device 1' from FIG. 2 are provided with corresponding reference symbols in FIG. 3.
  • the area shown enlarged shows, in particular, a packaging 3 and a sliding element 5, which shifts the packaging 3 in a distribution direction V. The resulting direction of movement of the package 3 therefore results from the
  • the packaging 3 shown in FIG. 3 is an approximately
  • the composite material of the package can be several thin layers of paper, cardboard, plastic or metal include.
  • the illustrated in Fig. 3 and so far preferred packaging 3 has four side surfaces, of which two wide side surfaces A, C are arranged opposite and parallel to each other and of which two narrow side surfaces B, D are also opposite and arranged parallel to each other.
  • the package 3 has a center of gravity S, the one to the two narrow side surfaces B, D.
  • Distance SA has the distance to the two wide side surfaces A, C SB.
  • the sliding element 5 shown in Fig. 3 has two contact surfaces 6A, 6B, which are arranged at an angle to each other and enclose an angle ß.
  • the angle ⁇ is preferably in the range between 80 ° and 100 °, in particular at about 90 °.
  • the sliding element 5 is therefore approximately L-shaped, the two contact surfaces 6A, 6B forming the two limbs of the "L.”
  • the packaging 3 is a packaging with a volume of approximately 1000 ml, in which the two wide side surfaces A, C have a width of about 95 mm and in which the two narrow side surfaces B, D have a width of about 63 mm Side surfaces B, D about 47.5 mm and the distance SB between the center of gravity S and the side surfaces A, C about 31.5 mm ..
  • the two contact surfaces 6A, 6B of the sliding element 5 have greater widths, so that they are different from their common Corner extend beyond the center of gravity S.
  • the wider contact surface 6A has a width LA of about 60 mm and the narrower contact surface 6B has a width LB v on about 40 mm. This configuration of the sliding element 5 and its contact surfaces 6A, 6B ensures that the packaging 3 is safe in the
  • A, B, C, D side surface (of the package 3)
  • LA, LB width (of the contact surfaces 6A, 6B)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1, 1') zur flexiblen Verteilung von Verpackungen (3), umfassend: wenigstens ein Transportband (2) zum Transport der Verpackungen (3) entlang einer Transportrichtung (T), und wenigstens eine Verteileinrichtung (4) zur Bewegung der Verpackungen (3) relativ zu dem Transportband (2), wobei die Verteileinrichtung (4) mehrere Schiebeelemente (5) aufweist, die beweglich an der Verteileinrichtung (4) gelagert sind, und wobei die Schiebelemente (5) unabhängig voneinander antreibbar sind. Um eine zuverlässige Bewegung einzelner Verpackungen unterschiedlicher Größe mit individuellen Geschwindigkeiten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Schiebelemente (5) jeweils zwei Kontaktflächen (6A, 6B) aufweisen, die winklig zueinander angeordnet sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur flexiblen Verteilung von Verpackungen, umfassend: wenigstens ein Transportband zum Transport der Verpackungen entlang einer Transportrichtung, und wenigstens eine Verteileinrichtung zur Bewegung der Verpackungen relativ zu dem Transportband, wobei die Verteileinrichtung mehrere Schiebeelemente aufweist, die beweglich an der Verteileinrichtung gelagert sind, und wobei die Schiebelemente unabhängig voneinander antreibbar sind.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur flexiblen Verteilung von
Verpackungen, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Vorrichtung zur flexiblen Verteilung von Verpackungen sowie Bereitstellen mehrerer
Verpackungen, b) Bewegen der Verpackungen auf einem Transportband entlang einer Transportrichtung, c) Bewegen der Verpackungen durch ein Schiebeelement einer Verteileinrichtung entlang einer Verteilrichtung.
Verpackungen können auf unterschiedliche Weisen und aus verschiedensten
Materialien hergestellt werden. Eine weit verbreitete Möglichkeit der Herstellung besteht darin, aus dem Verpackungsmaterial einen üblicherweise Faltlinien aufweisenden Zuschnitt herzustellen, aus dem durch Falten und weitere Schritte eine Verpackung entsteht. Die Verpackungen werden anschließend befüllt und
verschlossen. Als Material werden häufig Verbundstoffe eingesetzt, beispielsweise ein Verbund aus mehreren dünnen Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall. Derartige Verpackungen finden insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie große Verbreitung.
In vielen Fällen müssen Verpackungen nach ihrer Herstellung, Befüllung und
Verschließung weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden. Beispielsweise kann es notwendig sein, mehrere Verpackungen zu einem Gebinde zusammenzufassen und mit einer Kunststofffolie oder einer anderen Umverpackung zu umschließen. Zudem kann es notwendig sein, mehrere Verpackungen für den weiteren Transport auf einer Palette anzuordnen („Palettieren"). Für diese Schritte kann es erforderlich sein, Verpackungen zu Gruppen zusammenzufassen. Hierzu sind Vorrichtungen erforderlich, die die einzelnen Verpackungen auf die gewünschte Weise verteilen und gruppieren können.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Verteilung der Verpackungen über Transportbänder und Verteileinrichtungen erfolgt. Bei den Verteileinrichtungen kann es sich beispielsweise um umlaufende Bänder oder Ketten handeln, an denen in festen Abständen Schieber angeordnet sind, die die auf dem Transportband stehenden Verpackungen greifen und verschieben. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Verpackungen nicht nur der Transportrichtung des
Transportbandes folgen, sondern relativ zu dem Transportband verschoben werden können. Derartige Lösungen zeichnen sich durch eine einfache und robuste
Konstruktionsweise aus, weisen jedoch Nachteile auf. Ein Nachteil liegt beispielsweise darin, dass derartige Verteileinrichtungen aufgrund der konstanten
Umlaufgeschwindigkeit der Bänder bzw. Ketten und der vorgegebenen Abstände der Schieber keine individuelle Einstellung der Geschwindigkeiten der Verpackungen erlaubt. Stattdessen werden alle Verpackungen in festgelegten Abständen
voneinander mit identischer Geschwindigkeit bewegt.
Um einige der genannten Nachteile zu vermeiden, wurden bereits
Transportvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die Transportgeschwindigkeiten der Verpackungen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies gelingt dadurch, dass die Schieber nicht in festen Abständen an einer umlaufenden Kette angeordnet sind, sondern alternative Antriebe aufweisen. Bei diesen Antrieben kann es sich beispielsweise um elektromagnetische Linearantriebe bzw. Linearmotoren handeln. Durch derartige Antriebe kann jeder Schieber individuell gesteuert werden, so dass - jedenfalls kurzzeitig - unterschiedliche Geschwindigkeiten der Schieber möglich sind. Durch unterschiedliche Geschwindigkeiten können Verpackungen unterschiedliche Verpackungen in derselben Zeit unterschiedlich weit bewegt werden, was eine flexible Verteilung der Verpackungen ermöglicht. Derartige
Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Verpackungen sind aus der DE 10 2013 107 565 AI und aus der WO 2015/014559 AI bekannt.
Die dort gezeigten Vorrichtung und Verfahren erlauben zwar eine individuellere Einstellung der Geschwindigkeit, weisen jedoch weiterhin Nachteile auf. Ein Nachteil liegt darin, dass die zu transportierenden Verpackungen aufgrund der nunmehr möglichen Beschleunigungen (Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit) schaukeln und sogar umfallen könnten. In der WO 2015/014559 AI wird dieser Nachteil dadurch ausgeglichen, dass gar keine einzelnen Verpackungen, sondern ausschließlich Gebinde aus mehreren Verpackungen bewegt werden, die weniger leicht kippen. In der DE 10 2013 107 565 AI werden hingegen Schieber bzw. Träger eingesetzt, deren Form an die Form der zu transportierenden Verpackungen angepasst ist; konkret werden Behälterabstützelemente mit gewölbten Abstützflächen eingesetzt, die der Umfangs- bzw. Mantelfläche der zu transportierenden Flaschen entsprechen. Dies hat den Nachteil, dass bei einem Wechsel der Verpackungen
(„Formatwechsel") auch die Schieber bzw. Träger angepasst oder ausgetauscht werden müssen, sofern dies konstruktiv überhaupt möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene und zuvor näher erläuterte Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einzelnen Verpackungen unterschiedlicher Größe mit individuellen
Geschwindigkeiten zuverlässig bewegt werden können.
Bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schiebelemente jeweils zwei Kontaktflächen aufweisen, die winklig zueinander angeordnet sind. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient der flexiblen Verteilung von Verpackungen, insbesondere der flexiblen Verschiebung und Anordnung von Verpackungen. Die Vorrichtung umfasst zunächst wenigstens ein Transportband zum Transport der Verpackungen entlang einer Transportrichtung. Bei dem Transportband kann es sich um jede geeignete Fördereinrichtung handeln, vorzugsweise jedoch um eine
Fördereinrichtung mit einer ebenen Oberfläche wie beispielsweise ein Förderband bzw. Transportband. Die Vorrichtung umfasst zudem wenigstens eine
Verteileinrichtung zur Bewegung der Verpackungen relativ zu dem Transportband. Die Verteileinrichtung kann insbesondere dazu dienen, die auf dem Transportband stehenden Verpackungen seitlich zu verschieben und auf diese Weise eine
Relativbewegung zwischen den Verpackungen und dem Transportband zu erzeugen. Die Verteileinrichtung weist mehrere Schiebeelemente auf, die beweglich an der
Verteileinrichtung gelagert sind. Beispielsweise können die Schiebeelemente entlang einer an der Verteileinrichtung vorgesehenen Führung oder Bahn verschoben werden. Die Schiebelemente sind unabhängig voneinander antreibbar. Beispielsweise können die Schiebeelemente unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Zudem kann die Geschwindigkeit eines Schiebelementes entlang seiner Strecke variieren. Dies kann zur Folge haben, dass sich der Abstand zwischen benachbarten Schiebeelementen während des Betriebs verändert. Mit anderen Worten sollen sich die Schiebeelemente nicht zwingend in einem festen Takt oder Rhythmus bewegen, sondern variabel bewegt werden können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schiebelemente jeweils zwei
Kontaktflächen aufweisen, die winklig zueinander angeordnet sind. Unter einer „winkligen" Anordnung wird insbesondere eine Anordnung verstanden, bei denen die beiden Kontaktflächen einen Winkel von weniger als 180° zueinander einschließen, also nicht in derselben Ebene liegen. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen jeweils teilweise oder vollständig eben ausgebildet. Zudem verlaufen die Kontaktflächen vorzugsweise in vertikaler Richtung bezogen auf das Transportband. Die
Kontaktflächen dienen dazu, die Verpackungen zu berühren und zu verschieben.
Insbesondere sollen die Kontaktflächen Seitenflächen der Verpackungen berühren und die auf dem Transportband stehenden Verpackungen in seitlicher Richtung verschieben. Indem zwei winklig angeordnete Kontaktflächen vorgesehen sind, kann die Verpackung an zwei unterschiedlichen Stellen - vorzugsweise an zwei
benachbarten Seitenflächen - berührt und angeschoben werden. Dies ermöglicht im Vergleich zu einer einzelnen Kontaktfläche eine präzisere Verschiebung der
Verpackungen, da die Verpackungen in dem durch die beiden Kontaktflächen eingeschlossenen Winkel eine sichere und definierte Lage einnehmen können. Zudem erlaubt eine winklige Anordnung der Kontaktflächen die Verschiebung von
Verpackungen unterschiedlicher Dimensionen und Formate, da sich die
Kontaktflächen - wie die Schenkel eines Winkels - mit steigendem Abstand von ihrem Schnittpunkt bzw. Scheitelpunkt„öffnen". Kleinere Verpackungen„tauchen" daher tiefer bzw. vollständiger zwischen die Kontaktflächen ein, während größere
Verpackungen weniger tief bzw. unvollständiger zwischen die Kontaktflächen eintauchen.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schiebelemente etwa L-förmig gestaltet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Kontaktflächen der Schiebeelemente etwa ein„L" bilden. Eine L-förmige Gestaltung zeichnet sich durch einen Winkel im Bereich von etwa 90° zwischen den beiden Kontaktflächen aus, beispielsweise durch einen Winkel im Bereich zwischen 80° und 100°. Dies hat den Vorteil, dass Verpackungen mit Kanten, die ähnliche Winkel aufweisen, besonders gut verschoben werden können - beispielsweise quaderförmige Verpackungen.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Kontaktflächen der Schiebelemente einseitig unbegrenzt sind. Dies bedeutet, dass die Kontaktflächen an einem Ende - vorzugsweise an ihrem dem Scheitelpunkt bzw. Schnittpunkt abgewandten Ende - keine Begrenzung aufweisen. Beispielsweise können die
Kontaktflächen an ihren äußeren Enden eben gestaltet sein. Insbesondere sollen die Kontaktflächen an ihren äußeren Enden nicht nach innen - also in Richtung der für die Verpackungen bestimmten Seite - geneigt oder gekrümmt sein. Dies hat zwar den Nachteil, dass die Verpackungen nicht von den Kontaktflächen von mehreren Seiten „umgriffen" und eingeklemmt werden können. Ein erheblicher Vorteil der einseitig offenen Gestaltung der Kontaktflächen liegt darin, dass mit denselben Schiebeelementen Verpackungen mit unterschiedlichen Größen und Formaten verschoben werden können. Auf einer Vorrichtung können daher unterschiedliche Verpackungsgrößen bearbeitet werden, ohne dass bei einem Formatwechsel die Schiebeelemente ausgetauscht werden müssten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die
Kontaktflächen eine Breite im Bereich zwischen 20 mm und 60 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 50 mm aufweisen. Durch Kontaktflächen mit einer Größe in dem angegebenen Bereich können die meisten in der Praxis gebräuchlichen
Verpackungsgrößen sicher verschoben werden. Unter der Breite wird die
Ausdehnung in horizontaler Richtung, also parallel zur Oberfläche des
Transportbandes und parallel zum Boden der Verpackungen verstanden. Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schiebeelemente relativ zu der Verteileinrichtung schwenkbar gelagert sind. Durch die schwenkbare Lagerung können die Schiebeelemente beispielsweise eingeklappt und wieder ausgeklappt werden. Dies hat den Vorteil unbeabsichtigte Kollisionen mit anderen Verpackungen zu vermeiden. Bedeutend ist dies insbesondere bei Schiebelementen, die entlang einer umlaufenden Bahn geführt werden, wobei die Schiebeelemente beispielsweise auf dem„Hinweg" ausgeklappt und auf dem„Rückweg" eingeklappt werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die
Verteileinrichtung eine umlaufende Bahn zur Führung der Schiebeelemente aufweist. Durch eine umlaufende Bahn können die Schiebelemente besonders bequem zurückgeführt werden, nachdem sie eine Verpackung verschoben haben. Im
Gegensatz zu einer intermittierenden Bewegung entlang einer Bahn mit zwei Enden sind zudem höhere Geschwindigkeiten ohne ruckartige Beschleunigungen möglich. Zudem können Kollisionen von Schiebeelementen vermieden werden. Die umlaufende Bahn kann abschnittsweise gerade gestaltet sein und beispielsweise zwei gerade Abschnitte (z.B. einen Hintrum und einen Rücktrum) und zwei gekrümmte Abschnitte aufweisen.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Bahn wenigstens abschnittsweise oberhalb des Transportbandes verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Bahn wenigstens abschnittsweise unterhalb des Transportbandes verläuft. Durch einen Verlauf oberhalb des Transportbandes wird erreicht, dass die auf dem Transportband stehenden Verpackungen gut zugänglich sind und durch die Schiebelemente bequem verschoben werden können.
Vorzugsweise verläuft daher derjenige Bereich der Bahn der Verteileinrichtung oberhalb des Transportbandes, in dem die Verschiebung der Verpackungen erfolgen soll (z.B. der Hintrum). Durch einen Verlauf unterhalb des Transportbandes wird hingegen erreicht, dass auf platzsparende Weise unbeabsichtigte Kollisionen zwischen den Schiebelementen und den Verpackungen vermieden werden. Vorzugsweise verläuft daher derjenige Bereich der Bahn der Verteileinrichtung unterhalb des Transportbandes, in dem keine Verschiebung der Verpackungen erfolgen soll, sondern die Schiebeelemente auf dem Rückweg sind (z.B. der Rücktrum).
Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere einen elektromagnetischen Linearantrieb zum Antrieb der Schiebeelemente. Als Linearantrieb oder Linearantriebssystem werden alle Antriebssysteme bezeichnet, die zu einer translatorischen Bewegung führen. Ein elektromagnetischer Linearantrieb wird auch als Direktantrieb
bezeichnet. Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine. Anders als die verbreiteten rotierenden Maschinen versetzt ein Linearmotor die von ihm
getriebenen Objekte nicht in eine drehende Bewegung, sondern bewegt sie entlang einer geraden oder gekrümmten Bahn (Translationsbewegung). Linearantriebe erlauben eine individuelle Steuerung der Schiebeelemente, beispielsweise eine Steuerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die zuvor beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Vorrichtung zur flexiblen Verteilung von Verpackungen sowie Bereitstellen mehrerer Verpackungen, b) Bewegen der Verpackungen auf einem Transportband entlang einer Transportrichtung, c) Bewegen der Verpackungen durch ein Schiebeelement einer Verteileinrichtung entlang einer Verteilrichtung. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Verpackungen an jeweils zwei benachbarten Seitenflächen durch zwei winklig zueinander angeordnete Kontaktflächen eines Schiebeelements berührt werden. Bei der in Schritt a) bereitgestellten Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 handeln, also die zuvor beschriebene Vorrichtung in einer ihrer Ausgestaltungen.
Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert wurde, liegt der Vorteil von zwei winklig zueinander angeordneten Kontaktflächen darin, dass
Verpackungen unterschiedlicher Größen und Formate sicher verschoben werden können. Unter einer„winkligen" Anordnung wird insbesondere eine Anordnung verstanden, bei denen die beiden Kontaktflächen einen Winkel von weniger als 180° zueinander einschließen, also nicht in derselben Ebene liegen. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen jeweils teilweise oder vollständig eben ausgebildet. Zudem verlaufen die Kontaktflächen vorzugsweise in vertikaler Richtung bezogen auf das
Transportband. Die Kontaktflächen dienen dazu, die Verpackungen zu berühren und zu verschieben. Insbesondere sollen die Kontaktflächen Seitenflächen der
Verpackungen berühren und die auf dem Transportband stehenden Verpackungen in seitlicher Richtung verschieben. Indem zwei winklig angeordnete Kontaktflächen vorgesehen sind, kann die Verpackung an zwei unterschiedlichen Stellen - vorzugsweise an zwei benachbarten Seitenflächen - berührt und angeschoben werden. Dies ermöglicht im Vergleich zu einer einzelnen Kontaktfläche eine präzisere Verschiebung der Verpackungen, da die Verpackungen in dem durch die beiden Kontaktflächen eingeschlossenen Winkel eine sichere und definierte Lage einnehmen können. Zudem erlaubt eine winklige Anordnung der Kontaktflächen die
Verschiebung von Verpackungen unterschiedlicher Dimensionen und Formate, da sich die Kontaktflächen - wie die Schenkel eines Winkels - mit steigendem Abstand von ihrem Schnittpunkt bzw. Scheitelpunkt„öffnen". Kleinere Verpackungen„tauchen" daher tiefer bzw. vollständiger zwischen die Kontaktflächen ein, während größere Verpackungen weniger tief bzw. unvollständiger zwischen die Kontaktflächen eintauchen.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verpackungen aus einem Verbundmaterial hergestellt sind. Das zuvor beschriebene Verfahren eignet sich in besonderer Weise zur Verschiebung von Verbundverpackungen, da
Verbundverpackungen trotz vieler Vorteile im Vergleich zu Metalldosen oder
Glasflaschen eine geringere Steifigkeit und Formstabilität aufweisen und daher mit möglichst geringer Druckeinwirkung bewegt werden sollten. Dies gelingt mit flächigen Elementen wie den winkligen Kontaktflächen besser als durch punktuell einwirkende Greifer, Zangen oder dergleichen.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verpackungen etwa quaderförmig sind. Quaderförmige Verpackungen weisen ebene, flächige Seiten auf und sind daher besonders geeignet dazu, von flächigen Elementen - wie den winkligen Kontaktflächen der Schiebeelemente - verschoben zu werden. Zudem weisen quaderförmige Verpackungen nicht zwingend eine quadratische Querschnittsfläche, sondern oftmals eine rechteckige Querschnittsfläche auf, so dass eine Verschiebung durch winklige Kontaktflächen vorteilhafter erscheint als durch Greifer, die an für die schmale Seite der Verpackung anders geformt sein müssten als für die breite Seite der Verpackung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die
Verpackungen unterschiedliche Dimensionen aufweisen. Mit anderen Worten sollen durch dasselbe Verfahren und ggf. auf derselben Anlage Verpackungen mit
unterschiedlichen Größen und Formaten verschoben werden können, beispielsweise in mehreren Chargen nacheinander. Das Verfahren ist hierfür besonders geeignet, da die eingesetzten Schiebeelemente zwei winklig zueinander angeordnete Kontaktflächen aufweisen und daher - wie bereits zuvor beschrieben wurden - Verpackungen unterschiedlicher Dimensionen ohne Wechsel oder Umbau der Schiebeelemente verschieben können. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Schiebeelemente unabhängig voneinander angetrieben werden. Es kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Schiebeelemente mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass jedes Schiebeelement mit wechselnden Geschwindigkeiten bewegt wird. Beispielsweise kann hierdurch eine schonende Beschleunigung der Verpackungen erreicht werden und ein
unbeabsichtigtes Umkippen der Verpackungen verhindert werden. Zudem können die „freien" Schiebeelemente mit erhöhter Geschwindigkeit zurückgeführt werden bevor sie die nächste Verpackung verschieben. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht schließlich vor, dass die
Schiebelemente durch einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere einen elektromagnetischen Linearantrieb angetrieben werden. Die Eigenschaften und Vorteile derartiger Antriebe sind bereits zuvor im Zusammenhang mit der
Vorrichtung beschrieben worden; sie erlauben insbesondere eine variable und unabhängige Steuerung der Schiebeelemente.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
Draufsicht, und eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einer Draufsicht, und Fig. 3: den in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Bereich der Vorrichtung in vergrößerter Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Draufsicht. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Transportband 2 zum Transport von
Verpackungen 3 entlang einer Transportrichtung T. Die Vorrichtung 1 umfasst zudem eine Verteileinrichtung 4 zur Bewegung der Verpackungen 3 relativ zu dem
Transportband 2. Die Verteileinrichtung 4 weist mehrere Schiebeelemente 5 auf, die beweglich an der Verteileinrichtung 4 gelagert sind. Bei der in Fig. 1 gezeigten und insoweit bevorzugten Vorrichtung 1 werden die Schiebelemente 5 durch einen elektromagnetischen Linearantrieb angetrieben und können unabhängig voneinander bewegt werden. Die Schiebeelemente weisen jeweils genau zwei Kontaktflächen 6A, 6B auf, die winklig zueinander angeordnet sind. Auf die Gestaltung und die Funktion der beiden Kontaktflächen 6A, 6B wird im Zusammenhang mit Fig. 3 genauer eingegangen werden. Die Schiebeelemente 5 sind relativ zu der Verteileinrichtung 4 schwenkbar gelagert und können umgeklappt werden, um unbeabsichtigte
Kollisionen mit Verpackungen 3 zu vermeiden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 weist die Verteileinrichtung 4 eine umlaufende Bahn 7 zur Führung der Schiebeelemente 5 auf. Durch die umlaufende Gestaltung der Bahn 7 wird ein kontinuierliches und geschlossenes Umlaufsystem für die Schiebeelemente 5 erreicht. Die Bahn 7 verläuft bevorzugt abschnittsweise gerade; sie kann beispielsweise einen geraden Hintrum 7A und einen geraden
Rücktrum 7B aufweisen (Bewegungsrichtung in Fig. 1 jeweils mit Pfeilen
gekennzeichnet. Die Bahn 7 verläuft vorzugsweise wenigstens abschnittsweise oberhalb des Transportbandes 2; insbesondere kann der Hintrum 7A der Bahn 7 oberhalb des Transportbandes 2 verlaufen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 verläuft die Bahn 7 sogar vollständig oberhalb des Transportbandes 2, wobei der Rücktrum 7B oberhalb des Hintrums 7A angeordnet ist. Alternativ hierzu (und anders als in Fig. 1 gezeigt) kann vorgesehen sein, dass die Bahn 7 wenigstens
abschnittsweise unterhalb des Transportbandes 2 verläuft; insbesondere kann der Rücktrum 7B der Bahn 7 unterhalb des Transportbandes 2 verlaufen. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 weist eine Zuführung 8 auf, die einbahnig gestaltet ist. Erst auf dem Transportband 2 werden die Verpackungen 3 durch die Verteileinrichtung 4 mehrbahnig nebeneinander angeordnet (sechs Bahnen). Die Bahn 7 der
Verteileinrichtung 4 verläuft schräg zur Transportrichtung T und schließt mit dem Transportband 2 einen Winkel α ein, der vorzugsweise im Bereich zwischen 40° und 50° liegt.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht dargestellt. Diejenigen Bereiche der Vorrichtung 1', die bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 beschrieben wurden, sind in Fig. 2 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die zweite Ausgestaltung der
Vorrichtung 1' (Fig. 2) unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausgestaltung der Vorrichtung 1 (Fig. 1), dass die Vorrichtung 1' zwei Zuführungen 8A, 8B aufweist; es handelt sich also um eine zweibahnige Zuführung. Auf dem
Transportband 2 werden die Verpackungen 3 durch die Verteileinrichtung 4 mehrbahnig nebeneinander angeordnet (sechs Bahnen).
Fig. 3 zeigt schließlich den in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Bereich der Vorrichtung in vergrößerter Ansicht. Diejenigen Bereiche der Vorrichtung 1', die bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 und der Vorrichtung 1' aus Fig. 2 beschrieben wurden, sind in Fig. 3 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der vergrößert dargestellte Bereich zeigt insbesondere eine Verpackung 3 und ein Schiebeelement 5, das die Verpackung 3 in eine Verteilrichtung V verschiebt. Die resultierende Bewegungsrichtung der Verpackung 3 ergibt sich daher aus der
Überlagerung der Transportrichtung T der Verpackung 3 und der Verteilrichtung V der Verteileinrichtung 4.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Verpackung 3 handelt es sich um eine etwa
quaderförmige Verbundverpackung für Nahrungsmittel. Das Verbundmaterial der Verpackung kann mehrere dünne Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall umfassen. Die in Fig. 3 dargestellte und insoweit bevorzuge Verpackung 3 hat vier Seitenflächen, von denen zwei breite Seitenflächen A, C gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind und von denen zwei schmale Seitenflächen B, D ebenfalls gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind. Die Verpackung 3 weist einen Schwerpunkt S auf, der zu den beiden schmalen Seitenflächen B, D einen
Abstand SA aufweist und der zu den beiden breiten Seitenflächen A, C einen Abstand SB aufweist.
Das in Fig. 3 gezeigte Schiebeelement 5 weist zwei Kontaktflächen 6A, 6B auf, die winklig zueinander angeordnet sind und einen Winkel ß einschließen. Der Winkel ß liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 80° und 100°, insbesondere bei etwa 90°. Das Schiebeelement 5 ist daher etwa L-förmig gestaltet, wobei die beiden Kontaktflächen 6A, 6B die beiden Schenkel des„L" bilden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Verpackung 3 handelt es sich um eine Verpackung mit einem Volumen von etwa 1000 ml, bei der die beiden breiten Seitenflächen A, C eine Breite von etwa 95 mm aufweisen und bei der die beiden schmalen Seitenflächen B, D eine Breite von etwa 63 mm aufweisen. Bei mittiger Anordnung des Schwerpunktes S beträgt daher der Abstand SA zwischen Schwerpunkt S und den Seitenflächen B, D etwa 47,5 mm und der Abstand SB zwischen dem Schwerpunkt S und den Seitenflächen A, C etwa 31,5 mm. Die beiden Kontaktflächen 6A, 6B des Schiebeelements 5 weisen größere Breiten auf, so dass sie sich von ihrer gemeinsamen Ecke bis über den Schwerpunkt S hinaus erstrecken. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Schiebeelement 5 weist die breitere Kontaktfläche 6A eine Breite LA von etwa 60 mm auf und die schmalere Kontaktfläche 6B weist eine Breite LB von etwa 40 mm auf. Durch diese Gestaltung des Schiebeelements 5 und seiner Kontaktflächen 6A, 6B wird erreicht, dass die Verpackung 3 sicher in dem
Schiebeelement 5 gehalten wird. Die Werte für SA, SB, LA, LB sind in horizontaler Richtung, also parallel zur Oberfläche des Transportbandes 2 und parallel zum Boden der Verpackung 3 gemessen. Bezugszeichenliste:
1, V: Vorrichtung
2: Transportband
3: Verpackung
4: Verteileinrichtung
5: Schiebeelement
6A, 6B: Kontaktfläche
7: Bahn
7A: Hintrum (der Bahn 7)
7B: Rücktrum (der Bahn 7)
8, 8A, 8B: Zuführung a: Winkel (zwischen Transportrichtung T und Verteileinrichtung 4) ß: Winkel (zwischen den Kontaktflächen 6A, 6B)
A, B, C, D: Seitenfläche (der Verpackung 3)
LA, LB: Breite (der Kontaktflächen 6A, 6B)
S: Schwerpunkt (der Verpackung 3)
SA, SB: Abstand (zwischen Schwerpunkt S und Seitenfläche A, B, C, D) T: Transportrichtung
V: Verteilrichtung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1, 1') zur flexiblen Verteilung von Verpackungen (3), umfassend:
- wenigstens ein Transportband (2) zum Transport der Verpackungen (3) entlang einer Transportrichtung (T), und
- wenigstens eine Verteileinrichtung (4) zur Bewegung der Verpackungen (3) relativ zu dem Transportband (2),
- wobei die Verteileinrichtung (4) mehrere Schiebeelemente (5) aufweist, die beweglich an der Verteileinrichtung (4) gelagert sind, und
- wobei die Schiebelemente (5) unabhängig voneinander antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebelemente (5) jeweils zwei Kontaktflächen (6A, 6B) aufweisen, die winklig zueinander angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebelemente (5) etwa L-förmig gestaltet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktflächen (6A, 6B) der Schiebelemente (5) einseitig unbegrenzt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktflächen (6A, 6B) eine Breite (LA, LB) im Bereich zwischen 20 mm und 60 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 50 mm aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebeelemente (5) relativ zu der Verteileinrichtung (4) schwenkbar gelagert sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteileinrichtung (4) eine umlaufende Bahn (7) zur Führung der
Schiebeelemente (5) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahn (7) wenigstens abschnittsweise oberhalb des Transportbandes (2) verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahn (7) wenigstens abschnittsweise unterhalb des Transportbandes (2) verläuft.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere einen elektromagnetischen Linearantrieb zum Antrieb der Schiebeelemente (5).
Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen (3), umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Vorrichtung zur flexiblen Verteilung von Verpackungen (3) sowie Bereitstellen mehrerer Verpackungen (3),
b) Bewegen der Verpackungen (3) auf einem Transportband (2) entlang einer Transportrichtung (T), c) Bewegen der Verpackungen (3) durch ein Schiebeelement (5) einer
Verteileinrichtung (4) entlang einer Verteilrichtung (V),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verpackungen (3) an jeweils zwei benachbarten Seitenflächen (A, B, C, D) durch zwei winklig zueinander angeordnete Kontaktflächen (6A, 6B) eines
Schiebeelements (5) berührt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verpackungen (3) aus einem Verbundmaterial hergestellt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verpackungen (3) etwa quaderförmig sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verpackungen (3) unterschiedliche Dimensionen aufweisen. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebeelemente (5) unabhängig voneinander angetrieben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiebelemente (5) durch einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere einen elektromagnetischen Linearantrieb angetrieben werden.
EP18701472.5A 2017-02-14 2018-01-24 Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen Withdrawn EP3583056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102913.3A DE102017102913A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
PCT/EP2018/051697 WO2018149603A1 (de) 2017-02-14 2018-01-24 Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3583056A1 true EP3583056A1 (de) 2019-12-25

Family

ID=61027742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18701472.5A Withdrawn EP3583056A1 (de) 2017-02-14 2018-01-24 Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11084663B2 (de)
EP (1) EP3583056A1 (de)
JP (1) JP2020507537A (de)
CN (1) CN110267890B (de)
DE (1) DE102017102913A1 (de)
WO (1) WO2018149603A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006729A1 (it) * 2018-06-27 2019-12-27 Dispositivo divisore per una linea di movimentazione di prodotti
DE102019115198A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627103A (en) * 1970-05-04 1971-12-14 John M Leach Case palletizers
US4411353A (en) * 1981-02-10 1983-10-25 Brockway Glass Co., Inc. Glassware transfer
JPS61166420A (ja) * 1985-01-14 1986-07-28 Burudotsuku Soosu Kk 分配装置
JPS6165056U (de) * 1985-09-26 1986-05-02
DE4042178C2 (de) 1990-01-12 2002-04-25 Focke & Co Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten oder dergleichen an Packungen
US5253904A (en) 1992-12-01 1993-10-19 Henry Ruby Security lock for sliding door or window
DE29512736U1 (de) 1995-08-08 1995-10-19 Melitta Haushaltsprodukte Aus einem mehrschichtigen Verbundmaterial hergestellte Verpackung
JPH0977241A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Gunze Ltd 物品分配装置
IT1279673B1 (it) * 1995-11-07 1997-12-16 Acma Spa Apparecchiatura e metodo per la formazione di gruppi ordinati di prodotti da alimentare a passo.
IT1301696B1 (it) 1998-06-12 2000-07-07 Cml Handling Technology S P A Metodo ed apparecchiatura per il caricamento automatico di piu'oggetti ordinati, sulla stessa unita' di una macchina smistatrice
JP4012415B2 (ja) * 2002-03-04 2007-11-21 株式会社紀文食品 食品の列移動装置
AT500109B8 (de) * 2004-04-09 2007-02-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
US7377375B2 (en) * 2005-03-04 2008-05-27 Cardinal Machine Corp., Usa Continuous motion product transfer system with conveyors
ITBO20050450A1 (it) 2005-07-04 2007-01-05 Gd Spa Metodo ed apparecchiatura per la movimentazione ed il trasferimento a lotti di articoli da fumo
DE202005015268U1 (de) 2005-09-27 2007-02-08 Krones Ag Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE502006007049D1 (de) 2006-07-27 2010-07-08 Indag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen
DE102007022910B4 (de) 2007-05-14 2020-03-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
US8833545B2 (en) * 2007-05-14 2014-09-16 Krones Ag Method and device of handling packages
DE102008040204A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten mit Linearantrieb
DE102011075178A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Transfersystem
CN104220349B (zh) * 2012-04-12 2017-07-14 勒舍包装技术有限公司 用于传送块状产品的设备和方法
EP2743192B1 (de) 2012-12-12 2016-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit zur sequenzierung und führung von elementen
DE102013204095A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
ITBO20130325A1 (it) 2013-06-25 2014-12-26 Gd Spa Metodo ed unità di raggruppamento per formare una fila di prodotti in una macchina impacchettatrice.
DE102013107565A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Transportvorrichtung zum Umformen eines ersten Behälterstroms in einen zweiten Behälterstrom
DE102013108176A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Khs Gmbh Palettiervorrichtung für Verpackungseinheiten
US20150078876A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Pack alignment apparatus and methods using linear motor
EP2960217B1 (de) 2014-06-27 2016-12-07 Ernst Pennekamp GmbH & Co. OHG VORRICHTUNG ZUM UMLENKEN VON HEIßEN GLASWAREN
DE102015203042A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
US9540127B2 (en) * 2015-06-09 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Drive mechanism and methods of grouping articles
JP6786114B2 (ja) * 2017-09-29 2020-11-18 株式会社フジキカイ 搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110267890A (zh) 2019-09-20
JP2020507537A (ja) 2020-03-12
CN110267890B (zh) 2022-05-24
US11084663B2 (en) 2021-08-10
WO2018149603A1 (de) 2018-08-23
DE102017102913A1 (de) 2018-08-16
US20200002099A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP3072837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von artikeln, stückgütern bzw. gebinden
WO2006024460A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut
EP3027543B1 (de) Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP2865618B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP3583056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
WO2014202575A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
DE2610269A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen anordnen von gegenstaenden in behaeltern
EP0799780A2 (de) Palettiervorrichtung für Riespakete
EP3700824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum
WO2015014514A1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
EP3378803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE102017122195A1 (de) Verfahren zum stapelförmigen Verpacken von kleinstückigen Produkten
EP2621839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reihen- und/oder spaltenweisen bestücken von transportpaletten mit verpackungseinheiten
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
EP3707076A1 (de) Verfahren zum bearbeiten und/oder füllen von verpackungen
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE102017124405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder Gruppierung von Stückgütern
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220922