DE522798C - Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln - Google Patents

Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln

Info

Publication number
DE522798C
DE522798C DE1930522798D DE522798DD DE522798C DE 522798 C DE522798 C DE 522798C DE 1930522798 D DE1930522798 D DE 1930522798D DE 522798D D DE522798D D DE 522798DD DE 522798 C DE522798 C DE 522798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
leaves
doors
sliding flap
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Original Assignee
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER VERKEHRS AKT GES filed Critical BERLINER VERKEHRS AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE522798C publication Critical patent/DE522798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zusammenklappbare Schiebetüren mit mehreren aneinandergelenkten Flügeln, die in zusammengeklapptem Zustande etwa um das gleiche Stück zu beiden Seiten der Türwand vorstehen, insbesondere für Fahrzeuge, wie Gleisfahrzeuge, Personenomnibusse o. dgl., um für einen schnellen Ein- und Ausstieg der Fahrgäste auch an kurzen Plattformen die Verwendung von breiten oder doppelten Einsteigöffnungen zu ermöglichen, ohne den Zu- und Abgang durch ein zu weites seitliches Vorstehen der zusammengeklappten Türflügel zu behindern.
Gegenüber den bekannten Anordnungen, bei denen die Schiebetür durch eine maschinelle Bewegungsvorrichtung geschlossen und geöffnet sowie in ihrer Schließlage ohne besondere Schlösser verriegelt werden kann, besteht das Neue darin, daß Hebel, die mit den Türflügeln und der Bewegungsvorrichtung gekuppelt sind, zur Bewegung der Türflügel Verwendung finden und sich bei geschlossener Tür zu deren Verriegelung in oder nahe ihrer Totpunktlage befinden. Sollte die maschinelle Antriebskraft — elektrischer Strom, Preßluft, Feder usw. — versagen, so ist das Öffnen und Schließen durch eine von Hand zu betätigende Notauslösung möglich.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι die Gesamtansicht der geschlossenen Türen mit Notauslösung,
Abb. 2 den Grundriß der geschlossenen Türen mit Notauslösung,
Abb. 2 den Grundriß der geschlossenen Türen im Schnitt,
Abb. 3 den Grundriß mit der oberen Türführung, der Notauslösung und den zum. Antrieb gewählten Solenoiden,
Abb. 4 den Grundriß der geöffneten Türen und
Abb. S den Querschnitt der oberen Türführung.
Dem Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung mit Doppeltür zugrunde gelegt. In gleicher Weise ist die Erfindung auch für einfache Türen anwendbar. Ferner ist jede Tür, die aus 1, 2, 3 oder mehr Flügeln bestehen kann, dreiteilig angenommen. Je drei Flügel /,-/, g sind zu einer Tür vereinigt und in Gelenkbändern e beweglich. Es sind nun die Flügel/,g jeder Tür in solcher Weise zueinander bemessen und angeordnet, daß sie in zusammengeklapptem Zustande etwa um das gleiche Stück zu beiden Seiten der Türwand a, b vorstehen. Zu diesem Zweck sind im vorliegenden Fall zwei Flügel/ gleich groß angenommen, nur der Sicherheitshohlgummi/1 steht am äußeren Flügel vor, während der Flügel £ kürzer gewählt ist. Infolge dieser Anordnung stehen die Türen gemäß
Abb. 4 in. zusammengeklapptem geöffnetem Zustand raumsparend zu beiden Seiten der Türwand a, b über, ohne das zulässige Größtbreitenmaß zu überschreiten.
Die beiden Türen drehen sich beim Öffnen gleichzeitig um die Gelenkbänder h und i, von denen das Band h als Klavierband, das Gelenk; als durchgehende festgelagerte Welle ausgebildet sein kann. Die letztere kann
ίο gleichzeitig die Betätigung des Klappfußtrittes k mittels Kegelräder i1, P und Welle i3 übernehmen.
Die Türen schieben sich gemäß Abb. 4 nach einer Richtung, und zwar auf die Kastenstirnwand zu, so daß der Fahrer beim Weichenstellen von seinem Platze aus nicht behindert ist. Wenn keine Rücksicht auf den Fahrer zu nehmen ist, z. B. beim Anhängewagen, können die Türen auch gegenläufig sein.
Die gleich breiten Türflügel/ hängen im vorliegenden Beispiel in ihrer Längsmittellinie an Drehlagerni in Kugel- oder Rollenlängsführungen m (Abb. ι und 5).
Um die Türen aus ihrer geschlossenen Lage in die geöffnete oder umgekehrt aus der geöffneten in die geschlossene Lage zu bringen, ist die in den festen Lagern η geführte Mitnehmerschiene 0 mittels der Hebel ρ gelenkig mit den freihängenden Endflügeln / verbunden. An jedem Ende der Mitnehmerschiene ο greift eine Galische Ketten an, die über die festgelagerten Rollen/1 und r1 geführt ist. Diese Kette q wird von Hand etwa durch Kurbel oder maschinell durch Preßluftzylinder, Federwerk oder, wie dargestellt, durch zwei Solenoides entweder unmittelbar an r1 angreifend oder auch mittels Zahnstangen £ Welle«, Kettenrad ν und Galische Kette w vorwärts und rückwärts bewegt, wobei sich die Mitnehmerschiene 0 in entsprechendem Sinne verschiebt, dabei die Hebel ρ mitnimmt, die ihrerseits zunächst eine Drehung der Türflügel/ um ihre Drehlager/ und die Gelenkbändern und alsdann die Verschiebung der Türflügel auf den Kugel- oder Rollenlängsschienen m herbeiführt.
Die Anordnung der Hebel ρ erfolgt dergestalt, daß sie sich in der geschlossenen Stellung der Türen in oder nahe ihrer Totpunktlage befinden und die Türen unverschiebbar verriegeln, wodurch jedes Schloß unnötig ist.
Um bei etwaigem Versagen der maschinellen Antriebskraft ein Öffnen der Türen von Hand zu. ermöglichen, ist eine Notauslösung vorgesehen, die beispielsweise durch Ziehen des Handgriffes χ den Winkelhebel y bewegt, der wiederum die Schubstange ζ gegen die Mitnehmerschiene ο schiebt und letz- tere aus ihrer Totpunktlage treibt. Die Türen werden alsdann mittels der Handgriffe z1 geöffnet oder geschlossen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schiebeklapptür mit mehreren aneinandergelenkten Flügeln, die in zusammengeklapptem 'Zustande etwa um das gleiche Stück zu beiden Seiten der Türwand vorstehen, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenund Auseinanderschieben der Türflügel {f,g) Hebel (p) angeordnet sind, die die Türflügel (/, g) mit der Bewegungsvorrichtung (σ) kuppeln.
2. Schiebeklapptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Tür die Kupplungshebel (p) sich in oder nahe ihrer Totpunktlage befinden, so daß die Türflügel (/, g) in ihrer Schließstellung verriegelt sind.
3. Schiebeklapptür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Türflügel (/, g) mit einer Notauslösung (y, 2) ausgestattet sind zum Öffnen und Schließen der Tür von Hand beim Versagen der maschinellen Antrieb svorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930522798D 1930-03-01 1930-03-01 Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln Expired DE522798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522798T 1930-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522798C true DE522798C (de) 1931-04-15

Family

ID=6551766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522798D Expired DE522798C (de) 1930-03-01 1930-03-01 Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545488A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 Awnex, Incorporated Self-stabilizing extrusion for closure assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545488A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 Awnex, Incorporated Self-stabilizing extrusion for closure assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285915B (de) Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1136091B (de) Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren
AT502827A4 (de) Schiebe-falt-fensterladen
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE610823C (de) Tueren- und Fensterhebevorrichtung
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE821920C (de) Feststellvorrichtung fuer Klapplaeden, Fenster, Tueren u. dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE814659C (de) Aus einem leichten, steifen, zerlegbaren und transportablen Gehaeuse bestehende Kraftfahrzeugbox
DE534354C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer fuer Fahrzeuge
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE299251C (de)
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
AT126106B (de) Türriegel.
DE647306C (de) Doppelschiebetuer mit Umfuehrungsgetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagen u. dgl.
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE559623C (de) Schliesseinrichtung fuer Schiebefenster