AT87189B - Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT87189B
AT87189B AT87189DA AT87189B AT 87189 B AT87189 B AT 87189B AT 87189D A AT87189D A AT 87189DA AT 87189 B AT87189 B AT 87189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
lever
axis
wedge
push rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asfag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asfag Ag filed Critical Asfag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87189B publication Critical patent/AT87189B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge. 
 EMI1.1 
 fenstern, insbesondere für Fahrzeuge, bei welcher in an sich bekannter Weise mittels eines hochklappbaren, mit der Drehachse fest verbundenen Hebels sowohl das   Fensterbewegungsgestänge   verstellt als auch die seitlichen Schubstangen verschoben werden können. 



   Die mit dieser Vorrichtung ausgerüsteten, bekannten Schiebefenster sind entweder mit 
 EMI1.2 
 gelüftet werden müssen, bevor das Fenster verstellt bzw. verschoben werden kann, oder die Schiebefenster haben eine eigene   überführung, welche   das Fenster in der obersten Stellung festhält. 



   Ausser hohen Anschaffungskosten haftet diesen Schiebefenstern der Nachteil an, dass sie durch die besonderen   Druckrahmen   eine sehr umständliche und verwickelte Bauart erhalten, die von grosser Empfindlichkeit ist, durch Verklemmungen usw. immer wieder Störungen und damit sich immer wiederholende Instandhaltungskoscen verursachen. Die Schiebefenster mit   Oberführung lassen   sich wieder nicht an Wagen mit   umklappbartm   Verdeck anbringen und können nur senkrecht, nicht aber mehr oder weniger schräg verstellt werden. 



   Zweck der Erfindung ist, die an sich bekannte Vorrichtung so auszugestalten, dass sie die Nachteile dieser   Schiebefenster beseiLigt, indem   sie sowohl die besonderen Druckrahmen als auch die   Oberführung   entbehrlich macht und doch eine   zuverlässige Feststellung und   eine einfache, leichte Verschiebung des gegen jede Eigenbewegung gesicherten Fensters ermöglicht. 



   Erreicht wird dies gemäss der Erfindung dadurch, dass eine auf der   Drehachse des Bewegungs-   mechanismus festsitzende Kurbel an ihrem einen Ende mit einem aufklappbaren Hebel derart 
 EMI1.3 
 Ende durch einen Schlitz der Achse gezogen wird. wodurch eine diese umgebende. verschiebbare und aussen mit einem   keilförmigen   Ansatz versehene Büchse entgegen der Wirkung einer Druckfeder nach aussen geschoben wird und hierbei der Ansatz zwei um Zapfen drehbare Schwingbacken auseinanderdrückt und gleichzeitig die Schubstangen mit ihren   keilförmigen   Enden gegen die Fensterklemmbacken presst, sodass das Fenster festgestellt ist, während umgekehrt, beim Hochklappen des Hebels, die Gleitschiene aus dem Achsenschlitz herausgeschoben wird,

   die Büchse infolge der Federwirkung nach innen gleitet und damit der Ansatz zwischen den 
 EMI1.4 
 Schubstangen wieder geschlossen werden und nun, da jetzt auch die Klemmbacken freiliegen, das Fenster auf-und abbewegt werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine beispielsweise   Ausfühl ungfo ! m   des 
 EMI1.5 
 Schlussplatte. Fig. 5 einen Querschnitt durch Fig. 4 bei aufgeklapptem Griffhebel und Fig. 6 die Draufsicht von Fig. 4 bei geschlossenem Griffhebel. 



   Hierbei ist a die Tür, in deren Rahmen das Fenster b in den Falzen c   gleitet. Am   oberen Ende dieser Falze sind konische Klemmbacken d federnd gelagert. 



   Die Bewegung des Fensters erfolgt durch Drehung des Handgriffes e, dessen.   \chse. f die   Drehung auf die mit ihr starr verbundene Scheibe g überträgt. Diese Scheibe wirkt als Kurbel für die Zugstange   li   und ist in ihren Drehungen durch die Anschläge gl und g2 begrenzt. welche an die Zugstange A anschlagen und ein Überdrehen des Systems verhindern. Durch die Zugstange   k   wird die Bewegung auf den Hebelarm i übertragen, der, sich in der Pfeilrichtung 
 EMI1.6 
 Ende die Gleitrolle   M,   welche in'der unten am Fenster angeordneten Gleitbahn n geführt wird. Durch den vom Kniehebel 1 ausgeübten Druck wird das Fenster b entweder nach oben oder nach unten geschoben, je nachdem der Handgriff e rechts oder links gedreht wird.

   Zur Dämpfung der Abwärtsbewegung des Fensters ist zwischen dem Hebel i und dem unteren Schenkel des Türrahmens a eine Federstange o angebracht. Beim Abwärtsbewegen des Hebels i schiebt sich diese Federstange zusammen und fängt etwaige Stösse auf, so dass das Fenster b selbst beim Loslassen des Griffes niemals unsanft herabfallen kann. 



   Das Feststellen des Fensters b in jeder gewünschten Lage erfolgt durch den Handgriff e, und zwar durch ein mit ihm verbundenes Schubstangenpaar v. Dazu besteht der Handgriff e aus dem fest mit der Achse. f verbundenen Unterteil el und dem durch Gelenk mit ihm verbundenen 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mechanismus leicht bedient werden kann. Die Achse f geht durch die Büchse p, welche an der einen Seite den dachförmigen Nocken q trägt und durch die Feder r nach aussen (d. h. nach dem Handgriff   e   hin) gedrückt wird. Die Achse f ist mit einem Schlitz versehen, in dem eine mit einem   keilförmigen   Ende versehene Gleitschiene s gleitet. Diese besitzt an einem Ende ein längliches Auge   ,   in welches der Gleitzapfen e3 des   Handgriffoberteiles e2   greift.

   An der Innenseite der das ganze tragenden Wand der Tür, dem Fenster b zugewendet, sind die Backen t um Angelpunkte y drehbar befestigt. Gegen diese Backen t stossen die Schubstangen v, welche durch die Blattfedern   w   gegen dieselben gedrückt werden und mit ihren keilförmigen Enden x in die konischen Klemmbacken d eingreifen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist : Wird der Oberteil e2 des Griffes e auf den Unterteil   e1   geklappt, so wird die Gleitschiene s mit ihrem keilförmigen Ende so weit durch den Schlitz der Achse f gezogen, dass die Büchse p, den Gegendruck der Feder r überwindend, nach aussen geschoben wird und hierbei der Ansatz q die um die Zapfen y drehbaren Backen t auseinander- 
 EMI2.1 
 aussen. Die keilförmigen Enden x der Schubstangen v pressen dabei die konischen Klemmbacken d an den Rahmen des Fensters b so fest an, dass dieses in der ihm gegebenen Lage bzw. Höhe unbedingt festgehalten wird.

   Will man das Fenster verstellen, so klappt man den   Oberteil e2   des Griffes e auf, wodurch die Gleitschiene s mit ihrem keilförmigen Ende aus dem Schlitz der   Achse f herausgeschoben   wird und die Büchse p unter dem Druck der Feder   r nach   innen gleitet, womit der Ansatz g zwischen den Schwingbacken t heraustritt, worauf diese durch die unter dem Druck der Blattfedern w stehenden Schubstangen v wieder geschlossen werden. 



  Hierdurch treten die keilförmigen Enden x aus den konischen   Klemmstücken d   heraus. Letztere 
 EMI2.2 
 nun durch Drehung des Handgriffes beliebig gehoben oder gesenkt werden kann. 



   Zum Feststellen des Fensters bedarf es nur des Umlegens des Oberteiles e2 des Handgriffes um das Fenster durch Eingriff der Keilenden x in die konischen Klemmstücke d festzulegen. Die Rahmen des Fensters b besitzen rechts und links zwei verlängerte Schenkel bl, die ein sicheres Feststehen des Fensters und ein Hochschieben desselben in seiner ganzen Länge gewährleisten. 



   Die ganze Bauart bedingt vor allem ein sicheres, stossfreies Arbeiten des Mechanismusses und einen unbedingt festen Sitz des Fensters in jeder beliebigen Stellung. Dieses ist bis zur höchsten Stellung sicher geführt und ist keine Oberführung nötig, so dass z. B. ein Wagen ohne Oberverdeck ringsherum mit solchen Fenstern geschlossen werden kann, ohne dass der Ausblick gehindert wird. Auch ermöglicht diese Bauart, ein solches Fenster bei halben Türen in offenen Wagen zu verwenden.   Bi der ganzen   Konstruktion kommen Riemen, Seile. Drähte, Schnüre Zahnräder oder andere sich leicht abnutzende Hilfsmittel nicht zur Anwendung. Die Verschiebung des Fensters ist eine leichte und einfache und erfordert keinen besonderen Kraftaufwand.

   Ein Ecken oder ein Klemmen wie ein Klappern des Fensters ist ausgeschlossen und bewegt sich dieses beim Verstellen in ruhigster Weise.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge, mittels eines hochklappbaren, mit der Drehachse fest verbundenen und sowohl das Verstellen des Fensters durch Verschiebung des Fensterbewegungsgestänges als auch das Verriegeln des Fensters mittels seitlicher Schubstangen bewirkenden Hebels, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Drehachse (f) festsitzende Kurbel (el) an ihrem einen Ende mit dem aufklappbaren Hebel (e2) derart gelenkig verbunden ist, dass beim Niederlegen des Hebels (e2) eine Gleitschiene (s) mit ihrem keilförmigen Ende durch einen Schlitz der Achse.
    f gezogen wird, wodurch eine auf der Achse verschiebbar angeordnete und aussen mit einem keilförmigen Ansatz (q) versehene Büchse (p) entgegen der Wirkung einer Feder (r) nach aussen geschoben wird und hierbei der Ansatz (q) um Zapfen (y) drehbare Schwingbacken (t) auseinanderdrückt und gleichzeitig die Schubstangen (v) mit ihren keilförmigen Enden (x) gegen Klemmbacken (d) presst, so dass das Fenster festgestellt ist, während umgekehrt beim Hochklappen des Hebels (e2) die Gleitschiene (s) aus dem Schlitz der Achse U) herausgeschoben wird, die Büchse (p) infolge Federkraft nach innen gleitet und damit der Ansatz (q) zwischen den Schwingbacken (t) heraustritt, worauf diese durch die unter Federwirkung stehenden Schubstangen (v) wieder geschlossen werden und nun, da jetzt auch die Klemmbacken r d) freiliegen,
    das Fenster auf-und abbewegt werden kann.
AT87189D 1918-11-04 1920-09-15 Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge. AT87189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520943X 1918-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87189B true AT87189B (de) 1922-02-10

Family

ID=6551207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87189D AT87189B (de) 1918-11-04 1920-09-15 Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT87189B (de)
CH (1) CH90199A (de)
FR (1) FR520943A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR520943A (fr) 1921-07-04
CH90199A (de) 1921-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1136091B (de) Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren
DE3343366C2 (de)
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2730407C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines beweglichen Flügelrahmens an einem Fensterrahmen
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE188102C (de)
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE250612C (de)
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE227476C (de)
DE1938042C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden und Dachluken an Fahrzeugen oder ähnliche Teile
DE2434787C3 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
AT309262B (de) Vorrichtung zum Öffnen, Verschließen und zur Verriegelung von Oberlichten