EP2243917A2 - Isolationssystem und- modul - Google Patents

Isolationssystem und- modul Download PDF

Info

Publication number
EP2243917A2
EP2243917A2 EP10405084A EP10405084A EP2243917A2 EP 2243917 A2 EP2243917 A2 EP 2243917A2 EP 10405084 A EP10405084 A EP 10405084A EP 10405084 A EP10405084 A EP 10405084A EP 2243917 A2 EP2243917 A2 EP 2243917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
opening
insulation system
facade
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10405084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243917A3 (de
Inventor
Pius Rothenfluh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2243917A2 publication Critical patent/EP2243917A2/de
Publication of EP2243917A3 publication Critical patent/EP2243917A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the invention relates to an insulation system comprising at least one insulation element with a planar extension, wherein the at least one insulation element is rigid.
  • the German utility model DE29913386 discloses a shutter construction for covering a facade opening, such as windows, doors and other openings of a building facade, wherein the shutter can be brought from an open position to a closed position. Between the shutter and the building facade, a distance is arranged, whereby a linearly movable shutter, smoothly spaced from the building facade is approximately parallel to the window surface linearly displaceable.
  • the disclosed invention includes only shutters, which are arranged outside the building interior movable. By placing them outside a building, the shutters must be protected against weather conditions and environmental problems.
  • the European patent EP0500120 describes a venetian-like arrangement of individual insulation components in front of a facade opening of a building facade, for example arranged in front of a glass front, the insulation components each comprising a glass pane and a pivotable about a horizontal axis insulating element.
  • the heat radiation is variable in the interior.
  • the device also has a reflection effect, by targeted reflection of light on the insulation elements.
  • the individual insulation components are suitable for forming a facade.
  • a disadvantage of these insulation components which are integrated in an outer wall or can be fixed in front of a building front opening, is the complicated structure and the mobility of the items, whereby they are prone to failure.
  • These insulation components can be used for thermal insulation of building facades outside a building.
  • the German patent application DE 2735654 discloses an insulation device in the building interior spaced from a window in the form of a roller blind.
  • the thermal bridge sometimes called cold bridge
  • the insulation device comprises a plurality of films, which are mounted vertically displaceable approximately parallel to the facade opening in the form of the window surface and can cover the window surface, whereby the passage of heat by convection, heat conduction and radiation is prevented.
  • the insulation device is arranged in the interior, an insert for heat insulation of a large facade opening, such as a glass facade is not disclosed and seems to be unusable to prevent heat loss through a complete glass facade. It had huge film webs or a corresponding plurality of parallel film webs in appropriate dimensions parallel to the glass facade with corresponding take-up devices are arranged.
  • the object of the invention is to provide an insulation system belonging to the technical field mentioned above, which allows a simple and efficient thermal regulation, in particular in a building, and also has a simple design and is inexpensive to produce.
  • the present invention further provides an interior insulation system, with which an undesired passage of heat through convection, heat conduction and radiation through a building facade in the region of large-scale facade openings, such as a glass facade, a window front, a door or a large-area window, can be avoided.
  • the at least one insulation element is movably mounted relative to the facade opening, so that the positioning of the at least one insulation element for completely or partially covering a facade opening is made possible.
  • the present invention describes an insulation system and an interior insulation system, comprising at least one insulation element with a planar extension, which as a component, in particular as a modular outer skin is used for a building, respectively within a building interior and allows the positioning of the at least one insulating element for completely or partially covering a facade opening.
  • the inventive interior insulation system is a simple effect on the building air conditioning possible, with simple means energy for the air conditioning of buildings can be saved.
  • the present invention further enables a total or partial insulation of the facade opening against heat loss, as well as all or part of the darkening of the interior in sunlight.
  • the insulation effect for the building interior is controllable.
  • the windows can be covered by means of insulation elements, so as to save heating or cooling power both in ecological and in economic terms.
  • the facade opening can be partially or completely covered by means of the movably mounted insulation element.
  • a temperature gradient between the building interior and the adjacent room outside the building interior to be reduced or if the sun is to be used to heat the building interior, this can be supported by moving away the insulation element of the facade opening.
  • the insulating element can be, for example, calcium silicate boards, aerated concrete, pumice stone, perlite, expanded clay, expanded mica, polyethylene, polystyrene, neopor, polyurethane, wood fiber material, wood fiber insulation board, vacuum insulation boards, lightweight building boards, but also insulation boards in the general sense, cellulose composite elements, wood wool, cellulose, hemp, Flax, wool, reed plates, rock wool, glass wool, etc., and combinations thereof.
  • a plate-shaped design of the insulating element so that a flawless movable mounting of the insulation element can be ensured.
  • the term "facade opening" is hereinafter equally used for window fronts, or all-glass facades, windows, especially large windows that form parts of the building facade with higher heat transfer coefficient, but also for areas between structure of a skeleton structure, respectively Mauerlichtötechnische.
  • the insulation system is thus directed to all-glass facades and partial surfaces, windows and walls, which can be translucent, and comprises a movably mounted insulation element.
  • the insulating element is movably mounted so that by means of a position of the insulating element, a heat transfer between the two defined by the facade opening spaces, in particular a heat radiation and / or heat conduction only heat transfer can be influenced.
  • the movement, or the method, pivoting or the like of the insulating elements can be done by means of a motor, for example a stepper motor or by hand.
  • the power transmission can be done by means of cables, threaded rods, racks, levers, pneumatics, hydraulics and the like.
  • the insulation system is designed as a component, in particular as a modular outer skin for a building.
  • a component in particular, in skeleton construction, for example using wood, steel or reinforced concrete, it is advantageous to form the insulation system as a component.
  • the components can be prefabricated, which means that they only need to be mounted on the construction site.
  • the components can also be designed so that they are suitable for the so-called prefabricated construction, in which the building is largely prefabricated delivered to the site. This can save a considerable amount of time and thus costs in the construction of corresponding buildings.
  • the components thus preferably comprise facade parts and parts of the interior trim. The production of these components can particularly cost-effective, especially if a modular concept is pursued.
  • the component can be designed such that the movably mounted insulation element best possible to the other components of the device, for. B. is adapted to the outer skin, so that the device z. B. in the closed state can develop the best possible insulation effect.
  • the insulation system can also be designed as an interior insulation system, with the disadvantage that installation in a building takes more time. (see below).
  • the insulation system is designed as a sandwich element, which comprises an outer layer, an insulation layer and an inner layer, wherein the at least one insulation element is part of the insulation layer.
  • the movably mounted insulation element can be moved within the outer and inner layer, which malfunctions caused by contamination, improper handling, etc., can be largely avoided.
  • the insulating element can be virtually hermetically sealed between the outer and inner layers.
  • the intermediate space between the outer and inner layer, in which the insulating element is movably mounted can also be subjected to negative pressure.
  • the inner layer can also serve to cover the movable insulation element for aesthetic reasons to achieve a homogeneous interior view.
  • the outer layer may comprise facade elements.
  • the outer layer and the inner layer are preferably at least partially translucent, in particular formed as a window.
  • modern windows include two or three layers of glass (double glazing or triple glazing) to achieve a desired thermal insulation.
  • plastic can be used instead of glass.
  • an insulating element can now be movably mounted between the two panes of the double glazing or between two of the three panes of a triple glazing. This has the advantage that not, respectively, only slightly more space for the window is claimed, while the insulation effect can be significantly improved.
  • the Gap between the two panes may also be fully or partially evacuated.
  • the outer layer (and possibly also the inner layer) is formed by a window (with double or triple glazing) and the movable insulation element is arranged in a parallel plane.
  • the movably mounted insulation element is movably mounted from a closed position to an open position, so that a covering surface of the at least one insulating element of the facade opening can be turned on and turned off.
  • This can be used to regulate the insulation and thus the internal temperature of the room.
  • a heat exchange is reduced and in the opposite state, a heat exchange is favored.
  • the insulating element can also be positioned in intermediate positions between the open position and the closed position, whereby a heat exchange performance can be regulated.
  • the insulation element is preferably movable substantially parallel to the facade opening. This achieves a particularly compact design of the insulation system. Typically, an insulating element at right angles to the main surface of a facade opening on the smallest dimension, whereby a parallel displacement of the insulating element to the facade opening claimed a correspondingly small volume. This in turn allows a correspondingly large freedom of design for the interior.
  • the isolation element may also be otherwise moved away from the facade opening, for example, similar to a garage door or shutters. However, this eliminates the above-mentioned advantages.
  • the insulation element is linearly, at least approximately parallel, slidably mounted to the facade opening.
  • the use of a linear guide has the advantage that it is particularly cost-effective and structurally easy to implement.
  • the insulating element can also be guided in a non-linear manner, but typically an increased design effort is accepted.
  • the isolation element is preferably guided linearly movably guided by rails.
  • a rail guide a particularly simple form of a linear guide is realized, which is inexpensive and low maintenance.
  • the rail guide can be designed as a profile rail, telescopic rail, Käfigschienen-, Gleitschienen-, roller guide and the like.
  • the insulation element may comprise rollers which are guided in or on a rail parallel to the facade opening. Conversely, the rollers could also be mounted in the support of the insulation element, which can be dispensed with roles for the insulation element.
  • the linear guide can be designed to be suspended and / or resting. Next rails or rollers may also be laterally connected to the insulation element. The skilled person is further a variety of ways known how such a linear guide can be realized.
  • the guide may be formed without rails.
  • the insulation element could be guided exclusively by the two panes of double glazing.
  • the isolation elements could also be guided only laterally, which can be dispensed with a rail guide. In this case, however, the running property of the insulating element can be impaired, since typically higher frictional forces act.
  • the insulation system comprises two insulation elements which are mutually displaceable in the opposite direction, in particular linearly movable.
  • the two insulation elements are preferably mounted either horizontally or vertically against each other. This ensures that, in intermediate positions between an open position and a closed position, the opening is in each case in the form of a rectangle with a stationary mid-perpendicular, which the viewer considers to be particularly aesthetic. Furthermore, in the intermediate positions, at best, the incidence of light in the room can be optimized.
  • the movement of the two insulation elements can be so be coupled that moves by means of a movement of the one insulating element, the other automatically in the opposite direction.
  • the insulation elements can also be driven separately.
  • the isolation elements can also be mounted so movable that they can be moved independently, in particular in the same direction at the same time. This is possible in particular by means of a separate control. In a preferred embodiment, however, the movements of the two insulation elements are coupled.
  • the two insulation elements are linearly movable, whereby a structurally simple and inexpensive embodiment is provided.
  • the insulation elements can also be moved relative to one another in a non-linear manner relative to one another and away from one another.
  • the two insulation elements can be moved, for example, on a V-shaped path, wherein the insulation elements when closing in a movement component to each other and proceed in a further component of movement down.
  • each two insulation elements in an open position in each case lie one above the other, wherein during the closing process in each case one of the two insulation elements moves twice as fast as the other insulation element.
  • the insulation elements can also be mounted so as to be movable in a non-linear manner, for example in waveform or the like. It is also conceivable to form a plurality of isolation elements movable in a linear or non-linear manner.
  • the insulation system comprises at least one further insulation element, which is movably mounted with respect to the facade opening fixed or relative to the facade opening, wherein the insulation element and the further insulation element partially overlap in a closed position.
  • the overlap can be accomplished so that one insulation element in the closed position at the front, and the other at the back.
  • the overlap may also be formed in the form of a groove in one and in the form of a bung in the other insulation element.
  • other positive connection forms can be selected. This ensures that the insulation effect is also present in the transition region of two insulation elements.
  • the first-mentioned embodiment is selected at least on one side, wherein two plate-shaped insulation elements are guided parallel to one another. This allows easy opening and closing of the façade opening, since one guide direction is sufficient.
  • this can also be dispensed with, especially if the insulation can be otherwise ensured in the transition.
  • the edges of the two insulation elements could be provided with a flexible seal, which are pressed together in the closed position.
  • the person skilled in the art also knows of other ways in which two insulation elements can be brought together tightly and detachably.
  • the isolation element is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the axis of rotation may be provided, for example, parallel to the main surface of the facade opening and horizontally, preferably near the ceiling.
  • the insulation element can be pivoted from a vertical closure position to a horizontal open position, wherein in the open position, the insulation element is parallel and close to the ceiling.
  • the axis of rotation can also be oriented vertically and parallel to the facade opening, so that the insulating element can be opened and closed similarly to a window sash or a shutter.
  • the insulating element can therefore also be mounted on the outside, in particular outside a window, over the axis of rotation, so that no space is required in the interior space during pivoting.
  • the axis of rotation is oriented at right angles to the facade opening. This ensures that a small volume is claimed by the pivoting of the insulating element, whereby an increased freedom of design for the interior of the room is achieved.
  • the axis of rotation can also be oriented parallel to the facade opening (see above).
  • a plurality of insulating elements are mounted pivotably about a respective segment bearing and thus form a lens closure, in particular for opening and closing a viewing opening.
  • a circular or polygonal lockable opening can be created, which can leave a particularly aesthetic impression even in the intermediate position between "open” and "closed” by the star-shaped figure.
  • the lens shutter is formed similar to an iris diaphragm.
  • the moving elements i. the lens elements to be sealed in the closed position in the contact areas via a groove / comb connection.
  • the plurality of isolation elements are each formed as triangles with two convex and one concave side, wherein the axes of rotation are arranged at regular intervals on a circle and the insulation elements are each mounted on a triangular corner, in which a concave and a convex side come together.
  • the insulation system may be formed as an indoor insulation system, which is used within a building interior.
  • the insulation system does not perceive the function of the outer skin in the corresponding embodiments, but this is ensured by other (eg pre-existing) components.
  • the interior insulation system can be provided, for example, as an inner facade cladding or in the interior of the room as an intermediate wall, in particular between two different rooms to be tempered. This has the advantage, among other things, that existing buildings can be retrofitted in a simple manner. In addition, constructive separation of the outer skin and the insulation system results in further constructive possibilities.
  • the at least one insulating element is spaced from the facade opening, directly or indirectly in the bottom of a room relative to Facade opening stored. This provides a simple retrofitting in a building interior with movable insulation elements.
  • insulation elements of the embodiments described above can of course also be used in the context of an interior insulation system.
  • an interior insulation system comprises at least one insulation element with a planar extension, which is used within a building interior and wherein the positioning of the at least one insulation element for wholly or partially covering a facade opening allows, wherein the at least one insulating element is rigid and spaced from the facade opening, directly or indirectly stored in the bottom of a room relative to the facade opening.
  • the at least one insulation element is movably supported by a closure position in an open position, so that a covering surface of the at least one insulation element of the facade opening can be turned on and turned off.
  • the at least one insulation element preferably has one or more viewing openings.
  • the at least one insulation element is mounted linearly displaceable at least approximately parallel to the facade opening.
  • the at least one isolation element preferably has displacement means and is guided linearly movably guided in floor rails.
  • the at least one isolation element preferably has displacement means and can be moved linearly as smoothly as possible without a rail track.
  • the at least one isolation element is designed in one piece and rotatably mounted about a vertical axis of rotation.
  • the at least one insulating element preferably has a parallelogram-shaped base area.
  • the at least one insulating element is designed in several parts and comprises a first wing and a second wing, which are mounted pivotably about each other independently of one another about a vertical axis.
  • the at least one viewing opening is preferably arranged in the first wing and / or in the second wing.
  • the at least one insulation element is preferably mounted stationary in the building interior.
  • the at least one isolation element is designed in one or more layers.
  • the interior insulation system preferably has a plurality of independently movable isolation elements.
  • the plurality of insulation elements is arranged such that edge regions of adjacent insulation elements partially overlap in the closed position.
  • the plurality of insulation elements are arranged at least approximately parallel to the facade opening lined up.
  • the insulation element is preferably multi-layered and the at least one viewing opening is preferably openable and closable by means of a parallel closure, comprising two insulating bodies that can be moved in the vertical direction.
  • the insulation element is preferably designed in several layers and the at least one viewing opening is preferably openable and closable by a lens closure, comprising a plurality of segments, which are mounted pivotably in a respective segment bearing.
  • the insulation element is designed to be multi-layered and the at least one viewing opening is preferably openable and closable by a horizontal closure, comprising at least one segment which is linearly displaceably mounted in at least one horizontal rail.
  • the individual insulation elements are preferably stored in a bottom well below the bottom at least approximately parallel to the facade opening on at least one vertical rail held linearly retractable.
  • An interior insulation system 3 comprising at least one insulation element 30 which is used inside a building interior 2 is disclosed. That at least an insulation element 30 has a planar extension and is positioned in front of a facade opening 10 of a building facade in the building interior such that a cold bridge, or referred to as a thermal bridge, is covered and the heat flow through the facade opening 10 is severely limited.
  • Coverable façade openings 10 can be, for example, window fronts or all-glass façades or large windows which form parts of the building façade with higher heat transfer coefficients. With the interior insulation system 3 presented here, these facade openings 10 can be partially or completely covered from the inside by corresponding alignment of the at least one insulation element, wherein the at least one insulation element 30 has a planar extension and is arranged at a distance from the facade opening 10. A plurality of insulation elements 30 is arranged in a row, preferably at least approximately parallel to the facade opening 10, wherein edge regions of adjacent insulation elements 30 partially overlap, sealingly arranged.
  • the at least one insulating element 30 is rigid and mounted relative to the facade opening 10 to be covered in the building interior 2 movable.
  • Each insulation element 30 is directly or indirectly on the floor 20 and possibly also the ceiling 21 (FIG. Fig. 3b ) Of a space movable in corresponding bearings stored from an open position to a closed position can be brought. Due to the movement of the insulation elements 30 in the closed position, a loss of heat from the building interior 2 to the outside is avoided in cold outside temperatures, while in the summer with warm outside temperatures an excessive heating of the building interior 2 can be prevented.
  • a covering surface 305 of the release element 30 should be alignable in the closed position at least approximately parallel to the spaced façade opening.
  • FIGS. 1a to 1d is a first embodiment of the 10 interior insulation system 3 with linear at least approximately parallel to the facade opening 10 sliding insulation elements 30 shown.
  • the three insulation elements 30 are located in Fig. 1d completely in the closed position, whereby unwanted escape of heat from the building interior 2 through the facade opening 10 is avoided to the outside.
  • the insulation elements 30 are guided in the bottom 20 guided in a not shown bottom rails linearly movable.
  • corresponding means are provided in the insulation elements 30, so that a low-friction as possible linear displacement is possible.
  • a ball-bearing mounting of the individual insulation elements 30 may be performed.
  • a viewing opening 303 is provided in an insulating element 30, whereby the passage of light through the insulating element 30 is possible, so that the building interior 2 is not darkened too much.
  • the individual insulation elements 30 are individually displaceable independently of each other, whereby different strong insulation effects can be achieved.
  • the insulating effect is also influenced by the thickness of the insulating elements 30 and the choice of materials. Due to the individual arrangement of the insulation elements 30, the visual impression of the insulation elements 30 in the building interior 2 can also be varied.
  • seals such as soft rubber foam
  • the interior insulation system 3 comprises at least one insulation element 30, which is configured in one piece and is rotatably mounted in a stationary manner about a vertical axis of rotation 31.
  • FIG. 2a shows a facade opening 10, in front of which interior side Each insulation element 30 is rotatable about the vertical axis of rotation independently of the adjacently arranged insulation elements 30, wherein a rotation surface 304 is swept over.
  • the base 300 is chosen parallelogram-shaped, with no right angles between the sides.
  • Such Grundfl3che 300 is advantageous because adjacent insulation elements 30 partially overlap in their edge regions and additionally seal and the independent insulation elements 30 may be arranged closer together, whereby an increased insulation effect and associated building air conditioning can be achieved. If two adjacent insulation elements 30 are aligned in the open position and thus approximately perpendicular relative to the facade opening 10, sufficient light can enter the building interior 2 as desired.
  • FIG. 2f For example, an interior insulation system 3 with two adjacent insulation elements 30, each with a viewing opening 303, is shown, which allows sufficient light to be incident in the closed position.
  • a further embodiment of the interior insulation system 3 has integral insulation elements 30, which are mounted so that they can be folded away from the facade opening 10 in the building interior 2.
  • fastening means 32 are provided on the insulation elements 30.
  • the insulation element 30 In the closed position of an insulating element 30 according to Fig. 3a the insulation element 30 is mounted at least approximately parallel to the facade opening 10.
  • fasteners 32 In the side view according to Fig. 3b are located in the vertical rail 33 fasteners 32 clearly visible.
  • a further embodiment according to FIG. 4a has an interior insulation system 3 comprising at least one multi-part insulation element 30 '.
  • the multi-part insulation element 30 ' comprises a first wing 301 and a second wing 302, which are mounted pivotably about a vertical axis 31'.
  • the first and second wings 301, 302 of the multi-part insulation elements 30 ' are oriented at least approximately parallel to the facade opening 10, as in FIG FIG. 4b shown.
  • a surface of revolution 304 is shown, which sweeps over the first and second wings 301, 302 of the insulating element 30 '.
  • Sight openings 303 may be disposed in the first wing 301 and / or the second wing 302.
  • the vertical axis 31 ' can optionally be fixed in the floor 20 as in the figures and / or, not shown, be fixed in the ceiling 21 of the room.
  • the pivoting of the first and second wings 301, 302 is as in FIG Figure 4c shown independently executable, whereby the facade opening 10 can be covered to different degrees and heat loss can be avoided.
  • the first wing 301 and / or the second wing 302 of an insulating element 30 can be provided with a viewing port 303.
  • a parallel closure is provided for closing the at least one viewing opening 303 within the insulating element 30 ", whereby the insulating element 30" can itself be designed to be linearly movable or fixedly mounted.
  • the parallel closure comprises two in the vertical direction movable insulating body 35, which release the viewing opening 303 in an open position and allow light transmission.
  • the insulation bodies 35 are movably arranged in the multi-layer insulation element 30 ", the parallel closure allowing either a movement of each insulation body 35 individually or both insulation bodies 35.
  • the insulation bodies 35 can be arranged in rails in the space between two layers of the insulation element 30" and optionally manually or be electromechanically movable. When the insulation bodies 35, as in FIG. 5c recognizable, are completely linearly displaced, the viewing port 303 is completely exposed, with an insulating glass 37 provides additional thermal insulation with open parallel closure.
  • a lens closure is provided FIGS. 6a to 6e and includes a plurality of segments 36 which are pivotally mounted in segment bearings 360. The segments 36 are either individually or collectively manually or electromechanically movable from an open position to a closed position. In the open position, individual or all segments 36 release the viewing opening 303. Due to the selected embodiment of the segments 36, the viewing port 303 is through all
  • Segments 36 completely closable so that optimum thermal insulation can be achieved.
  • an insulating glass 37 in the region of the covering surface 305 of the insulation elements 30, 30 ', 30 ", 30".
  • This advantageous embodiment is exemplary in the FIGS. 6c to 6e recognizable.
  • the segments 36 guided by rods pivotally mounted on bolts 360 which pivot bearings 360 form.
  • FIG FIG. 6f shows in the form of a horizontal closure.
  • two horizontal rails 34 are shown, in which the segment 36 'is linearly openable and closable movable.
  • an insulating glass 37 ensures a certain degree of thermal insulation when the viewing opening 303 is completely open.
  • the insulation bodies 35 and For example, the segments 36 may be coupled for movement by cables or chain devices, so that a collective movement of the insulation bodies 35 or of the segments 36 can be achieved.
  • Another way to arrange the insulation elements 30, is in the FIGS. 7a and 7b shown, wherein the insulation elements 30 are mounted lowered in a bottom shaft 22, below the bottom 20 at least approximately parallel to the facade opening 10.
  • the at least one vertical rail 33 is correspondingly arranged projecting into the bottom shaft 22, so that the
  • Insulation element 30 is connected at all times with the vertical rail 33 and the thermal insulation linear at least approximately perpendicular to the bottom 20 of the building interior 2 is movable When sinking the insulation element 30 in the bottom shaft 22, the facade opening 10 is exposed and no thermal insulation available. By a linear movement of the insulation element 30 vertically upward in the direction of the ceiling 21, a heat-insulating effect can be achieved.
  • the interior insulation system 3 presented here can already be planned in the planning of new buildings and can be provided in the building by integration of the necessary bearings and installation of the at least one insulation element 30 in the building interior 2. It is also possible to subsequently integrate the insulation elements 30 and the necessary bearings in an old building for thermal insulation. After installation of the bearings in which the insulation elements 30 are movable, the insulation elements, for example, a glass facade 10 can be mounted completely or partially covering.
  • the insulation elements 30, 30 ', 30 ", 30'” are designed in one or more layers, wherein different materials can be used.
  • the goal is to produce insulation elements 30 with a low heat transfer coefficient and thus with a high heat transfer resistance. Therefore, materials with poor thermal conductivity, for example, wood, rock wool or plastics such as polystyrene or polyurethane in single-layer embodiments of the insulation elements 30 are preferred. If the insulation elements 30 are configured in multiple layers, individual layers can also be produced from good heat conductors, such as metals or a mortar layer.
  • the insulation elements 30 may, for example, vacuum insulation panels, multilayer Lightweight panels, comprising a hard foam layer (polystyrene foam) and a reinforcing layer or mortar layer exist, which are easily rotatable by hand, hinged, swivel or linearly displaceable storable.
  • a hard foam layer polystyrene foam
  • a reinforcing layer or mortar layer which are easily rotatable by hand, hinged, swivel or linearly displaceable storable.
  • electromechanical movement device is to be executed.
  • a simultaneous collective actuation of a plurality of isolation elements 30 by means of a mechanical device, such as a chain link, or an electromechanical device may be performed.
  • the presented here interior insulation system 3 allows in the closed position of the insulation elements 30 a thermal insulation, which prevents heat loss, especially at night or in winter.
  • partial open position of the insulation elements 30 is an air conditioning of the building interior reachable, with a certain darkening is adjustable.
  • a complete open position of the insulation elements 30 allows a nearly undisturbed light incidence in the building interior.
  • FIGS. 8a to 8c each show a perspective view of an embodiment of an insulation system 1 with lens shutter with an open, half-open or closed viewing port 303.
  • the construction of the lens shutter corresponds to that of FIGS. 6a to 6d .
  • an insulation system which can be used as a component, in particular as the outer skin of a building.
  • the insulation system 1 of the present embodiment includes the cladding, windows and insulation and can be delivered as a finished module to the site. Of course, the insulation system can also be sold in semi-finished condition, without facade cladding.
  • FIG. 8d shows an exploded view of the insulation system 1 with lens closure, substantially according to the interior insulation system 3 according to the FIGS. 6a to 6e ,
  • the main difference is as mentioned the formation of the insulation system 1 as a component, which the window, the cladding and includes the insulation.
  • the insulation system 1 is designed as a sandwich element. It comprises an outer insulating glass 37, a surface insulation 305 with a viewing port 303, in which either an insulating glass 37 is inserted, movable insulation segments 36, another surface insulation 305 with a viewing port 303, in which either an insulating glass 37 is inserted and finally an insulating glass 37th (from outside to inside in this order).
  • the surface insulation 305 is provided here fixed, but can also be movably mounted, in particular as a whole, together with the movable insulation segments 36th Die
  • FIG. 8d 1 shows only a typical example of an embodiment of an insulation system 1. It is clear to those skilled in the art that additional layers may be added or that, for example, the insulating glass 37 can also be dispensed with, in particular if the surface insulation 305 inside the building space is in the viewing opening 303 already comprises an insulating glass 37.
  • FIGS. 9a to 9c each show a perspective view of an insulation system 1 with vertically displaceably mounted insulation elements, designed as movable insulation body 35, with open, half-open, or closed viewing port 303.
  • This embodiment corresponds essentially to the interior insulation system according to the FIGS. 5a to 5c .
  • the insulation system 1 according to this embodiment is again designed as a sandwich element and modular, wherein it also includes the window, the cladding and the insulation.
  • the insulation system 1 comprises an insulating glass 37, surface insulation 305 fixedly provided, movable insulation bodies 35, surface insulation 305 and another insulating glass 37 (in this order).
  • FIGS. 10a to 10c each show a perspective view of an insulation system with two mutually horizontally displaceably mounted isolation elements with closed viewing port. This embodiment substantially corresponds to that in the FIGS. 9a to 9c about an axis oriented perpendicular to the viewing aperture axis rotated by 90 ° embodiment.
  • Insulating glass can be used both inside and outside any component which is not necessarily completely translucent and transparent, but for example only limited (eg, frosted glass) or only in places (eg wooden facade with glass inserts) translucent or transparent is.
  • the term insulating glass in the following also glass, especially simple glass, plastic, partially translucent substances and the like meant.
  • an isolation system is provided by the invention, which is used as a particularly energy-efficient outer skin, interior insulation, respectively modular wall for a building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird ein Isolationssystem 1 geschaffen, umfassend mindestens ein Isolationselement 30, 30', 30", 30"' mit einer flächigen Ausdehnung, wobei das mindestens eine Isolationselement 30, 30', 30", 30"' starr ausgeführt und relativ zur Fassadenöffnung 10 beweglich gelagert ist, so dass die Positionierung des mindestens einen Isolationselementes 30, 30', 30", 30"' zur ganz oder teilweisen Abdeckung einer Fassadenöffnung 10 ermöglicht ist. Damit wird insbesondere bei Gebäuden, welche grosse Fensterflächen aufweisen eine besonders effiziente und kostengünstige Isolierung erreicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Isolationssystem, umfassend mindestens ein Isolationselement mit einer flächigen Ausdehnung, wobei das mindestens eine Isolationselement starr ausgeführt ist.
  • Stand der Technik
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE29913386 offenbart eine Fensterladenkonstruktion zur Abdeckung einer Fassadenöffnung, z.B. Fenster, Türen und andere Öffnungen einer Gebäudefassade, wobei der Fensterladen von einer Offenstellung in eine Verschlussstellung bringbar ist. Zwischen dem Fensterladen und der Gebäudefassade ist ein Abstand angeordnet, wodurch ein linear bewegbarer Fensterladen, störungsfrei von der Gebäudefassade beabstandet etwa parallel zur Fensterfläche linear verschiebbar ist. Die offenbarte Erfindung umfasst ausschliesslich Fensterläden, welche ausserhalb des Gebäudeinnenraumes bewegbar angeordnet sind. Durch die Anordnung ausserhalb eines Gebäudes sind die Fensterladen gegen Wetterbedingungen und umweltbedingte Probleme zu schützen.
  • Das europäische Patent EP0500120 beschreibt eine Jalousien-artige Anordnung einzelner lsolationsbauteile vor einer Fassadenöffnung einer Gebäudefassade, beispielsweise vor einer Glasfront angeordnet, wobei die lsolationsbauteile jeweils eine Glasscheibe und ein um eine horizontale Achse schwenkbares Isolationselement umfassen.
  • Durch die um eine horizontale Schwenkachse schwenkbewegbar gelagerten Isolationselemente ist die Wärmeeinstrahlung in den Innenraum variierbar. Neben einer Verschattungswirkung weist die Vorrichtung auch eine Reflexionswirkung, durch gezielte Reflexion von Licht an den lsolationselementen auf. Die einzelnen Isolationsbauteile sind zur Ausbildung einer Fassade geeignet.
  • Nachteilig an diesen Isolationsbauteilen, die in eine Aussenwand integriert oder vor einer Gebäudefrontöffnung fixierbar sind, ist der komplizierte Aufbau und die Beweglichkeit der Einzelteile, wodurch diese störungsanfällig sind. Diese Isolationsbauteile sind zur Wärmeisolation von Gebäudefassaden ausserhalb eines Gebäudes einsetzbar.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 2735654 offenbart eine Isolationsvorrichtung im Gebäudeinnenraum von einem Fenster beabstandet in Form eines Rollos. Durch diese Isolationsvorrichtung soll die Wärmebrücke (teilweise auch Kältebrücke genannt), das Fenster oder allgemein die Fassadenöffnung einer Gebäudefassade, durch welche die Wärme schneller nach Aussen transportiert wird als durch die Gebäudewand, abgedeckt werden. Die Isolationsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Folien, welche in etwa parallel zur Fassadenöffnung in Form der Fensterfläche vertikal verschiebbar gelagert sind und die Fensterfläche abdecken können, wodurch der Durchtritt von Wärme durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung verhindert wird. Die Isolationsvorrichtung ist zwar im Innenraum angeordnet, ein Einsatz zur Wärmeisolation einer grossen Fassadenöffnung, wie einer Glasfassade ist aber nicht offenbart und scheint zur Verhinderung eines Wärmeverlustes durch eine komplette Glasfassade unbrauchbar zu sein. Es mussten riesige Folienbahnen oder entsprechend eine Vielzahl von parallelen Folienbahnen in entsprechenden Abmessungen parallel zur Glasfassade mit entsprechenden Aufwickelvorrichtungen angeordnet werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Isolationssystem zu schaffen, welches eine einfache und effiziente Wärmeregulierung, insbesondere in einem Gebäude, erlaubt und zudem konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird weiter ein Innenraumisolationssystem geschaffen, womit ein ungewünschter Durchtritt von Wärme durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung durch eine Gebäudefassade im Bereich von grossflächigen Fassadenöffnungen, wie einer Glasfassade, einer Fensterfront, einer Tür oder eines grossflächigen Fensters, vermeidbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist das mindestens eine Isolationselement relativ zur Fassadenöffnung beweglich gelagert, so dass die Positionierung des mindestens einen Isolationselementes zur ganz oder teilweisen Abdeckung einer Fassadenöffnung ermöglicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Isolationssystem und ein Innenraumisolationssystem, umfassend mindestens ein Isolationselement mit einer flächigen Ausdehnung, welches als Bauelement, insbesondere als modulare Aussenhaut für ein Gebäude, respektive innerhalb eines Gebäudeinnenraums eingesetzt wird und die Positionierung des mindestens einen lsolationselementes zur ganz oder teilweisen Abdeckung einer Fassadenöffnung ermöglicht.
  • Durch das erfindungsgemässe Innenraumisolationssystem ist eine einfache Beeinflussung der Gebäudeklimatisierung möglich, wobei mit einfachen Mitteln Energie für die Gebäudeklimatisierung einsparbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht weiter eine ganze oder teilweise Isolation der Fassadenöffnung gegen Wärmeverlust, sowie die ganze oder teilweise Verdunkelung des Innenraums bei Sonneneinstrahlung.
  • Durch die bewegliche Lagerung des Isolationselements wird erreicht, dass die Isolationswirkung für den Gebäudeinnenraum steuerbar ist. Insbesondere bei Gebäuden mit grossen Fensterflächen ergibt sich dadurch der Vorteil, dass zum Beispiel je nach Belegung der Räume die Fensterflächen mittels Isolationselementen bedeckt werden können, um damit Heiz- oder Kühlleistung sowohl in ökologischer wie auch in ökonomischer Sicht einzusparen. Falls ein Temperaturgefälle zwischen dem Gebäudeinnenraum und einem angrenzenden Raum ausserhalb des Gebäudeinnenraums ökonomisch und ökologisch optimal erhalten, respektive erzeugt werden soll, so kann die Fassadenöffnung mittels des beweglich gelagerten Isolationselements teilweise oder ganz abgedeckt werden. Falls anderseits ein Temperaturgefälle zwischen dem Gebäudeinnenraum und dem angrenzenden Raum ausserhalb des Gebäudeinnenraums verringert werden soll bzw. falls die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung des Gebäudeinnenraums genutzt werden soll, so kann dies durch Wegbewegen des Isolationselements von der Fassadenöffnung unterstützt werden.
  • Das Isolationselement kann zum Beispiel Calciumsilikat-Platten, Porenbeton, Bimsstein, Perlite, Blähton, Blähglimmer, Polyethylen, Polystyrol, Neopor, Polyurethan, Holzfaserwerkstoff, Holzfaserdämmplatte, Vakuumdämmplatten, Leichtbauplatten, aber auch Isolierplatten im allgemeinen Sinne, Zellstoffverbundelemente, Holzwolle, Zellulose, Hanf, Flachs, Wolle, Schilfrohrplatten, Steinwolle, Glaswolle etc. und Kombinationen davon umfassen. Bevorzugt ist eine plattenförmige Ausbildung des Isolationselements, so dass eine einwandfreie bewegliche Lagerung des Isolationselements gewährleistet werden kann.
  • Der Begriff "Fassadenöffnung" wird im Folgenden gleichermassen für Fensterfronten, bzw. Ganzglasfassaden, Fenster, insbesondere gross ausgeführte Fenster, welche Teile der Gebäudefassade mit höherem Wärmedurchgangskoeffizienten bilden, aber auch für Bereiche zwischen Tragwerk eines Skelettbaus, respektive Mauerlichtöffnungen verwendet. Das Isolationssystem ist also auf Ganzglasfassaden und Teilflächen, Fenster und Wände, welche lichtdurchlässig sein können, gerichtet und umfasst ein beweglich gelagertes Isolationselement.
  • Vorzugsweise ist das Isolationselement so beweglich gelagert, dass mittels einer Stellung des Isolationselements ein Wärmetransport zwischen den beiden durch die Fassadenöffnung definierten Räumen, insbesondere ein ausschliesslich durch Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung erfolgender Wärmetransport, beeinflusst werden kann.
  • Die Bewegung, respektive das Verfahren, Verschwenken oder dergleichen der Isolationselemente kann mittels eines Motors, zum Beispiel eines Schrittmotors oder von Hand erfolgen. Die Kraftübertragung kann mittels Seilzügen, Gewindestangen, Zahnstangen, Hebeln, Pneumatik, Hydraulik und dergleichen erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Isolationssystem als Bauelement, insbesondere als modulare Aussenhaut für ein Gebäude, ausgebildet. Insbesondere bei Skelettbauweise, zum Beispiel unter Verwendung von Holz, Stahl oder Stahlbeton, ist es von Vorteil, das Isolationssystem als Bauelement auszubilden. Damit wird eine besonders einfache Bauweise für eine Aussenhaut geschaffen. Insbesondere können die Bauelemente vorgefertigt werden, womit sie auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Weiter können die Bauelemente auch so ausgebildet sein, dass sie für die sogenannte Fertigbauweise geeignet sind, bei welcher das Gebäude grossenteils vorgefertigt an die Baustelle ausgeliefert wird. Damit können beim Bau von entsprechenden Gebäuden erheblich Zeit und damit auch Kosten eingespart werden. Die Bauelemente umfassen also vorzugsweise Fassadenteile und Teile der Innenraumverkleidung. Die Herstellung dieser Bauteile kann besonders kostengünstig erfolgen, insbesondere wenn ein modulares Konzept verfolgt wird. Ebenfalls lassen sich die Bauelement derart ausbilden, dass das beweglich gelagerte Isolationselement bestmöglich an die weiteren Bauteile des Bauelements, z. B. an die Aussenhaut angepasst ist, so dass das Bauelement z. B. im geschlossenen Zustand eine bestmögliche Isolationswirkung entfalten kann.
  • Alternativ kann das Isolationssystem auch als Innenraumisolationssystem ausgebildet sein, mit dem Nachteil, dass der Einbau in ein Gebäude mehr Zeit in Anspruch nimmt. (siehe weiter unten).
  • Bevorzugt ist das Isolationssystem als Sandwichelement ausgebildet, welches eine Aussenschicht, eine Isolationsschicht und eine Innenschicht umfasst, wobei das mindestens eine Isolationselement Teil der Isolationsschicht ist. Damit wird eine kompakte Bauweise erreicht. Das beweglich gelagerte Isolationselement kann innerhalb der Aussen- und Innenschicht bewegt werden, womit Funktionsstörungen, hervorgerufen durch Verschmutzung, unsachgemässe Handhabung etc., weitgehend vermieden werden können. Das Isolationselement kann quasi hermetisch zwischen der Aussen- und Innenschicht abgeschlossen werden. Der Zwischenraum zwischen der Aussen- und Innenschicht, in dem das Isolationselement beweglich gelagert ist, kann auch mit Unterdruck beaufschlagt sein. Damit kann die Isolation weiter optimiert werden. Die Innenschicht kann auch dazu dienen, das bewegliche Isolationselement aus ästhetischen Gründen abzudecken, um eine homogene Innenansicht zu erreichen. Die Aussenschicht kann Fassadenelemente umfassen.
  • Die Aussenschicht und die Innenschicht sind vorzugsweise zumindest teilweise lichtdurchlässig, insbesondere als Fenster ausgebildet. Typischerweise umfassen moderne Fenster zwei oder drei Glasschichten (Doppel- bzw. Dreifachverglasung), um eine gewünschte Wärmeisolierung zu erreichen. Natürlich kann statt Glas auch Kunststoff eingesetzt werden. Um die Isolation der Fenster zu optimieren kann nun ein Isolationselement beweglich zwischen den zwei Fensterscheiben der Doppelverglasung bzw. zwischen zwei der drei Fensterscheiben einer Dreifachverglasung gelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass nicht, respektive nur geringfügig mehr Raum für das Fenster beansprucht wird, während die Isolationswirkung wesentlich verbessert werden kann. Der Zwischenraum zwischen den beiden Fensterscheiben kann auch vollständig oder teilweise evakuiert sein. In anderen Ausführungsformen wird die Aussenschicht (gegebenenfalls auch die Innenschicht) durch ein Fenster (mit Doppel- oder Dreifachverglasung) gebildet und das bewegliche Isolationselement ist in einer parallelen Ebene angeordnet.
  • Alternativ kann auch auf die Innen- und/oder Aussenschicht ganz verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das beweglich gelagerte Isolationselement von einer Verschlussstellung in eine Offenstellung bewegbar gelagert, so dass eine Abdeckfläche des mindestens einen Isolationselementes der Fassadenöffnung zu- und abwendbar ist. Damit kann die Isolation, und damit die Innentemperatur des Raumes reguliert werden. In zugewandtem Zustand wird ein Wärmeaustausch vermindert und in abgewandtem Zustand wird ein Wärmeaustausch begünstigt. Natürlich kann das Isolationselement je nach Ausführungsform auch in Zwischenstellungen zwischen Offenstellung und Verschlussstellung positioniert werden, womit eine Leistung des Wärmeaustausches reguliert werden kann.
  • Das Isolationselement ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Fassadenöffnung bewegbar. Damit wird eine besonders kompakte Bauweise des Isolationssystems erreicht. Typischerweise weist ein Isolationselement rechtwinklig zur Hauptfläche einer Fassadenöffnung die geringste Abmessung auf, womit eine Parallelverschiebung des Isolationselements zur Fassadenöffnung ein entsprechend kleines Volumen beansprucht. Dies wiederum ermöglicht eine entsprechend grosse Gestaltungsfreiheit für den Innenraum.
  • Das Isolationselement kann auch anderweitig von der Fassadenöffnung zu oder wegbewegt werden, beispielsweise ähnlich einem Garagentor oder Fensterläden. Damit können jedoch die obig erwähnten Vorteile entfallen.
  • Vorzugsweise ist das Isolationselement linear, zumindest annähernd parallel, zur Fassadenöffnung verschiebbar gelagert. Der Einsatz einer Linearführung hat den Vorteil, dass sie besonders kostengünstig und konstruktiv einfach umsetzbar ist. Zudem herrschen bei der Verschiebung des Isolationselements verhältnismässig kleine Kräfte, insbesondere kaum Torsions-, Scherkräfte und dergleichen auf dasselbe, womit das Isolationsmaterial schonend verfahren werden kann. Dies hat weiter zur Folge, dass geringere Ansprüche an die innere Stabilität des Materials des Isolationselements gestellt werden.
  • Alternativ kann das Isolationselement auch in nicht linearer Weise beweglich geführt sein, womit aber typischerweise ein erhöhter konstruktiver Aufwand in Kauf genommen wird.
  • Das Isolationselement ist vorzugsweise mittels Schienen geführt linear bewegbar gelagert. Mittels einer Schienenführung wird eine besonders einfache Form einer Linearführung realisiert, welche kostengünstig und wartungsarm ist. Die Schienenführung kann als Profilschienen-, Teleskopschienen-, Käfigschienen-, Gleitschienen-, Laufrollenführung und dergleichen ausgebildet sein. Dazu kann das Isolationselement Rollen umfassen, welche in oder auf einer Schiene, parallel zur Fassadenöffnung geführt sind. Umgekehrt könnten die Rollen auch in der Auflage des Isolationselements gelagert sein, wobei auf Rollen für das Isolationselement verzichtet werden kann. Die Linearführung kann hängend und/oder aufliegend ausgebildet sein. Weiter können Schienen oder Rollen auch seitlich mit dem Isolationselement verbunden sein. Dem Fachmann ist weiter eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, wie eine solche Linearführung realisiert werden kann.
  • Alternativ kann die Führung auch ohne Schienen ausgebildet sein. Zum Beispiel könnte das Isolationselement ausschliesslich durch die beiden Fensterscheiben der Doppelverglasung geführt sein. Weiter könnten die Isolationselemente auch lediglich seitlich geführt sein, wobei auf eine Schienenführung verzichtet werden kann. Dabei kann aber die Laufeigenschaft des Isolationselements beeinträchtigt werden, da typischerweise höhere Reibungskräfte wirken.
  • Bevorzugt umfasst das Isolationssystem zwei Isolationselemente, welche zueinander in entgegen gesetzte Richtung, insbesondere linear verfahrbar sind. Die beiden Isolationselemente sind vorzugsweise entweder horizontal oder vertikal gegeneinander verfahrbar gelagert. Damit wird erreicht, dass in Zwischenstellungen zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung die Öffnung jeweils als Rechteck mit einer ortsfesten Mittelsenkrechten vorliegt, was vom Betrachter als besonders ästhetisch erachtet wird. Weiter kann damit in den Zwischenstellungen allenfalls der Lichteinfall in den Raum optimiert werden. Die Bewegung der beiden Isolationselemente kann so gekoppelt sein, dass mittels einer Bewegung des einen Isolationselements das andere automatisch in entgegen gesetzter Richtung verfährt. Dies kann zum Beispiel mittels zweier Zahnstangen erreicht werden, welche jeweils mit einem Isolationselement verbunden sind und mit demselben Zahnrad, dessen Rotationsachse bezüglich der Fassadenöffnung fix gelagert ist, in Eingriff stehen. Damit kann ein einfacher Antrieb für die Isolationselemente erreicht werden. Die Isolationselemente können aber auch separat angetrieben sein. Natürlich können die Isolationselemente auch so beweglich gelagert sein, dass sie unabhängig voneinander, insbesondere auch zeitgleich in dieselbe Richtung, bewegt werden können. Dies ist insbesondere mittels einer separaten Steuerung möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bewegungen der beiden Isolationselemente jedoch gekoppelt. Bevorzugt sind die beiden Isolationselemente linear verfahrbar, womit eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausführungsform geschaffen wird.
  • Weiter können die Isolationselemente auch zueinander in nicht linearer Weise zueinander und voneinander weg verfahren werden. Die beiden Isolationselemente können zum Beispiel auf einer V-förmigen Bahn bewegt werden, wobei die Isolationselemente beim Verschliessen sich in einer Bewegungskomponente zueinander und in einer weiteren Bewegungskomponente nach unten verfahren.
  • Auch mehr als zwei Isolationselemente können dazu eingesetzt werden. Beispielsweise können jeweils zwei Isolationselemente in einer offenen Stellung jeweils übereinander liegen, wobei während dem Schliessvorgang jeweils eines der beiden Isolationselemente doppelt so schnell verfährt wie das andere Isolationselement.
  • Alternativ können die Isolationselemente auch jeweils auf nicht lineare Weise verfahrbar gelagert sein, so zum Beispiel in Wellenform oder dergleichen. Es ist auch denkbar, mehrere Isolationselemente in linearer oder nicht linearer Weise verfahrbar auszubilden.
  • Vorzugsweise umfasst das Isolationssystem mindestens ein weiteres Isolationselement, welches bezüglich der Fassadenöffnung fix oder relativ zur Fassadenöffnung beweglich gelagert ist, wobei sich das Isolationselement und das weitere Isolationselement in einer Verschlussstellung teilweise überlappen. Die Überlappung kann so bewerkstelligt sein, dass ein Isolationselement in der Verschlussstellung vorne, und das Andere hinten ist. Anderseits kann die Überlappung auch in Form einer Nut beim einen und in Form eines Spunds beim anderen Isolationselement ausgebildet sein. Schliesslich können auch andere formschlüssige Verbindungsformen gewählt werden. Damit wird gewährleistet, dass die Isolationswirkung auch im Übergangsbereich zweier Isolationselemente vorhanden ist. Bevorzugt wird jedoch zumindest einseitig die erstgenannte Ausführung gewählt, wobei zwei plattenförmige Isolationselemente parallel zueinander geführt sind. Damit wird ein einfaches Öffnen und Schliessen der Fassadenöffnung ermöglicht, da eine Führungsrichtung ausreicht.
  • Alternativ kann darauf auch verzichtet werden, insbesondere wenn die Isolation im Übergang anderweitig gewährleistet werden kann. Zum Beispiel könnten die Kanten der beiden Isolationselemente mit einer flexiblen Dichtung versehen sein, welche in der Verschlussstellung aneinandergepresst sind. Dem Fachmann sind auch weitere Möglichkeiten bekannt, wie zwei Isolationselemente dicht und lösbar zusammengeführt werden können.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist das Isolationselement um eine Drehachse rotierbar gelagert. Damit wird eine weitere Möglichkeit zum beweglichen Lagern eines Isolationselements geschaffen. Die Drehachse kann zum Beispiel parallel zur Hauptfläche der Fassadenöffnung und horizontal, vorzugsweise in Deckennähe, vorgesehen sein. Damit kann das Isolationselement von einer vertikalen Verschlussposition in eine horizontale offene Position verschwenkt werden, wobei in der offenen Position das Isolationselement sich parallel und nahe an der Decke befindet. Weiter kann die Drehachse auch vertikal und parallel zur Fassadenöffnung orientiert sein, so dass das Isolationselement ähnlich einem Fensterflügel oder einem Fensterladen geöffnet und geschlossen werden kann. Das Isolationselement kann damit prinzipiell auch aussen, insbesondere ausserhalb eines Fensters über die Drehachse gelagert sein, womit beim Verschwenken desselben im Innenraum kein Platz beansprucht wird.
  • Bevorzugt ist die Drehachse rechtwinklig zur Fassadenöffnung orientiert. Damit wird erreicht, dass durch das Verschwenken des Isolationselements ein kleines Volumen beansprucht wird, womit eine erhöhte Gestaltungsfreiheit für die Inneneinrichtung des Raumes erreicht wird.
  • Alternativ kann die Drehachse auch parallel zur Fassadenöffnung orientiert sein (siehe oben).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Isolationselemente um jeweils ein Segmentlager verschwenkbar gelagert und bilden so einen Linsenverschluss, insbesondere zum Öffnen und Schliessen einer Sichtöffnung. Damit wird eine besonders ästhetische Ausführungsform eines beweglich gelagerten Isolationselements geschaffen. Insbesondere kann damit eine kreisrunde oder vieleckige verschliessbare Öffnung geschaffen werden, welche auch in Zwischenstellung zwischen "offen" und "geschlossen" durch die sternförmige Gestalt einen besonders ästhetischen Eindruck hinterlassen kann. Vorzugsweise ist der Linsenverschluss ähnlich einer Irisblende ausgebildet. Dabei können die beweglichen Elemente, d.h. die Linsenelemente, in geschlossener Stellung in den Kontaktbereichen über eine Nut/Kamm-Verbindung dicht abgeschlossen sein. Vorzugsweise sind die mehreren Isolationselemente jeweils als Dreiecke mit zwei konvex und einer konkav gewölbten Seite ausgebildet, wobei die Drehachsen in regelmässigem Abstand auf einem Kreis angeordnet sind und die Isolationselemente jeweils an einer Dreiecksecke gelagert sind, bei welcher eine konkave und eine konvexe Seite zusammen kommen.
  • Das Isolationssystem kann als Innenraumisolationssystem ausgebildet sein, welches innerhalb eines Gebäudeinnenraums eingesetzt wird. Das Isolationssystem nimmt bei den entsprechenden Ausführungsformen die Funktion der Aussenhaut also nicht wahr, sondern diese wird durch andere (z. B. vorbestehende) Bauelemente gewährleistet. Das Innenraumisolationssystem kann zum Beispiel als innere Fassadenverkleidung oder im Rauminnern als Zwischenwand, insbesondere zwischen zwei unterschiedlich zu temperierenden Räumen vorgesehen sein. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass bestehende Gebäude in einfacher Weise nachgerüstet werden können. Zudem ergeben sich durch die konstruktive Trennung von Aussenhaut und Isolationssystem weitere konstruktive Möglichkeiten.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Isolationselement von der Fassadenöffnung beabstandet, unmittelbar oder mittelbar im Boden eines Raumes relativ zur Fassadenöffnung gelagert. Damit wird eine einfache Nachrüstung in einem Gebäudeinnenraum mit beweglichen Isolationselementen bereitgestellt.
  • Die Isolationselemente der obig beschriebenen Ausführungsformen können natürlich auch im Rahmen eines Innenraumisolationssystems eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst ein Innenraumisolationssystem mindestens ein Isolationselement mit einer flächigen Ausdehnung, welches innerhalb eines Gebäudeinnenraums eingesetzt wird und wobei die Positionierung des mindestens einen Isolationselementes zur ganz oder teilweisen Abdeckung einer Fassadenöffnung ermöglicht, wobei das mindestens eine Isolationselement starr ausgeführt ist und von der Fassadenöffnung beabstandet, unmittelbar oder mittelbar im Boden eines Raumes relativ zur Fassadenöffnung gelagert ist.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Isolationselement von einer Verschlusstellung in eine Offenstellung bewegbar gelagert, sodass eine Abdeckfläche des mindestens einen Isolationselementes der Fassadenöffnung zu- und abwendbar ist.
  • Das mindestens eine Isolationselement weist vorzugsweise eine oder mehrere Sichtöffnung auf.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Isolationselement linear mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung verschiebbar gelagert.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Isolationselement Verfahrmittel auf und ist in Bodenschienen geführt linear bewegbar gelagert.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Isolationselement Verfahrmitteln auf und ist schienenfrei ungeführt möglichst reibungslos linear verfahrbar.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Isolationselement einteilig ausgestaltet und um eine vertikale Drehachse rotierbar gelagert.
  • Das mindestens eine Isolationselement weist bevorzugt eine parallelogrammförmig ausgestaltete Grundfläche auf.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Isolationselement an mindestens einer Vertikalschiene mittelbar am Boden und mit mindestens einer Horizontalschiene mittelbar an der Decke durch mit der Vertikalschiene und der Horizontalschiene wirkverbundene Befestigungsmitteln geführt bewegbar.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Isolationselement mehrteilig ausgestaltet und umfasst einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, welche um eine Vertikalachse voneinander unabhängig schwenkbar gelagert sind.
  • Die mindestens eine Sichtöffnung ist vorzugsweise im ersten Flügel und/oder im zweiten Flügel angeordnet.
  • Das mindestens eine Isolationselement ist vorzugsweise ortsfest im Gebäudeinnenraum gelagert.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Isolationselement ein- oder mehrlagig ausgestaltet.
  • Das Innenraumisolationssystem weist vorzugsweise eine Mehrzahl voneinander unabhängig bewegbaren Isolationselementen auf.
  • Vorzugsweise ist die Mehrzahl der Isolationselemente derart angeordnet, dass sich Randbereiche benachbarter Isolationselemente in Verschlussstellung teilweise überlappen.
  • Bevorzugt sind die Mehrzahl der Isolationselemente mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung aufgereiht angeordnet.
  • Das Isolationselement ist vorzugsweise mehrlagig ausgeführt und die mindestens eine Sichtöffnung ist bevorzugt durch einen Parallelverschluss, umfassend zwei in vertikaler Richtung bewegbare Isolationskörper, öffenbar und verschliessbar.
  • Das Isolationselement ist bevorzugt mehrlagig ausgeführt und die mindestens eine Sichtöffnung ist bevorzugt durch einen Linsenverschluss, umfassend eine Mehrzahl von Segmenten, welche in jeweils einem Segmentlager verschwenkbar gelagert sind, öffenbar und verschliessbar.
  • Vorzugsweise ist das Isolationselement mehrlagig ausgeführt und die mindestens eine Sichtöffnung ist vorzugsweise durch einen Horizontalverschluss, umfassend mindestens ein Segment, welches in mindestens einer Horizontalschiene linear verschiebbar gelagert ist, öffenbar und verschliessbar.
  • Die einzelnen Isolationselemente sind bevorzugt in einem Bodenschacht unterhalb des Bodens mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung an mindestens einer Vertikalschiene gehalten linear versenkbar gelagert.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    zeigt ein Innenraumisolationssystem mit einer Mehrzahl von linear bewegbaren Isolationselementen in einer perspektivischen Ansicht, während
    Fig. 1b
    eine Aufsicht auf die Isolationselemente gemäss Figur 1a zeigt.
    Fig. 1c
    zeigt eine Aufsicht auf Isolationselemente in einer Offenstellung, wahrend
    Fig. 1d
    eine Aufsicht auf Isolationselemente in Verschlussstellung zeigt.
    Fig. 2a
    zeigt ein Innenraumisolationssystem mit einer Mehrzahl von, um eine Vertikalachse drehbar angeordneten Isolationselementen in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 2b
    zeigt eine perspektivische Gitterlinienansicht gemäss Figur 2a.
    Fig. 2c
    zeigt eine Aufsicht auf ein einzelnes drehbares Isolationselement, wahrend
    Fig. 2d
    eine Aufsicht auf ein Innenraumisolationssystem umfassend acht von einander unabhängig drehbare Isolationselemente zeigt.
    Fig. 2e
    zeigt eine Aufsicht auf Isolationselemente in Offenstellung, während
    Fig. 2f
    eine Aufsicht auf Isolationselemente in Verschlussstellung zeigt.
    Fig. 3a
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gebäudefront mit einem aufklappbar gelagerten Isolationselement in Verschlussstellung aus dem Gebäudeinnenraum, während
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht einer Gebäudefront, einer Decke und eines klappbar gelagerten Isolationselementes und
    Fig. 3c
    eine schematische Ansicht des Aufklappvorgangs des Isolationselementes gemäss Fig. 3a schematisch zeigt.
    Fig. 4a
    zeigt ein Innenraumisolationssystem, eine Gebäudefront teilweise abdeckend mit einer Mehrzahl von, um eine Vertikalachse verschwenkbewegbaren Isolationselementen in einer perspektivischen Ansicht, während
    Fig. 4b
    eine Aufsicht auf ein Isolationselement mit zwei Flügeln in Verschlussstellung geschwenkt und
    Fig. 4c
    eine Aufsicht auf ein Isolationselement mit einem ersten Flügel und einem zweiten Flügel teilweise in Richtung Offenstellung aufgeschwenkt zeigt.
    Fig. 4d
    zeigt eine Aufsicht auf ein Innenraumisolationselement mit schwenkbaren Isolationselementen jeweils in Verschlussstellung.
    Fig. 5a
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gebäudefront mit einem Isolationselement mit einem Parallelverschluss zur Verschliessung einer Sichtöffnung.
    Fig. 5b
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationselementes gemäss Figur 5a, wobei der Parallelverschluss vollständig geschlossen ist, während
    Fig. 5c
    eine perspektivische Ansicht eines Isolationselementes gemäss Figur 5a mit vollständig geöffnetem Parallelverschluss zeigt.
    Fig. 6a
    zeigt eine Ansicht auf ein Isolationselement mit einem geöffneten Linsenverschluss zur Verschliessung der Sichtöffnung, während
    Fig. 6b
    eine Aufsicht auf ein Isolationselement mit geschlossenem Linsenverschluss zeigt.
    Fig. 6c
    zeigt eine Explosionsdarstellung des Linsenverschluss gemäss Figur 6a, respektive 6b.
    Fig. 6d
    zeigt eine Explosionsdarstellung eines geschlossenen Linsenverschlusses, während
    Fig. 6e
    eine Explosionsdarstellung eines geöffneten Linsenverschlusses zeigt, sodass Licht durch eine Sichtöffnung treten kann.
    Fig. 6f
    zeigt eine Explosionsdarstellung eines Isolationselements, wobei eine Sichtöffnung mit einem Horizontalverschluss eines Isolationssegmentes verschliessbar ist.
    Fig. 7a
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines in einem Bodenschacht linear versenkbaren Isolationselement, während
    Fig. 7b
    eine perspektivische Gitterlinienansicht der Anordnung gem3ss Figur 7a zeigt.
    Fig. 8a
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit Linsenverschluss bei offener Sichtöffnung.
    Fig. 8b
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit Linsenverschluss bei halb offener Sichtöffnung.
    Fig. 8c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit Linsenverschluss bei geschlossener Sichtöffnung.
    Fig. 8d
    zeigt eine Explosionsdarstellung des Isolationssystems mit Linsenverschluss.
    Fig. 9a
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit vertikal verschiebbar gelagertem Isolationselement bei offener Sichtöffnung.
    Fig. 9b
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander vertikal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei halb offener Sichtöffnung.
    Fig. 9c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander vertikal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei geschlossener Sichtöffnung.
    Fig. 10a
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander horizontal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei offener Sichtöffnung.
    Fig. 10b
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander horizontal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei halb offener Sichtöffnung.
    Fig. 10c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander horizontal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei geschlossener Sichtöffnung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Es wird ein Innenraumisolationssystem 3, umfassend mindestens ein Isolationselement 30 offenbart, welches innerhalb eines Gebäudeinnenraums 2 eingesetzt wird. Das mindestens eine Isolationselement 30 besitzt eine flächige Ausdehnung und ist vor einer Fassadenöffnung 10 einer Gebäudefassade im Gebäudeinnenraum derart positionierbar, dass eine Kältebrücke, oder auch als Wärmebrücke bezeichnet, abgedeckt wird und der Wärmefluss durch die Fassadenöffnung 10 stark eingeschränkt wird.
  • Abdeckbare Fassadenöffnungen 10 können beispielsweise Fensterfronten bzw. Ganzglasfassaden oder gross ausgeführte Fenster, welche Teile der Gebäudefassade mit höherem Wärmedurchgangskoeffizienten bilden, sein. Mit dem hier vorgestellten Innenraumisolationssystem 3 sind diese Fassadenöffnungen 10 teilweise oder vollständig von innen durch entsprechende Ausrichtung des mindestens einen Isolationselementes abdeckbar, wobei das mindestens eine Isolationselement 30 eine flächige Ausdehnung hat und von der Fassadenöffnung 10 beabstandet angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Isolationselementen 30 ist in einer Reihe, bevorzugt mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10, wobei sich Randbereiche benachbarter Isolationselemente 30 teilweise überlappen, abdichtend angeordnet.
  • Das mindestens eine Isolationselement 30 ist starr ausgeführt und relativ zur abzudeckenden Fassadenöffnung 10 im Gebäudeinnenraum 2 bewegbar gelagert. Dabei ist jedes Isolationselement 30 unmittelbar oder mittelbar auf dem Boden 20 und eventuell zusätzlich der Decke 21 (Fig. 3b) eines Raumes bewegbar in entsprechenden Lagern gelagert von einer Offenstellung in eine Verschlussstellung bringbar. Durch die Bewegung der Isolationselemente 30 in Verschlussstellung wird bei kalten Aussentemperaturen ein Wärmeverlust vom Gebäudeinnenraum 2 nach aussen vermieden, während im Sommer bei warmen Aussentemperaturen eine zu starke Aufheizung des Gebäudeinnenraumes 2 verhindert werden kann. Damit eine möglichst optimale Abdeckung der Fassadenöffnung erreichbar ist, sollte eine Abdeckflache 305 des losaltionselementes 30 in der Verschlussstellung mindestens annähernd parallel zur beabstandeten Fassadenöffnung ausrichtbar sein.
  • In den Figuren 1a bis 1d ist eine erste Ausführungsform des 10 Innenraumisolationssystems 3 mit linear mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 verschiebbaren Isolationselementen 30 dargestellt. Die drei Isolationselemente 30 befinden sich in Fig. 1d vollständig in der Verschlussstellung, wodurch ein ungewolltes Entweichen von Wärme aus dem Gebäudeinnenraum 2 durch die Fassadenöffnung 10 nach aussen vermieden wird. Ein teilweises überlappen der Randbereiche der einzelnen Isolationselemente 30, wie in Fig. 1a gezeigt, sorgt bereits für einen geringen wärmeisolierenden Effekt.
  • Die Isolationselemente 30 sind im Boden 20 in nicht dargestellten Bodenschienen geführt linear bewegbar gelagert. Dazu sind entsprechende Mittel in den Isolationselementen 30 vorgesehen, damit eine möglichst reibungsarme lineare Verschiebung möglich ist. Beispielsweise kann eine kugelgelagerte Lagerung der einzelnen Isolationselemente 30 ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich die Isolationselemente 30 bodenseitig mit Verfahrmitteln wie Rollen oder anderen Aufhängevorrichtungen auszustatten, sodass diese frei über den Boden 20 schienenlos durch den Gebäudeinnenraum 2 bewegbar sind.
  • Gemäss der hier gezeigten Ausführungsform ist eine Sichtöffnung 303 in einem Isolationselement 30 vorgesehen, wodurch der Durchtritt von Licht durch das Isolationselement 30 möglich ist, damit der Gebäudeinnenraum 2 nicht zu stark verdunkelt wird. Die einzelnen Isolationselemente 30 sind einzeln voneinander unabhängig verschiebbar, wodurch unterschiedlich starke Isolationswirkungen erreichbar sind. Die Isolationswirkung ist ausserdem von der Dicke der Isolationselemente 30 und von der Wahl der Materialen beeinflusst. Durch die individuelle Anordnung der Isolationselemente 30 kann ausserdem der optische Eindruck der Isolationselemente 30 im Gebäudeinnenraum 2 variiert werden. Zur Abdichtung gegen Wärmekonvektion der Luft aus dem Innenraum werden die Ränder der isolationselemente 30 aller erläuterten Ausführungsformen mit Dichtungen, beispielsweise aus Weichgummischaum, vollflächig oder streifenweise umrahmt. Die Dichtungen sind in den Figuren nicht dargestellt, umgeben aber die Isolationselemente an den Seitenflachen, welche jeweils benachbarten Isolationselementen 30 zuwendbar sind. Durch diese Dichtungen ist auch eine Abdichtung zwischen, wie in Figur 1d gezeigt angeordneten Isolationselementen 30 möglich, wodurch eine zusätzliche Abdichtung gegen Konvektion erreich bar. In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Innenraumisolationssystem 3 mindestens ein einteilig ausgestaltetes und um eine vertikale Drehachse 31 rotierbar ortsfest gelagertes Isolationselement 30. Figur 2a zeigt eine Fassadenöffnung 10, vor welcher innenraumseitig eine Mehrzahl von Isolationselementen 30 jeweils in Offenstellung mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 aufgereiht angeordnet sind, Jedes Isolationselement 30 ist unabhängig von den benachbart angeordneten Isolationselementen 30 um die vertikale Drehachse rotierbar, wobei eine Rotationsflache 304 überstrichen wird.
  • Wie in Figur 2c und 2d deutlich, ist die Grundflache 300 parallelogrammförmig gewählt, wobei keine rechten Winkel zwischen den Seiten liegen. Eine solche Grundfl3che 300 ist vorteilhaft, da benachbarte Isolationselemente 30 in ihren Randbereichen teilweise überlappen und zusätzlich abdichten und die voneinander unabhängigen Isolationselemente 30 naher zusammengerückt angeordnet sein können, wodurch ein gesteigerter Isolationseffekt und eine damit verbundene Gebäudeklimatisierung erreichbar ist. Wenn zwei benachbarte Isolationselemente 30 in Offenstellung und damit annähernd senkrecht relativ zur Fassadenöffnung 10 ausgerichtet sind, kann je nach Wunsch ausreichend Licht in den Gebäudeinnenraum 2 gelangen. In der Figur 2f ist ein Innenraumiso∼ationssystem3 mit zwei benachbarten Isolationselementen 30 mit jeweils einer Sichtöffnung 303 dargestellt, welche einen ausreichenden Lichteinfall in der Verschlussstellung ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Innenraumisolationssystems 3 weist einteilig ausgeführte flächige Isolationselemente 30 auf, welche klappbar von der Fassadenöffnung 10 im Gebäudeinnenraum 2 angeordnet gelagert sind. Zur Befestigung der Isolationselemente 30 an mindestens einer Vertikalschiene 33 und mindestens einen Horizontalschiene 34 sind Befestigungsmittel 32 an den Isolationselementen 30 vorgesehen. In der Verschlussstellung eines Isolationselementes 30 gemäss Fig. 3a ist das Isolationselement 30 mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 gelagert. In der Seitenansicht gemäss Fig. 3b sind die in der Vertikalschiene 33 befindlichen Befestigungsmittel 32 gut erkennbar. Wird das Isolationselement 30 nach oben in Richtung Decke 21 bewegt, werden die Befestigungsmittel 32 von der Vertikalschiene 33 in die Horizontalschiene 34 geführt wobei das Isolationselement 30 eine Klappbewegung von einer Lage annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 bis in eine Lage annähernd parallel zur Decke 21 bewegt. Das Isolationselement 30 wird durch diese Ausgestaltung geführt von einer Verschlussstellung in die Offenstellung und zurück geklappt. Durch die Lagerung des Isolationselementes 30 parallel zur Decke 21, stört das Isolationselement 30 in der Offenstellung weniger als bei den anderen Ausführungsformen. Eine weitere Ausführungsform gemäss Figur 4a weist ein Innenraumisolationssystem 3 umfassend mindestens ein mehrteiliges Isolationselement 30' auf. Das mehrteilige Isolationselement 30' umfasst einen ersten Flügel 301 und einen zweiten Flügel 302, welche um eine Vertikalachse 31' schwenkbar gelagert sind. In Verschlussstellung sind die ersten und zweiten Flügel 301, 302 der mehrteiligen Isolationselemente 30' mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 orientiert, wie in Figur 4b dargestellt. Auch in Figur 4b ist eine Rotationsflache 304 dargestellt, welche der erste und der zweite Flügel 301, 302 des Isolationselementes 30' überstreicht. Auch in dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft die Randbereiche der Isolationselemente 30' angeschrägt auszugestalten, sodass sich die Randbereiche benachbarter Isolationselemente 30' teilweise überlappen. Auch hier sind$ die nicht dargestellten Dichtungen an den Seitenflachen der Isolationselemente 30' zur Abdichtung und zur gesteigerten Wärmedämmung vorteilhaft. Sichtöffnungen 303 können im ersten Flügel 301 und/oder im zweiten Flügel 302 angeordnet sein. Die Vertikalachse 31' kann wahlweise wie in den Figuren im Boden 20 befestigt sein und/oder, nicht dargestellt, in der Decke 21 des Raumes befestigt sein. Die Verschwenkung des ersten und zweiten Flügels 301, 302 ist wie in Figur 4c gezeigt voneinander unabhängig ausführbar, wodurch die Fassadenöffnung 10 unterschiedlich stark abdeckbar ist und ein Wärmeverlust vermeidbar ist. I n dieser Ausführungsform können der erste Flügel 301 und/oder der zweite Flügel 302 eines Isolationselementes 30 mit einer Sichtöffnung 303 versehen werden. Die Grundflache 300' des ersten Flügels 301 und des zweiten Flügels
  • 302 ist bevorzugt in Form eines rechtwinkligen Trapezes ausgeführt, sodass eine Überlappung der Randbereiche benachbarter erster und zweiter Flügel 301, 302 erreichbar ist. In einer weiteren Ausführungsform des Innenraumisolationssystems 3, welches in den Figuren 5a bis 5c gezeigt ist, ist ein Parallelverschluss zur Verschliessung der mindestens einen Sichtöffnung 303 innerhalb des Isolationselementes 30" vorgesehen. Dabei kann das Isolationselement 30" selbst linear bewegbar oder ortsfest montiert ausgeführt sein. Der Parallelverschluss umfasst zwei in vertikaler Richtung bewegbare Isolationskörper 35, welche in einer Offenstellung die Sichtöffnung 303 freigeben und einen Lichtdurchlass ermöglichen. Die Isolationskörper 35 sind in dem mehrlagigen Isolationselement 30" bewegbar angeordnet, wobei der Parallelverschluss entweder eine Bewegung jedes Isolationskörpers 35 einzeln oder beider Isolationskörper 35 gekoppelt ermöglicht. Die Isolationskörper 35 können in Schienen im Zwischenraum zwischen zwei Lagen des Isolationselementes 30" angeordnet sein und wahlweise manuell oder elektromechanisch bewegbar sein. Wenn die Isolationskörper 35, wie in Figur 5c erkennbar, vollständig linear verschoben sind, ist die Sichtöffnung 303 vollständig freigelegt, wobei ein Isolierglas 37 far zusätzliche Wärmedämmung bei offenem Parallelverschluss sorgt. In einer weiteren Variante der Gestaltung eines Verschlusses der Sichtöffnung 303 eines Isolationselementes 30'" ist ein Linsenverschluss vorgesehen. Dieser Linsenverschluss ist in den Figuren 6a bis 6e dargestellt und umfasst eine Mehrzahl von Segmenten 36, welche schwenkbewegbar in Segmentlagern 360 gelagert sind. Die Segmente 36 sind wahlweise einzeln oder kollektiv manuell oder elektromechanisch von einer Offenstellung in eine Schliessstellung bewegbar. In der Offenstellung geben einzelne oder alle Segmente 36 die Sichtöffnung 303 frei. Aufgrund der gewählten Ausführungsform der Segmente 36 ist die Sichtöffnung 303 durch alle
  • Segmente 36 komplett verschliessbar, sodass eine optimale Wärmedämmung erreichbar ist. Um eine zusätzliche Wärmedämmung der Isolationselemente 30 auch bei geöffneter Sichtöffnung 303 zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, ein Isolierglas 37 im Bereich der Abdeckflache 305 der Isolationselemente 30, 30', 30", 30"' anzuordnen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist beispielhaft in den Figuren 6c bis 6e erkennbar. In den Figuren 6d und 6e sind die Segmente 36 durch Stabe geführt schwenkbewegbar auf Bolzen 360, welche Schwenklager 360 bilden gelagert. Eine weitere Möglichkeit des Verschlusses der Sichtöffnung 303 eines Isolationselementes 30 ist in Figur 6f in Form eines Horizontalverschlusses gezeigt. Ein mehrlagig ausgeführtes Isolationselement 30 mit mindestens einer Sichtöffnung 303, umfassend mindestens ein Segment 36', welches in mindestens einer Horizontalschiene 34 linear verschiebbar gelagert ist. In der Figur 6f sind zwei Horizontalschiene 34 gezeigt, in welchen das Segment 36' linear öffenbar und verschliessbar bewegbar ist. Auch hier sorgt ein Isolierglas 37 für eine gewisse Wärmedämmung bei komplett geöffneter Sichtöffnung 303. Die Isolationskörper 35 und die Segmente 36 können beispielsweise durch Seilzüge oder Kettenvorrichtungen bewegungsgekoppelt sein, sodass eine kollektive Bewegung der Isolationskörper 35 bzw. der Segmente 36 erreichbar ist. Eine weitere Möglichkeit zur Anordnung der Isolationselemente 30, ist in den Figuren 7a und 7b gezeigt, wobei die Isolationselemente 30 in einem Bodenschacht 22, unterhalb des Bodens 20 mindestens annähernd parallel zur Fassadenöffnung 10 ausgerichtet versenkbar gelagert sind. Die mindestens eine Vertikalschiene 33 ist entsprechend in den Bodenschacht 22 hineinragend angeordnet, sodass das
  • Isolationselement 30 zu jeder Zeit mit der Vertikalschiene 33 verbunden ist und zur Wärmedämmung linear mindestens annähernd senkrecht zum Boden 20 des Gebäudeinnenraums 2 verfahrbar ist, Bei Versenkung des Isolationselementes 30 im Bodenschacht 22 ist die Fassadenöffnung 10 freigelegt und keine Wärmedämmung vorhanden. Durch eine lineare Bewegung des Isolationselementes 30 vertikal nach oben in Richtung Decke 21 kann eine wärmedämmende Wirkung erreicht werden.
  • Das hier vorgestellte Innenraumisolationssystem 3 kann bei der Planung von Neubauten bereits geplant und beim Bau durch Integration der nötigen Lager, sowie Einbau des mindestens einen Isolationselementes 30 im Gebäudeinnenraum 2 vorgesehen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Isolationselemente 30 und die nötigen Lager in einen Altbau zur Wärmeisolation nachträglich zu integrieren. Nach dem Einbau der Lager, in denen die Isolationselemente 30 bewegbar sind, können die Isolationselemente beispielsweise eine Glasfassade 10 ganz oder teilweise bedeckend angebracht werden.
  • Die Isolationselemente 30, 30', 30", 30'" sind ein- oder mehrlagig ausgestaltet, wobei unterschiedliche Materialien einsetzbar sind. Das Ziel ist es, Isolationselemente 30 mit einem geringen Wärmedurchgangskoeffizienten und damit mit einem hohen Wärmedurchgangswiderstand herzustellen. Darum sind Materialien mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Holz, Steinwolle oder Kunststoffe wie Polystyrol oder Polyurethan in einlagigen Ausführungsformen der Isolationselemente 30 bevorzugt. Wenn die Isolationselemente 30 mehrlagig ausgestaltet sind, können einzelne Lagen auch aus guten Wärmeleitern, wie Metallen oder einer Mörtelschicht hergestellt werden. Die Isolationselemente 30 können beispielsweise aus Vakuumdämmplatten, mehrschichtigen Leichtbauplatten, umfassend eine Hartschaumschicht (Polystyrolschaum) und eine Armierungsschicht oder Mörtelschicht bestehen, welche einfach von Hand drehbar, klappbar, schwenkbar oder linear verschiebbar lagerbar sind. Zur Bewegung der Isolationselemente 30 können wahlweise manuell, hydraulisch, elektromechanisch oder äquivalent betreibbare Vorrichtungen eingesetzt werden. Je nach Masse der Isolationselemente 30 oder nach Komfortwünschen des Anwenders ist eine automatisch betreibbare elektromechanische Bewegungsvorrichtung auszuführen. Neben einer individuellen Betätigbarkeit jedes einzelnen Isolationselementes 30 kann auch eine gleichzeitige kollektive Betätigung einer Mehrzahl von Isolationselementen 30 mittels einer mechanischen Vorrichtung, wie eine Kettenverbindung, oder einer elektromechanischen Vorrichtung ausgeführt sein. Das hier vorgestellte Innenraumisolationssystem 3 erlaubt in Verschlussstellung der Isolationselemente 30 eine Wärmedämmung, welche einen Wärmeverlust vor allem in der Nacht oder im Winter verhindert. In teilweiser Offenstellung der Isolationselemente 30 ist eine Klimatisierung des Gebäudeinnenraumes erreichbar, wobei eine gewisse Verdunkelung einstellbar ist. Eine vollständige Offenstellung der Isolationselemente 30 ermöglicht einen nahezu ungestörten Lichteinfall in das Gebäudeinnere.
  • Die Figuren 8a bis 8c zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Isolationssystems 1 mit Linsenverschluss bei offener, halboffener respektive geschlossener Sichtöffnung 303. Die Konstruktion des Linsenverschlusses entspricht dabei derjenigen der Figuren 6a bis 6d. Im Unterschied zu diesen Figuren zeigen die Figuren 8a bis 8c ein Isolationssystem, welches als Bauelement, insbesondere als Aussenhaut eines Gebäudes einsetzbar ist. Das Isolationssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Fassadenverkleidung, Fenster und Isolation und kann so als fertiges Modul an die Baustelle ausgeliefert werden. Natürlich kann das Isolationssystem auch in halbfertigem Zustand, ohne Fassadenverkleidung vertrieben werden.
  • Die Figur 8d zeigt eine Explosionsdarstellung des Isolationssystems 1 mit Linsenverschluss, im Wesentlichen gemäss dem Innenraumisolationssystem 3 gemäss den Figuren 6a bis 6e. Der wesentliche Unterschied ist wie erwähnt die Ausbildung des Isolationssystems 1 als Bauelement, welches das Fenster, die Fassadenverkleidung und die Isolation umfasst. In der Darstellung ist nun klar ersichtlich, dass das Isolationssystem 1 als Sandwichelement ausgebildet ist. Es umfasst ein äusseres Isolierglas 37 eine Flächenisolation 305 mit einer Sichtöffnung 303, in welche wahlweise ein Isolierglas 37 eingesetzt ist, bewegbare Isolationssegmente 36, eine weitere Flächenisolation 305 mit einer Sichtöffnung 303, in welche wahlweise ein Isolierglas 37 eingesetzt ist und schliesslich wiederum ein Isolierglas 37 (von aussen nach innen in dieser Reihenfolge). Die Flächenisolation 305 ist hier ortsfest vorgesehen, kann aber auch beweglich gelagert sein, insbesondere als Ganzes, zusammen mit den bewegbaren Isolationssegmenten 36. Die Figur 8d zeigt lediglich ein typisches Beispiel einer Ausführungsform eines Isolationssystems 1. Dem Fachmann ist klar, dass weitere Schichten hinzukommen können, oder dass zum Beispiel auf das inwändige Isolierglas 37 auch verzichtet werden kann, insbesondere wenn die bezüglich dem Gebäuderaum innen liegende Flächenisolation 305 in der Sichtöffnung 303 bereits ein Isolierglas 37 umfasst.
  • Die Figuren 9a bis 9c zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems 1 mit vertikal verschiebbar gelagerten Isolationselementen, ausgebildet als bewegliche Isolationskörper 35, bei offener, halb offener, respektive geschlossener Sichtöffnung 303. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen dem Innenraumisolationssystem gemäss den Figuren 5a bis 5c. Im Unterschied dazu ist das Isolationssystem 1 gemäss dieser Ausführungsform wiederum als Sandwichelement ausgebildet und modular aufgebaut, wobei es auch das Fenster, die Fassadenverkleidung und die Isolation umfasst. Das Isolationssystem 1 umfasst ein Isolierglas 37, Flächenisolation 305, welche ortsfest vorgesehen ist, bewegliche Isolationskörper 35, Flächenisolation 305 und ein weiteres Isolierglas 37 (in dieser Reihenfolge).
  • Figuren 10a bis 10c zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Isolationssystems mit zwei gegeneinander horizontal verschiebbar gelagerten Isolationselementen bei geschlossener Sichtöffnung. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 9a bis 9c um eine senkrecht zur Sichtöffnung orientierten Achse um 90° gedrehten Ausführungsform.
  • Sämtliche obig beschriebenen Ausführungsformen sind insbesondere für Geschäftsliegenschaften, öffentliche Gebäude, Wohnungen etc. einsetzbar. Statt eines Isolierglases kann sowohl innen als auch aussen ein beliebiges Bauelement eingesetzt werden, welches nicht zwingend vollständig lichtdurchlässig und transparent ist, sondern zum Beispiel nur beschränkt (z. B. Milchglas) oder nur stellenweise (z. B. Holzfassade mit Glaseinlagen) lichtdurchlässig bzw. transparent ist. Mit dem Begriff Isolierglas ist im Folgenden auch Glas, insbesondere einfaches Glas, Kunststoff, teil-lichtdurchlässige Stoffe und dergleichen gemeint.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Isolationssystem geschaffen wird, welches als besonders energieeffiziente Aussenhaut, Innenraumisolation, respektive modulare Wand für ein Gebäude einsetzbar ist.

Claims (15)

  1. Isolationssystem (1), umfassend mindestens ein Isolationselement (30, 30', 30", 30"') mit einer flächigen Ausdehnung, wobei das mindestens eine Isolationselement (30, 30', 30", 30"') starr ausgeführt und relativ zur Fassadenöffnung (10) beweglich gelagert ist, so dass die Positionierung des mindestens einen Isolationselementes (30, 30', 30", 30"') zur ganz oder teilweisen Abdeckung einer Fassadenöffnung (10) ermöglicht ist.
  2. Isolationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bauelement, insbesondere als modulare Aussenhaut für ein Gebäude, ausgebildet ist.
  3. Isolationssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Sandwichelement ausgebildet ist, welches eine Aussenschicht, eine Isolationsschicht und eine Innenschicht umfasst, wobei das mindestens eine Isolationselement (30, 30', 30", 30"') Teil der Isolationsschicht ist.
  4. Isolationssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht und die Innenschicht zumindest teilweise lichtdurchlässig, insbesondere als Fenster ausgebildet sind.
  5. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Isolationselement (30, 30', 30", 30"') von einer Verschlussstellung in eine Offenstellung bewegbar gelagert ist, so dass eine Abdeckfläche des mindestens einen Isolationselementes (30, 30', 30", 30'") der Fassadenöffnung (10) zu- und abwendbar ist.
  6. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (30, 30', 30", 30"') im Wesentlichen parallel zur Fassadenöffnung (10) bewegbar ist.
  7. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (30, 30', 30", 30"') linear zumindest annähernd parallel zur Fassadenöffnung (10) verschiebbar gelagert ist.
  8. Isolationssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (30, 30', 30", 30"') mittels Schienen (33, 34) geführt linear bewegbar gelagert ist.
  9. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Isolationselemente (30, 30', 30", 30"') umfasst, welche zueinander in entgegen gesetzte Richtung, insbesondere linear verfahrbar sind.
  10. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein weiteres Isolationselement (30, 30', 30", 30"') umfasst, welches bezüglich der Fassadenöffnung (10) fix oder relativ zur Fassadenöffnung (10) beweglich gelagert ist, wobei sich das Isolationselement (30, 30', 30", 30"') und das weitere Isolationselement (30, 30', 30", 30"') in einer Verschlussstellung teilweise überlappen.
  11. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (30, 30', 30", 30'") um eine Drehachse (360) rotierbar gelagert ist.
  12. Isolationssystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (360) rechtwinklig zur Fassadenöffnung (10) orientiert ist.
  13. Isolationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Isolationselemente (30, 30', 30", 30"') um jeweils ein Segmentlager (360) verschwenkbar gelagert sind und so einen Linsenverschluss, insbesondere zum Öffnen und Schliessen einer Sichtöffnung (303), bilden.
  14. Isolationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Innenraumisolationssystem (3) ausgebildet ist, welches innerhalb eines Gebäudeinnenraums eingesetzt wird.
  15. Isolationssystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Isolationselement (30, 30', 30", 30"') von der Fassadenöffnung (10) beabstandet, unmittelbar oder mittelbar im Boden (20) eines Raumes relativ zur Fassadenöffnung (10) gelagert ist.
EP10405084A 2009-04-24 2010-04-21 Isolationssystem und- modul Withdrawn EP2243917A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6502009A CH700882A2 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Innenraumisolationssystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243917A2 true EP2243917A2 (de) 2010-10-27
EP2243917A3 EP2243917A3 (de) 2012-08-01

Family

ID=40923179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090162159 Withdrawn EP2243918A2 (de) 2009-04-24 2009-06-08 Innenraumisolationssystem
EP10405084A Withdrawn EP2243917A3 (de) 2009-04-24 2010-04-21 Isolationssystem und- modul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090162159 Withdrawn EP2243918A2 (de) 2009-04-24 2009-06-08 Innenraumisolationssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2243918A2 (de)
CH (1) CH700882A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003879U1 (de) * 2010-03-19 2011-07-29 Alexander Ernst Rüggeberg Irisblendenartige Verschlussvorrichtung bzw. Mobiliar mit einer darin eingesetzten Verschlussvorrichtung
DE102011117033A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
EP0500120A2 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Thomas Prof. Dr. Herzog Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE29913386U1 (de) 1999-07-31 1999-09-23 Schneider Frank Vorrichtung zur Abdeckung von Fenstern, Türen u.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13516E (fr) * 1911-04-29 Joseph Louis Finot Volets de fermeture pour fenetres et portes-fenetres se manoeuvrant de l'intérieur des locaux
DE19826420A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
US5934020A (en) * 1998-07-29 1999-08-10 Mccracken; Robert Window lock and guard
CA2291921C (en) * 1999-12-31 2002-03-19 Michelle C. Van Hee Decorative window shutter
US20040140062A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Han-Sen Lee Quantitative shutter construction system and installation method
DE102004052091B4 (de) * 2004-10-26 2007-02-22 Maier, Simon Schiebeladen
FR2907714B1 (fr) * 2006-10-27 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pavillon de vehicule automobile comprenant un toit transparent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
EP0500120A2 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Thomas Prof. Dr. Herzog Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE29913386U1 (de) 1999-07-31 1999-09-23 Schneider Frank Vorrichtung zur Abdeckung von Fenstern, Türen u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003879U1 (de) * 2010-03-19 2011-07-29 Alexander Ernst Rüggeberg Irisblendenartige Verschlussvorrichtung bzw. Mobiliar mit einer darin eingesetzten Verschlussvorrichtung
DE102011117033A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE102011117033B4 (de) * 2011-10-27 2021-07-08 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Also Published As

Publication number Publication date
CH700882A2 (de) 2010-10-29
EP2243917A3 (de) 2012-08-01
EP2243918A2 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589812B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE4125834A1 (de) Fenster mit aufklappbarem fensterfluegel
DE102009009504B3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102012221860B4 (de) Markise
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE102007033962A1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
DE102016008467A1 (de) Schiebe-Dachfenster
US2923037A (en) Rotatable louvered window wall
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
EP3821099A1 (de) Gebäudehülle mit einem multifunktionsglaselement
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
CH691696A5 (de) Fenster.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/36 20060101ALI20120628BHEP

Ipc: E06B 9/04 20060101AFI20120628BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140310

18W Application withdrawn

Effective date: 20140402