DE1832982U - Fensterklappladen. - Google Patents

Fensterklappladen.

Info

Publication number
DE1832982U
DE1832982U DE1961H0037562 DEH0037562U DE1832982U DE 1832982 U DE1832982 U DE 1832982U DE 1961H0037562 DE1961H0037562 DE 1961H0037562 DE H0037562 U DEH0037562 U DE H0037562U DE 1832982 U DE1832982 U DE 1832982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
legs
metal frame
plastic
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0037562
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Heumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961H0037562 priority Critical patent/DE1832982U/de
Publication of DE1832982U publication Critical patent/DE1832982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • TraugottRenm a n,'aldhausen/Weilburg
    Schulstraße 18 Fensterklappladen Die bekannten Fensterklappläden bestehen aus Holz und haben den Nachteil, daß ihr Anstrich oft erneuert werden muß, wenn sie ein ansehnliches Äußeres behalten und eine lange Lebensdauer haben sollen. Die Neuerung bezweckt die Ausbildung von Fensterklappläden, die einer solchen Wartung nicht bedürfen und eine wesentlich längere Lebensdauer haben als die bisher bekannten. fleuerungsgemäß sind die Fensterklappläden so ausgebildet, daß sie aus einem Metallrahmen und hierin eingesetzten Profilstäben aus Kunststoff in Form der bekannten Rolladenstäbe bestehen.
  • Der rahmen selbst ist aus Schenkeln zusammengesetzt, die aus einem kastenförmigen Profil bestehen und Vorsprünge zur Führung der Rolladenstäbe aufweisen. Die Profile selbst bestehen vorzugsweise aus profiliertem Eisenblech. Um ein Rosten des Bleches auszuschließen und ein ansehnliches äußeres zu erhalten, sind die Schenkel mit einem Kunststoff überzogen, der die Blechprofile allseitig umschließt. Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist der die Rolladenstäbe aufnehmende Rahmen in einem zweiten Rahmen schwenkbar angeordnet, um in bekannter'. pise bei geschlossenen Fensterläden ein Aufklappen der Läden möglich zu machen. Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, wobei jedes Ausführungsbeispiel in Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt dargestellt ist. Wie Abb. 1 bis 3 zeigen, besteht der Klappladen aus einem Metallrahmen 1 und hierin eingesetzten Rolladenstäben 2 bekannter Form.
  • Diese Stäbe haben meist ein kastenförmiges Hohlprofil mit Stegen 3, das in Abb. 4 im Schnitt dargestellt ist. Die Stäbe sind
    zudem so geformt, dajB ihre Kanten 4 und 5 ineinandergreifen und
    so das Eindringen von nasser verhindern. Der Rahmen 1 besteht aus den vier Schenkeln 6 bis 9, die an den Ecken miteinander verschreibt sind. Jeder schenkel bildet ein kastenförmiges Hohl-
    profil mit vorspringenden Stegen 10, die zur Führung der Rolladen-
    1-D CD
    stäbe 2 dienen. Die einzelnen Stäbe 2 können vor dem Schließen des Rahmens 1 in diesen oder auch in den geschlossenen Rahmen eingesetzt werden.
    In diesem Fall müssen die ziege 10 für die letzten beiden Rol-
    ladenstäbe entsprechende Ausschnitte erhalten, und die Lage dieser Rolladenstäbe muß durch Schrauben o. dgl. gesichert werden. Lie Schenkel 6 bis 9 bestehen vorzugsweise aus einem entsprechend profilierten Eisenblech. Der Rahmen wird nach seiner Zusammensetzung mit Kunststoff überzogen. Besonders geeignet hierfür
    ist das sogenannte irbeJsinterverfahren, vjobei der auf 2000 er-
    hitzte Rahmen in pulverigen Kunststoff eingetaucht und durch einen Druokluftstoß mit diesem Kunststoff überzogen wird. Bei dem in Abb. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen die Rolladenstäbe 2 in einem Rahmen 11, der seinerseits mit Hilfe eines Scharniers 12 in einem Rahmen 13 schwenkbar ist.
    Ein Gestänge 14 mit den drei Gelenkstellen 15,16 und 17 dient
    CD
    zum Feststellen des Rahmens 11 in der ausgeschwenkten Lage. Die Schenkel 18 des Rahmens 11 bestehen aus einem U-Profil, die Schenkel 19 des Rahmens 13 haben ein kastenförmiges Profil mit einem vorspringenden Steg 20, der als Anlage für den Rahmen 5 dient. 3eide Rahmen 11 und 13 sind ebenso wie der zuvor beschriebene Rahmen 1 mit Kunststoff überzogen.

Claims (4)

  1. Sch. u. tzan. spru. olie :.
    1. Fensterklappladen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Metallrahmen (1) und hierin eingesetzten Brofilstäben (2) aus Kunststoff in Form der bekannten Rolladenstäbe besteht.
  2. 2. Fensterklappladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6 bis 9) des Metallrahmens (1) ein kastenförmiges Profil mit vorspringenden Stegen (10) zur Fuhrung der Rolladenstäbe (2) aufweisen.
  3. 3. Fensterklappladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stäbe aufnehmende Metallrahmen (11) in einem zweiten Metallrahmen (13) schwenkbar angeordnet ist und seine Schenkel (18) aus einem U-Profil bestehen.
  4. 4. Pensterklappladen nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, u daß die Schenkel des iJetallrahmens (1, 11 3) aus profiliertem Eisenblech bestehen und allseitig mit einem Kunststoff über- zonen sind.
DE1961H0037562 1961-03-10 1961-03-10 Fensterklappladen. Expired DE1832982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037562 DE1832982U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fensterklappladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037562 DE1832982U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fensterklappladen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832982U true DE1832982U (de) 1961-06-15

Family

ID=32973011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0037562 Expired DE1832982U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fensterklappladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832982U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117033A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117033A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE102011117033B4 (de) * 2011-10-27 2021-07-08 Troodon Torsysteme Gmbh Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE1938021C3 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen
DE1832982U (de) Fensterklappladen.
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE803434C (de) Teilbare Wand zur Raumunterteilung
DE2554098B2 (de) Trennwand für Feuchträume
DE714503C (de) Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster
AT221982B (de) Eckumlenkung zur Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Riegelstange bei einem Fensterverschluß
DE1808993A1 (de) Fenster
DE827023C (de) Gewebe und daraus hergestelltes Rollo
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE1842477U (de) Abdeckungsvorrichtung fuer oeffnungen, wie luftschaechte, luftkanaele, fensterschaechte, gruben u. dgl.
DE508518C (de) Unterschlupf fuer Ferkel
AT228970B (de) Verkaufstisch, Verkaufsgondel oder Verkaufsregal
DE1705816U (de) Fuehrungsschiene mit dichtungsborde fuer verdunklungsrollos.
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
DE943969C (de) In seitlichen Schienen gefuehrter Schiebeladen
DE561217C (de) Dichtungsvorrichtung fuer den unteren Rand von Schiebefenstern und Schiebefenstertueren
DE1787354U (de) Moebel mit schiebetueren.
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE1799873U (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer.
DE1684072B1 (de) Schiebefenster
DE1970724U (de) Transportables luftentfeuchtungsgeraet.
DE1208459B (de) Rolladenschrank mit waagerechter Bewegungsrichtung des Rolladens
CH381827A (de) Schiebetür