DE827023C - Gewebe und daraus hergestelltes Rollo - Google Patents

Gewebe und daraus hergestelltes Rollo

Info

Publication number
DE827023C
DE827023C DER1047A DER0001047A DE827023C DE 827023 C DE827023 C DE 827023C DE R1047 A DER1047 A DE R1047A DE R0001047 A DER0001047 A DE R0001047A DE 827023 C DE827023 C DE 827023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
roller blind
metal wire
mosquitoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609275U (de
Inventor
Hans Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATAZZI & MAY
Original Assignee
RATAZZI & MAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATAZZI & MAY filed Critical RATAZZI & MAY
Priority to DER1047A priority Critical patent/DE827023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827023C publication Critical patent/DE827023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/527Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads waterproof or water-repellent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein aus Metalldraht und Kunststoffäden bestehendes Gewebe, insbesondere ein Netz, das insbesondere für die Verwendung als sogenanntes Fliegennetz oder Moskitonetz geeignet ist. Bisher wurden für diese Zwecke allgemein engmaschige Drahtnetze verwendet, die an Holzrahmen befestigt waren, welch letztere in die Fensteröffnungen der gegen Ungeziefer zu schützenden Räume eingefügt wurden. Diese bekannten Vorrichtungen habenden Nachteil, daß sie die Belüftung bzw. Entlüftung des Raumes behindern, da zwecks gründlicher Lüftung der Rahmen herausgenommen werden muß. In vielen Fällen. ist dies überhaupt nicht möglich, da der mit dem Drahtnetz ausgerüstete Rahmen fest eingefügt ist.
  • Man hat sich die Aufgabe gestellt, Netze zu schaffen, welche einerseits eine ausreichende Stabilität besitzen und andererseits befähigt sind, sich leicht und bequem auf- und abrollen zu lassen, so daß sie in gleicher oder ähnlicher Weise wie Stoffrollos, Papierrollos u. dgl. gehandhabt werden können..
  • Das Gewebe gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Richtung (Querricntung) verlaufenden Fäden aus Metalldraht bestehen, während die rechtwinklig dazu (in Längsrichtung) verlaufenden Fäden aus zähen, widerstandsfähigen, wasserfesten Kunststoffäden bestehen, wie solche z. B. als Polyami.dfäden bekannt sind, und wobei die Maschenweite so gewählt ist, daß das Gewebe in der Längsrichtung aufgerollt werden kann. Derartige Gewebe entsprechen allen Anforderungen mit Bezug auf Widerstandsfähigkeit und besitzen den besonderen Vorteil, daß sie in der Richtung, in der die Kunststoffäden verlaufen, gerollt werden können, wobei sich das Netz dicht an die Auf wicklungsroll-e anlegt und jede neu aufgewickelte Netzschicht sich glatt an die vorher aufgebrachte Schicht anlegt. Hierdurch ist ein glattes, störungsfreies Aufrollen und Abrollen ermöglicht, wobei der auf die Rolle gebrachte Netzwickel nur einen geringen Raum beansprucht. Es ist mithin die Möglichkeit gegeben, das Metalldrahtkunststoffädengewebe für alle Zwecke zu verwenden, bei denen ein Zusammenrollen notwendig oder wünschenswert ist.
  • Das Netzgewebe gemäß Erfindung ist mit besonderem Vorteil verwendbar als Fliegen- bzw. Moskitoschutznetz in Rolloform.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. i ein Metalldrahtkunststoffädengewebegexnäß Erfindung; Fig.2 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Sicherung von Fensteröffnungen gegen den Einflug von Fliegen, Mücken, Moskitos u. dgl.; Fig. 3 ist ein Schnitt in der Linie A-B der Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt in der Linie C-D der Fig. 2. Das Netzgebilde a ist in Fig. i in vergrößertem Maßstab veranschaulicht; es handelt sich um ein Gewebe, dessen Querfäden aus Metalldraht b und dessen Längsfäden aus Kunststoffäden c, z. B. Polyamidfäden o. dgl., bestehen. Die Maschen können quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Bei dem in den Fig. 2, 3 und .4 veranschaulichten Geweberollo ist das Netz a an seinem unteren Ende mit einer zur Versteifung des Gewebes dienenden Abschlußleiste d versehen, während das obere Ende des Netzes an der Wickelrolle f befestigt ist.
  • Das Geweberollo ist bei dem 2lusführungsbeispiel an einem Rahmen, zweckmäßig Holzrahmen, angeordnet, der aus dem oberen und unteren Querholz k und den seitlichen Längshölzern L besteht. Auf den seitlichen Längshölzern l sind aus Metall bestehende Führungsschienen fit mit zweckmäßig tiefem Falz vorgesehen, in denen die seitlichen Randteile des Netzrollos beim Aufundabbewegen geführt sind.
  • ,Am Oberteil des Holzrahmens sind beiderseits z. B. aus Blech bestehende Träger lt vorgesehen, in denen Stifte g gelagert sind, die als Achsbolzen für die Wickelrolle f dienen.
  • An der Abschlußleiste ci ist vorteilhaft in der Mitte ein vorteilhaft winkelförmig ausgebildeter Anschlag e vorgesehen, durch den die Abwärtsbewegung des Drahtnetzes begrenzt wird. Bei dieser Abwärtsbewegung wird die untere Abschlußleiste d in den von der unteren Querschienen gebildeten Falz eingelagert, während der abgebogene Teil des Winkelbleches e auf dem unteren Querholz k ruht.
  • Bei der gezeichneten Ausführungsform ist die Wickelrolle f unter Freilassung des für die Aufwicklung des Gewebes auf die Rolle erforderlichen Raumes in eine Abdeckhaube i eingeschlossen.
  • Die in Fig. 2 bis 4 beispielsweise veranschaulichte Vorrichtung gestattet, in einfachster Weise die Fensteröffnung je nach Bedarf durch das Gewebenetz zu schließen und hierdurch gegen den Einflug von Ungeziefer zu dichten oder ganz oder zum Teil durch Aufrollen des Gewebes auf die Wickelrolle für Zwecke der Be- und Entlüftung freizugeben.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegung kann in bekannter Weise wie bei gebräuchlichen Rollos gehandhabt werden.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRLCHE: i. Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden aus Metalldraht, die Längsfäden aus zähen, widerstandsfähigen, wasserfesten Kunststoffäden, wie solche z. B. als Polyamidfäden bekannt sind, bestehen und die ÄZaschenweite so gewählt ist, daß das Gewebe in der Längsrichtung aufgerollt werden kann.
  2. 2. Die Verwendung von Metalldrahtkunststoffädengewebe nach Anspruch i als Rollo, insbesondere zur Verhinderung des Eindringene von Ungeziefer, wie Fliegen, Mücken, Moskitos u. dgl., in Räume.
  3. 3. Rollo nach _lnspruch 2, gekennzeichnet durch seitliche Führungsschienen und eine untere Querschiene auf dem z. B. aus Holz bestehenden Rahmen, die einen tiefen, die Ränder des Rollos überdeckenden Falz bilden, zur Abdichtung zwischen Rollo und Rahmen.
DER1047A 1950-02-23 1950-02-23 Gewebe und daraus hergestelltes Rollo Expired DE827023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1047A DE827023C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Gewebe und daraus hergestelltes Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1047A DE827023C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Gewebe und daraus hergestelltes Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827023C true DE827023C (de) 1952-01-07

Family

ID=7395379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1047A Expired DE827023C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Gewebe und daraus hergestelltes Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037647A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Francesco De Cavi A device with mixed fabric, consisting of metal threads and yarn, for exterior and interior curtains and for working clothes for the protection from radio-waves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037647A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Francesco De Cavi A device with mixed fabric, consisting of metal threads and yarn, for exterior and interior curtains and for working clothes for the protection from radio-waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE827023C (de) Gewebe und daraus hergestelltes Rollo
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE3405799A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE1635820U (de) Gewebe aus draht und kunstfaser und daraus hergestelltes rollo.
DER0001047MA (de) Gewebe und daraus hergestelltes Rollo.
DE1509864A1 (de) Rolladen mit Schwenkstaeben
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE1842477U (de) Abdeckungsvorrichtung fuer oeffnungen, wie luftschaechte, luftkanaele, fensterschaechte, gruben u. dgl.
DE913105C (de) Fensterjalousie
AT241781B (de) Rollvorhang
DE2214848A1 (de) Springrollo
DE1864087U (de) Rollschirm.
DE1811744C (de) Rollvorhang
DE1705816U (de) Fuehrungsschiene mit dichtungsborde fuer verdunklungsrollos.
DE931370C (de) Fliegenfenstergaze
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
DE678758C (de) Zugvorrichtung fuer Vorhaenge
DE2906289A1 (de) Gegen hochschieben gesicherter rolladen
AT384072B (de) Transportables gitter fuer eine gebaeudeoeffnung
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
AT262576B (de) Rolladen