DE3402617A1 - Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche - Google Patents

Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche

Info

Publication number
DE3402617A1
DE3402617A1 DE19843402617 DE3402617A DE3402617A1 DE 3402617 A1 DE3402617 A1 DE 3402617A1 DE 19843402617 DE19843402617 DE 19843402617 DE 3402617 A DE3402617 A DE 3402617A DE 3402617 A1 DE3402617 A1 DE 3402617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
arm
drive device
seats
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402617
Other languages
English (en)
Inventor
Nicoló Triest Ferro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminia SpA
Original Assignee
Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc
SLIM LAVORAZIONI INDUSTRIALI METALLI SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc, SLIM LAVORAZIONI INDUSTRIALI METALLI SpA Soc filed Critical Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc
Publication of DE3402617A1 publication Critical patent/DE3402617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kippöffnungsvorrichtung für mit den bekannten Kippflügelmechanismen versehene Flügel,wobei die im allgemeinen als scheren-oder zirkelartig bezeichnete Vorrichtung dazu dient,dem Schwenkarm die Stellbetätigung zum Kippen des Flügels zu übertragen.
  • Die Vorrichtungen bekannter Art sind am oberen Flügelquerbalken mit komplizierten Tragkonstruktionen versehen,die eine oder mehrere Gleitstangen derart führen, daß die Kippöffnungsbetätigung Mitteln zur Entsperrung eines Schenkarmes und einer an demselben angelenkten Kurbelstange übertragen. An diesen Tragkonstruktionen und Gleitstangen müssen dabei Einstellmittel vorgesehen sein,um den Flügel an den Blendrahmen genau anpassen und die Vorrichtung selbst präzise anlenken zu können.
  • Zur Befestigung dieser Tragkonstruktionen und der Einstellmittel am oberen Flügelquerbalken,sehen viele Konstruktionslösungen die Notwendigkeit vor'Vorarbeiten wie Bohrungen für Befestigungsschrauben oder Aufbrechungen für die Aufnahme der Tragkonstruktionen oder der Gleitstangen durchzuführen.In anderen Fällen sind zur Einschränkung dieser Vorarbeiten gabelförmige Befestigungselemente vorgesehen,die in Längsnuten oder C-förmigen Sitzen,die im Handel erhältliche Profile aufweisen,eingespannt werden.
  • Eine solche bauliche Kompliziertheit bedeutet nicht nur deutliche Herstellungs- und Lagerschwierigkeiten sondern auch beschränkte Zusammenbautoleranzen und oft kritische Bedingungen für die gute Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung,d.h. insgesamt gese'1ien,ist außer den erforderlichen Vorarbeiten an den Profilen eine unumgängliche Erfahrung beim Einbau notwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liSt in der Schaffung einer besonders einfachen Vorrichtung,die schnell und präzise sowohl rechts als auch links eingebaut werden kann, die aus einem einzigen Tragelement besteht,an dem der übliche Arm und die entsprechende Kurbel stange angelenkt sind, wobei dieses Tragelement an seinen Enden direkt mit den Ablenkvorrichtungen verbunden und verschiebbar in den genannten Nuten oder C-förmigen Sitzen des Profils gebunden ist, das den Querbalken des Flügels bildet,wobei für dessen Anbringung keine Bearbeitung oder Bohrung der Profile erforderlich ist.Eine w.eitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines besonders einfach zu bedienenden Einstellmittels der Vorrichtung sowie eines Angriffmittels für den Arm am mit dem Profil fest verbundenen Scharnier,wobei die Montage am Blendrahmen mit äußerster Einfachheit und Anwendungsschnelligkeit durchgeführt werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch Kippöffnungsvorrichtung gelöst,bestehend aus einem Arm, des sen ein Ende an einem mit dem Pfosten des Blendaahmes Fest verbundenen Scharnierschenkel angreift,wobei in einem Zwischenbereich des Arms eine Kurbelstange angelenkt ist, während das andere Ende des Arms,sowie das entsprechende Ende der Kurbelstange an einer Antriebsvorrichtung zur Verstellung und Kippöffnung des Flügels angelenkt sind,wobei diese Antriebsvorrichtung am den oberen Querbalken bildenden Profil angreift,dadurch gekennzeichnet,daß die genannte Verstellungsantriebsvorrichtung aus einem einzigen TfagtiemeSt~beXteht,des an seinen Enden mit den herkömmlichen Mitteln zur Steckverbindung mit entsprechenden Verbindungsmitteln von bekannten Ablenkvorrichtungen und/oder dazwischenliegenden,der Flügelbreite entsprechend dimensionierten Verbindungsstangen verseifen ist,wobei diese Antriebsvorrichtung einen ersten,im wesentlichen im Querschnitt omega (J) förmigen Abschnitt umEaßt,der seitlich längs der gesamten Länge mit einem Paar von Bördeln versehen ist,dse verschiebbar in die am Profil des Flügelquerbalkens anwesenden Nuten oder C-förmigen Sitzen eingeführt werden können,wobei dieser erste Abschnitt oben mit einem Längslanglochversehen ist,das mittels einer gewöhnlichen Buchse das genannte Armende verschiebbar führt,wobei diese Antriebsvorrichtung einen zweiten einen verminderten im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt umfaßt,der oben eine Längskehle aufweist,die an diesen Abschnitt die Anordnung eines Einstellmittels bindet,das mit den genannten Nuten oder C-förmigen Sitzen verbunden und starr befestigbar ist,wobei diese Antriebsvorrichtung einen dritten einen ebenfalls im wesentlichen omega (jet) Ecrmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt umfaßt,der seitlich mit den genannten Bördeln versehen ist, die in dieselben Nuten oder C-förmigen Sitze eingreifen, wobei dieser dritte Abschnitt oben mit einem Paar von senkrechten Längsschenkeln versehen ist,die untereinander eine Aufnahme für die Einführung und die Bindung einer Buchse festlegen,die in einer zweckmäßigen Zwischenlage des genannten Arms angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich in klarer Weise aus der ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf die am Flügelquerbalken montierte Vorrichtung, Figur 2 dieselbe Vorrichtung der Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, Figur 3 ein Beispiel für den Querschnitt eines Profils, das den oberen Querbalken des Flügels bildet,wobei der Querschnitt AA des Tragelementes in Eingriff seht, Figur 4 zwei Ansichten des Tragelementes, Figur 5 einen Querschnitt des Scharnierschenkels,der das Armende bindet.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Schtnkarm angegeben,der die Öffnungsgrenze des Flügels festlegt,dessen Ende 2 an einem Schenkel 3 eines oberen Scharniers 4 angreift,das am Profil des Pfostens des Blendrahmens festliegt,an dem in einem Zwischenbereich 5 eine Kurbelstange 6 angelenkt ist.Das andere Ende 7 des Arms 1 ist an einem einzigen Tragelement 8 angelenkt,das die Antriebsvorrichtung zur Steuerung der Flügelöffnung bildet.
  • Das genannte Tragelement 8 ist an den entsprechenden Enden mit herkömmlichen Verbindungsmitteln 9 versehen,die durch Stecken (Bohrungen und/oder Bolzen) mit den Verbindungselementen 10 von entsprechenden,üblichen Umlenkvorrichtungen 11 und/oder,falls erforderlich,mit dazwischenliegenden Verbindungsstangen 12 mit einer Länge verbunden sind,die von der Breite des Flügels abhängt.
  • Das genannte Tragelement 8 ist einstückig ausgeführt,es ist jedoch aufbaumäßig in mehrere Abschnitte unterteilt, von denen ein erster Abschnitt 13 einen im wesentlichen omega (SL) förmigen Querschnitt (Fig.3-Schnitt AA von Fig.
  • 1) aufweist und seitlich längs seiner gesamten Länge mit einem Paar von Bördeln 14 versehen ist,die in die Nuten oder C-Sitze 15 verschiebbar eingeführt werden können,die am den Flgelquerbalken (Fig.3) bildenden Profil 16 vorhanden sind,und normalerweise an im Handel erhältlichen Metallprofilen vorgesehen sind.Der genannte erste Abschnitt 13 ist oben mit einem Längslangloch 16 versehen,das mittels einer gewöhnlichen Buchse 17 das genannte Ende 7 des Arms 1 verschiebbar bindet.
  • Ein zweiter einen verminderten,rechteckförmigen Querschnitt aufweisender Abschnitt 18 weist oben eine Längskehle 19 au£, die dazu fähig ist,die Anordnung eines mit 20 im allgemeinen angegebenen Einstellmittels teilweise zu binden.Ein dritter und letzter Abschnitt 21,auch dieser mit einem im wesentlichen omega (Jt') förmigen Querschnitt und seitlich mit in denselben Nuten oder C-Sitzen eingreifenden Bördeln 14 versehen, ist oben mit einem Paar von senkrechten,sich in Längsrichtung erstreckenden Schenkeln 22 versehen,die untereinander eine Aufnahme 23 festlegen,um in Offenstellung durch Verschwenkung des Flügels eine Buchse 24 an einer geeigneten Zwischenstelle des Arms 1 gemäß einer senkrechten Achse eingebracht und befestigt werden kann.
  • Das genannte Einstellmittel 20 besteht aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Körper 25 (Fig.4),der unten seitlich mit Bördeln 26 versehen,die ähnlich wie die Bördeln 14 des Tragelementes 8 austestaltet sind und in denselben Nuten oder C-Sitzen 15 des Querbalkens eingreifen.Der genannte Körper 25 ist im Bereich seiner kürzeren Seiten unten und mittig mit derselben Anzahl von Vorsprüngen 27 versehen,die in der genannten Längskehle 19 auf genommen werden,wobei dieser Körper 25 oben einen Längssitz 28 aufweist, der mittels einer gewöhnlichen Buchse 29 das andere Ende 30 der genannten Kurbelstange 6 verschiebbar bindet.Der Körper 25 weist im Bereich einer seiner kürzeren Seiten eine querliegende Verdickung 31 auf,an dessen Enden in senkrechter Richtung zwei Gewindebohrungen 32 eingearbeitet sind, die zur Beeestigung des Körpers 25 Druckschrauben aufnehmen,die im Bereich der Innenränder der Nuten oder C-Sitze 15 wirken.Mittig ist in dieser Verdickung 31 eine weitere,horizontale Gewindebohrung 33 eingearbeitetedie eine Stellschraube 34 aufnimmt'welche innen in den Längssitz 28 eingreift und dessen Ende auf die Buchse 29 der Surbelstange 6 stoßttwobei die Gleitstrecke im Sitz selbst begrenzt wird.
  • Der Angriff des Endes 2 des Arms 1 am Schenkel 3 des Scharniers 4 ist schließlich auf einfache Weise huber eine rechtwinklige Bördelung 35 des Endes 2 hergestellt,das nach unten gerichtet ist und leicht und schnell aifgrund einer Druckverspannung in einen komplementären Sitz 36 eingebracht und befestigt werden kann,der im Schenkel 3 des Scharniers (Fig.5) eingearbeitet ist,während der andere Schenkel mittels herkömmlicher Mittel mit dem Profil des Querbalkens des Blendrahmens starr befestigt werden kann, Aus der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht klar deren besondere bauliche Einfachheit und die verminderte Anzahl von Bestandteilen hervor,die eine konstante Funktionstüchtigkeit und eine vielseitige Verwendbarkeit sowohl in Rechts- als auch in Linksausführung sicherstellen,sowie auch eine rasche und einfache Montage und Einstellung zulassen.
  • Es liegt nahe,daß sich die obige Beschreibung auf eine bevorzugte,jedoch nicht beschränkende Ausführungsbeispiel bezieht,wobei eine Vielzahl von Ausführungsvarianten möglich wären,die vom nachstehend beanspruchten Schutzbereich umfaßt werden.

Claims (3)

  1. Titel:Xippöffnungsvorrichtung £ür mit Kippflügelmechanismus versehene Fenster-,TArflUgel oder ähnliche Patent ansprüche 1 . Kippö£fnungsvorrichtung für mit ippflü'ge1mechanismus versehene Fenster-,Türfügel oder Shnliche,bestehend aus einem Arm (1),dessen ein Ende (2) an einem Schenkel (3) eines oberen Scharniers (4) angreift,wobei in einem Zwischenbereich des Arms eine Kurbelstange (6) angelenkt ist,während das andere Ende;(7) sowie das entsprechende Ende (30) der Kurbelstange (6) an einer Antriebsvorrichtung zur Verstellung und Kippöffnung des Flügels angelenkt sind,wobei diese Antriebsvorrichtung am den oberen Querbalken bildenden Profil angreift,dadurch gekennzeichnet,daß die genannte Verstellungsantriebsvorrichtung aus einem einzigen Tragelement (8) besteht,das an seinen Enden mit den herkömmlichen Mitteln zur Steckverbindung (9) mit entsprechenden Verbindungsmitteln (10) von beKannten Ablenkvorrichtungen (11) und/oder dazwischenliegenden,der Flügelbreite entsprechend dimensionierten Verbindungsstangen (12) versehen ist,wobei diese Antriebsvorrichtung einen ersten,im wesentlichen im Querschnitt omega ( ) förmigen Abschnitt (13) umfaßt,der seitlich längs der gesamten Länge mit einem Paar von Bördeln (14) versehen ist,die die verschiebbar in die am Profil des Flügeiquerbalkens anwesenden Nuten oder C-förmigen Sitzen (15) eingeführt werden können,wobei dieser erste Abschnitt oben mit einem Längslangloch (16) versehen ist,das mittels einer gewöhnlichen Buchse (17) das genannte Ende (7) des Arms (1).
    führt,wobei diese Antriebsvorrichtung einen zweiten einen verminderten im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt (18) umfaßt,der oben eine Längskehle (19) aufweist,die an diesen abschnitt (18) die Anordnung eines Einstellmittels (20) bindet,das mit den genannten Nuten oder C-förmigen Sitzen (15) verbunden und starr befestigbar ist,wobei diese Antriebsvorrichtung einen dritten ebenfalls im wesentlichen omega (dU) förmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt (21) aufweist,der seitlich mit den genannten Bördeln (14) versehen ist,die in dieselben Nuten oder C-förmigen Sitze t15) eingreifen,wobei dieser dritte Abschnitt (21) oben mit einem Paar von senkrechten Längsschenkeln (22) versehen ist,die untereinander eine Aufnahme (23+ für die Einführung und die Bindung einer Buchse festlegen,die (24) in einer zweckmäßigen Zwischenlage des genannten Arms (1) angeordnet ist.
  2. 2.tippöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet,daß das genannte Einstellmittel (20) aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Körper (25) besteht,der unten seitlich mit Bördeln (26) versehen ist,die ähnlich wie die Bördeln (14) des Tragelementes (8) ausgestaltet sindund in denselben toten oder C-Sitzen (15) des Quert balkens eingreifen,wobei der genannte Körper (25) im Bereich seiner beiden kürzeren Seiten unten und mittig mit derselben Anzahl von Vorsprüngen (27) versehen ist'die in der genanntenlängskehle (19) aufgenommen werden,wobei dieser Körper (25) oben einen Langssitz (28) aufweist,der mittels einer gewöhnlichen Buchse (29) das andere Ende (30) der genannten Kurbelstange (6) verschiebbar bindet, wobei der Körper (25) im Bereich einer seiner kürzeren Seiten eine querliegende Verdickung (31) aufweist,an dessen Enden in senkrechter Richtung zwei Gewindebohrungen (32) eingearbeitet sind,die zur Befestigung des Körpers (25) Druckschrauben aufnehmen,die im Bereich der Innenränder der Nuten oder C-Sitze (15) wirken,wobei mittig in dieser Verdickung (31) eine weitere,horizontale Gevindebohrung (33) eingearbeitet ist,die eine Stellschraube (34) aufnimmt,welche innen in den Längssitz (28) eingreift und dessen Ende auf die Buchse (29) dersKurbelstange (6) stoßt,wobei die Gleitstrecke im Sitz selbst begrnzt wird,
  3. 3.Kippöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Ende (2) des Arms (1) eine rechtwinklige Bördelung (35) aufweist'die nach unten gerichtet ist und aufgrund einer Druckverspannung in einen komplementären Sitz (36) eingebracht werden kann,der im Schenkel (3) des Scharniers (4) eingearbeitet ist,während der andere Schenkel mittels herkömmlicher Mittel mit dem Profil des Querbalkens des Blendrahmens starr befestigt werden kann.
DE19843402617 1983-01-28 1984-01-26 Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche Withdrawn DE3402617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47632/83A IT1164605B (it) 1983-01-28 1983-01-28 Dispositivo di apertura a vasistas per ante di porte,finestre o simili provviste di meccanismo ad anta e ribalta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402617A1 true DE3402617A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=11261551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402617 Withdrawn DE3402617A1 (de) 1983-01-28 1984-01-26 Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH657660A5 (de)
DE (1) DE3402617A1 (de)
IT (1) IT1164605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666398A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1283320A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Drehkipp-Beschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666398A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1283320A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Drehkipp-Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164605B (it) 1987-04-15
CH657660A5 (it) 1986-09-15
IT8347632A0 (it) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
AT401669B (de) Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE102006051358A1 (de) Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
DE2660645C1 (de) Eckumlenkung fuer Fensterbeschlaege
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE3402617A1 (de) Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche
DE3200843A1 (de) Verriegelungsbeschlag
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE1708204C3 (de) Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
EP0291973A2 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUMINIA S.P.A., PORTOSCUSO, IT

8141 Disposal/no request for examination