EP0291973A2 - Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen - Google Patents

Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0291973A2
EP0291973A2 EP88108021A EP88108021A EP0291973A2 EP 0291973 A2 EP0291973 A2 EP 0291973A2 EP 88108021 A EP88108021 A EP 88108021A EP 88108021 A EP88108021 A EP 88108021A EP 0291973 A2 EP0291973 A2 EP 0291973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal body
connector according
connecting piece
central body
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291973B1 (de
EP0291973A3 (en
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88108021T priority Critical patent/ATE62058T1/de
Publication of EP0291973A2 publication Critical patent/EP0291973A2/de
Publication of EP0291973A3 publication Critical patent/EP0291973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291973B1 publication Critical patent/EP0291973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Definitions

  • the invention relates to a connecting piece with two angularly abutting profile bars for window or door frames, which is seated on the outside of a frame bar and is fastened to it with a connecting part penetrating this frame bar, which engages in a central body of the connecting piece, the end face in a cavity of a cross bar is used, to which the connector is also attached.
  • Such a connector is known from DE-GM 85 10 869.
  • the central body of the known plastic connector is cross-sectionally adapted to the cavity of the crossbar, in which the central body is inserted.
  • a threaded sleeve is arranged in the interior of the known central body and fastened to the central body by extrusion coating.
  • the well-known central body has one Large cross-sectional training to be able to take over the forces to be transmitted between the profile bars.
  • the invention has for its object to improve a connector of the type mentioned so that it can be used even with a small cross-section and in particular for narrow cross bars.
  • the plastic central body of the connecting piece has a metal body stiffening it, in which the connecting part engages.
  • the central body of the connecting piece which is preferably made of plastic, is stiffened.
  • the stiffening is carried out by a metal body to which the connecting part is also attached.
  • the metal body thus takes on the one hand the stiffening of the central body, so that it can be made considerably smaller in cross-section; because the strength of the entire central body is practically determined by its metal body component.
  • the central body can be kept narrow in cross section, in particular in the directions of the frame rod, so that the crossbar to be connected to the frame rod can accordingly be kept narrow.
  • a narrow crossbar means not only less material expenditure, but above all a gain in window or door area or a gain in area for light entry.
  • the connecting piece according to the invention is therefore an essential prerequisite for enlarging the light-transmitting window area with otherwise unchanged dimensions.
  • the threaded sleeve in the known connector in the central body also requires a comparatively large cross-sectional design of the central body, because this must have material thicknesses for injecting the threaded sleeve in addition to its walls. This does not apply to the central body according to the invention, because its metal body is stuck to the inner walls of the central body made of plastic due to its comparatively large clamping surface and does not require special material thicknesses for injecting the metal body.
  • the plastic central body is expediently hollow with thin walls and completely filled inside by the metal body. This results in the greatest possible stiffness of the connecting piece through a maximum possible and thus greatest stiffness ensuring metal body with the smallest possible wall thickness of the central body, which is essentially determined only by the cross-sectional shape of the cross bar to be connected or a metal stiffening profile of the cross bar provided in this cross bar.
  • the metal body has a profile which tapers at least in sections from the frame rod into the cavity of the cross rod.
  • the metal body can have the required material thickness in the area of the attachment of the connecting part, while outside this engagement area it is reduced to a thickness that is at most necessary for other reasons of strength.
  • this reduction outside of the engagement area of the connecting part also serves to keep the central body small in cross-section, in particular in the directions of the frame rod. As a result, the material expenditure for the metal body can also be minimized.
  • a special embodiment for achieving the aforementioned purposes is characterized in that the metal body has a substantially cuboid base, from which a stiffening plate set off from the base extends in the direction of the crossbar.
  • the offset between the base and the stiffening plate or the consequent offset of the central body also serves as an insertion limiting surface of a steel tube, which stiffens the crossbar to be connected.
  • the tapered profile is a wedge profile, which can be extrusion-coated during the manufacture of the connecting piece, but which can also be inserted with good clamping in an already finished connecting piece, for example a metal one.
  • the metal body has cross-ribs which act like barbs and support the fixing of the metal body in the central body.
  • the metal body is made of die-cast zinc, which on the one hand achieves the required strength and on the other hand the desired shape can be easily produced.
  • the metal body has a recess on the frame rod side which is adapted to a seal holding profile of the frame rod. This design ensures that the metal body extends as far as possible in all places up to the outer surface of the frame rod, in spite of the sealing retaining strip present on the frame rod.
  • the metal body has a screw thread which fixes the connecting part in the metal body or a clamping device.
  • a simple screw connection can be used between the metal body and a connecting part in order to establish a stable connection.
  • Such a stable connection can also be achieved via the clamping device.
  • the clamping device is adapted to the particular design of the metal body. It is an advantageous embodiment if the clamping device is a blind bore with a clamping screw that can be adjusted transversely in the metal body and that can be actuated from outside the central body. With such a clamping screw, the connecting part can be fastened at different points along its longitudinal extent.
  • the connecting part is advantageously a bolt which has at least at one end a clamping surface which can be acted upon by the clamping device.
  • the clamping surface and the clamping device can be specially matched to one another, so that the holding effect of the clamping device can be increased in this way.
  • the clamping surface is inclined to reinforce the tightening and if necessary one end of the bolt has a screw adjustment handle.
  • the tightening inclination of the clamping surface it can be achieved that the metal body to be connected or the connecting piece to be connected is subjected to force in the direction of the connecting part and is consequently pulled against the frame rod, so that the fit of the crossbar is improved, in particular in a system of the crossbar on the frame rod.
  • the connecting part can be subjected to a screw adjustment, so that a screw thread of the connecting part can be screwed into a screw thread of the metal body.
  • the connecting part is fastened at one end to a first connecting piece and at the other end to a second connecting pin located opposite the frame rod.
  • a connector can be Instead of a frame bar, connect two cross bars arranged in alignment with the frame bar to form a bar cross.
  • the connection strength of this cross bar is practically only determined by the engagement strength of the connecting part in the metal pieces, that is, without using the load-bearing capacity of the frame rod, as is given when a single connection piece is separately connected to the frame rod.
  • very stable cross connections can be produced, in particular if the ends of the connecting part each engage a stiffening metal body of the respective connecting piece.
  • the connector 10 of FIG. 1 has a central body 11, in which a metal body 12 shown in dashed lines is inserted.
  • the central body 11 extends essentially in the direction of a crossbar to be connected, for example in the direction of a fighter or a Rung of a window.
  • the connecting piece is fastened with fastening legs 13, which are arranged essentially parallel to the central body 11 and are held on this by projections 14, which extend transversely thereto or in the direction of the frame bar with which the connecting piece 10 must also be in a fixed connection.
  • This frame bar like the cross bar, is not shown for the sake of simplicity, because it is known per se, cf. B. DE-GM 85 10 859.
  • the design of the mounting leg 13 is known, insofar as they are angularly shaped with their cross-section, the angle leg 13 'between a bearing surface of the frame rod for the angle leg 13' and a retaining strip of the crossbar fits to a precisely fitting connection between the Cross bar and the frame bar to contribute.
  • the angle leg 13 ' reinforces the angle leg 13 ⁇ , which is weakened in its central region by a recess 25, which is required for the engagement of an elastic sealing strip or a recess of a rollover profile of the frame rod.
  • the angle leg 13 ⁇ is flush with the connector-side contact surface of this frame roll-over profile, namely in the region of its lower fastening hole 26.
  • each fastening leg 13 is firmly screwed to the frame rod and to the transverse rod with the aid of the fastening holes 26 to 28. If necessary, the fastening legs also serve to glue the connecting piece to the frame and crossbar.
  • the central body 11 of the connecting piece 10 has a base 30 which has a shoulder 31 for a hollow tube engagement part 32.
  • This pipe engagement part 32 is pushed the stiffening tube when connecting the crossbar, which comes to rest at a distance or in contact with paragraph 31 on the pipe engagement part 32 with one end, which is centered by guide ribs 33 of the pipe engagement part 32.
  • the base 30, like the tube engagement part 32 of the connecting piece 10, is also hollow and the metal body 12 is arranged in this cavity 33 and in the cavity 34 of the tube engagement part 32.
  • FIGS. 2, 3 it can be seen that the central body 11 of the connecting piece 10 is hollow with thin walls and is completely filled inside by the metal body 12.
  • FIG. 3 shows that the central body 11 is very narrow in a transverse axis, that is to say transversely to the transverse rod into which the central body 11 is inserted, so that the transverse rod can be dimensioned correspondingly narrow.
  • the stiffening effect of the metal body 12 on the central body 11 is completely sufficient, that is to say horizontally in the plane of the illustration, especially since there are rollovers of the crossbar to be connected in these directions and are supported on the frame bar, so that the load on the metal body 12 is comparatively low.
  • Fig. 4 shows the formation of the metal body 12 in perspective and in particular lets Recognize the design of the base 17 and the reinforcing plate 19.
  • the base 17 is essentially cuboid and has a shoulder 35, from which the stiffening plate 19 extends in the direction A, ie in the direction of the crossbar to be connected. 5 that the stiffening plate 19 tapers into the cavity of the crossbar. This taper is wedge-shaped, so that the stiffening plate 17 has a wedge profile.
  • transverse ribs 16 are arranged, which run parallel to the extension of the frame bar and around the base and are present on the large areas of the stiffening plate 19. According to FIG. 3, these transverse ribs 16 increase the connection strength of the central body 11 with the metal body 12 against its pulling downward in the plane of the illustration. If the metal body 12 is assembled by pushing it into the central body 11, the shoulder 35 acts as an insertion limiting stop.
  • a connecting part which engages on the frame rod on the one hand and cooperates with one end with a clamping device 21 of the connecting piece.
  • This clamping device 21 is arranged in the metal body 12 and consists essentially of a blind hole 18 in the longitudinal direction of the metal body 12, and of a clamping screw 22 arranged transversely to this blind hole 18, which is shown as a grub screw. An adjustment of this grub screw into the blind hole 18 leads to a clamp fastening of the connecting part, not shown. Another possibility of the engagement of such a connecting part can be seen from FIG.
  • a connecting part 20 into the metal body 12 is not shown in more detail in the usual manner and as a result is screwed into place, with the help of a screw adjustment handle 24, which is provided at the free end of the connecting part 20 in the form of a bolt in the form of a slot for engagement by a screwdriver.
  • a fastening screw can also be used, which is supported with its head in the usual way on a fastening surface of the frame rod if it is screwed sufficiently far into the threaded bore of the metal body 12 or the central body 11 of the connecting piece 10.
  • the connecting part 20 of FIG. 6 is used specifically to connect the connector 10 with another connector 10 '.
  • the connecting part 20 is screwed into a screw thread of the metal body 12 by means of the screw adjustment handle 24.
  • the connecting part 20 is arranged in the direction of the longitudinal extent of this metal body 12 or of the central body 11.
  • the connecting part 20 With the connecting part 20 in the form of a bolt, the connecting piece 10 must be fastened to the frame bar 36, which is shown schematically, for which purpose the connecting part 20 passes through this frame bar 36, for example, through a bore 37, also shown schematically. It is on the side of the connector 10 'and is able to engage with its end in a bore of the metal body 12 of the connector 10', which is designed according to the blind hole 18 in Fig. 2.
  • a clamping surface 23 is present at this engaging end of the connecting part 20.
  • On this clamping surface 23 acts a clamping screw 22 with which the connecting part 20 is fixed in the metal body of the connector 10 '.
  • the two connecting pieces 10, 10 ' are thus firmly connected to one another, including the frame rod 36 transversely to its longitudinal extent.
  • the clamping surface 23 has a tightening effect because it is conical or tapered towards the frame rod 36.
  • the clamping screw 22 pressing on such an inclined clamping surface 23 thus pulls the connecting piece 10 in FIG one direction and the connector 10 'in the opposite direction against the frame rod 36.
  • the two connecting pieces 10, 10 ' can each engage with their central bodies 11 in the ends of a crossbar, not shown, and can be fixed to this crossbar.
  • a cross-shaped cross bar / frame bar connection is created essentially by means which also serve to produce a T-shaped connection between a single cross bar and the frame bar.
  • the central body of the connecting piece and preferably also the fastening legs carried by it consist of plastic, which is reinforced by the metal body.
  • the plastic used is the material that is also used for the frame spars of the window or door frames.
  • the central body or the connecting piece could also be made of metal, the cavity itself serving to save material.
  • a metal body is only used if it is used for additional attachment of the central body, for example when creating a cross-shaped connection from frame and cross bars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Verbindungsstück (10, 10') mit zwei winklig aneinanderstoßenden Profilstäben für Fenster- oder Türrahmen, das außen auf einem Rahmenstab aufsitzt und daran mit einem diesen Rahmenstab durchdringenden Verbindungsteil (20) befestigt ist, das in einen Zentralkörper (11) des Verbindungsstücks (10, 10') eingreift, der stirnseitig in einen Hohlraum eines Querstabs eingesetzt ist, an dem das Verbindungsstück (10, 10') ebenfalls befestigt ist. Um das Verbindungsstück so zu verbessern, daß es auch bei querschnittsmäßig kleiner Ausgestaltung und insbesondere für schmale Querstäbe verwendet werden kann, weist der aus Kunststoff bestehende Zentralkörper (11) des Verbindungsstücks (10, 10') einen ihn versteifenden Metallkörper (12) auf, in den das Verbindungsteil (20) eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück mit zwei winklig aneinanderstoßenden Profilstäben für Fenster- ­oder Türrahmen, das außen auf einem Rahmenstab aufsitzt und daran mit einem diesen Rahmenstab durchdringenden Verbindungs­teil befestigt ist, das in einen Zentralkörper des Verbin­dungsstücks eingreift, der stirnseitig in einen Hohlraum eines Querstabs eingesetzt ist, an dem das Verbindungsstück eben­falls befestigt ist.
  • Ein derartiges Verbindungsstück ist aus DE-GM 85 10 869 bekannt. Der Zentralkörper des bekannten aus Kunststoff be­stehenden Verbindungsstücks ist querschnittsmäßig an den Hohlraum des Querstabs angepaßt, in den der Zentralkörper eingesetzt ist. Im Inneren des bekannten Zentralkörpers ist eine Gewindehülse angeordnet und durch Umspritzen am Zen­tralkörper befestigt. Der bekannte Zentralkörper hat eine querschnittsmäßig große Ausbildung, um die zwischen den Profilstäben zu übertragenden Kräfte übernehmen zu können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es auch bei querschnittsmäßig kleiner Ausgestaltung und ins­besondere für schmale Querstäbe verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der aus Kunst­stoff bestehende Zentralkörper des Verbindungsstücks einen ihn versteifenden Metallkörper aufweist, in den das Verbin­dungsteil eingreift.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Zentralkörper des Verbindungsstücks versteift wird. Die Versteifung erfolgt durch einen Metallkör­per, an dem auch das Verbindungsteil befestigt ist. Der Me­tallkörper übernimmt also einerseits die Versteifung des Zen­tralkörpers, so daß dieser querschnittsmäßig erheblich klei­ner gestaltet werden kann; denn die Festigkeit des gesamten Zentralkörpers wird praktisch durch dessen Metallkörperbe­standteil bestimmt. Infolgedessen kann der Zentralkörper quer­schnittsmäßig insbesondere in den Richtungen des Rahmenstabes schmal gehalten werden, so daß dementsprechend auch der an den Rahmenstab anzuschließende Querstab schmal gehalten werden kann. Ein schmaler Querstab bedeutet aber nicht nur weniger Werkstoffaufwand, sondern vor allem einen Gewinn an Fenster- ­oder Türfläche bzw. einen Gewinn an Fläche für Lichteinlaß. Das erfindungsgemäße Verbindungsstück ist also eine wesent­liche Voraussetzung für die Vergrößerung der lichtdurchlas­senden Fensterfläche bei sonst ungeänderten Abmessungen.
  • Die bei dem bekannten Verbindungsstück im Zentralkörper vorhandene Gewindehülse bedingt ebenfalls eine vergleichsweise große querschnittsmäßige Gestaltung des Zentralkörpers, weil dieser außer seinen Wänden noch Materialstärken für das Ein­spritzen der Gewindehülse aufweisen muß. Diese entfallen bei dem erfindungsgemäßen Zentralkörper, weil dessen Metallkörper aufgrund seiner vergleichsweise großen Klemmfläche an den Innenwänden des aus Kunststoff bestehenden Zentralkörpers festsitzt und besondere Materialstärken zum Einspritzen des Metallkörpers nicht benötigt.
  • Zweckmäßigerweise ist der aus Kunststoff bestehende Zen­tralkörper dünnwandig hohl und innen von dem Metallkörper vollständig ausgefüllt. Damit ergibt sich die größtmögliche Steifigkeit des Verbindungsstücks durch einen größtmöglichen und damit größte Steifigkeit gewährleistenden Metallkörper bei geringstmöglicher Wandstärke des Zentralkörpers, der im wesentlichen lediglich durch die Querschnittsform des anzu­schließenden Querstabs bzw. eines in diesem Querstab vorge­sehenen metallenen Versteifungsprofils des Querstabs bestimmt ist.
  • Der Metallkörper hat ein sich zumindest abschnittsweise vom Rahmenstab in den Hohlraum des Querstabs hinein verjüngen­des Profil. Infolgedessen kann der Metallkörper im Bereich der Befestigung des Verbindungsteils die erforderliche Material­stärke aufweisen, während er außerhalb dieses Eingriffsbe­reichs auf eine aus sonstigen Festigkeitsgründen höchstens notwendige Stärke verkleinert wird. Außerdem dient auch diese Verkleinerung außerhalb des Eingriffsbereichs des Verbindungs­teils dazu, den Zentralkörper querschnittsmäßig klein zu halten, insbesondere in den Richtungen des Rahmenstabs. Hierdurch kann auch der Werkstoffaufwand für den Metallkörper minimiert werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform zur Erreichung der vorge­nannten Zwecke ist dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkör­per einen im wesentlichen quaderförmigen Sockel hat, von dem aus sich eine vom Sockel abgesetzte Versteifungsplatte in Richtung des Querstabs erstreckt. Die Absetzung zwischen dem Sockel und der Versteifungsplatte bzw. die sich in­folgedessen ergebende Absetzung des Zentralkörpers dient zugleich als Einschubbegrenzungsfläche eines Stahlrohrs, welches den anzuschließenden Querstab versteift. Infolge­dessen ergibt sich eine Überlappung eines solchen Stahl­rohrs mit dem Metallkörper des Zentralkörpers und eine da­durch erfolgende große Versteifung des Querstabs bis in die Nähe des Rahmenstabs.
  • Das sich verjüngende Profil ist ein Keilprofil, welches bei der Herstellung des Verbindungsstücks umspritzt werden kann, welches aber auch in ein bereits fertiggestelltes Ver­bindungsstück, beispielsweise ein metallenes, gut klemmend eingebracht werden kann.
  • Zur Verbesserung der Halterung des Metallkörpers im Zentralkörper weist der Metallkörper widerhakenartig wirken­de, die Festlegung des Metallkörpers im Zentralkörper unter­stützende Querrippen auf.
  • Der Metallkörper besteht aus Zinkdruckguß, wodurch einer­seits die erforderliche Festigkeit erreicht wird und anderer­seits die gewünschte Formgebung leicht hergestellt werden kann.
  • Der Metallkörper weist rahmenstabseitig eine Ausnehmung auf, die einem Dichtungshalteprofil des Rahmenstabs angepaßt ist. Durch diese Gestaltung ist gewährleistet, daß sich der Metallkörper trotz der am Rahmenstab vorhandenen Dichtungs­halteleiste an allen Stellen soweit wie möglich bis an die Außenfläche des Rahmenstabs heran erstreckt.
  • Der Metallkörper hat ein das Verbindungsteil im Metall­körper festlegendes Schraubgewinde oder eine Klemmeinrichtung. Mit Hilfe des Schraubgewindes kann zwischen dem Metallkörper und einem Verbindungsteil eine einfache Schraubverbindung dazu benutzt werden, um eine tragfähige Verbindung herzustellen. Eine solche tragfähige Verbindung kann aber auch über die Klemmeinrichtung erreicht werden. Hierzu wird die Klemmein­richtung der jeweiligen Gestaltung des Metallkörpers angepaßt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn die Klemmeinrich­tung eine Sackbohrung mit einer quer dazu im Metallkörper ver­stellbaren, von außerhalb des Zentralkörpers betätigbare Klemm­schraube ist. Mit einer solchen Klemmschraube läßt sich das Verbindungsteil an unterschiedlichen Stellen seiner Längser­streckung befestigen. Vorteilhafterweise ist das Verbindungs­teil ein Bolzen, der mindestens an einem Ende einer von der Klemmeinrichtung beaufschlagbare Klemmfläche aufweist. Die Klemmfläche und die Klemmeinrichtung können speziell aufeinan­der abgestimmt sein, so daß sich die Haltewirkung der Klemm­einrichtung auf diese Weise verstärken läßt.
  • Die Klemmfläche ist anzugverstärkend geneigt und ein Bol­zenende hat bedarfsweise eine Schraubverstellhandhabe. Mit der anzugverstärkenden Neigung der Klemmfläche läßt sich erreichen, daß der anzuschließende Metallkörper bzw. das anzuschließende Verbindungsstück in Richtung des Verbindungsteils kraftbeauf­schlagt und infolgedessen gegen den Rahmenstab gezogen wird, so daß der Sitz des Querstabs verbessert wird, insbesondere in einer Anlage des Querstabs am Rahmenstab. Mit der Schraubver­stellhandhabe kann das Verbindungsteil einer Schraubverstellung unterworfen werden, so daß ein Schraubgewinde des Verbindungs­teils in ein Schraubgewinde des Metallkörpers eingeschraubt werden kann.
  • Das Verbindungsteil ist mit dem einen Ende an einem ersten Verbindungsstück und mit dem anderen Ende an einem zweiten, am Rahmenstab gegenüberliegenden Verbindungsstift befestigt. Mit einem derartigen Verbindungsstück lassen sich an einer Stelle eines Rahmenstabes zwei fluchtend angeordnete Quer­stäbe mit dem Rahmenstab zu einem Stabkreuz verbinden. Die Verbindungsfestigkeit dieses Stabkreuzes wird praktisch nur durch die Eingriffsfestigkeit des Verbindungsteils in die Metallstücke bestimmt, also ohne Benutzung der Tragfähigkeit des Rahmenstabs, wie sie bei separater Verbindung eines einzel­nen Verbindungsstücks mit dem Rahmenstab gegeben ist. Infol­gedessen lassen sich sehr stabile Kreuzverbindungen herstel­len, insbesondere wenn das Verbindungsteil mit seinen Enden jeweils an einem versteifenden Metallkörper des jeweiligen Verbindungsstücks angreift.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungs­stücks ohne angeschlossen Profilstäbe,
    • Fig. 2 den Schnitt I-I durch das Verbindungsstück der Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt II-II durch das Verbindungsstück der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Metallkörpers des Verbindungsstücks der Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des Metallkörpers der Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zweier Verbindungs­stücke in einer Anordnung zur Herstellung einer kreuzförmigen Verbindung zweier Quer­stäbe an einem Rahmenstab.
  • Das Verbindungsstück 10 der Fig. 1 hat einen Zentral­körper 11, in den ein gestrichelt dargestellter Metallkör­per 12 eingesetzt ist. Der Zentralkörper 11 erstreckt sich im wesentlichen in Richtung eines anzuschließenden Querstabs, also beispielsweise in der Richtung eines Kämpfers oder einer Sprosse eines Fensters. An diesem der Einfachheit halber nicht dargestellten Querstab wird das Verbindungsstück mit Befesti­gungsschenkeln 13 befestigt, die im wesentlichen parallel zum Zentralkörper 11 angeordnet und an diesem von Vorsprüngen 14 ge­halten sind, die sich in Querrichtung dazu bzw. in Richtung des Rahmenstabs erstrecken, mit dem das Verbindungsstück 10 ebenfalls in fester Verbindung stehen muß. Auch dieser Rahmen­stab ist, wie der Querstab, einfachheitshalber nicht darge­stellt, weil er an sich bekannt ist, vergl. z. B. DE-GM 85 10 859.
  • Aus dieser Druckschrift ist auch die Ausgestaltung der Befestigungsschenkel 13 bekannt, soweit diese mit ihrem Quer­schnitt winkelförmig gestaltet sind, wobei der Winkelschenkel 13′ zwischen eine Anlagefläche des Rahmenstabs für den Win­kelschenkel 13˝ und eine Halteleiste des Querstabs paßt, um zu einer paßgenauen Verbindung zwischen dem Querstab und dem Rahmenstab beizutragen. Der Winkelschenkel 13′ verstärkt den Winkelschenkel 13˝, der in seinem Mittelbereich durch eine Ausnehmung 25 geschwächt ist, die für den Eingriff einer ela­stischen Dichtungsleiste bzw. eines Rücksprungs eines Rahmen­überschlagprofils des Rahmenstabs benötigt wird. Der Winkel­schenkel 13˝ liegt bündig an der verbindungsstückseitigen Anlagefläche dieses Rahmenüberschlagprofils an, nämlich im Bereich seines unteren Befestigungslochs 26. Er liegt aber auch bündig an einer Anschlagfläche des anzuschließenden Querstabs an, nämlich im Bereich seines Befestigungslochs 27. Außerdem hat der Befestigungsschenkel 13 noch ein Befestigungsloch 28 in einer Schenkelplatte 29, die ebenfalls an dem Rahmenstab anliegt. Jeder Befestigungsschenkel 13 wird infolgedessen mit Hilfe der Befestigungslöcher 26 bis 28 fest an den Rahmenstab und an den Querstab angeschraubt. Die Befestigungsschenkel dienen bedarfsweise auch der Verklebung des Verbindungsstücks mit dem Rahmen- und dem Querstab.
  • Der Zentralkörper 11 des Verbindungsstücks 10 hat einen Sockel 30, der einen Absatz 31 für einen hohlen Rohreingriffs­teil 32 hat. Über diesen Rohreingriffsteil 32 wird beim An­schluß des Querstabs dessen Versteifungsrohr geschoben, welches im Abstand oder in Anlage am Absatz 31 auf dem Rohreingriffs­teil 32 mit einem Ende zu liegen kommt, das durch Führungs­rippen 33 des Rohreingriffsteils 32 zentriert wird.
  • Auch der Sockel 30 ist, wie das Rohreingriffsteil 32 des Verbindungsstücks 10, hohl ausgebildet und in diesem Hohl­raum 33 sowie in dem Hohlraum 34 des Rohreingriffsteils 32 ist der Metallkörper 12 angeordnet.
  • Aus den Fig. 2, 3 ist zu entnehmen, daß der Zentralkörper 11 des Verbindungsstücks 10 dünnwandig hohl und innen von dem Metallkörper 12 vollständig ausgefüllt ist. Insbesondere Fig. 3 zeigt, daß der Zentralkörper 11 in einer Querachse sehr schmal ausgebildet ist, also quer zum Querstab, in den der Zentral­köper 11 eingesetzt wird, so daß der Querstab entsprechend schmal bemessen werden kann. Die versteifende Wirkung des Metallkörpers 12 auf den Zentralkörper 11 ist vollständig ausreichend, also in der Darstellungsebene horizontal, zu­mal in diesen Richtungen Überschläge des anzuschließenden Querstabs vorhanden sind und sich auf dem Rahmenstab ab­stützen, so daß die Belastung des Metallkörpers 12 vergleichs­weise gering ist.
  • Die Fig. 2, 3 zeigen auch die Ausgestaltung einer Aus­nehmung 15 sowohl in dem Zentralkörper 11, als auch in dessen Metallkörper 12, so daß ein auf dem Rahmenstab vorhandenes Dichtungshalteprofil übergriffen wird und der Zentralkörper 11 und dessen Metallkörper 12 neben diesem Dichtungshalteprofil zu einer dichten Anlage am Rahmenstab gelangen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Ausbildung des Metallkörpers 12 in perspektivischer Darstellung und läßt insbesondere die Gestaltung des Sockels 17 und der Verstärkungsplatte 19 er­kennen. Der Sockel 17 ist im wesentlichen quaderförmig und hat einen Absatz 35, von dem aus sich die Versteifungsplatte 19 in Richtung A erstreckt, also in Richtung des anzuschlies­senden Querstabs. Insbesondere aus Fig. 5 ist erkennbar, daß sich die Versteifungsplatte 19 in den Hohlraum des Querstabs hinein verjüngt. Diese Verjüngung ist keilförmig, so daß die Versteifungsplatte 17 ein Keilprofil besitzt.
  • Am Sockel 17 und an der Versteifungsplatte 19 sind wider­hakenartig wirkende Querrippen 16 angeordnet, die parallel zur Erstreckung des Rahmenstabs und rund um den Sockel herum verlaufen und auf den Großflächen der Versteifungsplatte 19 vorhanden sind. Gemäß Fig. 3 erhöhen diese Querrippen 16 die Verbindungsfestigkeit des Zentralkörpers 11 mit dem Metall­körper 12 gegen dessen Herausziehen in der Darstellungsebene nach unten. Wenn der Metallkörper 12 durch Einschieben in den Zentralkörper 11 mit diesem zusammengebaut wird, wirkt der Absatz 35 als Einschubbegrenzungsanschlag.
  • Zur ergänzenden Befestigung des Verbindungsstücks 10 zusätzlich zu der durch die Befestigungsschenkel 13 erreichten Verbindung dient ein nicht dargestelltes Verbindungsteil, welches einerseits am Rahmenstab angreift und mit einem Ende mit einer Klemmeinrichtung 21 des Verbindungsstücks zusammen­wirkt. Diese Klemmeinrichtung 21 ist in dem Metallkörper 12 angeordnet und besteht im wesentlichen aus einer Sackbohrung 18 in der Längsrichtung des Metallkörpers 12, sowie aus einer quer zu dieser Sackbohrung 18 angeordneten Klemmschraube 22, die als Madenschraube dargestellt ist. Eine Verstellung dieser Madenschraube in die Sackbohrung 18 hinein führt zu einer Klemm­befestigung des nicht dargestellten Verbindungsteils. Eine an­dere Möglichkeit des Eingriffs eines solchen Verbindungsteils ist aus Fig. 6 ersichtlich, wo ein Verbindungsteil 20 in den Metallkörper 12 in üblicher und infolgedessen nicht näher dar­ gestellter Weise hineingeschraubt ist, und zwar mit Hilfe einer Schraubverstellhandhabe 24, die an dem freien Ende des als Bol­zen ausgebildeten Verbindungsteils 20 in Form eines Schlitzes zum Eingriff eines Schraubendrehers vorgesehen ist. Statt eines derartigen Verbindungsteils 20 kann auch eine Befestigungs­schraube verwendet werden, die sich mit ihrem Kopf in üblicher Weise an einer Befestigungsfläche des Rahmenstabs abstützt, wenn sie genügend weit in die Gewindebohrung des Metallkörpers 12 bzw. des Zentralkörpers 11 des Verbindungsstücks 10 eingeschraubt ist.
  • Das Verbindungsteil 20 der Fig. 6 dient speziell der Verbindung des Verbindungsstücks 10 mit einem weiteren Ver­bindungsstück 10′. Das Verbindungsteil 20 ist mittels der Schraubverstellhandhabe 24 in ein Schraubgewinde des Metall­körpers 12 hineingeschraubt. Das Verbindungsteil 20 ist in der Richtung der Längserstreckung dieses Metallkörpers 12 bzw. des Zentralkörpers 11 angeordnet. Mit dem als Bolzen aus­gebildeten Verbindungsteil 20 muß das Verbindungsstück 10 an dem schematisch dargestellten Rahmenstab 36 befestigt werden, wozu das Verbindungsteil 20 diesen Rahmenstab 36 beispielsweise durch eine ebenfalls schematisch dargestellte Bohrung 37 durchsetzt. Dabei steht es zur Seite des Verbindungsstücks 10′ hin vor und vermag mit seinem Ende in eine Bohrung des Me­tallkörpers 12 des Verbindungsstücks 10′ einzugreifen, die ent­sprechend der Sackbohrung 18 in Fig. 2 ausgebildet ist. An diesem eingreifenden Ende des Verbindungsteils 20 ist eine Klemmfläche 23 vorhanden. Auf diese Klemmfläche 23 wirkt eine Klemmschraube 22 ein, mit der das Verbindungsteil 20 im Me­tallkörper des Verbindungsstücks 10′ festgelegt wird. Die beiden Verbindungsstücke 10, 10′ sind also unter Einschluß des Rahmenstabs 36 quer zu dessen Längserstreckung fest miteinan­der verbunden. Dabei wirkt die Klemmfläche 23 anzugverstärkend, weil sie konisch bzw. zum Rahmenstab 36 hin verjüngt ausge­bildet ist. Die auf eine solch geneigte Klemmfläche 23 drücken­de Klemmschraube 22 zieht also das Verbindungsstück 10 in der einen Richtung und das Verbindungsstück 10′ in der entgegenge­setzten Richtung gegen den Rahmenstab 36.
  • Die beiden Verbindungsstücke 10, 10′ können jeweils mit ihren Zentralkörpern 11 in die Enden eines nicht dargestellten Querstabs eingreifen und an diesem Querstab festgelegt werden. Infolgedessen entsteht eine kreuzförmige Querstab-/Rahmenstab­verbindung im wesentlichen mit Mitteln, die auch zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen einem einzigen Querstab und dem Rahmenstab dienen.
  • Es versteht sich, daß der Zentralkörper des Verbindungs­stücks und vorzugsweise auch die von diesem getragenen Befesti­gungsschenkel aus Kunststoff bestehen, der durch den Metall­körper verstärkt wird. Als Kunststoff kommt derjenige Werk­stoff in Betracht, der auch für die Rahmenholme der Fenster- ­oder Türrahmen verwendet wird. In Ausnahmefällen könnte aller­dings der Zentralkörper bzw. das Verbindungsstück auch aus Metall bestehen, wobei der Hohlraum an sich der Materialer­sparnis dient. Ein Metallkörper wird nur dann eingesetzt, wenn er zur zusätzlichen Befestigung des Zentralkörpers dient, beispielsweise bei Erstellung einer kreuzförmigen Verbindung aus Rahmen- und Querstäben.

Claims (14)

1. Verbindungsstück (10, 10′) mit zwei winklig aneinander­stoßenden Profilstäben für Fenster- oder Türrahmen, das außen auf einem Rahmenstab aufsitzt und daran mit einem diesen Rahmenstab durchdringenden Verbindungs­teil (20) befestigt ist, das in einen Zentralkörper (11) des Verbindungsstücks (10, 10′) eingreift, der stirn­seitig in einen Hohlraum eines Querstabs eingesetzt ist, an dem das Verbindungsstück (10, 10′) ebenfalls be­festigt ist,dadurch gekennzeich­net, daß der Zentralkörper (11) des Verbindungsstücks (10, 10′) einen ihn versteifenden Metallkörper (12) auf­weist, in den das Verbindungsteil (20) eingreift.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1,dadurch ge­kennzeichnet, daß der aus Kunststoff beste­hende Zentralkörper (11) dünnwandig hohl und innen von dem Metallkörper (12) vollständig ausgefüllt ist.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (12) ein sich zumindest abschnittsweise vom Rahmenstab (36) in den Hohlraum des Querstabs hinein (Richtung A) ver­jüngendes Profil hat.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 3,dadurch ge­kennzeichnet, daß der Metallkörper (12) einen im wesentlichen quaderförmigen Sockel (17) hat, von dem aus sich eine vom Sockel abgesetzte Versteifungsplatte (19) in Richtung des Querstabs (Richtung A) erstreckt.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 3,dadurch ge­kennzeichnet, daß das sich verjüngende Pro­fil ein Keilprofil ist.
6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5,da­durch gekennzeichnet, daß der Metall­körper (12) widerhakenartig wirkende, die Festlegung des Metallkörpers (12) im Zentralkörper (11) unterstützte Querrippen (16) aufweist.
7. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6,da­durch gekennzeichnet, daß der Metall­körper (12) aus Zinkdruckguß besteht.
8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,da­durch gekennzeichnet, daß der Metall­körper (12) rahmenstabseitig eine Ausnehmung (15) auf­weist, die einem Dichtungshalteprofil des Rahmenstabs angepaßt ist.
9. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8,da­durch gekennzeichnet, daß der Metall­körper (12) ein das Verbindungsteil (20) im Metallkörper (12) festlegendes Schraubgewinde oder eine Klemmeinrich­tung (21) hat.
10. Verbindungsstück nach Anspruch 9,dadurch ge­kennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (21) eine Sackbohrung (18) mit einer quer dazu im Metallkör­per (12) verstellbaren, von außerhalb des Zentralkörpers betätigbaren Klemmschraube (22) ist.
11. Verbindungsstück nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (20) ein Bolzen ist, der mindestens an einem Ende eine von der Klemmeinrichtung (21) beaufschlagbare Klemmfläche (23) aufweist.
12. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (23) anzugverstärkend geneigt ist, und das eine Bolzenende bedarfsweise eine Schraubverstellhand­habe (24) hat.
13. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12,da­durch gekennzeichnet, daß das Verbin­dungsteil (20) mit dem einen Ende an einem ersten Ver­bindungsstück (10) und mit dem anderen Ende an einem zweiten, am Rahmenstab gegenüberliegenden Verbindungsstück (10′) befestigt ist.
14. Verbindungsstück nach Anspruch 13,dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verbindungsteil (20) mit seinen Enden jeweils an einem versteifenden Metall­körper (12) des jeweiligen Verbindungsstücks (10, 10′) angreift.
EP88108021A 1987-05-20 1988-05-19 Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen Expired - Lifetime EP0291973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108021T ATE62058T1 (de) 1987-05-20 1988-05-19 Verbindungsstueck fuer zwei winklig aneinanderstossende profilstaebe von fenster oder tuerrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707233U DE8707233U1 (de) 1987-05-20 1987-05-20
DE8707233U 1987-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291973A2 true EP0291973A2 (de) 1988-11-23
EP0291973A3 EP0291973A3 (en) 1989-12-27
EP0291973B1 EP0291973B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6808269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108021A Expired - Lifetime EP0291973B1 (de) 1987-05-20 1988-05-19 Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291973B1 (de)
AT (1) ATE62058T1 (de)
DE (2) DE8707233U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109003U1 (de) * 1990-07-27 1991-10-10 Grundmeier Kg, 4835 Rietberg, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707233U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-16 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9110359U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092698A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Adeptal Systems Ltd A Joint Device for Connecting Together Hollow Frame
DE8510869U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-13 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Rahmen für Fenster oder Türen
DE8707233U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-16 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092698A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Adeptal Systems Ltd A Joint Device for Connecting Together Hollow Frame
DE8510869U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-13 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Rahmen für Fenster oder Türen
DE8707233U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-16 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109003U1 (de) * 1990-07-27 1991-10-10 Grundmeier Kg, 4835 Rietberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62058T1 (de) 1991-04-15
DE3862156D1 (de) 1991-05-02
EP0291973B1 (de) 1991-03-27
EP0291973A3 (en) 1989-12-27
DE8707233U1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
DE1659550B2 (de) Geländer
DE19849152A1 (de) Pfosten-Riegelverbindung
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
EP0724061A2 (de) Verbindungselement
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE2656958A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
EP1459651A2 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE8418061U1 (de) Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
EP0756060A1 (de) Schnell montierbarer Rahmen für Fenster oder Tür
DE2648315A1 (de) Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE1981191U (de) Verbindungsvorrichtung fuer beschlagteile, insbesondere von fenstern und tueren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 62058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST