DE8418061U1 - Fenster mit aufgesetztem sprossengitter - Google Patents

Fenster mit aufgesetztem sprossengitter

Info

Publication number
DE8418061U1
DE8418061U1 DE19848418061U DE8418061U DE8418061U1 DE 8418061 U1 DE8418061 U1 DE 8418061U1 DE 19848418061 U DE19848418061 U DE 19848418061U DE 8418061 U DE8418061 U DE 8418061U DE 8418061 U1 DE8418061 U1 DE 8418061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pins
rung
munich
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848418061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Original Assignee
Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH filed Critical Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Priority to DE19848418061U priority Critical patent/DE8418061U1/de
Publication of DE8418061U1 publication Critical patent/DE8418061U1/de
Priority to DK250785A priority patent/DK158399C/da
Priority to EP85107344A priority patent/EP0166320B1/de
Priority to DE8585107344T priority patent/DE3567690D1/de
Priority to AT85107344T priority patent/ATE40174T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • E06B3/685False glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

BERG STAPF SCHWABE SANjDMAIR.". PATENTANWÄLTE I '. I ' I !
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
Gebrüder Kömmerling
Kunststoffwerke GmbH
6780 Pirmasens
Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
Die Erfindung betrifft ein Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es durch das DE-GM 83 17 0 35.9 bekannt ist.
Das bekannte Sprossengitter ist aus durchgehenden sowie zu diesen quer verlaufenden Sprossen gebildet, welche jeweils aus Hohlprofilstäben hergestellt sind, die einen regelmäßig trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
An den Kreuzverbindungsstellen zwischen durchgehenden und querverlaufenden Sprossen sind an den durchgehenden Sprossen sich beiderseits von diesen auswärts erstreckende Zapfen angeordnet, die einen solchen Querschnitt auf-
»{089! 9882 72-74 yj/ß/MjTelex. 524^60PERGd , .. ., .. ßankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Tetegramme (cable) "elekoptenv.'ojwi 98*(49' ,.* J JJ1. "J^po-Bank München 4410122850(BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
BERGSTAPFPATENT München ; }<jifc{ ih)ol4- 6J50 J3{ Il 41& : J>ostscheck München 65343-80e (BLZ 70010080)
weisen, daß sich die Hohlprofilstäbe der quer verlaufenden Sprossen auf diese Zapfen aufschieben lassen.
Die Zapfen sind aus einem durchgehenden Profilabschnitt gebildet, der durch komplementär zu seiner Querschnittskontur ausgebildete Aussparungen in den gegenüberliegenden Seitenwänden der durchgehenden Sprosse hindurchgeschoben ist und mit dieser Sprosse verklebt ist.
Ein solches Sprossengitter hat den Nachteil, daß die Aussparungen nur schwierig herstellbar sind. Außerdem grenzen Klebstellen unmittelbar an Sichtflächen der durchgehenden Sprosse an, so daß auch bei sorgfältiger Verarbeitung das störend sichtbare Austreten von Kleber nicht immer vermeidbar ist.
lin weiteres Problem liegt darin, daß bei Verwendung eines Hohlprofilstabes aus Metall, der außen mit Kunststoff beschichtet ist, der Kleber oft am Metall nicht oder nur schlecht anhaftet.
Solche Sprossen haben andererseits oftmals eine strukturierte , gegebenenfalls auch farblich gestaltete Oberfläche. Diese kann wiederum ihrerseits vom Kleber angegriffen werden.
Wegen des großen Aufwandes bei der Herstellung der tra-
pezförmigen Aussparungen sind diese mit einfachen Verk-stattmitteln nur schwer herstellbar.
Gleiches gilt auch für das Aufbringen der Verklebung, da zum Auftragen des Klebers wegen der beschriebenen hohen Verschmutzungsgefahr Erfahrung, übung und besondere Einrichtungen erforderlich sind.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für das eingangs genannte, bekannte Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter eine leicht herstellbare, saubere Verbindung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei werden nicht, wie bei dem bekannten Sprossengitter,, die beiden Zapfen durch einen durchgehenden Profilabschnitt gebildet, sondern die beiden Zapfen sind als Einzelzapfen ausgebildet und durchdringen das Profil der durchgehenden Sprosse nicht mit ihrem gesamten Querschnitt, sondern weisen lediglich überstehende Finger auf, die in diesen zugeordnete Parallelbohrungen in der Sprosse eingesetzt und geführt sind.
Während die Zapfen als Druckgußteile hergestellt und geliefert werden können, ist bei dem Profilmaterial zur Herstellung der durchgehenden Sprossen die Anbringung
»•••II »I fl · »■·
1 ' · »It· I···
zweier Parallelbohrungen mit ausreichender Genauigkeit selbst schlecht eingerichteten Handwerksbetrieben möglich. Somit kann das gesamte Sprossengitter leicht und sauber werkstattseitig mit allen seinen Kreuzverbindungsstellen hergestellt werden, wobei Konstruktionsänderungen jederzeit berücksichtigt werden können.
Es ist möglich, für die durchgehenden Sprossen massive Stäbe zu verwenden, da das Einbringen von Parallelbohrungen in diese keinerlei Schwierigkeiten bietet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zapfen liegt aber darin, daß sie ohne die Verwendung von Klebstoff an der durchgehenden Sprosse befestigt werden können. Es ist beispielsweise möglich, die Parallelbohrungen derart zu bemessen, daß die Finger in sie eingepreßt werden können und mit Klemmsitz in diesen sitzen. Erfindungsgemäß ist es aber besonders von Vorteil, daß sich durch die Finger der beiden Zapfen diese zusammenhaltende Schrauben erstrecken, so daß auch an die Genauigkeit der Parallelbohrungen nur sehr geringe Anforderungen zu stellen sind.
Die Zapfen können aus Kunststoff hergestellt sein, wobei in den Kunststoff eines der Zapfen Schraubenmuttern für die Verbindungsschrauben eingebettet sein können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
• I · · ■
t ■ · »
Zapfen als Druckgußteile ausgebildet, wodurch eine ausreichende Maßhaltigkeit gewährleistet ist. Diess Druckgußteile sind bevorzugt aus Metall ausgebildet, wobei in einem der Finger eine Durchgangsbohrung zum Durchlaß der Verbindungsschraube und in dem anderen Finger eine Gewindebohrung für diese eingebracht sind. Als Metall ist eine Zinklegierung bevorzugt.
Da einer der Finger eine Gewindebohrung und der andere Finger eine Durchgangsbohrung aufweist, liegt, wenn man zwei gleichartige Zapfen mit ihren Fingern einander gegenüberstellt, jeweils eine Gewindebohrung vor einer Durchgangsbohrung. Es ist somit nur eine einzige Bauform eines Zapfens erforderlich, da beide Zapfen einer Kreuzverbindungsstelle baugleich sind. Hierdurch werden Herstellung, Lagerhaltung und Montage noch weiter und in entscheidendem Maße erleichtert-
Die Zapfen weisen eine solchen Querschnitt auf, daß jene Hohlstäbe, die die querverlaufenden Sprossen bilden, auf die Zapfen aufgeschoben werden können. Hierbei können diese Querstäbe mit den Außenflächen der Zapfen verklebt werden, wobei die Verschmutzungsgefahr durch Kleber nicht besteht, da die Klebstellen von Sichtkanten weit entfernt sein können.
Man kann auch ohne Kleber auskommen, wenn man gemäß
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Außenseite des Zapfens mit kantigen Längsrippen versieht, deren vorzugsweise schneidenartig ausgebildete Rücken gegen die Innenoberfläche der Hohlstäbe anliegen. Die Abmessungen der Zapfen sind erfindungsgemäß so auf die Innenabmessungen der Hohlprofilstäbe abgestimmt, daß die Hohlprofilstäbe in jedem Falle auf den Rücken der Längsrippen aufsitzen. Wenn ungünstige Toleranzen zusammenkommen, lassen sich dennoch die Hohlstäbe auf die Zapfen aufschieben, da sich in diesem Falle dxe scharfkantigen Rücken in das Material der Hohlstäbe eindrücken, die bevorzugt aus außen mit Kunststoff beschichtetem Aluminium besteht. Somit ist nach dem Zusammensetzen einer Kreuzverbindung keinerlei zusätzliche Halterung oder Einspannung für diese erforderlich, da stets der Zapfen in ausrichtendem und zentrierendem Eingriff mit dem zugeordneten Hohlprofilstab steht
Auch hier ist ein Verkleben möglich.
Es ist möglich, die Finger so weit zu verlängern, daß die Stirnflächen der beiden an einer Kreuzverbindungsstelle einander gegenüberliegenden Finger aufeinander aufsitzen. Nach dem Verschrauben der beiden betreffenden Zapfen sind diese fest miteinander verbunden, können aber unter Umständen quer zur durchgehenden Sprosse in geringem Maße bewegt werden.
Um Spalte zu vermeiden, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die der durchgehenden Sprosse zugewandten Stirnflächen der Zapfen komplementär zu den entsprechenden Seitenflächen der einen Sprosse geformt sind, so daß die Stirnflächen der Zapfen bündig gegen die zugewandte Seitenwand der cjrchgehenden Sprosse anliegen. In diesem Falle ist die Länge der Finger vorzugsweise derart bemessen, daß deren einander zugewandte Stirnflächen selbst bei ungünstigen Toleranzen nicht aufeinander aufsitzen. Durch Festziehen der Verbindungsschrauben werden somit die beiden Zapfen fest mit der durchgehenden Sprosse verspannt, so daß eine unbewegliche, feste Abstützung für die die querverlaufenden Sprossen bildenden Hohlprofilstäbe gebildet ist.
Es ist dem Grunde nach möglich, daß die Durchgangsbohrung den Zapfen über dessen gesamte Länge durchsetzt und eine entsprechend lange Schraube mit Mutter zum Herstellen der Kreuzverbindung verwendet wird. Da Schrauben der benötigten Länge verhältnismäßig teuer sind, wird man danach trachten, diese Schrauben und somit auch den Zapfen möglichst kurz zu halten. Dies aber behindert wiederum die präzise Fixierung der Hohlprofilstäbe beim Zusammenbau.
•t ···· it ·· Il · I ■ · I ' I · ■ 1 · ■
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich die Durchgangsbohrungen nur durch einen Finger und den angrenzenden Teil des Zapfens erstreckt, über den Rest des Zapfens hinweg aber durch eine Bohrung mit einem so großen Durchmesser verlängert ist, daß dieser den Knopf der Verbindungsschraube aufzunehmen imstande ist. Es ist somit möglich, die Gesamtlänge des Zapfens unrbhängig von jener der Verbindun^sschraube so zu wählen, daß eine optimale Fixierung der Hohlprofilstäbe während der Montage erreicht wird.
Vorteilhafterweise kann auch die Gewindebohrung durch eine vergrößerte Bohrung verlängert sein, was nicht nur die Herstellung des Gewindes vereinfacht, sondern zusammen mit der oben erwähnten, vergrößerten Bohrung dazu beiträgt, daß das den Zapfen bildende Gußstück eine durchgehend verhältnismäßig gleichmäßige, dünne Wandstärke aufweist, so daß es verzugsfrei hergestellt werden kann. Dies wiederum ermöglicht bei Einhaltung verhältnismäßig geringer Toleranzen die Herstellung eines verhältnismäßig langen Zapfens und somit eine besonders saubere Führung eier Hohlprofilstäbe bei der Herstellung einer Kreuzverbindungsstelle.
Das erfindungsgemäße Fenster läßt sich somit mit einfachen Werkstattmitteln einfach, aber sauber und mit hoher Genauigkeit in der Werkstatt herstellen.
Es ist schließlich auch möglich, eine Anzahl erfindungsgemäßer Zapfen, Hohlprofilstäbe zur Bildung der Sprossen, eine Bohrschablone zum Einbringen der Parallelbohrungen und eine Schneideschablone zum winkligen Ablängen der querverlaufenden Sprossen als Bausatz zusammenzustellen und zu vertreiben.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur das Fenster mit Sprossengitter, sondern auch das Sprossengitter allein.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine bereits teilweise zusammengebaute Kreuzverbindungsstelle während deren Fertigstellung/
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zapfen,
Fig. 3 die Stirnansicht des Zapfens der Fig. 2 und Fig. 4 die Seitenansicht der Zapfens der Fig. 2.
In Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Kreuzverbindungsstelle eines Fenster-Sprossengitters gezeigt.
Die Kreuzverbindungsstelle weist eine durchgehende Sprosse 1 auf, die aus einem außen mit Kunststoff beschichteten Hohiprofilstab aus Aluminium mit trapezförmigem Querschnitt gebildet ist und zwei Seitenflächen 2 aufweist/ welche beiderseits einer (in Fig. 1 verdeckten) Grundfläche angeordnet sind und zu dieser jeweils einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 90°.
In jede der .'Seitenflächen 2 sind zwei zueinander parallele Parallelbohrungen 3 eingebracht, deren Achsen sich parallel zur genannten Grundfläche sowie senkrecht zur Mittellinie 4 der durchgehenden Sprosse 1 erstrecken.
Eine Quersprosse 5 aus einem Hohlprofilstab, welcher die gleichen Abmessungen wie der die durchgehende Sprosse 1 bildende Hohlprofilstab aufweist, erstreckt sich in der gleichen Ebene wie die durchgehende Sprosse 1 und stößt rechtwinklig an diese an (sh. die linke Seite der Fig. 1).
Die Quersprosse 5 sitzt auf einem Zapfen 6, dessen Querschnittsprofil zur passenden Aufnahme des die Quersprosse 5 bildenden Hohiprofilstabes ausgebildet ist.
Der Zapfen 6 ist seinerseits an der zugewandten Seitenfläche 2 der durchgehend m Sprosse 1 befestigt. Hierzu
- 11 -
weist er von seiner Stirnfläche 7 (s. Fig. 4) abragende Finger 8 auf, die in die Parallelbohrungen 3 eingeschoben sind.
In der linken Seite der Fig. 1 ist ein bereits in die zugehörigen Parallelbohrungen eingeschobener Zapfen 6 gezeigt, auf welchen die Quersprosse 5 bereits aufgeschoben ist. In der rechten Seite der Fig. 1 ist dagegen die Reihenfolge des Zusammenbaus gezeigt: in Richtung des kleinen Pfeiles wird zunächst der Zapfen 6 mit seinen Fingern 8 in die zugewandten Parallelbohrungen 3 eingeschoben, wobei seine Stirnfläche 7 bündig gegen die zugewandte Seitenfläche 2 zur inlage gelangt. Die beiden Zapfen 6 werden auf eine noch weiter unten beschriebene Weise miteinander verschraubt.
Nachdem die beiden Zapfen 6 aneinander befestigt und kräftig gegen die jeweils zugewandte Seitenfläche 2 der durchgehenden Sprosse 1 angedrückt sind, wird dann auf jeden Zapfen 6 die zugehörige Quersprosse 5 in Fichtung des längeren Pfeiles in Fig. 1 aufgeschoben, bis die wie die Stirnfläche 7 schräg abgelängte Stirnfläche des jeweiligen Hohlstabes 5 zur bündigen Anlage gegen die zugewandte Seitenfläche 2 gelangt ist.
Der Zapfen 6 ist in den Fig. 2 bis 4 im einzelnen dargestellt, und zwar jeweils in doppelter Größe.
Aus Fig. 3 ist hierbei der trapezförmige Querschnitt des Zapfens 6 ersichtlich, dor jenem der Quersprossen 5 ähnlich ist.
Die Neigung der Stirnfläche 7 ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Die beiden Finger 8 weisen jeweils eine Längsbohrung auf , und zwar weist der eine eine Durchgangsbohrung 9 und der andere eine Gewindebohrung 10 auf. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 9 ist mindestens ebenso groß wie der Nenndurchmesser der Gewindebohrung 10.
Die beiden Bohrungen 9, 10 erstrecken sich, von der Stirnfläche des jeweiligen Fingers 8 ausgehend, zum anderen Ende des Zapfens hin, aber nur über eine verhältnismäßig kurze Strecke, die etwa 1/6 der Länge des Zapfens (ohne Finger) entspricht. Dann wird die Durchgangsbohrung 9 von einer erweiterten Bohrung 11 fortgesetzt, während die Gewindebohrung 10 von einer vergrößerten Bohrung 12 fortgesetzt wird. Die Bohrungen 11, 12 münden an dem den Fingern 8 entgegengesetzten Ende des Zapfens 6.
Der Durchmesser der Bohrung 11 ist derart bestimmt, daß er den Kopf einer Verbindungsschraube 13 aufnehmen kann, deren Schaft die Durchgangsbohrung 9 durchsetzt und deren Gewindeteil (nicht gezeigt) in die Gewindebohrung
einschraubbar ist. |
Nun ist auch ersichtlich, auf welche Weise die beiden Zapfen 6 mit der durchgehenden Sprosse 1 befestigt sind: bei jedem der beiden Zapfen 6 wird eine Verbindungsschraube 13, das Gewinde voran, in die Bohrung 11 und mit ihrem Schaft in die Durchgangsbohrung 9 eingeführt. Da die beiden zu einer Kreuzverbindungsstelle verwendeten Zapfen 6 baugleich sind, liegt nun jeder Durchgangsbohrung 9 jeweils die Gewindebohrung 10 des anderen Zapfens 6 gegenüber, in welche dann die jeweilige Verbindungsschraube 13 solange eingeschraubt wird, bis sie mit der Sitzfläche ihres Kopfes gegen die Gegensitzfläche zur Anlage gelangt, die beim übergang zwischen der jeweiligen Bohrung 11 und der jeweiligen Durchgangsbohrung 9 gebildet ist. Hierbei haben die Stirnenden der jeweiligen Finger 8 der beiden Zapfen 6 noch einen gegenseitigen Abstand, so daß durch weiteres Festziehen der Schraube 13 die Stirnfläche 7 der beiden Zapfen 6 fest gegen die zugewandte Seitenfläche 2 der durchgehenden Sprosse 1 angepreßt wird.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weist der Zapfen sich über seine gesamte Länge erstreckende Längsrippen auf, von denen jede den Querschnitt eines gleichschenkligen, rechteckigen Dreiecks aufweist, dessen Basis gegen die zugewandte Außenoberfläche des Zapfens 6 anliegt.
·» im Ii it
ι t · · · -■ t ι
• · · I £ Lt
-14-
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verläuft jeweils eine Längsrippe 13 nahe jedem der Ränder der beiden zueinander parallelen Außenflächen des Zapfens 6, während in der Mitte einer jeden der beiden zueinander geneigten Seitenflächen des Zapfens 6 jeweils eine weitere Längsrippe angeordnet ist.
Das von den Fingern 8 abgewandte Ende des Zapfens 6 ist an seinen Kanten abgeschrägt, um ein leichteres Aufschieben der zugehörigen Quersprosse zu ermöglichen.

Claims (5)

BERG · STAPF SCHWABE SAIiIDMAIR-*..;;. .;\:# PATENTANWÄLTE ·..· : ·..··..· ·..· : MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 Gebrüder Köiranerling Kunststoffwerke GmbH 6780 Pirmasens Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter Ansprüche
1. Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter, bei dem die Sprossen an den Kreuzverbindungsstellen durch Zapfen, die in einer Flucht beidseitig von einer Sprosse abragen und durch Aufschieben der dazu querverlaufenden, von Hohlstäben gebildeten Sprossen auf die Zapfen verbunden sind
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (6) ein gesondertes Teil ist, welches mit swei Fingern (8) in zwei die eine Sprosse (1) durchsetzende Parallelbohrungen (3) ragt, und daß sich durch die Finger (8) die beiden Zapfen (6) zusammenhaltende Schrauben (13) erstrecken.
• (0B9)9BB272 ^,.-r/n/t, Tele* 5 24.i>60 BERG 1 flankkonten Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
Telegramme (cable) VI / B/ WAe|ekopie'ar, '(ofe9i 9βά{49'. .' '. '. '... ' jHyuo Bank Miinchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swill Code HYPO DE MM liERGSIAPFPATENT München '. yä'td Infolei fili·'1' Li Il i lO I Postscheck München 65343808 (BLZ 70010060)
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) gleiche Druckgußteile vorzugsweise aus Metall sind, wobei jeweils der eine Finger (8) eine Durchgangsbohrung (9) für die eine Verbindungsschraube (13) und der andere Finger (8) eine Gewindebohrung (10) für die andere Verbindungsschraube (13) aufweist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekernzeichnet, daß die Zapfen (6) außen kantige Längsrippen (14) aufweisen, mit deren Rücken sie an der Innenoberfläche der Hohlstäbe (5) anliegen. ^
4. Fenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der einen Sprosse (1) zugewandten Stirnflächen (7) der Zapfen (6) komplementär zu den entsprechenden Seitenflächen (2) der einen Sprosse (1) geformt sind.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Durchgangsbohrung (9) durch eine den Rest des Zapfens (6) durchsetzende Bohrung (11) verlängert ist, deren Durchmesser ein Durchschieben des Kopfes der entsprechenden Verbindungsschraube (13) erlaubt.
DE19848418061U 1984-06-14 1984-06-14 Fenster mit aufgesetztem sprossengitter Expired DE8418061U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848418061U DE8418061U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DK250785A DK158399C (da) 1984-06-14 1985-06-04 Vindue med paasat sprossegitter
EP85107344A EP0166320B1 (de) 1984-06-14 1985-06-13 Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE8585107344T DE3567690D1 (en) 1984-06-14 1985-06-13 Window with attached bar grille
AT85107344T ATE40174T1 (de) 1984-06-14 1985-06-13 Fenster mit aufgesetztem sprossengitter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848418061U DE8418061U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Fenster mit aufgesetztem sprossengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418061U1 true DE8418061U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6767899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848418061U Expired DE8418061U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DE8585107344T Expired DE3567690D1 (en) 1984-06-14 1985-06-13 Window with attached bar grille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107344T Expired DE3567690D1 (en) 1984-06-14 1985-06-13 Window with attached bar grille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0166320B1 (de)
AT (1) ATE40174T1 (de)
DE (2) DE8418061U1 (de)
DK (1) DK158399C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166320A2 (de) * 1984-06-14 1986-01-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE3917860A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Manfred Risse Gmbh Isolierglasscheibe mit sprossengitter
DE4041161A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Lingemann Helmut Gmbh & Co Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
US5448870A (en) * 1990-12-21 1995-09-12 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Transom construction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223524A (en) * 1988-08-10 1990-04-11 Finch Conservatories Ltd Curved window bar for conservatory
DE4312355A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-19 Winkler Klaus Dieter Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster- oder Türelemente
GB2301135A (en) * 1995-05-25 1996-11-27 David John Goodman Plastics window frame joint connection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901814U (de) * 1964-04-17 1964-10-08 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen.
US3556569A (en) * 1969-07-24 1971-01-19 Streater Ind Inc Connector assembly for joining tubular members at right angles
DE2718651C3 (de) * 1977-04-27 1981-04-09 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 3563 Dautphetal Fenster, Tür o.dgl. mit Sprossen
DE8317035U1 (de) * 1983-06-09 1983-10-27 Fa. Otto Wicklein, 8501 Wendelstein Sprossengitter fuer fenster
DE8418061U1 (de) * 1984-06-14 1984-10-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Fenster mit aufgesetztem sprossengitter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166320A2 (de) * 1984-06-14 1986-01-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
EP0166320A3 (en) * 1984-06-14 1986-12-17 Gebruder Kommerling Kunststoffwerke Gmbh Window with attaced bar grille
DE3917860A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Manfred Risse Gmbh Isolierglasscheibe mit sprossengitter
DE4041161A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Lingemann Helmut Gmbh & Co Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
US5448870A (en) * 1990-12-21 1995-09-12 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Transom construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567690D1 (en) 1989-02-23
DK158399C (da) 1990-10-22
DK250785A (da) 1985-12-15
EP0166320B1 (de) 1989-01-18
ATE40174T1 (de) 1989-02-15
DK158399B (da) 1990-05-14
EP0166320A3 (en) 1986-12-17
DK250785D0 (da) 1985-06-04
EP0166320A2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526873B1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0122335B1 (de) Profilschiene
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
EP0627541B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von parallel liegenden Profilleisten
DE9308713U1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE9400975U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten
DE19840225A1 (de) Handlaufsystem
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl
DE2718651A1 (de) Bauelement in form eines fensters oder einer tuer
DE8703149U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Display-Baugruppe in einem Frontplatten- oder Schalttafel-Ausschnitt