EP1283320A2 - Drehkipp-Beschlag - Google Patents

Drehkipp-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1283320A2
EP1283320A2 EP02011573A EP02011573A EP1283320A2 EP 1283320 A2 EP1283320 A2 EP 1283320A2 EP 02011573 A EP02011573 A EP 02011573A EP 02011573 A EP02011573 A EP 02011573A EP 1283320 A2 EP1283320 A2 EP 1283320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
fitting according
bearing
turn fitting
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283320A3 (de
EP1283320B1 (de
Inventor
Jörg Dipl. Ing. Mittenentzwei
Hans Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1283320A2 publication Critical patent/EP1283320A2/de
Publication of EP1283320A3 publication Critical patent/EP1283320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283320B1 publication Critical patent/EP1283320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-tilt fitting for a Windows, a door or the like made of metal, e.g. B. Aluminum, with an upper scissor stay and a lower one Corner bearing, the scissor bearing one on the frame attachable frame bearing part, one on the frame bearing part pivoting bearing belt and one on the bearing belt and has scissor arm attachable to the wing.
  • metal e.g. B. Aluminum
  • a bearing element of a scissor bearing is e.g. B. from the EP-A-0 628 692 known.
  • This bearing element is on Scissor arm and attached to the frame bearing part and has the significant advantage that the bearing element both on the left as well as on the right Windows, doors or the like can be used. For this it is only necessary that the on the folding tape pivoted bracket from its one end position in the other end position is changed.
  • the bearing element is only for wooden windows can be used, which is due to the appropriate design of the Bands and the size is conditional.
  • a use of this Bearing element in metal windows, especially at Aluminum windows is not possible. With these windows the aim is to have all components in the existing grooves to fix.
  • the invention is therefore based on the object Tilt & Turn hardware for metal windows, metal doors or To provide the same, in which the components on site can be assembled and the easily for right and can be used for windows hinged on the left. Moreover the fitting should also be on a differently struck one Windows can be moved.
  • the quick release device of the invention Tilt & Turn hardware has the main advantage that the Scissor arm on site, d. H. on the construction site with which Bearing belt can be connected so that not in advance Workshop must decide whether the fitting is for a left or a right hinged window must become.
  • the quick release device also allows a change of the fitting from left to a window hinged on the right or vice versa.
  • the bearing belt is a vertically aligned one, essentially C-shaped insertion rail has.
  • a Insert rail of this type is such. B. from DE-A-34 02 617 known.
  • this plug-in rail is only used to the free leg of the scissor arm by means of a To keep compressive tension.
  • the slide-in rail on the free leg of an L-bracket formed on the swivel bearing educated.
  • the insertion rail is also on the Provided inside the L-bracket, which means that over the Forces induced by the scissors arm are optimally absorbed can.
  • the insertion rail facing free edge strips has in a central area with a Recess are provided. This recess is part of the Quick release device with which the free leg the scissor arm is attached to the bearing belt.
  • the recesses are preferably located on the two Sidebars opposite each other and are part-circular educated.
  • a bolt engages in these recesses, the one on the free leg of the L-shaped Scissor arm is provided, and in this Insert rail is inserted. After introducing this The latch becomes like this in the insertion rail pivoted that it engages in the recesses.
  • the Bars form the other part of the Quick closure device.
  • the bolt is a rotary or Swivel bolt trained and has an im Essentially rectangular shape, with two facing each other opposite sides are designed in a circular arc, so that they can engage in the recesses.
  • the bolt is preferably in a pivot bearing on Leg of the scissor arm caulked so that it held captive, but is still rotatable.
  • To the The bolt is actuated with a hexagon socket provided so that it moves from the bolt position into the Open position and can be moved back.
  • the leg of the scissor arm connected to the insertion rail is provided with a locking device with the Bearing band locked.
  • Locking devices have the essential advantage that to generate the lock no tools are required so that this process quickly and especially at the construction site is effortless to do.
  • the leg instructs at its free end two protruding fingers on their free ends are provided with locking lugs. Will the free one Insert the leg into the slide-in rail, then snap it into place the locking lugs in locking openings in the insertion rail are provided.
  • Another embodiment provides that the insertion rail can be gripped behind by the latches Shoulders. This embodiment is closed prefer, since the insertion rail is not included Snap openings must be provided.
  • the plug-in rail or the invention entire bearing band mirror-symmetrical.
  • the free one Leg of the scissor arm can be from one side as well as from the other side Push-in rail inserted and locked in place or be locked.
  • the pivot axis of the bearing belt and the plane of symmetry of the bearing band orthogonal to each other.
  • FIG. 1 shows a cross section of a total of 10 designated bearing belt, which has an L-shaped angle 12, which is integrally formed on a bearing bush 14.
  • the Bearing band 10 is with a (not shown) frame bearing part pivotally connected.
  • the L-shaped bracket 12 has a free leg 16 which a plug-in rail 18 is integrally formed.
  • This Insert rail 18 has two opposite one another Sidebars 20, which, as shown in Fig. 2, in their middle region are provided with recesses 22.
  • the Recesses 22 are part-circular and lie towards each other.
  • Fig. 3 shows part of a scissor arm 24, the a leg 26 on the wing of a door, a window or the like is attached, and the other leg 28 for Attachment to the bearing belt 10 is used.
  • This leg 28 is equipped with a bolt 30, the bolt 30, which in Fig. 5 is shown in side view, in a recording 32 inserted and therein with its cylindrical portion 34 is so caulked that he is captive on the thigh 28 attached, but is still rotatable.
  • the one cylindrical section 34 opposite side is with provided with an internal hexagon 36 (see Figure 6), in which inserted a tool and thereby the bolt 30 rotated can be.
  • FIG. 4 shows a top view of the leg 28 in Direction of arrow IV in FIG. 3 with in the open position located bolt 30.
  • the bolt portion 38 of the Latch 30 is essentially rectangular, however, two opposite sides 40 of the Bolt section 38 are formed part-circular. The Curvature of these sides 40 corresponds to the shape of the part-circular recesses 22. It can also be seen that the locking section 38 is provided with stops 42, which prevent overtightening of the bolt 30.
  • the Latch from the position shown in Fig. 4 through Turn 90 ° clockwise in the Bolt position rotated, then the sides 40 engage in the Recesses 22 and the leg 28 is in the Insert rail 18 locked. This location is in the figure 7, in which the free leg 28 of the Scissor arms 24 attached to the bearing belt 10 via the bolt 30 is.
  • the figures 8 and 9 show a second embodiment of the Scissor arm 24, which is also of legs 26 and 28th is formed, but with the leg 28 on his free end has two protruding fingers 44 on their free ends are provided with locking lugs 46.
  • the detents 26 are initially after swiveled inside and snap behind after passing through Shoulders 48 and thereby block a pulling out of the leg 28 from the insertion rail 18.
  • This Attachment of the scissor arm 24 on the bearing belt 10 is carried out without tools. It also doesn't matter if that Bearing belt 10 is provided with recesses 22 or not. To a scissor arm 24 locked in this way from the To remove the insertion rail 18, only the Lugs 26 compressed and the rear grip released become.
  • the bearing belt 10 is mirror-symmetrical and a plane of symmetry 50, which is orthogonal to the pivot axis 52 of the Bearing belt stands.
  • Fig. 10 shows a ribbon pin 54 as z. B. for Connection of the bearing belt 10 used on the frame bearing part becomes.
  • the band pin 54 is in the bearing bush 14th plugged in.
  • the band pin 54 is at one end with a coaxially inserted cheese head screw 56, which engages in a coaxial thread 58.
  • Between the free end of the ribbon pin 54 and the head of the Cylinder screw 56 has an elastic ring 60 z. B. made of rubber, silicone rubber, spring steel or the like, on which when screwing in the cap screw 56 Head of the screw 56 is screwed on. This will make the elastic ring 60 squeezed and enlarged its Diameter. In this way, the ribbon pin 54 in the Bearing bush 14 or in a corresponding socket of the Frame bearing part can be locked.
  • Diameter By more or less screwing in the cap screw 56 can Diameter can be set, which reduces the friction of the Band pin 54 is set in the socket. To this Ways of turning the ribbon pin as well as a Pulling out the ribbon pin can be prevented. is the elastic ring 60 is outside the socket, then only pulling out the ribbon pin 54 prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehkipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen aus Metall, z. B. Aluminium, mit einem oberen Scherenlager und einem unteren Ecklager, wobei das Scherenlager ein am Rahmen befestigbares Rahmenlagerteil, ein am Rahmenlagerteil schwenkbar gelagertes Lagerband (10) und einen am Lagerband (10) und am Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigbaren Scherenarm (24) aufweist, wobei der Scherenarm (24) über eine Schnellverschlusseinrichtung mit dem Lagerband (10) lösbar verbindbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen aus Metall, z. B. Aluminium, mit einem oberen Scherenlager und einem unteren Ecklager, wobei das Scherenlager ein am Rahmen befestigbares Rahmenlagerteil, ein am Rahmenlagerteil schwenkbar gelagertes Lagerband und einen am Lagerband und am Flügel befestigbaren Scherenarm aufweist.
Ein Lagerelement eines Scherenlagers ist z. B. aus der EP-A-0 628 692 bekannt. Dieses Lagerelement wird am Scherenarm und am Rahmenlagerteil befestigt und besitzt den wesentlichen Vorteil, dass das Lagerelement sowohl bei links angeschlagenen als auch bei rechts angeschlagenen Fenstern, Türen oder dergleichen verwendet werden kann. Hierfür ist es lediglich erforderlich, dass der am Falzband schwenkbar befestigte Haltearm von seiner einen Endlage in die andere Endlage umgestellt wird. Ein solches Lagerelement ist jedoch lediglich bei Holzfenstern einsetzbar, was durch die entsprechende Ausgestaltung der Bänder und der Baugröße bedingt ist. Eine Verwendung dieses Lagerelements bei Metallfenstern, insbesondere bei Aluminiumfenstern, ist nicht möglich. Bei diesen Fenstern wird angestrebt, in den vorhandenen Nuten alle Bauelemente zu befestigen.
Aus der DE-A-34 02 617 ist eine Kippöffnungsvorrichtung bekannt, bei welcher der freie Schenkel des Scherenarms in einer Aufnahmeschiene des Lagerbandes verpresst ist. Diese Druckverspannung muss mit einem geeigneten Werkzeug hergestellt werden, was in der Regel nur in der Werkstatt vorhanden ist, jedoch nicht am Einbauort, so dass derartige Beschläge in der Werkstatt vorbereitet werden müssen. Nach erfolgter Druckverspannung von Scherenarm und Lagerband kann dieser Beschlag nicht mehr für ein anders angeschlagenes Fenster verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehkipp-Beschlag für Metallfenster, Metalltüren oder dergleichen bereitzustellen, bei dem die Bauteile vor Ort montiert werden können und der problemlos für rechts und für links angeschlagene Fenster einsetzbar ist. Außerdem soll der Beschlag auch auf ein anders angeschlagenes Fenster umstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Drehkipp-Beschlag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Scherenarm über eine Schnellverschlusseinrichtung mit dem Lagerband lösbar verbindbar ist.
Die Schnellverschlusseinrichtung des erfindungsgemäßen Drehkipp-Beschlages hat den wesentlichen Vorteil, dass der Scherenarm vor Ort, d. h. auf der Baustelle, mit dem Lagerband verbunden werden kann, so dass nicht vorab in der Werkstatt entschieden werden muss, ob der Beschlag für ein links oder ein rechts angeschlagenes Fenster eingerichtet werden muss. Außerdem erlaubt die Schnellverschlusseinrichtung eine Umstellung des Beschlages von einem links auf ein rechts angeschlagenes Fenster oder umgekehrt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lagerband eine vertikal ausgerichtete, im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Einsteckschiene aufweist. Eine Einsteckschiene dieser Art ist z. B. aus der DE-A-34 02 617 bekannt. Jedoch dient diese Einsteckschiene lediglich dazu, den freien Schenkel des Scherenarmes mittels einer Druckverspannung zu halten. Dabei ist die Einsteckschiene am freien Schenkel eines am Schwenklager angeformten L-Winkels ausgebildet. Die Einsteckschiene ist ferner an der Innenseite des L-Winkels vorgesehen, wodurch die über den Scherenarm eingeleiteten Kräfte optimal aufgenommen werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einsteckschiene einander zugewandte freie Randleisten aufweist, die in einem mittleren Bereich mit einer Ausnehmung versehen sind. Diese Ausnehmung ist Teil der Schnellverschlusseinrichtung, mit der der freie Schenkel des Scherenarmes am Lagerband befestigt wird.
Bevorzugterweise liegen die Ausnehmungen an den beiden Randleisten einander gegenüber und sind teilkreisförmig ausgebildet. In diese Ausnehmungen greift ein Riegel ein, der am freien Schenkel des L-förmig ausgebildeten Scherenarms vorgesehen ist, und der in diese Einsteckschiene eingeführt wird. Nach dem Einführen dieses Schenkels in die Einsteckschiene wird der Riegel derart verschwenkt, dass er in die Ausnehmungen eingreift. Der Riegel bildet dabei den anderen Teil der Schnellverschlusseinrichtung.
Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung der Riegel als Drehoder Schwenkriegel ausgebildet und besitzt eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt, wobei zwei einander gegenüberliegende Seiten kreisbogenförmig gestaltet sind, so dass sie in die Ausnehmungen eingreifen können.
Bevorzugterweise ist der Riegel in einem Drehlager am Schenkel des Scherenarmes derart verstemmt, dass er unverlierbar gehalten, jedoch noch drehbar ist. Zum Betätigen des Riegels ist dieser mit einem Innensechskant versehen, so dass er von der Riegellage in die Offenstellung und zurück bewegt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mit der Einsteckschiene verbundene Schenkel des Scherenarms mit einer Rastvorrichtung versehen ist, die mit dem Lagerband verrastet. Rastvorrichtungen besitzen den wesentlichen Vorteil, dass zum Erzeugen der Verriegelung bzw. Verrastung kein Werkzeug erforderlich ist, so dass dieser Vorgang insbesondere auf der Baustelle schnell und mühelos durchführbar ist.
Dabei weist bei diesem Ausführungsbeispiel der Schenkel an seinem freien Ende zwei abragende Finger auf, die an ihren freien Enden mit Rastnasen versehen sind. Wird der freie Schenkel in die Einsteckschiene eingeführt, dann verrasten die Rastnasen in Rastöffnungen, die in der Einsteckschiene vorgesehen sind. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Einsteckschiene von den Rastnasen hintergreifbare Schultern aufweist. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, da die Einsteckschiene nicht zusätzlich mit Rastöffnungen versehen werden muss.
Um den Drehkipp-Beschlag sowohl bei links als auch bei rechts angeschlagenen Fenstern gleichermaßen gut verwenden zu können, ist erfindungsgemäß die Einsteckschiene oder das gesamte Lagerband spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der freie Schenkel des Scherenarmes kann sowohl von der einen Seite als auch von der anderen Seite gleichermaßen gut in die Einsteckschiene eingeschoben und darin verrastet bzw. verriegelt werden.
Vorzugsweise stehen die Schwenkachse des Lagerbandes und die Symmetrieebene des Lagerbandes orthogonal zueinander.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch ein Lagerband;
Figur 2
eine Seitenansicht des Lagerbandes;
Figur 3
eine Seitenansicht eines Scherenarms, teilweise geschnitten, mit eingesetztem Riegel;
Figur 4
eine Ansicht des Scherenarms in Richtung des Pfeils IV gemäß Fig. 3;
Figur 5
eine Seitenansicht des Riegels;
Figur 6
eine Draufsicht auf den Riegel;
Figur 7
eine Draufsicht auf das Scherenlager bei in das Lagerband eingeschobenem Scherenarm;
Figur 8
eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform des Scherenarms;
Figur 9
eine Ansicht in Richtung des Pfeils IX gemäß Fig. 8 auf den Scherenarm; und
Figur 10
eine Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen Lagerbolzen für das Lagerband.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines insgesamt mit 10 bezeichneten Lagerbandes, welches einen L-förmigen Winkel 12 aufweist, der an einer Lagerbuchse 14 angeformt ist. Das Lagerband 10 wird über die Lagerbuchse 14 mit einem (nicht dargestellten) Rahmenlagerteil schwenkbar verbunden. Der L-förmige Winkel 12 besitzt einen freien Schenkel 16, an dem eine Einsteckschiene 18 angeformt ist. Diese Einsteckschiene 18 besitzt zwei einander gegenüberliegende Randleisten 20, die, wie in Fig. 2 dargestellt, in ihrem mittleren Bereich mit Ausnehmungen 22 versehen sind. Die Ausnehmungen 22 sind teilkreisförmig ausgebildet und liegen einander gegenüber.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil eines Scherenarms 24, wobei der eine Schenkel 26 am Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen befestigt wird, und der andere Schenkel 28 zur Befestigung am Lagerband 10 dient. Dieser Schenkel 28 ist mit einem Riegel 30 bestückt, wobei der Riegel 30, der in Fig. 5 in Seitenansicht dargestellt ist, in eine Aufnahme 32 eingesetzt und darin mit seinem zylindrischen Abschnitt 34 derart verstemmt ist, dass er verliersicher am Schenkel 28 befestigt, jedoch noch drehbar ist. Die dem zylindrischen Abschnitt 34 gegenüberliegende Seite ist mit einem Innensechskant 36 versehen (siehe Figur 6), in welche ein Werkzeug eingesetzt und dadurch der Riegel 30 gedreht werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Schenkel 28 in Richtung des Pfeils IV gemäß Fig. 3 mit in Offenstellung sich befindendem Riegel 30. Der Riegelabschnitt 38 des Riegels 30 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei jedoch zwei einander gegenüberliegende Seiten 40 des Riegelabschnitts 38 teilkreisförmig ausgebildet sind. Die Krümmung dieser Seiten 40 entspricht der Form der teilkreisförmigen Ausnehmungen 22. Außerdem ist erkennbar, dass der Riegelabschnitt 38 mit Anschlägen 42 versehen ist, die ein Überdrehen des Riegels 30 verhindern. Wird der Riegel aus der in der Fig. 4 dargestellten Position durch Verdrehen um 90° in Richtung des Uhrzeigersinns in die Riegelposition gedreht, dann greifen die Seiten 40 in die Ausnehmungen 22 ein und der Schenkel 28 ist in der Einsteckschiene 18 verriegelt. Diese Lage ist in der Figur 7 dargestellt, in welcher der freie Schenkel 28 des Scherenarms 24 über den Riegel 30 am Lagerband 10 befestigt ist.
Soll nun mit den gleichen Bauteilen ein Scherenbeschlag für ein anders angeschlagenes Fenster hergestellt werden, so muss lediglich der Riegel 30 geöffnet, der Schenkel 28 aus der Einsteckschiene 18 herausgezogen, das Lagerband 10 um 180° gedreht, der Schenkel 28 wieder in die Einsteckschiene 18 (nunmehr von der anderen Seite) eingeschoben und der Riegel 30 in seine Riegelposition gedreht werden. Dieser Vorgang ist vor Ort, d. h. auf der Baustelle und reversibel durchführbar. Hierfür wird lediglich ein Werkzeug zum Betätigen des Riegels 30 benötigt.
Die Fign. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Scherenarmes 24, der ebenfalls von Schenkeln 26 und 28 gebildet wird, wobei jedoch der Schenkel 28 an seinem freien Ende zwei abragende Finger 44 aufweist, die an ihren freien Enden mit Rastnasen 46 versehen sind. Wird ein derartiger Schenkel 28 in die Einsteckschiene 18 eingeschoben, dann werden die Rastnasen 26 zunächst nach innen verschwenkt und rasten nach dem Durchtritt hinter Schultern 48 ein und blockieren dadurch ein Herausziehen des Schenkels 28 aus der Einsteckschiene 18. Diese Befestigung des Scherenarmes 24 am Lagerband 10 erfolgt ohne Werkzeug. Außerdem spielt es keine Rolle, ob das Lagerband 10 mit Ausnehmungen 22 versehen ist oder nicht. Um einen auf diese Weise verrasteten Scherenarm 24 aus der Einsteckschiene 18 zu entfernen, müssen lediglich die Rastnasen 26 zusammengedrückt und der Hintergriff gelöst werden.
Aus der Fig. 2 ist außerdem erkennbar, dass das Lagerband 10 spiegelsymmetrisch aufgebaut ist und eine Symmetrieebene 50 aufweist, die orthogonal zur Schwenkachse 52 des Lagerbandes steht.
Die Fig. 10 zeigt einen Bandstift 54, wie er z. B. zur Verbindung des Lagerbandes 10 am Rahmenlagerteil verwendet wird. Der Bandstift 54 wird dabei in die Lagerbuchse 14 eingesteckt. An seinem einen Ende ist der Bandstift 54 mit einer koaxial eingesetzten Zylinderschraube 56 bestückt, die in ein koaxiales Gewinde 58 eingreift. Zwischen dem freien Ende des Bandstiftes 54 und dem Kopf der Zylinderschraube 56 befindet sich ein elastischer Ring 60 z. B. aus Gummi, Silikongummi, Federstahl oder dergleichen, auf welchen beim Einschrauben der Zylinderschraube 56 der Kopf der Schraube 56 aufgeschraubt wird. Dadurch wird der elastische Ring 60 gequetscht und vergrößert seinen Durchmesser. Auf diese Weise kann der Bandstift 54 in der Lagerbuchse 14 bzw. in einer entsprechenden Buchse des Rahmenlagerteils arretiert werden. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Zylinderschraube 56 kann der Durchmesser eingestellt werden, wodurch die Reibung des Bandstiftes 54 in der Buchse eingestellt wird. Auf diese Weise kann ein Mitdrehen des Bandstiftes sowie ein Herausziehen des Bandstiftes verhindert werden. Befindet sich der elastische Ring 60 außerhalb der Buchse, dann wird lediglich ein Herausziehen des Bandstiftes 54 verhindert.

Claims (18)

  1. Drehkipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen aus Metall, z. B. Aluminium, mit einem oberen Scherenlager und einem unteren Ecklager, wobei das Scherenlager ein am Rahmen befestigbares Rahmenlagerteil, ein am Rahmenlagerteil schwenkbar gelagertes Lagerband (10) und einen am Lagerband (10) und am Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigbaren Scherenarm (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenarm (24) über eine Schnellverschlusseinrichtung mit dem Lagerband (10) lösbar verbindbar ist.
  2. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerband (10) eine vertikal ausgerichtete, im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Einsteckschiene (18) aufweist.
  3. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschiene (18) am freien Schenkel (16) eines am Schwenklager angeformten L-Winkels (12) ausgebildet ist.
  4. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschiene (18) an der Innenseite des L-Winkels (12) vorgesehen ist.
  5. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschiene (18) einander zugewandte Randleisten (20) aufweist, die in einem mittleren Bereich mit einer Ausnehmung (22) versehen sind.
  6. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22) an den beiden Randleisten (20) einander gegenüberliegen.
  7. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen teilkreisförmig sind.
  8. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenarm (24) L-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel (28) in die Einsteckschiene (18) greift und darin lösbar verbindbar ist.
  9. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Einsteckschiene (18) verbindbare Schenkel (28) des Scherenarms (24) mit einem Riegel (30) versehen ist, der mit der Einsteckschiene (18) verriegelbar ist.
  10. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) ein Dreh- oder Schwenkriegel ist.
  11. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in einer Aufnahme (32) derart verstemmt ist, dass er unverlierbar, jedoch noch drehbar ist.
  12. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) mit einem Innensechskant (36) versehen ist.
  13. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Einsteckschiene (18) verbundene Schenkel (28) des Scherenarms (24) mit einer Rastvorrichtung versehen ist, die mit dem Lagerband (10) verrastet.
  14. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (28) an seinem freien Ende zwei abragende Finger (44) aufweist, die an ihren freien Enden mit Rastnasen (46) versehen sind.
  15. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschiene (18) Rastöffnungen für die Rastnasen (46) aufweist.
  16. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschiene (18) von den Rastnasen (46) hintergreifbare Schultern (48) aufweist.
  17. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerband (10) spiegelsymmetrisch ist.
  18. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (52) des Lagerbandes (10) orthogonal zur Symmetrieebene (50) liegt.
EP02011573A 2001-08-09 2002-05-27 Drehkipp-Beschlag Expired - Lifetime EP1283320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113606U DE20113606U1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Drehkipp-Beschlag
DE20113606U 2001-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1283320A2 true EP1283320A2 (de) 2003-02-12
EP1283320A3 EP1283320A3 (de) 2008-04-16
EP1283320B1 EP1283320B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=7960606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011573A Expired - Lifetime EP1283320B1 (de) 2001-08-09 2002-05-27 Drehkipp-Beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1283320B1 (de)
AT (1) ATE435956T1 (de)
DE (2) DE20113606U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402617A1 (de) 1983-01-28 1984-08-02 SLIM Società Lavorazioni Industriali Metalli S.p.A., Cisterna di Latina Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche
EP0283984A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 ALPROGETTI S.r.l. Selbstverriegelnde Befestigungsmittel, insbesondere für Profilteile von Einfassungen, Tür- und Fensterrahmen und dergleichen und mit diesem selbstverriegelnden Befestigungsmittel ausgerüstetes Zubehör
DE9401699U1 (de) 1994-02-02 1994-03-17 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0628692A2 (de) 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402617A1 (de) 1983-01-28 1984-08-02 SLIM Società Lavorazioni Industriali Metalli S.p.A., Cisterna di Latina Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche
EP0283984A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 ALPROGETTI S.r.l. Selbstverriegelnde Befestigungsmittel, insbesondere für Profilteile von Einfassungen, Tür- und Fensterrahmen und dergleichen und mit diesem selbstverriegelnden Befestigungsmittel ausgerüstetes Zubehör
EP0628692A2 (de) 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE9401699U1 (de) 1994-02-02 1994-03-17 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20113606U1 (de) 2001-10-31
DE50213661D1 (de) 2009-08-20
EP1283320A3 (de) 2008-04-16
ATE435956T1 (de) 2009-07-15
EP1283320B1 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0822309A1 (de) Rastpunktverstellung für Gelenkbänder
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP1830024A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP4083360B1 (de) Drehkippfenster und beschlaganordnung
DE2443866A1 (de) Vorrichtung zur lagensicherung des ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0478639A1 (de) Scharnier.
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1283320A2 (de) Drehkipp-Beschlag
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
WO2021073831A1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE3712026C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213661

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201