EP4083360B1 - Drehkippfenster und beschlaganordnung - Google Patents

Drehkippfenster und beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4083360B1
EP4083360B1 EP22170225.1A EP22170225A EP4083360B1 EP 4083360 B1 EP4083360 B1 EP 4083360B1 EP 22170225 A EP22170225 A EP 22170225A EP 4083360 B1 EP4083360 B1 EP 4083360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
tilt
frame
turn
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22170225.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4083360A3 (de
EP4083360A2 (de
Inventor
Dennis INDEN BIRKEN
Bernd Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP4083360A2 publication Critical patent/EP4083360A2/de
Publication of EP4083360A3 publication Critical patent/EP4083360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4083360B1 publication Critical patent/EP4083360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a turn/tilt window according to the preamble of claim 1 and a fitting arrangement of such a window or for such a window.
  • Tilt and turn windows are known in a wide variety of designs from the state of the art, for example in a generic design with a lower corner bearing and a tilt and turn scissor. In order to secure tilt and turn windows, it is also known to limit the tilt angle.
  • the structure of this device is structurally simple.
  • tilt/turn window should not be interpreted too narrowly. It includes both “tilt/turn windows” and “tilt/turn doors” which can extend to the floor when installed.
  • the axis of rotation is preferably vertical.
  • the tilt axis is preferably formed horizontally at the bottom of the window (in each case in relation to installation in an opening in a vertically extending wall of a building). However, in an alternative design, the tilt axis can also be formed at the top of the window.
  • tilt/turn windows are also referred to synonymously as "windows”.
  • the side with the axis of rotation on the sash is also referred to as the axis of rotation side.
  • the opposite side of the sash is also referred to repeatedly in the following as the "handle side”.
  • the link arrangements each have a link that is pivotally connected to the frame at a fixed height at one of its ends and that has a guide element at another end that engages in a respective slot of a respective guide piece, with the respective guide pieces being arranged on the sash frame on the axis of rotation side and the handle side.
  • the invention can be implemented particularly advantageously and easily if the guide piece on the axis of rotation side is immovably fixed to the sash frame and the guide piece on the handle side is movably arranged on the sash frame.
  • kinematic reversals are also conceivable. In this way, a stable and secure tilt angle limitation is achieved using simple means.
  • locking bars - also called locking rods - on the handle side and the axis of rotation side of the sash move in opposite directions when switching from a tilt position to a rotation position.
  • the invention can be implemented in a structurally simple and yet very functionally reliable manner in that the guide element of the guide piece on the axis of rotation side can only be released from this guide piece by rotating about the axis of rotation Y and that the guide element on the handle side can be released from the guide element on the handle side essentially directly in the Z direction, since it has previously completely emerged from its guide piece when the handle is rotated into the rotation position.
  • one guide piece - in particular the one on the handle side - is coupled to a locking bar of a locking bar arrangement of the actuating device of the wing, so that it moves with this locking bar. It can then also advantageously be provided that the guide piece coupled to the locking bar of the locking bar arrangement of the wing is arranged on the locking bar in such a way that the guide element emerges from the guide piece when the handle is moved, so that the wing can be opened in a simple, rotating manner in the area of the handle-side link arrangement.
  • This variant of the invention can be advantageously supplemented by the fact that the link of the guide piece, which is not coupled to the locking bar of the locking bar arrangement of the sash and is firmly fixed to the sash frame, has a turning recess in the area of which the guide element can be turned when the sash is opened. can be rotated out of the gate so that the wing can also be opened in the area of the control arm arrangement on the axis of rotation by simply rotating it around the axis of rotation.
  • the turning recess has a bevel which simplifies the disengagement between the link and the guide element.
  • the guide rails are each designed in the manner of a groove that is undercut on both sides and open on one side and that the respective guide element can be brought into engagement with the respective guide rail like a type of slotted nut or roller with a T-shaped cross section and can be moved in it.
  • one or more sliding blocks are provided, which can be inserted into the respective guides in order to change the tilt angle.
  • the shutters - when the window is installed vertically - are designed to be vertically closed at the bottom and open at the top.
  • the adjusting device has the handle. According to an advantageous variant, it can be provided that the adjusting device has a gear that couples the handle to the locking bar arrangement.
  • the handle is intended for tilting and closing the window.
  • the handle is adjustable between a closed position, a tilt position and a rotary position.
  • a switching logic “tilt” - horizontal alignment of the handle - before “rotate” - vertical alignment of the handle upwards is particularly preferred.
  • a lock is provided on the handle for blocking the reaching of the rotation position and for releasing the movement of the handle into the rotation position.
  • one or more mutually corresponding and preferably metallic hook elements in the area of the lower cover and sash frame beams are arranged on the frame and the sash frame, in particular are screwed on, the corresponding hook elements being designed in such a way that they engage with one another, but still allow the sash to be tilted.
  • This can be easily implemented, for example, in that the at least one hook element on the frame has one or more openings through which one or more hook sections of the corresponding at least one hook element on the sash frame pass.
  • a turn/tilt window with a fixed frame and a sash that is movable relative to it about a tilt axis (X-axis) into a tilt position and about a rotation axis (Y-axis) perpendicular to the tilt axis (X-axis) into a rotation position, with a sash frame, the frame and the sash frame each having two horizontally and two vertically alignable frame beams, and a fitting arrangement that has a turn/tilt fitting and preferably a device for limiting the tilt angle when opening the sash about the tilt axis, and an adjusting device for switching at least between a turn opening and a tilt opening of the sash.
  • one or more metallic hook elements corresponding to one another and preferably formed in particular on a respective strip are provided in the area of the lower frame and sash frame beams on the frame beam and on the sash frame beam, which is or are screwed there in particular, wherein the corresponding hook elements are designed in such a way that they engage with one another, in particular when the sash is tilted, but still allow the sash to be tilted.
  • the at least one hook element on the window frame has one or more openings which function as a hook section and through which one or more hook sections of the corresponding at least one hook element or the plurality of hook elements on the sash frame pass.
  • the one or more of the hook sections of the corresponding at least one or more hook elements on the sash frame is/are designed substantially U-shaped, with one leg engaging through the corresponding opening of the other hook element of the frame.
  • the hook section or sections of the sash frame at the free end of the lower leg in the installed state each form an inwardly projecting 90° hook end that engages behind an edge of the opening of the other hook element of the frame in an attempt to lift it up or pry it out, thereby further increasing the security against break-ins.
  • Fig.1 shows a schematic representation of a turn/tilt window 1 with a fixed frame 2 and a sash 3 that is movable relative to it.
  • the terms "turn/tilt window” and “window” are also used synonymously.
  • Fig. 1a A Cartesian coordinate system is drawn.
  • the X-axis extends horizontally and the Y-axis vertically.
  • the Z-axis extends horizontally perpendicular to the X-axis.
  • the main plane of window 1 is the XY plane.
  • the window frame 2 is usually installed in a vertical position in an opening in a vertically aligned building wall.
  • a lower and an upper frame beam 201, 203 are then usually aligned horizontally and a left and right frame beam 202, 204 are vertical.
  • the window can theoretically also be installed at an angle. In this case, these alignments shift accordingly.
  • the sash 3 is usually aligned with a sash frame 31 in such a way that a lower and an upper frame beam 301, 303 are aligned horizontally and a left and right frame beam 302, 304 are aligned vertically.
  • the terms frame profile and frame beam are used synonymously below.
  • the frame beams can be made of any material, such as metal or plastic or of several shells/individual profiles made of different materials that are put together to form a composite.
  • the sash 3 is movable on the frame 2 by means of a fitting arrangement 4.
  • This fitting arrangement is designed as a turn/tilt fitting. Such a fitting is in a preferred - but not mandatory - design in the Fig. 2a and 2 B shown.
  • the sash 3 with the fitting arrangement 4 can be rotated about an axis parallel to the direction X - also called horizontal axis X -, here a lower horizontal axis, into an opening position as shown in Fig.1 shown, can be tilted and alternatively it can be rotated about a vertical axis parallel to the Y-axis - also called the Y axis of rotation - into an open position (not shown here).
  • the fitting arrangement 4 includes a lower corner bearing 41 ( Fig. 2b ) and an upper extension scissor 42 ( Fig. 2a ).
  • the side of the wing 3 on which the vertical frame member 304 is formed and on which the axis of rotation Y is formed is also referred to below as the axis of rotation side.
  • fitting arrangement 4 can also be designed differently - not shown here - and e.g. first hinges - tilting hinges - which connect the lower horizontal frame beams 201, 301 with each other in an articulated manner and second hinges which connect two the vertical frame members 202, 302 are rotatably connected to one another (not shown here).
  • the fitting arrangement 4 also includes further elements.
  • An adjusting device 46 of the fitting arrangement 4 is used for opening and closing and for switching between the turning position and the tilting position.
  • the adjusting device 46 has a single handle 461.
  • the handle 461 can also be connected to a locking element which is intended for engagement in the frame (not shown in detail here).
  • the handle 461 serves, on the one hand, to fix the sash 3 in the frame 2.
  • the handle 461 preferably also serves to switch the fitting arrangement between this first position - a locking position -, a second position - a tilting position - and a third position - a rotating position. It can also preferably be used to move the sash 3 relative to the frame 2 into these positions.
  • the handle 461 can have a lock 462 that can only be operated with the aid of a key. With this lock 462, the handle 461 can be locked in at least one of its rotational positions or a movement in one of these positions can be blocked.
  • a handle according to the state of the art is usually used as follows: Once the sash has been placed against the frame, the handle can be turned downwards so that the window is in the closed position. If, however, the handle is moved to a horizontal position, the sash can be opened by turning. If the handle is then turned upwards, the window can be tilted (the use of the handle is not shown here).
  • the handle 461 is preferably used differently. The preferred use is as follows: If the sash 3 is placed against the frame 2, the handle 461 can be turned downwards so that the window 1 is in the closed position. If, however, the handle is moved to a horizontal position, the sash 3 can be tilted around the horizontal axis of rotation X into the tilt position of the Fig. 1a ) and 1b ) can be opened.
  • the window can be rotated around the vertical rotation axis Y on the rotation axis side can be opened into a rotation position (not shown here).
  • the "tilt before turning” sequence is used in particular to reduce the risk of falling out through an inadvertently opened window.
  • the turning position can only be reached by using a key or by unlocking the lock 462.
  • the window also has a tilt position Fig. 1a and 1b a security functionality.
  • This is implemented using a tilt angle limiting device.
  • This tilt angle limiting device is designed so that the sash can only be opened up to a limit tilt angle, whereby the tilt angle limiting device can also offer increased security against attempted break-ins.
  • the extension scissors 41 and the corner pivot bearing 42 of the fitting arrangement provide the various pivoting or rotation axes of the tilt/turn fitting 4.
  • switching between the locking position, the tilt position and the rotation position takes place via a locking bar arrangement 43 coupled to the handle 461, which has locking bars 44 and corner deflections 45 movably arranged at least on the sash frame 31.
  • the locking bars 44 of the locking bar arrangement 43 are arranged on the wing 3, preferably on its peripheral edge, and are moved linearly when the handle 461 is moved/rotated. If the handle 461 is moved out of the Fig. 1a , 1b and 2a , b shown tilt position to the rotating position upwards, the handle-side locking bar 44 moves vertically downwards. Fig.1 left upper corner deflection 45, the upper locking bar 44 and the right upper corner deflection 45, this is converted on the rotation axis side into a movement of the locking bar 44 vertically upwards. This is indicated by two arrows P1, P2.
  • the locking bars 44 On the handle side of the wing 3 and on the rotation axis side of the wing 3, the locking bars 44 thus move vertically up and down in opposite directions (P1, P2) or in the same direction clockwise and anticlockwise.
  • the fitting arrangement 4 is further provided with a tilt angle limiting device.
  • This tilt angle limiting device 41 has a first link arrangement 47 and a second link arrangement 48.
  • the first link arrangement 47 acts to limit the tilt angle between the first - here left - frame profile 202 of the frame 2 and the corresponding parallel first or here left frame member 302 of the sash frame.
  • the second link arrangement 48 acts to limit the tilt angle of the second - here right - frame profile 204 of the frame 2 and the corresponding parallel second or here right frame member 304 of the sash frame.
  • the respective handlebar arrangement 47, 48 each have a handlebar 471 481 ( Fig. 2a , b: 3a, ).
  • the two links 471 and 481 lie completely in the rebate between sash 3 and frame 2.
  • One - preferably the lower - end of the respective link 471, 481 is pivotally connected in the area of a corner bearing 472, 482 to a fixed abutment element 473, 483 of the frame.
  • the abutment element 473, 483 can be designed as a molded piece made of metal or plastic that is attached to the inner circumference of the frame, for example screwed on. This can have one or more vertically offset articulation points for articulating one - preferably lower - end of the respective link 471, 481 with the aid of the pivot bearing 473, 483.
  • the respective guide rod 471, 481 can be designed, for example, in the form of a flat strip, in particular as a metal strip.
  • a guide element 474, 484 facing the wing is preferably designed to be rotatable.
  • the guide element 474, 484 can be designed, for example, as a slot-block-like mushroom pin with a T-shaped cross section. However, it can also be designed, for example, as a roller. which is rotatable on a pin arranged on the handlebar. In this way, the respective guide element 474, 484 also has a T-shaped cross section.
  • the respective guide element 474, 484 engages in the manner of a slotted block in a respective slotted guide 476, 486 of a guide piece 475, 485 on the inner circumference of the wing 3, at least during tilt opening.
  • a parallel linear guide piece 4751 ( Fig. 3a , b ) which is attached directly to the sash frame and which serves as a guide for the guide piece 475, 485 when it moves.
  • the respective guide 476, 486 can be designed as a groove that is undercut on both sides and is open at the top. The guide element is then gripped on both of its long sides in a U-shape at the edges of the groove. When the wing is closed, when the handle 461 is in the tilt position, the guide element 474, 484 lies in the upper area of the respective guide 476, 486 like a sliding block.
  • the respective guide 476, 486 is preferably designed to be closed at the bottom.
  • the guide element 474, 484 moves downwards in the respective guide 476, 486.
  • the respective guide 476, 486 is preferably designed to be closed at the bottom. This means that the sash 3 can only be tilted until the respective guide element 474, 484 hits the respective lower end of the respective guide 476, 486. In this way, the tilt angle is safely limited in a simple but effective manner, so that the window has a (possibly additional) tilt angle limitation.
  • the guide elements 474, 484 of the two link assemblies 47, 48 and the links 7476, 486 of the guide pieces 475, 485 in the sash frame 313 can be disengaged.
  • the handle-side guide piece 475, 485 is arranged on one of the locking bars 44 of the locking bar arrangement 43 and is coupled to it in such a way that it can or does move with it when the handle 461 is turned.
  • one guide piece 475 - preferably the one on the handle side - is arranged on the locking bar 44 in such a way that the corresponding guide element 474 protrudes vertically upwards from the slotted link 476 in the rotation position. In the tilted position, however, this guide element 474 engages in the upper end of the slotted link 476.
  • the sash 3 can be opened into the rotating position on this side - here the handle side - of the sash 3.
  • a device for limiting the tilt angle is implemented by this link arrangement 47.
  • the other guide piece 485, however, is preferably not coupled to one of the locking bars 44 of the locking bar arrangement 43. Rather, it is preferably fixedly attached to the frame 2, for example by means of one or more screws. It can be provided that one of the locking bars 44 of the locking bar arrangement 43 can move under this guide piece 485.
  • this guide piece 485 is designed in such a way that the link 486 has a lateral turning recess 4861 on one side (see Fig. 5c ) and d)) that the guide element 484 on this side of the wing 3 can be laterally disengaged from the link 486 when the wing is opened.
  • angle ⁇ is designed in such a way that the link 486 has a lateral turning recess 4861 on one side (see Fig. 5c ) and d)) that the guide element 484 on this side of the wing 3 can be laterally disengaged from the link 486 when the wing is opened.
  • the guide element 484 - for example the roller or the mushroom head - is turned sideways out of the slot 486.
  • the guide element 484 - for example the roller or the mushroom head - is turned back into the slot 486. This is particularly good in Fig. 5c ) in which this movement has been indicated.
  • the sash 3 turns here "to the left” so to speak, whereby the guide piece 485 is moved along with it, whereby the guide element 484 is turned out of the guide piece 485 and remains on the frame 2.
  • the turning-out recess 4861 can have a bevelled boundary wall or bevel 4862, which further facilitates turning out.
  • the link 481 on this side of the wing 3 - the side of the axis of rotation - is vertically upwards.
  • the guide element 484 is held on one side in the slotted link 486 so that it runs downwards in it when tilting. Only when turning open can the guide element 484 come out of the slotted link 486 at the side in the area of the Unscrew the turning recess 4861.
  • the bevel 4862 of the turning recess 4861 preferably runs as a boundary wall of the groove/gate 486 at an angle ⁇ to the Y/Z plane or to the bottom of the groove-like gate 486.
  • the angle ⁇ is preferably between 22° and 65°.
  • the bevel 4862 also preferably extends to the bottom of the groove ( Fig. 5b ).
  • the guide element 484 - the roller or the mushroom head - is still enclosed on one side in a U-shape even in the vertically upper position when the wing is closed and is held in the guide 486, which ensures that the guide element 484 runs safely downwards in the guide 486 in the tilt position in order to implement the angle of rotation limitation ( Fig. 5b ).
  • the length of the two guides 476, 486 can be changed.
  • one or more slotted blocks 478, 488 can be inserted into the guides 476, 486. These slotted blocks 478, 488 can be moved downwards in the respective guide 476, 486.
  • a tilt angle limitation with an adjustable or preselectable limit tilt angle can be implemented using one or more slotted blocks 478, 488 - preferably per guide (see Fig. 5a , ...; Fig. 6b), Fig. 6c ).
  • Fig. 8a) to 8b is intended to arrange preferably metallic and mutually corresponding hook elements 51, 52, each formed in particular on a type of strip, on the frame 2 and on the sash frame 31 and on the frame 3.
  • These corresponding strip-shaped hook elements 51, 52 are designed in such a way that they engage with one another - for example on hook sections 521, 511 - but still allow the sash 3 to be tilted ( Fig. 8a, b ). They make it difficult but levering the sash in this area with a burglary tool such as a screwdriver SD ( Fig. 11a ), b)).
  • the respective strip-shaped hook elements 51, 52 can be screwed to the frame 2 or the sash frame 31.
  • the corresponding strip-shaped hook elements 51, 52 can be provided one or more times on a frame and sash frame.
  • the strip-like hook element 51 on the window frame can also be designed in such a way that it has one or more openings 511 as hook sections, through which one or more hook sections 521 of the at least one or more hook elements 52 on the sash frame 31 can then each pass.
  • one or more of the hook sections 521 of the hook element 52 on the sash frame 31 can be designed essentially U-shaped, with one leg 5211 being able to pass through the opening 511 of the other hook element 511 of the window frame 21.
  • the curve 5212 of the U-shaped hook section 521 can be directed towards an inner side or an interior space next to a wall that has an opening in which the window is installed (not shown).
  • the openings 511 and the legs 5211 preferably each extend essentially in the Y direction or "-Y direction".
  • the hook section(s) 521 can form an inwardly projecting 90° hook end 5214 at the free end 5213 of the inwardly pointing leg 5211, in particular of the lower leg 521 in the installed state.
  • hook elements 51, 52 are made of relatively solid metal rails (see also Fig.9 , 10 and 11a ) and 11b) and since they themselves are certain can be or are screwed to the frame 2 and the sash frame 31, this significantly increases burglary protection.
  • the hook elements 51 can, for example, engage from above in a groove 2011 of the frame profile 21 on the frame and be screwed there, preferably with one or more screws 513.
  • the hook elements 52 can be fixed to the casement profile 31, whereby they can overlap a locking bar without hindering its movement. They can then be fixed in an inner lateral groove 3011 of the casement 41 with a projection 524, then overlap the groove of the locking bar with a section and then, if necessary, be fixed to the casement 31 with one or more screws 523, which can be screwed diagonally into the casement 31 from the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dreh-/Kippfenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Beschlaganordnung eines solchen Fensters bzw. für ein solches Fenster.
  • Dreh-/Kippfenster sind aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungen bekannt, so in einer gattungsgemäßen Ausgestaltung mit einem unteren Ecklager und einer Dreh-/Kippausstellschere. Um Dreh-/Kippfenster zu sichern, ist es zudem bekannt, den Kippwinkel zu begrenzen.
  • Aus der DE 1 172 573 ist ein gattungsähnliches Fenster mit einer Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung bekannt, bei welchem aber zur Umstellung zwischen einer Drehstellung und einer Kippstellung zwei verschiedene Handgriffe zu betätigen sind, was konstruktiv und auch hinsichtlich der Bedienung aufwendig und kompliziert ist..
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit nur einer einzigen Handhabe bedienbares Dreh-/Kippfenster mit einer konstruktiv einfachen und dennoch sehr gut handhabbaren Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung zu schaffen, die auch größeren Belastungen sicher standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Derart wird eine Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung realisiert, die eine hohe Sicherheit bietet und dennoch sehr gut und einfach handhabbar ist. Zudem ist der Aufbau dieser Einrichtung konstruktiv einfach gestaltet.
  • Der Begriff der "Dreh-/Kippfenster" ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst sowohl "Dreh-/Kippfenster" als auch "Dreh-/Kipptüren", die sich in Einbaustellung bis zu einem Boden erstrecken können. Die Drehachse ist vorzugsweise vertikal ausgerichtet. Die Kippachse ist dagegen vorzugsweise unten horizontal an dem Fenster ausgebildet (jeweils bezogen auf einen Einbau in einer Öffnung einer sich vertikal erstreckenden Wand eines Gebäudes). Die Kippachse kann aber bei einer alternativen Ausgestaltung auch oben an dem Fenster ausgebildet sein. Nachfolgend werden "Dreh-/Kippfenster" synonym auch kurz als "Fenster" bezeichnet. Die Seite mit der Drehachse wird am Flügel auch als drehachsenseitig bezeichnet. Die gegenüberliegende Seite des Flügels wird zudem nachfolgend auch immer wieder als "Griffseite" bezeichnet.
  • Es ist bevorzugt und konstruktiv einfach, wenn die Lenkeranordnungen jeweils einen Lenker aufweisen, der an einem seiner Enden an den Blendrahmen in fester Höhe schwenkbar angelenkt ist und mit einem anderen Ende jeweils mit einem Führungselement in eine jeweilige Kulisse eines jeweiligen Führungsstückes eingreift, wobei die jeweiligen Führungsstücke drehachsenseitig und griffseitig an dem Flügelrahmen angeordnet sind. Besonders vorteilhaft und einfach lässt sich die Erfindung umsetzen, wenn das drehachsenseitige Führungsstück unbeweglich an dem Flügelrahmen fixiert ist und das das griffseitige Führungsstück beweglich an dem Flügelrahmen angeordnet ist. Es sind aber auch kinematische Umkehrungen vorstellar. Derart wird jeweils mit einfachen Mitteln eine stabile und sichere Kippwinkelbegrenzung erreicht. Diese Lösungen sind zudem insbesondere vorteilhaft, wenn sich Riegelstangen - auch Riegelstangen genannt - auf der Griffseite und der Drehachsenseite des Flügels in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wenn ein Umstellen von einer Kippstellung in eine Drehstellung erfolgt.
  • Konstruktiv einfach und dennoch sehr funktionssicher realisierbar ist die Erfindung nach einer bevorzugten vorteilhaften Variante dadurch, dass das Führungselement des drehachsenseitigen Führungsstücks nur drehend um die Drehachse Y aus diesem Führungsstück lösbar ist und dass das griffseitige Führungselement im Wesentlichen direkt in Z-Richtung aus dem griffseitigen Führungselement lösbar ist, da es beim Drehen des Handgriffes in die Drehstellung zuvor vollständig aus seinem Führungsstück herausgetreten ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante kann insofern vorgesehen sein, dass das eine - insbesondere das griffseitige - Führungsstück mit einer Riegelstange einer Riegelstangenanordnung der Stellvorrichtung des Flügels gekoppelt ist, so dass es sich mit dieser Riegelstange bewegt. Dann kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass das mit der Riegelstange der Riegelstangenanordnung der des Flügels gekoppelte Führungsstück derart an der Riegelstange angeordnet ist, dass das Führungselement bei einem Bewegen des Handgriffes aus der Kulisse dieses Führungsstückes austritt, so dass der Flügel im Bereich der griffseitigen Lenkeranordnung unkompliziert drehend geöffnet werden kann.
  • Ergänzt werden kann diese Variante der Erfindung vorteilhaft dadurch, dass die Kulisse des nicht mit der Riegelstange der Riegelstangenanordnung des Flügels gekoppelten und am Flügelrahmen fest fixierten Führungsstücks eine Ausdreh-Aussparung aufweist, in deren Bereich das Führungselemente bei einem Drehöffnen des Flügels aus der Kulisse herausdrehbar ist, so dass der Flügel auch im Bereich der drehachsenseitigen Lenkeranordnung einfach drehend um die Drehachse geöffnet werden kann.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Ausdreh-Aussparung eine Anschrägung aufweist, welche das Außer Eingriff bringen zwischen Kulisse und Führungselement vereinfacht.
  • Es ist konstruktiv weiter einfach und vorteilhaft, wenn nach einer Variante vorgesehen ist, dass die Kulissen jeweils nach Art einer beidseitig hinterschnittenen und zu einer Seite hin offenen Nut ausgestaltet sind und dass das jeweilige Führungselement wie eine Art Nutstein oder Rolle mit T-förmigem Querschnitt mit der jeweiligen Kulisse in Eingriff bringbar und in diesen bewegbar ist.
  • Nach einer Variante kann zum Verändern des Kippwinkels vorteilhaft vorgesehen sein, dass einer oder mehrere Nutensteine vorgesehen sind, welche zur Veränderung des Kippwinkels in die jeweiligen Kulissen einsetzbar sind.
  • Zur Kippwinkelbegrenzung ist weiter vorteilhaft, wenn die Kulissen - bei einem vertikalen Einbau des Fensters - vertikal nach unten hin geschlossen und nach oben hin offen ausgestaltet sind.
  • Nach Anspruch 1 weist die Stellvorrichtung den Handgriff auf. Nach einer vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung ein Getriebe aufweist, das den Handgriff mit der Riegelstangenanordnung koppelt. Der Handgriff ist zum Kippen und Schliessen des Fensters zugesehen.
  • Denkbar ist aber auch ein motorisches Kippen und/oder Drehen.
  • Nach Anspruch 1 ist der Handgriff zwischen einer Geschlossenstellung, einer Kippstellung und einer Drehstellung verstellbar. Besonders bevorzugt ist eine Schaltstelllogik "Kipp" - horizontale Ausrichtung des Griffes - vor "Dreh" - vertikale Ausrichtung des Griffes nach oben.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass am Handgriff ein Schloss zum Sperren des Erreichens der Drehstellung und Freigeben des Bewegens des Handgriffes in die Drehstellung vorgesehen ist.
  • Optional kann nach einer optionalen Weiterbildung der Erfindung zur Erhöhung der Einbruchsicherung vorgesehen sein, dass eines oder mehrere miteinander korrespondierende und vorzugsweise metallische Hakenelemente im Bereich der unteren Blend- und Flügelrahmenholme am Blendrahmen und am Flügelrahmen angeordnet sind, insbesondere angeschraubt sind, wobei die korrespondierenden Hakenelemente derart gestaltet sind, dass sie ineinander greifen, aber ein Kippen des Flügels dennoch erlauben. Einfach realisierbar ist dies beispielsweise dadurch, dass das wenigstens eine Hakenelement am Blendrahmen eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die von einem oder mehreren Hakenabschnitten des korrespondierenden wenigstens einen Hakenelements am Flügelrahmen durchgriffen sind.
  • Damit ist auch folgender Gegenstand realisierbar: Ein Dreh-/Kippfenster mit einem festen Blendrahmen und einem relativ dazu um eine Kippachse (X-Achse) in eine Kippstellung und um eine zur Kippachse (X-Achse) senkrechte Drehachse (Y-Achse) in eine Drehstellung beweglichen Flügel mit einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen jeweils zwei horizontal und zwei vertikal ausrichtbare Rahmenholme aufweisen, und einer Beschlaganordnung, die einen Dreh-/Kippbeschlag aufweist und vorzugsweise eine Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung beim Öffnen des Flügels um die Kippachse, sowie eine Stellvorrichtung zum Umstellen zumindest zwischen einem Drehöffnen und einem Kippöffnen des Flügels. Vorgesehen ist bzw. sind ferner eines oder mehrere miteinander korrespondierende und vorzugsweise insbesondere an einer jeweiligen Leiste jeweils ausgebildete metallische Hakenelemente jeweils im Bereich unterer Blend- und Flügelrahmenholme am Blendrahmenholm und am Flügelrahmenholm, die dort insbesondere dort angeschraubt ist oder sind, wobei die korrespondierenden Hakenelemente derart gestaltet sind, dass sie insbesondere bei einem Kippen des Flügels ineinander greifen, aber ein Kippen des Flügels dennoch erlauben.
  • Es kann dann nach einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Hakenelement am Blendrahmen eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die als Hakenabschnitt fungieren und die von einem oder mehreren Hakenabschnitten des korrespondierenden wenigstens einen Hakenelements oder der mehreren Hakenelementes am Flügelrahmen durchgriffen sind.
  • Nach einer wiederum weiteren Variante vorgesehen sein, dass der eine oder die mehreren der Hakenabschnitte der korrespondierenden wenigstens einen oder mehreren Hakenelements/e am Flügelrahmen im Wesentlichen U-förmig gestaltet ist/sind, wobei es/sie mit einem Schenkel durch die korrespondierende Öffnung des anderen Hakenelementes des Blendrahmens greift/greifen.
  • Es kann sodann nach einer weiteren vorteilhaften Variante vorgesehen sein, dass der oder die Hakenabschnitte des Flügelrahmens am freien Ende des im eingebauten Zustand unteren Schenkels, jeweils ein nach innen vorstehendes 90°-Hakenende ausbilden, dass bei einem Hoch- und Aushebelversuch einen Rand der Öffnung des anderen Hakenelementes des Blendrahmens hintergreift, wodurch die Elnbruchsicherhei6t nochmals erhöht wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind aber lediglich beispielhaft zu verstehen und veranschaulichen die Erfindung nicht in abschließender Weise. Auch andere wortsinngemäße Ausführungsformen und Äquivalente der dargestellten Ausgestaltungen fallen unter den Schutzbereich. Zudem sind einzelne Halbsätze, Sätze oder Absätze der nachfolgenden Beschreibung je für sich betrachtet nicht nur für das dargestellte Ausführungsbeispiel vorteilhaft, sondern allgemeiner auch für andere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    in Fig. 1a) und Fig. 1b) zwei verschiedene perspektivische Ansichten eines Fensters, welches eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung aufweist, wobei sich der Flügel in einer Kipp-/Öffnungsstellung befindet;
    Figur 2:
    in Fig. 2a) eine perspektivische Darstellung von Elementen eines oberen Abschnitts eines Dreh-/Kippbeschlages und in Fig. 2b) eine entsprechende Ansicht eines unteren Abschnitts dieses Beschlages;
    Figur 3
    in Fig. 3a) eine erste perspektivische Ansicht einer Kippwinkelbegrenzungseinrichtung des Beschlages aus Fig. 2a) und Fig. b) mit einer ersten und einer zweiten Lenkeranordnung, in Fig. 3b) eine zweite perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 3a) und in Fig. 3c) die Anordnung aus Fig. 3a) mit teilweise teiltransparent gezeichneten Elementen;
    Figur 4
    in Fig. 4a) das Anbringen einer Lenkeranordnung an einen Blendrahmenholm, in Fig. 4b) den Blendrahmenholm aus Fig. 4a) mit dem daran angebrachten Lenker, der in eine obere vertikale Stellung bewegt ist, die einer Geschlossenstellung entspricht; in Fig. 4c) einen Handgriff am Flügel in einer Kippstellung und in Fig. 4d) einen Ausschnitt des Fensters aus Fig. 1 a) in der Kippstellung;
    Figur 5
    in Fig. 5a) eine perspektivische Ansicht eines drehachsenseitigen Führungsstückes, in Fig. 5b) eine Draufsicht auf das Führungsstück aus Fig. 5a), in Fig. 5c) ein Herausdrehen eines Führungselementes einer Lenkeranordnung aus dem Führungsstück aus Fig. 5a) und Fig. 5b) und in Fig. 5d) das Führungsstück aus Fig. a) und Fig. b) mit in das Führungsstück eingesetzten Nutsteinen;
    Figur 6
    in Fig. 6a) einen Schnitt durch einen Abschnitt eines Fensters aus Fig. 1a) mit einem Blendrahmenholm und einem Flügelrahmenholm, einem drehachsenseitigen Führungsstück und einer Lenkeranordnung; und in Fig. 6b) und 6c) jeweils das drehachsenseitige Führungsstück und Nutsteine;
    Figur 7
    in Fig. 7a einen oberen Eckbereich des Fensters aus Fig. 1 a) beim Anbringen eines Führungsstückes und in Fig. 7b) und Fig. 7c) Zwischenschnitte durch einen drehachsenseitigen Flügelrahmenholm beim Anbringen des drehachsenseitigen Führungsstückes;
    Figur 8
    in Fig. 8a) bis Fig. 8b) Schnitte durch einen unteren Bereich des Fensters aus Fig. 1a);
    Figur 9:
    eine Seitenansicht von Elementen des Dreh-/Kippbeschlages aus Fig. 2;
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht von Elementen im Bereich eines im eingebauten Zustand unteren Abschnitts des Dreh-/Kippbeschlages aus Fig. 2 und Fig. 9; und
    Figur 11:
    in 11a) eine perspektivische Ansicht von Elementen eines im eingebauten Zustand unteren Abschnitts des Dreh-/Kippbeschlages aus Fig. 2 und 9 sowie Fig. 10 und einen an den Dreh-/Kippbeschlag nach Art eines Einbruchversuches angesetzten Schraubendreher und in Fig. 11b) einen Schnittansicht einen Ausschnitts aus Fig. a).
  • Die im Folgenden verwendeten Begriffe wie "oben", "unten", "rechts", "links", "seitlich", vertikal", "horizontal" beziehen sich auf die jeweilige Zeichnungsebene.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dreh-/Kippfensters 1 mit einem festen Blendrahmen 2 und einem relativ dazu beweglichen Flügel 3. Nachfolgend werden die Begriffe "Dreh-/Kippfenster" und "Fenster" auch synonym verwendet.
  • In Fig. 1a ist ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet. Die X-Achse erstreckt sich horizontal und die Y-Achse vertikal. Die Z-Achse erstreckt sich horizontal senkrecht zur X-Achse. Die Hauptebene des Fensters 1 ist die X-Y-Ebene.
  • Der Blendrahmen 2 wird in der Regel in vertikaler Stellung in eine Öffnung einer vertikal ausgerichteten Gebäudewand eingebaut. Dann sind ein unterer und ein oberer Rahmenholm 201, 203 in der Regel horizontal ausgerichtet und ein linker und rechter Rahmenholm 202, 204 vertikal. Das Fenster kann theoretisch auch schräg eingebaut werden. Dann verschieben sich diese Ausrichtungen entsprechend.
  • Zudem ist üblicherweise auch der Flügel 3 mit einem Flügelrahmen 31 derart ausgerichtet, dass ein unterer und ein oberer Rahmenholm 301, 303 horizontal ausgerichtet sind und ein linker und rechter Rahmenholm 302, 304 vertikal. Die Begriffe Rahmenprofil und Rahmenholm werden nachfolgend synonym verwendet. Die Rahmenholme können aus beliebigen Materialien bestehen, so aus Metall oder Kunststoff oder aus mehreren Schalen/Einzelprofilen verschiedenen Materials, die zu einem Verbund zusammengesetzt sind.
  • Der Flügel 3 ist an dem Blendrahmen 2 mit Hilfe einer Beschlaganordnung 4 beweglich. Diese Beschlaganordnung ist insgesamt als Dreh-/Kippbeschlag ausgebildet. Ein solcher ist in bevorzugter - aber nicht zwingender - Ausgestaltung in den Fig. 2a und 2b dargestellt.
  • Dabei kann der Flügel 3 mit der Beschlaganordnung 4 um eine Achse parallel zur Richtung X - auch horizontale Achse X genannt -, hier eine untere horizontale Achse in eine Öffnungsstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt werden, gekippt werden und er kann alternativ um eine zur Y-Achse parallele vertikale Achse - auch Drehachse Y genannt - in eine Öffnungsstellung gedreht werden (hier nicht dargestellt).
  • Die Beschlaganordnung 4 umfasst dazu hier ein unteres Ecklager 41 (Fig. 2b) und eine obere Ausstellschere 42 (Fig. 2a). Die Seite des Flügels 3, an welcher der vertikale Rahmenholm 304 ausgebildet ist und an der die Drehachse Y ausgebildet ist, wird nachfolgend auch Drehachsenseite genannt.
  • Die Beschlaganordnung 4 kann aber auch - hier nicht dargestellt - anders ausgestaltet sein und z.B. erste Bänder - Kippbänder - welche die unteren horizontalen Rahmenholme 201, 301 gelenkig miteinander verbinden und zweite Bänder, welche zwei der vertikalen Rahmenholme 202, 302 drehbar miteinander verbinden, aufweisen (hier nicht dargestellt).
  • Die Beschlaganordnung 4 umfasst zudem weitere Elemente.
  • So dient zum Öffnen und Schliessen und zum Umstellen zwischen Drehposition und Kippposition eine Stellvorrichtung 46 der Beschlaganordnung 4. Die Stellvorrichtung 46 weist einen einzigen Handgriff 461 auf.
  • Der Handgriff 461 kann ferner mit einem Riegelelement verbunden sein, das zum Eingriff in den Blendrahmen vorgesehen ist (hier nicht im Detail abgebildet).
  • Der Handgriff 461 dient einerseits dazu, den Flügel 3 im Blendrahmen 2 festzulegen.
  • Zudem dient der Handgriff 461 vorzugsweise auch dazu, die Beschlaganordnung zwischen dieser ersten Stellung - einer Verschlussstellung -, einer zweiten Stellung - einer Kippstellung - und einer dritten Stellung - einer Drehstellung umzustellen. Er kann zudem vorzugsweise auch dazu genutzt werden, den Flügel 3 relativ zum Blendrahmen 2 in diese Stellungen zu bewegen.
  • Der Handgriff 461 kann über ein nur mit Hilfe eines Schlüssels betätigbares Schloss 462 verfügen. Mit diesem Schloss 462 kann der Handgriff 461 in wenigstens einer seiner Drehposition verriegelt werden oder es kann eine Bewegung in einer dieser Positionen gesperrt werden.
  • Üblicherweise wird ein Handgriff nach dem Stand der Technik wie folgt genutzt: Ist der Flügel an den Blendrahmen gelegt worden, kann der Handgriff nach unten gedreht werden, so dass sich das Fenster in Verschlussstellung befindet. Wird der Handgriff dagegen in eine horizontale Stellung bewegt, kann der Flügel drehend geöffnet werden. Wird der Handgriff sodann nach oben gedreht, kann das Fenster gekippt werden (die Nutzung des Handgriffs ist hier nicht dargestellt).
  • Hier wird der Handgriff 461 vorzugweise anders genutzt. Die bevorzugte Nutzung ist wie folgt:
    Ist der Flügel 3 an den Blendrahmen 2 gelegt, kann der Handgriff 461 nach unten gedreht werden, so dass sich das Fenster 1 in Verschlussstellung befindet. Wird der Handgriff dagegen in eine horizontale Stellung bewegt, kann der Flügel 3 kippend um die horizontale Drehachse X in die Kippstellung der Fig. 1a) und 1b) geöffnet werden.
  • Wird der Handgriff 461 sodann nach oben gedreht, kann das Fenster drehend um die vertikale Drehachse Y an der Drehachsenseite in eine Drehstellung geöffnet werden (hier nicht dargestellt).
  • Die Reihenfolge "Kipp-vor-Dreh" wird insbesondere genutzt, um die Gefahr des Herausfallens durch ein versehentlich geöffnetes Fenster zu verringern. Es kann - wie bereits erwähnt - zusätzlich vorgesehen sein, dass die Drehstellung nur durch das Nutzen eines Schlüssels bzw. das Entriegeln des Schlosses 462 zu erreichen ist.
  • Auch für die Kippstellung weist das Fenster der Fig. 1a und 1b eine Sicherheitsfunktionalität auf. Diese wird mit Hilfe einer Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung realisiert. Diese Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung ist so gestaltet, dass der Flügel nur bis zu einem Grenzkippwinkel geöffnet werden kann, wobei die Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung auch eine Erhöhung der Sicherheit gegen Einbruchsversuche bieten kann.
  • Die Ausstellschere 41 und das Eckdrehlager 42 der Beschlaganordnung stellen die verschiedenen Schwenk- bzw. Drehachsen des Dreh-/Kippbeschlages 4 zur Verfügung. Dabei erfolgt eine Umstellung zwischen der Verschlussstellung, der Kippstellung und der Drehstellung über eine mit dem Handgriff 461 gekoppelte Riegelstangenanordnung 43, die zumindest am Flügelrahmen 31 beweglich angeordnete Riegelstangen 44 und Eckumlenkungen 45 aufweist.
  • Die Funktionalität eines Eckdrehlagers 41 und einer Ausstellschere 42 sind dem Fachmann allgemein bekannt. Ergänzend wird rein beispielhaft zur Umsetzung solcher Komponenten auf die DE 20 2006 003 177 U1 und die DE 30 45 813 C2 verwiesen. Einsetzbar sind aber auch vertikale und horizontale Drehlager anderer Art.
  • Die Riegelstangen 44 der Riegelstangenanordnung 43 sind am Flügel 3 angeordnet, vorzugsweise an dessen Umfangsrand, und werden bei Bewegungen/Drehungen des Handgriffs 461 linear bewegt. Wird der Handgriff 461 aus der in Fig. 1a, 1b und 2a, b dargestellten Kippstellung in die Drehstellung nach oben bewegt, bewegt sich hier die griffseitige Riegelstange 44 vertikal nach unten. Über die in Fig. 1 linke obere Eckumlenkung 45, die obere Riegelstange 44 und die rechte obere Eckumlenkung 45 wird dies auf der Drehachsenseite in eine Bewegung der Riegelstange 44 vertikal nach oben umgesetzt. Angedeutet wird dies durch zwei Pfeile P1, P2.
  • An der Griffseite des Flügels 3 und an der Drehachsenseite des Flügels 3 bewegen sich die Riegelstangen 44 somit vertikal gegenläufig auf und ab (P1, P2) bzw. im und gegen den Uhrzeigersinn gleichläufig.
  • Dabei ist die Beschlaganordnung 4 weiter mit einer Kippwinkel-Begrenzungseinrichtung versehen. Diese Kippwinkelbegrenzungseinrichtung 41 weist eine erste Lenkeranordnung 47 und eine zweite Lenkeranordnung 48 auf.
  • Die erste Lenkeranordnung 47 wirkt zwischen dem ersten - hier linken - Rahmenprofil 202 des Blendrahmens 2 und dem korrespondierenden parallel verlaufenden ersten bzw. hier linken Rahmenholm 302 des Flügelrahmens kippwinkelbegrenzend.
  • Die zweite Lenkeranordnung 48 wirkt hingegen dem zweiten - hier rechten - Rahmenprofil 204 des Blendrahmens 2 und dem korrespondierenden parallel verlaufenden zweiten bzw. hier rechten Rahmenholm 304 des Flügelrahmens kippwinkelbegrenzend.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die jeweilige Lenkeranordnung 47, 48 jeweils einen Lenker 471 481 aufweisen (Fig. 2a, b: 3a, ...). Die beiden Lenker 471 und 481 liegen im geschlossenen Zustand des Flügels vollständig im Falz zwischen Flügel 3 und Blendrahmen 2.
  • Das eine - vorzugsweise das untere - Ende des jeweiligen Lenkers 471, 481 ist drehbeweglich im Bereich eines Ecklagers 472, 482 an ein fixes Widerlagerelement 473, 483 des Blendrahmens angelenkt.
  • Das Widerlagerelement 473, 483 kann als ein an den Innenumfang des Blendrahmens angesetztes, beispielsweise angeschraubtes Formstück aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Dieses kann eine oder mehrere vertikal versetzte Anlenkpunkte zum Anlenken des einen - vorzugsweise unteren Endes des jeweiligen Lenkers 471, 481 mit Hilfe des Drehlagers 473, 483 aufweisen.
  • Der jeweilige Lenker 471, 481 kann z.B. nach Art eines flachen Streifens, insbesondere als ein Metallstreifen ausgebildet sein. Im geschlossenen Zustand des Flügels 3 liegt dieser vertikal flach im drehachsenseitigen bzw. griffseitigen vertikalen Falzraum zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügel 3.
  • An dem oberem Ende des jeweiligen Lenkers 471, 481 ist ein zum Flügel gewandtes Führungselement 474, 484 vorzugsweis drehbar ausgebildet. Das Führungselement 474, 484 kann beispielsweise als ein nutensteinartiger Pilzzapfen mit einem T-Förmigen Querschnitt ausgebildet sein. Es kann aber z.B. auch als eine Rolle ausgebildet sein, die auf einem Stift drehbar ist, der am Lenker angeordnet ist. Derart weist das jeweilige Führungselement 474, 484 auch einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Um eine Kippsicherung zu realisieren bzw. zur Kippwinkelbegrenzung greift jeweilige Führungselement 474, 484 nach Art eines Nuteinsteins jedenfalls während eines Kippöffnens in eine jeweilige Kulisse 476, 486 eines Führungsstückes 475, 485 am Innenumfang des Flügels 3 ein. Parallel zum Führungsstück 475 kann ein parallel ausgerichtetes Linearführungsstück 4751 (Fig. 3a, b) vorgesehen sein, das direkt am Flügelrahmen angebracht wird und das als Führung für das Führungsstück 475, 485 dient, wenn sich dieses bewegt.
  • Die jeweilige Kulisse 476, 486 kann als eine beidseitig hinterschnittene Nut ausgebildet sein, die nach oben hin offen steht. Das Führungselement wird dann auf seinen beiden Längsseiten jeweils U-förmig an den Rändern der Nut umgriffene. Im geschlossenen Zustand des Flügels, wenn sich der Handgriff 461 in der Kippstellung befindet, liegt das Führungselement 474, 484 im oberen Bereich der jeweiligen Kulisse 476, 486 wie ein Nutenstein ein. Die jeweilige Kulisse 476, 486 ist vorzugsweise nach unten hin geschlossen gestaltet.
  • Wird jetzt der Flügel 3 in Kippstellung bewegt (Fig. 1a, b; Fig. 2a, b), bewegt sich das Führungselement 474, 484 in der jeweiligen Kulisse 476, 486 nach unten. Die jeweilige Kulisse 476, 486 ist nach unten hin vorzugsweise geschlossen ausgebildet. Damit kann der Flügel 3 nur gekippt werden, bis das jeweilige Führungselement 474, 484 an dem jeweiligen unteren Ende der jeweiligen Kulisse 476, 486 anstößt. Derart wird der Kippwinkel auf einfache aber wirksame Weise sicher begrenzt, so dass das Fenster eine (ggf. zusätzliche) Kippwinkelbegrenzung aufweist.
  • Damit der Flügel 3 nach einem Umstellen des Flügels 3 dennoch in eine Drehstellung bewegt werden kann, können die Führungselemente 474, 484 der beiden Lenkeranordnungen 47, 48 und die Kulissen 7476, 486 der Führungsstücke 475, 485 im Flügelrahmen 313 außer Eingriff gebracht werden.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das griffseitige Führungsstück 475, 485 an einer der Riegelstangen 44 der Riegelstangenanordnung 43 so angeordnet und mit dieser gekoppelt ist, dass es sich mit dieser beim Drehen des Handgriffes 461 mitbewegen kann bzw. mitbewegt.
  • Vorzugsweise wird das eine - vorzugsweise das griffseitige - Führungsstück 475 derart an der Riegelstange 44 angeordnet, dass das korrespondierende Führungselement 474 in der Drehstellung vertikal nach oben aus der Kulisse 476 vorsteht. In der Kippstellung greift dieses Führungselement 474 dagegen in das obere Ende der Kulisse 476 ein.
  • Derart kann an dieser Seite - hier der Griffseite - des Flügels 3 ein Öffnen des Flügels 3 in die Drehstellung erfolgen. In der Kippstellung des Flügels 3 wird dagegen durch diese Lenkeranordnung 47 eine Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung realisiert.
  • Das andere Führungsstück 485 ist hingegen vorzugsweise nicht mit einer der Riegelstangen 44 der Riegelstangenanordnung 43 gekoppelt. Es ist vielmehr vorzugsweise unbeweglich am Blendrahmen 2 befestigt, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben. Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich eine der Riegelstangen 44 der Riegelstangenanordnung 43 unter diesem Führungsstück 485 durch bewegen kann.
  • Um dennoch in der Drehstellung den Flügel 1 drehend öffnen und schließen zu können, ist dieses Führungsstück 485 derart gestaltet, dass die Kulisse 486 einseitig so eine seitliche Ausdreh-Aussparung 4861 (siehe Fig. 5c) und d)) aufweist, dass das Führungselement 484 auf dieser Seite des Flügels 3 seitlich beim Aufdrehen des Flügels außer Eingriff der Kulisse 486 gebracht werden kann.
    Winkel α
  • Beim Aufdrehen des Flügels 3 wird das Führungselement 484 - beispielsweise die Rolle oder der Pilzkopf - seitlich quasi aus der Kulisse 486 herausgedreht. Beim Zudrehen bzw. Schliessen des Flügels 3 wird das Führungselement 484 - beispielsweise die Rolle oder der Pilzkopf - umgekehrt wieder in die Kulisse 486 hereingedreht. Besonders gut ist dies in Fig. 5c) zu erkennen, in welcher diese Bewegung angedeutet worden ist. Der Flügel 3dreht hier quasi "nach links"" auf, wobei das Führungsstück 485 mitbewegt wird, wobei das Führungselement 484 aus dem Führungsstück 485 herausgedreht wird und am Blendrahmen 2 verbleibt. Die Ausdreh-Aussparung 4861 kann dazu eine angeschrägte Begrenzungswand bzw. Anschrägung 4862 aufweisen, durch welche das Ausdrehen weiter erleichtert wird.
  • In der Geschlossenstellung steht der Lenker 481 auf dieser Seite des Flügels 3 - der Drehachsenseite - vertikal nach oben. Das Führungselement 484 ist einseitig so in der Kulisse 486 gehalten, dass es beim Kippen in dieser nach unten läuft. Lediglich beim Aufdrehen kann das Führungselement 484 seitlich aus der Kulisse 486 im Bereich der Ausdreh-Aussparung 4861 herausdrehen. Die Anschrägung 4862 der Ausdreh-Aussparung 4861 verläuft vorzugsweise als Begrenzungswand der Nut/Kulisse 486 schräg in einem Winkel α zur Y-/Z-Ebene bzw. zum Boden der nutartigen Kulisse 486. Bevorzugt liegt der Winkel α zwischen 22° und 65°. Die Anschrägung 4862 erstreckt sich zudem vorzugsweise bis zum Boden der Nut (Fig. 5b).
  • Vorzugsweise wird lediglich einseitig ein oberer Abschnitt der oberen Wand der Kulisse 486 ausgespart. Derart ist das Führungselement 484 - die Rolle oder der Pilzkopf - auch in der vertikal oberen Stellung im geschlossenen Zustand des Flügels noch einseitig U-förmig umschlossen und in der Kulisse 486 gehalten, was sicherstellt, dass das Führungselement 484 in der Kippstellung sicher in der Kulisse 486 nach unten läuft, um die Drehwinkelbegrenzung zu realisieren (Fig. 5b).
  • Insgesamt wird auf vorteilhaft und eine bevorzugte Weise - nicht aber die einzig mögliche Weise - umgesetzt, dass das Führungselement 484 des drehachsenseitigen Führungsstücks 485 drehend um die Drehachse Y aus diesem Führungsstück 485 lösbar ist und dass das griffseitige Führungselement 474 im Wesentlichen in Z-Richtung aus dem griffseitigen Führungsstück 475 lösbar ist (siehe auch Fig. 5b).
  • Um einen gewünschten maximalen Kippwinkel einstellen zu können, kann optional vorgesehen sein, dass die Länge der beiden Kulissen 476, 486 veränderbar ist. Nach dem Ausführungsbeispiel der anliegenden Figuren ist dazu beispielhaft vorgesehen, dass in die Kulissen 476, 486 jeweils einer oder mehrere Nutsteine 478, 488 einsetzbar sind. Diese Nutsteine 478, 488 lassen sich in der jeweiligen Kulisse 476, 486 jeweils bis nach unten verschieben. Auf diese Weise kann durch einen oder mehrere Nutsteine 478, 488 - vorzugsweise je Kulisse - eine Kippwinkelbegrenzung mit einem einstellbaren bzw. vorwählbaren Grenzkippwinkel realisiert werden (siehe Fig. 5a, ...; Fig. 6b), Fig. 6c).
  • Zu erwähnen ist noch, dass nach einer optionalen Weiterbildung vorgesehen sein kann - siehe Fig. 8a - c - die Einbruchsicherung insbesondere im Kippzustand zu erhöhen.
  • Nach Fig. 8a) bis 8b) ist dazu vorgesehen, vorzugsweise metallische und miteinander korrespondierende und insbesondere jeweils an einer Art Leiste ausgebildete Hakenelemente 51, 52 am Blendrahmen 2 und am Flügelrahmen 31 und am Blendrahmen 3 anzuordnen. Diese korrespondierenden leistenförmigen Hakenelemente 51, 52 sind derart gestaltet, dass sie - beispielsweise an Hakenabschnitten 521, 511 - ineinander greifen, aber ein Kippen des Flügels 3 dennoch erlauben (Fig. 8a, b). Sie erschweren aber ein Aushebeln des Flügels in diesem Bereich mit einem Einbruchswerkzeug wie einem Schraubendreher SD (Fig. 11a), b)). Die jeweiligen leistenförmigen Hakenelemente 51, 52 können an dem Blendrahmen 2 bzw. dem Flügelrahmen 31 verschraubt sein. Die korrespondierenden leistenartigen Hakenelemente 51, 52 können ein- oder mehrfach an einem Blend- und Flügelrahmen vorgesehen sein.
  • Das leistenartige Hakenelement 51 am Blendrahmen kann auch derart ausgestaltet sein, dass es eine oder mehrere Öffnungen 511 als Hakenabschnitte aufweist, die dann jeweils von einem oder mehreren Hakenabschnitten 521 des wenigstens einen oder der mehreren Hakenelementes 52 am Flügelrahmen 31 durchgriffen werden. Dabei können eines oder mehrere der Hakenabschnitte 521 des Hakenelementes 52 am Flügelrahmen 31 im Wesentlichen U-förmig gestaltet sein, wobei sie mit einem Schenkel 5211 durch die Öffnung 511 des anderen Hakenelementes 511 des Blendrahmens 21 greifen können. Der Bogen 5212 des U-förmigen Hakenabschnittes 521 kann dabei zu einer Innenseite bzw. einem Innenraum neben einer Wand gerichtet sein, die eine Öffnung aufweist, in welche das Fenster eingebaut ist (nicht dargestellt). Die Öffnungen 511 und die Schenkel 5211 erstrecken sich vorzugsweise jeweils im Wesentlichen in Y-Richtung bzw. "-Y-Richtung".
  • Es können auch mehrere der Öffnungen 511 vorgesehen sein, die dann mit einem ihrer Ränder selbst jeweils einen Hakenabschnitt bilden und in die dann jeweils eines der u-förmigen Hakenabschnitte 521 des Flügelrahmens 31 eingreift.
  • Der oder die Hakenabschnitte 521 können dabei am freien Ende 5213 des nach innen weisenden Schenkels 5211, insbesondere des im eingebauten Zustand unteren Schenkels 521 ein nach innen vorstehendes 90°-Hakenende 5214 ausbilden.
  • Wird bei diesem bzw. einem derartigen Fenster versucht, mit einem Schraubendreher SD den Flügel 3 nach oben und außen quasi "auszuhebeln", indem versucht wird, den Schraubendreher SD unten am Fester im Bereich der Kippachse unter den Flügelrahmen 31 zu schieben, gelangt der Schraubendreher SD in einen Bereich unterhalb des Hakenelementes 521 am Flügelrahmens 31. Wird jetzt der Flügelrahmen 31 nach oben gehebelt, hintergreift das Hakenende 52143 einen Rand der Öffnung 511 am Blendrahmen 2 und verhakt sich dort, so dass sehr schwer wird, den Flügel 3 nach oben und außen vom Blendrahmen 21 insbesondere in Richtung -z bzw. in üblicher Einbaustellung in Richtung Innenraum freizuhabend bzw. auszuhebeln.
  • Da die Hakenelemente 51, 52 relativ massiv schienenartig aus Metall gestaltet werden (Siehe auch Fig. 9, 10 und 11a) sowie 11b) können und da sie selbst jeweils sicher am Blendrahmen 2 und am Flügelrahmen 31 verschraubbar sind bzw. verschraubt sind, erhöht dies die Einbruchsicherung deutlich.
  • Die Hakenelemente 51 können z.B. am Blendrahmen von oben in eine Nut 2011 des Blendrahmenprofils 21 eingreifen und dort festgeschraubt sein, vorzugsweise mit einer oder mehreren Schrauben 513. Die Hakenelemente 52 können am Flügelrahmenprofil 31 festgelegt sein, wobei sie eine Riegelstange übergreifen können ohne deren Bewegung zu behindern. Sie können dann in einer inneren seitlichen Nut 3011 des Flügelrahmens 41 mit einem Vorsprung 524 festgelegt sein, dann die Nut der Riegelstange mit einem Abschnitt übergreifen und dann und ggf. ergänzend mit einer oder mehreren Schrauben 523, die schräg von der Seite her in den Flügelrahmen 31 eingeschraubt sein können, an dem Flügelrahmen 31 festgelegt sein. Bezugszeichenliste
    Dreh-/Kippfenster 1
    Blendrahmen 2
    Rahmenprofile 201,202, 203, 204
    Nut 2011
    Flügel 3
    Flügelrahmen 31
    Rahmenprofile 301,302, 303, 304
    Nut 3011
    Beschlaganordnung 4
    Ecklager 41
    Ausstellschere 42
    Riegelstangenanordnung 43
    Riegelstangen 44
    Eckumlenkungen 45
    Stellvorrichtung 46
    Handgriff 461
    Schloss 462
    Lenkeranordnung 47, 48
    Lenker 471,481
    Drehlager 472, 482
    Widerlagerelement 473, 483
    Führungselement 474, 484
    Führungsstück 475, 485
    Linearführungsstück 4751
    Schrauben 4851
    Kulisse 476, 486
    Ausdreh-Aussparung 4861
    Begrenzungswand 4862
    Nutsteine 478, 488
    Hakenelemente 51,52
    Öffnungen 511
    Schrauben 513
    Hakenabschnitt 521
    Schrauben 523
    Schenkel 5211
    Bogen 5212
    freies Ende 5213
    Hakenende 5214
    Schraubendreher SFD
    Pfeile P1, P2
    Winkel α

Claims (19)

  1. Dreh-/Kippfenster (1) mit
    a. einem festen Blendrahmen (2) und einem relativ dazu um eine Kippachse (X-Achse) in eine Kippstellung und um eine zur Kippachse (X-Achse) senkrechte Drehachse (Y-Achse) in eine Drehstellung beweglichen Flügel (3) mit einem Flügelrahmen,
    b. wobei der Blendrahmen (2) und der Flügelrahmen (31) jeweils zwei horizontal und zwei vertikal ausrichtbare Rahmenholme (201-204; 301-304) aufweisen, und
    c. einer Beschlaganordnung (4), die einen Dreh-/Kippbeschlag aufweist und auch eine Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung beim Öffnen des Flügels um die Kippachse,
    d. sowie eine Stellvorrichtung (46) zum Umstellen zumindest zwischen einem Drehöffnen und einem Kippöffnen des Flügels (3),
    e. wobei die Stellvorrichtung (46) einen einzigen Handgriff (461) aufweist, wobei der Handgriff (461) einerseits dazu dient, den Flügel (3) im Blendrahmen (2) festzulegen und wobei der Handgriff (461) auch dazu dient, die Beschlaganordnung zwischen dieser ersten Stellung - einer Verschlussstellung -, einer zweiten Stellung - der Kippstellung - und einer dritten Stellung - der Drehstellung umzustellen und wobei der Handgriff auch dazu genutzt wird, den Flügel (3) relativ zum Blendrahmen (2) in diese Stellungen zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. die Einrichtung zur Kippwinkelbegrenzung zwei Lenkeranordnungen (47, 48) zwischen Blendrahmen (2) und Flügelrahmen (31) aufweist,
    g. wobei die eine der Lenkeranordnungen (48) an der Seite der Drehachse zwischen dem Blendrahmen (2) und dem Flügelrahmen (31) angeordnet ist und wobei eine der Lenkeranordnungen (47) an einer gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens (3) zwischen Blendrahmen (2) und Flügelrahmen, und
    h. wobei die beiden Lenkeranordnungen zum Drehöffnen jeweils auf verschiedene Weise vom Flügel (3) lösbar sind.
  2. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkeranordnungen (471, 481) jeweils einen Lenker (471, 481) aufweisen, der an einem seiner Enden an den Blendrahmen (2) in fester Höhe schwenkbar angelenkt ist und mit einem anderen Ende jeweils mit einem Führungselement (474, 484) in eine jeweilige Kulisse (476, 486) eines jeweiligen Führungsstückes (475, 485) eingreift, wobei die jeweiligen Führungsstücke (475, 485) an dem Flügelrahmen (31) angeordnet sind.
  3. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehachsenseitige Führungsstück (485) unbeweglich an dem Flügelrahmen (31) fixiert ist und dass das nicht drehachsenseitige - insbesondere griffseitige - Führungsstück (476) beweglich an dem Flügelrahmen (31) angeordnet ist.
  4. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (484) des drehachsenseitigen Führungsstück (485) drehend um die Drehachse Y aus diesem Führungsstück (485) lösbar ist und dass das griffseitige Führungselement (475) im Wesentlichen in Z-Richtung aus dem griffseitigen Führungsstück (475) lösbar ist.
  5. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine - insbesondere das griffseitige - Führungsstück (475) mit einer Riegelstange (44) einer Riegelstangenanordnung (43) des Flügels (3) gekoppelt ist, so dass es sich mit dieser Riegelstange (44) bewegt und dass das andere Führungsstück nicht mit der Riegelstangenanordnung (43) gekoppelt ist.
  6. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Riegelstange (44) der Riegelstangenanordnung (43) des Flügels gekoppelte Führungsstück (475) derart an der Riegelstange (44) angeordnet ist, dass das Führungselement (474) bei einem Bewegen der Stellvorrichtung - insbesondere mit einem Handgriff (461) - in eine Drehstellung aus der Kulisse (476) dieses Führungsstückes (476) austritt, so dass der Flügel (3) im Bereich der nicht drehachsenseitigen - insbesondere griffseitigen - Lenkeranordnung (47) um die Drehachse drehend geöffnet werden kann.
  7. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (486) des nicht mit der Riegelstange (44) der Riegelstangenanordnung (43) des Flügels (3) gekoppelten und am Flügelrahmen (31) fest fixierten Führungsstücks (485) eine Ausdreh-Aussparung (4861) aufweist, in deren Bereich das Führungselement (484) der korrespondierenden Lenkeranordnung (48) bei einem Drehöffnen des Flügels (3) aus dieser Kulisse (486) herausdrehbar ist, so dass der Flügel (3) im Bereich der drehachsenseitigen Lenkeranordnung (47) um die Drehachse drehend geöffnet werden kann.
  8. Dreh-/Kippfenster (1) nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdreh-Aussparung (4861) eine Anschrägung (4862) aufweist.
  9. Dreh-/Kippfenster (1) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschrägung (4862) der Ausdreh-Aussparung (4861) als Begrenzungswand der Nut/Kulisse (486) schräg in einem Winkel α zur Y-/Z-Ebene und vorzugsweise schräg zum Boden der nutartigen Kulisse (486) verläuft und dass der Winkel α zwischen 22° und 65° liegt.
  10. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (476, 486) jeweils nach Art einer hinterschnittenen Nut ausgestaltet sind und dass das jeweilige Führungselement (474, 484) wie eine Art Nutstein oder Rolle mit T-förmigem Querschnitt mit der jeweiligen Kulisse (476, 486) in Eingriff bringbar ist.
  11. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Nutensteine (478, 488) vorgesehen sind, welche zur Veränderung des Kippwinkels in die Kulissen (476, 486) einsetzbar sind.
  12. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (476, 486) zu einer Seite, insbesondere vertikal nach unten - hin geschlossen und nach oben hin offen ausgestaltet sind.
  13. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (46) den Handgriff (461) aufweist und ein Getriebe, das diesen mit der Riegelstangenanordnung (44) koppelt.
  14. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff ein Schloss (462) zum Sperren und Freigeben des Bewegens des Handgriffes in die Drehstellung vorgesehen ist.
  15. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere miteinander korrespondierende und vorzugsweise jeweils an einer Art Leiste ausgebildete metallische Hakenelemente (51, 52) Im Bereich der unteren Blend- und Flügelrahmenholme (201, 301) am Blendrahmen (2) und am Flügelrahmen (31) (3) angeordnet sind, insbesondere dort angeschraubt sind, wobei die korrespondierenden Hakenelemente (51, 52) derart gestaltet sind, dass sie ineinander greifen, aber ein Kippen des Flügels (3) dennoch erlauben.
  16. Dreh-/Kippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. eines oder mehrere miteinander korrespondierende und vorzugsweise insbesondere an leistenförmige und metallische Hakenelemente (51, 52) jeweils im Bereich unterer Blend- und Flügelrahmenholme (201, 301) am Blendrahmenholm (201) und am Flügelrahmenholm (301) angeordnet ist/sind, insbesondere dort angeschraubt ist oder sind, wobei die korrespondierenden Hakenelemente (51, 52) derart gestaltet sind, dass sie insbesondere bei einem Kippen des Flügels ineinander greifen, aber ein Kippen des Flügels (3) dennoch erlauben.
  17. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hakenelement (51) am Blendrahmen (2) eine oder mehrere Öffnungen (511) als Hakenabschnitt aufweist, die von einem oder mehreren Hakenabschnitten (521) des korrespondierenden wenigstens einen Hakenelements (52) am Flügelrahmen (31) durchgriffen ist/sind.
  18. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das das eine oder die mehreren der Hakenabschnitte (521) des korrespondierenden wenigstens einen Hakenelements (52) am Flügelrahmen (31) im Wesentlichen U-förmig gestaltet ist/sind, wobei es/sie mit einem Schenkel (5211) durch die wenigstens eine Öffnung (511) des anderen Hakenelementes (51) des Blendrahmens (2) greift/greifen.
  19. Dreh-/Kippfenster (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hakenabschnitte (521) des Flügelrahmens am freien Ende (5213) des nach innen weisenden Schenkels, insbesondere des im eingebauten Zustand unteren Schenkels (521), jeweils ein - bezogen auf die U-Form - nach innen vorstehendes 90°-Hakenende (5214) ausbilden, das bei einem Hoch- und Aushebelversuch einen Rand der Öffnung (511) des anderen Hakenelementes (51) des Blendrahmens (2) hintergreift.
EP22170225.1A 2021-04-27 2022-04-27 Drehkippfenster und beschlaganordnung Active EP4083360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102238.8U DE202021102238U1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Drehkippfenster und Beschlaganordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4083360A2 EP4083360A2 (de) 2022-11-02
EP4083360A3 EP4083360A3 (de) 2023-01-18
EP4083360B1 true EP4083360B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=81388949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22170225.1A Active EP4083360B1 (de) 2021-04-27 2022-04-27 Drehkippfenster und beschlaganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4083360B1 (de)
DE (1) DE202021102238U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112796595A (zh) * 2021-02-03 2021-05-14 张强 一种三向开启窗传动系统
CN113175284B (zh) * 2021-04-23 2023-07-14 重庆好德五金集团有限公司 斜拉杆总成防晃结构以及隐藏式内平开窗铰链

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074449B (de) * 1955-10-27 1960-01-28 Vereinigte Baubeschlag Fabriken Gretsch 8> Co GmbH Leonberg bei Stuttgart Ftf Reinhold Voster Stutt art Degerloch und Carl Dietz Stuttgart Bad Cannstatt Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenk Flügel von tenstern Türen od dgl mit einem lotrechten Aus stellarm
DE1172573B (de) * 1959-07-30 1964-06-18 Wilhelm Frank Bewegungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern
DE1459011A1 (de) * 1962-08-04 1969-05-29 Weber Geb Winiarski Irene Hedw Betaetigungsvorrichtung fuer kipp- und schwenkbare Oberlichtfluegel
DE1272163B (de) * 1962-11-20 1968-07-04 Wilhelm Weber Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
BE758371A (fr) 1969-11-19 1971-05-03 Boussois Souchon Neuvesel Sa Fenetre a vantail du genre oscillo-battant
DE2238489B2 (de) * 1972-08-04 1975-08-07 Werner 8580 Bayreuth Frach Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster oder dgl
US4035953A (en) 1976-07-07 1977-07-19 Bierlich J H Hinge and hinge and pivot arrangement
DE2750073A1 (de) 1977-11-09 1979-05-10 Schuermann & Co Heinz Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag
DE3027835A1 (de) 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3045813A1 (de) 1980-12-05 1982-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen
DE8525718U1 (de) 1985-09-10 1985-10-31 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Lösbare Gelenkverbindung zwischen zwei Beschlagteilen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9404850U1 (de) * 1994-03-22 1994-05-19 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Fenster, Tür o.dgl. mit Drehkippbeschlag
IT1304481B1 (it) * 1998-08-19 2001-03-19 Benedetto Caruso Serramento con anta apribile a bandiera o a ribalta.
DE202006003177U1 (de) 2006-03-01 2006-04-20 SCHÜCO International KG Beschlag für Fenster oder Türen
JP6411849B2 (ja) * 2014-10-02 2018-10-24 Ykk Ap株式会社 コーナードライブ及び建具

Also Published As

Publication number Publication date
EP4083360A3 (de) 2023-01-18
DE202021102238U1 (de) 2022-08-03
EP4083360A2 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4083360B1 (de) Drehkippfenster und beschlaganordnung
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
WO2015113900A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
EP1818489A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE10058945A1 (de) Schiebeflügelschloss
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/522 20060101ALI20221214BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20221214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000949

Country of ref document: DE