EP2422650B1 - Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement - Google Patents

Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
EP2422650B1
EP2422650B1 EP11006945.7A EP11006945A EP2422650B1 EP 2422650 B1 EP2422650 B1 EP 2422650B1 EP 11006945 A EP11006945 A EP 11006945A EP 2422650 B1 EP2422650 B1 EP 2422650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
engagement
guide
guide unit
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11006945.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422650A1 (de
Inventor
Reinhard Bilgerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2422650A1 publication Critical patent/EP2422650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2422650B1 publication Critical patent/EP2422650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Definitions

  • the invention relates to a guide unit for a movable furniture element according to the preamble of claim 1.
  • Many guide units therefore have more than two guide rails, which can be moved relative to each other in the extension or guide direction back and forth.
  • devices which coordinate the movement of at least part of the elements of a guide unit to one another. Due to the pendency of movement, such devices are called synchronization devices.
  • synchronization devices are known in which the movement of various elements of a guide unit by means of racks, which are coupled via a gear is controlled. The synchronization device can act directly on one or more guide rails of a guide unit.
  • the synchronization device is driven indirectly by the movement of a pull-out rail, which is attached or formed on a movable furniture element, relative to a carcass rail on a furniture carcass.
  • a generic guide unit is off DE29 18 572 A1 known. OBJECT AND ADVANTAGES OF THE INVENTION It is the object of the invention to provide a guide unit which, under different loads, permits the most reliable and comfortable guidance of a movable furniture element. This object is achieved by guide units with the features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments of the invention are given.
  • the starting point of the invention is a guide unit for a movable furniture element with guide rails, with bearing means acting between the guide rails, which reduce the friction and transmit forces, with engagement rails, which are intended to move in a movement of the furniture element in opposite directions, a rotary member engaging with at least one engaging rail, wherein the engaging rail and the guide rail, which are on the same side with respect to the rotary member, are associated with each other.
  • the guide rails comprise a cabinet rail, a pull-out rail and a middle rail.
  • the engagement rails are intended to move in opposite directions, in particular with respect to a position of the rotary element.
  • the gist of the invention is that a head-side head line with at least one of the engagement rails is spaced from a tread formed on the associated guide rail for the bearing means which increases in response to a displacement of the movable furniture member from a retracted home position ,
  • the invention is based on the finding that the extendable guide rails are tilted all the more against an arrangement parallel to the carcass rail, the farther a movable furniture element is pulled out of a furniture carcass.
  • guide units in which, for example, the bearing means are moved back and forth during extension and insertion, the displacement of the bearing means along the extension direction can cause a disruption of the parallel arrangement of the guide rails. Therefore, for example, with tooth rails whose head lines extend in the retracted state of a guide unit parallel to the running surfaces of guide rails, the risk that the engagement of a synchronizing gear in the tooth rails deteriorates or is lost, the further the slide rail is extended with a movable furniture element.
  • Engagement rails may be, for example, racks in which engages, for example, a gear, which forms the rotary element.
  • intervention is used in this document in a sense, which also includes the attachment of surfaces of two bodies, which only by Transfer friction forces. Therefore, it is within the meaning of the invention also conceivable that an engagement rail has, for example, a smooth edge or smooth surface, for example, on which rolls as a rotary element, for example a cylindrical roller for a power transmission.
  • the engagement rails are attached to different mutually movable elements of the guide unit. Preferably, they are associated with paired elements that move at different speeds during an extension or insertion movement.
  • the elements may e.g. Guide rails or guide elements of the bearing means.
  • the guide rails When pulling or pushing a movable furniture element, the guide rails are moved relative to each other. By the movement of the guide rails, the engagement rails are directly or indirectly, e.g. together with the storage equipment, moved.
  • the engaging in the engagement rails rotary member is provided to control the movement of the engagement rails and thus the movement of the guide rails connected to the elements of the guide unit relative to each other.
  • the rotary member must not be attached to an element of the guide unit, to which an engagement rail is attached, which should be synchronized by the movement of the rotary member.
  • a guide unit according to the invention can be adapted to spatial features.
  • the rotary member engages in two opposing engagement rails, between which it on an element of the guide unit, for example, a middle rail, which is movable to both engagement rails, is attached.
  • elements of the guide unit for a symmetrical arrangement for example, with respect to the rotary member, be designed to match, thereby reducing the number of different parts of a guide unit to reduce.
  • such an embodiment of the invention provides a uniform, symmetrical adaptation of the position of the rotary element between the elements of the guide unit with which the engagement rails are connected. As a result, one-sided loads and wear on elements of the guide unit can advantageously be avoided.
  • a head line of an engagement rails is here understood a smooth as possible, continuous line that connects, for example, a toothed rail, the outermost tips of all teeth of the dental rail with each other.
  • the head line is a concentric circle touching the tips of all the teeth.
  • the head line coincides with the surface.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the head line on the engagement side of at least one of the engagement rails to a running surface of the associated guide rail extends in such a way that the distance of the head line to the tread depends at least approximately linearly depending on the displacement of the movable furniture element.
  • the head line of an engagement rail with respect to the running surface of the associated guide rail can be arranged slightly inclined. This offers the advantage that the teeth of an engagement rail can be executed with a uniform tooth shape and yet always ensures a secure engagement.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the head line on the engagement side of at least one of the engagement rails extends to a running surface of the associated guide rail in such a way that the distance of the head line to the running surface depends on the Displacement of the movable furniture element is not linear.
  • the head line of the engagement side of one of the engagement rails is concave and / or convex. In this way, the head line of the engagement side of an engagement rail can be tuned on the one hand to the elastic behavior of the guide rails and the bearing means. On the other hand, it is also possible to adjust the course of the head line habits when using a piece of furniture.
  • At least one of the engagement rails is elastically yielding when the rotation element engages perpendicular to the direction of the movement guidance. This offers the advantage that the course of the head line of an engagement rail itself makes little or no contribution to the leverage forces that seek to deflect the guide rails from a parallel arrangement.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the engagement rails are attached to guide elements of the bearing means and the rotary member is mounted on one of the guide rails, in particular a center rail. This offers the advantage that the forces exerted by the rotary element on the engagement rails, do not act directly on the guide rails themselves and thus increases the moment that can interfere with a parallel guidance of the rails.
  • spacers of one of the guide members of the bearing means are supported on the running surface of one of the guide rails such that the engaging-side head line of the engagement rail attached to the guide member has an increasing distance from the running surface along a moving direction.
  • a leadership unit of the type mentioned in the introduction as a starting point offers yet another approach to improving the motion control.
  • the essential idea of a second guide unit according to the invention consists in that a middle rail movably mounted in the extension direction between a pull-out rail and a rail has at least two running surfaces for a movable mounting on the pull-out rail and the carcass rail, wherein the running surfaces extend along the longitudinal axis of the middle rail Approach each other.
  • the length dimension of the approach of the treads is comparatively small, in particular less than one percent, compared to length dimensions of e.g. Widths of rail section sections or e.g. Bearing means diameters.
  • the treads approach each other towards a front, in the extension direction lying end of the center rail towards each other, for example wedge-shaped.
  • the bearing means on the respective running surfaces for example, roll along when rolling on the running surfaces, while striving in opposite directions apart and exert on the running surfaces of the carcass rail and / or the pull-out rail to the extension direction of transverse forces.
  • they can put the pull-out rail and / or the carcass rail under mechanical tension such that a tilting of the rails relative to one another by a front-side load causes increasingly greater elastic forces of the pull-out and / or carcass rail.
  • a head line of an engagement rail has a distance to a running surface of an associated guide rail, which increases depending on a displacement of a movable furniture element relative to an inserted starting position.
  • a change in a distance of the running surface of an associated guide rail, e.g. the pull-out or the carcass rail can be compensated for an engaging rotary member.
  • a change in distance can take place, for example, as a result of deformation as a result of a shift in the center of gravity of a movable furniture element during removal or insertion.
  • an engagement rail is designed such that a head line of the engagement rail extends substantially parallel to a running surface of an associated guide rail.
  • a guide unit according to the invention can also be carried out prematurely with a middle rail whose running surfaces are located at different sections of the cross-sectional profile of the middle rail, in particular if the middle rail at least partially surrounds the pull-out and / or carcass rail.
  • the running surfaces are located on a common profile section, in particular on opposite sides of a profile section, of the middle rail.
  • This offers the advantage that an approximate course of the running surfaces can be formed relatively easily with comparatively high accuracy.
  • an approach of the running surfaces towards one end of the middle rail substantially follows a course of the material thickness of the middle rail.
  • approximate running surfaces can be produced in an advantageously simple and accurate manner by virtue of the fact that a middle rail consists of a metal sheet whose material thickness, for example, increases along or perpendicular to a rolling direction of the metal sheet.
  • FIG. 1 a guide unit 1 according to the invention is shown, which can be attached to a front side angle element 20 and with a rear winding element 21 on the inside of a right side wall of a furniture body.
  • the horizontal portions 20a and 21a of the angle members 20, 21 are fixed to a carcass rail 10.
  • a middle rail 11 with a right angle C-shaped profile is slidably mounted in the carcass rail 10.
  • the FIG. 1 shows the guide unit 1 in a fully inserted state.
  • the extension direction is marked with an arrow A.
  • a cylindrical bolt 3 is mounted, which forms a rotary shaft for a rotatably mounted pinion 2.
  • the bolt 3 and thus also the pinion 2 are arranged substantially centrally with respect to the length and the height of the mizzle rail 11.
  • Protruding from the top of a side section 12b of the pull-out rail is a toothed rail 4 in which the pinion 2 engages.
  • the pinion engages in a toothed rail 5, which protrudes from below over a vertical side portion 10b of the pull-out rail 10.
  • the toothed rails 4 and 5 have no fixed connection with the guide rails 10 and 12, but are with a roller carriage, as in FIG. 5 is shown without rollers, trained or attached thereto.
  • the toothed rails move together with the roller carriage, by means of which the rails 10, 11 and 12 are guided in a substantially parallel arrangement to each other.
  • FIG. 1 can be explained by way of example, how movements of elements of a guide unit can be coupled to a movement of the drawer rail relative to the carcass rail.
  • the toothed rail 4 by the movement of the bearing means (not shown), for example, balls, rollers or rollers, also moved in the extension direction A, thereby driving the pinion 2, with the Dental rail 4 is engaged.
  • the movement of the pinion 2 is on the lower Transfer rack 5, so that via the pinion 2 on the bolt 3, a force acting in the extension direction A force occurs, which moves the center rail 11 in the extension direction A.
  • the bearing means (not shown) are moved in the carcass rail 10 in the direction A, so that the lower roller carriage (not shown) also moves with the toothed rail 5 in the direction A relative to the carcass rail 10.
  • the center rail 11 is additionally driven in the direction A.
  • the toothed rail 4 is arranged according to the invention so that its head line at the point of engagement of the pinion 2 from horizontal portion 12a of their associated pullout rail 12 increasingly removed, the farther the pullout rail is removed from an inserted position.
  • the FIG. 2 shows the area of the pinion 2 in an enlarged section.
  • the guide unit is in a nearly fully extended state. Accordingly, the cutout shows only the rear of a pull-out rail 12.
  • a vertical Profile section 12b and a horizontal profile section 12a shown.
  • a middle rail 11 shows the FIG. 2 a horizontal portion 11a and a vertical profile portion 11b, to which a pinion 2, a pinion 2 is rotatably mounted.
  • the pinion 2 engages in a rear region of a toothed rail 4.
  • the toothed rail 4 is firmly connected to a non-visible roller carriage, which is covered by the vertical portion of the pull-out rail 12.
  • the pull-out rail 12 can be so heavily loaded by the displacement of the center of gravity of a movable furniture element that the horizontal portion 12a of the pull-out rail 12 is no longer parallel to the horizontal portion 11a of the center rail 11 in the extension direction. Therefore, the steady increase in the distance of the tooth tips to the tread 12c ensures that the pinion 2 continues to securely engage the toothed rail 4 even when the drawer rail 12 is loaded with strong leverage, and reliable synchronization of the movement of the upper roller carriage to the center rail 11 as well as to the lower roller carriage is secured relative to the center rail 11.
  • FIG. 3 shows a portion of a pinion 2 on a guide unit in the inserted state. It provides an enlarged section of the FIG. 1 In this state, the focus of one connected to the drawer rail 12 furniture element is in close proximity to the center of the carcass rail 10, approximately through the Position of the pinion 2 and the pin 3 is marked.
  • FIG. 4 a section of a side view of a guide unit in the extended state.
  • the center of gravity of a furniture element connected to the pull-out rail 12 is at a comparatively large distance from the center of a carcass rail 10, so that large fogging forces act on all three guide rails 10, 11 and 12.
  • the pull-out rail 12 can be raised relative to the middle rail 11 and the middle rail 11 relative to the carcass rail 10 in each case in the rear region, so that there is the danger in a toothed rail of previous design that the pinion 2 engages only with insufficient or no engagement shifted into the toothed rail 4 or 5 or possibly both.
  • the toothed rail 4 due to the increase or the increasing height of the tooth tips relative to the tread 12a continues to be a secure engagement with the pinion 2.
  • the center rail 11 so tilt against the carcass rail 10 that the toothed rail 5 only due to the increase of Tooth height remains in engagement with the pinion 2 to a front area.
  • the FIG. 5 shows the roller carriage 20 can be used both as an upper roller carriage between a pull-out rail and a center rail and, for example, after a rotation through 180 ° about an axis B, as a lower roller carriage between a center rail and a cabinet member.
  • the roller carriage 20 essentially consists of three rigidly interconnected elements: a roller cage 21, a roller cage 23 and the toothed rail 4.
  • a roller cage 21 In the compartments 22 of the roller cage 21 cylindrical rollers are inserted, on which one hand, the drawer rail rolls over the center rail or the middle rail 11 rolls over the carcass rail.
  • the roller carriage is comparatively loosely between the horizontal rail sections of the guide rails in order to minimize frictional forces in a pull-out or insertion movement can.
  • An essential task of the roller carriage is to arrange the rolling elements at a certain distance from each other.
  • nubs 24a to 24d are formed at the top of the roller cage 21 .
  • the height of the nubs continuously increases over nubs 24b and 24c toward nub 24d.
  • the nubs are based in the installed state on the running surface of an outer horizontal profile section of either the carcass rail or the pull-out rail.
  • the knobs with their increasing height, cause the tooth 4a at the end of the toothed rail at the toothed rail 4 to have the smallest distance to a supporting running surface of e.g. Extractor or carcass rail can reach, and the distance of the tooth tips to a running surface of a guide rail to a tooth 4b at the opposite end of the toothed rail steadily increases.
  • a roller carriage By causing the increase of the distance of the tooth tips to a running surface only by individual nubs 24a to 24d, a roller carriage can be designed by comparatively slight changes for different loads of guide units.
  • the knobs arranged at predetermined intervals have the advantage that the roller carriage can yield elastically depending on the load situation between the support points of the knobs against the engagement of the pinion on the rack 4. As a result, the increase in the friction is slightly reduced by the knobs and continue the wear of the rack can also be reduced by the engagement of the pinion.
  • a plurality of nubs may be provided on an upper side of a roller cage the same height to be supported on a running surface of an outer horizontal profile section of a carcass or pull-out rail, for example, the toothed rail itself or eg a fastening device is formed in such a way that the distance of the head line of the toothed rail to a supporting tread with increasing displacement of the pull-out rail increases from an inserted position out.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinheit, für ein bewegliches Möbelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Im Möbelbau sind eine Vielzahl von Führungssystemen für bewegliche, insbesondere ausziehbare Möbelelemente bekannt. Viele Führungssysteme bestehen aus einem Paar zueinander symmetrisch aufgebauter Führungseinheiten, mit denen z.B. Schubladen oder z.B. ausziehbare Ablage- bzw. Arbeitsflächen an den Seitenwänden eines Möbelkorpus angebracht werden können. Dabei müssen die Führungseinheiten oft hohe Anforderungen hinsichtlich ihres Platzbedarfs, ihrer Trag- und Belastungsfähigkeit sowie der Bedienbarkeit erfüllen.
  • Viele Führungseinheiten besitzen daher mehr als zwei Führungsschienen, die sich relativ zueinander in Auszugs- bzw. Führungsrichtung hin und her bewegen lassen. Damit sich solche zueinander bewegbaren Elemente einer Führungseinheit möglichst gleichmäßig und wiederholbar zueinander bewegen, ist es bekannt Vorrichtungen einzusetzen, die die Bewegung zumindest eines Teils der Elemente einer Führungeinheit aufeinander abstimmen. Aufgrund der Anhängigkeit von einer Bewegung werden solche Vorrichtungen Synchronisationsvorrichtungen genannt. So sind beispielsweise Synchronisationsvorrichtungen bekannt, bei denen die Bewegung verschiedener Elemente einer Führungseinheit mittels Zahnstangen, die über ein Zahnrad gekoppelt sind, gesteuert wird. Die Synchronisationsvorrichtung kann dabei unmittelbar auf ein oder mehrere Führungsschienen einer Führungseinheit wirken. Ebenso kennt man im Möbelbau Synchronisationsvorrichtungen, die vorwiegend die Bewegung von Wälzkörpern beeinflussen, die reibungsmindernd zwischen Laufflächen mehrerer Schienen angeordnet sind. Dabei wird die Synchronisationsvorrichtung mittelbar durch die Bewegung einer Auszugsschiene, die an einem beweglichen Möbelelement angebracht oder ausgebildet ist, gegenüber einer Korpusschiene an einem Möbelkorpus angetrieben.
  • Eine gattungsgemäße Führungseinheit ist aus DE29 18 572 A1 bekannt. Aufgabe und Vorteile der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinheit bereitzustellen, die unter verschiedenen Belastungen eine möglichst zuverlässige und komfortable Führung eines beweglichen Möbelelements erlaubt.
    Diese Aufgabe wird durch Führungseinheiten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
    Der Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement mit Führungsschienen, mit zwischen den Führungsschienen wirkenden Lagermitteln, die die Reibung verringern und Kräfte übertragen, mit Eingriffschienen, die dazu vorgesehen sind, sich bei einer Bewegung des Möbelelements in zueinander entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, mit einem Drehelement, das in mindestens eine Eingriffschiene eingreift, wobei die Eingriffschiene und die Führungsschiene, die sich bezüglich des Drehelements auf der gleichen Seite befinden, einander zugeordnet sind. Insbesondere umfassen die Führungsschienen eine Korpusschiene, eine Auszugsschiene sowie eine Mittelschiene. Die Eingriffschienen sind dazu vorgesehen, sich insbesondere bezüglich einer Position des Drehelements in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Kopflinie auf der Eingriffseite mit mindestens einer der Eingriffschienen einen Abstand zu einer Lauffläche, die an der zugeordneten Führungsschiene für die Lagermittel ausgebildet ist, aufweist, der abhängig von einer Verlagerung des beweglichen Möbelelements gegenüber einer eingeschobenen Ausgangsposition zunimmt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die ausziehbaren Führungsschienen gegen eine zur Korpusschiene parallele Anordnung umso stärker gekippt werden, je weiter ein bewegliches Möbelelement aus einem Möbelkorpus herausgezogen wird. In Führungseinheiten, in denen beispielsweise die Lagermittel beim Ausziehen und Einschieben hin und herbewegt werden, kann die Verlagerung der Lagermittel entlang der Auszugsrichtung eine Störung der parallelen Anordnung der Führungsschienen verursachen. Daher wächst beispielsweise mit Zahnschienen, deren Kopflinien im eingeschobenen Zustand einer Führungseinheit parallel zu den Laufflächen von Führungsschienen verlaufen, die Gefahr, dass der Eingriff eines synchronisierenden Zahnrads in die Zahnschienen sich verschlechtert oder verloren geht, je weiter die Auszugschiene mit einem beweglichen Möbelelement ausgezogen wird.
  • Dem gegenüber bieten Eingriffschienen, deren Kopflinie mit zunehmender Verlagerung eines beweglichen Möbelelements aus einer eingeschobenen Position zunimmt, den Vorteil, dass der Eingriff des Drehelements in die Eingriffschienen auch dann gewährleistet ist, wenn die Führungsschienen zunehmend von einer Anordnung parallel zur Auszugsrichtung abweichen.
  • Eingriffschienen können beispielsweise Zahnstangen sein, in die zum Beispiel ein Zahnrad eingreift, das dabei das Drehelement bildet. Der Begriff Eingriff wird in dieser Schrift in einem Sinn verwendet, der auch die Anlage von Oberflächen zweier Körper einschließt, die lediglich durch Reibung Kräfte übertragen. Daher ist es in Sinne der Erfindung auch denkbar, dass eine Eingriffschiene eine z.B. glatte Kante oder z.B. glatte Fläche aufweist, auf der als Drehelement eine z.B. zylindrische Rolle für eine Kraftübertragung abrollt.
  • Die Eingriffsschienen sind an verschiedenen zueinander beweglichen Elementen der Führungseinheit angebracht. Vorzugsweise sind sie mit paarweise vorhandenen Elementen verbunden, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei einer Auszugs- bzw. Einschubbewegung bewegen. Die Elemente können z.B. Führungsschienen oder auch Führungselemente der Lagermittel sein.
  • Beim Ausziehen oder Einschieben eines beweglichen Möbelelements werden die Führungsschienen relativ zueinander verschoben. Durch die Bewegung der Führungsschienen werden die Eingriffschienen unmittelbar oder mittelbar, z.B. zusammen mit den Lagermitteln, mitbewegt.
  • Das in die Eingriffschienen eingreifende Drehelement ist dazu vorgesehen, die Bewegung der Eingriffschienen und somit die Bewegung der mit den Eingriffschienen verbundenen Elemente der Führungseinheit relativ zueinander zu steuern. Das Drehelement darf nicht an einem Element der Führungseinheit befestigt sein, an dem eine Eingriffschiene angebracht ist, die durch die Bewegung des Drehelements synchronisierbar sein soll.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass mehr als ein Drehelement in einer erfindungsgemäßen Führungseinheit verwendet wird. Beispielsweise kann sich jeweils ein Drehelement mit einer Eingriffschiene in Eingriff befinden, wobei beide Drehelemente drehfest mit einer Welle verbunden sein können, mit der Drehbewegungen zwischen den Drehelememten übertragbar sind. Dadurch ist eine erfindungsgemäße Führungseinheit an räumliche Besonderheiten anpassbar.
  • Vorzugsweise greift das Drehelement in zwei einander gegenüberliegende Eingriffschienen ein, zwischen denen es an einem Element der Führungseinheit, z.B. einer Mittelschiene, das zu beiden Eingriffschienen beweglich ist, befestigt ist. Hierdurch können Elemente der Führungseinheit für eine symmetrische Anordnung, z.B. bezüglich des Drehelements, passend ausgebildet sein, um dadurch die Anzahl verschiedener Teile einer Führungseinheit zu reduzieren. Zudem bietet eine solche Ausführung der Erfindung eine gleichmäßige, symmetrische Anpassung der Lage des Drehelements zwischen den Elementen der Führungseinheit mit denen die Eingriffschienen verbunden sind. Dadurch können vorteilhaft einseitige Belastungen und Abnutzungen an Elementen der Führungseinheit vermieden werden.
  • Unter einer Kopflinie einer Eingriffschienen wird hier eine möglichst glatte, durchgehende Linie verstanden, die entlang beispielsweise einer Zahnschiene die äußersten Spitzen aller Zähne der Zahnschiene miteinander verbindet. Im Fall beispielsweise eines Zahnrades ist die Kopflinie eine konzentrische Kreislinie, die die Spitzen aller Zähne berührt. Bei einer "glatten" Eingriffsfläche fällt die Kopflinie mit der Fläche zusammen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Kopflinie auf der Eingriffsseite wenigstens einer der Eingriffschienen zu einer Lauffläche der zugeordneten Führungsschiene in der Weise verläuft, dass der Abstand der Kopflinie zur Lauffläche abhängig von der Verlagerung des beweglichen Möbelelements zumindest näherungsweise linear verläuft. Beispielsweise kann die Kopflinie einer Eingriffschiene gegenüber der Lauffläche der zugeordneten Führungsschiene leicht geneigt angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Zähne einer Eingriffschiene mit einer einheitlichen Zahnform ausgeführt werden können und dennoch immer ein sicherer Eingriff gewährleistet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Kopflinie auf der Eingriffseite wenigstens einer der Eingriffschienen zu einer Lauffläche der zugeordneten Führungsschiene in der Weise verläuft, dass der Abstand der Kopflinie zur Lauffläche abhängig von der Verlagerung des beweglichen Möbelelements nicht linear verläuft. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Kopflinie der Eingriffsseite einer der Eingriffschienen konkav und/oder konvex verläuft. Auf diese Weise kann die Kopflinie der Eingriffseite einer Eingriffschiene einerseits an das elastische Verhalten der Führungsschienen und der Lagermittel abgestimmt werden. Andererseits ist es damit auch möglich, den Verlauf der Kopflinie an Gewohnheiten beim Gebrauch eines Möbels anzupassen. Beispielsweise kann die Kopflinie bei kleinen Auszugslängen eines Möbelelements parallel zu einer Lauffläche zugeordneten Führungsschiene verlaufen und erst ab einer vorgegebenen Auszugslänge beispielsweise quadratisch mit der Zunahme der Auszugslänge ansteigen, um dem Drehelement beispielsweise einem Zahnrad, einen sicheren Eingriff zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Eingriffschienen beim Eingriff des Drehelements senkrecht zur Richtung der Bewegungsführung elastisch nachgiebig. Dies bietet den Vorteil, dass der Verlauf der Kopflinie einer Eingriffschiene selbst keinen oder nur einen geringen Beitrag zu den Hebelkräften leistet, die danach streben, die Führungsschienen aus einer parallelen Anordnung auszulenken.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Eingriffschienen an Führungselementen der Lagermittel befestigt sind und das Drehelement an einer der Führungsschienen, insbesondere einer Mittelschiene, gelagert ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Kräfte, die das Drehelement auf die Eingriffschienen ausübt, nicht unmittelbar auf die Führungsschienen selbst wirken und damit das Moment, das eine Parallelführung der Schienen stören kann, vergrößert.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass sich Abstandshalter eines der Führungselemente der Lagermittel in solcher Weise an der Lauffläche einer der Führungsschienen abstützen, dass die Kopflinie der Eingriffsseite der Eingriffschiene, die an dem Führungselement angebracht ist, einen zunehmenden Abstand zur Lauffläche entlang einer Bewegungsrichtung aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein erfindungsgemäßer Verlauf der Kopflinie vergleichsweise einfach und schnell an verschiedene Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit einer Führungseinheit, anpassen lässt.
  • Eine Führungseinheit der einleitend als Ausgangspunkt genannten Art bietet noch einen weiteren Ansatz zur Verbesserung der Bewegungsführung. Die wesentliche Idee einer zweiten erfindungsgemäßen Führungseinheit besteht darin, dass eine zwischen einer Auszugsschiene und einer Korpusschiene in Auszugsrichtung beweglich gelagerte Mittelschiene mindestens zwei Laufflächen für eine bewegliche Lagerung an jeweils der Auszugsschiene und der Korpusschiene aufweist, wobei sich die Laufflächen entlang der Längsachse der Mittelschiene zu einem Ende hin einander annähern. Insbesondere ist das Längenmaß der Annäherung der Laufflächen vergleichsweise klein, insbesondere unter einem Prozent, gegenüber Längenmaßen von z.B. Breiten von Schienenprofilabschnitten oder z.B. Lagermitteldurchmessern.
  • Vorzugsweise nähern sich die Laufflächen zu einem vorderen, in Auszugsrichtung liegenden Ende der Mittelschiene hin einander, z.B. keilförmig, an. Die Lagermittel an den jeweiligen Laufflächen, die beim Ausziehen an den Laufflächen z.B. entlangrollen, streben dabei in entgegengesetzte Richtungen auseinander und üben auf die Laufflächen der Korpusschiene und/oder der Auszugsschiene zur Auszugsrichtung transversale Kräfte aus. Dadurch können sie die Auszugsschiene und/oder die Korpusschiene derart unter mechanische Spannung setzen, dass einem Kippen der Schienen zueinander durch eine frontseitige Last zunehmend größere elastische Kräfte der Auszugs- und/oder Korpusschiene entgegengesetzt sind. Diese Kräfte können ein Auseinanderstemmen zweier Laufflächen an verschiedenen Schienen durch eine Hebelkraft einer z.B. frontseitigen Last an einem beweglichen Möbelelement verringern oder ganz unterbinden. Sie ermöglichen auf diese Weise, dass ein Eingriff der Eingriffschienen z.B. an Rollenwagen für die Lagermittel in das Drehelement z.B. an der Mittelschiene auch bei ausgezogenen Positionen eines beweglichen Möbelelements vorteilhaft gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die beim Ausziehen zunehmenden Transversalkräfte ein selbstständiges Ausfahren eines beweglichen Möbelelements abbremsen können und hierdurch die Gefahr von Kollisionen besser vermeidbar sind.
  • Vorzugsweise weist eine Kopflinie einer Eingriffschiene einen Abstand zu einer Lauffläche einer zugeordneten Führungsschiene auf, der abhängig von einer Verlagerung eines beweglichen Möbelelements gegenüber einer eingeschobenen Ausgangsposition zunimmt. Hierdurch kann vorteilhaft eine Veränderung eines Abstands der Lauffläche einer zugeordneten Führungsschiene, z.B. der Auszugs- oder der Korpusschiene, zu einem eingreifenden Drehelement ausgeglichen werden. Eine Abstandsveränderung kann beispielsweise durch Verformung infolge einer Schwerpunktsverlagerung eines beweglichen Möbelelements beim Ausziehen oder Einschieben stattfinden.
  • Wenn jedoch z.B. nur vergleichsweise geringe Verformungen von Führungsschienen zu erwarten sind, ist es bevorzugt, dass eine Eingriffschiene derart ausgebildet ist, dass eine Kopflinie der Eingriffschiene im Wesentlichen parallel zu einer Lauffläche einer zugeordneten Führungsschiene verläuft.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich die Laufflächen zu einem der Auszugsrichtung entgegengesetzten Ende der Mittelschiene hin einander annähern. Dadurch ist eine erfindungsgemäße Führungseinheit voreilhaft auch mit einer Mittelschiene ausführbar, deren Laufflächen sich an unterschiedlichen Abschnitten des Querschnittsprofils der Mittelschiene befinden, insbesondere wenn die Mittelschiene die Auszugs- und/oder Korpusschiene zumindest teilweise umgreift.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die Laufflächen an einem gemeinsamen Profilabschnitt, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten eines Profilabschnitts, der Mittelschiene befinden. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein annähernder Verlauf der Laufflächen mit vergleichsweise hoher Genauigkeit relativ einfach ausbilden lässt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass eine Annäherung der Laufflächen zu einem Ende der Mittelschiene hin im Wesentlichen einem Verlauf der Materialstärke der Mittelschiene folgt. So sind sich annähernde Laufflächen auf vorteilhaft einfache und genaue Weise dadurch herstellbar, dass eine Mittelschiene aus einem Blech besteht, dessen Materialsstärke beispielsweise entlang oder senkrecht zu einer Walzrichtung des Bleches zunimmt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der Zeichnungen wird eine beispielhafte Ausführung der Erfindung vorgestellt und nähere Einzelheiten erläutert. Für übereinstimmende Elemente werden in verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungseinheit,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt einer Seitenansicht einer Führungseinheit,
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Seitenansicht einer Führungseinheit im Bereich des Ritzels im eingeschobenen Zustand,
    Figur 4
    einen Ausschnitt der Seitenansicht einer Führungseinheit im Bereich des Ritzels im ausgezogenen Zustand und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Rollenwagens mit zahnschiene.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Führungseinheit 1 abgebildet, die mit einem frontseitigen Winkelelement 20 und mit einem hinteren Wickelelement 21 an der Innenseite einer rechten Seitenwand eines Möbelkorpus angebracht werden kann. In Figur 1 wie in allen folgenden Figuren sind keine Teile von Möbeln, weder eines Möbelkorpus noch eines beweglichen Möbelelements, gezeigt. Die horizontalen Abschnitte 20a und 21a der Winkelelemente 20, 21 sind an einer Korpusschiene 10 befestigt. Eine Mittelschiene 11 mit einem rechtwinklig C-förmigen Profil ist in der Korpusschiene 10 verschiebbar gelagert. Eine Auszugsschiene 12, die wie die Korpusschiene 10 ein offenes rechteckiges Querschnittsprofil aufweist, umgibt einen oberen Profilabschnitt der Mittelschiene 11, an dem die Auszugsschiene 12 wiederum verschiebbar gegenüber der Mittelschiene 11 gelagert ist. Die Figur 1 zeigt die Führungseinheit 1 in einem vollständig eingeschobenen Zustand. Die Auszugsrichtung ist mit einem Pfeil A gekennzeichnet.
  • An der Mittelschiene 11 ist ein zylindrischer Bolzen 3 angebracht, der eine Drehwelle für ein drehbar gelagertes Ritzel 2 bildet. Der Bolzen 3 und somit auch das Ritzel 2 sind bezüglich der Länge und der Höhe der Miztelschiene 11 im Wesentlichen mittig angeordnet. Von oben ragt aus einem Seitenabschnitt 12b der Auszugsschiene eine Zahnschiene 4, in die das Ritzel 2 eingreift. Ebenso greift das Ritzel in eine Zahnschiene 5, die von unten über einen vertikalen Seitenabschnitt 10b der Auszugsschiene 10 herausragt. Die Zahnschienen 4 und 5 haben keine feste Verbindung mit den Führungsschienen 10 und 12, sondern sind mit einem Rollenwagen, wie er in Figur 5 ohne Rollen dargestellt ist, ausgebildet oder daran befestigt. Die Zahnschienen bewegen sich zusammen mit den Rollenwagen, mit deren Hilfe die Schienen 10, 11 und 12 in einer im Wesentlichen parallelen Anordnung zueinander geführt werden.
  • An Figur 1 lässt sich beispielhaft erklären, wie Bewegungen von Elementen einer Führungseinheit an eine Bewegung der Auszugsschiene relativ zur Korpusschiene gekoppelt sein kann. Wenn die Auszugsschiene 12 in Auszugsrichtung A verschoben wird, wird die Zahnschiene 4 durch die Bewegung der Lagermittel (nicht gezeigt), um zum Beispiel Kugeln, Rollen oder auch Walzen, ebenfalls in Auszugsrichtung A bewegt und treibt dabei das Ritzel 2 an, mit dem die Zahnschiene 4 in Eingriff steht. Die Bewegung des Ritzels 2 wird auf die untere Zahnstange 5 übertragen, so dass über das Ritzel 2 am Bolzen 3 eine in Auszugsrichtung A wirkende Kraft auftritt, die die Mittelschiene 11 in Auszugsrichtung A bewegt. Durch die Bewegung der Mittelschiene 11 werden die Lagermittel (nicht dargestellt) in der Korpusschiene 10 in Richtung A bewegt, so dass sich der untere Rollenwagen (nicht gezeigt) mit der Zahnschiene 5 gegenüber der Korpusschiene 10 ebenfalls in Richtung A bewegt. Durch Rollreibung der Wälzkörper zwischen Auszugschiene 12 und Mittelschiene 11 wird die Mittelschiene 11 zusätzlich in Richtung A angetrieben. Beim Einschieben sind die entsprechenden Kräfte und Bewegungen der Auszugsrichtung A entgegengesetzt.
  • Je mehr die Auszugsschiene 12 aus der eingeschobenen Position herausgezogen wird, desto stärker verlagert sich der Schwerpunkt in Richtung A von der Korpusschiene weg, wodurch über die Lagermittel, insbesondere die Wälzkörper, zunehmende Hebelkräfte übertragen werden müssen. Diese Schwerpunktsverlagerung verursacht Hebelkräfte, die den hinteren Teil der Auszugsschiene sowie der Mittelschiene 11 gegenüber der Korpusschiene 10 anheben. Dadurch werden zugleich die horizontalen Profilabschnitte 10a und 12a, an denen sich die Zahnschienen 4 und 5 über die Rollenwagen abstützen, bei zunehmender Auszugsweite immer mehr auseinander gezogen. Um auch im ausgefahrenen Zustand eines beweglichen Möbelelements sicherzustellen, dass der Eingriff des Ritzels 2 an die Zahnschiene 4 für eine Synchronisation der Bewegungen der Rollenwagen ausreicht, wird erfindungsgemäß die Zahnschiene 4 so angeordnet, dass sich ihre Kopflinie an der Stelle des Eingriffs des Ritzels 2 vom horizontalen Abschnitt 12a der ihr zugeordneten Auszugsschiene 12 zunehmend entfernt, je weiter die Auszugsschiene aus einer eingeschobenen Position entfernt wird.
  • Die Figur 2 zeigt den Bereich des Zahnritzels 2 in einem vergrößerten Ausschnitt. Dabei befindet sich die Führungseinheit in einem nahezu vollständig ausgefahrenen Zustand. Dementsprechend zeigt der Ausschnitt nur den hinteren Bereich einer Auszugsschiene 12. Von ihr sind ein vertikaler Profilabschnitt 12b sowie ein horizontaler Profilabschnitt 12a dargestellt. Von einer Mittelschiene 11 zeigt die Figur 2 einen horizontalen Abschnitt 11a sowie einen vertikalen Profilabschnitt 11b, an dem mit einem Bolzen 3 ein Ritzel 2 drehbar angebracht ist. Das Ritzel 2 greift in einen hinteren Bereich einer Zahnschiene 4 ein. Die Zahnschiene 4 ist mit einem nicht sichtbaren Rollenwagen fest verbunden, der durch den vertikalen Abschnitt der Auszugsschiene 12 verdeckt ist. Hinter dem vertikalen Abschnitt 12b der Auszugsschiene 12 ragen jedoch alle Zähne der Zahnschiene 4 nach unten heraus. Eine gedachte Kopflinie 6 verbindet die Spitzen aller Zähne miteinander. Sie ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gerade. Da die Unterkante des vertikalen Abschnitts 12b der Auszugsschiene 12 parallel zur Lauffläche 12c für die Lagerelemente verläuft, lässt sich am Verlauf der Kopflinie 6 gut erkennen, wie von einem Zahn 4a bis zu einem Zahn 4b am entgegengesetzten Ende der Zahnschiene der Abstand der Zahnspitzen zur Lauffläche 12c stetig zunimmt. Im ausgezogenen Zustand kann die Auszugsschiene 12 durch die Verlagerung des Schwerpunkts eines beweglichen Möbelelements so stark belastet sein, dass der horizontale Abschnitt 12a der Auszugsschiene 12 in Auszugsrichtung nicht mehr parallel zum horizontalen Abschnitt 11a der Mittelschiene 11 verläuft. Daher bietet die stetige Zunahme des Abstands der Zahnspitzen zur Lauffläche 12c die Gewähr, dass das Ritzel 2 auch bei Belastung der Auszugsschiene 12 mit starken Hebelkräften weiterhin in die Zahnschiene 4 sicher eingreift und eine zuverlässige Synchronisation der Bewegung des oberen Rollenwagens zur Mittelschiene 11 wie auch zum unteren Rollenwagen relativ zur Mittelschiene 11 gesichert ist.
  • Die Wirkung erfindungsgemäß verlaufender Zahnschienen wird auch an den beiden folgenden Figuren 3 und 4 deutlich erkennbar. Die Figur 3 zeigt einen Bereich eines Ritzels 2 an einer Führungseinheit im eingeschobenen Zustand. Sie stellt einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 dar. In diesem Zustand befindet sich der Schwerpunkt eines mit der Auszugsschiene 12 verbundenen Möbelelements in nächster Nähe zur Mitte der Korpusschiene 10, die näherungsweise durch die Position des Ritzels 2 bzw. des Bolzens 3 markiert ist. Dabei sind die Hebelkräfte, die auf die Auszugsschiene 12 sowie auf die Mittelschiene 11 wirken, noch vergleichsweise schwach. Daher befinden sich alle Schienen 10, 11, 12 in einer wesentlichen parallelen Anordnung zur Auszugsrichtung.
  • Dem gegenüber zeigt die Figur 4 einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Führungseinheit im ausgezogenen Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Schwerpunkt eines mit der Auszugsschiene 12 verbundenen Möbelelements in einem vergleichsweise großen Abstand zur Mitte einer Korpusschiene 10, so dass auf alle drei Führungsschienen 10, 11 und 12 große Eebelkräfte wirken. Durch diese Hebelkräfte kann die Auszugsschiene 12 gegenüber der Mittelschiene 11 und die Mittelschiene 11 gegenüber der Korpusschiene 10 jeweils im hinteren Bereich angehoben werden, so dass bei einer Zahnschiene bisheriger Bauweise die Gefahr besteht, dass sich das Ritzel 2 mit einem nur ungenügenden oder gar keinen Eingriff in die Zahnschiene 4 oder 5 oder gegebenenfalls beide verlagert. Dem gegenüber findet die Zahnschiene 4 aufgrund der Erhöhung bzw. der zunehmenden Höhe der Zahnspitzen gegenüber der Lauffläche 12a weiterhin einen sicheren Eingriff mit dem Ritzel 2. Ebenso kann die Mittelschiene 11 derart gegenüber der Korpusschiene 10 kippen, dass die Zahnschiene 5 nur aufgrund der Zunahme der Zahnhöhe zu einem vorderen Bereich hin weiterhin in Eingriff mit dem Ritzel 2 bleibt.
  • Die Figur 5 zeigt einen Rollenwagen 20 mit einer erfindungsgemäß verlaufenden Zahnschiene 4. Der Rollenwagen 20 kann sowohl als oberer Rollenwagen zwischen einer Auszugsschiene und einer Mittelschiene verwendet werden als auch, z.B. nach einer Drehung um 180° um eine Achse B, als unterer Rollenwagen zwischen einer Mittelschiene und einer Korpusschiene. Der Rollenwagen 20 besteht im Wesentlichen aus drei fest miteinander verbundenen Elementen: Einem Walzenkäfig 21, einem Rollenkäfig 23 sowie der Zahnschiene 4. In die Fächer 22 des Walzenkäfigs 21 werden zylindrische Walzen eingelegt, auf denen einerseits die Auszugsschiene über die Mittelschiene rollt oder andererseits die Mittelschiene 11 über die Korpusschiene rollt. Wie die Auszugsschiene und die Korpusschiene umgreift auch der Rollenwagen 20 einen horizontalen Abschnitt der Mittelschiene und weist im Rollenkäfig 23 Fächer auf, in denen die Lagerrollen zur Aufnahme von Hebelkräften angeordnet werden können. Der Rollenwagen liegt vergleichsweise lose zwischen den horizontalen Schienenabschnitten der Führungsschienen, um Reibungskräfte bei einer Auszugs- oder Einschubbewegung minimal halten zu können. Eine wesentliche Aufgabe des Rollenwagens besteht darin, die Wälzkörper in einem bestimmten Abstand zueinander anzuordnen.
  • An der Oberseite des Walzenkäfigs 21 sind vier Noppen 24a bis 24d ausgebildet. Beginnend mit Noppe 24a nimmt die Höhe der Noppen über die Noppen 24b und 24c zur Noppe 24d hin stetig zu. Die Noppen stützen sich im eingebauten Zustand an der Lauffläche eines äußeren horizontalen Profilabschnitts entweder der Korpusschiene oder der Auszugsschiene ab. Dadurch bewirken die Noppen mit ihrer zunehmenden Höhe, dass an der Zahnschiene 4 der Zahn 4a an einem Ende der Zahnschiene den geringsten Abstand zu einer stützenden Lauffläche einer z.B. Auszugs- oder Korpusschiene erreichen kann, und der Abstand der Zahnspitzen zu einer Lauffläche einer Führungsschiene bis zu einem Zahn 4b am entgegengesetzten Ende der Zahnschiene stetig zunimmt. Indem die Zunahme des Abstands der Zahnspitzen zu einer Lauffläche nur durch einzelne Noppen 24a bis 24d herbeigeführt wird, kann ein Rollenwagen durch vergleichsweise geringfügige Änderungen für unterschiedliche Belastungen von Führungseinheiten ausgelegt werden. Zudem bieten die in vorgegebenen Abständen angeordneten Noppen den Vorteil, dass der Rollenwagen je nach Belastungssituation zwischen den Stützstellen der Noppen gegenüber dem Eingriff des Ritzels an der Zahnstange 4 elastisch nachgeben kann. Hierdurch wird die Erhöhung der Reibung durch die Noppen etwas verringert und weiterhin kann dadurch der Verschleiß der Zahnstange durch den Eingriff des Ritzels ebenfalls verringert werden.
  • Als weitere hier nicht gezeigte Ausführung der Erfindung können an einer Oberseite eines Walzenkäfigs mehrere Noppen gleicher Höhe zur Abstützung an einer Lauffläche eines äußeren horizontalen Profilabschnitts einer Korpus- oder Auszugschiene ausgebildet sein, wobei z.B. die Zahnschiene selbst oder z.B. eine Befestigungseinrichtung in einer Weise ausgebildet ist, dass der Abstand der Kopflinie der Zahnschiene zu einer abstützenden Lauffläche bei zunehmender Verlagerung der Auszugschiene aus einer eingeschobenen Position heraus zunimmt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungseinheit
    2
    Ritzel
    3
    Bolzen
    4
    Zahnschiene
    4a
    Zahn
    4b
    Zahn
    5
    Zahnschiene
    6
    Kopflinie
    10
    Korpusschiene
    10a
    horizontaler Profilabschnitt
    10b
    vertikaler Profilabschnitt
    10c
    Lauffläche
    11
    Mittelschiene
    11a
    horizontaler Profilabschnitt
    11b
    vertikaler Profilabschnitt
    11c
    horizontaler Profilabschnitt
    12
    Auszugsschiene
    12a
    horizontaler Profilabschnitt
    12b
    vertikaler Profilbschnitt
    12c
    Lauffläche
    20
    Rollenwagen
    20a
    horizontaler Abschnitt
    21
    Walzenkäfig
    21a
    horizontaler Abschnitt
    22
    Fächer
    23
    Rollenkäfig
    24a
    Noppe
    24b
    Noppe
    24c
    Noppe
    24d
    Noppe

Claims (14)

  1. Führungseinheit (1) für ein bewegliches Möbelelement mit Führungsschienen (10,11,12), mit zwischen den Führungsschienen (10,11,12) wirkenden Lagermitteln, die die Reibung verringern und Kräfte übertragen, mit Eingriffschienen (4,5), die dazu vorgesehen sind, in einem eingebauten Zustand sich bei einer Bewegung des Möbelelements in zueinander entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, mit einem Drehelement (2), das in mindestens eine Eingriffschiene (4,5) eingreift, wobei die Eingriffschiene (4,5) und die Führungsschiene (10,12), die sich bezüglich des Drehelements (2) auf der gleichen Seite befinden, einander zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopflinie (6) auf einer Eingriffseite mindestens einer der Eingriffschienen (4,5) einen Abstand zu einer Lauffläche (10c,12c), die an der zugeordneten Führungsschiene (10,12) für die Lagermittel ausgebildet ist, aufweist, der abhängig von einer Verlagerung des beweglichen Möbelelements gegenüber einer eingeschobenen Ausgangsposition zunimmt.
  2. Führungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopflinie (6) auf der Eingriffseite wenigstens einer der Eingriffschienen (4,5) zu einer Lauffläche (10c,12c) der zugeordneten Führungsschiene (10,12) in der Weise verläuft, dass der Abstand der Kopflinie zur Lauffläche (10c,12c) abhängig von der Verlagerung des beweglichen Möbelelements nicht linear verläuft.
  3. Führungseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopflinie (6) der Eingriffseite einer der Eingriffschienen (4,5) konkav und/oder konvex verläuft.
  4. Führungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopflinie (6) auf der Eingriffseite wenigstens einer der Eingriffschienen (4,5) zu einer Lauffläche (10c,12c) der zugeordneten Führungsschiene (10,12) in der Weise verläuft, dass der Abstand der Kopflinie zur Lauffläche (10c,12c) abhängig von der Verlagerung des beweglichen Möbelelements näherungsweise linear verläuft.
  5. Führungseinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Eingriffschienen (4,5) bei Eingriff des Drehelements (2) senkrecht zur Richtung der Bewegungsführung elastisch nachgiebig ist.
  6. Führungseinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffschienen (4,5) an Führungselementen (20) der Lagermittel befestigt sind und das Drehelement (2) an einer der Führungsschienen (10,11,12), insbesondere einer Mittelschiene (11) gelagert ist.
  7. Führungseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich Abstandshalter (24) eines der Führungselemente (20) der Lagermittel in solcher Weise an der Lauffläche (10c,12c) einer der Führungsschienen (10,11,12) abstützen, dass die Kopflinie (6) auf der Eingriffseite der Eingriffschiene (4,5), die an dem Führungselement (20) angebracht ist, einen zunehmenden Abstand zur Lauffläche (10c,12c) entlang einer Bewegungsrichtung aufweist.
  8. Führungseinheit (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen einer Auszugsschiene (12) und einer Korpusschiene (10) in Auszugsrichtung beweglich gelagerte Mittelschiene (11) mindestens zwei Laufflächen für eine bewegliche Lagerung an jeweils der Auszugsschiene (12) und der Korpusschiene (10) aufweist, wobei sich die Laufflächen entlang der Längsachse der Mittelschiene (11) zu einem Ende hin einander annähern.
  9. Führungseinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffschiene (4,5) derart ausgebildet ist, dass eine Kopflinie (6) der Eingriffschiene (4,5) im Wesentlichen parallel zu einer Lauffläche (10c,12c) einer zugeordneten Führungsschiene (10,12) verläuft.
  10. Führungseinheit (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen zu einem vorderen Ende der Mittelschiene (11) hin einander annähern.
  11. Führungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen zu einem Ende der Mittelschiene hin einander annähern, das im eingeschobenen Zustand der Führungseinheit in deren hinterem Bereich liegt.
  12. Führungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen an einem gemeinsamen Profilabschnitt der Mittelschiene befinden.
  13. Führungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Annäherung der Laufflächen zu einem Ende der Mittelschiene hin sich im Wesentlichen aufgrund des Verlaufs der Materialstärke der Mittelschiene ergibt.
  14. Möbel mit Führungseinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP11006945.7A 2010-08-25 2011-08-25 Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement Active EP2422650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011854U DE202010011854U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422650A1 EP2422650A1 (de) 2012-02-29
EP2422650B1 true EP2422650B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=44508649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006945.7A Active EP2422650B1 (de) 2010-08-25 2011-08-25 Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2422650B1 (de)
DE (1) DE202010011854U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516222B1 (de) 2014-08-25 2018-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
DE202015003469U1 (de) * 2015-05-09 2016-08-15 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
TWI536933B (zh) 2015-11-12 2016-06-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成
CN106820687B (zh) * 2015-12-03 2018-11-06 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
DE202015008848U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
CN108991782B (zh) * 2018-08-25 2023-09-29 广东星徽精密制造股份有限公司 一种带动摩擦消音机构的缓冲滑轨

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758550A (en) * 1925-12-05 1930-05-13 Remington Rand Inc Supporting means for drawers for articles of furniture
DE2918572A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE3026544A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
AT365433B (de) * 1980-05-06 1982-01-11 Blum Gmbh Julius Vollauszugeinrichtung, insbesondere fuer schubladen
DE10301418A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Grass Gmbh Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP1516563A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass GmbH Rollschubführung
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
DE202008013242U1 (de) * 2008-10-08 2009-05-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011854U1 (de) 2011-11-28
EP2422650A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422650B1 (de) Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement
EP2624725B1 (de) Auszugführung
EP2779867B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2201864B1 (de) Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
AT500158B1 (de) Schubladenführung
EP3393301B1 (de) Schubladenanordnung
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3838068A1 (de) Schubladenausziehführung
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3792512A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3434144B1 (de) Ausziehführung
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT516222A1 (de) Ausziehführung
EP3498131A1 (de) Ausziehführung
AT520691B1 (de) Führungssystem
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE4312425A1 (de) Unterflurführung für Schubladen mit Teleskopauszug
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP1190646A1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP2428136B1 (de) Ausziehführung
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
EP3015024A1 (de) Vorrichtung zur führung eines schubelements, schubelement und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009684

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13